stadtlichter 11-2017

Page 1

www.stadtlichter.com

stadtlichter 11 Das Magazin f체r L체neburg, Uelzen + Winsen | November 2017 | Unbezahlbar!

2017

TRADITIONELL STEIN AUF STEIN Viebrockhaus garantiert: 10 Jahre energiekostenfrei | 5

must haves

16

weihnachtsm채rkte

08

interview

48

+++ l체neburgs meistgelesenes stadtmagazin +++ immer das volle programm +++


29,90 €

Paketpreis*

★ ★ ★

★ ★

18.00 bis 01.00 Uhr

Mitternachtssauna

Je später der Abend, desto entspannter die Gäste: In der kühlen Jahreszeit bietet die Mitternachtssauna Freunden der Nacht besondere Atmosphäre.

★ ★

Das Paket umfasst ein Willkommensgetränk, eine Hauptspeise oder Salat und ein Dessert. Im Laufe der Nacht werden Vitaminbomben gereicht. FKK-Schwimmen nach dem öffentlichen Badebetrieb (ab 22.00 Uhr) ★ Der letzte Aufguss startet um 00:00 Uhr Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage, sowie in unserem aktuellen Flyer, den Sie an der Information im Bad erhalten. Nächste Termine 24. November 2017 29. Dezember 2017 26. Januar 2018 23. Februar 2018 23. März 2018

Halloween Besinnliche Zeiten Frostiges Ambiente Frühlingserwachen Mediterrane Nacht

★ * Karten werden ausschließlich im Vorverkauf ausgegeben und sind nur in Verbindung mit dem Kassenbon gültig. An der Abendkasse sind nur noch Restkarten zum Preis von 32,90 Euro – sofern vorhanden – erhältlich.

★ Freizeitbad DIE INSEL Bürgerweide 5 · 21423 Winsen (Luhe) Telefon: 04171 / 88 666 · www.freizeitbad-die-insel.de


Editorial

, e h c Spra

Titelseite Viebrockhaus (1), Thuy Pham (4) Fotos s.3 frische-fotografie | Fotos s.3 frische-fotografie.de

bunt und teuer

Der Wählerwille bescherte den Politikern im Bund wie im Land vor allem eins: Hausaufgaben. Es gilt sich zusammenzuraufen, die Bildung einer Jamaika-Koalition im Bund stellt ebenso große Herausforderungen an die „Chefideologen“ wie die neue Gemengelage nach dem überraschenden Triumph der SPD im Lande Niedersachsen und der klaren Absage der FDP an eine Regierungsbeteiligung. Man darf also gespannt sein, wie bunt wir in den nächsten Wochen in die neue Legislaturperiode starten, und wie lange die Farbenpracht hält. Apropos bunt: Der Wahlkampf hat auch zu beachtenswerten Wortschöpfungen geführt, in einem Teil der Republik betitelten sich die Nazis als „besorgte“ Bürger, dies wurde aber getoppt von einem Begriff, der im Gezänk um eine Variable in der Flüchtlingsobergrenze geprägt „Atmender Deckel“ heißt. Sorry für eine sprachliche Entgleisung an dieser Stelle… aber mal ehrlich, ist das nicht geil? Erinnert uns ein bisschen an Karl Mays Indianisch. Häuptling atmender Deckel. Das wird teuer: Ernst genommen vom Gesetzgeber dürfen sich jetzt vor allem handynutzende Radfahrer fühlen, die sich bislang in einem nahezu rechtsfreien Raum wähnten, 55 Euro gilt es ab sofort dafür zu berappen. Da wird so manches Taschengeld zum Bußgeld werden. Handy- oder Tablet-Nutzung am Steuer kosten ab jetzt 100 Euro und einen Punkt. Rettungsgassen-Ignoranten sind jetzt mit mindestens 200 Euro dabei.

Heribert Eickholt Herausgeber Und nun Erfreuliches: Ein einmal gekauftes Ticket (7 € VVK, 10 € AK) gilt diesmal für satten Groove und coole Sounds in 14 Lüneburger Locations: Die Nacht der Clubs am 4. November ab 21 Uhr bietet Soul, Folk, Country, Blues, Rock, Rock’n’Roll, Clubmusic und mehr, und das alles live. Und nicht nur von seiner im Wachstum begriffenen (Glüh-)weinseligen Seite lernt man in Kürze Lüneburg auch wieder als Weihnachtsstadt kennen. Die Vorbereitungen für das traditionelle Weihnachtsmarkttreiben auf dem Marktplatz und das historische in der westlichen Altstadt laufen auf Hochtouren. Wir halten Euch in dieser und in der Dezember-Ausgabe der Stadtlichter natürlich auf dem Laufenden, was das Weihnachtsmarktgeschehen in der ganzen Region anbelangt.

Ragna Naujoks Herausgeberin

Apropos historisch: Prof. Dr. Heinecke von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen hat dem historisch interessierten Lüneburger eine App fürs Smartphone kreiert. Sie ermöglicht es dem Nutzer zwischen dem Heute und dem Lüneburg im Jahre 1600 zu springen. Wie sah der Fleck, auf dem ich jetzt stehe, vor 400 Jahren aus? Spannend, dazu kostenlos im playstore (Appnach1600). Viele andere spannende wie unterhaltsame Themen in dieser Ausgabe. Ansonsten: Willkommen in der Winterzeit. In diesem Sinne kommt gut durch den November Eure stadtlichter

Lagerhaus Bardowick · DaimlerstraSSe 2 · Bardowick · Tel (0 41 31) 26 61 62 · www.lagerhaus-teak.de


Inhalt

25

inhalt November 2017

42

28 Editorial...........................................03 Titelthema........................................05

must haves........................................ 16 special: beauty & wellness........... 18

Leute..................................................06

rezept................................................ 19

Der Fotograf Jürgen Ritter hat die gesamte innerdeutsche Grenze abgelichtet

Weißkrautsalat

Uelzen/bad bevensen highlights.......................30 winsen highlights.......................... 31 auswärtshäppchen........................32 Terminkalender..............................33

Viebrockhaus

Haare

special: heiztechnik.......................20

Kino-Preview....................................38 UNTERWEGS........................................39

weihnachtsmärkte....................... 08 eishockey..........................................09

AEC fit für Liga und Pokal

Reportage......................................... 10

Wohlige Wärme

mobilität...........................................22

Härtere Strafen gegen Verkehrssünder Winterreifen müssen ab 2018 neu gekennzeichnet werden

Nachgefragt.................................... 12

Vermisste Kinder Das große Warten

Schaufenster des Monats............. 13

... in der kleinen Bäckerstraße

top-Adressen................................... 14

Bardowicker Straße

Smoking Kilts

lüneburg highlights......................26 kultur...............................................28

Hingucker des Monats & Eventfotos der Region

Job & Karriere..................................42

unterhaltung..................................24 band des monats.............................25

Alle Termine auf einen Blick

Ausbildung & Beruf

verlosung & interview................. 48 Linda Zervakis

Minis & lüneburger Gesicht......... 49

Henry Schwier

stadtlichter....................................50 Impressum.........................................50


Titelthema

[ Anzeige ]

Die 0,00-Euro-EnergiekostenGarantie von Viebrockhaus Keine Energiekosten mehr für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung Häuser, die den Strom, den sie verbrauchen, selbst produzieren: Mit dem einzigartigen ViebrockhausKonzept ist dieser Traum Wirklichkeit geworden. Für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung entstehen hier nämlich keine Energiekosten mehr. Der Mehraufwand von nur 1.990 Euro für das KfW40-Plus-Upgrade beinhaltet dafür auch eine zehnjährige „0,00-Euro-Energiekosten-Garantie“ von Viebrockhaus – ohne Wenn und Aber. „Wir bieten ab sofort für alle unsere Auswahl-PlusHäuser bis zu einer Nutzfläche von 220 Quadratmetern die 0,00-Euro-Energiekosten-Garantie an“, erläutert Unternehmenschef Dirk Viebrock. „Diese Garantie über zehn Jahre können wir bedenkenlos übernehmen.“ Denn der Massivhausspezialist hat im letzten Jahr über 50 Prozent seiner Kundenhäuser im KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus unter realen Alltagsbedingungen begleitet und die Verbrauchszahlen ausgewertet. Dabei stellte sich heraus: Diese Häuser sind noch viel sparsamer als in den Verbrauchsprognosen angenommen. Der Strom für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung wird von ihnen komplett selbst produziert

– dank leistungsstarker Photovoltaikanlagen, moderner Lithium-Ionen-Hausbatterien und intelligentem Energiemanagement. In diesen Viebrockhäusern fallen dann nur noch Energiekosten für den üblichen Haushaltsstrom an. So kommt zum Beispiel ein Kundenhaus „Maxime 300“ mit rund 145 Quadratmetern in Brunstorf bei Hamburg, ohne Keller und in Nord-Süd-Ausrichtung, mit einer 4,02 kWp Photovoltaikanlage sowie einer 6,6 kWh Lithium-Ionen-Hausbatterie auf nur 41 Euro monatliche Haushaltsstromkosten für einen Vierpersonenhaushalt statt auf die prognostizierten 145 Euro monatlich. Das KfW-40-Plus-Upgrade und die „0,00-EuroEnergiekosten-Garantie“ für zehn Jahre erhalten Viebrockhaus-Kunden effektiv für nur 1.990 Euro, da die Upgrade-Kosten von 6.990 Euro durch den um 5.000 Euro höheren Tilgungskostenzuschuss der KfW auf nur noch 1.990 Euro reduziert werden. Die KfW zahlt für ein Haus im EffizienzhausStandard 40 Plus einen Tilgungskostenzuschuss von 15.000 Euro statt 10.000 Euro für ein KfW 40-

Haus, das bei Viebrockhaus für alle Zuhausehäuser bereits der Mindeststandard ist. Die Rahmenbedingungen und das zu erwartende Verbrauchsverhalten für die Nutzung von Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung werden im Vorfeld der Garantievereinbarung praxisnah definiert. Sollten die Energiekosten trotz Einhaltung aller Voraussetzungen wider Erwarten höher liegen, werden diese Mehrkosten von Viebrockhaus übernommen. (JVE) Weitere Informationen unter Tel. 0800 8991000 sowie www.viebrockhaus.de

Massivhauspark Bad Fallingbostel
 Hartemer Weg 13 29683 Bad Fallingbostel Tel. (0 51 62) 9 75 80 www.viebrockhaus.de www.stadtlichter.com | November 2017 |

5


Leute

Immer an der Grenze Der Fotograf Jürgen Ritter hat die gesamte innerdeutsche Grenze abgelichtet

DAMALS Elbdeich Lauenburg 1984

Schafwedel (Landkreis Uelzen) 1982

B5 Lauenburg 1986

Heute Elbdeich Lauenburg 2013

Schafwedel (Landkreis Uelzen) 2013

B5 Lauenburg 2013

Seine Bilder sind ein wichtiges Zeugnis der deutschen Geschichte: Der Fotograf Jürgen Ritter hat in den achtziger Jahren die gesamte innerdeutsche Grenze in mehr als 40.000 Bildern festgehalten. Viele Jahre nach der deutschen Einheit machte er sich erneut auf, um die heutige Lage im ehemaligen Grenzgebiet zu fotografieren. Jürgen Ritters Familie ist eine wahre Ost-WestVerbindung. Kurz vor dem Mauerfall hatte seine Familie in der Ferienwohnung in ihrem Haus in Barum bei Uelzen eine Familie aus Chemnitz aufgenommen, die in den Westen ausgereist war. Ritters Sohn freundete sich mit der Tochter der Familie an, heiratete sie später und hat mit ihr zwei Kinder. Als Jürgen Ritter Pläne für sein deutsch-deutsches Fotoprojekt schmiedete, hatte er noch keinerlei Verbindungen in die DDR – dafür aber ein ausgeprägtes Verständnis von Freiheit. Seine Kindheit und Jugend verbrachte der heute 68-Jährige in Uelzen – nicht weit von der innerdeutschen Grenze. Ritters Familie besaß früh einen Schwarz-WeißFernseher, und so versammelte sich die ganze Nachbarschaft davor, als der Bau der Berliner Mauer übertragen wurde. „Ich habe das schon früh nicht verstanden“, erinnert er sich. Die deutsch-deutsche Teilung war für ihn nicht hinnehmbar. „Ich dachte mir, die Menschen haben aus dem Krieg überhaupt nichts gelernt. Dass Deutsche überhaupt wieder Waffen in die Hand nahmen!“

Unfassbares Unrecht Straßenbrücke Dömitz 1984

Straßenbrücke Dömitz 2011

Als 1973 an der Grenze bei Lübbow in Lüchow-Dannenberg der ostdeutsche Hans Franck beim Fluchtversuch durch eine Selbstschussanlage getötet wurde, löste das bei Jürgen Ritter starke Gefühle aus. „Das hat mich unheimlich beeindruckt und mir einfach keine Ruhe gelassen“, erzählt der Barumer. Das Unrecht an den Menschen, die einfach nur frei sein wollten, war für ihn unfassbar.


Leute Ritter, der als Fernmeldetechniker fast täglich beruflich nahe der Grenze zu tun hatte, begann in den siebziger Jahren mit dem Fotografieren, das er sich selbst beibrachte. „Irgendwann hatte ich immer eine Kamera dabei“, erklärt er. Angeregt durch Georg Pauker, der 1975 die knapp 1.400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze zu Fuß abgelaufen war, fasste Ritter den Entschluss, dies auch mit seiner Kamera zu tun. Jürgen Ritter begann 1982 im niedersächsischen Schnackenburg mit seinen Grenzbildern. Bei den ersten Etappen begleitete ihn seine Frau, zumindest bis in die Nähe der Grenze. Sie saß ausgestattet mit Karten der Gegend und Walkie Talkie im Auto, damit ihr Mann sie im Notfall informieren konnte. „Ich stand mit meiner Frau per Funk im ständigen Kontakt“, erinnert er sich.

Schwer bewaffnete Zöllner Der Fotograf weiß noch gut, wie er sich bei den ersten Begegnungen mit den Grenzsoldaten fühlte. „Da hatte ich schon ein bisschen Muffe. Die durften nicht grüßen, auch nicht wenn ich freundlich Guten Tag sagte. Das war schon ein komisches Gefühl, die waren ja auch schwer bewaffnet“, so Ritter. Wirklich Angst hatte er aber nicht. „Was ich heute weiß, wusste ich damals alles nicht. Ich würde es heute nie wieder tun.“ Als Jürgen Ritter in Uelzener Gebiet kam, bot das Zollkommissariat an, ihn auf seinen Fototouren zu begleiten. Bis zur Höhe von Göttingen begleiteten ihn in stetiger Ablösung westdeutsche Zöllner, mit denen er ergiebige Gespräche über ihre Arbeit an der Grenze führte. Auch für die Zöllner war die Begegnung mit dem schon überall bekannten Fotografen eine willkommene Abwechslung, und bald gaben sie ihm eine Mitfahrgelegenheit bis zur Grenze. Jürgen Ritter wartete nicht, bis die Sammlung der Grenzbilder komplett war – und er behielt sie auch nicht für sich. Er ging mit seinen Fotos recht schnell an die Öffentlichkeit, organisierte Ausstellungen in ganz Westdeutschland. Es war ihm ein stetes Anliegen, über die Abschottung der DDR gegen den Westen aufzuklären. Dass es an der innerdeutschen Grenze auch außerhalb Berlins Mauern gab, wusste kaum einer. Zusätzlich gründete Ritter 1982 den Verein „Grenzopfer“, um DDR-Flüchtlinge zu unterstützen. „Das waren doch auch Deutsche“, so seine Einstellung.

Fotos privat

Im Visier der Stasi All diese Aktivitäten riefen das Ministerium für Staatssicherheit, die Stasi, auf den Plan. Seine Fotoausstellungen sah man als „Hetzveranstaltungen“, man unterstellte ihm Spionage und Absichten terroristischer Angriffe. 1984 warnte ihn ein Mitarbeiter des Innenministeriums, künftig besser nach Berlin zu fliegen statt die Transitstrecke mit dem Auto zu fahren. Zwar nahm er diesen Rat ernst, doch er beherbergte weiterhin DDR-Flüchtlinge bei sich in Barum – und fotografierte weiter.

Kein Stoff für 45 Minuten

Erst Mitte der neunziger Jahre erfuhr der Fotograf, wie riskant seine Aktivitäten für ihn wirklich gewesen waren. „Als ich in Berlin in meine Stasiakte geschaut habe, habe ich alle Gefühle durchgemacht. Ich habe gelacht, aber auch den Kopf geschüttelt“, sagt der 68-Jährige. Trotz geschwärzter Namen konnte er sich zusammenreimen, wer ihn bespitzelt und verraten hatte. „In meinem Fall waren das drei Westdeutsche, unter anderem ein Lübecker Journalist.“ Aus seinen Akten erfuhr er, dass von der Stasi seine Telefonate abgehört, Briefe abgefangen und Fotoausstellungen abfotografiert worden waren. „Da habe ich erst Schiss bekommen“, sagt er rückblickend.

Ein weiteres Werk, für das Ritter mit Lapp zusammenarbeitete, ist „Deutschland grenzenlos“, das im März 2014 erstmals erschien. Es stellt eine Fortsetzung von Ritters Grenztouren dar, denn der Fotograf besuchte seit Beginn der 2000er Jahre erneut viele Orte an der ehemaligen deutschdeutschen Grenze sowie in Berlin, um die Veränderungen zu zeigen. Das Buch stellt Bilder von damals und heute direkt einander gegenüber, die Bildpaare werden ständig erneuert. „Ich bin immer noch unterwegs.“ 2007 erhielt Jürgen Ritter für seine Bilder den „Einheitspreis“, einen Bürgerpreis zur Deutschen Einheit.

Dass seine Fotografien nicht mehr überall erwünscht waren, bekam Jürgen Ritter ab 1987 zu spüren. Immer öfter lehnten Städte seine Fotoausstellungen ab, für ein geplantes Buch über die Grenze fand er keinen Verlag. Man wollte die aufgekeimten Partnerschaftsbeziehungen zu Kommunen im Osten nicht gefährden und war der Meinung, Ritters anklagende Grenzdarstellungen würden nicht mehr der Zeit entsprechen. Denn viele westdeutsche Politiker glaubten nicht an eine deutsche Wiedervereinigung. Im April 1989 erschien wie zum Trotz ein Band mit Gedichten und Ritters Fotos zum geteilten Deutschland, der den prophetischen Titel „Nicht alle Grenzen bleiben“ trug.

Hunderte Vorträge hat Jürgen Ritter in den vergangenen 30 Jahren über die innerdeutsche Grenze gehalten, auch in Schulen. Doch was die Jugend angeht, ist er enttäuscht über das Desinteresse und die Unwissenheit dieses wichtigen Teils deutscher Geschichte. „Ich gehe gar nicht mehr in Schulen, die geben das zu sehr an mich ab“, erklärt er. „Das kann man nicht in 45 Minuten erzählen.“ Begeistern ließ er sich jedoch 2009 für die Idee, eine Schulklasse zusammen mit einem Journalisten zu begleiten, die den DeutschDeutschen Radweg auf der ehemaligen Grenze entlang radelte. Hieraus entstand eine Dokumentation, die besonders für die politische Bildung an Schulen geeignet ist.

Beim Mauerfall durchgeheult

Fotoausstellungen mit seinen Grenzbildern macht Ritter nicht mehr, auch wenn 2018 ein Teil im Museum Lüneburg gezeigt werden soll. Er hat sich auf Natur- und Tieraufnahmen spezialisiert, obwohl die Einnahmen weiterhin durch die Grenzbücher, Grenzbilder und im Eigenverlag herausgebrachte Grenzbild-Kalender gesichert werden. Kraniche und Insekten haben es ihm jetzt angetan. Dennoch ist das Kapitel der deutschen Teilung für ihn niemals abgeschlossen „Das Wichtigste ist, dass wir unsere deutsche Geschichte kennen“, meint er. „Und was Freiheit bedeutet.“ (JVE)

Als in Ungarn im September 1989 die Grenze für die DDR-Flüchtlinge geöffnet wurde, war Jürgen Ritter, der inzwischen als Fotojournalist um die Welt reis­ te, ausgerechnet auf einem Schiff in Spitzbergen. Über ein kleines Transistorradio hörte er von den Ereignissen. „Ich dachte nur: Wir sind am falschen Ort“, erinnert sich der Fotograf. Als im November 1989 die Berliner Mauer fiel, entwickelte er gerade Grenzbilder in seiner Dunkelkammer im Keller. „An dem Abend hab ich bis nachts durchgeheult“, so Ritter. Die deutsche Einheit war für Ritter ein freudiges Ereignis. „Aber für mich war es nicht die friedliche Revolution. Es gab ganz schön Ärger, und zum Glück ist keiner erschossen worden“, meint er. Natürlich reiste auch er, wie hunderte andere Fotografen, am nächsten Tag nach Berlin, um Fotos zu machen. Sein schönster Moment waren die jubelnden Menschen auf der Mauer, während aus einer Musikanlage der Schlager „Marmor, Stein und Eisen bricht“ dröhnte. Nach der Wende fotografierte Jürgen Ritter weiter, konzentrierte sich aber auf Gegenden wie die Arktis und Antarktis, die Färöer Inseln oder Island. Erst 1997 veröffentlichte Ritter das Buch „Die Grenze“, zu dem der Politologe Peter Joachim Lapp die Hintergrundtexte lieferte. Ein Verkaufsschlager, der inzwischen in neunter Auflage erhältlich ist.

www.stadtlichter.com | November 2017 |

7


Weihnachtsmärkte

te k r ä m ts h c na h Wei g ur b ne ü L m u und in

Christmarkt Lüneburg, Historischer e an der St. Michaeliskirch ber zem De 3. 2. und r Sa 12-19 Uhr, So 11-17 Uh

hrhof Rehlingen, Forstgut Re Uhr 11 ab , ber zem De 3. 8

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Salzhausen 2. und 3. Dezember r Sa 14-20 Uhr So 11-19 Uh on ais h-S Eröffnung der Punsc r am 1. Dezember ab 19 Uh

Winsen, Schlossplatz 1. bis 10. Dezember 11-19 Uhr Mo-Fr 13-19 Uhr, Sa/So

t an der Dorfstraße Adendorf, Nikolausmark und der Johanneskapelle 3. Dezember, 11-18 Uhr

d Pflegeheim Boltersen, Senioren- un „Zum Alten Gutshof“ 3. Dezember, ab 11 Uhr

latz Uelzen, auf dem Kirchp ber zem De 29. November bis 23. r Uh 20 12So Mo-Sa 11-20 Uhr,

Fotos RN, Mark Titz (7), Thomas Neidhardt (9)

us Lüneburg, vor dem Ratha ber zem 27. November bis 22. De 20 Uhr 11So r, Uh 20 10Mo-Sa

anniskirche Lüneburg, an der St. Joh zember 27. November bis 23. De täglich 11-21 Uhr


