Umsorgt im Alter 2016

Page 1

Ausgabe 2016

nordmagazine verlag

Umsorgt im Alter Dienstleister f端r Senioren


i n h a lt

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

Beratung Beratungsangebote für Senioren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Seniorenbeirat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Alten- und Pflegekonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Behindertenbeirat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Senioren- und Pflegeberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Wohnen Wohnformen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Hilfeleistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Gemeinsam wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Absicherung Pflegeversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Pflegeleistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Pflegestärkungsgesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Rechtzeitig vorsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Testament. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Erbvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Im Trauerfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Kontakte Nützliche Kontakte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Inserentenverzeichnis Schuhhaus Wiese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Jod-Sole-Therme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sparkasse Lüneburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Tanz!Raum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Lünestrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Lükra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Wir pflegen Sie e. V.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Peter Schneeberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Sparkasse Lüneburg Immobilienvermittlung . . . . . . . 22 Veritas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Senioren- und Pflegeheim Elbuferpark. . . . . . . . . . . . 31 Seniorenheim Sozialkonzept Christinenhof. . . . . . . . . 32 Kervita. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Seniorenpflegeheim Zum Alten Gutshof. . . . . . . . . . . . 39 Seniorenpflegezentrum Lebenswärme . . . . . . . . . . . . 41 Freundeskreis Hospiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Bestattungsunternehmen Herzog. . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Bestattungsinstitut Trauerhilfe Lips. . . . . . . . . . . . . . . 46 Pehmöller Bestattungshaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Blumenhaus Lüneburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Gartenbaumschule Timm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Vitakt Hausnotruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Impressum Umsorgt im Alter, 2. Auflage, 2016 „Umsorgt im Alter – Dienst­ leister für Senioren“ erscheint jährlich im NordMagazineVerlag Eickholt & Naujoks GbR, Vor dem Bardowicker Tore 6, 21339 Lüneburg Tel. (0 41 31) 580 76 20 Herausgeber und verantwortlich: Heribert Eickholt und Ragna Naujoks redaktion@stadtlichter.com www.stadtlichter.com Redaktion Julia Vellguth vellguth@stadtlichter.com Grafik Jennifer Große-Erwig jenny@burfeind-dude.de Bildnachweis Fotolia.de: Pressmaster (1), by-studio (14), Sunny-Studio (14), Fotowerk (6), Robert Kneschke (4, 12, 40), Photographee.eu (37), Diana Dubig (14), MetadataFlow (25), Monkey Business (13, 25); Frische Fotografie: Jan-Rasmus Lippels (3, 8, 22); Pixelio.de: Rainer Sturm (29, 43); Jochen Tack (34); BDB (44, 52); Sandro Di Sprich (46); Ingo Bartussek (53); Joachim B. Albers (53) Quellen Schriftenreihen der Bundesministerien für Familie, für Gesundheit, der Justiz Das Magazin sowie ­alle ent­ hal­­tenen Beiträge und Abbildungen sind ur­heber­­rechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schrift­licher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-ROM und Publikation über das Internet.


E D IT O R IAL

UMSORGT IM ALTER

Dienstleister für Senioren Heribert Eickholt Herausgeber

Heute halten Sie nun bereits die zweite Auflage unseres Servicemagazins in den Händen. Für Senioren jeden Alters, insbesondere aber auch deren Angehörige, die sich schon oder zukünftig um ihre älteren und vielleicht pflegebedürftigen Familienmitglieder kümmern müssen oder möchten, sie umsorgen, ist diese Broschüre gedacht. Wie stelle ich die materielle, die pflegerisch und medizinisch notwendige sowie die emotionale Versorgung meiner Angehörigen sicher, wie können sie möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben führen und dabei in einem gut ausgestatteten Umfeld

leben, und wo werden sie bei Pflegebedürftigkeit am besten umsorgt? Wer unterstützt, berät und betreut in Vorsorgeund Rechtsfragen? Wo bekomme ich Rat und Hilfe? Was ändert sich durch das neue Pflegestärkungsgesetz? Antworten und Gesprächspartner zu solchen und vielen weiteren Fragen finden Sie hier. Es gibt in dieser Region viele kompetente und engagierte Menschen in öffentlichen Einrichtungen ebenso wie bei ehrenamtlichen Verbänden – wir wollen Ihnen hier eine aktuelle Übersicht bieten, wo sie zu finden sind und was sie leisten. Alter schützt vor Technik nicht,

Ragna Naujoks Herausgeberin

dies gilt für Betroffene und Angehörige. Da die allermeisten Menschen heute direkt oder indirekt Zugang zum Internet haben, sei an dieser Stelle auf ein übersichtliches und hilfreiches niedersächsische Internetportal speziell für Senioren hingewiesen: www.senioren-in-niedersachsen.de Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Lektüre einen aktuellen Überblick bieten zu können, vielleicht einige neue Ideen und Adressen, vor allem aber wünschen wir Ihnen bei aller Liebe die notwendige Distanz und Gelassenheit im Umgang miteinander.

2016 | Umsorgt im Alter | 3


b er a t u n g

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

Beratung für senioren Spezielle Angebote in der Region lüneburg Senioren- und ­Pflegestützpunkt ­Niedersachsen (SPN) Region Lüneburg Ein spezielles Angebot für Senioren beziehungsweise Pflegebedürftige und de-

bei fragen zur lebens- und alltagsbewältigung ren Angehörige bietet das Seniorenservicebüro REGION Lüneburg, seit 2011 auch Pflegestützpunkt. Seniorenservicebüro Senioren können sich mit all ihren Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung an das Seniorenservicebüro wenden. Das Seniorenservicebüro unterstützt und berät zum

Beispiel • beim Beantragen und Durchsetzen von Sozialleistungen • beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen • bei der Suche nach altengerechten Wohnformen • vor der Aufnahme in ein stationäres Alten- und Pflegeheim • in Fragen der Wohnberatung, das heißt zur senioren- und behindertengerechten Gestaltung von Wohnung oder Eigenheim • durch die Vermittlung ehrenamtlicher Hilfen • durch Seniorenrechtsberatung • durch Rentenberatung • Beratung von Senioren, die sich im Bundesfreiwilligendienst (BFD) engagieren wollen. • Förderung von Projekten des Generationen­ dialogs Pflegestützpunkt Pflegebedürftig kann jeder Mensch werden, zum Beispiel durch einen

4 | Umsorgt im Alter | 2016

Unfall, eine schwere Krankheit oder einfach durch das Älterwerden. Der Pflegestützpunkt berät und unterstützt zum Beispiel • bei Fragen zur Pflegeversicherung, beispielsweise beim Beantragen einer/s Pflegestufe/grades • bei Fragen zur Finanzierung häuslicher Pflege und hauswirtschaftlicher Hilfen • bei der Vermittlung dieser ambulanten Hilfen • bei der Auswahl, Beschaffung und Finanzierung von Hilfsmitteln der Krankenkasse • bei der Ermittlung des persönlichen Hilfebedarfs • bei der Vermittlung zu Selbsthilfegruppen Sprechzeiten Montag bis Donnerstag 8-12 Uhr Montag bis Mittwoch 14-16 Uhr Donnerstag 13-18 Uhr Freitag 8-11 Uhr


Schuhhaus

anzeige

adolf wiese Bequeme und passende Schuhe für den Alltag zu finden, gestaltet sich mit zunehmendem Alter oft schwierig. Besonders bequeme Schuhe für Menschen mit Fußproblemen – zum Beispiel bei Hammerzehen, Hallux Valgus oder diabetischem Fuß – bieten die Marken Varomed und Fischer. Schuhe von Varomed wurden entwickelt, um Menschen mit kranken, verletzten oder deformierten Füßen das Alltagsleben und die persönliche Lebensqualität zu verbessern. In den Schuhen, die in drei Weiten von leicht überweit (H) bis superweit (R) erhältlich sind, haben auch stark geschwollene oder deformierte Zehen genügend Freiraum. Die

Schuhe sind außerdem gut für lose Einlagen geeignet. Fast alle Schuhe von Varomed haben Klettverschlüsse, so dass die Weite zusätzlich individuell anpassbar ist. Ein weiter Einschlupf erleichtert das Anziehen, zum Teil überkreuzte Klettverschlüsse sorgen für zusätzlichen Halt. Die weichen Stretchmaterialien passen sich den Füßen ideal an und sind waschbar. Auch die Hausschuhe der Marke Fischer präsentieren sich mit perfekter Passform und viel Tragekomfort. Die optisch raffinierten Schuhe zeichnen

sich durch durchdachte Materialkombinationen mit Stretch-Einsätzen aus, die sich angenehm an den Fuß anschmiegen und auch bei häufigem Gebrauch formstabil bleiben. Klettverschlüsse bis in den Zehenbereich sichern ein leichtes Anund Ausziehen. Zahlreiche FischerHausschuhmodelle sind waschbar und für die chemische Reinigung geeignet. Die Schuhe werden in Weiten bis Übergröße K angeboten. Die Schuhe von Varomed und Fischer sind, mit und ohne Futter, für Damen und Herren erhältlich.

Adolf Wiese Heiligengeiststr. 10 · 21335 Lüneburg Tel.: (0 41 31) 4 18 79 2016 | Umsorgt im Alter | 5


b er a t u n g

seniorenbeirat in der hansestadt lüneburg Unabhängige und kostenlose Interessenvertretungen für Senioren Der Seniorenbeirat der Hansestadt Lüneburg besteht seit 35 Jahren. Er ist die gewählte, selbstständige und überparteiliche Vertretung aller Senioren in Lüneburg und bietet

unabhängige und kostenlose inter­ essenvertretung für senioren.

engagierte Beratung und Hilfe für die älteren Bürger. Der Seniorenbei-

rat ist ehrenamtlich tätig und zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Aufgaben • Er vertritt die Interessen der Älteren insbesondere gegenüber Rat, Verwaltung, Wohlfahrtsverbänden und der Öffentlichkeit • Je ein Vertreter des Seniorenbeirates nimmt als beratendes Mitglied an den Sitzungen von Sozial- und Gesundheitsausschuss und Verkehrsausschuss teil • Er berät ältere Bürger und gibt ihnen Hilfestellungen. Gegebenenfalls vermittelt er an sach- und fachkundige Institutionen im Bereich der Altenhilfe weiter • Er sieht sich nicht als Konkurrenz zu Verbänden, Gruppen und Einrichtungen der Altenhilfe, sondern betreibt Öffentlichkeitsarbeit, um die Lebenssituation der älteren Generation zu verbessern • Er erarbeitet Eingaben an Landes- und Bundesministerien • Er fördert eine intensive Begegnung zwischen Jung und Alt

6 | Umsorgt im Alter | 2016

> Lesen Sie weiter auf Seite 10


neuer Jetzt mit ALZWelt S SOLE- &

Norddeutschlands große Jod-Sole-Therme wird Sie überraschen! Entspannung, Gesundheit, Ruhe und Wellness für alle Besucher ist die oberste Prämisse in der Jod-Sole-Therme. Gönnen Sie sich eine ruhige Auszeit und tun Sie etwas für Ihr Wohlgefühl. Lassen Sie sich verwöhnen! • 1000m² Jod-Sole-Außenbecken (32°C) • Saunalandschaft mit 4 Saunen, 2 Sanarien und 2 Dampfbädern • 1000m² Spa- & Vital-Center • Salzlounge mit Kaminecke und kleinem Gradierwerk • Entspannungsbecken • Saunagarten Reservieren Sie sich Ihren Wunschtermin! • Aromaöl-Massage • Ayurvedische Wellness-Massagen • Seifenschaum-Massagen • Hot-Stone-Massagen • Lomi Lomi Nui-Massagen ...und vieles mehr. Genießen Sie bei uns Wellness & Entspannung an 365 Tagen im Jahr! Dahlenburger Straße 1 | 29549 Bad Bevensen Öffnungszeiten: Mo. bis Sa.: 9 - 22 Uhr, So. und Feiertage: 9 - 20 Uhr www.jod-sole-therme.de | Telefon: (0 58 21) 57 79



