stadtlichter 11-2015

Page 1

www.stadtlichter.com

stadtlichter 11 Das Magazin für Lüneburg, Uelzen + Winsen | November 2015 | Unbezahlbar!

2015

nacht der clubs

must haves

neu.gierig. der neue bmw x1 | 5

+++ Termine +++ Termine +++ stadtlichter – immer Das volle programm +++ Termine +++ T


SIMPLY CLEVER

INSPIRIEREND DYNAMISCH.

Abbildung zeigt Sonderausstattung

Der ŠKODA Rapid Spaceback Monte Carlo. Er erinnert an echte Rennsportlegenden: der ŠKODA Rapid Spaceback Monte Carlo. Mit 16“-Leichtmetallfelgen, Sportsitzen, Drei-Speichen-Sportlederlenkrad mit roten Ziernähten, Edelstahlpedalerie u.v.m. erleben Sie seinen ganz besonderen Charakter – schon ab 20.340,– €. Kraftstoffverbrauch für den ŠKODA Rapid Spaceback 1,2 l TSI, 66 kW (90 PS), in l/100 km, innerorts: 6,0–5,9; außerorts: 4,0–3,9; kombiniert: 4,7–4,6; CO2-Emission, kombiniert: 107–105 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse B Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 6,2–4,2; außerorts: 4,2–3,4; kombiniert: 4,9–3,6; CO2-Emission, kombiniert: 114–94 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse B–A Autohaus Plaschka GmbH ŠKODA Vertragshändler Hamburger Straße 8, 21339 Lüneburg Tel.: 04131 223370, Fax: 04131 2233729 www.plaschka.com

Autohaus Plaschka GmbH ŠKODA Vertragshändler Osttangente 206, 21423 Winsen Luhe Tel.: 04171 788118-0, Fax: 04171 788118-29 www.plaschka.com


editorial

Die Nacht der Clubs – wir werden dabei sein!

Kopf hoch!

Fotos frische-fotografie.de (3)

Gesenkte Häupter signalisieren uns: Es hat eine neue Handy-Innovation gegeben. Ob Smart- oder iPhone ist letztlich egal, gebannt und mit gesenkten Häuptern laufen sie durch die Gegend, die Technik-Freaks jeden Alters, ob mit Tornister auf dem Weg zur Grundschule, ob mit Rucksack auf dem Weg zur Arbeit oder einfach so – jeder geht seinen Weg. Irgendwie allein. Manchmal sieht man sogar Familien auf dem gemeinsamen Weg in ein Restaurant und man fragt sich, ob eigentlich jeder auf dem Zettel hat, mit wem er gerade am Tisch sitzt oder ob er sich vielleicht unbemerkt unterwegs der falschen Familie angeschlossen hat. Außer zerstörten Displays hat sich – so berichtete kürzlich der ADAC – in den Ambulanzen auch die Zahl derer erhöht, die mit gebrochenen Handgelenken, Platzwunden und Nasenbeinbrüchen behandelt werden müssen. Nicht nur, dass moderne Kommunikationsmittel offensichtlich die Kommunikation massiv einschränken, sie führen auch zu Ungemach. Erhobene Häupter wird man hoffentlich bald wieder sehen, wenn die Zeit der Weihnachtsmärkte anbricht. Nicht nur, dass man zu Trompetern und Chören aufblickt, sondern auch mit Glühwein oder Kakao ausgestattet sich wieder fröhlich in die Augen schaut. Erfreut Euch also an den liebevoll hergerichteten historischen und neuzeitlichen Weihnachts-, Advents- und Nikolausmärkten in der Region, einen Überblick findet Ihr in dieser Ausgabe. Vor dem Klang der himmlischen Chöre gibt es noch mal richtig „was auf die Ohren“ bei der 11. Nacht der Clubs am 7. November, organisiert von der Lüneburg Marketing: In zwölf Locations in der Lüneburger Innenstadt gibt es Live-Musik vom Feinsten, coole Sounds und satten Groove. Ab 21 Uhr und mit nur einmal Eintritt zahlen – dafür gibt’s dann auch ein richtig professionelles Festival-Bändchen – kann man von Club zu Club ziehen und sich mitreißen lassen. Rund 3.500 taten dies begeistert im letzten Jahr. Ein breites Spektrum von Rock über Hiphop – zum Teil von Lüneburgs Lokalmatadoren bestritten – sowie Swing für diejenigen, die es etwas ruhiger angehen lassen wollen, gibt’s für nur 7 Euro im VVK und 10 Euro an der Abendkasse. Und zu guter Letzt endet die Tour in der Ritterakademie mit einer After-Show-Party.

Heribert Eickholt Herausgeber

Ragna Naujoks Herausgeberin

lichen Medien eingeladen und seinen Ausstieg zum Jahreswechsel angekündigt: Felice di Pientrantonio (Felice hat tatsächlich einen Nachnamen) steigt aus und überlässt die Räume Dirk Block, der bereits in Lübeck und Hamburg Standorte der Kette Pizza e Pasta L’Osteria betreibt. Aus Osteria del Teatro wird nach Umbau etwa im August 2016 L’Osteria. Mit einer erneuten Nacht der Ausbildung in Lüneburg und der Ausbildungsbörse in Uelzen beginnt in diesen Tagen die Offensive vieler Ausbildungsbetriebe in unserer Region zur Suche von Azubis für 2016. Tolle Angebote namhafter Firmen findet Ihr diesmal auch wieder in den Karriereseiten dieser Ausgabe. In diesem Sinne wünschen wir allen einen schönen und erkältungsfreien November mit einem spannenden Start in die Weihnachtsmarktzeit…. Eure

Apropos Ende: Während das Gezerre um das ehemalige Mäxx und dessen Betreiber Mehmet Sevim zur unendlichen Geschichte mutiert, hat eine Ikone der Lüneburger Gastroszene klare Verhältnisse geschaffen, gemeinsam mit seinem Nachfolger die ört-

www.stadtlichter.com | November 2015 |

3


Editorial Auto Leute Nacht der Clubs Nikolausmarkt Weihnachtsmärkte Reportage Stammtisch