Eishockey

AEC fit für Liga und Pokal Drei Heimspiele im November

Der Auftakt in die neue Eiszeit verlief für den Adendorfer EC besser als erwartet. Mit zwei erfolgreichen Testspielen gegen die favorisierten Teams aus Berlin und Hamburg hat der AEC die Erwartungen der zahlreich erschienenen Fans mehr als übertroffen. Bei dem 7:5 gegen die Berlin Blues und dem 10:3 gegen den amtierenden Meister vom Hamburger SV staunten die insgesamt über tausend Zuschauer in beiden Begegnungen über eine angriffsfreudige Heidschnuckenherde, welche schon zu diesem frühen Saison-Zeitpunkt spielerische Akzente setzen konnte. Besonders auffällig im Angriff des Adendorfer EC: Die Neuzugänge wie

die beiden kanadischen Stürmer Thomas StuartDant und Scott Dorion bringen zusammen mit dem Deutsch-Franzosen Yannick Henry frischen Wind ins Team, welcher sich auf die gesamte Mannschaft ausbreitet. Im November können sich die Eishockeyfans der Region auf drei spannende Heimspiele ihrer Kufencracks freuen: Bereits am Freitag, 3. November reisen die Weserstars aus Bremen ins „heißeste Kühlhaus des Nordens“. In den letzten drei Jahren holten die Bremer zwei Meistertitel und wurden einmal Vize-Meister. Eine tolle Bilanz für das Team von der Weser, welches sich zu einem echten Rivalen der Adendorfer gemausert hat und am Ende der Saison immer vor ihnen stehen konnte. Am Freitag, 17. November bestreitet der AEC sein erstes Heimspiel im neu eingeführten NEV Pokal. Gegner ist dann das Team von FASS Berlin, welches vergangene Saison aus der Oberliga in die Regionalliga Ost abgestiegen ist und dort verlustpunktfrei an der Tabellenspitze steht. Ein echter Brocken

für den AEC, der schon seit vielen Jahren nicht mehr gegen die Jungs aus Berlin-Wedding antreten durfte, sich aber keineswegs chancenlos sieht. Ebenfalls länger nicht mehr in Adendorf zu Gast war das Team vom EC Nordhorn. Am Samstag, 25. November kommt es zur Neuauflage früherer Oberligaspiele im Adendorfer Eisstadion. Jahrelang Ligarivale, trennten sich irgendwann die Wege der beiden Kontrahenten. Der AEC ging freiwillig eine Liga zurück, und Nordhorn musste aufgrund einer Insolvenz ein Jahr später sogar in die unterste Liga absteigen. Nun ist Nordhorn wieder zurück und möchte in diesem Ligaspiel als Aufsteiger dem favorisierten Adendorfer EC ein Bein stellen. Karten für die drei Heimspiele im November gibt es im AEC Service-Center im Walter-Maack-Eisstadion Adendorf. Geöffnet ist dies dienstags von 15 bis 17 Uhr und donnerstags von 19 bis 20:30 Uhr (donnerstags Seiteneingang benutzen). Die Heimspiele beginnen um 20 Uhr, die Abendkasse öffnet um 19 Uhr. Weitere Infos unter www.adendorfer-ec.com oder auf Facebook: Adendorfer EC (1. Herren). (JVE)

Gebäudeschäden mit der Kameradrohne erkennen

[ Anzeige ]

Fotos L. Luckmann (1)

Der sachverständige Uwe Maack setzt neue MaSSstäbe in Sachen Schadenserkennung Einen ungewöhnlichen Weg, um frühzeitig äußere Schäden an Gebäuden und Dächern zu erkennen, geht jetzt Uwe Maack, Geschäftsführer von Maack Holzbau in Adendorf. Mit einer Kameradrohne fliegt er für seine Kunden Gebäude bis zu einer Höhe von hundert Metern ab und untersucht dabei Fassaden, Dachflächen, Fenster und Anschlüsse an Nachbarhäuser nach Beschädigungen. Die von der Kamera aufgenommenen Bilder sind so hoch aufgelöst, dass sich am Bildschirm durch hundertfache Vergrößerung auch kleinste Risse lokalisieren lassen. „Viele Kunden rufen an, wenn sie von innen einen Wasserschaden bemerken, aber von außen nichts erkennen können oder nicht rankommen“, erklärt Uwe Maack. Der Drohnenflug vereinfache die Untersuchung ungemein und mache einen Hublift oder andere Vorrichtungen überflüssig. Für

die Drohnenflüge besitzt Uwe Maack bereits alle Genehmigungen sowie eine Fluglizenz für „unbemannte Flugobjekte“. Einen Schritt weiter möchte Uwe Maack in den kommenden Monaten gehen: Er plant zusätzlich, mit seiner Drohne und einer Thermografie-Kamera (Wärmebild-Kamera) für seine Kunden Solaranlagen auf beschädigte Solarfelder zu untersuchen. „Schäden an Solarfeldern sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar und schlecht einsehbar“, erklärt Maack. Mit dem Wärmebild hingegen sehe man, welche Felder nicht richtig arbeiten. Die Flüge mit Wärmebildkamera eignen sich zudem, um an Gebäuden und Dächern Schwachpunkte in der Wärmedämmung oder Marderschäden zu erkennen. (JVE)

Uwe Maack · Weinbergsweg 34 · 21365 Adendorf Tel. (0 41 31) 18 01 47 · www.maack-holzbau.de www.stadtlichter.com | November 2017 |

9


Vermisste Kinder Steigen die Zahlen von verschwundenen Kindern und Jugendlichen an? 10

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Es ist die Urangst von Eltern: Das eigene Kind ist von einer Sekunde auf die andere spurlos verschwunden und taucht nicht mehr auf. Nicht nach Tagen, nicht nach Wochen, nicht nach Jahren. Was bleibt, ist nur quälende Ungewissheit über das, was passiert sein könnte. Ein Albtraum für die Angehörigen. Doch wie oft passiert das wirklich in unserem Land? Einige Medien schüren Ängste, suggerieren ein hohes Gefährdungspotenzial für alle Kinder. Wenn beispielsweise der NDR kurz vor dem Internationalen Tag der vermissten Kinder im Mai auf seiner Internetseite titelt: „Fast 170 Kinder werden in Niedersachsen vermisst“, zeigt das natürlich Wirkung. Dass in dem Text selbst und in einem wenige Tage später erscheinenden nochmaligen Bericht zu dem Thema zu lesen ist,

Fotos Manfred Schimmel/pixelio.de (1), Heiko Kueverling/fotolia.de (2)

Reportage: Vermisste Kinder


dass sich „glücklicherweise die meisten Fälle nach kurzer Zeit von selbst aufklären“, geht fast unter. Ohne die schlimmen Einzelfälle, in denen Kinder und Jugendliche tatsächlich spurlos verschwunden bleiben, herunterspielen zu wollen – jeder Fall ist für sich schrecklich genug – handelt es sich hier offensichtlich um kein besorgniserregendes Phänomen. Auch die Vermissten-Zahlen steigen seit Jahren nicht. Das Bundeskriminalamt (BKA) kritisiert denn auch jede Panikmache: „In der Berichterstattung entsteht mitunter der Eindruck, dass die Anzahl nicht wieder aufgefundener Kinder beziehungsweise nicht aufgeklärter Fälle dramatisch hoch sei, eine maßgebliche Anzahl vermisster und nicht wieder aufgefundener Kinder Opfer sogenannter Kinderpornografie-Ringe seien, die Polizei nicht genug unternehme, um dem Einhalt zu gebieten. Das ist nicht so.“ Wie es tatsächlich ist, belegt ein Blick auf die 1992 von den Polizeidienststellen aller Länder in Betrieb genommene Datei „Vermi/Utot“ (Vermisste/ Unbekannte Tote). Darin enthalten sind die Daten sämtlicher in Deutschland gemeldeter aktueller Vermissten-Fälle, unbekannter Leichen, nicht identifizierter hilfloser Personen sowie die dem BKA gemeldeten ausländischen Fälle. Im Mai 2017 waren hier insgesamt rund 16.300 aktuelle Vermisstenfälle gespeichert. Darunter zirka 14.000 in Deutschland als „vermisst“ gemeldete Personen. In dieser Zahl sind sowohl Fälle enthalten, die sich innerhalb weniger Tage aufklären, als auch Vermisste, die bis zu 30 Jahre verschwunden sind. Täglich werden jeweils etwa 250 bis 300 Fahndungen neu erfasst und auch gelöscht. Erfahrungsgemäß erledigen sich etwa 50 Prozent der Vermissten-Fälle innerhalb der ersten Woche. Binnen Monatsfrist liegt die „Erledigungs-Quote“ bereits bei über 80 Prozent. Der Anteil der Personen, die länger als ein Jahr vermisst werden, bewegt sich bei nur etwa drei Prozent. Etwa die Hälfte aller Vermissten sind Kinder und Jugendliche. Für ihr Verschwinden gibt es die unterschiedlichsten Gründe (zum Beispiel Probleme in der Schule oder mit den Eltern, Liebeskummer etc.). Am 23.5.2017 waren in Deutsch-

land – gerechnet ab dem frühesten registrierten Vermisstendatum 3.3.1951 – insgesamt 1.869 ungeklärte Fälle zu vermissten Kindern in der Datei „Vermi/Utot“ erfasst. Mehr als die Hälfte dieser Kinder sind unbegleitete Flüchtlinge oder wurden ihren Sorgeberechtigten entzogen. Die Gesamtzahl beinhaltet darüber hinaus Dauerausreißer/Streuner, das heißt, Kinder, die wiederholt weglaufen beziehungsweise aus ihrem gewohnten Lebensumfeld verschwinden. Insgesamt kann man damit sagen, dass tagtäglich zwar viele Kinder als vermisst gemeldet werden, jedoch der Anteil der Kinder, deren Verbleib auch nach längerer Zeit nicht geklärt werden kann, sehr gering ist. Bei wie vielen vermissten Kinder zu befürchten ist, dass diese Opfer einer Straftat oder eines Unglücksfalls wurden, sich in einer Situation der Hilflosigkeit befinden oder nicht mehr am Leben sind, ist schwierig zu beantworten. Vermutlich aber nur ein Bruchteil. Fakt ist: Von den bereits angesprochenen 170 Kindern, die in Niedersachsen aktuell „abgängig“ sind, geht das niedersächsische LKA in lediglich fünf Fällen davon aus, dass die Kinder tatsächlich Opfer einer Straftat wurden. Lüneburgs Polizeisprecher Kai Richter: „In Lüneburg ist mir dazu kein aktueller Fall bekannt.“ Falls eine Vermisstensache nicht aufgeklärt wird, bleibt die Personenfahndung bis zu 30 Jahre bestehen. Darunter gibt es rätselhafte Fälle, in denen die Ermittler völlig im Dunkeln tappen. Der Fall Katrin Konert ist so einer. Von der damals 15-Jährigen aus dem Wendland fehlt seit rund 6.000 Tagen jede Spur. Die Polizei bildete eine Sonderkommission, die Sendung „Aktenzeichen XY...ungelöst“ berichtete mehrfach. Gefunden wurde das Mädchen bis heute nicht. Inzwischen wäre Katrin über 30, hätte vielleicht selbst Kinder.

m al h c a f n i E

n e ß e i gen Erleben Sie italienische Kaffeegenussmomente von in Ihrem MediaMarkt in Lüneburg am:

3. und 4. November 10. und 11. Novemb er 17. und 18 Novembe r 24. und 25. Novemb er

Für die Familie von Katrin Konert ist ihr Verschwinden ein immerwährender Horrortrip. Es schnürt einem den Magen zu, wenn man darüber nachdenkt, was da täglich an Leid zu erdulden ist. Für Außenstehende sollte das Schicksal der Verschwundenen – aller Verschwundenen – aber dennoch kein Anlass sein, falsche Ängste zu schüren. (RT) Mehr Infos unter www.vermisste-kinder.de.

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Lüneburg Lüner Rennbahn 4 • 21339 Lüneburg • Tel. 04131/9836-0

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.


Nachgefragt …

Das groSSe Warten Facharzt-Terminvergabe ein groSSes Problem?? Immer wieder heiß diskutiert, die Wartezeit auf einen Termin beim Facharzt. Fest steht, dass die Probleme bei einigen Fachrichtungen massiv sind. Beispielsweise bei Augenärzten, Hautärzten, Neurologen, Orthopäden gilt es oft, sich auf mehrere Monate einzustellen. Fest steht aber auch, dass die auf Druck des Gesetzgebers eingerichteten „Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen“ nicht im erwarteten Maß genutzt werden.

Facharzttermine zu bekommen, zum Bespiel beim Augenarzt oder beim Orthopäden, das finde ich schon katastrophal. Drei Monate ist meist schon früh.

Endlose Wartezeit zum Beispiel auf einen Augenarzt-Termin, ja, das kenne ich. Vorsorge-Termine macht man eh langfristig. Zum Glück bin ich gesund, deshalb kann ich ansonsten da nicht mitreden.

Ich habe eigentlich kein Problem mit Wartezeiten, meist bekomme ich kurzfristig einen Termin – und Vorsorgetermine macht man ja sowieso lange im Voraus.

Claudia Schröder (47), Angestellte aus Lüneburg

Ingrid Dierßen-Röttger (47), Bankkauffrau aus Amelinghausen

Wolfgang Gerbes (81), Pensionär aus Adendorf

Lange warten auf einen Facharzttermin? Da muss ich Ihnen sagen, dass ich bisher noch keine schlechten Erfahrungen machen musste.

Habe zum Glück selten Bedarf. Aber einen Notfall-Termin beim Zahnarzt bekam ich kürzlich sehr schnell, und einen Termin beim HNO-Arzt erhielt ich aktuell binnen 10 Tagen. Das ist akzeptabel.

Ich muss nicht oft zum Arzt, aber meine Erfahrungen sind sehr unterschiedlich, mal geht es ganz flott, manchmal dauert’s endlos lang. Auf einen HautarztTermin vier Monate trotz akuter Beschwerden warten zu müssen, das hab ich schon erlebt.

Heiko Cassier (45), Waldmärker aus Lüneburg

Michael Jurr (47), Bankkaufmann aus Lüneburg

Dagmar Weselowski (52), Angestellte aus Winsen

Kein Problem mit langen Wartezeiten, aber ich denke schon, dass es einen Unterschied gibt, es schneller geht, wenn man privat versichert ist.

Ganz, ganz lange warten, das ist leider oft Realität, sowohl warten auf einen Termin als auch bei Ärzten im Wartezimmer sitzen. Beispielsweise beim Neurologen. Manchmal hilft es, sich bei der Ärztekammer zu beschweren oder mal nach Hamburg auszuweichen.

Ich bin eigentlich ganz zufrieden, wenn ich einen Termin bei meinem Arzt brauche, bekomme ich ihn auch zeitnah.

Peter Oltmann (62), Beamter aus Lüneburg

Tete Wulf (59), ehemals Krankenschwester, Lüneburg

Ursula Sommer (78), Rentnerin aus Lüneburg

12

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Fotos pixelio.de/Berwis, RN, SW

Wo also liegt der Fehler im System, sind extrem lange Wartezeiten Ausreißer? Oder mangelt es an gutem Praxis-Management? Wir haben an unserem mobilen Stammtisch in der Lüneburger City Passanten angesprochen und nach ihren Erfahrungen mit den Wartezeiten beim Facharzt gefragt. Hier die Antworten:


Schaufenster

„SCHAUFENSTER DES MONATS“ Fotos RN (1)

… DIESES MAL: EIN geschäft in der kleinen bäckerstrasse

www.stadtlichter.com | November 2017 |

13


Top-Adressen in der Bardowicker Straße

[ Anzeige ]

bardowicker straSSe Die Bardowicker Straße führt von Norden direkt zum Lüneburger Marktplatz – und steht dem vielseitigen Angebot im Zentrum der Hanse­stadt in nichts nach. Von der Gastronomie und Bäckerei über Bekleidungs- und Elektronikgeschäfte bis zur Apotheke und zum Hautinstitut reicht die Vielfalt an der Bardowicker Straße, deren Häuser schon einen Vorgeschmack auf das einzigartige Stadtbild Lüneburgs geben.

Kebap-House

Merhaba

Das Kebap-House in der Innenstadt ist seit 20 Jahren täglich mit höchster Qualität und schnellem, freundlichen Service für seine Gäste da. Hier gibt es hausgemachte Speisen, Saucen, Salate oder vegetarische Spezialitäten. Qualitätsdöner mit verschiedensten Belägen, Lahmacun, Börek, Dönerteller, Dönerbox oder, einmalig in Lüneburg, Gemüsedöner sind immer ein Genuss. Besonders beliebt ist das köstliche Brot des Hauses, das täglich frisch im Steinofen gebacken wird. Merhaba Bardowicker Straße 16 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 3 11 71 Mo-Sa 11-22 Uhr, So 12-22 Uhr 14

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Keks & Co.

Kruse – Der Lecker Bäcker

Viele haben schon drauf gewartet: Die Keks-Saison beim „Lecker Bäcker“ hat begonnen, und er macht seinem Namen wieder alle Ehre. An den vielen leckeren Klassikern und kreativen Rezepturen haben die Mitarbeiter in der Backstube und den Filialen – hier das fröhliche Team aus der Bardowicker Straße – genau so viel Freude wie die Kunden. Den Keks-Genuss geben sich manche auch schon morgens um kurz nach 6 Uhr zu einem Kaffee-to-go.

Kruse – Der Lecker Bäcker Bardowicker Straße 10 · 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 221 39 72 www.der-lecker-baecker.de Mo-Fr 6:15-18:30 Uhr, Sa 6:15-18 Uhr, So 8-11 Uhr


[ Anzeige ]

Top-Adressen in der Bardowicker Straße

Steakhaus

Zur alten Schmiede Gepflegte Gastlichkeit in historischem Ambiente: Inhaber und Grillmeister Mladen Ivanovic (hinten links) genießt seit 2011 in diesem Haus den Ruf, seinen Gästen stets die besten, herrlich saftigen Steaks vom argentinischen Rind in vielen Variationen auf dem Lavasteingrill zuzubereiten – serviert von einem freundlichen und motivierten Team. Genuss für Auge und Gaumen bietet außerdem das variationsreiche und immer knackig frisch bestückte Salatbuffet.

Steakhaus Zur alten Schmiede Bardowicker Straße 25 · 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 3 81 56 www.steakhaus-zuraltenschmiede.de Mo-So 11-23 Uhr

Herrenbekleidung

Spezialitäten

Günsche

vom fass Im Vom Fass-Geschäft gibt es eine Vielfalt an ausgefallenen Ölen und Essigen, edlen Spirituosen und erlesenen Weinen. Mit der großen Auswahl zu vernünftigen Preisen sowie der freundlichen Bedienung und fachkompetenten Beratung hat sich Vom Fass in Lüneburg bereits einen Namen gemacht.

Der Herrenausstatter Günsche legt besonderen Wert auf fachgerechte und kompetente Beratung in Top-Qualität. Wer modisch gekleidet sein will, muss nicht gertenschlank sein: Günsche hat auch für den gestandenen Mann flotte Herbstmode in aktuellen Farben im Sortiment. Auch Anzüge im Baukasten-System und schicke Lederschuhe der Firma Digel bieten Inhaberin Brigitte Gödecke und ihr Mitarbeiter Jens Harneit an.

Vom Fass Bardowicker Straße 11 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 3 11 59 www.lueneburg.vomfass.de Mo-Fr 10-18:30 Uhr, Sa 10-15 Uhr An allen Samstagen im Advent bis 18 Uhr

herrenbekleidung Günsche Bardowicker Straße 8 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 3 15 25 Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr www.stadtlichter.com | November 2017 |

15


Must Haves

[ Anzeige ]

Einfach ausspannen! Dieser Sessel mit Hocker im skandinavischen Stil bietet Sitzkomfort durch eine leicht geneigte Rückenlehne. Die nordisch gehaltenen hellen Holzbeine können mit verschiedenen Stoffen und Farben kombiniert werden. ± gesehen bei t+t Christiansen Am alten Eisenwerk 10 · 21339 Lüneburg Tel. (0 41 31) 77 80 730 Max-Planck-Str. 28 · 21423 Winsen (Luhe) Tel. (0 41 71) 78 77 0

HeiSS und kalt genieSSen Das Team von FLSK hat unästhetische, schwere, minderwertige und undichte Trinkflaschen satt. Bis dato gab es auf dem europäischen Markt keine Trinkflasche, die einfach funktioniert und gut aussieht. Dann kam die FLSK und machte die Welt ein bisschen besser: Sie ist cool, sie ist leicht, sie ist nachhaltig. Sie hält Getränke 24 Stunden eiskalt und 18 Stunden heiß. Dabei ist sie kohlensäurefest, absolut auslaufsicher und sieht einfach klasse aus. Für 500ml und 750ml erhältlich

Ihr Fachgeschäft in der

Lüneburger Innenstadt

± gesehen bei Rasiererzentrale Am Berge 18 · 21335 Lüneburg · Tel. 04131-44383 www.rasierer-zentrale-lueneburg.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr/Sa. 9-13 Uhr

Jetzt wird’s gemütlich Ab 1. November gibt es in der Trattoria die herbstlich/weihnachtliche Speisekarte mit pikanten Pilzgerichten, weihnachtlichem Bratapfel oder klassischer Martinsgans mit saftigem Rotkohl und leckeren Klößen (auf Vorbestellung). Ab 16. November ist das Restaurant Donnerstag bis Samstag 17 bis 22 Uhr und Sonntag von 12 bis 21 Uhr geöffnet. Sonntags gibt es klassisch italienische Küche nach dem Motto „Pizza, Pasta – Basta!“. Für Weihnachtsfeiern werden jetzt Reservierungen entgegen genommen, auch am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag ist geöffnet! ± gesehen bei Die Trattoria · Schloss Lüdersburg

Lüdersburger Straße 21 · 21379 Lüdersburg Tel. (0 41 39) 69 70 – 0 · www.schloss-luedersburg.de

Einfach und elegant Die Leuchtenfamilie Quadro besticht durch ihren schwebenden Rahmen und vermittelt simple Eleganz. Die aus Aluminium-Druckguss hergestellten Leuchten mit doppeltem Polykarbonat in weiß und klar sind mit einer 10 W LED-Platine bestückt. Die anthrazitfarbenen Leuchten haben eine warmweiße Lichtfarbe von 3.000 K. Die Schutzklasse beträgt IP44 und ist somit für den Außenbereich geeignet. ± gesehen bei Elektro König Lüneburger Straße 149 · 21423 Winsen Tel. (0 41 71) 7 22 11 · www.leuchten-koenig.de Mo-Fr 9-18:30 Uhr, Sa 9-14 Uhr, erster Sa im Monat 9-16 Uhr

16

| November 2017 | www.stadtlichter.com


Must Haves

[ Anzeige ]

Hands up! Das Wetter trist, die Finger kalt? Nicht mit den Handschuhen von Fil de Joie! Mit frischen Motiven bringen diese Handschuhe Schwung in das trübe Herbstwetter. Die feinen Details sorgen für Abwechslung und einen farbenfrohen Alltag. Das Must Have für die kalte Jahreszeit. Handschuhe von Fil de Joie, in verschiedenen Motiven und Farben erhältlich 59 € ± gesehen bei Ackermann An der Münze 1 · 21335 Lüneburg Manufaktur Goseburgstraße 27 · 21339 Lüneburg www.ackermann-leder.de

es weihnachtet In der bunten Weihnachtsausstellung von Möbel Schulenburg bleibt kein Wunsch in Sachen Weihnachtsdekoration offen. Die große Auswahl reicht vom Christbaumschmuck und Lichterketten über Tischdekoration bis hin zu Kerzen und festlichen Kerzenleuchtern. ± Gesehen bei Schulenburg, Artlenburger Landstraße 66 Adendorf, Tel. (0 41 31) 99 11 0

Der Natur folgen Auch für die Winterkollektion bleibt Haflinger seinem Weg treu. So werden natürliche, nachwachsende Materialien eingesetzt, wo immer das möglich ist. Für die Fußbetten wählt Haflinger leichten Naturkork und für die Obermaterialien natürliche Leder oder Baumwollstoffe. Haflinger bezieht seine Materialien zu 95 Prozent aus Deutschland und zu 5 Prozent von den europäischen Nachbarn, produziert wird in Deutschland und in Polen. Haflinger Hausschuhe ± Gesehen bei Schuhhaus Adolf Wiese Heiligengeiststr. 10 · 21335 Lüneburg Tel.: (0 41 31) 4 18 79

Die persönliche Geschenk-Idee Auch dieses Jahr kommt Weihnachten wieder so plötzlich! Mit einem tollen Portrait als Vergrößerung im Rahmen oder Leinenbild für die Wand bereiten Sie große Freude. Ob als Einzel- oder Familien-Foto, als Babybauch- oder Kinder-Portrait – schenken Sie ein Stück Persönlichkeit. Sie geben den Ton an – das Team von Foto-Resch nimmt sich die Zeit für Sie. Am besten gleich Foto-Termin sichern. ± Gesehen bei Foto Resch Adendorf, Thomas Resch, Fotografenmeister Sandweg 3 · 21365 Adendorf · Tel. (0 41 31) 1 85 18 www.Foto-Resch.de

www.stadtlichter.com | November 2017 |

17


Special: Beauty & Wellness

bEauty & wellness fürs haar V. l. n. r.: Irina Schwindt, Karin Wyrwa, Maureen Szczesniak, sitzend Susanne Rust

Friseursalon

Salon Haarscharf Der Salon Haarscharf besticht durch sein freundliches und kompetentes Team. Individuelle, professionelle Beratung bei modischen Schnitten und neuen Haarfarben sowie die Hair-Talk-Extensions, eine schnelle, haarschonende Haarverlängerung oder -verdichtung, machen jeden Besuch im Salon Haarscharf zum Erlebnis. Langjährige zufriedene Kunden bestätigen dies gerne.