Sparkasse lüneburg

anzeige

City-Filiale Am Sande Wir leben in einer Zeit, in der Menschen immer älter werden. Daher gewinnt die Erhaltung der Lebensqualität im Ruhestand zunehmend an Bedeutung. Genau hierbei unterstützt das GiroPRIVILEG-Konto der Sparkasse Lüneburg. Es bietet auch den „Best Agern“ Vorteile für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. So gehören zu den Leistungen zum Beispiel vergünstigte Reisen und Tagesfahrten. Für die Abendgestaltung bieten Kooperationspartner wie das Theater Lüneburg, der Filmpalast oder das Scala-Kino viele verschiedene Vorstellungen zum vergünstigten Preis an. Vierteljährlich erhalten GiroPRIVILEG-Kunden ein Magazin mit saisonalen Vorteilen in der Region. Das GiroPRIVILEG-Konto

bietet zusätzlich Sicherheit für einen rundum sorglosen Alltag. Neben einem Schlüsselfundservice gibt es einen kostenlosen Türöffnungsservice. Kommt nicht nur der Schlüssel abhanden, sondern auch das Portemonnaie, lassen sich schnell und bequem über den Zahlungskartenschutz die Karten sperren und vor Missbrauch schützen. Für Bankgeschäfte aller Art bieten zahlreiche Filialen der Sparkasse Lüneburg eine persönliche Beratung und umfassenden Service. Die City Filiale Am Sande ist speziell für Senioren ausgerichtet und bietet neben Barrierefreiheit auch Sitzmöglichkeiten. Die technische Entwicklung ist eine große Herausforderung für Senioren.

So ist der Begriff „IBAN“ noch heute für viele Kunden ein Fremdwort, obwohl diese seit einiger Zeit ein fester Bestandteil jeder Überweisung ist. Die Sparkasse Lüneburg macht es ihren Senioren leicht: Für GiroPRIVILEGKunden ist das Bedrucken von Überweisungsträgern mit der persönlichen IBAN kostenlos und erleichtert das Ausfüllen der Überweisung.

Konto für Senioren mit besonderen Vorteilen Frühzeitige Planungen für den Ruhestand sind von hoher Bedeutung. Das Sparkassen-Finanzkonzept deckt eine umfassende und kostenfreie Vorsorgeberatung ab. Es berücksichtigt alle individuellen Wünsche und altersgerechten Bedürfnisse der Kunden. Gerne berät Sie das Team von Filialleiterin Christine Ruschmeyer.

Sparkasse lüneburg, City-Filiale Am Sande Am Sande 13-15 · 21335 Lüneburg · Tel. (0 41 31) 2 88 - 25 40 Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-15 Uhr 2016 | Umsorgt im Alter | 9


b er a t u n g

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

alten- & pflegekonferenz für die region lüneburg Das Gremium berät über aktuelle und wichtige Themen, die ältere Menschen und die Pflege in Hansestadt und Landkreis betreffen. Es werden dabei Empfehlungen für die Sozialplanung an Politik und Verwaltung ausgesprochen. Auf der konstituierenden Sitzung der Alten- und Pflegekonferenz am 29. Mai 2013 wurden vier Projektgruppen gebildet, diese arbeiten selbständig an ihren Themen und berichten der Alten- und Pflegekonferenz. Aufgaben • Mitwirkung bei der Erstellung und Umsetzung des Örtlichen Pflegeberichtes nach § 3 des Niedersächsischen Pflegegesetzes • Entwicklung und Bewertung der örtlichen pflegerischen, hauswirtschaftlichen und sozialen Infrastruktur nach Maßgabe der Grundsätze „Prävention und Rehabilitation vor

Pflege“ und „ambulant vor stationär“ • Empfehlungen zu bedarfsorientierten Planungen und Aufbau ortsnaher Versorgungsstrukturen sowie zur Pflegeberatung • Koordinierung an den Schnittstellen des Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereichs zur Verbesserung der Zusammenarbeit aller • Konkretisierung und regionale Umsetzung der Rahmenvereinbarungen gemäß § 75 SGB XI • Modifizierung bzw. Realisierung der im Rahmen des § 80 SGB XI auf Bundesebene erstellten Qualitätsstandards, • Entwicklung, Prüfung und Bewertung neuer innovativer Pflegekonzepte und -modelle • Informationsaustausch zu allen Fragen der Umsetzung des Pflegeversicherungsgesetzes • Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zur Umsetzung des Pflegeversicherungsgesetzes und zur kontinuierlichen

10 | Umsorgt im Alter | 2016

Präsenz des Themas • Hinwirkung auf eine koordinierte Aufgabenwahrnehmung im Aufgabenfeld der an der Pflege beteiligten Akteure • Mitwirkung an der Sicherung der qualitativen Weiterentwicklung der komplementären und Pflege begleitenden Hilfen • Beteiligung an der Entwicklung neuer Wohn- und Pflegeformen im Sinne eines selbstständigen und selbstbestimmten Wohnens im vertrauten Quartier sowie zielgruppenspezifische Angebotsformen in der Weiterentwicklung der örtlichen Infrastruktur • Förderung der Beteiligung von Betroffenen an Fragen der zukünftigen Sicherung der Pflege • Mitwirkung an einem ressortübergreifenden kommunalen Pflege­ diskurs für eine Weiterentwicklung der Wohn-, Pflege- und Hilfenan­ geboten für pflege­ bedürftige Menschen


VitalityYogalates 60+ Sport und körperliche Bewegung werden oft mit Jugend, Gesundheit und Leistung in Zusammenhang gebracht. Dabei sind auch im Alter das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur gut trainierbar. Bewegung fördert zudem das Wohlbefinden und macht psychisch ausgeglichener. Sport bietet die Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen. Entscheidend dabei ist, dass Sie sich regelmäßig bewegen, denn Sport bedeutet nicht in erster Linie Leistung. Sport bedeutet Freude an der Bewegung! In unserem Sen i orinnen-Kurs Vitality – Yogalates 60+ erwartet Sie eine kraftvolle Stunde mit fließend verbundenen Elementen aus Yoga und P i lates. Mit Spaß und Abwechslung wird Ihre Gesundheit gefördert, Sie bewegen sich unter

Immer dienstag s, 9:30 Uhr

Gleichgesinnten und gewinnen gleichzeitig an Lebensfreude und Vitalität. Dabei orientiert sich jeder Teilnehmer in der Ausführung am eigenen Wohlbefinden. Unsere Stunden sind ganz auf die Bedürfnisse von Sen i orinnen ausgerichtet, fördern und fordern auf angenehme Weise. Probieren Sie es aus! Anmeldung und weitere Infos: www.tanzraum-lueneburg.de Kalandstraße 10 · 21335 Lüneburg Telefon 0179 - 200 99 19


b er a t u n g

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

Zweck: möglich­keiten der selbstbestimmung sollen gefördert werden

Der im Februar 2012 neu gewählte Behindertenbeirat besteht aus 15 Vertretern von Organisationen, Einrichtungen und Selbsthilfegruppen von Menschen mit Behinderungen in Stadt und Landkreis Lüneburg. Nach einer statistischen Auswertung des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie vom 07.05.2012 vertritt der Beirat in der Hansestadt Lüneburg und im Landkreis Lüneburg mehr als 20.000 Menschen mit einer Schwerbehinderung. Zweck des Behindertenbeirates ist es, die Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Eigenständigkeit von

behindertenbeirat Menschen mit Behinderung zu fördern. Die gleichberechtigte Teilhabe am Leben nach Artikel 3 Absatz 3 Satz 2 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland sicher zu stellen und auf die Umsetzung von Barrierefreiheit in der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg, laut der UN-Behindertenrechtskonvention, hinzuwirken. Ziele • Intensivierung der Zusammenarbeit mit

12 | Umsorgt im Alter | 2016

Politik und Verwaltung von Stadt und Gemeinden im Sinne des NBGG §12, Abs. 4 • Größtmögliche Beteiligung von Menschen mit Behinderung, ihrer Verbände und Institutionen bei Fragen und Maßnahmen zur Inklusion und Barrierefreiheit • Aufbau eines Netzwerkes von Ansprechpartnern zur Vertretung der Belange von Menschen mit Behinderung • Bildung einer zentralen, kompetenten Anlaufstelle für Bürger und Verwaltung


b er a t u n g kostenlose angebote für senioren und pflegebedürftige

Die Pflegeberatung berät und unterstützt Sie in allen Fragen, die in Verbindung mit der häuslichen Pflege auftauchen können

Senioren- und pflegeberatung Seniorenberatungsstelle des Landkreises Lüneburg Die Seniorenberatungsstelle hilft den Senioren sowie deren Angehörigen in allen Lebenslagen. Die Beratung ist kostenlos. Moritz Messelken berät gerne bei Fragen zu • häuslicher Pflege • finanzieller Unterstützung • Hilfsmitteln, die das tägliche Leben erleichtern Sprechzeiten: Montags, mittwochs und freitags von 8:30 bis 11:30

Uhr. Beratungstermine können auch außerhalb dieser Sprechzeiten vereinbart werden. Pflegeberatung Die Pflegeberatung des Landkreises Lüneburg ist ein kostenloses Angebot für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Sie möchte dazu beizutragen, das Leben in der gewohnten Umgebung zu erleichtern und die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu erhalten, um so einen Umzug in ein Pflegeheim zu vermeiden.

> Lesen Sie weiter auf Seite 16

• bei der Koordination der verschiedenen Hilfsangebote • bei der Vermittlung und Kostenklärung ambulanter Dienste wie zum Beispiel • Pflegedienste • Essen auf Rädern • technische Hilfsmittel/ Hausnotruf • Fragen der Wohnraum­ anpassung • Hilfe bei Behördenkontakten und Antragstellungen • Hilfe für pflegende Angehörige Sollte eine angemessene Versorgung nur durch den Umzug in ein Pflegeheim zu erreichen sein, unterstützt die Pflegeberatung auch bei der Suche nach einem Heimplatz.

2016 | Umsorgt im Alter | 13



ökostrom

anzeige

lünestrom Zu viele Senioren zahlen überhöhte Strompreise, denn häufig haben sie sich lange vor einem Wechsel gescheut. Doch mit der aktuellen Gesetzeslage ist ein Anbieterwechsel nicht nur sehr einfach, er ist auch absolut sicher: Die Versorgung des häuslichen Anschlusses ist jederzeit und ohne Unterbrechung gewährleistet. Und ein Anbieter-Vergleich lohnt nicht nur aufgrund der enormen Kostenersparnisse. Besonders im höheren Alter ist es wichtig, einen Stromanbieter zu haben, der nicht mehr nur über ein Call-Center, sondern auch persönlich erreichbar ist. LÜNESTROM punktet vor allem durch persönlichen Service und die Erreichbarkeit vor Ort.