Seite

6

ebamme

Leute: Die H

3 5 6 10 11 12 14 16

LIFE & STYLE.................................................................. Schaufenster des Monats 17 Top-Adressen 18 Beauty & Wellness 20 Must Haves 22 Unterhaltung 24

Seite

Wer hat den

4

KULTUR................................................................................. Band des Monats 29 Lüneburg Highlights 30 Kultur-Highlights 32 Uelzen & Bad Bevensen Highlights 34 Winsen Highlights 35 Auswärtshäppchen 36 Terminkalender 37 Kino-Preview 42

16

: Stammtisch kt? ar sm ht ac eihn schönsten W

| November 2015 | www.stadtlichter.com

Seite

14

Reportage: Tickst Du noch ganz richtig?

UNTERWEGS................................................................... Hingucker des Monats 43 Eventfotos der Region 43 Stadtgeflüster & Interview Minis & Lüneburger Gesichter stadtlichter & Impressum

48 49 50

Fotos Privat (1), SW (2), fotolia.de/Walter Seiler (3)

karriere........................................................................... Ausbildung & Beruf 25


auto

[ Anzeige ]

Das neue Allroundtalent

Fotos BMW

Die zweite Generation des BMW X1 bietet mehr Komfort und Fahrfreude Mehr als 730.000mal wurde der BMW X1 in den vergangenen Jahren gekauft. Nun präsentiert BMW die zweite Generation des Erfolgsmodells. Der X1 ist kaum wiederzuerkennen: Zwar wirkt der kompakte Offroader optisch durchaus vertraut, technisch gibt es aber praktisch keine Gemeinsamkeiten zwischen erster und zweiter Generation. Äußerlich wirkt der neue X1 zwar kleiner und kompakter, punktet aber im Innenraum durch wesentlich mehr Platz für Passagiere und Gepäck. Der Innenraum überzeugt außerdem mit hochwertigen Materialien. Ein praktisches Auto, das dennoch sportlich ist.

Notruf, Auffahrwarnung mit City Anbremsfunktion und Leichtmetallräder.

Robuste Proportionen, kraftvolle Präsenz und eine dynamische Linienführung verhelfen dem neuen BMW X1 zu einem souveränen Auftritt. Er ist damit auf Anhieb als jüngstes Mitglied der BMW X-Modellfamilie zu erkennen. Ein Vorteil für große Fahrer: Im Vergleich zum Vorgänger hat der neue X1 an Höhe gewonnen, was zum erweiterten Raumkomfort im Interieur beiträgt. Die ebenfalls deutlich erhöhte Sitzposition optimiert den Überblick über das Verkehrsgeschehen, was auch einen Vorteil für kleinere Fahrer bedeutet. Das Gepäckraumvolumen beträgt 505 Liter und kann durch Umklappen der Sitzlehnen auf bis zu 1.550 Liter erweitert werden. Damit ist der X1 das Maß der Dinge in seiner Klasse. Bis zu 200 Liter mehr Gepäck lassen sich im Kofferraum unterbringen, wozu natürlich auch die 23 Millimeter zusätzliche Breite und die um 53 Millimeter gewachsene Höhe beitragen. Der X1 ist bereits serienmäßig mit zahlreichen Extras ausgestattet: Dazu gehören eine Freisprecheinrichtung mit USB, Intelligenter

Die zweite Generation des BMW X1 geht mit einem komplett erneuerten Motorenprogramm an den Start. Zur Markteinführung stehen zwei Otto- und drei DieselAntriebe mit vier Zylindern zur Auswahl, die der neuen Motorenfamilie der BMW Group entstammen und ein Leistungsspektrum von 110 kW/150 PS bis 170 kW/231 PS abdecken. Sie werden mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe beziehungsweise einem 8-Gang Steptronic Getriebe kombiniert, die ebenfalls neu entwickelt wurden. Im BMW X1 sDrive20i und im BMW X1 sDrive18d kommt der bereits im BMW 2er Active Tourer und im BMW 2er Gran Tourer bewährte Vorderradantrieb zum Einsatz.

Mit Vierzylinder-Motoren der jüngsten Antriebsgeneration der BMW Group, einer effizienzoptimierten Ausführung des intelligenten Allradantriebs BMW xDrive und neuentwickelter Fahrwerkstechnik wird für eine spürbare Steigerung der Sportlichkeit und des Fahrkomforts gesorgt, die mit einer Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte um bis zu 17 Prozent gegenüber den entsprechenden Vorgängermodellen einhergeht.

Fazit: Im Vergleich mit ihrem Vorgänger macht die zweite Generation praktisch alles besser und könnte mit ihrem gelungenen Design sowie dem erstaunlich geräumigen Innenraum ein echter Erfolg werden. (JVE) www.stadtlichter.com | November 2015 |

5


In Omas Fußstapfen leute

ür Meike Bernoth ist die Geburt eines Kindes die natürlichste Sache der Welt. Deshalb spricht für sie auch nichts dagegen, ein Kind zu Hause zur Welt zu bringen. Die 47-jährige Adendorferin ist Hausgeburtshebamme.