Friseursalon

hairstyling

HairExpress

anne W

Professionelle Friseurdienstleistung zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und ohne vorherige Anmeldung bietet HairExpress, der Friseursalon für die ganze Familie. Gearbeitet wird ausschließlich mit hochwertigen Markenprodukten für jeden Haartyp und jede Länge. Die Salonleitung Annette Noldt und ihre Mitarbeiter beraten ihre Gäste gern. Bei Colorationen wird eine Smartbond-Anwendung empfohlen, die einen extra Schutz vor Haarbruch bietet.

Trendbewusstsein bei Coloration und Schneidetechnik zeichnet das Hairstyling-Team um Anne Wehe aus. Modern, trendy oder ein bisschen verrückt, das Team versteht es mit fachlich fundierter Beratung und perfektem Service, seine Kunden dauerhaft zu begeistern. Anne Wehe blickt bereits auf über 14 erfolgreiche Jahre ihrer Selbstständigkeit in Adendorf zurück.

HairExpress im Hause Karstadt, 1. Etage · Große Bäcker­straße 31 · 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 2 23 08 30 und An der Münze 12 · 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 4 92 80 18

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Hairstyling anne W Weinbergsweg 8f 21365 Adendorf Tel. (0 41 31) 18 88 89 Di-Fr 8-18 Uhr Sa 7-13 Uhr

Fotos pixelio.de/Petra Bork (1)

Salon Haarscharf Volgerstraße 19 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 4 23 59 Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 8-13 Uhr


Rezept

weiSSkrautsalat Zutaten (Für 4 Personen)

Fotos Wirths PR (1)

1 kleiner Kopf Weißkohl 1 gestr. TL Meersalz 125 g durchwachsener Speck 1 Tasse Klare Gemüsebrühe 1 TL Kümmel 1 TL Zucker 1 große Zwiebel 1/2 Knoblauchzehe 3-4 EL milder Weinessig Zubereitung Den Kohlkopf halbieren, die Außenblätter und den Strunk entfernen. Den Kohl ganz fein hobeln oder schneiden und in eine große Schüssel geben. Mit Salz bestreuen und kräftig durchkneten. Den Speck fein würfeln und in der Pfanne anbraten. Mit einer Tasse konzentrierter Brühe aufgießen. Kümmel und Zucker zugeben. Kurz ziehen lassen und über das Kraut geben. Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und fein reiben oder würfeln. Mit dem Weinessig unter den Salat heben. Gut durchziehen lassen.

Küchenstudio Fred Wedderien Artlenburger Landstraße 16 (B209) 21365 Adendorf 0 4131 - 400 59 80 www.kuechen-wedderien.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.00 - 19.00 Uhr Sa 10.00 - 16.00 Uhr


wohlige wärme

Special: Heiztechnik

v.l.: Michael Klose, Heike Kalbus, Frank Prehm, Florian Meyns

Heizen

Heizung und Sanitär

Fachgerechter Heizungstausch

Der Partner für die Haustechnik

Mit einem hochqualifizierten Personalstamm führt die Firma Lammers Haustechnik GmbH seit mehr als 15 Jahren Arbeiten für Gas- und Wasserinstallationen durch und kümmert sich um Konzeption, Installation und Wartung von Heizungsanlagen. Mit ihrem Heizungsrechner im Internet ist es der Firma Lammers möglich, ihren Kunden innerhalb von nur zwei Minuten ein Festpreisangebot für den kompletten fachgerechten Heizungstausch zu erstellen: www.heizungsmeister24.de

Beratung, Verkauf und fachgerechte Installation von Wohlfühlbädern, auch barrierefrei, sind für die Firma Prehm Tagesgeschäft. Auch energieeffiziente neue Heizungsanlagen mit und ohne Solar werden geplant und montiert. Zudem führt der Betrieb bei seiner zum Großteil privaten Kundschaft Wartungsdienste an Öl- und Gasheizungen aus und bietet schnelle Hilfe bei Problemen mit der Haustechnik wie Rohrbruch, Rohrverstopfung oder Heizungsausfällen.

Lammers Haustechnik GmbH Pieperstraße 1 · 21357 Bardowick · Tel. (0 41 31) 2 21 90 58 E-Mail: angebot@lammers-haustechnik.de · www.lammers-haustechnik.de

Frank Prehm Sanitär-und Heizungstechnik An der Worth 10 · 21407 Deutsch Evern Tel. (0 41 31) 7 97 54 · www.prehm-haustechnik.de

20

| November 2017 | www.stadtlichter.com


S ‘ D R I W T Z T

! H C I L T Ü M G GE

JE

I T H C I R

NGARDINE SCHAL

9 9 ,

45

ANKERDECKEN DELLE

HIED. MO 2 VERSC ,95 €/STÜCK STAT T 49 R JETZT NU

5 9 ,

39

*

€/STÜCK

KISSEN (GROSS)

9 9 ,

19

VINTAGE EN ARB KREIDEF AB

5 9 ,

5

*

€/STÜCK

*

€/STÜCK

KLICKDEN VINYLBO

NEN“ ER WOH HT N Ö H C S „ IC UTZSCH 0,2mm N STARK 9,1mm ,99 €/m² STAT T 29 R JETZT NU

9 9 ,

23

*Gültig bis 30.11.2017, bzw. nur solange der Vorrat reicht.

MALERSERVICE

VERLEGESERVICE

MONTAGESERVICE

21423 WINSEN (LUHE) MAX-PLANCK-STR. 28

MO. - FR.: 9 - 19 UHR SAMSTAG: 9 - 16 UHR

04171 - 78 77 0

21339 LÜNEBURG AM ALTEN EISENWERK 10 GEGENÜBER VOM ILMENAU CENTER

MO. - FR.: 9 - 19 UHR SAMSTAG: 9 - 16 UHR

04131 - 77 80 73 0

WIR KÖNNEN DAS FÜR SIE EINRICHTEN t+t Christiansen Heimtex GmbH, Celler Str. 105, 29614 Soltau

TTMARKT.DE

*

€/STÜCK

€/m²*

NÄHSERVICE


Mobilität

Härtere Strafen gegen Verkehrssünder muss statt bisher 60 Euro künftig 100 Euro Bußgeld bezahlen und kassiert außerdem noch einen Punkt in Flensburg. Kommt es beim Hantieren mit dem Handy zu einem Unfall, drohen 200 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot. Das Nutzungsverbot gilt übrigens auch für Radfahrer, sie werden in Zukunft mit 55 Euro statt 25 Euro bestraft.

Der Bundesrat hat härtere Strafen gegen Verkehrssünder beschlossen. Die für die meisten Autofahrer wohl wichtigste Neuregelung: Wer mit dem Smartphone oder anderen mobilen Geräten am Steuer erwischt wird,

Einen Riegel möchte die Politik auch illegalen Straßenrennen vorschieben, die bislang mit 400 Euro und einem vierwöchigen Fahrverbot belegt waren. Jetzt drohen Haftstrafen von bis zu zwei Jahren (bewährungsfähig). Kommt ein Mensch zu schaden, können es auch bis zu zehn Jahre sein. (ampnet/jri)

JETZT SAUBER SPAREN: DER KRÜLL

Abb. ähnlich

FORD FIESTA TREND

Diesel-Deal!

Abb. ähnlich

De al : Diesel-

0, € 4r.ä0m0ie! 1

Fotos Auto-Medienportal.net/ACE (1)

Nach den Erfahrungen der Vergangenheit wird die Sanktion für das Blockieren der Rettungsgasse drastisch verschärft. Bislang wurden 20 Euro fällig, nun sind es mindestens 200 Euro, in schwerwiegenderen Fällen bis zu 320 Euro und ein Monat Fahrverbot. Auch wer Einsatzfahrzeugen jenseits der Autobahn nicht sofort Platz macht, wenn sie mit Blaulicht und Martinshorn unterwegs sind, muss mindestens 240 Euro zahlen und ebenfalls mit einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.

5 Jahre 2 Garantie kostenlos.

Abb. ähnlich

FORD C-MAX COOL & CONNECT

De al : Diesel-

0, € 6r.ä5m0ie! 1

FORD KUGA TREND

De al : Diesel-

0, € 6r.ä5m0ie! 1

3-Türer, 1.1 l-Motor, 52 kW (70 PS), beheizbare Vordersitze, beheizbare Frontscheibe, Klimaanlage, Ford Audiosystem inkl. MyFord Dock, Tempomat, Berganfahrassistent u.v.m. Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 6,1/3,9/4,7; CO2-Emission (g/km): kombiniert 107. Effizienzklasse B. (Gemäß VO (EG) Nr. 715/2007; gesetzl. Messmethode, konkreter Verbrauch abhängig von Fahrweise, Zuladung etc.)

1.0 l-Motor, 92 kW (125 PS), Ford Navigationssystem inkl. Ford SYNC 3 mit 20,3 cm Touchscreen, beheizbare Vordersitze, beheizbares Lederlenkrad, Park-Pilot-System hinten u.v.m. Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 6,2/4,5/5,1; CO2-Emission (g/km): kombiniert 117. Effizienzklasse B. (Gemäß VO (EG) Nr. 715/2007; gesetzl. Messmethode, konkreter Verbrauch abhängig von Fahrweise, Zuladung etc.)

1.5 l-Motor, 88 kW (120 PS), StartStopp-System, beheizbare Vordersitze, beheizbare Frontscheibe, beheizbares Lederlenkrad, Außenspiegel elektr. anklappbar, Park-Pilot-System hinten u.v.m. Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 7,9/5,4/6,3; CO2-Emission (g/km): kombiniert 145. Effizienzklasse B. (Gemäß VO (EG) Nr. 715/2007; gesetzl. Messmethode, konkreter Verbrauch abhängig von Fahrweise, Zuladung etc.)

Krüll Hauspreis: € 14.990,Inklusive Diesel-Deal Prämie:1

Krüll Hauspreis: € 24.490,Inklusive Diesel-Deal Prämie:1

Krüll Hauspreis: € 24.490,Inklusive Diesel-Deal Prämie:1

P

10.990,-

P

17.990,-

P

17.990,-

STATT VERSCHROTTUNG: IHREN DIESEL MIT EURO 4 ODER BESSER NEHMEN WIR GERNE IN ZAHLUNG! Krüll Lüneburg Hamburger Straße 37 21339 Lüneburg Tel. 04131 2019-0 kruell.com

Hauptsitz: Krüll Motor Company GmbH & Co. KG Ruhrstraße 63 · 22761 Hamburg

Angebote gelten nicht für Großkunden mit Lieferabkommen und sind nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Nur solange der Vorrat reicht. 1Die Prämie wird auf den Kaufpreis angerechnet bei Abgabe und zertifizierter Verschrottung Ihres Diesel-Altfahrzeugs bis Euro 4 und älter. Zulassungsdauer Altfahrzeug mindestens 6 Monate auf den Käufer des Neufahrzeuges. Angebot gilt für Privatkunden. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten. 2Zwei Jahre Neuwagengarantie des Herstellers sowie Ford Protect Garantie-Schutzbrief (Neuwagenanschlussgarantie) inkl. Ford Assistance Mobilitätsgarantie für das 3.–5. Jahr, bis max. 50.000 km Gesamtlaufleistung (Garantiegeber: Ford-Werke GmbH) kostenlos. Gültig für Privatkunden beim Kauf eines noch nicht zugelassenen Ford Fiesta, Ford C-MAX oder Ford Kuga Neufahrzeuges innerhalb von drei Wochen nach erfolgter Probefahrt und Vorlage des von uns ausgestellten Original-Gutscheins. Es gelten die jeweils gültigen Garantiebedingungen.


Mobilität

Winterreifen müssen ab 2018 neu gekennzeichnet sein

Fotos dpp-AutoReporter/Michelin (1)

Wer jetzt Winterreifen kauft, sollte nicht nur auf Qualität, individuelle Fahreigenschaften und den Preis achten, sondern auch auf das so genannte „Alpine“-Symbol. Das dreigezackte Bergpiktogramm mit der Schneeflocke in der Mitte ist Pflicht für alle Winterreifen, die ab 1. Januar 2018 hergestellt werden, betont der ADAC. Das bisherige M+S-Zeichen reicht ab nächstem Jahr für neu produzierte Winterreifen nicht mehr aus. Übergangsweise (bis 30. September 2024) erfüllen jedoch bereits hergestellte Reifen mit M+S-Kennzeichnung aber noch die Winterreifenpflicht, das heißt, Verbraucher müssen ihre bereits vorhandenen Winterreifen nicht sofort ersetzen. Dem neuen Symbol liegt ein höherer Qualitätsanspruch zugrunde: Während für die Bezeichnung M+S keine einheitlichen winterlichen Prüfkriterien erforderlich sind, müssen Reifen für das „Alpine“-Symbol bei einem vergleichenden Bremstest auf Schnee Mindestqualitäten nachweisen. Was bleibt, ist die Regelung zur bestehenden so genannten situativen Winterreifenpflicht: Bei Glatteis, Reif- und Eisglätte, Schnee und Schnee-

matsch müssen Pkw Winterreifen aufgezogen haben. Anders ausgedrückt: Bei winterlichen Straßenverhältnissen sind Sommerreifen verboten. Sonst drohen Bußgeld (60 bzw. 80 Euro, je nach Behinderung des Straßenverkehrs), ein Punkt in Flensburg und empfindliche Auswirkungen auf Kasko und Haftpflicht, wenn ein Unfall passiert. Neu ist aber, dass jetzt auch der Fahrzeughalter mit einer Geldbuße und einem Punkt rechnen muss, wenn er bei den genannten winterlichen Straßenverhältnissen eine Fahrt ohne Winterreifen anordnet oder zulässt. Das betrifft insbesondere Autovermieter. Übrigens: Motorräder sind inzwischen von der Winterreifenpflicht wieder ausgenommen. Der Gesetzgeber beugte sich damit in diesem Jahr dem Faktum, dass es kaum bis gar keine entsprechenden Reifen auf dem Markt gibt – und ohnehin die meisten motorisierten Zweiradfahrer ihr Fahrzeug im Winter stehen lassen. (ampnet/jri)

Präsentation am 11. und 12. November* von 10:00 - 16:00 Uhr bei uns.

EINLADUNG

Erleben Sie den neuen BMW X3 hautnah.

Freude am Fahren

Weltpremiere: Der erste BMW 6er Gran Turismo.

Kraftstoffverbrauch BMW X3 M40i in l/100 km (innerorts/außerorts/kombiniert): 11,1–10,8 / 7– 6,7/ 8,4– 8,2; CO2-Emission in g/km (kombiniert): 193 –188. BMW 640i xDrive Gran Turismo: Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 8,2-7,7 / CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 187-177. Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2Emissionen und Stromverbrauch sind bei Spannbreiten abhängig von der gewählten Rad- und Reifengröße. Die Verbrauchswerte wurden auf Basis des ECE-Testzyklus ermittelt. Alle Abbildungen zeigen Sonderausstattungen. *Am Sonntag, den 12.11.17 nur Schautag – keine Beratung und Verkauf.

BESUCHEN SIE UNS UND GEWINNEN SIE DEN NEUEN BMW X3.

Weitere Infos unter: www.bundk-yaydays.de

B&K GmbH & Co. KG Hamburger Str. 1 · 21339 Lüneburg Tel 04131. 30 04-0 · e-mail lueneburg@bundk.de www.bundk.de


Unterhaltung

julia vellguth Redakteurin

„Man durchläuft mit der Autorin alle Phasen der Zweifel, Hoffnungen und Tabus. “

SANDRA SCHULZ

das ganze kind hat so viele fehler

Sandra Schulz ist in der 13. Woche schwanger, als sie nach einer Blutuntersuchung einen gefürchteten Satz hört: „Ich habe leider kein komplett unauffälliges Ergebnis für Sie“, sagt ihr die Ärztin. „Ein Schicksalsschlag“, sagt ihre Familie. Sandra Schulz denkt: Redet nicht so über mein Kind! Sie kämpft um ihre ungeborene Tochter,

doch heimlich nennt sie das Wunschkind, das plötzlich keines mehr ist, eine „halbe Sache“ und fragt sich, ob sie ein behindertes Kind lieben können wird. Offen, ehrlich, emotional und berührend lässt Sandra Schulz den Leser an einer Schwangerschaft teilhaben, die alles andere als unkompliziert ist. Sandra Schulz, rowohlt Verlag, 14,99 €

DAVID LAGERCRANTZ

ROBBIE WILLIAMS

FRAU FREITAG

VERFOLGUNG

REVEAL

für mich ist auch…

FESSELND Im Frauengefängnis Flodberga herrscht ein strenges Regiment. Alle hören auf das Kommando von Benito Andersson, der unangefochtenen Anführerin. Lisbeth Salander, die eine Strafe absitzt, versucht, den Kontakt zu vermeiden, doch als ihre Zellennachbarin gemobbt wird, geht sie dazwischen und gerät ins Visier von Benitos Gang. Unterdessen hat Holger Palmgren, ihr langjähriger Mentor, Unterlagen zutage gefördert, die neues Licht auf ihre Kindheit und ihren Missbrauch durch die Behörden werfen. David Lagercrantz, Heyne Verl., 22,99 €

INTIM Wie er zum Star wurde, beschrieb Robbie Williams 2004 in seiner Autobiographie „Feel“. In seinem neuen Buch schildert er, was danach passierte. Wie er gegen Depressionen und Alkoholismus kämpfte, sich aus dem Popgeschäft zurückzog, UFOs beobachtete und die Einsamkeit suchte, wie er Ehemann und zweifacher Vater wurde und nun, nach der Versöhnung mit seinem musikalischen Partner Guy Chambers, mit seinem elften Album „The Heavy Entertainment Show“ wieder in die Öffentlichkeit zurückkehrt. Robbie Williams, rowohlt Verlag, 24,95 €

PRAXISNAH Frau Freitag gibt in ihrem unterhaltsamen Ratgeber Tipps, wie Lehrer, Schüler und Eltern den Unterrichtsalltag überleben. Mit Problemen im Schulalltag kennt sie sich aus. Seit über 15 Jahren unterrichtet sie an Brennpunktschulen. Ihre Ausbildung wird sie nie vergessen: diese Mischung aus Panik, mangelndem Selbstvertrauen und liebevoll-chaotischen Schülern, die das Unterrichten unmöglich macht. Was nicht hilft: die Theorien der Pädagogikpäpste, die seit Jahren keine Schule von innen gesehen haben. Frau Freitag, Ullstein Verlag, 14,99 €

24

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Fotos pixelio.de/Simone Haintz (1), frische-fotografie (2)

EMOTIONAL Zerbrechen wir an dem Wissen, das wir uns gewünscht haben?


Kultur

Kul tur Bandtipp des Monats

Vaudeville-Theater

smoking kilts Deutsch-Rock und Kilts passen nicht zusammen? Ooooh doch! Seit ihrer Gründung im Jahre 2004 rocken die leicht verrückten Smoking Kilts durch die Regionen.

Fotos Leonie Schmieta (1), Susanne Kilian (2), Christiane Eisler (3), Gabriele Witter (4)

Es geschah wahrscheinlich in einer verrauchten Kneipe oder sogar in einem schottischen Pub, als Sänger Mutti im Kreise Gleichgesinnter den

Eigener Deutschrock mit Dudelsack und Schottenrock warnenden, aber ernst zu nehmenden Aufdruck auf einer fremdländischen Zigarettenschachtel „Smoking Kills“ mit flinkem Stift in „Smoking Kilts“ umkritzelte. Verbunden mit der latenten Vorliebe für karierte Röcke und dem Drang zur musikalischen Verwirklichung wurde eine Idee geboren und diese schneller und immer intensiver zur Tat gekürt. Die Gründung einer Band! Mit einem Mix aus Gitarrenrock, in Geschichten verpackten Texten, harten Riffs und dem maßlosen Konsum in Weinfässern gereifter schottischer Gerstenbrände begannen Smoking Kilts zu rocken. So oder so ähnlich hat es sich wohl zugetragen, als die Smoking Kilts aus Uelzen sich anno 2004 gegründet haben.

In der Darstellung von Anna und Kurt interpretieren Iris Brandner und Bernd-Arno Kortstock vom Vaudeville-Theater Texte und Collagen zum 130. Geburtstag des Künstlers Kurt Schwitters. Der amüsante Theaterabend ist am Sonntag, 12. November, 17 Uhr im Kulturforum zu erleben.

Mit Eigenkompositionen und Schottenröcken machen die Jungs Lust auf mehr. Durch eine einzigartige Bühnenpräsenz, mit Dudelsack und Kilts, bringen die Smoking Kilts jeden Laden, Saal oder anderen Veranstaltungsraum zum Brodeln. Ob an der Nordsee oder im Harz, in Mecklenburg-Vorpommern oder in der Heide, überall fahren die Gäste mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause… Gegründet wurde die Band von Mutti Kilt (38, Gesang), Sir Ritschard (40, Bass) und Schuchi (39, Gitarre), die sich schon seit Kindheitstagen kennen und zusammen aufgewachsen sind. Im Jahre 2006 kam Tommy McMouth (44, Background) dazu, der die drei aus dem Uelzener Nachtleben kennt. George (60, Bagpipe, Mundharmonika, Akkordeon) wurde 2017 in die Band aufgenommen, da er durch das Beherrschen des Dudelsacks auf sich aufmerksam machte. Ebenfalls 2017 kam Flemming (26, Drums) dazu, den die anderen auch schon durch seine musikalische Erfahrung kannten und für sich gewannen. Geprobt wird in Lehmke im Landkreis Uelzen, Auftritte gab es schon bei Stadtfesten, Festivals und in zahlreichen Kneipen. Auch zwei CDs, „Rockers Highland“ und „Whisky & Pipes“ sind mittlerweile schon auf dem Markt. (JVE)

buddy in concert Bekannt aus dem Musical „Buddy - Die Buddy Holly Story” in Hamburg sind die originalen Stars aus der erfolgreichen Show jetzt mit einem neuen Programm unterwegs. Die Hits aus vergangenen Zeiten erstehen am Samstag, 18. November, 19:30 Uhr im Theater an der Ilmenau Uelzen wieder auf.