Das Unternehmen betreut seine Kunden persönlich durch direkt angestellte und kaufmännisch ausgebildete Mitarbeiter – und nicht über ein CallCenter. Die Ansprechpartner sind qualifiziert und autorisiert, alle Anliegen zu bearbeiten. LÜNESTROM ist zu den üblichen Geschäftszeiten im KundenCenter in der Innenstadt erreichbar. Dieses finden Sie in der Grapengießerstr. 16. Die LÜNESTROM-Tarife sind klar und übersichtlich kalkuliert und dazu besonders preiswert (günstiger als der Grundversorger!). Der Lüneburger Dienstleister bietet dazu eine Preisgarantie von bis zu 36 Monaten und kurze Vertragslaufzeiten von zwölf Monaten. LÜNESTROM ist zu 100

Prozent reiner Ökostrom und basiert auf dem Qualitätslabel „Renewable PLUS“. Dieses wird jährlich vom TÜV Rheinland auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien geprüft. Gut versorgt mit gutem Gewissen: Wer also im Alter einen seriösen Stromanbieter sucht, der günstige und transparente Tarife bietet, persönlich vor Ort erreichbar ist und zudem zertifizierten

wichtig im alter: persönlicher service und erreichbarkeit vor ort Ökostrom liefert, der sollte wohl ein Auge auf LÜNESTROM werfen! Weitere Infos: www.lünestrom.de.

lünestrom ist eine Marke der FIRSTCON GmbH Grapengießerstr. 16 (Eingang Kuhstr.) 21335 Lüneburg · Tel. (0 41 31) 872 27 55 E-Mail: service@lünestrom.de www.lünestrom.de 2016 Umsorgt im Alter | 15


wohnen

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

wohnformen im alter

breit gefächertes angebot je nach bedürfnissen Bevor Sie sich für eine bestimmte Wohn- und Betreuungsform, zum Beispiel Betreutes Wohnen, entscheiden, sollten Sie sich überlegen, welche Erwartungen und Vorstellungen Sie an das Wohnen und die Betreuung im Alter haben und welche Hilfen notwendig sind. Es gibt ein breit gefächertes Angebot von Wohn- und Betreuungsformen für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorstellungen. Was

wohnen in den eigenen vier wänden oder in der gemeinschaft. im Einzelfall die richtige Lösung ist, hängt von eigenen Wünschen und Vorstellungen, von der notwendigen Versorgung und nicht zuletzt von den Kosten ab. Als Erstes sollten Sie sich informieren, welche Angebote

es gibt und welche Ihren Vorstellungen entsprechen. Vielleicht haben Sie auch schon Erfahrungen mit einem Angebot, zum Beispiel einem Pflegeheim, gesammelt. Vor der Entscheidung für eine bestimmte Wohn- und Betreuungsform ist es empfehlenswert, sich über andere Angebote zu informieren. Hören Sie sich im Umfeld um: Oftmals können Bekannte wichtige Hinweise zu vorhandenen Angeboten liefern oder über Erfahrungen berichten. Scheuen Sie sich auch nicht, einmal ein Pflegeheim zu besuchen oder eine Betreute Wohnanlage zu besichtigen. Dies kann Ihnen helfen, sich leichter zu entscheiden. Bei den Wohnangeboten im Alter kann grob zwischen Wohnen und Leben in den „eigenen vier Wänden“ und gemeinschaftlichen Wohnund Betreuungsformen unterschieden werden.

16 | Umsorgt im Alter | 2016

Dementsprechend ist die Organisation der Betreuung unterschiedlich geregelt. Wohnen in den „eigenen vier Wänden“ Die meisten Menschen wünschen sich, möglichst lange im privaten Umfeld, in den „eigenen vier Wänden“, wohnen zu bleiben. Hierbei kann es sich um die bisherige Miet-/Eigentumswohnung, das eigene Haus bis hin zur Einliegerwohnung oder die Unterkunft im Haushalt von Kindern/ Verwandten handeln. Bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit ist hier eine umfassende Pflege und Betreuung durch Hilfs- und Unterstützungsangebote möglich, die in der Regel selbst organisiert wird. Die Pflegeberater bei den Pflegekassen bzw. Pflegestützpunkten und die Beratungsstellen bieten Unterstützung bei der Organisation an.

> Lesen Sie weiter auf Seite 20


AUS FREUDE AM LEBEN

Ihre Mobilität ist unser Ziel!

• Ausführliche und kompetente Kontinenzberatung • Reparaturservice • Rollstühle /Elektro-Rollstühle / Miet-Rollstühle • Pflegebetten / Miet-Pflegebetten

• Anti-Dekubitus Produkte • Gehhilfen / Rollatoren • Alltagshilfen • Elektromobile • Scooter

Probefahrt bei uns möglich

LÜKRA

Krankenfahrstühle-Service GmbH Lüneburger Str. 15 • 21395 Tespe Telefon: 0 41 76 - 94 99 0 • Mail: reha@luekra.de

www.luekra.de


Krankenbeförderung (0 41 31) 32 111

… mit modernen, technisch hochwertig ausgestatteten Krankentransportfahrzeugen und geschultem freundlichen Fachpersonal; zugelassen für alle Krankenkassen

Mietwagen-Service 41 31) 30 30 660 18 | Umsorgt im Alter(0| 2016

… für Personen und Rollstuhltransporte, Besorgungs- und Kurierfahrten, Flughafen-Transfers


ambulante pflege

anzeige

wir pflegen sie e.V. Bereits seit 1982 ist das Unternehmen „Wir pflegen Sie e.V.“ in Stadt und Landkreis Lüneburg erfolgreich in der häuslichen Krankenpflege tätig und für alle Krankenkassen zugelassen. Vorsitz und Geschäftsführung liegt in den Händen von Jutta Köller-Wernicke und Wolfgang Wernicke. In den Bereichen Pflege und Hauswirtschaft sind die Mitarbeiter für die Patienten mit firmen­ eigenen Fahrzeugen unterwegs. 1988 wurde der Tätigkeitsbereich um Krankentransporte erweitert. Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr befördern die qualifizierten Rettungsassistenten und Rettungssanitäter Patienten – sowohl liegend als auch sitzend. Der Fuhrpark umfasst aktuell auch Fahrzeuge zum

Die Leistungen der Grundpflege umfassen alle Tätigkeiten, die notwendig sind, um das Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Im Falle einer stark

Die Arbeit des Pflegepersonals orientiert sich an den individuellen Anforderungen der Patienten, den gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen sowie den wirtschaftlichen Erfordernissen. Im Mittelpunkt steht dabei immer

einschränkenden medizinischen Maßnahme wird zudem oft das Angebot der hauswirtschaftlichen Verrichtungen in Anspruch genommen. Die Behandlungspflege umfasst alle Tätigkeiten, die der Arzt nicht selbst ausführt.

die Unantastbarkeit und Aufrechterhaltung der menschlichen Würde. Ein großes Anliegen des ambulanten Pflegedienstes ist es, Menschen mit Einschränkungen das Verbleiben in der gewohnten häuslichen Umgebung zu ermöglichen.

Personen- und RollstuhlTransport.

wir pflegen sie e. v. Bessemer Straße 12 · 21339 Lüneburg Telefon (04131) 32 111 www.wir-pflegen-sie.de 2016 | Umsorgt im Alter | 19


W O HN E N Betreutes Wohnen Auch das Wohnen in einer gemieteten oder selbst erworbenen Wohnung im Betreuten Wohnen/in einer Betreuten Wohnanlage ermöglicht eine selbstbestimmte Lebensführung. Beim Betreuten Wohnen handelt es sich um eine barrierefreie Wohnung, die mit einem gewissen Maß an Betreuungsleistungen, dem so genannten Grundservice, verbunden ist. Meist gehören dazu Hausmeisterdienste und Beratung durch eine Betreuungskraft. Eine eventuell notwendige Pflege kann als Wahlservice in Anspruch genommen werden und ist zusätzlich zu bezahlen.

zunehmend generationen­­über­greifende wohn­projekte In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass diese Wohnform noch eine relativ hohe Selbstständigkeit erfordert und dass ab einem gewissen Grad an Hilfs-/ Pflegebedürftigkeit ein

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

Umzug, zum Beispiel in ein Pflegeheim, notwendig sein kann. Betreute Wohnanlagen sind mit Gemeinschaftsräumen ausgestattet, die den Kontakt der Bewohner untereinander fördern und oftmals auch von Vereinen für Veranstaltungen genutzt werden können. Da die Bezeichnung „Betreutes Wohnen“ gesetzlich nicht geschützt ist, sollten Sie sich über die angebotenen Leistungen genau informieren. Wohnprojekte und Hausgemeinschaften Neben diesen allgemein bekannten Wohnformen sind zunehmend auch generationsübergreifende Wohnprojekte und selbst initiierte Hausgemeinschaften anzutreffen. Hierbei handelt es sich um Wohnprojekte, bei denen jüngere und ältere Menschen in einem Haus zusammen leben und gegenseitig Hilfsdienste übernehmen. Ab einem gewissen Maß an Hilfsund Pflegebedürftigkeit ist auch hier die Inanspruchnahme von ambulanten Pflegediensten und ergänzenden Dienstleis-

20 | Umsorgt im Alter | 2016

tungen erforderlich. Neue Entwicklungen gehen auch dahin, dass Senioren unter dem Aspekt „Alt und Jung“ jüngere Mitbewohner in ihre Wohnung aufnehmen, die dann als „Gegenleistung“ Hilfsdienste und Betreuungstätigkeiten übernehmen. Seniorenwohnheim Die früher vorwiegend unter der Bezeichnung „Altenheim“ oder „Altenwohnheim“ bekannten Angebote haben sich immer mehr in Richtung Betreutes Wohnen und Pflegeheim entwickelt. Zudem sind heute Altenwohnanlagen beziehungsweise Altenwohnstifte und Seniorenstifte beziehungsweise Seniorenresidenzen zu finden. Hier haben die Bewohner ein eigenes Appartement und können Gemeinschaftseinrichtungen und Freizeitangebote nutzen. Die Betreuungsleistungen und Preise sind sehr unterschiedlich. Seniorenstifte und Seniorenresidenzen bieten höherwertige Wohnungen und Anlagen und vielfältige Betreuungs- und Serviceleistungen an.