Die gebürtige Rotenburgerin wuchs in dem Bewusstsein auf, dass Kinder in der Regel zu Hause geboren werden. Schon ihre Großmutter war Hebamme, die damals noch mit dem Fahrrad von Dorf zu Dorf fuhr. Auch ihre eigene Geburt wurde durch die Großmutter im Elternhaus begleitet. Jeder kannte ihre Oma „Tante Anni“, die ihren Beruf liebte. Und so wusste auch Meike Bernoth früh, dass auch sie Hebamme werden möchte. Doch nach dem Abitur erhielt sie keinen Ausbildungsplatz als Hebamme und begann zunächst, auf Lehramt zu studieren. „Hebamme zu werden, war die ganze Zeit mein besonderer Wunsch“, erzählt sie. Mit 25 Jahren begann sie schließlich die dreijährige Hebammenausbildung in Tübingen. Trotz guter Ausbildung war diese – damals wie heute – hauptsächlich auf die Geburtshilfe in der Klinik ausgerichtet. Doch der jungen Frau war schon vor der Ausbildung klar: „Ich wollte immer schon Hausgeburten begleiten.“

Keine Geburt ohne Hebamme Meike Bernoth kann nicht verstehen, warum die Selbstverständlichkeit von Hausgeburten so aus dem Kopf der Frauen verschwunden ist. „In den fünfziger Jahren war es das Normale, sein Kind zu Hause zu bekommen. In den sechziger und siebziger Jahren verschwand das ganz“, weiß die Hebamme. Die Geburtshilfe wurde zunehmend von Ärzten geleitet, die Apparatemedizin nahm mehr Raum ein. Und obwohl Hebammen mehr Wissen mitbrachten, drohten Ärzte sie zu verdrängen. Heute weiß man, wie wichtig die Anwesenheit einer Hebamme für die Gebärende ist, und so darf in Deutschland kein Arzt eine Geburt ohne Hebamme machen. „Wir haben einfach einen anderen Umgang mit der Situation. Ärzte wollen was tun, wir Hebammen können gut warten“, erklärt die 47-Jährige. Nach ihrer Ausbildung begann Meike Bernoth zunächst als Hebamme in einem baden-württembergischen Krankenhaus. „Ich wollte in einer Klinik Erfahrungen sammeln.“ Anderthalb Jahre war sie hier tätig – bis zur Geburt ihres ersten Kindes, einer Hausgeburt. Als die junge Familie wieder in den Norden ziehen wollte, 6

| November 2015 | www.stadtlichter.com

erkundigte sich Meike Bernoth, in welchem Gebiet Hebammen gebraucht werden. Es hieß, im Herzogtum Lauenburg, doch auf der Durchreise verliebte sie sich in die Gegend um Lüneburg. Seit 16 Jahren lebt Familie Bernoth nun in Adendorf, seitdem sind drei weitere Kinder zur Welt gekommen – alle zu Hause.

Freiberuflich arbeitete Meike Bernoth all die Jahre als Hebamme, begleitet aber erst seit ein zehn Jahren Hausgeburten. Inzwischen gehört sie dem „Hausgeburtsteam Hand in Hand“ an, einem Zusammenschluss von fünf Hebammen aus dem Raum Lüneburg, Winsen und Uelzen. Auch wenn bundesweit nur ein bis zwei Prozent aller Geburten Hausgeburten sind, sei die Quote hierzulande höher, weiß Meike Bernoth. Ihr Team holt pro Jahr 60 bis 70 Kinder auf die Welt, hinzu kommen 40 bis 50 Geburten im Geburtshaus. Das Einzugsgebiet der Hebamme ist riesig, denn Hausgeburtshebammen gibt es nicht mehr viele. So betreut sie Frauen von Schwarzenbek bis Salzwedel und vom Wendland bis Handeloh. Knapp 30.000 Kilometer fährt sie im Jahr, nicht nur für Geburten, sondern auch für die Vor- und Nachsorge.

Arztbesuch ist nicht immer nötig Viele Frauen denken, in der Schwangerschaft müsse man zum Arzt gehen. „Es gibt aber keine Verpflichtung“, erklärt Meike Bernoth. Bis auf Ultraschalluntersuchungen arbeiten Hebammen natürlich auch nach einem umfassenden Plan, sie begleiten die Schwangere und ihre Familie aber von Anfang an ganzheitlich. „Die Frauen sind meist angetan von der persönlichen Betreuung“, meint die Hebamme. Schon ab der zehnten Schwangerschaftswoche lernt sie ihre Frauen kennen, die sie oft bis zum Ende der Stillzeit begleitet. „Ich bin wie ein Familienmitglied“, sagt sie. Diese vertraute Beziehung wirke sich auch positiv auf die Geburt aus, ist sich die Hebamme sicher. Wenn sich die Frau wohlfühle, fühle sie sich auch sicher und könne in gewohnter Umgebung vollkommen entspannt ihr Kind zur Welt bringen, persönlich betreut von einer, unter der Geburt sogar von zwei Hausgeburtshebammen. Im Vergleich zur Klinikgeburt werde der Schwangeren im Grunde mehr Sicherheit gegeben. „Wir greifen weniger ein und machen weniger Druck. Dadurch verhindern wir, dass die Geburt ins Stocken gerät“, erklärt die Hausgeburtshebamme. Eine komplette Eins-zu-eins-Betreuung wie bei der Hausgeburt sei in der Klinik nicht gegeben. „Wir sind wirklich am

Menschen, denn wir sitzen daneben.“ Dass Geburten im Krankenhaus oft nicht vorangehen, wundert die 47-Jährige nicht. „Das sind ja alles Fremde um einen herum. Wenn bei Stress Adrenalin ausgeschüttet wird, gibt es nicht mehr genug Wehenhormone. Und das versuchen wir zu Hause zu verhindern.“ Zu Verlegungen ins Krankenhaus kommt es nach ihrer Erfahrung bei Hausgeburten am häufigsten, wenn eine Geburt sich zu sehr hinauszögert – nur ein geringer Prozentsatz der Verlegungen sind wirkliche Notfälle. Meike Bernoth hat oft die Erfahrung gemacht, dass Frauen nach Hausgeburten gestärkt aus dem Erlebnis hervorgehen. „Die Hausgeburt ist in der Regel ein schönes Erlebnis für sie“, meint sie. „Und das sagen die wenigsten Frauen nach einer Klinikgeburt.“

Hausgeburten vor dem Aus? Unklar ist aber, wie lange es noch Hausgeburten in Deutschland geben wird – und ob Schwangere in Zukunft eine Wahl haben werden. Meike Bernoth kennt einige Hebammen, die ihren Beruf wegen der jährlich steigenden Berufshaftpflichtversicherung an den Nagel gehängt haben. Gut 6.200 Euro zahlen Hebammen inzwischen im Jahr alleine für die Haftpflichtversicherung. Seit Meike Bernoth freiberuflich tätig ist, sind die Prämien um 20 Prozent pro Jahr gestiegen. „Das liegt nicht daran, dass es mehr Schadensfälle gibt, sondern die Schadensfälle sind teurer geworden“, erklärt die Hebamme. Seit ein paar Wochen schlagen die freiberuflichen Hebammen nun noch mehr Alarm. Anlass ist die Entscheidung einer Schiedsstelle im Streit mit den Krankenkassen. Nach diesem Schiedsspruch wird ein sogenannter Dieses selbst gemalte Bild erhielt Meike Bernoths Großmutter 1946 von einer Mutter nach der Hausgeburt ihres Kindes.

