Landkreismagazin 22.2012
18
Wir geben dem Landratsamt ein Gesicht: Teil 3
Peter Haack: Die Wertstoffhöfe und “Aktion saubere Landschaft” Landkreis Fürth - In unserer Serie “Wir geben dem Landratsamt ein Gesicht” stellen wir heute Peter Haack vor. Er arbeitet seit über 25 Jahren bei der Abfallwirtschaft des Landkreises Fürth. Hier ist der 57-jährige für die gesamte Organisation der Wertstoffhöfe zuständig. Außerdem kümmert er sich um die jährlich stattfindende findende “Aktion saubere Landschaft”. Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet: Peter Haack kontrolliert die aktiven und stillgelegten Deponien im Landkreis Fürth. Die zwei Wertstoffhöfe des Landkreises Fürth sind die Aushängeschilder der Abfallwirtschaft. In Zirndorf-Rangau und in Langenzenn-Horbach können die Bürgerinnen und Bürger bis zu 25 verschiedene AbfallFraktionen entsorgen. “Die Öffnungszeiten sind im Vergleich zu den umliegenden Großstädten sehr großzügig”, sagt Peter Haack. Acht Stunden haben die Wertstoffhöfe Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag geöffnet. Mittwoch ist geschlossen. Am Samstag hat jeweils einer der beiden Wertstoffhöhe geöffnet. “Wir haben 300 bis 600 Kunden pro Tag”, zeigt Haack auf die beeindruckende Statistik. Etwa 3000
Großcontainer pro Jahr und Wertstoffhof füllen die Landkreisbürger mit Wertstoffen. Eine weitere Besonderheit der Wertstoffhöfe im Landkreis Fürth: Hier können sogar bis zu 150 Kilogramm Grünabfälle kostenlos abgegeben werden. Ein großer Erfolg ist ebenso die “Aktion saubere Landschaft”. Bürgerinnen und Bürger aus allen 14 Landkreisgemeinden beteiligen sich daran und befreien einen Tag lang Wald und Wiesen ehrenamtlich von Unrat. 2013 findet die Aktion am 20. April statt. “Ich kümmere mich schon über 25 Jahre um die Organisation dieser Aktion”, erzählt Peter Haack. Im Durchschnitt werden etwa 20 Tonnen Müll pro Aktion gesammelt. “Im Jahr 2003 hatten wir sogar 29 Tonnen Unrat zu melden”, erinnert sich der Abfallexperte. “Die größten Fundstücke, die wir bislang hatten, waren ein Pkw-Anhänger und einige Galvanikgroßtanks. Kurios war aber auch der Fund einer vollen Flasche Edelbrand, ein 50 Euro Geldschein, Knochenteile von mehreren Schlachtungen, ein Einkaufswagen, zwei Autositze. Und 1994 sammelten die Helfer sogar eine komplette Kücheneinrichtung. Aber auch eine Grabplatte war schon dabei”,
Peter Haack
erzählt Peter Haack. Sein drittes Aufgabengebiet: Die Deponien. Im Landkreis Fürth gibt es drei stillgelegte Deponien. Die Nachsorge ist hier wichtig. In regelmäßigen Abständen kontrolliert Peter Haack die Umweltparameter oder beauftragt damit Umweltbüros. Darüber hinaus gibt es noch zwei aktive Deponien: Die Erddeponie Rangau gleich neben dem Wertstoffhof zwischen Bronnamberg und Leichendorf sowie die Bauschuttdeponie in LangenzennHorbach. Peter Haack achtet darauf, dass die Vorgaben zum Beispiel vom Landesamt für Umweltschutz oder Wasserwirtschaftsamt eingehalten werden. Bei den aktiven Deponien geschieht dies monatlich. (rb)
Aktuell
Oberbürgermeister und Landräte zu Gast in Schwabach
Schwabach - Die vier Oberbürgermeister der Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach sowie die Landräte aus den Landkreisen Nürnberger Land, Erlangen-Höchstadt, Roth und Fürth haben sich in Schwabach getroffen.
Der informelle Austausch der acht Politiker fand im Schwabacher Einkaufszentrum huma statt. Auf dem Foto von links: Thomas Jung (Oberbürgermeister Stadt Fürth), Ulrich Maly (Oberbürgermeister Stadt Nürnberg), Matthias Thürauf (Oberbürgermeister Stadt Schwabach),
Iris Stiller (Centermanagerin huma), Eberhard Irlinger (Landrat Landkreis Erlangen-Höchstadt), Matthias Dießl (Landrat Landkreis Fürth), Siegfried Balleis (Oberbürgermeister Stadt Erlangen), Herbert Eckstein (Landrat Landkreis Roth), Armin Kroder (Landrat Nürnberger Land)