> Lesen Sie weiter auf Seite 24




Servicewohnen für Senioren

anzeige

Max & Moritz im Hanseviertel Mit dem Bau in zentraler Lage und nah zu allen Versorgungseinrichtungen werden die Bedürfnisse der älteren Generation jetzt in Lüneburgs neuem Stadtteil Hanseviertel konsequent umgesetzt. Jörg Schröder, Geschäftsführer der Zweite Schröder Grundstücksgesellschaft mbH, bringt als Bauträger seine Erfahrung aus vier Referenzprojekten aus dem Landkreis Harburg ein. So lassen sich Türen mittels Schlüssel oder Taster automatisch öffnen, Personenaufzüge erhalten Haltegriffe und klappbare Sitze. „Soziale Kontakte und die Möglichkeit, selbstständig und selbstbestimmt bis ins hohe Alter zu wohnen, sind für viele Senioren wichtig“, berichtet Harry Sommer, Immobilien-

vermittler der Sparkasse Lüneburg und verweist auf den großen Gemeinschaftsraum, der allen Bewohnern zur Verfügung steht. Mit Leben gefüllt wird die Einrichtung durch eine „Hausdame“ als Ansprechpartnerin für die Bewohner. Das wird durch einen Servicevertrag mit dem Arbeiter-SamariterBund (ASB) ermöglicht, der künftig auch eine Tagespflegestation im Erdgeschoss des Haus Moritz betreiben wird. Die Nachfrage ist groß. Für 29 der insgesamt 43 Zwei-, Zweieinhalb- und Drei-Zimmer-Wohnungen wurden bereits Kaufverträge geschlossen oder Notartermine vereinbart. Trotzdem ist die Auswahl noch gut. Eine Wohnung mit circa 63 m2 Wohnfläche ist bereits ab 197.209 Euro zu erhalten. Eine

Drei-Zimmer-Wohnung mit circa 81 m² liegt bei 252.679 Euro. Die Wohnungen sind gut belichtet und haben eine Terrasse, Balkon oder Loggia. Zur Ausstattung gehören wahlweise Parkett- oder Laminatböden, bodenglei-

Auf Bedürfnisse der älteren Generation zugeschnitten che Duschen, breite Türen, Abstellräume sowie eine Einbauküche. „Gut ist, dass der Kaufpreis erst nach Fertigstellung der Wohnungen bezahlt werden muss“, weiß Susanne Meyer-Witte von der Sparkasse Lüneburg. „Dann kann ein eventueller Verkauf des eigenen Hauses in Ruhe umgesetzt werden.“

Sparkasse Lüneburg Immobilienvermittlung An der Münze 4-6, 21335 Lüneburg S. Meyer-Witte: Tel. (0 41 31) 2 88-33 84 ·
H. Sommer: Tel. (0 41 31) 2 88-33 82 · www.wohnungen-lueneburg.de 2016 | Umsorgt im Alter | 23


wohnen

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

Hilfeleistungen

unterstützung beim wohnen zu hause Beim Wohnen in den „eigenen vier Wänden“ werden im Falle von Hilfs- oder Pflegebedürftigkeit die notwendigen Hilfen selbst organisiert. Die Betreuungs- und Pflegeleistungen können von Angehörigen oder privaten Dienstleistern übernommen wer-

notwendige hilfen müssen selbst organisiert werden den. Für Angehörige von Pflegebedürftigen besteht deshalb seit 1. Juli 2008 die Möglichkeit, sich kurzzeitig beziehungsweise bis zu sechs Monate für die Pflege und Betreuung des Pflegebedürftigen von der Arbeit freistellen zu lassen. Neben einer möglichen Versorgung durch Angehörige können auch ambulante Pflegedienste, teilstationäre Angebote sowie privat organisierte

Unterstützungsleistungen in Anspruch genommen werden. Zudem besteht für demenziell erkrankte Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf die Möglichkeit, Kostenerstattungen für niederschwellige Betreuungsmaßnahmen zu erhalten. Auch die eigene Wohnung kann an die veränderten Bedürfnisse im Alter und bei Pflegebedürftigkeit angepasst werden. Beispielsweise können ein schwellenloser Zugang, Haltegriffe oder Hilfsmittel notwendig und hilfreich sein. Bei diesen Fragen helfen in vielen Kommunen spezielle Wohnberatungen weiter. Im Betreuten Wohnen wird den Bewohnern mit einem Grundservice und zusätzlich zu bezahlenden Wahlserviceleistungen bereits eine Auswahl an Hilfen offeriert. Darüber hinaus können im Betreuten Wohnen auch ambulante Hilfen genutzt

24 | Umsorgt im Alter | 2016

werden. Unter ambulanten Hilfen versteht man Hilfe- und Unterstützungsleistungen, die vor Ort, also im Wohnumfeld, angeboten werden. Diese Dienstleistungen können auch ergänzend zur Versorgung durch Angehörige in Anspruch genommen werden. Darunter fallen sowohl pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfen durch einen ambulanten Pflegedienst, in Absprache mit der Pflegekasse auch durch Einzelpflegekräfte, als auch alle Arten von Hilfs-, Begleit- und Servicedienstleistungen, wie beispielsweise Einkaufsservice, Fahrdienste oder Hausnotruf. Neben der Pflege zu Hause durch einen ambulanten Pflegedienst ist auch die Pflege und Versorgung durch selbst angestellte Hauspflegekräfte möglich. Für selbst angestellte Hauspflegekräfte müssen wie bei jedem Arbeitsverhältnis So-


zialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer bezahlt und arbeitsrechtliche Vorschriften (Urlaub, Arbeitszeitbestimmungen) eingehalten werden. Weitere Informationen hierzu sind über die Agentur für Arbeit erhältlich. Teilstationäre Pflegeangebote und Kurzzeitpflege bieten pflegenden Angehörigen eine kurz-

zeitige Entlastung von ihren pflegerischen Aufgaben. Tages- und Nachtpflege sind besonders für demenziell erkrankte Menschen geeignet, die in ihrer Alltagsbewältigung eingeschränkt sind und/ oder einen veränderten Tag-Nacht-Rhythmus haben. Insbesondere die Tagespflege kann eine wichtige Ergänzung für die Pflege zu Hause dar-

stellen, um die Betreuung des Pflegebedürftigen zu bestimmten Zeiten und/ oder bei Bedarf sicherzustellen. Das Angebot der Kurzzeitpflege wird oftmals auch als Übergang vom Krankenhaus zur Versorgung zu Hause in Anspruch genommen, wenn eine Rehabilitation für den Pflegebedürftigen nicht möglich ist.

gemeinsam wohnen Gemeinschaftliche wohnformen Betreute Wohn­ gemeinschaften Für Menschen, die im Alter lieber in einer Gemeinschaft mit anderen zusammen leben wollen und/oder aufgrund einer körperlichen oder demenziellen Erkrankung

umfassende Betreuung benötigen, kann eine Wohngemeinschaft oder ein Pflegeheim das richtige Angebot sein. Immer häufiger werden Senioren selbst aktiv und initiieren mit Freunden und/oder Gleichgesinnten

> Lesen Sie weiter auf Seite 28

eine selbst organisierte Wohngemeinschaft. Entsprechend den Interessen können solche Wohngemeinschaften in der Größe und in der Zusammensetzung sehr unterschiedlich sein. Die Haushaltsführung wird

2016 | Umsorgt im Alter | 25


Vertrauen durch Sicherheit, Sicherheit durch Erfahrung.

04131 - 789 3322


Die Veritas Ambulanz Union ist im wahrsten Sinne des Wortes der ideale Partner für Ihren Krankentransport. Denn besonders im Ernstfall ist es für den Patienten unerlässlich, einen erfahrenen Partner an seiner Seite zu haben, der für eine zuverlässige und sichere Beförderung an den Zielort sorgt. Die Gründer von Veritas, blicken mit ihren Standorten in Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin auf über zwanzig Jahre Erfahrung im Bereich des Krankentransports zurück und wissen, wie man hilfsbedürftige Menschen mit der größt-

möglichen Diskretion behandelt und ihnen zeigt, dass sie sich in sicheren Händen benden.

Vertrauen Sie auf die Erfahrung der Veritas!

Michael Görbing

Uwe Fleischer

Geschäftsführer

Geschäftsführer

Veritas Ambulanz Union gGmbH Bessemer Straße 16 D-21339 Lüneburg 04131 – 789 33 -0 04131 – 789 33 -10 info@veritas-ambulanz.de www.veritas-ambulanz.de


wohnen

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

zwischen den Bewohnern geregelt. Um eine eventuell notwendige Betreuung und Pflege müssen sich die Bewohner selbst kümmern. In Betreuten Wohngemeinschaften für ältere Menschen wohnen meist vier bis zwölf hilfe- und pflegebedürftige Personen in einer

gemeinsamen Wohnung oder einem Haus zusammen. Die Bewohner haben einen eigenen Wohn-/Schlafbereich und im Gemeinschaftsbereich, zum Beispiel in der (Wohn-)Küche, findet ein möglichst normaler Lebensalltag statt. Die Pflege und Betreuung

der Bewohner wird in der Regel von ambulanten Pflegediensten übernommen. Betreute Wohngemeinschaften zeichnen sich neben einem familiären Charakter und Überschaubarkeit oft auch durch eine intensive Einbindung der Angehörigen aus.

Pflegeheime Pflegeheime bieten für pflegebedürftige Menschen eine umfassende Pflege und Versorgung an. In Pflegeheimen leben in der Regel zwischen 20 und 200 pflegebedürftige Menschen. Einige Pflegeheime haben ihr Betreu-

Heime mit einer Pflegestation für WachkomaPatienten.

Betreuten Wohngemeinschaften werden die Bewohner rund um die Uhr betreut, das heißt, neben der Pflege werden auch die Betreuung, die Verpflegung sowie die Reinigung und Wäscheversorgung gewährleistet. Während in einem Pflegeheim ständig eine Pflegefachkraft anwesend ist, sind Pflegekräfte in Betreuten Wohngemeinschaften in der Regel nur morgens und abends vor Ort. Hinzu kommt, dass Pflegefachkräfte in Betreuten Wohngemeinschaften häufig nur dann eingesetzt werden, wenn eine spezielle Pflege oder Betreuung der Bewohner erforderlich ist, zum Beispiel für medizinische Behandlungspflege.

bewohner werden rund um die uhr betreut ungsangebot speziell auf den Hilfebedarf der Bewohner ausgerichtet. So gibt es beispielsweise Pflegeheime mit speziellen Wohnbereichen oder zusätzlichen Betreuungsangeboten für demenziell erkrankte Menschen oder

Pflegeheime unterliegen gesetzlichen Standards und Regelungen, die ein gewisses Maß an Sicherheit garantieren. So sind Pflegeheime beispielsweise verpflichtet, eine umfassende Versorgung von pflegebedürftigen Menschen sicherzustellen. Im Bereich Pflege und Betreuung müssen in der Regel mindestens 50 % Fachkräfte beschäftigt sein. Bauliche Vorschriften garantieren zudem, dass die Räume barrierefrei sind und Brandschutzauflagen eingehalten werden. In Pflegeheimen und weitestgehend auch in

28 | Umsorgt im Alter | 2016


a b s i c h eru n g

die pflegeversicherung

individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit Am 1. Januar 1995 wurde die letzte große Lücke in der sozialen Versorgung geschlossen: Seither gibt es die Pflegeversicherung als eigenständigen Zweig der Sozialversicherung. Da prinzipiell jeder einmal auf diese Hilfe angewiesen sein kann, wurde schon bei der Einführung der Pflegeversicherung eine umfassende Versicherungspflicht für alle gesetzlich und privat Versicherten festgelegt. Das bedeutet: Jeder, der gesetzlich krankenversichert ist, ist automatisch in der sozialen Pflegeversicherung versichert. Jeder privat Krankenversicherte muss eine private Pflegeversicherung abschließen. Die Ausgaben der sozialen Pflegeversicherung werden durch Beiträge finanziert, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber je zur Hälfte entrichten. Wann und wie viel Leistungen ein Pflegebedürftiger aus der

Versicherung bekommt, hängt von Grad und Dauer der Hilfebedürftigkeit ab. Je nach Umfang des Hilfebedarfs gibt es verschiedene Pflegestufen, demnächst Pflegegrade. Die Pflegeversicherung gibt dabei den Pflegebedürftigen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie und von wem sie gepflegt werden wollen. Sie haben die Wahl, ob sie Hilfe von professionellen Fachkräften in Anspruch nehmen oder aber Geld beziehen wollen, welches sie den pflegenden Angehörigen als finanzielle Anerkennung geben können. Oberstes Ziel ist es, den pflegebedürftigen Menschen weitestgehend ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Allerdings deckt die soziale Pflegeversicherung häufig nicht alle Kosten der Pflege ab. Den Rest trägt der Pflegebedürftige oder seine Familie selbst. Sie wird deshalb auch als „Teilleistungsversiche-

rung“ oder Kernsicherungssystem bezeichnet. Rund 2,6 Millionen Menschen nehmen jeden Monat Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch. Dabei erhält der überwiegende Teil (rund 1,8 Millionen) ambulante Leistungen, stationär gepflegt werden rund 0,8 Millionen Menschen.

oberstes ziel: ein selbstbestimmtes Leben für den pflegebedürftigen.