Fotos JVE, privat

F

Meike Bernoth ist Hausgeburtshebamme


Hausgeburtshebamme Meike Bernoth mit Baby Lenyo

www.stadtlichter.com | November 2015 |

7


Meike Bernoth in ihrem Behandlungs­zimmer und mit Utensilien wie Hörrohr, Herztongerät und Gebärhocker (v.l.)

Noch schlimmere Konsequenzen befürchten die freiberuflichen Hebammen aber durch neue Qualitätskriterien für Hausgeburten. Ist der errechnete Geburtstermin um drei Tage überschritten, soll künftig ein Arzt zu Rate gezogen werden, der seine Zustimmung zur Hausgeburt geben soll. „Es ist zu befürchten, dass das das Aus der Hausgeburten ist“, sagt Meike Bernoth zu diesem Schiedsspruch. Sie hält es für Unsinn, künftig einen Arzt entscheiden zu lassen, ob eine Hausgeburt unbedenklich sei. Schließlich würden auch die Hebammen Ausschlusskriterien für eine Hausgeburt festlegen. „Wir sind dafür ausgebildet, eine Pathologie zu erkennen, das geht gegen unseren Berufsstand“, beklagt sie. Kinder in Beckenend-

lage, Zwillinge oder Mütter mit Bluthochdruck würden schon jetzt gegen eine Hausgeburt sprechen, eine Übertragung hingegen sei häufig, aber unbedenklich. Muss nun jede Frau, die eine Hausgeburt wünscht, fürchten, ihr Kind zu übertragen? „Das macht einen ganz grauenvollen Druck, den wir ja gerade verhindern wollen“, erklärt die Hebamme. Noch ist der Schiedsspruch nicht schriftlich festgelegt, aber die Hebammenverbände wollen dagegen klagen. Sie halten nicht nur das Recht auf Wahlfreiheit für die Frau für beschnitten, sondern auch das Berufsrecht der Hebammen.

Alles durchgeplant Meike Bernoth glaubt, dass den meisten Menschen gar nicht klar ist, wie eine Hausgeburt wirklich abläuft, denn „es ist alles zu sehr im Privaten, keiner weiß, was wir machen.“ So wisse kein Außenstehender, dass auch eine Hausgeburt Wochen im Voraus durchgesprochen werde, dass jede Frau eine Tasche mit Material für die Geburt be-

kommt, dass alle Risiken in Erwägung gezogen werden. Zwar kommt die Hausgeburtshebamme mit Hörrohr und Gebärhocker, doch zum Equipment gehören auch große Taschen mit Notfallmedikamenten, mit Sauerstoff und Infusionen. Selbst ein kleines Gerät zum Messen der Herztöne des Kindes hat die Hebamme dabei. Hausgeburten laufen auch viel hygienischer, als man im Allgemeinen vermutet. Es gibt Einmal-Unterlagen, die nach der Entbindung entsorgt werden, „und es ist nicht so ein Gesaue, wie alle denken“, fügt die Hebamme hinzu. Auch nach all den Jahren im Beruf ist Meike Bernoth bei jeder Hausgeburt überwältigt. „Die Kraft der Frauen ist beeindruckend.“ Nach der Geburt bleibt die Hebamme in der Regel noch drei bis vier Stunden und versorgt Mutter und Kind, bevor sie die Familien alleine lässt. Meike Bernoth ist Tag und Nacht für Hausgeburten im Einsatz, Urlaube und Ausflüge sind kaum möglich. Da kommt es dann schon mal vor, dass auch ihre Kinder nicht wissen, ob ihre Mutter nur einkaufen oder bei einer Geburt ist. „Die ist bei ’ner Geburt“ lautet die Standardantwort am Telefon. (JVE)

Fotos JVE

Sicherstellungszuschlag für die hohen Haftpflichtprämien festgelegt, gekoppelt an bestimmte Ausschlusskriterien für Hausgeburten. Der Sicherstellungszuschlag von gut 4.300 Euro im Jahr soll den Hebammen von den Krankenkassen ausgezahlt werden, die mindestens vier Geburten jährlich betreuen, allerdings werden Hausgeburten dadurch schlechter vergütet als zuvor.

rg: u b ne nis ü L 5 spar 3 3 21 eser r)* n e i g r r e mili ro Jah dverso a F . u run z.B 350 E G ca. gl. zum V (im

LÜNESTROM

Der Ökostrom für uns.

günstige, faire & transparente Tarife

persönlicher Service vor Ort

100% Ökostrom

regional engagiertes Unternehmen

Tel: 0 41 31 - 8 722 755

Tel: 0 41 31 - 8 722 755

* bei durchschnittlichem Familienverbrauch von 5.000 kWh Strom & 20.000 kWh Gas im Jahr in 21335 Lüneburg


CREATE_PDF4354289902317121471_2203559600_1.1.eps;(278.00 x 430.00 mm);07. Aug 2015 09:15:56

1000 MÖGLICHKEITEN! Hier wohn ich hier kauf ich ei n

Bezug elegantes Dickleder Gaucho Royal, Rücken mit Daunenmischauflage, Sitz Kaltschaum, Armlehnen 04, klappbar, Kufe 1, verchromt, Sitzhöhe 46 cm:

SOFA 2-SITZIG B/H/T: 154 x 85 x 90 cm: SOFA 2,5-SITZIG B/H/T: 184 x 85 x 90 cm:

LOUNGEHOCKER B/T: 60 x 90 cm:

GROSSER EINZELTYPENPLAN FÜR IHRE GANZ INDIVIDUELLE ZUSAMMENSTELLUNG

SIE WÜNSCHEN - WIR FERTIGEN IHR TRAUMSOFA.