Marcia bittencourt Das Programm „Anjo fugaz“ der Sängerin Marcia Bittencourt am Freitag, 17. November, 20 Uhr in der Kulturbäckerei ist Musica Brasileira im besten Sinne: Jazzig arrangierte Hinhörer, die rhythmisch, harmonisch und authentisch an große musikalische Traditionen Brasiliens anknüpfen.

www.stadtlichter.com | November 2017 |

25


Lüneburg Highlights DUO CArrousel mit neuem album

„HIGHLAND BLAST - A Taste of Scotland“ im kulturforum lüneburg

unendliche positive energie

die schotten kommen!

CHARMANT Sommerlich leicht: Das ist die Grundstimmung von „Filigrane“, dem vierten Album von Carrousel, das Ende September erschienen ist. Folk und Chanson, Weltmusik und Pop verschmelzen beim französisch-schweizerischen Duo zu einer individuellen Mischung, die unterschiedlichste Zutaten verarbeitet und dabei stets erkennbar bleibt. Drei Jahre nach „L‘euphorie“ und einer Tour mit über 200 Konzerten kehren Carrousel mit ihrem neuen Album „Filigrane“ im November endlich auf die deutschen Bühnen zurück. Das vierte Werk des Duos mit Sophie Burande und Léonard Gogniat umfasst zwölf Titel und besticht durch Originalität und Vielfältigkeit: Sei es optimistisch und direkt, mit chansoneskem Charme oder mit im Ohr haftenden, wundervollen Melodien versehen. Der Draht zum Publikum wurde bei über 500 Konzerten geknüpft – quer durch Europa haben sie sich gespielt und auch im Kaukasus und in Asien schon live überzeugt. Ihr direkter Charme und die französische Lässigkeit sind die besten Botschafter ihrer Musik, die durch ihre Eingängigkeit und die Stimmen von Sophie Burande und Léonard Gogniat auffällt. Mit ihrer Single „J‘avais rendez-vous“ erreichte Carrousel beim Schweizer Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2013 den zweiten Platz. Nach einem Live-Album erschien 2014 mit „L‘euphorie“ das dritte Studioalbum. Carrousel war zweimal für die Swiss Music Awards nominiert, als Best Act Romandie 2014 und Best Talent 2015. Im September 2017 präsentierten Carrousel ihren aktuellen Titel „Plus de couleurs“ im ZDF-Fernsehgarten. (JVE)

Verlosung! STIMMUNGSVOLL Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, ist es Zeit, in die Atmosphäre von Highland Blast einzutauchen. Highland Blast hat sich der Musik und Kultur des traditionellen und modernen Schottlands verschrieben. Das fällt gerade in Lüneburg auf sehr fruchtbaren Boden, denn Folkmusik hat hier seit vielen Jahren einen großen Stellenwert. So gibt es unter anderem eine spezielle Musikschule für Percussion und Folk, und auch das Kulturforum bietet regelmäßig Folkveranstaltungen an. Highland Blast gastiert bereits zum vierten Mal in der Konzertscheune Gut Wienebüttel.

junge schottische Musikszene hautnah erleben können. Dudelsäcke, Single Malt Whisky, Gaelic und Scots Songs, fetzige Tunes und mitreißender Stepdance, zusammengebracht in einer einzigartigen und authentischen Show – das ist Highland Blast! Whiskykenner können vorab an einem speziellen Whisky-Tasting teilnehmen – Achtung: Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Bestellung hierfür per E-Mail an info@Whisky-nachwunsch.de oder Tel. 01 77 - 8 11 92 78. (JVE)

stadtlichter In diesem Jahr stehen bei Highland Blast die mehrfach ausgezeichneten Bands Talisk (Foto) und Dàimh auf der Bühne. Unterstützung erhalten diese fantastischen Musiker von der herausragenden Steptänzerin Sophie Stephenson. Für gute zweieinhalb Stunden werden die Bands das Publikum mit auf eine musikalische Reise in alle Ecken ihrer Heimat nehmen. Ein stimmungsvoller Abend, bei dem die Zuschauer die

verlost 2 x 2 Karten für das schottische Musikfestival Highland Blast im Kulturforum Lüneburg. Dazu einfach folgende Frage beantworten: Welche Steptänzerin tritt bei Highland Blast in Lüneburg auf? und die richtige Lösung mit dem Stichwort „Schottland“ bis zum 10. November an gewinnen@stadtlichter.com schicken. TERMIN: Mi, 15. November, 19 Uhr, Kulturforum Lüneburg, Karten: VVK 24,10 €, AK 27,50 €

TERMIN: Mittwoch, 22. November, 20 Uhr, Kulturforum Lüneburg, Karten: VVK 15 €, AK 18 € 26

| November 2017 | www.stadtlichter.com

FRAGWÜRDIG Am 29. November liest die Autorin Imke Müller-Hellmann im Freiraum Lüneburg Ausschnitte aus ihrem aktuellen Buch „Leute machen Kleider – Eine Reise durch die globale Textilindustrie“. Darin porträtiert die Autorin zehn Menschen, die an der Herstellung ihrer zehn Lieblingskleidungsstücke beteiligt waren. In einem anschließenden Publikumsgespräch

berichtet Imke Müller-Hellmann vertiefend über ihren Rechercheprozess, die Bedingungen in der globalen Textilindustrie und stellt sich den Fragen der Zuhörer. (JVE)

TERMIN: Mittwoch, 29. November, 19:30 Uhr, Freiraum Lüneburg, Salzstraße 1

Fotos Snapseed (1), Samuel Hurt (2)

„Leute machen kleider“


Lüneburg Highlights

ausstellung edles handwerk

schnellstes fussballturnier

KREATIV Zur Eröffnung der Ausstellung „Edles Handwerk“ lädt die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade am Freitag, 24. November, 15 Uhr ein.

RASANT Nach den erfolgreichen 4Players–Turnieren auf den Rasenplätzen beim VfL Lüneburg mit dem FC Dynamo Lüneburg, beim TuS Reppenstedt, TuS Erbstorf sowie zuletzt beim TuS Hohnstorf findet am 25. November gemeinsam mit dem SV Ilmenau in der Sporthalle in Embsen das nächste 4Players-Turnier statt.

„Edles Handwerk“ steht für hochwertige und kreative Handwerksobjekte. Jährlich kommen rund 4.000 Besucher, die sich von der Vielfalt des Handwerks in all seinen Facetten überzeugen wollen. Gezeigt wird ein bunter Mix der Gewerke, der jedes Jahr ein wenig anders ausfällt. Zwölf neue Ausstellerinnen zeigen sich erstmals auf Lüneburgs beliebter Verkaufsausstellung. Passend zur kuscheligen Jahreszeit kommt zum Beispiel Maria Stieger mit ihrem Strickdesign aus Berlin. Modistin Jutta Schepers aus Hamburg zeigt sich gut „behütet“, und Fotografin Angelika Ackermann bringt Farbenfreude mit ihren Fotos in die Kammer. Premiere hat die Zukunftsgoldschmiede, die auf einer Sonderfläche über nachhaltigen Schmuck informiert und ihre Arbeiten präsentiert. Komplett wird „Edles Handwerk“ nun schon mehrere Jahre durch die spannende Sonderausstellung „Handwerksdesign“, in der einzigartig angefertigte Objekte voller Ideenreichtum zum Thema „ober.flächlich“ gezeigt werden. (JVE)

Fotos Jens S. Achtert (1), Jan Brandes (2), Kasia Chmura (3)

TERMIN: Freitag, 24. November, 15 bis 18 Uhr, Samstag/Sonntag, 25./26. November, jeweils 11 bis 18 Uhr, Handwerkskammer Lüneburg, Friedenstraße 6

Gespielt wird von 10 bis 16 Uhr auf einem Miniaturfeld mit kleinen Toren ohne Torwart, vier Spielern pro Team und siebeneinhalb Minuten pro Halbzeit. Gäste und Spieler feuern gemeinsam an oder lernen sich beim Essen orientalischer und deutscher Snacks kennen. Jeder ist zum Mittagessen von 11:30 bis 14:30 Uhr eingeladen, um gemeinsam leckere arabische Spezialitäten zu probieren. Jeder zahlt, was er kann. Der Kreissportbund Lüneburg und das EventNetzwerk laden Vereinsmannschaften genauso wie Teams oder Einzelspieler mit und ohne Migrationshintergrund zur Turnierteilnahme ein. Gespielt wird in drei Altersklassen: Es gibt Kinder- (U11 und U13) sowie Erwachsenen-Teams (ab 16). Ein weiteres Highlight ist das Elfmeterschießen, bei dem jeder mitmachen kann – auch Zuschauer! Anmeldungen und Infos per E-Mail unter 4players@eventnetzwerk.com und www. ksb-lueneburg.de. (JVE)

die ganze stadt soll singen MITREißEND „Lüneburg Singt“ ist ein mitreißendes Gesangs-Event, bei dem mehrere hundert Menschen befreit von jedem Leistungsgedanken Welthits von gestern und heute singen. Nicht musikalische Perfektion, sondern die Begeisterung und Emotionalität des Singens stehen im Vordergrund. Dazu eingeladen sind nicht nur erfahrene (Chor-)Sänger/innen, sondern eben auch „Eigentlich-NormalerweiseNicht-Singende“. Sie alle machen in Begleitung einer Live-Band gemeinsam Musik und genießen dabei den stimmgewaltigen Sound. Angeleitet werden die Singenden von Niels Schröder (34), Chorleiter, Pianist und Musikpädagoge aus Schleswig-Holstein. Professionelle Musiker und Solistinnen vervollständigen den einzigartigen Klang. Notenlesen oder gesangstechnische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. (JVE) TERMINE: Mittwoch, 1. und 29. November, jeweils 20 Uhr, Vamos! Kulturhalle Lüneburg, Karten: 7/10 €, Infos: www.lüneburg-singt.de

lyrisch by nature Im November lädt Kunst & Frevel zu einem Spezial. Sind die Shows sonst eher durch Prosa-Texte geprägt, steht der 15. November ganz im Zeichen der Lyrik. Dazu kommen ab 20 Uhr drei der besten Poetry Slammer der deutschsprachigen Szene, Mona Harry, Fabian Navarro und Lennart Hamann in den Salon Hansen und präsentieren „Lyrisch by Nature“.

WINTERMARKT Die Rudolf-Steiner-Schule und der Waldorfkindergarten Lüneburg veranstalten am Samstag, 25. November, von 11 bis 17 Uhr wieder ihren alljährlichen Wintermarkt. Die Besucher können beim Kerzenziehen, Kränzebinden und Moosgesteckebasteln selbst handwerklich aktiv werden oder viele selbstgefertigte Dinge erwerben.

Bodecker & Neander Illusionen sind das Metier des Duos Bodecker und Neander, sie verstehen es, GänsehautGeschichten zum Mitfühlen, Miterleben und Mitlachen durch Bewegung, Gestik und Mimik meisterhaft auf die Bühne zu bringen. Ihr Pantomimenstück „Hereingeschneit“ präsentieren sie am Sonntag, 19. November, 17 Uhr im Schulzentrum Scharnebeck. www.stadtlichter.com | November 2017 |

27


Kultur Faisal Kawusi – der nette afghane von nebenan im kulturforum LÜneburg 1st class session special im november

ROCK MEETS CLASSIC mit Party

comedy-schwergewicht stadtlichter präsentiert

Verlosung!

rock and classic mit party KÜNSTLER: Chris Thompson war die Stimme der legendären Manfred Mann’s Earth Band und des Alan Parson Projects. Zuletzt veröffentlichte er sein Best-Of Album „Jukebox – The Ultimate Collection“ welches 40 Jahre seiner beeindruckenden Karriere widerspiegelt. Nevio Passaro begeistert immer wieder auch durch sein Multitalent: Sänger, Songwriter, Produzent – alles mit italienisch-deutscher Herzlichkeit und sozialem Engagement. Ihr Leben ist die Bühne: Eine Tatsache, die Ann Sophie nicht erst Anfang März 2015 beim ESC-Vorentscheid in Hannover bewiesen hat. Getragen von ihrer packenden Gänsehautstimme gelingt der Wahl-Hamburgerin die Balance zwischen neo-souliger Leidenschaft und rockiger Power, Verletzlichkeit, Drama und einem Schuss poppiger Verruchtheit. MUSIKER: Robbee Mariano, bass, Ralf Gustke, drums, Rainer Scheithauer, keyboard, Peer Frenzke, guitar, Markus Menke, violin, Julia Hoffmann, violin, Antje Dampel, viola, Daniel Munck, cello, Gregor Schor, saxophone Benjamin Lindner, trumpet Tobias Scheibeck, trombone MUSIKDIREKTOR: Alexander Eissele, Lumberjack Bigband und Theater Lüneburg TERMIN: Freitag, 17. November, 20 Uhr, Ritterakademie Lüneburg, Karten: VVK 34 € +Geb., AK 39,90 €, Party im Anschluss DETAILS: www.1stclass-session.de 28

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Es ist endlich soweit!!! 1,90 Meter geballte Comedy! Faisal Kawusi, der sympathische Afghane von nebenan, erobert mit seinem ersten Soloprogramm „Glaub nicht alles, was du denkst“ die Bühnen der Republik. Selbstironisch, komisch, mit gedanklicher Schärfe und viel Humor geht es um die Vorurteile, die das junge Comedy-Schwergewicht jeden Tag umkreisen. „Ist das sein Bauch oder ein Bombengürtel?“ ist eine der Standardfragen, die sich die Menschen stellen, wenn sie Kawusi sehen. Endlos viele Anekdoten kann Faisal erzählen und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Als Zuschauer sieht man nicht nur die Welt durch die Augen eines Afghanen, sondern auch durch die Augen eines kräftigen jungen Mannes, der augenzwinkernd behauptet. „Ich bin 1,90 groß und wiege 85 Kilo!“ – abkaufen tut das dem Mann, der als Afghane immer noch für einen Türken gehalten wird, natürlich keiner. Ein verrücktes Elternhaus, schizophrene Geschwister und der niemals enden wollende

Weg als Singlemann machen dem 24-jährigen Pfundskerl mit dem ansteckenden Lachen zu schaffen. Aber auch die Zuschauer, die er durch seine einzigartige Mimik und dementsprechenden Körpereinsatz mühelos in den Bann zieht, werden sich in seinen Figuren und Geschichten wiedererkennen. Faisal Kawusi ist unter anderem Gewinner des Mannheimer Comedy Cups 2014 und Constantin Preisträger 2014. Er ist bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash, TV Total und anderen Comedy TV-Shows. (JVE)

stadtlichter

verlost 2 x 2 Karten für den Auftritt mit Faisal Kawusi im Kulturforum Lüneburg. Dazu einfach folgende Frage beantworten: Wie groß ist Faisal Kawusi? und die richtige Lösung mit dem Stichwort „Faisal“ bis zum 12. November per E-Mail an gewinnen@stadtlichter. com schicken. TERMIN: Samstag, 18. November, 20 Uhr, Kulturforum Lüneburg, ausverkauft

ein schaf fürs leben Wer etwas Herzerwärmendes an einem kalten Novembernachmittag braucht, ist beim Schauspielkollektiv Neues Schauspiel Lüneburg richtig, das das schräge Familien-Theaterstück „Ein Schaf fürs Leben“ auf die Bühne bringt. Wolf hat Hunger. Der Kühlschrank ist leer, also heißt es außer Haus essen. Bald findet Wolf einen Hof, in dessen Stall ein Schaf sitzt. Um Lärm zu vermeiden, lädt er seine Beute zu einer kleinen Spritz-

tour mit seinem Schlitten in die Umgebung ein. Aber das Dinner verzögert sich, weil Wolf Gefallen am Begleiter findet. Gemeinsam erleben sie in der kalten Winternacht aufregende Abenteuer, und das auserkorene Abendmahl wird sogar zum Lebensretter. (JVE) TERMINE: 4. Nov., 15 Uhr, 5. Nov., 16 Uhr, 3./6. Dez., je 16 Uhr, Kulturbäckerei Lüneburg

Fotos Sara Arnald (3), Cato Lein (4)

meets


Kultur

„liebeskummer ist ein arschloch“ Wer Senna Gammour nur als ehemalige Leadsängerin der Popstars-Gewinnergruppe Monrose kennt, hat die letzten Social-Media-Jahre komplett verschlafen. Längst ist die 37-jährige Frankfurterin mit der großen Klappe zu einer Art Frauenbeauftragten 2.0 mutiert. Mit klarer Kante beantwortet Miss Gammour ihren „schönen Tulpen“, wie sie ihre Fans liebevoll nennt, wie man am besten mit Liebeskummer umgeht. Denn wenn es um die verschiedenen Phasen des Herzleidens geht, hat Senna nicht nur persönliche Erfahrungen gemacht, sondern hat auch stets ein offenes Ohr für ihre Freundinnen und Fans. Dabei ist ihr aufgefallen, dass die Geschichten sich oft ähneln. Sie sind zwar für jeden Betroffenen sehr traurig, aber ebenso oft auch sehr lustig. Aus der Sammlung dieser schonungslosen Tatsachenberichte ist ihr DebütProgramm: „Liebeskummer ist ein Arschloch!“ entstanden. (JVE)

hoch die Wasser steigen“. Markus Orths war 2006 sechs Monate Heinrich-Heine-Stipendiat in Lüneburg. Er liest aus seinem aktuellen Buch „Max“, ein Roman über das Leben des Künstlers Max Ernst. Anja Kampmann, 1983 in Hamburg geboren und in Lüneburg aufgewachsen, studierte in Hamburg und Leipzig. 2013 wurde sie mit dem MDR Literaturpreis und 2015 mit dem Wolfgang Weyrauch-Förderpreis ausgezeichnet. Markus Orths lebt als Autor von Romanen, Hörspielen und Kinderbüchern in Karlsruhe. Seine Romane wie „Lehrerzimmer“ oder „Die Tarnkappe“ wurden in 16 Sprachen übersetzt, „Das Zimmermädchen“ 2015 für das Kino verfilmt. (JVE) TERMIN: Dienstag, 28. November, 19:30 Uhr, Heinrich-Heine-Haus Lüneburg, 8 €

rico, oskar & das vomhimmelhoch

Die Distel Mit der Kabarett-Komödie „Wohin mit Mutti? Kabinett am Küchentisch“ ist das Ensemble Die Distel am Samstag, 11. November, 20:30 Uhr im Kulturforum Lüneburg zu Gast. Die Kanzlerin muss ein paar Tage untertauchen. Aus Sicherheitsgründen. Ganz geheim. Die Frage ist: Wohin mit Mutti? Ganz einfach: Auf die Couch von Familie Riethmüller.

stadtlichter

verlost 3 x 2 Karten für das neue Programm mit Senna Gammour in der Vamos! Kulturhalle. Dafür einfach folgende Frage beantworten: Wie nennt Senna Gammour ihre Fans liebevoll? und die richtige Lösung mit dem Stichwort „Liebeskummer“ bis zum 15. November an gewinnen@stadtlichter.com schicken.

Fotos Andre Kowalski (1), Andreas Tamme (2), Beowulf Sheehan (3)

Verlosung! TERMIN: Donnerstag, 30. November, 20 Uhr, Vamos! Kulturhalle Lüneburg, Karten: VVK 25 € + Geb., Einlass 19 Uhr

heinrich-heinestipendiaten lesen Von Oktober bis Ende Dezember lebt und schreibt Anja Kampmann als Heinrich-Heine-Stipendiatin in Lüneburg. Sie liest aus ihrem Gedichtband „Proben von Stein und Licht“ sowie aus ihrem im Frühjahr 2018 erscheinenden Debütroman „Wie

wladimir kaminer Andreas Steinhöfel ist Autor zahlreicher, vielfach preisgekrönter Kinder- und Jugendbücher. Die Bandbreite seiner Bücher ist groß und sehr vielschichtig: von der Karikierung der Kleinbürgerszene bis zum spannenden Krimi, von dem skurrilen Weihnachtsmärchen zur liebenswertwitzigen Brüdergeschichte. Was seine Bücher miteinander verbindet, ist der Blick hinter Fassaden. Es ist das Verborgene, das er sichtbar machen will. Er wurde unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem ErichKästner-Preis, dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Gesamtwerk und 2017 mit dem James-Krüss-Preis ausgezeichnet. Steinhöfel liest aus „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch“: Weihnachten in der Dieffe: volles Programm, und nichts läuft nach Plan! Die Bäume sind zwar geschmückt, aber wer mit wem feiert, wird noch einmal kräftig durchgemischt. Und warum verschwindet ständig so viel Essen – füttert Oskar da etwa noch jemanden mit durch? Als nun auch noch ein Schneesturm über Berlin hereinbricht und niemand mehr rauskann, ist das Chaos perfekt. Und keiner ahnt, dass auf Rico und Oskar nicht nur eine, sondern gleich zwei große Überraschungen warten …(JVE) TERMIN: Samstag, 4. November, 11 Uhr, Museum Lüneburg, Karten: 8 €

Wladimir Kaminer wird zufällig und temporär zum Familienschriftsteller. Nach dem Buch über seine Mutter steht nun seine Frau im Mittelpunkt. Beim Schreiben des aktuellen Buches „Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß“ hat er festgestellt, dass er schon so einiges über sie weiß. Am Mittwoch, 6. Dezember, 20 Uhr liest er in der Ritterakademie.