2016 | Umsorgt im Alter | 29


a b s i c h eru n g

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

pflegeleistungen antragstellung und pflegestufen Wann ist Pflegebedürftigkeit gegeben? Grundsätzlich kann Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes in allen Lebensabschnitten auftreten. Nach der Definition des Pflegegesetzes sind damit Personen erfasst, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krank-

begutachtung durch den medizinischen dienst der krankenversicherung heit oder Behinderung im Bereich der Körperpflege, der Ernährung, der Mobilität und der hauswirtschaftlichen Versorgung auf Dauer in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen. Wo müssen Pflegeleistungen beantragt werden? Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu kön-

nen, muss ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden. Diese befindet sich bei der Krankenkasse. Die Antragstellung kann auch ein Familienangehöriger, Nachbar oder Bekannter übernehmen, wenn er oder sie dazu bevollmächtigt wird. Sobald der Antrag bei der Pflegekasse gestellt wird, beauftragt diese den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder andere unabhängige Gutachter mit der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Die gesetzlich vorgegebene Bearbeitungsfrist für Anträge auf Pflegeleistungen beträgt in der Regel fünf Wochen. Um Pflegeleistungen voll in Anspruch nehmen zu können, muss der Versicherte in den letzten zehn Jahren vor Antragstellung zwei Jahre als Mitglied in die Pflegekasse eingezahlt haben oder familienversichert gewesen sein.

30 | Umsorgt im Alter | 2016

Welche Pflegestufen gibt es? Entsprechend dem Umfang des Hilfebedarfs werden die Pflegebedürftigen einer von drei Pflegestufen (I, II oder III) zugeordnet. Darüber hinaus gibt es die so genannte „Pflegestufe 0“. Je nach Pflegestufe unterscheidet sich auch die Höhe der Leistungen. Bei einem außergewöhnlich hohen Pflegeaufwand kann in der Pflegestufe III auch ein Härtefall vorliegen. Pflegestufe I – erhebliche Pflegebedürftigkeit Erhebliche Pflegebedürftigkeit liegt vor bei einem mindestens einmal täglich erforderlichen Hilfebedarf bei mindestens zwei Verrichtungen aus einem oder mehreren Bereichen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung oder Mobilität). Zusätzlich muss mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt werden.

> Lesen Sie weiter auf Seite 34


Im Mittelpunkt unseres Handelns steht das Wohlergehen unserer Bewohner. Machen Sie sich gern ein persönliches Bild und besichigen Sie unser Haus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Seit Oktober stehen unsere neuen Zimmer zur Verfügung. • Stationäre Pflege • Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege • Dementenbetreuung • Palliativpflege

Senioren- und Pflegeheim Elbuferpark GmbH Hermann-Löns-Ring 24 • 21354 Bleckede / Alt Garge Tel. 05854 – 96980 • E-Mail: info@elbuferpark.de www.elbuferpark.de



Seniorenheim

SOZIALKONZEPT Christinenhof Im Alter aktiv und nicht allein zu sein, ist der Wunsch vieler älterer Menschen. Ein Platz dafür ist das Seniorenheim SOZIALKONZEPT Christinenhof in Lüneburg. Hier lebt es sich in netter Gemeinschaft und frei von den Belastungen, die die Führung des eigenen Haushalts mit sich brachte. Der Christinenhof bietet ein vielfältiges Programm an sieben Tagen in der Woche an, um sich selbstbestimmt, aktiv und fit den Alltag gestalten zu können. Und da jeder Mensch andere Interessen hat, legt das Team im Haus an der Ilmenau Wert auf ein abwechslungsreiches An-

gebot. Wer mag, kann bei Qi Gong Körper und Geist in Einklang bringen. Oder im Computerclub technologisch auf der Höhe der Zeit bleiben. So gibt es auch immer wieder Gesprächsthemen mit den Kindern und Enkeln. Die beliebten Klassiker wie die Musik- und Spielgruppen gehören genauso ins Angebot wie das Gedächtnistraining und Bewegungsübungen, um Stürze zu vermeiden. Und falls nötig, gibt es auch gezielte Einzelbetreuung. Qualifiziertes Pflege- und Betreuungspersonal unterstützt die Bewohner darin, ihre Selbstständigkeit zu erhalten und mit viel Lebensfreude das

anzeige

Alter zu genießen. Die Angebote sind gezielt auf die Bewohner abgestimmt. Menschen mit Demenz finden einen eigenen Wohnbereich, der ihnen Schutz und Ruhe genauso bietet wie ein spezifisches Beschäftigungsangebot. Der Christinenhof hat die Voraussetzungen geschaffen, dass zusätzliche Betreuungskräfte den Bewohnern der Einrichtung bei vielen Angelegenheiten des Alltags zur Seite stehen, um so mehr Zeit für persönliche Gespräche zu bieten. Darüber hinaus tragen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen zur familiären Atmosphäre und Freude im Haus bei.

Seniorenpflegeheim SOZIALKONZEPT Christinenhof
 Auf der Hude 60 ·
21339 Lüneburg Tel. (0 41 31) 24 74-0 www.sozialkonzept.com/christinenhof 2016 | Umsorgt im Alter | 33


a b s i c h eru n g

Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens 90 Minuten betragen, wobei auf die Grundpflege mehr als 45 Minuten entfallen müssen. Pflegestufe II – Schwerpflegebedürftigkeit Schwerpflegebedürftigkeit liegt vor bei einem mindestens dreimal täglich, zu verschiedenen Tageszeiten erforderlichen Hilfebedarf bei der Grundpflege. Zusätzlich muss mehrfach in der

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt werden. Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens drei Stunden betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens zwei Stunden entfallen müssen. Pflegestufe III – Schwerstpflege­ bedürftigkeit Schwerstpflegebedürftigkeit liegt vor, wenn der Hilfebedarf so groß ist,

34 | Umsorgt im Alter | 2016

dass er jederzeit gegeben ist und Tag und Nacht anfällt. Zusätzlich muss die pflegebedürftige Person mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens fünf Stunden betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens vier Stunden entfallen müssen.

> Siehe Seite 36 ff


Bei uns können Sie mit Sicherheit sorglos leben!

Zu unseren Leistungen zählen: › Versorgung in allen Pflegestufen (0 bis 3+) › Urlaubs- und Kurzzeitpflege › Beschützter Bereich für demenziell veränderte Menschen › Medizinische Betreuung, Physio- und Ergotherapie › Hochwertige Ausstattung › Gemütliche Aufenthaltsräume und schöner Garten › Großzügige Einzel- und Zweibettzimmer mit eigenem Bad

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Senioren-Zentrum „Reppenstedt“ Eschenweg 1, 21391 Reppenstedt Tel. 04131 / 2630-0 E-Mail: inforeppenstedt@kervita.de www.kervita.de


a b s i c h eru n g

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

Pflegestärkungsgesetz Leistungen werden schrittweise ausgeweitet Seit 2015: Pflegestärkungsgesetz I Die Bundesregierung hat die Stärkung der Pflege zu ihrem besonderen Schwerpunkt gemacht. Die Leistungen der Pflegeversicherung werden in dieser Wahlperiode durch zwei Pflegestärkungsgesetze erheblich ausgeweitet. Mit dem Ersten Pflegestärkungsgesetz erhalten alle rund 2,7 Millionen Pflegedürftigen in Deutschland bereits seit dem 1.1.2015 mehr Leistungen. Die Leistungen für die ambulante Pflege wurden um rund 1,4 Milliarden Euro erhöht, für die stationäre Pflege um rund 1 Milliarde Euro. Auch die Leistungen für die Pflege zu Hause wurden deutlich verbessert, pflegende Angehörige werden besser entlastet. Die Unterstützungsangebote für die Pflege zu Hause wurden ausgeweitet, die Zahl der zusätzlichen Betreuungskräfte

in stationären Pflegeeinrichtungen erhöhte sich deutlich. Zudem wurde ein Pflegevorsorgefonds eingerichtet. Ab 2016: Pflegestärkungsgesetz II Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in die Praxis umgesetzt. Das Gesetz soll am 1. Januar 2016 in Kraft treten. Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung sollen zum 1. Januar 2017 wirksam werden. Bereits Anfang 2015 wurde mit dem Ersten Pflegestärkungsgesetz die Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen spürbar ausgeweitet. Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz folgen nun weitere Verbesserungen. Insgesamt stehen ab 2017 jährlich fünf Milliarden Euro

36 | Umsorgt im Alter | 2016

zusätzlich für die Pflege zur Verfügung. Außerdem wird die gesetzlich vorgeschriebene Dynamisierung der Leistungen um ein Jahr auf 2017 vorgezogen. Damit stehen bereits 2017 weitere rund 1,2 Milliarden Euro für die Leistungen der Pflegeversicherung zur Verfügung. Die finanzielle Situation der Pflegeversicherung macht es möglich, die Beitragssätze bis in das Jahr 2022 stabil zu halten. Das sind zwei Jahre mehr als bislang angenommen. Das neue Leistungsrecht setzt das Ziel des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, Hilfen zum Erhalt der Selbstständigkeit und der verbliebenen Fähigkeiten bereitzustellen, systematisch um. Fünf für alle Pflegebedürftigen einheitlich geltende Pflegegrade ersetzen das bisherige System der drei Pflegestufen und der zusätzlichen Feststellung von erheblich


a b s i c h eru n g eingeschränkter Alltagskompetenz (insbesondere Demenz). Die bisherigen Leistungen für Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz werden in das reguläre Leistungsrecht integriert. Alle Pflegebedürftigen erhalten damit gleichberechtigten Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung. Die fünf Pflegegrade In Zukunft werden körperliche, geistige und psychische Einschränkungen gleichermaßen erfasst und in die Einstufung einbezogen. Mit der Begutachtung wird der Grad der Selbstständigkeit in sechs verschiedenen Bereichen gemessen und – mit unterschiedlicher Gewichtung – zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt. Daraus ergibt sich die Einstufung in einen Pflegegrad. Die sechs Bereiche sind: 1. Mobilität 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 4. Selbstversorgung 5. Bewältigung von und selbstständiger Umgang

mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Die Unterstützung setzt künftig deutlich früher an. In Pflegegrad 1 werden Menschen eingestuft, die noch keinen erheblichen Unterstützungsbedarf haben, aber zum Beispiel eine Pflegeberatung, eine Anpassung des Wohnumfeldes (z.B. altersgerechte Dusche) oder Leistungen der allgemeinen Betreuung benötigen. Somit wird der Kreis der Menschen, die erstmals Leistungen der Pflegeversicherung bekommen, deutlich erweitert. In den kommenden Jahren wird mit zusätzlich 500.000 Anspruchsberechtigten gerechnet.