WÄHLEN SIE ZWISCHEN 3 RÜCKENHÖHEN:

● 5 ARMTEILE

ECHTES LEDER

● 3 RÜCKENHÖHEN ● 3 SITZHÖHEN 43/46/49 CM ● 5 POLSTERARTEN ● 4 FUSSVARIANTEN

82 cm

● ECHTES LEDER ● EDLE STOFFE

WÄHLEN SIE ZWISCHEN 5 ARMTEILEN: AL 01

AL 02

AL 03

85 cm

88 cm

WÄHLEN SIE ZWISCHEN 5 POLSTERARTEN:

AL 04

* Gegen Aufpreis Boxspringsitz

AL 05

* Gegen Aufpreis Kaltschaum mit ThermoPURAuflage Kaltschaumkern

IN VIELEN LEDER- UND STOFFVARIANTEN ERHÄLTLICH

*Gegen Aufpreis Kaltschaumkern mit Daunenmischauflage

Federkern

EDLE NAHTOPTIK

RÜCKEN MIT HOCHWERTIGEM FEINRASTERBESCHLAG STUFENLOS VERSTELLBAR

SYSTEM-POLSTERECKE Bezug Wild-Anilinleder Bronco, mit unverwechselbarer Naturoptik, Rücken mit Daunenmischauflage, Sitz Kaltschaum, Stellmaß 284 x 200 cm:

Superweiches Natur-Anilinleder Natura Soft, Sitz mit Daunenmischauflage, Sitzhöhe 43 cm. SOFA 2,5 SITZIG B/H/T: 197 x 70-95 x 97 cm:

2 SITZQUALITÄTEN UND 2 RÜCKENQUALITÄTEN UMFANGREICHER EINZELTYPENPLAN

SOFA 3-SITZIG B/H/T: 227 x 70-95 x 97 cm

ABHOLPREISE

ohne Dekorationsteile

2 RÜCKENHÖHEN 70-95 UND 73-98 CM, 2 SITZHÖHEN 43 UND 46 CM, 3 SITZQUALITÄTEN

B 209 LAUENBURG

B 209

HITTBERGEN ELBE BULLENDORF p

ntw hle Mü

eg ulw Sc h

Fri e

dh

ofs

we

g

Kam Im

Dorfstraß e

iete

Dorfstraß e

B 209

SASSENDORF Sch ü

Elbuferstraße

Dorfstraße

BULLENDORF

aße

Lau

er Str enburg

HITTBERGEN

Schulweg 2 · 21522 Hittbergen · Tel. (04139) 68822 · www.sedea.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr · Sa. 10-13 Uhr


Nacht der Clubs

Lüneburger Nacht der Clubs am 7. November Livemusik in zwölf Locations der Stadt

Grooviges, Rockiges und Tanzbares erklingt aus den Lokalen in der Innenstadt, wenn am Samstag, 7. November zum elften Mal die Lüneburger Nacht der Clubs stattfindet. In zwölf Clubs spielen bekannte Lüneburger Bands sowie Künstler aus der Region Rock, Pop und Soul vom Feinsten. Gleich drei der Locations laden zudem zu After-ShowPartys ein: mit DJ AVACO in der Ritterakademie, mit Steve Clash im Salon Hansen und mit Rico Bowen im Zwick. Einlass ist ab 20 Uhr, Beginn um 21 Uhr. Mit nur einem Ticket gibt es Zutritt in alle teilnehmenden Clubs. Für nur 7 Euro im Vorverkauf oder 10 Euro an der Abendkasse. Die Tickets sind in der Lüneburger Tourist-Information und vielen beteiligten Clubs erhältlich.

Wer spielt wo? Wer spielt wo? Wer spielt wo? Wer spielt wo? Anno 1900: Bad’n Shape Die sechsköpfige Lüneburger Band bringt Hits und Klassiker der Musikgeschichte auf die Bühne her Vielfalt. Gitarre, Bass, und begeistert mit musikalisc zwei Vokalisten präsentieren Schlagzeug, Keyboard und Quo, AC/DC oder Gossip, Rock’n’Pop-Songs von Status en Welle bis hin zu EigenPartykracher der Neuen Deutsch kompositionen. Café Central: Hepcazz Die Hepcazz – das sind drei Musiker aus Lüneburg, die sich mit Haut und Haaren der Musik der amerikanischen fün fziger Jahre verschrieben haben. Mit druckvollen und kompakten Sounds spielen sie Rockabilly mit Her zblut und Spaß an der Sache. Café Klatsch: What‘zz Up Neben überwiegend eigenen Kompositionen wird das Bühnenprogramm ergänzt mit auserem von Billy Idol, Tom and er gewählten Coversongs unt r Joe Bonamassa – nicht im Petty, den Rolling Stones ode en Rockstandard-Stil. langweiligen, abgedroschen Chandlers: Schwimmer & Unumgänglich Schwimmer ist eine vier Mann starke, deutschsprachige Alternative-Rock Band aus Lüneburg. Die letz ten vier Jahre sorgte die 2011 gegründete Band in Clu bs und auf Festivals in Norddeutschland für Stimmung. Unu mgänglich, die vierköpfige Indie-Pop Band begeistert seit 2012 mit ihrer energiegeladenen Präsenz die Massen. Drü ckende Beats, eingängige Melodien und deutsche Texte – das ist ihre Mischung. 10

| November 2015 | www.stadtlichter.com

Hemingway’s: DJ Stephan Mittlerweile ist DJ Stephan Suhl mit seiner rollenden Dis­ co ein bekannter DJ in und um Lüneburg und steh t für Stimmung, Party und gute Laune auf jeder Ver anstaltung. Das Thema des Abends lautet Discof ox. Krone: Booze, Beer & Rhythm 1992 gegründet, vereinigen sich hier vier Musiker mit jahrzehnte& Rhythm spielen Rockr langer Erfahrung. Booze, Bee tziger Jahre, gemischt mit musik der siebziger und ach ncher Überraschung. heißen Showeinlagen und ma