Frollein Sax Die vier Saxophonistinnen geben sich meist getupft und manchmal gerührt. Vor einiger Zeit spazierten stolze Tangos in das Repertoire und schafften es im Handumdrehen, mit südamerikanischem Temperament und einem Hauch von Machismo bei den Damen zu landen. Am 25. November, 20 Uhr spielen Frollein Sax im Wasserturm Lüneburg. www.stadtlichter.com | November 2017 |

29


Uelzen/Bad Bevensen Highlights

gesa dreckmann: „la dorfe vita“

„Terror“ von Ferdinand von Schirach mit interaktiver ZUschauerbeteiligung

schwere entscheidung

BAUERNSCHLAU Wer sagt eigentlich, dass eine norddeutsche Deern vom platten Land immer blond und blauäugig sein muss und im Stall aufm Schemel von „Bauer sucht Frau“ träumt? „So viel Schubladendenken geht doch auf keine Kuhhaut!“, dachte sich die SchleswigHolsteinerin Gesa Dreckmann, die keineswegs in irgendeine Schublade passt: Ihr Vater ist ein norddeutscher Holzkopf, ihre Mutter eine haitianische Hortensie. Aber wie bitteschön verirrt sich eine Karibikperle in den 1960er-Jahren in ein 500-Seelen-Kaff nördlich von Hamburg und heiratet in eine Schnaps-Dynastie hinein? Die Liebe überwindet eben jede Grenze! Und Humor sowieso – das weiß Gesa Dreckmann, das jüngste von drei Dreckmann-Kindern, nur zu gut. Mit Leichtigkeit und Selbstironie rollt die Comedienne in ihrem Erstlingswerk „La Dorfe Vita – Die unersättliche Leichtigkeit des Schweins“ die Irrungen und Wirrungen ihrer Jugend auf dem Land auf. Diese absurden, aber immer liebevoll geschilderten Storys holt Gesa Dreckmann in ihrem Soloprogramm auf die Bühne – in einer Mischung aus Stand-up-Comedy und Lesung. So berichtet die Südseeperle von Bauer Dietrich, der gerne für seine „Zyklopenshow“ ein Auge raus holt, von einer Weißnasenmeerkatze, die gerne auf dem Kopf des Vaters thront oder von der Alltäglichkeit, wenn mal wieder ein Schwein auf dem Beifahrersitz durch die Gegend kutschiert wird. Was sie in ihrer Heimat zwischen Schnaps und karibischen Gefühlen, Sonntagen in der Kirche und der neuen Trendsportart „Küheschubsen“ noch alles erlebt hat, erfahren die Zuschauer live. Eine Huldigung an das Landleben – saulustig, mit üppig Herz und viel mehr als Bauernschläue! (JVE)

SPANNEND Major Lars Koch, Pilot eines Kampfjets der Bundeswehr, steht vor Gericht. Angeklagt ist er des 164-fachen Mordes. Er erhielt nämlich den Befehl, einen von Terroristen gekaperten Airbus vom Kurs abzudrängen, um den gezielten Absturz des Flugzeugs in die mit 70.000 Zuschauern ausverkaufte Münchner Allianz-Arena zu verhindern. Als alle Abdrängungsversuche fehlschlugen, entschied sich der Angeklagte eigenmächtig, das Passagierflugzeug mit 164 Insassen abzuschießen, um mehr Menschenleben zu retten. Ist er nun schuldig, weil er über das Leben und Sterben von 164 Menschen bestimmt hat, die keine Chance hatten, Einfluss auf seine Ent-

scheidung zu nehmen? Hat er diese Menschen zum Objekt gemacht und damit ihre im Grundgesetz verankerten Rechte und ihre Menschenwürde verletzt? Diese und andere schwierig zu beantwortenden rechtlichen und ethischen Fragen sind Gegenstand einer spannenden Verhandlung, deren Ausgang die Zuschauer per Votum („schuldig“ oder „nicht schuldig“) selber bestimmen können. Es spielt das Tournee-Theater Euro Studio Landgraf. (JVE)

TERMIN: Montag, 6. November, 19:30 Uhr, Theater an der Ilmenau, Uelzen, Karten: ab 20 €

dinner circus „best of 5“

TERMIN: Samstag, 18. November, 20 Uhr, Neues Schauspielhaus Uelzen, Karten: 17,50 € 30

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Das Team der Jabelmannhalle hat aus fünf erfolgreichen Varieté-Jahren die besten Künstler zu einem grandiosen Programm zusammengestellt. Jens Ohle führt gewandt durch den Abend mit den unglaublichen Farellos, dem beispielhaften Peter Shub, dem seiltanzenden „roten Harlekin“ Andrey Ivakhnenko bis hin zum Trio Trilogie. Danny Daniels wird mit seiner

Zauberkunst direkt an den Tischen das Publikum verzaubern. Paul Ponces Akt ist weltweit ein Hit, und die „dicken Köche“ Ensemble Kroft runden das Programm ab. Der Chefkoch Karl-Heinrich Meyer verwöhnt dazu die Gäste mit einem Vier-Gänge-Menü. Ein Abend mit rasantem und unterhaltsamen Programm. Eine perfekt kombinierte Show aus Künstlern, Musik, Licht, Essen und einer unglaublichen Atmosphäre. (JVE)

TERMINE: 16. bis 18. November, jeweils 20 Uhr, Jabelmannhalle Uelzen, Karten: ab 99,95 €, Einlass ab 19 Uhr, www.jabelmannhalle.de

Fotos Bernd Boehner (2)

BUNT Die Jabelmannhalle präsentiert vom 16. bis 18. November zum sechsten Mal ihren grandiosen Dinner Circus – dieses Jahr unter dem Motto „Best of 5“. Live und in Farbe gibt es internationales, preisgekröntes Varieté der Spitzenklasse, bekannt aus Roncalli, GOP Varieté, Big Apple Zirkus (Amerika) und dem Cirkus Festival Monte Carlo.


Winsen Highlights Marion kracht und daniel morgenroth in „Hundewetter“

wenn frauen trinken

playmobil-welten am kiekeberg FARBENPRÄCHTIG Die Sonderausstellung „PLAYMOBIL – Spielgeschichte(n). Sammlung Oliver Schaffer“ dreht sich genau wie die Dauerausstellung „Spielwelten“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg rund um die Spielkultur nach 1945. Sie zeigt mit Playmobilfiguren zahlreiche Themenwelten aus 6.000 Jahren Geschichte: Das alte Ägypten, gründerzeitliche Städte, bäuerliche Lebenswelten – Oliver Schaffer wirft Blitzlichter auf die großen Ereignisse der Menschheitsgeschichte. Er inszeniert farbenprächtige Figuren und überschreitet dabei die Grenze zu Literatur, Film und Fantasie. „Oliver Schaffer entwickelt mit über 5.000 Figuren spektakuläre Schaulandschaften mit immer neuen Spielgeschichten“, erläutert der Leiter der Volkskunde im Freilichtmuseum, Alexander Eggert.

Verlosung! UNVERHOFFT Ein Septembermorgen in Berlin: Es regnet, besser gesagt, es schüttet ununterbrochen – kurz, es ist Hundewetter! So wird ein kleines Café der Zufluchtsort für drei Frauen, die hier zufällig aufeinander treffen. Da das Café überfüllt ist, müssen die drei an einem kleinen Tisch im Hinterzimmer Platz nehmen und werden so unverhofft zu einer Schicksalsgemeinschaft, die unterschiedlicher nicht sein könnte: Helene, taffe Geschäftsfrau, aufopfernde Ehefrau und Mutter, die kurz vor dem Burnout steht; Lulu, Dessous-Fachverkäuferin und alleinerziehend und schließlich Gabriele, Single, tablettensüchtig und arbeitslos. Den ganzen Tag und die halbe Nacht lang reden, trinken und streiten die drei. Illusionen werden zerstört, Schwächen offenbart – ganze Lebensentwürfe werden in der Nacht über den Haufen geworfen. Und das alles passiert unter den wachsamen Augen des spöttischen Kellners,

der Mühe hat, die zunehmend angetrunkenen Frauen zu bändigen. „Hundewetter“ ist eine Komödie mit rasantem Sprachwitz und klugem Humor, in dessen Mittelpunkt ein Frauentrio steht, das keine Angst vor Veränderungen hat und seine persönlichen Hürden eindrucksvoll überwindet. Es spielen unter anderem Marion Kracht und Daniel Morgenroth. (JVE)

Die einzelnen Themenwelten sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet – egal ob Schneewelt mit Eiskönigin, Indianer vor dem Lagerfeuer oder Raumfahrer im All. Spieltische mit Playmobil ergänzen die Themenwelten hinter den Glasvitrinen. Hier können Kinder und Erwachsene ihre eigenen Spielgeschichten erzählen. (JVE)

stadtlichter

verlost 2 x 2 Karten für die Komödie „Hundewetter“ in der Winsener Stadthalle. Dazu einfach folgende Frage beantworten: In welcher Stadt spielt das Stück „Hundewetter“? und die richtige Lösung mit dem Stichwort „Hundewetter“ bis zum 12. November an gewinnen@stadtlichter.com schicken. TERMIN: Donnerstag, 16. November, 20 Uhr, Stadthalle Winsen, Karten: 16 bis 26 €, Abendkasse ab 19 Uhr

Fotos Barbara Braun (1), O. Schaffer (2)

wiener klassik auf cello und klavier BEGABT Bereits als Vierjährige hat Raphaela Gromes mit dem Cellospiel begonnen und konnte im Alter von sieben Jahren mit ihren Eltern, beide Cellisten, erste Bühnenerfahrung sammeln. Ihr Debüt als Solistin erfolgte im Herbst 2005, worauf sie von Publikum und Presse überschwänglich gefeiert wurde. Hierauf folgten zahlreiche Auftritte mit dem großen Cellorepertoire. Raphaela Gromes spielt ein Violoncello von Jean-Baptiste Vuillaume aus den Jahren um 1855, das ihr aus privater Hand zur Verfügung gestellt wird.

Der Münchner Pianist Julian Riem studierte an der Musikhochschule in München und am Conservatoire National Supérieur in Paris. Zuletzt setzte er sein Studium an der Basler Musikakademie fort, an der er das Solistendiplom mit Auszeichnung erhielt. Er gewann internationale Klavierwettbewerbe und war Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs. Riem spielt im Velit Quartett und im Münchner Horntrio, dem 2012 ein Echo Klassik verliehen wurde. (JVE) TERMIN: Do, 2. Nov., 20 Uhr, Marstall Winsen

TERMIN: 27. Oktober 2017 bis 25. Februar 2018, Freilichtmuseum am Kiekeberg, RosengartenEhestorf, Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag/Sonntag 10 bis 18 Uhr, Eintritt 9 €, Gruppen ab 15 Personen zahlen 8,50 €, bis 18 Jahren Eintritt frei, www.kiekeberg-museum.de www.stadtlichter.com | November 2017 |

31


Auswärtshäppchen

hamburg Verlosung!

UNSER TIPP: Johannes Oerding

dom mit nervenkitzel

monsieur claude

Volksfest des Nordens ab 3. November

Komödie nach dem gleichnamigen Film

05.11. ± Starsailor Gruenspan, 20 Uhr Am 3. November startet der 688. Winterdom, 12.11. ± Adel Tawil und der hat es in sich: Nicht nur verschiedene Fahrgeschäfts-Neuheiten oder tolle Motto Mehr! Theater Großm., 19:30 Uhr 12./13.11. ± Selig Partys, sondern auch die erste Nikolaus-Aktion im Jahr warten auf die großen und kleinen Be Große Freiheit 36, 20 Uhr 14.11. ± Hurts sucher. Die 1,6 Kilometer lange Erlebnismeile ist mit über 250 unterschiedlichsten Attraktionen Mehr! Theater Großm., 19:30 Uhr 14.11. ± Die Toten Hosen gespickt und garantiert eine ordentliche Portion Familienspaß. Das Kinderkettenkarussell Barclaycard Arena, 20 Uhr Ottifanten-Flieger ist schon für die ganz klei15.11. ± Queens of the Stone Age nen Dom-Besucher geeignet und feiert auf dem Sporthalle Hamburg, 19:30 Uhr Winterdom Premiere. Drei weitere Hamburg17.11. ± Andreas Kümmert Neuheiten garantieren darüber hinaus ordent Mojo Club, 21 Uhr 19.11. ± Gorillaz lich Nervenkitzel und Temporausch: Best XXL Exclusive ist „die Königin der Riesenschaukeln“ Sporthalle Hamburg, 20 Uhr 25.11. ± Mando Diao mit einer Flughöhe von 45 Metern. Der Propeller – No Limit ist eine spektakuläre Flugmaschine: Sporthalle Hamburg, 20 Uhr Mit 90 km/h, Loopings in 40 Metern Höhe und freischwingenden 360-Grad-Gondeln lässt er UNSER TIPP: den Adrenalin-Spiegel gehörig steigen. (JVE) ± 25.11. Johannes Oerding Barclaycard Arena, 20 Uhr Mit feinsinnigem Gespür findet Johannes Oerstadtlichter verlost drei Dom-Pakete mit Gutding mit seinem fünften Album „Kreise“ die schein-Coupons, 1x im Wert von 200 € und 2x zu richtigen Worte und Melodien für alles, was je 100 € für einzelne Fahrgeschäfte und mit Verdie menschliche Seele bewegt. Deshalb ist es günstigungs-Coupons für die Gastronomie. nicht verwunderlich, dass es ihm mühelos geDazu einfach folgende Frage beantworten: Wie lingt, die Nähe zu seinem Publikum bis in die heißt das neue Kinderkettenkarussell auf dem letzte Reihe großer Arenen zu transportieren. Winterdom? und die richtige Lösung mit dem Stichwort „Winterdom“ bis zum 10. November 29.11. ± Tim Bendzko an gewinnen@ stadtlichter.com schicken. Laeiszhalle, 20 Uhr 29./30.11. ± Marteria TERMIN: 3. Nov. bis 3. Dez., Mo-Do 15-23 Uhr, Fr/Sa 15-0 Uhr, So 14-23 Uhr, Feiertage 15-23 Sporthalle Hamburg, 20 Uhr Uhr, Heiligengeistfeld, www.hamburg.de/dom 32

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Monsieur Claude und seine Frau Marie sind ein zufriedenes Ehepaar in der französischen Provinz und haben vier ziemlich schöne Töchter. Am glücklichsten sind sie, wenn die Familientraditionen genau so bleiben, wie sie sind. Erst als sich drei ihrer Töchter mit einem Muslim, einem Juden und einem Chinesen verheiraten, geraten sie unter Anpassungsdruck. In die französische Lebensart weht der raue Wind der Globalisierung, und jedes gemütliche Familienfest gerät zum interkulturellen Minenfeld. Musik in den Elternohren ist da die Ankündigung der jüngsten Tochter, einen – Halleluja! – französischen Katholiken zu heiraten. Doch als sie ihrem vierten Schwiegersohn, dem schwarzen Charles, gegenüberstehen, reißt Claude und Marie der Geduldsfaden. Geschwächt durch Beschneidungsrituale, Hühnchen halal und koscheres Dim Sum ist ihr Toleranzvorrat restlos aufgebraucht. Doch auch Charles‘ Familie knirscht über diese Partie mächtig mit den Zähnen. Weniger um bei den Hochzeitsvorbereitungen zu helfen als sie zu sabotieren, lassen sich die Eltern auf ein Kennenlernen ein. Was folgt, ist ein Gemetzel der nationalen Ressentiments und kulturellen Vorurteile. Bis das familiäre Federnrupfen dem Brautpaar die Lust an der Hochzeit zu verderben droht... (JVE) TERMIN: Vorauff. 30. Okt. bis 1. Nov., Premiere 2. Nov., weitere Aufführungen: 3.-5., 7.-12., 14.19., 21.-26. Nov., 28. Nov.-3. Dez., je 19:30 Uhr, So 18 Uhr (außer 26.11./3.12.), St. Pauli Theater

Fotos Henning Angerer (2)

konzertübersicht


Termine November 2017

Mitternachtssauna Freitag, 3. November von 18 bis 1Uhr

UE 19:30 Kurhaus Bad Bevensen, „Norwegen – Faszination zwischen Polarlicht und Mitternachtssonne“, mit Matthias Hanke UE 20:00 Theater an der Ilmenau, Mantastic Sixxpaxx: „Sexxy Circus“, Menstrip-Show

Fr

03|11

[PARTY]

Mi

01|11

[THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Augusta“, Schauspiel LG 20:00 Theater Lüneburg, „Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat“, Junges Musical [KABARETT] LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Matthias Tretter: „Pop“ [LESUNG] LG 20:00 Musikschule Lüneburg, Krimifestival: Andreas Gruber liest aus „Todesreigen“ [AUSSERDEM] LG 20:00 Vamos! Kulturhalle, Lüneburg singt, der Chor für alle

Do

02|11

[KONZERT] WL 20:00 Marstall Winsen, Schlosskonzert: Duo-Abend mit Raphaela Gromes (Cello) & Julian Riem (Klavier) [KABARETT] UE 20:00 Jabelmannhalle Uelzen, „Nutten, Koks und frische Erdbeeren“, mit Mary Roos & Wolfgang Trepper [AUSSERDEM] LG 17:30 Museum Lüneburg, Objekt des Monats, mit Dr. med. Hans-Steffen Braun LG 18:00 Leuphana Universität Lüneburg, „Hexenstich“, Offenes Nähatelier von Janun, Raum C 3.104

LG 22:00 Tír na nÓg Irish Pub Lüneburg, News Club LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, Schnick Schnack Shot! [KONZERT] WL 19:00 Marstall Winsen, 10 Jahre Sternenstaub – Jubiläumskonzert UE 19:30 Kurhaus Bad Bevensen, Syrisches Exil-Orchester „Sehnsucht und Schönheit“ LG 20:00 Yoga Connection, „Piano-Konzert im Liegen“ mit Andreas Loh LG 20:00 Mälzer, Jazzsession im Brauereigewölbe, Eintritt frei UE 20:30 Vakuum e.V., The Bartellos, Good Time Music LG 21:00 Café Klatsch, bluesORGANisation [THEATER] LG 10:00 Theater Lüneburg, „Der Schwächere“, Schauspiel LG 20:00 Theater im e.novum, Steife Brise, Improvisationstheater LG 20:00 Theater Bleckede, „Gott Mutter!“, Komödie für vier Frauen [KABARETT] LG 20:00 Kulturforum Lüneburg, Der Postillon – live WL 20:00 Stadthalle Winsen, 1. Winsener Comedy Salon mit Don Clarke, Freddy Farzadi, Robert Alan & Gesa Dreckmann [AUSSERDEM] LG 09:30 Museum Lüneburg, Vortrag „Reformation und Krieg“ mit Theologe Wolf Peter Meyer

LG 18:30 Ostpreußisches Landesmuseum, Museumsmarkt – Tradition trifft Modernes, bis So LG 20:00 Walter-Maack-Eisstadion, Eishockey-Heimspiel Adendorfer EC – Weser Stars Bremen

Sa

04|11

[PARTY] LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, The illest presents: DJ Keey [KONZERT] UE 20:00 Jabelmannhalle Uelzen, The Irish Folk Festival LG 20:00 Wasserturm, Vollmondkonzert: Markus Segschneider WL 20:00 Marstall Winsen, Heart Rock Café LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Ensemble Sedaa, Weltmusik (Iran trifft Mongolei) UE 20:30 Vakuum e.V., The Rob Ryan Roadshow, High Energy Honky Tonk Music DAN 21:00 Kulturverein Platenlaase, Marrok [THEATER] LG 15:00 Kulturbäckerei, Schauspielkollektiv Neues Schauspiel Lüneburg: „Ein Schaf fürs Leben“, ab 6 Jahren LG 20:00 Theater Lüneburg, „Der Kontrabass“ LG 20:00 Theater Lüneburg, „Der Vorname“, Komödie LG 20:00 Theater Bleckede, „Gott Mutter!“, Komödie für vier Frauen LG 20:00 Theater Lüneburg, „Der wunderbare Massenselbstmord“, Figurentheater für Erwachsene [KABARETT] UE 20:00 Neues Schauspielhaus, Dorit Meyer-Gastell: „Witwe, Schlampe, Mörderin… von weiblichen Abgründen“, Soloprogramm WL 20:00 Gaststätte Zum alten Bahnhof Gödenstorf, Henning Schmidke: „Egoland“

[LESUNG] LG 11:00 Museum Lüneburg, Andreas Steinhöfel liest aus „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch“ LG 20:00 Kunstsaal Lüneburg, Krimifestival: Gard Sveen liest aus „Teufelskälte“ [AUSSERDEM] LG 10:00 Ostpreußisches Landesmuseum, Museumsmarkt – Tradition trifft Modernes, bis So LG 14:00 St. Johanneskirche Dahlenburg, Martinimarkt Dahlenburg, 20 Uhr Höhenfeuerwerk LG 17:00 Theater Lüneburg, Theatercafé No. 3 LG 21:00 Innenstadt Lüneburg, Lüneburger Nacht der Clubs in 14 Locations der Stadt

So

05|11

[KONZERT] LG 11:30 Wasserturm, Jazz im Turm: Mocking Bird LG 17:00 Kulturforum Lüneburg, Jazz live: Bigband Reloaded, Jazz, Funk, Latin LG 17:00 Musikschule Lüneburg, Kammerkonzert No. 2 – „3 x Brahms – Die Sonaten für Violine und Klavier“ [THEATER] LG 11:30 Theater Lüneburg, „Das Bärenwunder“, Figurenspiel ab 3 Jahren, auch 15 Uhr UE 15:00 Neues Schauspielhaus, Dorit Meyer-Gastell: „Mary L. Cook – eine Seequatschgeschichte“, Theater ab 4 Jahren LG 16:00 Kulturbäckerei, Schauspielkollektiv Neues Schauspiel Lüneburg: „Ein Schaf fürs Leben“, ab 6 Jahren LG 19:00 Theater Lüneburg, „Medea“, Tragödie [AUSSERDEM] LG 10:00 Ostpreußisches Landesmuseum, Museumsmarkt – Tradition trifft Modernes WL 10:00 Freilichtmuseum am Kiekeberg, Handarbeitstag

LG 14:30 Museum Lüneburg, Die Schießgrabenpromenade – Ein Sonntagsspaziergang vom Museum nach Norden

Mo

06|11

[THEATER] LG 10:30 Theater Lüneburg, „Das Bärenwunder“, Figurenspiel ab 3 Jahren UE 19:30 Theater an der Ilmenau, „Terror“, Theaterstück mit interaktiver Zuschauerbeteiligung

Di

07|11

[THEATER] LG 10:00 Theater Lüneburg, „Schneewittchen und die sieben Zwerge“, Familienballett (ausverkauft) LG 20:00 Theater Lüneburg, „Medea“, Tragödie [LESUNG] LG 19:30 Alter Uhu, „In‘n Harvst op Weltreis!“, plattdeutsche Lesung mit Ursula Löffler [AUSSERDEM] LG 17:00 Museum Lüneburg, Vortrag Universitätsgesellschaftlicher Dienstag LG 18:00 Museum Lüneburg, Vortrag „Machtwechsel – Bilderwechsel: Die Oktoberrevolution im politischen Plakat“

Mi

08|11

[PARTY] LG 23:00 Salon Hansen, Sportlerparty – Beachbodies are made in winter [THEATER] LG 10:00 Theater Lüneburg, „Schneewittchen und die sieben Zwerge“, Familienballett LG 10:00 Theater Lüneburg, „Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat“, Junges Musical (ausverkauft) [LESUNG] LG 19:30 Heinrich-Heine-Haus, LiteraTour Nord: Carmen Stephan liest aus „It‘s all true“

LG 14:00 St. Johanneskirche Dahlenburg, Martinimarkt Dahlenburg

Fotos TK André Kowalski (3)

LG 19:00 Museum Lüneburg, Vortrag „Echt oder falsch“ mit Klaus-Dieter Müller

WL 18:00 Jugendzentrum Egon‘s, Teenie-Disco

LG 18:00 St. Johanneskirche Dahlenburg, Martinimarkt Dahlenburg, Eröffnung mit Laternenumzug 17:30 Uhr

www.stadtlichter.com | November 2017 |

33


Termine November 2017

Wir haben die fröhliche Idee für Ihre Weihnachts- und Betriebsfeier:

GESELLIGES KEGELN UND LECKER ESSEN Jetzt buchen unter  18 223

WWW.RATSDIELE.DE RATHAUSPLATZ 10 · ADENDORF · (0 41 31) 18 223

[AUSSERDEM]

[KABARETT]

LG 09:30 Museum Lüneburg, Vortrag „Der Geist des Protestantismus und die Wirtschaft“ mit Prof. Dr. Heike Düselder

WL 20:00 Gaststätte Zum alten Bahnhof Gödenstorf, 2. Gödenstorfer Comedyclub „5 Comedians – 1 Show“