In der vollstationären Pflege kommt es für die Betroffenen nicht auf die Höhe der Leistungsbeträge an, sondern auf die Höhe des Eigenanteils, der aus eigener Tasche bezahlt werden muss. Dieser Eigenanteil steigt bisher mit der Einstufung in eine höhere Pflegestufe. Künftig wird der pflegebedingte Eigenanteil mit zunehmender Pflegebedürftigkeit nicht mehr ansteigen. Dadurch werden viele Pflegebedürftige entlastet. Alle Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 bezahlen in einem Pflegeheim den gleichen pflegebedingten Eigenanteil. Dieser unterscheidet sich zwischen den Pflegeheimen. Im Bundesdurchschnitt wird der pflegebedingte Eigenanteil im Jahr 2017 voraussichtlich

2016 | Umsorgt im Alter | 37


a b s i c h eru n g bei rund 580 Euro liegen. Hinzu kommen für die Pflegebedürftigen Kosten für Verpflegung, Unterkunft und Investitionen. Auch diese unterscheiden sich von Pflegeheim zu Pflegeheim. Überleitung bereits Pflegebedürftiger Wer bereits Leistungen der Pflegeversicherung bezieht, wird per Gesetz automatisch in das neue System übergeleitet. Niemand muss einen neuen Antrag auf Begutachtung stellen. So wird für die Betroffenen unnötiger zusätzlicher Aufwand vermieden. Dabei gilt: Alle, die bereits Leistungen von der Pflegeversicherung erhalten, erhalten diese auch weiterhin mindestens in gleichem Umfang, die allermeisten erhalten sogar deutlich mehr. Konkret gilt die Formel: Menschen mit ausschließlich körperlichen Einschränkungen werden automatisch in den nächst höheren Pflegegrad übergeleitet. Weitere neue Regelungen

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

• In stationären Pflegeeinrichtungen hat künftig jeder Versicherte Anspruch auf zusätzliche Betreuungsangebote. • Das Pflegestärkungsgesetz II stärkt den Grundsatz „Reha vor Pflege“. Durch Rehabilitationsleistungen kann der Eintritt von Pflegebedürftigkeit verhindert oder hinausgezögert werden. • Pflegepersonen, zum Beispiel pflegende Angehörige, werden in der Renten- und Arbeitslosenversicherung besser abgesichert. Außerdem werden mehr Menschen unterstützt. Auch der Versicherungsschutz in der Arbeitslosenversicherung wird verbessert. • Die gesetzlichen Regelungen zur Information und Beratung werden neu strukturiert und ausgeweitet und die Beratung selbst wird qualitativ verbessert. Die Pflegekassen müssen künftig kostenlose Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen anbieten. • Der Entwurf enthält zudem Änderungen zur Verwaltungsvereinfa-

38 | Umsorgt im Alter | 2016

chung und Entlastung der Versicherten und Pflegebedürftigen von Bürokratie. • Die Regelungen zur Qualitätssicherung, -prüfung und -darstellung werden grundlegend überarbeitet und die Entscheidungsstrukturen der Selbstverwaltung in diesem Bereich gestrafft. • Das Gesetz stärkt die fachlichen Grundlagen der Arbeit in der Pflege und fördert die Erarbeitung neuer Konzepte in den Einrichtungen. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff muss zum Anlass genommen werden, die Personalausstattung zu überprüfen und an den Bedarf anzupassen. • Um die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und die damit verbundenen Leistungsverbesserungen zu finanzieren, steigt der Beitragssatz der Pflegeversicherung zum 1. Januar 2017 um 0,2 Prozentpunkte auf 2,55 bzw. 2,8 Prozent für Kinderlose.


anzeige

Seniorenpflegeheim

zum alten gutshof Das Seniorenpflegeheim „Zum alten Gutshof“ wartet mit einer familiären Atmosphäre auf, in der sich die Bewohner zu Hause fühlen können. Es bietet professionelle Pflege nach einem ganzheitlichen Ansatz, wofür auch eine Abteilung soziale Betreuung sowie Servicekräfte in den Wohnbereichen zur Verfügung stehen. Die Pflegekräfte führen eine aktivierende

Bezugspflege durch, bei der ein Bewohner seine Ressourcen so lange wie möglich behalten soll. Neben Einzel- und Doppelzimmern bietet das Haus auch Appartements verschiedener Größen (30-100 m2). Ihre Räume können sich die Bewohner individuell einrichten. Schwesternruf, Telefon und TV-Anschluss (DVB-C) sind in jedem Zimmer vorhanden. Die

Senioren- und Pflegeheim „Zum

schöne und großzügige Außenanlage verfügt über viele schöne Plätze zum Verweilen. Eingebettet in die Gartenanlage befinden sich ein Kneipp’sches Fußtretbecken und ein Swimmingpool, der auch von der Ergotherapie genutzt wird. Die Abteilung soziale Betreuung besteht aus Ergotherapeutinnen sowie mehreren Betreuungskräften für Personen mit besonderem Betreuungsbedarf (§87b). Sie bietet regelmäßige Veranstaltungen wie Literatur-, Back- und Kochgruppe, Männer-, Gymnastikoder Singgruppe. Zudem gibt es saisonale Feste und Ausflüge.

Alten Gutshof“ GmbH Einfach gut gepflegt!

Herzlich Willkommen

Dorfstraße 2 21379 Boltersen Tel. 04136/908-0

• Vollstationäre Pflege • Kurzzeitpflege • Verhinderungspflege • Probewohnen • Urlaubspflege • Appartements

2016 | Umsorgt im Alter | 39


v orsor g e

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

rechtzeitig vorsorgen

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & co.

rechtzeitige vorsorge für eine selbstbestimmte lebensführung

Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können. Das Betreuungsrecht beantwortet die Frage, wer die Entschei-

dungen trifft, wenn eigenverantwortliches Handeln nicht mehr möglich ist. Dabei soll das Selbstbestimmungsrecht so gut wie möglich gewahrt werden. Wird vom Gericht ein Betreuer bestellt, kann er nur in dem gerichtlich festgelegten Umfang handeln und muss dabei auch die Wünsche des Betroffenen beachten. Rechtzeitige Vorsorge macht eine selbstbestimmte Lebensführung möglich, auch für die Lebenslagen, in denen man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kann jeder schon in gesunden Tagen vorausschauend für die Wechselfälle des Lebens entscheiden: • Mit der Vorsorgevollmacht kann man einer anderen Person die Wahrnehmung einzelner oder aller Angelegenheiten für den Fall übertragen, dass man

40 | Umsorgt im Alter | 2016

die Fähigkeit selbst zu entscheiden einbüßt. Der Bevollmächtigte kann dann handeln, ohne dass es weiterer Maßnahmen bedarf. Das Gericht wird nur eingeschaltet, wenn es zur Kontrolle des Bevollmächtigten erforderlich ist. Die Vorsorgevollmacht ermöglicht so ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit. • Mit der Betreuungsverfügung kann jeder schon im voraus festlegen, wen das Gericht als Betreuer bestellen soll, wenn es ohne rechtliche Betreuung nicht mehr weitergeht. Genauso kann bestimmt werden, wer auf keinen Fall als Betreuer in Frage kommt. Möglich sind auch inhaltliche Vorgaben für den Betreuer, etwa welche Wünsche und Gewohnheiten respektiert werden sollen oder ob im Pflegefall eine Betreuung zu Hause oder im Pflegeheim gewünscht wird.


Seniorenpflegezentrum Lebenswärme GmbH & Co. KG Lange Stücke 2 29499 Zernien

Tel. 05863/37670 Wir bieten ein Konzept, welches auf 4 Säulen aufbaut:

• Pflege und Betreuung von Senioren • Pflege und Betreuung von demenzerkrankten Menschen • Pflege und Betreuung von Schwerstkranken und sterbenden Menschen nach palliativ- pflegerischen Gesichtspunkten • Tagespflege Insgesamt bieten wir 67 vollstationäre Pflegeplätze sowie 15 Tagespflegeplätze. Geräumige Ehepaarzimmer, geschützter Demenzbereich, Außenbereich • alle Zimmer liegen ebenerdig und haben eine eigene Terrasse • lichtdurchflutete, großzügige Räumlichkeiten

www.lebenswaerme-zernien.de


v orsor g e • In der Patientenverfügung kann man vorab über das Ob und Wie medizinischer Maßnahmen entscheiden. Wer nicht möchte, dass andere über die medizinische Behandlung

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

entscheiden, wenn man selbst dazu nicht mehr in der Lage ist, kann durch Patientenverfügung festlegen, ob bei konkret beschriebenen Krankheitszuständen bestimmte medizi-

nische Maßnahmen gewünscht oder nicht gewünscht sind. Dank einer fraktionsübergreifenden Initiative ist die Patientenverfügung seit September 2009 gesetzlich verankert.

testament

zu Lebzeiten frei bestimmen Was kann man in einem Testament alles regeln? In einem Testament können Sie grundsätzlich völlig frei bestimmen, wer was unter welchen Umständen aus Ihrem Vermögen bekommen soll. Sie können • abweichend von der gesetzlichen Erbfolge einen oder mehrere Erben bestimmen – dabei können Sie auch eine wohltätige Organisation oder die Kirche zum Erben einsetzen. • jemanden enterben. Den Pflichtteil selbst können Sie jedoch nur unter eng begrenzten Voraussetzungen entziehen. Der Grund für die

Pflichtteilsentziehung muss bei der Errichtung des Testaments klar und eindeutig genannt werden. • Ersatzerben bestimmen, beispielsweise für den Fall, dass die zum Erben bestimmte Person vor Ihnen stirbt. • Vor- und Nacherben bestimmen, die dann zeitlich nacheinander Erben des Vermögens werden. • bei mehreren Erben bestimmen, wie der Nachlass geteilt werden soll. • die Teilung des Nachlasses ganz oder teilweise für eine bestimmte Zeit ausschließen. • Vermächtnisse anordnen, z. B. einzelne

42 | Umsorgt im Alter | 2016

Nachlassgegenstände oder bestimmte Geldbeträge bestimmten Personen zuwenden. Die Vermächtnisnehmer werden dann nicht Erben, sondern haben einen Anspruch darauf, das aus dem Nachlass zu erhalten, was im Testament bestimmt ist. • einen Testamentsvollstrecker ernennen, der die Anordnungen in Ihrem Testament ausführt. Wer sichergehen will, bei der Abfassung seines Testaments keinen Fehler zu machen, sollte ein öffentliches Testament (notarielles Testament) errichten. Ein Testament kann jederzeit widerrufen oder verändert werden.