Ritterakademie: JustBIG Vid eop roje ktio nen , vier­stimmige Chöre, unglaubliche Musiker: Das sind die Attribute, die JustBIG beschreibe n. Die 2013 gegründete, siebenköpfige Forma tion um das Frontduo Mirko Heil und Wiebke Fell enberg bietet mit ihrem Mix aus modernen Pop-/Rock songs und Klassikern des Top-40-Genres eine unv ergleichliche Show.

Salon Hansen: Pecco Billo Die Gewinner des Krachund Getöse-Preises Pecco Billo spielen und funktionieren überall: Live, ohne e Loops und Playback, ohn Netz und doppelten Boden, mmer, der rappt. Mit ihren aber mit einem Wahnsinnsdru nieren sie die Clubmusik mit intelligenten Texten revolutio souligem Understatement.

September: Homefield Four Homefield Four rocken in klassischer Trio-Besetzung durch die letzten vier Dekaden Musikgeauf den siebziger Jahren. schichte, mit Schwerpunkt Leadsänger, Satzgesang, Tolle Grooves, wechselnde entalisten und eine Sonmehr als souveräne Instrum zweil garantiert, machen gauswahl, die ultimative Kur . die Homefield-Four-Show aus Schallander: Rock´n Roll Deputyz Die Rockband aus Lüneburg ist zuhause mit­ tlerweile auf den unterschiedlichsten Büh nen, ob Neujahrskonzert draußen bei 0 Grad, unter Ries enbrücken bei Sturm, in Australien oder einfach unp lugged im Schallander. Wabnitz Wein­ kontor: Pieke Bergmann Swingtett feat. Hans Malte Witte Hinter diesem Namen vernorddeutschen Szene, die bergen sich vier Jazzgrößen der spielen und sich von Zeit zu in anderen bekannten Bands chen Swingjazz-Session“ alis Zeit zu einer „kammermusik Blues-, New Orleans-, Dixietreffen. Combo-Swing mit Titeln hat das Swingtett im land-, Swing- und modernen Repertoire. Zwick: Cryptex Zuhörer können sich auf eine beeindruckende und hochexplosive Mischung aus Rock, Alternative mit leichter Folk-Attitüde und Pro g-Art in modernem Gewand freuen. Seit der Gründu ng im Jahr 2008 ist die Band vom Trio zum Quartett gereift und repräsentiert sich seitdem vielfältiger und mu sikalisch stärker. (JVE)


H C I S S E E I S N E H MAC ! H C I L T Ü M E G

10

%

PICHE* RABAT T AUF TEP UPONS! S CO

AGE DE NUR GEGEN VORL

KostenloLEsGUeNG* ER

TEPPICHBODENV

14,90 €/M², TEPPICHBODEN AB GL ZZ . MATERIAL RÄUME AB 20 M², S!

AGE DES COUPON

NUR GEGEN VORL

R HAND –

STE SERVICE AUS ER

aß kostenloses Aufm und BeratungVOR ORT* TZ

D SONNENSCHU

FÜR GARDINEN UN

S!

AGE DES COUPON

NUR GEGEN VORL

* Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar, gilt nicht für bereits erteilte Aufträge. Nur gegen Vorlage des Coupons. Gültig bis 30.11.2015.

VERLEGESERVICE

MONTAGESERVICE

MAX-PLANCK-STR. 28 21423 WINSEN (LUHE)

04171 - 78 77 0

MO. - FR.: 9 - 19 UHR SAMSTAG: 9 - 16 UHR

AM ALTEN EISENWERK 10 DIREKT GEGENÜBER VON KAUFLAND 21339 LÜNEBURG

04131 - 77 80 73 0

MO. - FR.: 9 - 19 UHR SAMSTAG: 9 - 18 UHR

WIR KÖNNEN DAS FÜR SIE EINRICHTEN Christiansen Heimtex GmbH, Celler Str. 105, 29614 Soltau

TTMARKT.DE

NÄHSERVICE


nikolausmarkt MIt freundlicher Unterstützung von:

Nikolausmarkt in Adendorf Adendorf erstrahlt am am 1. Adventssonntag, 29. November Seit Jahren wird der Adendorfer Nikolausmarkt wegen seiner schönen Atmosphäre bei Besuchern aus nah und fern geschätzt. In diesem Jahr findet der Nikolausmarkt am ersten Adventssonntag, 29. November, von 10 bis 19 Uhr an der Johanneskapelle, in der alten Dorfschule, auf dem Schulhof und in der Aula statt. Die Interessengemeinschaft Nikolausmarkt hat wieder mit Unterstützung der Werbegemeinschaft einen Markt auf die Beine gestellt, der Spaß, Besinnlichkeit und Unterhaltung für groß und klein bietet.