LG 19:00 checkpoint queer, queer_getrunken, Feierabendtreff

Sa

11|11

LG 18:30 Ostpreußisches Landesmuseum, Vortrag „Die Liebe, der Krieg und die Kunst – Käthe Kollwitz zum 150. Geburtstag“ LG 19:00 Museum Lüneburg, Vortrag „Diamant und Schneekristall. Faszinierende Welten der Kristalle“ mit Prof. Dr. Max Kobbert UE 19:30 Kurhaus Bad Bevensen, Dia-Vortrag „Kuba – Karibische Trauminsel im Wandel“ von Fred Saul LG 20:00 Salon Hansen, Kampf der Künste präsentiert: Poetry Slam

Do

09|11

[KONZERT] LG 21:00 Salon Hansen, Jazzklub mit Max Clouth Clan [KABARETT] UE 19:30 Kurhaus Bad Bevensen, Werner Momsen ihm seine Soloshow [AUSSERDEM] LG 08:00 Marktplatz Lüneburg, Lüneburger Martinimarkt LG 18:30 Kulturbäckerei, Ausstellungseröffnung „Collaboration – Zeitgenössische Kunst aus dem Kunstarchiv Lüneburg“, bis 26. November

Fr

10|11

[PARTY] LG 21:00 Hemingway‘s, Schlagerparty LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, Regenbogenglitzerkotze [KONZERT] UE 20:00 Gut Bardenhagen, Silje Nergaard & Band: „For you a thousand times“

[AUSSERDEM]

DAN 22:00 Kulturverein Platenlaase, TNT mit DJane Gabi

LG 16:00 Kulturbäckerei, Ausstellungseröffnung Brigitte Menke: „In der Schwebe“, bis 19. November

LG 23:00 Ritterakademie, Abiparty XXL – The Sound of Tomorrow 3

UE 17:00 Dreikönigskirche Bad Bevensen, Gospelchor Lüneburg, Benefizkonzert

LG 19:30 Alter Uhu, Celtic Folk Session UE 19:30 Kurhaus Bad Bevensen, Stadtorchester Buchholz

LG 21:00 Café Klatsch, Billbrook Blues Band

UE 20:00 Neues Schauspielhaus, Bianca Richter (Gesang) und Ralf Kleemann (Harfe)

LG 20:00 Theater Bleckede, „Gott Mutter!“, Komödie für vier Frauen

LG 21:00 Café Klatsch, Backyard Affairs

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat“, Junges Musical (ausverkauft)

WL 14:30 Schloss Winsen, „Rumpelstilzchen“, Marionetten-Weihnachtsmärchen, auch 17 Uhr

[KABARETT]

LG 18:00 Theater Lüneburg, „Der Schwächere“, Schauspiel

WL 20:00 Gaststätte Zum alten Bahnhof Gödenstorf, 1. Gödenstorfer Comedyclub „5 Comedians – 1 Show“ [LESUNG] LG 19:30 Gut Horndorf Tosterglope, Friedrich Dönhoff liest aus „Heimliche Herrscher“

[THEATER]

LG 20:00 Theater Bleckede, „Gott Mutter!“, Komödie für vier Frauen LG 20:00 Theater Lüneburg, „Der Kontrabass“ LG 20:00 Theater Lüneburg, Premiere „Sugar – Manche mögen‘s heiß“, Musical (ausverkauft)

Alle Termine bekommst Du nun von uns direkt auf Dein AndroidSmartphone und zwar kostenlos!

aden! Hier downlo

powered by lüneburg events

12|11

LG 19:00 kaffee.haus kaltenmoor, Janice Harrington

UE 20:00 Gut Bardenhagen, Raul Midón: „Bad Ass And Blind“

LG 20:00 Kulturforum Lüneburg, Dietmar Wischmeyer: „Vorspeise zum Jüngsten Gericht“ (ausverkauft)

So

[KONZERT]

LG 19:00 Museum Lüneburg, „Touch the song…wenn Lieder berühren“, Wandelkonzert mit dem Frauenchor Femmes Vocales

Deine Event-App für unterwegs!

LG 19:30 Salon Hansen, Moritz Neumeier: „Hurra“

[KONZERT]

UE 20:30 Vakuum e.V., Sex Pistols Experience & Ramone Experience, Punk

[THEATER]

LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Die Distel: „Wohin mit Mutti? Kabinett am Küchentisch“

[PARTY]

LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, Decades LG 23:59 Salon Hansen, Fein [AUSSERDEM]

UE 20:00 Theater an der Ilmenau, Hagen Rether: „Liebe“

stadtlichter-app

LG 18:00 Museum Lüneburg, „Touch the song…wenn Lieder berühren“, Wandelkonzert mit dem Frauenchor Femmes Vocales LG 19:00 Pianokirche Lüneburg, Martin Herzberg: „Liebe und Tasten“ [THEATER] WL 14:30 Schloss Winsen, „Rumpelstilzchen“, Marionetten-Weihnachtsmärchen, auch 17 Uhr LG 15:00 Theater im e.novum, Premiere A „Rotkäppchen“, Weihnachtsmärchen LG 19:00 Theater Lüneburg, „Augusta“, Schauspiel LG 19:00 Theater Lüneburg, „Der Vorname“, Komödie LG 19:30 Kulturbäckerei, Thomas Ney.Theater: „Kunst“, Komödie [LESUNG] LG 11:00 Ritterakademie, Paul Maar liest, Musikalische Lesung für Kinder, 18 Uhr für Erwachsene [AUSSERDEM] WL 10:00 Freilichtmuseum am Kiekeberg, Süßer Sonntag

UE 10:30 Museumsdorf Hösseringen, Vorweihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt LG 14:00 Kulturbäckerei, Ausstellungseröffnung Kerstin Diedenhofen & Christian Nowak: „Selbstwerte“, bis 26. November LG 14:30 Museum Lüneburg, „Gesichter und Geschichten – Porträts aus dem Lüneburger Museum“ mit Dr. Ulfert Tschirner LG 17:00 Kulturforum Lüneburg, Vaudeville-Theater: Ein Kwadl-Abend mit Anna und Kurt nach Kurt Schwitters

Mo

13|11

LG 10:00 Theater Lüneburg, „Der Schwächere“, Schauspiel [AUSSERDEM] LG 17:00 Museum Lüneburg, Vortrag Universitätsgesellschaftlicher Dienstag UE 18:00 Vakuum e.V., Maker Night, Neues gestalten und entdecken – Altes reparieren LG 18:00 Museum Lüneburg, Vortrag „Dissonanzen aus dem Weltorchester. Zur Klangmythologie der Oktoberrevolution“ mit Dr. Wolfgang Mende

Mi

15|11 Jetzt termine für

[KONZERT]

Dezember abgeben unter

LG 16:00 Märchenwerkstatt Aurelia Rosenhaus, „Das Traumlied“, Rezitation, Gesang, Geige: Lena Clara Strindberg [AUSSERDEM] WL 19:00 Marstall Winsen, Diavortrag „Zu Gast bei Kamtschatkas Bären. Mit Peter Romanov in unbekanntes Land“

Di

[THEATER]

14|11

[KONZERT] LG 20:00 Audimax LeuphanaUniversität Lüneburg, Familienkonzert „Stadtraumklang“, #edufantastisch, ab 14 Jahren

termine@stadtlichter.com

[KONZERT] LG 19:00 Kulturforum Lüneburg, Highland Blast, Scottish Folk Festival [LESUNG] LG 20:00 Salon Hansen, Kunst & Frevel: Lyrisch by Nature [AUSSERDEM] LG 19:30 Museum Lüneburg, Vortrag „Gotteshäuser oder Museen? Die Zukunft unserer Kirchengebäude“ mit Bernd Jankowski

HIGHLIGHT

20.01.18 18.11. Badland Slingers

KULTURFORUM LÜNEBURG

34

Tickets unter www.mitunskannmanreden.de | November 2017 | www.stadtlichter.com


Termine November 2017 Do

16|11

[THEATER] UE 19:30 Kurhaus Bad Bevensen, Plattdeutsches Theater Wendland: „Wer krank is mütt kerngesund wesen“ WL 20:00 Stadthalle Winsen, „Hundewetter“, Komödie LG 20:00 Theater Lüneburg, „Augusta“, Schauspiel LG 20:00 Theater Lüneburg, „Sugar – Manche mögen‘s heiß“, Musical [AUSSERDEM] UE 20:00 Jabelmannhalle Uelzen, „Best of 5“, Dinner Circus

Fr

17|11

[PARTY] LG 22:00 Mälzer, 20 Jahre Mälzer-Geburtstagsfeste, ab 20 Uhr Freibier für ehemalige Mitarbeiter

[AUSSERDEM]

[LESUNG]

LG 09:30 Museum Lüneburg, Vortrag „Vom Pfarrhaus zu Diakonie“ mit Renate SchwarzSchieferdecker

UE 20:00 Neues Schauspielhaus, Gesa Dreckmann: „La Dorfe Vita – die unersättliche Leichtigkeit des Schweins“

LG 19:30 Kulturbäckerei, KunstSalon – Kunst trifft Märchen

[AUSSERDEM]

[KONZERT]

WL 10:00 Marstall Winsen, Weihnachtliche Kunsthandwerker-Ausstellung, auch So

LG 20:00 Fridos Wine & Coffee, Jazz im Weinkontor mit Axel Jankowski (Saxofon)

LG 16:00 Galerie Kulturboden Scharnebeck, Ausstellungseröffnung Bernd Meiners, Fotografien und Film

[AUSSERDEM]

LG 20:00 Walter-Maack-Eisstadion, Eishockey NEV Pokal Adendorfer EC – FASS Berlin UE 20:00 Jabelmannhalle Uelzen, „Best of 5“, Dinner Circus

Sa

18|11

[PARTY]

UE 20:00 Jabelmannhalle Uelzen, „Best of 5“, Dinner Circus

So

19|11

LG 22:00 Salon Hansen, Contra – Back to the Roots

[KONZERT]

LG 22:00 Vamos! Kulturhalle, 40up

LG 17:00 Brömsehaus, Halb zog sie ihn, halb sank er hin…

LG 23:00 Ritterakademie, Fresh Kidz of the 90s

[THEATER]

[KONZERT]

LG 11:00 Kulturbäckerei, „Wo ist Inga?“, Theaterstück mit Figuren und Schattenspiel

[KONZERT]

LG 19:00 Auferstehungskirche Reppenstedt, Benefizkonzert für das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen

WL 19:00 Altes Forsthaus Habichtshorst, Zuhören in Winsen III: L‘art pour l‘art

UE 19:30 Theater an der Ilmenau, Buddy in concert – die Rock’n’Roll-Show

LG 15:00 Theater im e.novum, Premiere B „Rotkäppchen“, Weihnachtsmärchen

DAN 19:00 Kulturverein Platenlaase, Musik-Wohnzimmer, Jam

UE 20:30 Vakuum e.V., Sir Bon, AC/DC-Tribute

UE 15:30 Theater an der Ilmenau, „Morgen Findus wird‘s was geben – Das weihnachtliche Familientheater-Erlebnis“

LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, 90er-Jahre-Party – Das Original

UE 19:30 Kurhaus Bad Bevensen, Klazz Brothers & Cuba Percussion: „Classic meets Cuba“ LG 20:00 Kulturbäckerei, Marcia Bittencourt Quartett: „Anjo Fugaz“ LG 20:00 Ritterakademie, 1st Class Session Special „Rock meets Classic“ mit Party LG 21:00 Salon Hansen, Goldroger – Tour Magique, Support: Dienst & Schulter LG 21:00 Café Klatsch, SessionReihe „Groove’n’Klatsch“ [THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Der Vorname“, Komödie [KABARETT] LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Nico Semsrott: „Freude ist nur ein Mangel an Information 3.0“

LG 21:00 Café Klatsch, Badland Slingers [THEATER] WL 14:30 Schloss Winsen, „Rumpelstilzchen“, Marionetten-Weihnachtsmärchen, auch 17 Uhr LG 15:00 Theater Lüneburg, „Aladin“, Familienballett

WL 14:30 Schloss Winsen, „Rumpelstilzchen“, Marionetten-Weihnachtsmärchen, auch 17 Uhr

LG 17:00 Schulzentrum Scharnebeck, Hereingeschneit, märchenhaftes Pantomimentheater mit dem Duo Bodecker & Neander LG 19:00 Theater Lüneburg, „Hänsel und Gretel“, Oper [LESUNG]

UE 19:30 Kurhaus Bad Bevensen, Theater für Niedersachsen: „König der Herzen“, Komödie

LG 16:00 Kulturbäckerei, Club Fahrenheit: Von der Trauer zum Zorn, Thomas Ney liest Texte gegen den Krieg

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Die Comedian Harmonists“, Revue (ausverkauft)

LG 18:00 Ritterakademie, Linda Zervakis: „Königin der bunten Tüte“

[KABARETT]

[AUSSERDEM]

LG 20:00 Kulturforum Lüneburg, Faisal Kawusi: „Glaub nicht alles, was Du denkst“

WL 10:00 Marstall Winsen, Weihnachtliche Kunsthandwerker-Ausstellung

WL 20:00 Gaststätte Zum alten Bahnhof Gödenstorf, Don Clarke: EXundSECHZIG(ausverkauft)

LG 14:30 Museum Lüneburg, Sonntagsgeschichte

LG 16:00 Kulturbäckerei, Finissage zur Ausstellung Brigitte Menke: „In der Schwebe“

Di

21|11

13. Lüneburger Nacht der Clubs Sa, 4. November ab 21 Uhr

LG 17:00 Museum Lüneburg, Vortrag Universitätsgesellschaftlicher Dienstag

Mi

22|11

[KONZERT] LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Carrousel: Filigrane-Tour [THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Hänsel und Gretel“, Oper [LESUNG] LG 19:30 Glockenhaus, Ehrengast im Heinrich-Heine-Haus 2017 Michael Köhlmeier liest [AUSSERDEM] LG 18:00 Museum Lüneburg, Vortrag „Revolution von 1917: Wahrnehmung und Darstellung im heutigen Russland“ mit Dr. Andrej Sorokin (englisch) LG 18:30 Ostpreußisches Landesmuseum, Vortrag „Das Jahr, in dem Bardowick polnisch war“

Do

23|11

In den folgenden Locations heiSSt es wieder Feiern und Tanzen bis in die Nacht: 

Anno 1900 – Best of Luck

 Bar Barossa – Die Frank & Dean Show

[AUSSERDEM]

LG 18:00 Museum Lüneburg, Vortrag „Die Welt bedarf des Holzes, wie sie des Weines bedarf…“ mit Prof. Dr. Heike Düselder

 Brauhaus Nolte – Vinyl Café, Monoklub & Lucky Star Club Band

LG 19:30 Museum Lüneburg, „Familie Wolf – Gefährliche Nachbarn?“, Filmvorführung & Gespräch mit Sebastian Koerner

Fr

24|11

blaenk – Ben Boles

Café Central – Hot Birds

Café Klatsch – What‘zz Up

[PARTY]

 Chandlers Coffee – Bernd Begemann

LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, Oops! We Did It Again – Die 2000er-Party

Fridos Wine & Coffee – Heart Ink

 Krone Bier- & Event-Haus – Tina & The Troupers  Ritterakademie – Danube’s Banks & Brass Riot, im Anschluss Party mit DJ Avaco 

Rock Café Kasa – Rebels’ Reunion

25.11. Kabarettduo Alma Hoppe

 Salon Hansen – Passepartout 

Schallander – Neugierig

September – Homefield Four

TERMIN: Samstag, 4. November, ab 21 Uhr, 14 Locations der Stadt, Karten: VVK 7 €, AK 10 €, Infos: www.lueneburg.info/lueneburgernacht-der-clubs www.stadtlichter.com | November 2017 |

35


Termine November 2017

„G

ATSAPPE ESUND -WH

N“

ken Rezept schic ählen Filiale ausw t abholen Medikamen

LG 20:00 Theater Bleckede, „Gott Mutter!“, Komödie für vier Frauen LG 20:00 Theater Lüneburg, „Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat“, Junges Musical (ausverkauft) [KABARETT] WL 20:00 Stadthalle Winsen, Benni Stark: „The Fashionist Tour“, #kleider.lachen.leute

Dein

wir leben Whatsapp-

Service follo w

us:

wir leben • Apotheke Feldstraße für deine Versorgung in Lüneburg!

WL 20:00 Gaststätte Zum alten Bahnhof Gödenstorf, Herr Schröder: „World of Lehrkraft“ (ausverkauft) [AUSSERDEM]

UE 19:00 Theater an der Ilmenau, „Die verflixte Klassik“, mit Showpianist Felix Reuter UE 20:00 Neues Schauspielhaus, Bidla Buh: „Advent Advent, der Kaktus brennt“

LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Piano-Jazz live: Triosence [THEATER] LG 10:00 Kulturbäckerei, „Sneewittchen oder Schönheit um jeden Preis“, Marionettentheater

UE 20:00 Vakuum e.V., Open Stage – Offene Bühne für Musiker

LG 18:30 Ostpreußisches Landesmuseum, Ausstellungseröffnung „Licht über Sand und Haff. Carl Knauf – Maler in Nidden“, bis 6. April ’18

UE 20:00 Neues Schauspielhaus, Luv & Lee, Improvisationstheater

UE 19:30 Kurhaus Bad Bevensen, Dia-Vortrag „Ostpreußen“ mit Ernst Korth

25|11

DAN 22:00 Kulturverein Platenlaase, TNT mit DJane Gunda LG 23:00 Salon Hansen, Nein Nein 90s LG 15:00 Theater Lüneburg, Premiere „Eine Woche voller Samstage“, Familienstück (ausverkauft), auch 17 Uhr

LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, Best of Vamos!

UE 19:30 Theater Bostelwiebeck, Premiere „Die Erfindung der Liebe Teil 2 – Oder: Die Autonomie der Gefühle“ (ausverkauft)

LG 20:00 Wasserturm, Frollein Sax

[KONZERT]

LG 20:00 Audimax LeuphanaUniversität Lüneburg, Meisterkonzert No. 2 – „Jenseits“ UE 20:00 Theater an der Ilmenau, „Danke, Udo!“, Udo-Jürgens-Gala mit Alex Parker

LG 11:00 Kulturbäckerei, „Sneewittchen oder Schönheit um jeden Preis“, Marionettentheater

Jahresausstellung Edles Handwerk mit Sonderausstellung Handwerksdesign

| November 2017 | www.stadtlichter.com

27./28.11. Jürgen von der Lippe

Handwerk live erleben mit über 50 Ausstellern in der Handwerkskammer, Friedenstraße 6 in Lüneburg.

36

LG 19:30 Kulturbäckerei, Thomas Ney.Theater: „Kunst“, Komödie

LG 20:00 Theater Bleckede, „Gott Mutter!“, Komödie für vier Frauen

[THEATER]

Freitag, 24.11.2017 von 15:00 - 18:00 Uhr Samstag, 25.11.2017 von 11:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 26.11.2017 von 11:00 - 18:00 Uhr

LG 16:30 Theater im e.novum, „Rotkäppchen“, Weihnachtsmärchen

LG 15:00 Handwerkskammer Lüneburg, Edles Handwerk, Verkaufsausstellung, bis So

LG 21:00 Café Klatsch, Shity Beatles

Mehr Infos unter www.hwk-bls.de/edleshandwerk

LG 15:00 Theater Lüneburg, „Eine Woche voller Samstage“, Familienstück (ausverkauft)

UE 19:30 Theater Bostelwiebeck, „Die Erfindung der Liebe Teil 2 – Oder: Die Autonomie der Gefühle“ (ausverkauft)

[PARTY]

[KONZERT]

LG 15:00 Theater Lüneburg, „Aladin“, Familienballett, auch 17 Uhr

LG 09:30 Museum Lüneburg, Vortrag „Luthers Zwei-ReicheLehre auf dem Prüfstand“ mit Hans Hermann Jantzen

Sa

04131 - 7899070

WL 14:30 Schloss Winsen, „Rumpelstilzchen“, Marionetten-Weihnachtsmärchen, auch 17 Uhr

LG 20:00 Theater Lüneburg, Premiere „Die Tür nebenan“, Romantik-Komödie (ausverkauft) [KABARETT] LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Kabarettduo Alma Hoppe: „Eiskalt abgebrüht“ [AUSSERDEM] WL 10:30 Marstall Winsen, Kinder-Uni: Thema Pop vs. Klassik LG 11:00 Rudolf-Steiner-Schule Lüneburg, Wintermarkt in Schule und Waldorfkindergarten LG 11:00 Handwerkskammer Lüneburg, Edles Handwerk, Verkaufsausstellung, bis So UE 11:00 Kurhaus Bad Bevensen, Kunst als Hobby in der Vorweihnachtszeit, Weihnachtsausstellung LG 20:00 Walter-Maack-Eisstadion, Eishockey-Heimspiel Adendorfer EC – EC Nordhorn

So

26|11

DINNER GUTSCHEINE SICHERN

PREMIERE IN LÜNEBURG

Kunstsaal 26.11.17 | 14.12.17 06.01.18 | 02.03.18 www.das-kriminal-dinner.de

[THEATER] LG 14:00 Theater im e.novum, „Rotkäppchen“, Weihnachtsmärchen, auch 16:30 Uhr WL 14:30 Schloss Winsen, „Rumpelstilzchen“, Marionetten-Weihnachtsmärchen, auch 17 Uhr DAN 15:00 Kulturverein Platenlaase, Freie Bühne Wendland: Premiere „Der Hund mit dem gelben Herzen“, Familientheater, auch 20 Uhr UE 16:00 Neues Schauspielhaus, Hamburger Musiktheater: „Pippi Langstrumpf – Weihnachten in der Villa Kunterbunt“, ab 6 Jahren LG 19:00 Theater Lüneburg, „Hänsel und Gretel“, Oper LG 19:30 Kulturbäckerei, Thomas Ney.Theater: „Kunst“, Komödie [AUSSERDEM] LG 11:00 Handwerkskammer Lüneburg, Edles Handwerk, Verkaufsausstellung LG 14:30 Museum Lüneburg, Sonntagsgeschichte: „O ewich is so lanck“ – Vom Umgang mit dem Tod in früheren Zeiten LG 14:30 Museum Lüneburg, „Sich ein Bild drucken“, Familiensonntag LG 19:30 Märchenwerkstatt Aurelia Rosenhaus, Vortrag „Was haben wir mit Zwergen und Riesen zu tun?“, anthroposophische Sicht von Anton Kimpfler

Mo

27|11

[KONZERT]

[THEATER]

LG 17:00 Emmauskirche Adendorf, Klavierduo Henning Lucius & Matthias Veit: Tänze aller ARTen, im Gemeindesaal

LG 11:00 Theater Lüneburg, „Eine Woche voller Samstage“, Familienstück


Termine November 2017 [KABARETT] LG 20:00 Kulturforum Lüneburg, Jürgen von der Lippe: „Was, wenn doch?“ (ausverkauft) [AUSSERDEM] LG 10:00 Marktplatz Lüneburg, Beginn Lüneburger Weihnachtsmarkt, bis 22. Dezember LG 11:00 St. Johanniskirche Lüneburg, Beginn Weihnachtsmarkt an der Johanniskirche, bis 23. Dezember

Di

28|11

[KONZERT] UE 19:30 Theater an der Ilmenau, „A Musical Christmas“ UE 19:30 Kurhaus Bad Bevensen, Pasión de Buena Vista [THEATER]

LG 19:30 Kulturbäckerei, Thomas Ney.Theater: „Ekel Alfred – Silvesterpunsch mit Knalleffekt“ LG 20:00 Theater Lüneburg, „Das kleine Weihnachtsspektakel“, von Burkhard Schmeer (ausverkauft)