Wir schenken Zeit

Ehrenamtliche Lebensbegleitung für Schwerstkranke und ihre Angehörigen Unser Angebot Ambulante Begleitung für Schwerstkranke und ihre Angehörigen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse Entlastung für pflegende Angehörige Hilfestellung bei der Entlassung von sterbenskranken Menschen aus dem städtischen Klinikum Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Gesprächskreis für trauernde Angehörige Individuelle Trauerbegleitung Kochgruppe für Männer, die mit Verlust und Abschied leben Der ambulante Hospizdienst setzt sich für eine ganzheitliche Betreuung mit bestmöglicher Lebensqualität ein, die physischen, psychischen und spirituellen Bedürfnisse der sterbenskranken Menschen immer im Blick Freundeskreis Hospiz Der Ambulante Dienst Lüneburg e. V. Bögelstraße 1 · 21339 Lüneburg 24-Stunden-Hotline 0 41 31-73 15 00 Mail: kontakt@hospiz-verein-lueneburg.de Spendenkonto: Volksbank Lüneburger Heide eG BIC: GENODEF1NBU IBAN: DE54 2406 0300 0100 8137 00


v orsor g e

der erbvertrag

erbrechtliche bindung des erblassers Mit einem Erbvertrag können Sie bereits zu Ihren Lebzeiten verbindlich bestimmen, wer Ihr Erbe werden oder etwas

schliessung bei beidseitiger anwesenheit vor einem notar. aus Ihrem Nachlass erhalten soll. Für eine solche erbrechtliche Bindung des Erblassers besteht nicht selten ein praktisches Bedürfnis. Der Sohn eines selbst-

ständigen Handwerkers wird gelegentlich nur dann bereit sein, im väterlichen Geschäft oder Betrieb mitzuarbeiten, wenn er in einem Erbvertrag zum Nachfolger seines Vaters bestimmt ist. Anders als beim Testament können Sie hier Ihren Letzten Willen nicht einseitig ändern. Sie sind an den Vertrag grundsätzlich gebunden. Das Recht des Erblassers, weiterhin über sein Vermögen zu Lebzeiten frei zu verfügen, wird grundsätzlich nicht beschränkt.

44 | Umsorgt im Alter | 2016

Das Gesetz bietet aber Schutz gegen solche Verfügungen, die die Erberwartung vertraglich eingesetzter Erben schmälern: Schenkungen, die der Erblasser in der Absicht gemacht hat, Vertragserben zu beeinträchtigen, können Vertragserben nach Anfall der Erbschaft von der beschenkten Person herausverlangen. Der Erbvertrag muss vor einem Notar bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Teile geschlossen werden.

> Lesen Sie weiter auf Seite 48


bestattungsunternehmen

anzeige

herzog Wir bestimmen nicht, wie und wann unser Weg endet, aber wir können Vorsorge treffen. Wer heute schon an morgen denkt, schließt eigenverantwortlich einen Bestattungsvorsorgevertrag ab, um die Angehörigen im Trauerfall nicht unnötig zu belasten und um eigene Vorstellungen festzulegen. Die Angehörigen sind nicht immer in der Lage, sich um das Nötige zu kümmern. Denn über das Sterben wird selten gesprochen, und über die Bestattung fast nie. Häufig kennt nicht einmal die engste Familie die Wünsche des Verstorbenen hinsichtlich der Bestattungsart.

Mit einem Vorsorgevertrag nimmt man seiner Familie eine Sorge ab. So klärt man zu Lebzeiten seine Wünsche und sichert das Geld auch im Falle einer möglichen Pflegebedürftigkeit vor dem unberechtigten Zugriff des Sozialamtes. Die meisten Menschen wünschen sich eine Bestattung, die ihrem Leben entspricht. Es müssen Entscheidungen gefällt werden: Pfarrer oder Trauerredner, Erdoder Feuerbestattung, Blumenschmuck oder Luftballons, Trauerfeier im großen Kreis oder im Kreise der Freunde. Wer

BESTATTUNGEN

eigene Vorstellungen hat, sollte rechtzeitig vorsorgen. Das Bestattungshaus Herzog bietet Beratung rund um den Vorsorgevertrag an. Man entscheidet über Sarg oder Urne, Aufbahrung, Trauerfeier, Rede, Blumenschmuck und Grabgestaltung. Damit auch nach dem Tod alles so geschieht, wie man es will, legt man mit dem Bestatter die Modalitäten fest. Auch die Angehörigen sollten über den Vorsorgevertrag informiert werden. Die Familie wird im Fall der Fälle dankbar sein, dass ihr eine Sorge abgenommen wurde.

Friedrich-Wilhelm ­Oberheide, Bestattermeister & Theologe · Lüneburger Straße 29 21423 Winsen · Tel. (0 41 71) 65 27 11 www.bestattungen-herzog.de 2016 | Umsorgt im Alter | 45



bestattungsinstitut

anzeige

Ahorn trauerhilfe lips Seit 1997 steht das Familienunternehmen Ahorn Trauerhilfe Lips den Menschen im Landkreis Lüneburg und Umgebung zur Seite. Das junge, aber sehr erfahrene Team um die Geschäftsführer Torsten und Tino Lips bietet eine persönliche und kompetente Beratung rund um das Thema Bestattung – nicht nur im Trauerfall und an 24 Stunden am Tag. Trauer ist etwas sehr Persönliches, deshalb möchte das Team der Ahorn Trauerhilfe Lips persönlich für den Hinterbliebenen da sein. Von Anfang an wird ihm ein Begleiter zur Seite gestellt, der ihn in den Räumlichkeiten der Trauerhilfe oder zu Hause berät, ihn auf Wunsch abholt und zurückbringt, ihm auf der Trauerfeier beisteht und auch nach

der Beisetzung für ihn da ist. Neben dem Hauptsitz in Lüneburg ist der Familienbetrieb seit einigen Jahren auch in Reppenstedt und Bardowick vertreten. Nicht nur in Lüneburg, sondern auch an den beiden anderen Standorten werden Rat und Unterstützung angeboten – im Trauerfall sowie wenn es um die Themen Bestattungsvorsorge, Testament und Erbrecht geht. Oft ist es gut, schon zu Lebzeiten einiges geklärt zu haben – zum Beispiel persönliche Verfügungen zum Rahmen der Bestattung. Die Ahorn Trauerhilfe Lips stellt einen kostenlosen Vorsorge-Ordner zur Verfügung, der viele hilfreiche Informationen rund um eine Trauerfeier bietet. Zusätzlich zu den drei

Beratungsstellen gehört zur Ahorn Trauerhilfe Lips auch ein Abschieds- und Andachtsraum in Deutsch Evern. Unterstützung erhält das Team der Ahorn Trauerhilfe Lips durch Dennis von der Fecht, der im Haus ausgebildet wurde und 2012 seine Ausbildung zur Bestattungsfachkraft als Landessieger abgeschlossen hat. Inzwischen hat er im Unternehmen auch die Weiterbildung zum Bestattermeister erfolgreich absolviert. Ganz neu ist die Webseite der Ahorn Trauerhilfe Lips, auf der jetzt auch ein Online-Gedenkportal zu finden ist. Hier kann man den Angehörigen kondolieren und eine virtuelle Kerze für den Verstorbenen anzünden.

Auf dem Wüstenort 2 · 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 24 33 0 www.ahorntrauerhilfelips.de 2016 | Umsorgt im Alter | 47


v orsor g e

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 54/55

im trauerfall

was ist nach einem todesfall zu tun? Nach Eintritt des Todes 1. Arzt benachrichtigen, wenn der Tod in der Wohnung eingetreten ist; Todesbescheinigung (vom Arzt) bzw. Leichenschauschein ausstellen lassen 2. Benachrichtigen der engsten Angehörigen 3. Verträge und Verfügungen zusammenstellen (Geburts- oder Heiratsurkunde, Personalausweis; Bestattungsvorsorge; Willenserklärung Feuerbestattung, Patientenverfügung) Innerhalb von 36 Stunden nach dem Todesfall 4. Bestatter auswählen; Überführung des/der Verstorbenen in die Leichenhalle veranlassen; Klären, welche Aufgaben die Angehörigen selbst übernehmen 5. ggf. Zeitfestlegung der Aufbahrung der verstorbenen Person in einer Trauerhalle

6. Sterbeurkunden beim Standesamt des Sterbeortes ausstellen lassen 7. Krankenkasse, Lebensund Unfallversicherung informieren 8. Bestattung planen (Sarg, Totenkleidung etc.); Grabart bestimmen (Wahl- oder Reihengrab bei Erd- oder Feuerbestattung); Festlegung einer neuen Grabstelle oder evtl. vorhandenes Grab verlängern (Friedhofsverwaltung) Ein bis drei Tage nach dem Todesfall 9. Terminfestlegung bei Stadt oder Kirche für die Trauerfeier und bei dem Friedhofsträger für die Bestattung 10. Orgelspiel oder andere musikalische Begleitung für die Trauerfeier bestellen 11. Floristen: Dekoration für die Trauerfeier in der Kapelle bestellen 12. Sarggesteck, Kranzund Blumenschmuck bestellen; Kranzschleife

48 | Umsorgt im Alter | 2016

drucken lassen 13. Kerzenbeleuchtung für die Trauerfeier in der Kapelle bestellen 14. Trauerdruck: Trauerbriefe und Danksagungen bestellen 15. Adressen für Trauerbriefe zusammenstellen 16. Zeitung: Zeitungsanzeigen (Familienanzeige, Nachruf) bestellen (An­ zeigenschluss beachten!) 17. Pfarrer oder Redner informieren 18. Trauerkaffee oder Traueressen nach der Beerdigung/Trauerfeier in einem Café oder Restaurant bestellen Nach der Beisetzung/ Trauerfeier 19. Entgegennahme der Kondolenzliste und Fotos der Trauerfeier; Danksagungen 20. ggf. Abrechnung mit berufsständischen Organisationen 21. ggf. Abrechnungen mit Lebensversicherungen bzw. Sterbekassen, Firmen, Behörden

> Lesen Sie weiter auf Seite 52


PEHMÖLLER Bestattungshaus

Am Ende der Reise in guten Händen

Abschied nehmen braucht Zeit und Raum Ein jeder trauert auf seine Art, ein jeder möchte auf seine Weise Abschied nehmen. Wichtig sind Augenblicke des Innehaltens und Orte der Besinnung. Unser Abschiedsraum bietet alle Möglichkeiten: die stille Andacht und die individuelle Trauerfeier. Wir beraten und begleiten Sie dabei. Auch nach der Trauerfeier sollte niemand allein sein. Reden und sich aus­ tauschen hilft. Unser Café bietet Raum und Zeit für gemeinsame Gespräche bei guter und freundlicher Bewirtung.

Gemeinsam finden wir Ihren persönlichen Weg in allen Fragen zur Beerdigung, Trauer­ begleitung und Bestattungsvorsorge. Versprochen.

Bestattungshaus Pehmöller GmbH . Rote Str. 6 . 21335 Lüneburg . Tel.: 0 41 31/4 30 71. info@pehmoeller.de www.pehmoeller.de



b l u m e n h a u s lüneburg

anzeige

erinnerungsgarten Ein individuell gestaltetes Grab ist der wichtigste Ort für die Trauer­bewältigung um einen geliebten Menschen. Auch wenn es vielen Hin­terbliebenen wichtig ist, diesen Ort zu haben, können sie oft die aufwendige und langfristige Grabpflege nicht selbst übernehmen. Das Blumenhaus Lüneburg als verantwortliche Friedhofs­gärtnerei hat hierfür in Zusammenarbeit mit regionalen Steinmetzbetrieben auf dem Waldfriedhof Lüneburg eine gärtnerisch betreute Grabanlage an­gelegt, die 2011 eröffnet wurde – den Erinnerungsgarten. Den 450 Quadratmeter großen Erinnerungsgarten auf dem Waldfriedhof Lüneburg bilden derzeit elf Erdwahlgräber, zwei ErdwahlPartnergräber und 47

Urnenwahl­gräber, die trotz ihrer Unterschiedlichkeit eine gärtnerisch gestaltete harmonische Einheit bilden. ­Bänke, Monoli­then, Trockenmauern und eine ineinander fließende Bepflanzung sorgen für eine angenehme, ruhige Atmosphäre, in der Trauernde verweilen und ihrer Verstorbenen gedenken können.