Ein besonderes Highlight des Marktes ist für die Kinder wieder der Besuch des Nikolauses, der sich ab 15 Uhr vor der Johanneskapelle angekündigt hat und kleine Überraschungen an die Kinder verteilt. Für musikalische Untermalung in der Johanneskapelle sorgen wie in den Jahren zuvor Kindergruppen, eine Adendorfer Band, Posaunenund Ventilhornbläser. Außerdem ist wieder eine Lesung der Plattsnackers geplant. (JVE)

Auf dem Nikolausmarkt werden auch die Gewinner des Malwettbewerbs prämiert. Zum Thema Nikolausmarkt haben die Kinder der Schule am Katzenberg Bilder gemalt, die ab 10. November bis zum Nikolausmarkt in der Sparkasse am Kirchweg zu sehen sind. In dieser Zeit hat jeder Besucher die Möglichkeit, für eines der Bilder seine Stimme abzugeben. 12

| November 2015 | www.stadtlichter.com

Fotos HE

Bevor der Nikolausmarkt im Freien eröffnet wird, wird um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Johanneskapelle gefeiert. Um 11 Uhr wird der Markt vor der Kapelle offiziell eröffnet. Geboten werden an zahlreichen Ständen und Buden adventliches Kunsthandwerk und Handarbeiten sowie Kleinkunst und Musik. Für die Kinder steht wieder ein Karussell bereit, außerdem gibt es kleine Leckereien an Zuckerbuden und Essensständen, Kaffee und Kuchen.


weihnachtsmärkte gerzone an der Eisdiele hinüber zum Kirchplatz. Erstmals können sich Vereine, Verbände und gemeinnützige Organisationen präsentieren. Die neue Weihnachtsbeleuchtung schmückt nun auch die Rathaus-Kreuzung und die Lüneburger Straße.

Lüneburger Marktplatz

Uelzen Salzhausen

Die Uelzener freuen sich jedes Jahr auf ihren Adventskalender am Alten Rathaus. Täglich ab dem 30. November, 18 Uhr, wird in stimmungsvoller Atmosphäre mit musikalischer Begleitung durch den Trompeter Horst Schulz ein Fenster geöffnet. Die Kirchengemeinde St. Marien lädt täglich ab 17:15 Uhr zum offenen Singen mit Chören aus der Region ein. Zur letzten Fensteröffnung am 23. Dezember hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sein Kommen zugesagt. Der Uelzener Weihnachtsmarkt öffnet vom 27. November bis 23. Dezember, montags bis samstags von 11 bis 20 Uhr sowie sonntags von 12 bis 20 Uhr.

Adventsmarkt auf dem Rehrhof

Rehrhof

Weihnachtsmärkte Stimmungsvolles in der Adventszeit Weihnachtsstadt Lüneburg

Vom 25. November bis zum 23. Dezember heißt es: „Lüneburg leuchtet!“ in der alten Hansestadt. Festliche Illuminationen lassen die prachtvollen historischen Giebel in weihnachtlichem Glanz erstrahlen. Auch die Innenstadtkirchen St. Michaelis, St. Johannis und St. Nicolai sowie das historische Rathaus werden in verschiedenen Lichtarrangements in Szene gesetzt. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus findet der Weihnachtsmarkt statt, der als einer der schönsten in Norddeutschland gilt. Weihnachtlicher Schmuck, Holzspielzeug und die berühmten Lüneburger Salzlampen sind dort ebenso zu finden wie auch der Weihnachtsmann, der jeden Tag um 16 Uhr die Kinder mit allerlei Naschereien versorgt. Täglich um 17 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, dargeboten von Chören aus der Region. Der Lüneburger Weihnachtsmarkt ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet (Sonntag ab 11 Uhr).

Foto HE (1), Thomas Neidhardt (2), Mark Titz (3)

Weihnachtsmarkt bei St. Johannis Wer das Eingangstor des Weihnachtsmarkts an der St. Johanniskirche durchschreitet, wird empfangen vom aromatischen Geruch aus dampfenden Kupferkesseln, gefüllt mit schmackhaftem Glühwein und Feuerzangenbowle. Im Zentrum des Platzes vor der Kirche aus dem 14. Jahrhundert steht eine urige, gemütliche Holzhütte in einem kleinen Tannenwald. Kleine Holzbuden locken mit Düften von Zuckerwaren, Lebkuchen und Gewürzen, und weihnachtliche Geschenkideen laden zum Einkaufen ein. Unter dem weit in den Himmel aufragenden

Turm der Kirche und bei festlichen wie modernen Klängen ist der Markt ein besonderes Erlebnis. Der Weihnachtsmarkt bei St. Johannis öffnet vom 26. November bis 23. Dezember täglich in der Zeit von 11 bis 21 Uhr. Geschlossene Gesellschaften sind auf Anfrage möglich.

Weihnachtsmarkt im News-Innenhof Im Innenhof des Café News in der Schröderstraße zeigt sich ein kleiner, feiner und sehr uriger Weihnachtsmarkt. Er öffnet während der Vorweihnachtszeit vom 19. November bis 30. Dezember täglich (24. und 25.12. geschlossen) ab 12 Uhr seine Pforten, am Wochenende jeweils ab 11 Uhr. Hier trifft man sich zum gemütlichen Pausieren und Klönen, zum Beispiel nach dem Weihnachtsshopping. Angeboten werden unter anderem die weihnachtliche Spezialität des Hauses – weißer Glühwein – Feuerzangenbowle und weitere Leckereien. Das große Opening findet am 19. November ab 18 Uhr statt. Donnerstags ist Weihnachtsmarkt After Work, montags Swinging Monday.

Uelzener Weihnachtszauber Weihnachtlicher Budenzauber rund um die St. Marien Kirche, der Adventskalender am Alten Rathaus, die Eisbahn auf dem Herzogenplatz und noch viel mehr – Uelzen stimmt sich ab dem 27. November auf das Weihnachtsfest ein. Die Budenstadt präsentiert sich auf dem Weihnachtsmarkt diesmal einheitlich in schwedenrot und weiß und mit einer Überdachung von der Fußgän-

Der Adventsmarkt auf dem Rehrhof ist seit Jahren für seine besondere Atmosphäre bekannt. Am ersten Adventssonntag, 29. November, ab 11 Uhr erstrahlen die historischen Fachwerkgebäude des Rehrhofes, 6 Kilometer von Amelinghausen entfernt, in weihnachtlichem Glanz. In den alten Ställen und Hofgebäuden bereiten die mehr als 100 Aussteller eine zauberhafte Stimmung. Für die Kinder gibt es Ponyreiten sowie eine lebende Krippe mit Esel, Schafen und Ziegen. Für das leibliche Wohl gibt es vielfältige Leckereien. Eine Märchenerzählerin verzaubert die Kinder mit Geschichten am offenen Feuer. Anziehungspunkt für die Kinder ist auch ein großer Schneehügel mitten auf dem Hof.