[KONZERT]

LG 19:30 Kulturforum Lüneburg, Martin Buchholz: „Alles Lüge, kannste glauben!“

WL 20:00 Marstall Winsen, De Tampentrekker: NordwindTour

[AUSSERDEM]

[THEATER]

LG 18:00 Museum Lüneburg, Vortrag „Aufbruch zur Demokratie: Hamburg & Altona 1918/19“ mit Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch

LG 11:00 Theater Lüneburg, „Eine Woche voller Samstage“, Familienstück

LG 18:00 Museum Lüneburg, Vortrag „Umweltbelastung durch Kaminöfen“ mit Dr. Friedrich

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Die Hochzeit des Figaro“, Oper

LG 20:00 Salon Hansen, Die Große Rocko-Schamoni-Show

[KABARETT]

LG 20:00 Vamos! Kulturhalle, Senna Gammour: „Liebeskummer ist ein Arschloch!“

[LESUNG]

WL 18:00 Jugendzentrum Egon‘s, Teenie-Disco

LG 19:30 Kulturforum Lüneburg, Havana, Salsa-Bigband

LG 09:00 Theater Lüneburg, „Eine Woche voller Samstage“, Familienstück

LG 19:30 Heinrich-Heine-Haus, Heinrich-Heine-Stipendium: Anja Kampmann und Markus Orths lesen

02|12

[KABARETT]

LG 18:00 Leuphana Universität Lüneburg, „Hexenstich“, Offenes Nähatelier von Janun, Raum C 3.104

LG 20:00 Kulturforum Lüneburg, Jürgen von der Lippe: „Was, wenn doch?“ (ausverkauft)

Sa

[PARTY]

Dezember Fr

01|12

[KONZERT] DAN 21:00 Kulturverein Platenlaase, Rainer Süßmilch

LG 15:00 Theater Lüneburg, „Schneewittchen und die sieben Zwerge“, Familienballett, auch 17 Uhr (beide ausverkauft) LG 16:30 Theater im e.novum, „Rotkäppchen“, Weihnachtsmärchen UE 19:30 Theater Bostelwiebeck, „Die Erfindung der Liebe Teil 2 – Oder: Die Autonomie der Gefühle“ (ausverkauft) LG 19:30 Kulturbäckerei, Thomas Ney.Theater: „Ekel Alfred – Silvesterpunsch mit Knalleffekt“ LG 20:00 Theater Lüneburg, „Medea“, Tragödie [AUSSERDEM] WL 10:00 Freilichtmuseum am Kiekeberg, Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker

[THEATER]

LG 12:00 St. Michaelis, Historischer Christmarkt, auch So

LG 09:00 Theater Lüneburg, „Eine Woche voller Samstage“, Familienstück

WL 14:00 St. Johannis Kirche Salzhausen, Weihnachtsmarkt Salzhausen, auch So

LG 18:00 Kulturbäckerei, „Estland – eine Reise in das Land der EU-Ratspräsidentschaft“, Eintritt frei

LG 16:30 Theater im e.novum, „Rotkäppchen“, Weihnachtsmärchen

LG 19:30 Alter Uhu, „Kanada – aus der Prärie über die Rocky Mountains“, plattdeutscher Reisebericht mit Horst Schwarz

UE 19:30 Theater Bostelwiebeck, „Die Erfindung der Liebe Teil 2 – Oder: Die Autonomie der Gefühle“ (ausverkauft)

WL 16:30 Museum im Marstall WS 2017_ANZ 108 x 147 Stadtlichter RZ .indd 1 Winsen, Ausstellungseröffnung „Spielen im Wandel“, Vortrag: Angelika Frank, Ausstellung bis 4. März ’18

[AUSSERDEM] LG 17:00 Museum Lüneburg, Vortrag Universitätsgesellschaftlicher Dienstag

[THEATER]

LG 19:30 Kulturbäckerei, Thomas Ney.Theater: „Ekel Alfred – Silvesterpunsch mit Knalleffekt“

LG 11:00 Theater Lüneburg, „Eine Woche voller Samstage“, Familienstück

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Sugar – Manche mögen‘s heiß“, Musical

[LESUNG]

[KABARETT]

LG 19:30 Freiraum Lüneburg, Imke Müller-Hellmann: „Leute machen Kleider – Eine Reise durch die globale Textilindustrie“

LG 20:00 Kulturforum Lüneburg, Jürgen von der Lippe: „Was, wenn doch?“ (ausverkauft)

Mi

29|11

[AUSSERDEM] UE 11:00 St. Marienkirche Uelzen, Beginn Uelzener Weihnachtszauber, bis 23. Dezember

UE 20:00 Gut Bardenhagen, Christoph Maria Herbst & Moritz Netenjakob: „Das ernsthafte Bemühen um Albernheit“ (ausverkauft) [AUSSERDEM]

LG 20:00 Vamos! Kulturhalle, Lüneburg singt, der Chor für alle

WL 10:00 Freilichtmuseum am Kiekeberg, Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker

30|11

WL 13:00 Schlossplatz Winsen, Beginn Winsener Weihnachtsmarkt, bis 10. Dezember

Do

[KONZERT] UE 19:30 Rathaus Uelzen, „Schokolade – das Konzert“, mit Christina Rommel & Band [THEATER] LG 09:00 Theater Lüneburg, „Eine Woche voller Samstage“, Familienstück, auch 11 Uhr

LG 18:30 Kulturbäckerei, Ausstellungseröffnung Uwe Lüders Kunststipendium – Cora Korte, bis 3. Dezember WL 19:00 St. Johannis Kirche Salzhausen, Weihnachtsmarkt Salzhausen, Eröffnung der Punsch-Saison

• Ihr großer Küchen-Profi in Lüneburg •

Wir erfüllen Ihre Küchenträume!

Unsere Ausstellung: mehr als 65 Küchen auf über 1.600 m²

So

03|11

[THEATER] LG 14:00 Theater im e.novum, „Rotkäppchen“, Weihnachtsmärchen, auch 16:30 Uhr UE 15:00 Theater an der Ilmenau, „Frau Holle“, Weihnachtsmärchen LG 16:00 Kulturbäckerei, Schauspielkollektiv Neues Schauspiel Lüneburg: „Ein Schaf fürs Leben“, ab 6 Jahren LG 19:00 Theater Lüneburg, „Hänsel und Gretel“, Oper LG 19:00 Theater Lüneburg, „Die Tür nebenan“, RomantikKomödie UE 19:30 Theater Bostelwiebeck, „Die Erfindung der Liebe Teil 2 – Oder: Die Autonomie der Gefühle“ [LESUNG]

BEI UNS FINDEN SIE DIE RIESEN AUSWAHL AN:  Landhaus-Küchen  modernen Küchen  grifflosen Küchen  Massivholz-Küchen  Hochglanz-Küchen  und vieles mehr!

www.meine-kueche.de

LG 16:30 Kulturforum Lüneburg, „Oblomow“, Dominik Stein rezitiert Iwan Gontscharew

Meine Küche Lüneburg GmbH · Bei der Pferdehütte 5 · 21339 Lüneburg Tel. 0 4131/298 96-0 · Fax 0 4131/298 96-10 · info@lueneburg.meine-kueche.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10- 19 Uhr · Samstag: 9 - 18 Uhr www.stadtlichter.com | November 2017 |

37

18.10.2017


Kino

Eine herzergreifende Reise zweier unterschiedlicher Menschen, die zueinander halten. zutiefst emotionaler und dabei umwerfend komischer film

UNGLEICH Seit Ben denken kann, sind er und sein Bruder Barnabas ein Herz und eine Seele. Barnabas, „Simpel“ genannt, ist 22 Jahre alt, aber geistig auf dem Stand eines Kindes. Quasilorten sind sein Lieblingsessen, und draußen im Watt entdeckt er mit seinem Stofftier Monsieur Hasehase neue Kontinente. Simpel ist anders und oft anstrengend, aber ein Leben ohne ihn ist

für Ben unvorstellbar. Als ihre Mutter unerwartet stirbt, soll Simpel in ein Heim eingewiesen werden. Die einzige Person, die diesen Beschluss rückgängig machen könnte, ist ihr Vater David, zu dem die Brüder seit 15 Jahren keinen Kontakt mehr hatten. Die Suche nach ihm entwickelt sich zu einer turbulenten Odyssee, bei der Simpel

und Ben auf die Medizinstudentin Aria und ihren Kumpel, den Sanitäter Enzo treffen. Keiner der vier ahnt, dass sich hier eine große Freundschaft entwickelt. Gemeinsam fahren sie in die große Hansestadt, wo Simpel die Bekanntschaft mit Chantal vom Kiez macht und bei einem KochVersuch Arias Küche in Flammen setzt, während Ben ihren Vater David aufsucht. ab 9. November

VATER-SOHN-GESCHICHTE

FAMILIENFILM

society-komödie

FIKKEFUCHS

paddington 2

madame

SCHONUNGSLOS Es gab mal eine Zeit, da konnte Rocky sie alle haben. Er spielte französische Chansons, und die Frauen schmolzen dahin. Als Thorben vor seiner Tür steht, wird er noch einmal herausgefordert. Der junge Mann, der behauptet sein Sohn zu sein, weiß nicht, wie man Frauen flachlegt, und Rocky soll es ihm beibringen. So gehen sie auf die Jagd: junge, schöne Frauen sollen es sein... ab 16. November

TOLLPATSCHIG Der liebenswerte Bär Paddington mit Schlapphut und Dufflecoat hat nicht nur bei Familie Brown ein Zuhause gefunden, er ist auch in der Nachbarschaft geschätzt. Als der 100. Geburtstag von Tante Lucy ansteht, sucht Paddington nach einem Geschenk. Fündig wird er im Antiquitäten-Laden: ein einzigartiges Popup-Bilderbuch. Allerdings muss der kleine Bär dafür ein paar Nebenjobs antreten. ab 23. Nov.

GEISTREICH Die Dinnerparty von Societylady Anne steht unter keinem guten Stern: Aufgrund des unangekündigten Besuchs ihres Stiefsohns gibt es 13 Tischgedecke. Eine Katastrophe für die perfektionistische Hausherrin und ihren geschäftstüchtigen Ehemann Paul. Kurzerhand muss die langjährige Angestellte Maria als 14. Gast einspringen – und prompt verliebt sich ihr wohlhabender Tischherr in sie. ab 30. Nov.

Kinos in Unserer Region Central Theater Uelzen Programmkino

Fährsteg 1, 21337 Lüneburg, Tel. (0 41 31) 3 03 32 22, www.lueneburg.filmpalast-kino.de

38

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg, Tel. (0 41 31) 2 24 32 24, www.scala-kino.net

Nordertorstraße 6, 21423 Winsen, Tel. (0 41 71) 6 43 00, www.cinemotion-kino.de

Bahnhofstraße 7, 29525 Uelzen, www.central-theater-uelzen.de

Fotos Universum (1+2), Alamodefilm (3), Studio Canal (4+5)

simpel


unter wegs

garage lüneburg

r t: r präsentie e t h c li t ad t s Monats hingucker des

30.09.2017 – garage

30 jahre garage Wer hätte das gedacht: Die Garage ist 30! Happy Birthday! (Fotos: garage)

www.stadtlichter.com | November 2017 |

39


Unterwegs

30.09. - 01.10.2017 – lüneburg

sülfmeistertage Das war ’ne knappe Kiste: Arne I. ist Lüneburgs neuer Sülfmeister! (Fotos: heribert eickholt)

Gutschein

7

Sonnen Sie bis 10 Minuten für 15 Min. für 1 € Zuzahlung 20 Min. für 2 € Zuzahlung – Gültig bis 15. Dezember 2017 –

99

MY SUN · Vor d. Bardowicker Tore 35 · Lüneburg

Gutschein

7

Sonnen Sie bis 10 Minuten für 15 Min. für 1 € Zuzahlung 20 Min. für 2 € Zuzahlung – Gültig bis 15. Dezember 2017 –

99

MY SUN · Vor d. Bardowicker Tore 35 · Lüneburg

40

| November 2017 | www.stadtlichter.com


Unterwegs

stadtlichter_64x64_2017.qxp_Layout 1 28.09.17 12:00 S Trends 2017

K.-D. KAISER HA I R D E S I G N

Baumstr. 31· Fon 0 41 31/3 29 75 · Am Berge 38 Fon 0 41 31 / 3 61 33 · www.hairdesign-kaiser.de

www.stadtlichter.com | November 2017 |

41


Job & Karriere

job & karriere Berufsorientierung mit persönlichem Projekt Die Lüneburger Projektwerkstatt (LüProWerk) bietet als Qualifizierungsprojekt des Trägers job.sozial kostenlose Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. In einem insgesamt zehn Monate dauernden Durchgang können sich Interessierte zunächst fünf Monate mit einem persönlichen Projekt beschäftigen. Hierin liegt der Unterschied zu vielen anderen Bildungsmaßnahmen: Die Teilnehmer werden ermuntert, eigene Projekte zu initiieren, Zeitpläne und Materialbedarfe zu benennen

und das Projekt selbst zu steuern. Bei Bedarf stehen Anleiter zur Seite, zur Umsetzung können die Werkstatträume von LüProWerk genutzt werden oder es werden Kontakte zu externen Einrichtungen und Partnern hergestellt. So haben Teilnehmer aus vorherigen Durchgängen die Zeit genutzt, um sich zum Beispiel ein Wunschmöbel zu bauen, individuelle Fotoprojekte umzusetzen oder am PC Spiele zu entwickeln. Auch die Planung eines Meditationsprogramms stand schon einmal im

Mittelpunkt. Der persönlichen Projektidee sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Begleitet werden die Teilnehmer von Sozialpädagogen, die mit ihnen soziale Kompetenzen aufbauen und fachliche Fähigkeiten vermitteln. Im Anschluss an die persönliche Projektphase kann jeder Teilnehmer in mehreren Praktika weitere fünf Monate lang prüfen, welche beruflichen Tätigkeiten den eigenen Wünschen entsprechen. Mitarbeiter der Lüneburger Projektwerk-

statt unterstützen bei der Kontaktaufnahme zu geeigneten Betrieben und begleiten in der Bewerbungsphase. Flankierend vermitteln Betriebsbesichtigungen und kulturelle Ausflüge Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Eine Teilnahme am Projekt ist geeignet für Schulabgänger, die noch nicht wissen, in welchem Berufsfeld sie tätig werden möchten, aber auch für junge Menschen mit Berufserfahrung, die nach einer neuen beruflichen Ausrichtung suchen. Frauen, die nach der Familienpause wieder einen Einstieg in den Arbeitsmarkt planen, finden Unterstützung dabei. Nach Prüfung ist auch eine Teilnahme für Interessierte mit Migrationshintergrund und für Geflüchtete möglich. Interessenten müssen zwischen 18 und 35 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz in der Hansestadt Lüneburg beziehungsweise im Landkreis Lüneburg haben. Eine Förderung des Europäischen Sozialfonds ermöglicht, die Maßnahme für Teilnehmer kostenlos anzubieten. Fahrtkosten können in der Regel übernommen werden. Der nächste Durchgang startet am 1. November 2017, einige freie Plätze sind noch vorhanden. Aufgrund der Individualität der persönlichen Projekte ist aber auch ein späterer Starttermin möglich. Interessenten melden sich bei der Lüneburger Projektwerkstatt: Tel. (0 41 31) 6 03 47 - 10, info@lueprowerk.de, www.lueprowerk.de. (JVE)

Unsere Ausbildungen in Hamburg und Winsen (Luhe): Ergotherapeut/in Masseur/in und med. Bademeister/in* Physiotherapeut/in (auch Nachqualifizierung*)

Infoveranstaltungen Hamburg: 02.11. · 09.11 | 15:00 Uhr Winsen/Luhe: 06.11. | 17:30 Uhr

Was? Wann? Wo? www.ludwig-fresenius.de

42

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Fotos pixelio.de/Rainer Sturm (1)

*Förderung u.a. durch Jobcenter oder Arbeitsagentur möglich


Job & Karriere [ Anzeige ]

Gesundheits- und Krankenpflege –

Ein Beruf mit vielen Perspektiven Drei Jahre – so lange dauert die hochqualifizierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege beziehungsweise Gesundheitsund Kinderkrankenpflege an den beiden Pflegeschulen der Gesundheitsholding Lüneburg. Dann, nach bestandenem Examen, bieten sich am Klinikum Lüneburg, der Psychiatrischen Klinik oder dem Seniorenzentrum Alte Stadtgärtnerei vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf: fachlich anspruchsvoll und ganz nah an den Menschen. Die Ausbildung in der Gesundheitsund Krankenpflege endet aber nicht mit dem Examen. Kontinuierlich neue Erkenntnisse und Weiterentwicklungen in Medizin und Pflegewis-

senschaften erfordern lebenslanges Lernen. Für diejenigen, die sich noch weiter qualifizieren möchten, gibt es zahlreiche Angebote: Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, für onkologische Pflege, für psychiatrische Pflege, für ambulante Pflege, für operative und endoskopische Pflege oder für Hygiene in der Pflege sind Beispiele für die gesetzlich geregelten Weiterbildungsmöglichkeiten. Wer sich für eine Leitungsaufgabe interessiert, kann den Weg zur Stationsleitung, Wohnbereichsleitung oder Pflegedienstleitung einschlagen. Besondere fachliche Spezialisierungen stecken hinter den Bezeichnungen Pain Nurse, Stroke Nurse und Breast Care Nurse. Pflegekräfte mit einer solchen Zusatzbezeich-

nung sind auf die Behandlung von Schmerzpatienten, Patienten nach einem Schlaganfall oder Patienten mit einer Brustkrebserkrankung spezialisiert. Vergleichbare Qualifikationen gibt es auch für die Still- und Laktationsberatung, das Wundmanagement, Palliativ Care, Geriatrie, Demenz und vieles mehr. Nicht zuletzt lässt sich an eine Pflegeausbildung auch ein Studiengang mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement, Pflegewissenschaft oder Pflegepädagogik anschließen. Auch wer eher kaufmännisch oder handwerklich interessiert ist, kann unter den vielfältigen Ausbildungsangeboten unter dem Dach der Gesundheitsholding Lüneburg wählen.

Alle Ausbildungsgänge sind vielseitig, praxisnah und vor allem ein guter Start ins Berufsleben. Weitere Informationen unter www.gesundheitsholding-lueneburg.de/ausbildung.

Duales Studium? Praktika, FSJ oder der n Gesellschaften Auch das ist in de lich! ing Lüneburg mög Gesundheitshold

Stark in der Ausbildung!

Elf verschiedene Ausbildungsberufe und drei Duale Studiengänge – ganz nah am Menschen Sie suchen einen spannenden, vielseitigen und zukunftsorientierten Ausbildungsplatz?

Fotos Klinikum Lüneburg (2)

Mit über 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – davon mehr als 200 Auszubildende – ist die Gesundheitsholding Lüneburg ein starker Partner für Ihre Gesundheit und dabei größter Arbeitgeber und Ausbilder in der Region. Auf unserem Karriereportal erfahren Sie mehr: www.gesundheitsholding-lueneburg.de/karriere Hand in Hand für Ihre Gesundheit

www.stadtlichter.com | November 2017 |

43


Job & Karriere

Betriebe öffnen ihre Tore

7. Nacht der Ausbildung am 23. November

Produktdesigner, Fachinformatiker, Zerspanungsmechaniker, Fachkraft für Lebensmitteltechnik und viele mehr: Die Liste der angebotenen Ausbildungsberufe ist lang, und so ist die Möglichkeit, einmal in die Betriebe zu schauen, mit Ausbildern und Auszubildenden an deren Arbeitsplätzen zu sprechen, sicher hilfreich für viele. M&B, KASIGLAS und Coca-Cola bilden Tour 1, Sieb & Meyer, LAP LASER und Cartoflex die Tour 2, Hübner GmbH, Impreglon und Nordson die Tour 3. Start ist am 23. November um 15 Uhr ab Bushaltestelle Clamartpark, mit Bussen geht es auf drei verschiedene Touren in jeweils drei unterschiedliche Betriebe.

forum ermöglichen es auch in diesem Jahr wieder, dass Schulabgänger bei einem Blick hinter die Kulissen großer Ausbildungsbetriebe hautnah erleben

Die DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH mit Sitz in Lüneburg gehört zu Europas führenden Herstellern von Cerealien und Müsliprodukten für das Private-Label-Segment. Der Grundstein für unsere erfolgreiche Unternehmensgeschichte wurde bereits vor über hundert Jahren gelegt. Das Fundament unseres Erfolges bilden erstklassige Qualitätsprodukte, exzellente Prozess- und Servicequalität. Wir produzieren mit rund 730 Mitarbeitern in Lüneburg und Tangermünde vor allem für den Lebensmitteleinzelhandel. An beiden Standorten sichern unsere Mitarbeiter beständig die hohe Qualität unserer Getreideprodukte. Frühstückscerealien, Müsli, Müsliriegel und Fruchtschnitten bilden den Kern unseres Sortiments.