Ruhestätte beschaffen und zuverlässig gepflegt sein will.

Das Projekt Erinnerungs­garten ist ein modernes Konzept, das einen festen Anlaufpunkt für Trauerrituale bieten und eine Alternative zu anonymen Bestattungsformen sein soll. Es richtet sich unter anderem an Hinterbliebene, die keine Grabpflege übernehmen wollen oder können und an Interessierte, die bereits zu Lebzeiten sehen und verantworten möchten, wie ihre letzte

Ein besinnliches Umfeld des Gedenkens für die Hinterbliebenen

Für einen Festbetrag kann eine vollständige Grabanlage mitsamt Pflege erworben werden. Auch eine Reservierung der jeweiligen Wunschgrabstelle ist möglich. Die Gelder für die Dauergrab­pfle­ge werden von den fried­

hofsgärtnerischen Treu­ handstellen beziehungsweise Genossenschaften verwaltet, die Arbeit der Friedhofsgärtner wird regelmäßig kontrolliert.

Kadir Cetintas · Göxer Weg 21 21337 Lüneburg · Tel. (0 41 31) 5 11 22 www.blumenhaus-lueneburg.de 2016 | Umsorgt im Alter | 51


v orsor g e 22. Rentenanspruch geltend machen gegenüber der Bundesversicherungsanstalt Berlin oder bei den Landesversicherungsanstalten: Überbrückungsgeld (dreimonatige Rentenfortzahlung) bei der Rentenversicherungsstelle beantragen

der bestatter des vertrauens hilft bei der erledigung der formalitäten. 23. Abmelden der Rente bei der zuständigen Rentenberechnungsstelle 24. Beamtenversorgung – Beantragung der Versorgungsbezüge bei zuständiger Dienstbehörde

ALLE NÜTZLICHEN KONTAKTE FINDEN SIE AUF SEITE 42/43

und Zusatzversicherung im öffentlichen Dienst 25. Meldung der Anschrift des Verstorbenen bei der Post zwecks Untersagung unaufgeforderter Werbesendungen; Umbestellung der Post 26. Wohnsituation klären (Mietvertrag, Strom, Wasser kündigen); Regelung der Haus-/Wohnungsschlüssel; Regulierung der Heizungsanlage; Abstellen von Gas und Wasser 27. Kündigung von Verträgen, Mitgliedschaften, Abos: Radio, Fernsehen, Telefon und Zeitungen; Abmelden des Autos und der Kfz-Versicherung; Kündigen der Versicherungen (Haftpflicht, Hausrat etc.); Kündigung von Mitgliedschaften bei

52 | Umsorgt im Alter | 2016

Vereinen; Abbestellung von Dienstleistungen (Lebensmittellieferungen etc.) 28. Erbschein beantragen und Testament eröffnen lassen (evtl. Notar einschalten) 29. Daueraufträge bei Banken/Sparkassen ändern; Benachrichtigung evtl. Kreditgeber 30. Fälligkeit von Terminzahlungen 31. Benachrichtigung der Geschäftspartner 32. ggf. Einschaltung eines Rechtsanwaltes/ Notars oder eines Steuerberaters Der Bestatter Ihres Vertrauens hilft Ihnen bei allen Fragen ebenso wie bei der Erledigung der Formalitäten.


ga r t e n ba u m schule & t r aue rf loristik

TIMm

Alle Arbeiten rund ums Grab sowie Trauerfloristik, Pflanzenverkauf und Garten- und Landschaftsbau bietet die GartenBaumschule Timm an. Das alteingesessene Familienunternehmen wird seit 2003 in vierter Generation von Clemens Lübberstedt geführt. Gründer der damaligen Baumschule Timm war Carl Timm im Jahr 1893. Damals wurden überwiegend Nutzhölzer angebaut. 1923 übernahm Carl Timm den Betrieb in zweiter Generation. 1969 wurde die Betriebsstätte nach Reppenstedt verlegt und das Sortiment nach und nach auf Ziergehölze – insbesondere Rosen – erweitert. Hans Timm übernahm den Betrieb 1971, der 1986 als Mar-

kenbaumschule weitergeführt und kurz darauf um ein Blumenhaus erweitert wurde. Außerdem gibt es eine Friedhofsabteilung zur Betreuung der Pflegegräber auf dem Michaelisfriedhof. Seit 35 Jahren bietet der Betrieb auch Grabpflege an und betreut als Friedhofsgärtnerei zurzeit etwa 500 Pflegegräber in Lüneburg und westlich davon. Zur Dauergrabpflege gehören das regelmäßige Aufsuchen der Grabstelle zur Pflege von Frühjahr bis Winter, die Düngung, das Gießen und der Schnitt der Pflanzen, die Erneuerung der Anlage nach Einsenkschäden sowie die jahreszeitlich wechselnde Bepflanzung. Die Dauergrabpflege kann direkt oder über die Treuhandstelle für Dauergrabpflege organisiert werden.

anzeige

Auch die Neuanlage eines Grabs führt die Gärtnerei durch. Neben den Arbeiten ums Grab liefert die GartenBaumschule auch Frischblumen, zum Beispiel zu Geburtstagen oder Hochzeitstagen. Außerdem kann hier individuelle Trauerfloristik – vom Gesteck über Kranz bis zum Sarggesteck – in Auftrag gegeben werden.

Böhmsholzer Weg 1 21391 Reppenstedt Tel. (0 41 31) 6 11 84 info@gartenbaumschule-timm.de www.garten-vielfalt.de www.hortensie24.de

2016 | Umsorgt im Alter | 53


ko n t a k t e

nützliche kontakte Beratungsstellen Alten- und Pflegekonferenz Landkreis Lüneburg Senioren und Behinderte Matthias Naß Tel. (0 41 31) 26 - 14 50 E-Mail matthias.nass@ landkreis.lueneburg.de Alzheimer Gesellschaft Lüneburg Apfelallee 3 a, 21337 Lüneburg Tel. (0 41 31) 76 66 56 E-Mail alzheimer-lueneburg@arcor.de Behindertenbeirat von Stadt und Landkreis Lüneburg Glockenhaus, Glockenstr. 9, 2. OG, 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 3 09 - 38 48 (Anrufbeantworter) E-Mail behindertenbeirat@ stadt.lueneburg.de Sprechstunde: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 16-17 Uhr Betreuungsstelle des Landkreises Lüneburg Neuetorstraße 3, 21339 Lüneburg Tel. (0 41 31) 26-15 95,

-15 85 und -12 31 E-Mail anke.schroeder@ landkreis.lueneburg.de Betreuungsverein Lüneburg Auf dem Wüstenort 4, 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 78 95 80 E-Mail info@betreuungsverein-lueneburg.de www.betreuungsvereinlueneburg.de Deutsche Rentenver­ sicherung BraunschweigHannover Beratungszentrum Lüneburg Lessingstraße 2, 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 75 95 - 0 Freundeskreis Hospiz Lüneburg Bögelstraße 1, Eingang Schildsteinweg 30, 21339 Lüneburg Tel. (0 41 31) 73 15 00 Bürozeiten: Mo, Di, Mi, Do 9-12 Uhr, Do 15-17 Uhr Heimaufsicht der Hansestadt Lüneburg Soziale Dienste Ulrike Schulze

54 | Umsorgt im Alter | 2016

Tel. (0 41 31) 309-39 33 E-Mail ulrike.schulze@ stadt.lueneburg.de Edda Hermann, Tel. (0 41 31) 3 09 - 32 13 E-Mail edda.hermann@ stadt.luenburg.de Heimaufsicht des Landkreises Lüneburg Fachdienst Senioren und Behinderte Auf dem Michaeliskloster 4 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 26 – 16 76 E-Mail sabine.von.arnoldi@ landkreis.lueneburg.de und Tel. (0 41 31) 26 -12 41 E-Mail rosa.koziol@landkreis.lueneburg.de Seniorenbeirat in der Hansestadt Lüneburg Tel. (0 41 31) 3 09 - 35 89 E-Mail seniorenbeirat@ stadt.lueneburg.de Seniorenberatungsstelle/ Pflegeberatung für ältere Menschen und ihre Angehörigen Pflegeberater Moritz Messelken Auf dem Michaeliskloster 4 Gebäude 2, Eingang H, 1. OG, Zimmer 118


ko n t a k t e

21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 26 - 16 67 E-Mail moritz.messelken@ landkreis.lueneburg.de Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr 8:30-11:30 Uhr Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) - REGION Lüneburg Heiligengeiststraße 29a 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 3 09 - 37 17, 33 70, - 32 13, - 33 16 E-Mail ssb@stadt.lueneburg.de, www.lueneburg. de/senioren Sprechzeiten Pflegestützpunkt: Mo-Do 8-12, Mo-Mi 14-16, Do 13-18, Fr 8-11 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst des Landkreises Lüneburg Am Graalwall 4 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 26 - 1497 E-Mail spdi@landkreis. lueneburg.de Sozialverband Deutschland Kreisverband Lüneburg-Lüchow Beratungszentrum Lüneburg

Bei der Ratsmühle 18 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 24 02 11 E-Mail info@sovd-lueneburg.de Offene Sprechstunde: Di und Do 8-12 Uhr Terminvereinbarung: Mo, Mi und Fr

Diakonieverband Nordostniedersachsen der Ev.-luth. Kirchenkreise Lüneburg, Uelzen und Bleckede Geschäftsstelle Lüneburg: Heiligengeiststr. 31 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 6 84 46 12 E-Mail diakonieverband. lueneburg@evlka.de

Wohlfahrtsverbände Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Lüneburg Moldenweg 10-14 21339 Lüneburg Tel. (0 41 31) 2 08 66 – 0 E-Mail info@asb-kv-lueneburg.de AWO-Regionalverband Lüneburg / Uelzen / Lüchow Dannenberg Käthe-Krüger-Straße 15 21337 Lüneburg Tel. (0 41 31) 75 96 - 0 E-Mail info@awo-lueneburg.de Caritasverband Lüneburg Johannisstraße 36 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 4 00 50-0 E-Mail info@caritas-lueneburg.de

DRK Kreisverband Lüneburg Schnellenberger Weg 42 21339 Lüneburg Tel. (0 41 31) 67 36 – 0 E-Mail kreisverband@drklueneburg.de Johanniter Ortsverband Lüneburg Volgershall 186 21339 Lüneburg Tel. (0 41 31) 75 47 10 Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen Kreisverband Lüneburg Altenbrücker Damm 1 21337 Lüneburg Tel. (0 41 31) 86 18 - 0 E-Mail lueneburg@paritaetischer.de

2016 | Umsorgt im Alter | 55


Sicher ist es zu Hause am schönsten! • direkte Verbindung zur 24-StundenNotrufleitstelle • funktioniert mit allen Telefonanschlüssen • individuell erweiterbar (z.B. durch Rauchmelder) • Hausnotruf für monatlich 18,36 € und einmalig 10,49 € • zuzahlungsfrei bei Genehmigung durch die Pflegekasse Vitakt Hausnotruf GmbH Tel.: 0 59 71 - 93 43 56 • www.vitakt.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.