[ Seite 10 ]
12. Februar 2014 [Nr. 3] Einzelhandel / Fürther Stadtnachrichten
Fürther Sahnehäubchen
Unikate aus der Gustavstraße
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Vortragsreihe
fit for finish @ Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str.1 | 90766 Fürth (Raum: V 0.07 | V0.08)
m su eil Uhr w 0 e j :0 19
Vorteile und Risiken von Ausdauersport - Auswirkungen auf Atmung und Herz-Kreislauf-System Mittwoch, 29. Januar 2014 Chefarzt Prof. Dr. med. Heinrich Worth (Klinikum Fürth)
Die Goldschmiede Bianca und Rainer Sachrau fertigen ausschließlich Unikatschmuck und sind Spezialisten in Sachen Trauringe.
Stressfood Mittwoch, 05. Februar 2014 Dorothea Willberg (AOK Fürth)
Bekleidung und Schuhe* (bitte Veranstaltungshinweis beachten) Mittwoch, 12. Februar 2014 Markus Heimerl (Synergy Sports)
Ausdauersport: Auswirkungen auf den Bewegungsapparat - Vorbeugung von Verletzungen Mittwoch, 26. Februar 2014 Chefarzt PD Dr. med. Rainer Wölfel (Klinikum Fürth)
Sportmedizin Mittwoch, 12. März 2014 Dr. med. Leonard Fraunberger (iQ-Move)
Wie wirkt sich Sport auf mein Gehirn aus? - Neues aus der Neurologie Mittwoch, 26. März 2014 Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Maihöfner (Klinikum Fürth)
Strahlentherapie von aktivierten Arthrosen und Tendopathien Mittwoch, 09. April 2014 Chefarzt Dr. med. Roland Guttenberger (Klinikum Fürth)
Ernährung und Sport - Wie ernähre ich mich richtig? Mittwoch, 07. Mai 2014 Dorothea Willberg (AOK Fürth)
Selbstmedikation in Training und Wettkampf Mittwoch, 21. Mai 2014 Chefarzt Prof. Dr. med. Harald Dormann (Klinikum Fürth)
Tipps und Tricks zum Start Mittwoch, 04. Juni 2014 Bernd van Trill (Laufteam Fürth)
* Veranstaltungsort: Synergy Sports | Sigmundstraße 149, 90431 Nürnberg
Kaufen, wo es wächst!
Foto: privat
im Bildungszentrum des Klinikum Fürth
www.blumen-sueberkrueb.de
In dem alten Fachwerkhäuschen in der Gustavstraße 49, der Alten Schmiede, stellen die Goldschmiede Bianca und Rainer Sachrau ausschließlich Unikatschmuck von Hand und mit traditionellen Techniken her. Dahinter steckt eine besondere Philosophie: Sie wollen die alte Handwerkskunst hochhalten und unverwechselbare Produkte herstellen. „Ein besonderes Schmuckstück ist Symbol, Erinnerung, Gefühl“, erklärt Rainer Sachrau. „Im ausführlichen Gespräch mit dem Kunden wird aus der Idee das konkrete Schmuckstück, das die Trägerin oder den Träger lange Zeit begleiten soll und zu ihm passt – darauf stimmen wir unsere Materialauswahl und Handwerkstechnik ab.“ Das gilt insbesondere für Trauringe, die ganz individuell für die Paare entworfen und hergestellt werden. So haben die Goldschmiede zum Beispiel schon Lieblingsgebirge und Liebessprüche beim Zusammensetzen der Ringe verwirklicht. Eine Leidenschaft von Rainer Sachrau sind Edelsteine. Hier legt er als Juwelengoldschmied und Edelsteinfachmann mit eigenen Untersuchungsgeräten zur Bestimmung besonderen Wert auf überdurchschnittliche Qualität und unbehandelte Ware. Neben den klassischen führt er eine Vielzahl seltener Edelsteine im Sortiment wie Spessartin oder Demantoide mit unglaublicher Leuchtkraft. Eine weitere Passion Sachraus sind alte Uhrwerke, aus denen er für Kunden neue Armbanduhren in
individueller Gestaltung und einer speziellen Verschlusstechnik nach dem System alter Tresore fertigt. „Dann bin ich in meinem Element“, sagt er. Info: Die Goldschmiede Sachrau, Bianca und Rainer Sachrau, Gustavstraße 49, Telefon 977 25 00, EMail kontakt@sachrau.de, Internet www.sachrau.de, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Versteigerung Das Grünflächenamt der Stadt Fürth hat drei Geräte bei „ZollAuktion“ zur Versteigerung ins Internet gestellt. Der Bieterzeitraum läuft noch bis 25. Februar. 1. Heckaufreißrahmen, Anbaugerät für Ackerschlepper, Typ T&SHAR 4, mit sieben Tiefmeißeln, Gesamtbreite 180 Zentimeter, Baujahr 1993. 2. Rasenkehrmaschine, Typ Wiedenmann Super 200, Anbaugerät für Kompakttraktor, Arbeitsbreite 150 Zentimeter, Baujahr 1986. 3. Grabgreifer Palfinger PZG 250 G, mit Drehmotor Kinshofer Rotator PZR 400, Anbaugerät für LkwLadekran, Baujahr 1999. Abholung ist erforderlich. Besichtigung nach Terminabsprache zu Dienstzeiten möglich. Interessierte, die als aktive Bieter an der Versteigerung teilnehmen möchten, müssen sich bei www.zollauktion. de registrieren lassen und erhalten ein Passwort per E-Mail.