44

| November 2017 | www.stadtlichter.com

können, was sich hinter den vielfältigen Berufsbildern versteckt. Kaufleute, Industriemechaniker, Logistik­ fachleute, Elektroniker, Technische

Starten Sie mit uns ab August 2018 in Ihre berufliche Zukunft! Wir bieten eine interessante und vielseitige Ausbildung in folgenden Berufen:

• Industriekaufmann/-frau

• Maschinen- und Anlagenführer/-in • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Darüber hinaus bieten wir – in Kooperation mit der VWA Lüneburg – die Ausbildung zum/zur

• Betriebswirt/-in (BA) Können wir Sie für eine Ausbildung bei uns begeistern? Dann freuen wir uns darauf, Sie kennen zu lernen. Weitere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen sowie den Anforderungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.de-vau-ge.de. DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH  Personalbereich Lüner Rennbahn 18  21339 Lüneburg  hr@de-vau-ge.de

Fotos HE (1)

Neun Betriebe öffnen am Donnerstag, 23. November ihre Tore für interessierte Schüler. Ausbildungsverbund Lüneburg und Wirtschafts-

Mehr Infos über die Touren und die insgesamt neun Betriebe erfährt man auf der Seite www.alü.de, eine verbindliche Anmeldung ist unter Angabe der Tour 1, 2 oder 3 erforderlich bis 13. November per E-Mail bei weber@a-lue.de .(HE)


Job & Karriere

www.stadtlichter.com | November 2017 |

45


Job & Karriere

11. Ausbildungsbörse am 4. November in Uelzen

„Ausbildung & Studium bringen weiter“

Jedes Jahr stehen Jugendliche vor den Fragen „Was will ich werden?“ oder „Was soll ich studieren?“. Antworten können sie auf der nunmehr 11. Ausbildungsbörse in Uelzen bekommen. Denn auch in diesem Jahr öffnen die Agentur für Arbeit Uelzen und das Jobcenter Landkreis Uelzen wieder ihre Türen und laden Jugendliche, Eltern und andere Interessierte ein. Unter dem Motto „Ausbildung und Studium bringen weiter“ erwartet die Besucher am Samstag, 4. November ein ganzes Paket an Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten im Landkreis Uelzen. In der Zeit von 9 bis 13 Uhr werden gut 80 Aussteller auf dem Gelän-

de und im Gebäude von Arbeitsagentur und Jobcenter in der Lüneburger Straße 72 in Uelzen vor Ort sein. „Die Ausbildungsbörse hat sich in den vergangenen Jahren etabliert und ist nicht nur bei Schülern ein fester Termin im Kalender, sondern auch bei vielen Unternehmen“, so Kerstin Kuechler-Kakoschke, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen. Der Arbeitsmarkt im Landkreis Uelzen hat sich gut entwickelt. Die Arbeitskräftenachfrage kletterte auf immer neue Höchstwerte. „Fachkräfte und Fachkräftenachwuchs stehen bei vielen Betrieben als wichtige Punkte

auf der Agenda. So wurden bis Ende August 720 Ausbildungsstellen im Landkreis Uelzen gemeldet – deutlich mehr als im Vorjahr“, resümiert die Agenturchefin. Neben den breit gefächerten Ausbildungsmöglichkeiten bieten regionale Unternehmen vermehrt duale Studiengänge an. „Die Perspektiven im Landkreis Uelzen für eine Ausbildung und für Abiturienten und Fach­oberschüler, die einen Studienabschluss anstreben, werden immer vielfältiger“, so das Fazit von Kuechler-Kakoschke. Die Ausbildungsbörse bietet Informationen aus erster Hand, dazu haben viele Unternehmen ihre Auszubildenden und ihre Ausbilder

mit dabei. Außerdem wird es wieder „Mitmach-Aktionen“, praktische Vorführungen und Arbeitsproben geben, die Eindrücke von der Ausbildung vermitteln. Natürlich sind auch die Berufsberater der Arbeitsagentur mit im Boot. Im ersten Obergeschoss in den Büros der Jugendberufsagentur bieten sie Kurzberatungen an. In diesem Jahr findet während der Ausbildungsbörse zusätzlich ein Azubi-Speed-Dating statt. Potenzielle Auszubildende und künftiger Ausbildungsbetrieb haben jeweils zehn Minuten Zeit, sich auszutauschen und einen persönlichen Eindruck voneinander zu gewinnen. Angehende Ausbildungsaspiranten können sich dabei für mehr als 30 Berufe in 15 Unternehmen bewerben. Das Speed-Dating findet in der Zeit von 10 bis 11:30 Uhr statt. Wer daran teilnehmen möchte, meldet sich einfach in Zimmer 120 (1. OG). Die Bewerbung für die jeweilige Ausbildung sollte man im Gepäck haben. Zudem haben Jugendliche die Möglichkeit, direkt auf der Ausbildungsbörse kurze Vorstellungsgespräche mit Unternehmen abseits des Standes zu führen. Die Informationen über die Aussteller mit diesem Angebot werden laufend aktualisiert und sind im Internet zu finden. Wer mit einem Unternehmen sprechen möchte, meldet sich einfach während der Ausbildungsbörse am Stand. Insbesondere Eltern sind eingeladen, diesen Tag nutzen, um gemeinsam mit ihren Kindern die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu erkunden. Sie sind die wichtigsten Ratgeber ihrer Kinder in Sachen Berufswahl. (AA) • Infos: www.arbeitsagentur.de/ lueneburg-uelzen -> Veranstaltungen vor Ort

Schon jetzt die Berufsausbildung für 2018 vorbereiten! Ausbildung zur Ergotherpeutin / zum Ergotherapeuten. Bereits im 3. Ausbildungsjahr parallel Grundstudium in Ergotherapie (NC-frei) möglich; auch für Realschüler!

Berufsfachschule für Ergotherapie

Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de

  

staatl. anerkannte Ersatzschule Anerkannte Ersatzschule der WFOT DVE – Zertifiziert

Am Bahnhof 4, 29549 Bad Bevensen, 05821 / 4 20 62 bfs-ergotherapie@t-online.de www.bfs-ergotherapie.de

nächster Ausbildungsbeginn 01. August 2018 46

| Publication November 2017 | www.stadtlichter.com name: Dachkampagne Anzeige 90x70 generated: 2017-10-02T13:25:19+02:00


n.

D R I W T Z N JET i rkäufer e v h c a f i äckere ng zur B

u Ausbild

E F F I R G E G ZU

Bewirb Dich jetzt bei uns! Einscannen oder Infos unter: DER-LECKER-BAECKER.DE

/LECKERBAECKER

stellenanzeige aufgeben unter:

(0 41 31) 580 76 20 oder verlag@stadtlichter.com

DEINE BERUFLICHE ZUKUNFT STARTET BEI UNS

/2018 8 0 g n u d l i b s Au

Welcher Beruf macht Dich neugie rig  ?

• Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation • Kaufmann/-frau für Büromanagement • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel • Kaufmann/-frau für Dialogmarketing • Mediengestalter/-in Digital und Print • Gestalter/in für visuelles Marketing • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)

Ausbildung

• Jahrespraktikum – Wirtschaft oder Gestal tung per Whats App unter 0172/77 99 910 Du findest uns auch auf Facebook unter Deerberg Azubis

Schicke Deine Bewerbung an: Deerberg GmbH · Laura Deerberg Velgen 35 · 29582 Hanstedt bewerbung@deerberg.de · 05822 / 940 333

Wir freuen uns auf deine Bewerbung

BEWIRB   D ICH JETZT


Verlosung & Interview

Verlosung!

Linda Zervakis

Maria Mafiosi

Pizza, Pasta und Schweinsbraten passen nicht zusammen? Oh doch! Mit „Maria Mafiosi“ präsentiert Drehbuchautorin Jule Ronstedt gemeinsam mit Produzent Sven Burgemeister ihr Regiedebüt: eine bayerisch-italienische Wohlfühlkomödie, die mit viel Charme und Humor direkt ins Herz geht. Die Komödie zeigt, dass Bayern und Italien trotz vieler Unterschiede ganz wunderbar harmonieren können – und das, obwohl eine temperamentvolle, italienische „famiglia“ hier auf eine äußerst gelassene, bayerische Polizistenfamilie trifft. Als hochschwangere Polizistin Maria Moosandl brilliert die sympathische Lisa Maria Potthoff. Als italienischer Charmeur und Vater ihres ungeborenen Kindes überzeugt Schauspieler und Musicalstar Serkan Kaya. In weiteren Rollen glänzen Alexander Held, Monika Gruber, Johannes Silberschneider, Sigi Zimmerschied, David Zimmerschied sowie Tommaso Ragno. „Maria Mafiosi“ ist ab 1. Dezember als DVD, Blu-ray und Video on Demand erhältlich. Das Bonusmaterial enthält neben Interviews mit Cast & Crew auch eine Hörfilmfassung. (JVE)

stadtlichter verlost eine DVD mit dem Film „Maria Mafiosi“. Dazu einfach folgende Frage beantworten: Wie heißt die Drehbuchautorin des Films? und die richtige Lösung mit dem Stichwort „Mafiosi“ bis zum 15. November an gewinnen@stadtlichter.com schicken. 48

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Interview: Julia Vellguth stadtlichter im Gespräch mit ...

linda zervakis Sie sind als Kind griechischer Gastarbeiter in Hamburg groß geworden. Welches Verhältnis haben Sie zu Ihrer zweiten Heimat Griechenland? Auch wenn ich dort nie gelebt habe, ist Griechenland definitiv ein Teil von mir. Ich merke das immer, wenn ich dort bin, um Urlaub zu machen und Verwandte zu besuchen. Ich steige aus dem Flugzeug, es vergehen keine zwei Minuten und ich bin mit der Umgebung verbunden. Ich habe das Gefühl, dass meine Akkus auch sofort aufgeladen werden. Ihre Eltern hatten einen Kiosk in HamburgHarburg, in dem sie viele Jahre ausgeholfen haben. Was haben Sie aus dieser Zeit fürs Leben mitgenommen? Ich glaube, ich kann mich ganz gut auf die unterschiedlichsten Menschen einstellen. Man wusste beim Aufschließen nie, welche Kunden einen am Tag erwarten würden. Außerdem habe ich gelernt zu haushalten und bin ziemlich diszipliniert, wenn es ums Arbeiten geht. Sie beschreiben Ihre Schulzeit als nicht einfach, weil Sie sich oft unzulänglich fühlten und geärgert wurden – heute sind Sie Nach-

richtensprecherin in der Hauptausgabe der Tagesschau. Was hat Sie zu Ihrem Selbstbewusstsein geführt? Schlicht und einfach Lebenserfahrung. Das ist das Gute am Älterwerden! Sie sind die erste Tagesschau-Sprecherin mit Migrationshintergrund. Wie hat das Fernsehpublikum darauf reagiert? Ehrlich gesagt ganz entspannt. Ich habe das Gefühl, dass die Fernsehzuschauer den Migrationshintergrund glücklicherweise nicht im Vordergrund gesehen haben. Ha, was für ein Wortspiel! Das war eher Sache der Medien. Vor kurzem konnte man Sie in der NDR-Sendung „Das Experiment“ sehen, bei der Sie unser Sozialverhalten erforscht haben. Welche weiteren Pläne haben Sie für die Zukunft? Da gibt es ein Motto, dem ich treu bleibe und das auch hier ganz gut passt: No plan is the best plan. TERMIN: Linda Zervakis liest aus „Königin der bunten Tüte“, Sonntag, 9. November, 18 Uhr, Ritterakademie Lüneburg, Karten: VVK ab 17,70 €, AK ab 20 €

Fotos Markus Hoehn (1)

Es könnte so einfach sein: Maria liebt Rocco, Rocco liebt Maria, und ein Kind ist auch unterwegs. Wäre da nicht die italienische Großfamilie, die noch nichts von Maria und dem Baby weiß. Statt Amore und „La Dolce Vita“ erwartet das Paar eine böse Überraschung, und als plötzlich noch eine Leiche in der Provinz auftaucht, ist das italienisch-bayerische Chaos perfekt!


lüneburger­

gesichter

Minis & Co. GrüSSe Unserem Angler und Zimmermann herzlichen Glückwunsch zum 18. Geburtstag. Oma Bani und Opa Burkhard wünschen Dir, lieber Tim, alles Gute und beim Angeln und Hämmern immer gutes Gelingen! Liebe Anja, ganz bald geht‘s los und dann seid Ihr zu viert! Ich freue mich schon so riesig auf Euren kleinen Knirps und drücke Dir ganz doll die Daumen, dass es eine ganz schnelle Geburt wird! Deine Josi Mein süßer Waldmann, ich weiß nicht, ob Du es schon weißt, aber man könnte schon sagen, nur noch drei… dann geht es los! Liebe Sonja, alles Gute zum Geburtstag. Die Sache mit dem Kostüm (siehe WA) geht mir nicht aus dem Kopf. i. Lieber Opa Wolli, alles Liebe und Gute zum Geburtstag!

Lieber Mike, wir wünschen Dir alles Gute zum Geburtstag, und erzähl uns bloß bald mal, was Du so alles machst! Liebste Oma, ich freue mich schon sehr auf Dich! Dann essen wir erstmal ein dickes Stück Kuchen...oder zwei...oder drei... Grüße an Ricco und seine Chefin. Sali Notenschnitt verdoppelt, ich bin sooo stolz auf Dich, Mausi! Liebe Elke, nun ist es schon zwei Jahre her, dass wir uns zuletzt gesehen haben. Es war einfach alles zu kompliziert. Trotzdem Happy Birthday! H. Hallo Martin, ich möchte mich für Deine Hilfe beim Umzug bei Dir bedanken. Ohne Dich hätte ich es einfach nicht geschafft. Deine Bibbi Mutti, ich hoffe, Du kannst bald wieder kraftvoll zubeißen, ist ja eine ganz schöne Anstrengung für Dich gewesen. Fühl Dich gedrückt!

Liebste Maren, es ist schon sehr heikel, was Du da tust ... aber ich stehe immer hinter Dir – ich hoffe, Du weißt das! Deine Sista

1st Class in der Garage. Danke für den Wodka Lemon. Der nächste kommt von mir – bist Du dabei? Michi

Mein Schatz, ich freue mich, dass Du genau so gern wie ich spontan Geld ausgibst. Der Silvester-Urlaub kann kommen!

Mein kleines Marienkäferchen, ich bin schon sehr gespannt, ob Du jodeln kannst, wenn Du wiederkommst! Ich lieb Dich! Deine Mamsi

1- bis 3-Zimmer-Wohnungen großer Balkon, hell und freundlich, Einbauküche, Fahrstuhl, Garage mögl. von privat zu vermieten, in Lüneburg, Winsen / Luhe, Adendorf, Reppenstedt, Hitzacker (Elbe) u. a. Gratisprospekt: Tel.: (0 58 62) 9 75 50 www.peter-schneeberg.de

Herzliche Nachbarn sind was Tolles, danke U.+B.+N.! Lieber Stefan, ich finde Dein Verhalten machmal ganz schön anmaßend und grenzüberschreitend! Du bist nicht Gott und es gilt nach wie vor die Meinungsfreiheit! Caro Beate, wenn Du glaubst, Du kannst uns verarschen, dann hast Du Dich geschnitten. Wir haben ein Auge auf Dich! Gela Lieber Dreas, ohne Dich wär mein Berufsleben eine Qual, aber zu zweit macht alles viel viel vielmehr Spaß! Bald golfen wir wieder – ich freu mich schon drauf! Es lebe der PUNK! Jetty Burkhard, wir rocken das heißeste Kühlhaus des Nordens… die Gegner sollen ruhig kommen… BR, hab mich über Post aus Algonquin gefreut, war sicher schön auch ohne Bär & Elch. HL

Bald hast Du den „Lappen“, ich freue mich schon auf die erste Tour mit Dir! Coco, es war so schön, Dich nach so langer Zeit endlich wieder zu sehen. Das schreit nach Wiederholung! Deine Anne Calli, Du bist der Bes— te! Ohne Dich hätte das alles nicht so reibungslos funktioniert! Kommst Du nächstes Mal wieder zu uns? …Ich bin auch so glücklich mit Dir! Hey Phil! Rock on! Und vergiss nicht: ich bin einen Monat nach Dir dran! Greetz M. Mädels, unsere Tradition der Geburtstagsessen ist eine schöne Erfindung! Lasst uns nicht erst bis Februar warten, bis wir wieder lecker essen gehen! Liebe Katrin, ich hab mich irre gefreut, dass Du mich an meinem Geburtstag im Büro besucht hast und mir dann auch noch so ein liebevolles Geschenk gemacht hast. Danke nochmal dafür!

Fotos Georg Supanz (1)

EUER MINI Jetzt kostenlos Mini abgeben unter

www.stadtlichter.com

Helfer in der Not Er ist da, wenn Menschen in höchster Not sind: Der Lüneburger Henry Schwier arbeitet seit 20 Jahren als ehrenamtlicher Notfallseelsorger. Der 47-Jährige leitet und koordiniert die Notfallseelsorge im Kirchenkreis Lüneburg, für die 30 Diakone und Pastoren tätig sind. Henry Schwier ist Diakon in der Kirchengemeinde Lüne und ist als Fundraiser und Organisationsberater des Kirchenkreises vor allem beratend tätig. In zwei bis drei Bereitschaftswochen pro Jahr übernimmt er zusätzlich die Notfallseelsorge. Gerufen werden die kirchlichen Seelsorger von der Einsatzleitstelle der Feuerwehr. Bei einem Unfall oder plötzlichen Todesfall entscheiden die Einsatzkräfte vor Ort, ob ein Seelsorger gebraucht wird. Um lange Fahrtzeiten zu vermeiden, wird zunächst in der zuständigen Gemeinde ein Pastor oder Diakon gesucht. Denn für diese Berufsgruppen gehört die Seelsorge zur Grundausbildung. „Im normalen Gemeindealltag kommen diese Situationen ja auch vor“, meint Schwier. In der Regel geht es um den Tod, manchmal muss auch eine Todesnachricht erst überbracht werden, und auch Rettungskräfte brauchen gelegentlich Seelsorge. „Wir bieten erste Hilfe für die Seele, wir begleiten die Menschen ein Stückchen“, erklärt der Diakon. „Wo die Not am allergrößten ist, möchte ich als Kirche sein.“ Oft seien die Hinterbliebenen hilflos und überfordert. „Die Bandbreite an Verhaltensweisen ist groß, manchmal sind wir auch Blitzableiter. So eine Krise setzt große Gefühle frei.“ Als Seelsorger darf man die persönlichen Schicksale nicht zu nah an sich heran lassen, Professionalität gehört dazu. Doch als Vater dreier Kinder gehen Schwier Todesfälle von Kindern besonders nah. „Es ist nicht richtig, wenn Kinder gehen müssen“, meint der Geistliche. Er hat das Leben mehr zu schätzen gelernt, hat aber auch schon für den Notfall vorgesorgt und sein Testament gemacht. „Unglücke können jedem passieren.“ (JVE) www.stadtlichter.com | November 2017 |

49


stadtlichter & Impressum heribert eickholt Herausgeber & Mediaberatung

Beginn der Karnevalszeit: HoppeditzErwachen… keinen Sinn mehr dafür – so ein Karnevals-Gen verwächst sich mit der Zeit Herbststürme: Die Jahreszeiten als „Vorsilbe“ kann man sich in Zukunft bei Wetterphänomen schenken.

julia vellguth Redaktion Beginn der Karnevalszeit: In der Schule haben wir früher am 11.11. um 11:11 Uhr gejubelt, obwohl Karneval dann kaum ein Thema war. Herbststürme: Solange ich drinnen bleiben kann, schön gemütlich! Ansonsten sind sie mir zu gefährlich.

wir lassen die

gedanken

Ragna Naujoks Herausgeberin & Mediaberatung

Beginn der Karnevalszeit: Ich würde sagen, die Narrenzeit ist schon lange in Gang. Herbststürme: Sind was von der Sorte: Brauchen wir nicht! Können also weg und Platz machen für was Neues, zum Beispiel Sonnenschein!

jennifer GroSSe-erwig Grafik & Layout

Beginn der Karnevalszeit: … Kriege ich meist kaum mit. Herbststürme: Finde ich ganz wunderbar! Ich liebe es, die Kraft der Natur zu erleben!

silke waschkus Anzeigen- & Mediaberatung

Beginn der Karnevalszeit: Helau und Alaaf ist nicht so meins… Herbststürme: Am Herbst liebe ich nur die bunten Blätter, auf den Rest kann ich gerne verzichten!

ronald tietjen Redaktion

splittern …

burkhard henfler Vertrieb

Beginn der Karnevalszeit: Und das vor Weihnachten, passt mir gar nicht in den Kram, und sonst auch nicht. Herbststürme: Mir zu gefährlich und bei den Orkanen auch keine Lust mehr, einen selbst gebastelten Drachen steigen zu lassen.

Beginn der Karnevalszeit: Ich bin doch nicht jeck! Herbststürme: Wie sagt ein deutsches Sprichwort: Die Eiche wäre nicht so stark, wenn es keine Stürme gäbe...

Impressum stadtlichter – Das Magazin Herausgeber/Verlag NordMagazine Verlag Eickholt & Naujoks GbR Verlagsadresse Feldstraße 37 21335 Lüneburg

Ronald Tietjen (rt) redaktion@stadtlichter.com

Mediadaten www.stadtlichter.com/Mediadaten Auflage 14.000

Grafik Jennifer Große-Erwig jenny@burfeind-dude.de

Für Termine und kostenlose Kleinanzeigen kann kein Anspruch auf Veröffentlichung geltend gemacht werden.

Verbreitung IVW-geprüft über mehr als 350 Vertriebsstellen in der Region Lüneburg, Uelzen und Winsen

Bei allen Verlosungen in diesem Heft ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

Fon (0 41 31) 580 76 20 Fax (0 41 31) 580 76 29

Mediaberatung Heribert Eickholt (0 41 31) 580 76 21 eickholt@stadtlichter.com

verlag@stadtlichter.com www.stadtlichter.com

Ragna Naujoks (0 41 31) 580 76 22 naujoks@stadtlichter.com

Redaktion Heribert Eickholt (he, verantwortlich), Julia Vellguth (jve), Ragna Naujoks (rn),

50

Silke Waschkus (0 41 31) 580 76 23 waschkus@stadtlichter.com Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 29.12.2016

| November 2017 | www.stadtlichter.com

Druck Druckhaus Humburg GmbH & Co. KG, 28325 Bremen, Am Hilgeskamp 51-57 stadtlichter online lesen? www.stadtlichter.com stadtlichter-ABO im Postversand: www.stadtlichter.com/Abo

Das Magazin stadtlichter sowie alle enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Aufnahme in elektronische Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD, DVD und Publikation über das Internet nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Auf Facebook schon geliket? stadtlichter – das Magazin

Fotos Peter Eichelmann, frische-fotografie.de

Stadtlichter – Das Magazin

Einem Teil dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Ratsdiele Adendorf bei.


So machen wir Einsteiger zu Aufsteigern.

Aurubis sucht Auszubildende mit Ambitionen. Wer hoch hinaus will, ist bei Aurubis genau richtig! Bei Europas größtem Kupferproduzenten erwarten dich zahlreiche Ausbildungsberufe mit glänzenden Aussichten – vom Chemikanten bis zum Verfahrensmechaniker. Individuelle Förderprogramme, Auslandsaufenthalte und viele andere Angebote bieten dir die perfekte Startrampe in eine erfolgreiche Zukunft. Bewirb dich für eine Ausbildung bei Aurubis: www.aurubis.com/karriere


FÜR ALLE SPONTANEN.

Bis zu

€ 5.000

¹

Unser Extra für Umsteiger. Sagen Sie Ihrem Diesel (Euro-Norm 1–4) ganz einfach Bye-bye! Denn wenn Sie jetzt auf einen neuen ŠKODA umsteigen, erwartet Sie unser „made for me“-Gefühl mit individuellen Extras und vielen Simply-Clever-Lösungen. Und das mit dem ŠKODA Bye-Bye-Bonus zu günstigen Konditionen. Kommen Sie vorbei und fragen Sie uns nach einem individuellen Angebot. So macht Umsteigen Spaß! ŠKODA. Simply Clever. 1 Modellabhängiger

Bonus beim Kauf eines unzugelassenen ŠKODA Neuwagens im Zeitraum vom 08.08.2017 bis 31.12.2017 von bis zu 5.000 € (z.B. für ŠKODA OCTAVIA); ausgenommen ŠKODA KODIAQ und ŠKODA KAROQ. Prämienvoraussetzung ist die Verschrottung des Altfahrzeugs durch einen anerkannten Demontagebetrieb (nachgewiesen durch einen Verwertungsnachweis gemäß § 4 Abs. 2 AltfahrzeugV) innerhalb eines Zeitraums von 4 Wochen nach Zulassung des Neufahrzeugs. Verschrottungen vor dem 08.08.2017 werden nicht berücksichtigt. Das Altfahrzeug (Diesel mit Euro-Norm 1–4) muss zum Zeitpunkt des Kaufvertrags mindestens sechs Monate auf den Käufer zugelassen sein. Die Prämie wird auf den Kaufpreis angerechnet. Ein Angebot für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer. Nicht kombinierbar mit weiteren Sonderkonditionen oder Sonderaktionen.

Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 9,0–4,2; außerorts: 6,2–3,7; kombiniert 7,2–3,9. Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren G-TEC Motoren (Gasbetrieb) in kg/100 km, innerorts: 7,5–3,7; außerorts: 4,8–2,6; kombiniert: 5,8–2,9. CO2-Emission kombiniert: 132–82 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse D–A+ Abbildung zeigt Sonderausstattung. AUTOHAUS PLASCHKA GmbH Hamburger Straße 8, 21339 Lüneburg T 04131 223370, F 04131 2233729 plaschka@plaschka.com, www.plaschka.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.