Weihnachtsmarkt in Salzhausen Kunsthandwerker, Vereine und Geschäftsleute sorgen in Salzhausen in den Marktstraßen im Dreieck Kirche, Alter Schlauchturm und Ortsmitte am 1. Adventswochenende, Samstag, 28. November, 14 bis 20 Uhr und Sonntag, 29. November, von 12 bis 20 Uhr für ein vielseitiges Angebot mit Leckereien und Unterhaltung. Die Punsch-Saison wird bereits am Freitag davor um 19 Uhr eröffnet. Festlich geschmückte Straßen und Höfe, Kunst und Kulinarisches, Tombola und Kinderprogramm sowie Lichter und Feuer zaubern am 1. Adventswochenende eine besondere Atmosphäre.

Weihnachtsmarkt in Winsen Ein besonderes Highlight des diesjährigen Weihnachtsmarktes in Winsen ist eine 9 x 20 Meter große Eislaufbahn, die auf dem Winsener Schlossplatz aufgebaut wird. Die überdachte Bahn besteht aus Kunststoffplatten und bietet Platz für 30 Schlittschuhläufer. Auch Veranstaltungen auf dem Kunsteis sind geplant. Um das Zelt herum werden weihnachtliche Holzhütten aufgebaut, an denen Glühwein, Kulinarisches und Kunsthandwerk angeboten werden. Außerdem gibt es ein weihnachtliches Musikprogramm, Kasperletheater, Tanzaufführungen und ein Kinderkarussell. Der Winsener Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr erstmalig über zehn Tage statt und ist vom 27. November bis 6. Dezember, montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 19 Uhr geöffnet. (JVE) www.stadtlichter.com | November 2015 |

13


r e p o r ta g e : z wa n g s s t ö r u n g e n

Tickst du noch ganz richtig?

Der Eine will ausschließlich in der linken Ecke des Cafés sitzen. Der Andere steht immer mit dem rechten Fuß zuerst auf. Der Dritte prüft mehrere Male, ob die Haustür auch wirklich abgeschlossen ist. Kleine Ticks hat wohl jeder von uns. Anders aber ist es, wenn die alltägliche „Macke“ das Leben bestimmt und die Betroffenen schwer unter Druck setzt. Bei rund 2 Millionen Menschen in Deutschland ist das so: Sie leiden unter einer psychischen Störung, einem krankhaften Zwang. Meist wissen die Zwangserkrankten selbst, dass ihre immer wiederkehrenden Gedanken und Handlungen im Prinzip unsinnig oder zumindest übertrieben sind – sie können sich aber nicht dagegen wehren. Sie fühlen sich somit in gewisser Weise verrückt bei klarem Verstand. 14

| November 2015 | www.stadtlichter.com

Am häufigsten sind sogenannte Reinigungs- und Kontrollzwänge. Betroffene werden vom Gedanken beherrscht, sie seien mit gefährlichen Keimen oder auf andere Art verseucht. Ein typischer Kontrollzwang ist es auch, vor dem Verlassen der eigenen Wohnung Wasserhähne, Herdplatten oder Bügeleisen in einem fort immer wieder überprüfen zu müssen. Auch der Ordnungs- oder Symmetriezwang kann sehr belastend sein. Betroffene können zum Beispiel nicht an einer Vase auf einer Kommode vorbei gehen, ohne sie immer wieder genau mittig auszurichten. Daneben gibt es Zähl- oder Sammelzwänge sowie genau festgelegte Abläufe vor dem Schlafengehen, die manchmal mehrfach wiederholt werden, so dass an Ruhe und Erholung gar nicht mehr zu denken ist.

Von einer Störung, die behandelt werden sollte, sprechen Experten dann, wenn die Marotte den normalen Tagesablauf beziehungsweise Alltag erheblich beeinträchtigt. Unter solchen Zwängen leiden die Menschen keineswegs nur in Deutschland. Auch in anderen Ländern und auf allen Kontinenten stießen Forscher auf ähnlich hohe Zahlen: Sowohl in Finnland, Indien und Hongkong als auch in Ägypten, der Türkei, Lateinamerika und den USA leiden jeweils 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung unter behandlungsbedürftigen Zwangshandlungen. Befallen von Zwängen sind gleich viele Männer und Frauen, und das quer durch alle sozialen Schichten. Die Krankheit zählt damit zu den weltweit häufigsten psychischen Störungen überhaupt. Dennoch wird sie nach wie vor unterschätzt. Dabei wissen viele Betroffene nicht mehr ein noch aus, leiden meisten still,

Fotos pixelio.de/nelosa (1), Pixelio.de/Berwis (2), fotolia.de/Dennis Junker (3)

Viele Zwangserkrankte fühlen sich „verrückt bei klarem Verstand“ …


r e p o r ta g e : z wa n g s s t ö r u n g e n vereinsamen teilweise, weil sie sich niemandem mitzuteilen wagen oder mit ihren Ticks andere verschrecken. Die bekannte TV-Maklerin Hanka Rackwitz („Mieten. Kaufen. Wohnen.“) outete sich kürzlich in einem Interview als Opfer ihrer Zwänge. Die geborene Dresdnerin, die vor der Kamera immer quirlig und stets gut gelaunt wirkt, fühlt sich im wahren Leben oft tieftraurig: „Manchmal bin ich verzweifelt. Man empfindet Panik oder Angst vor Dingen, die völlig lächerlich sind. Ich habe so alle meine Freunde verloren …“ Wie bei rund 50 % aller Betroffenen ist es bei Rackwitz nicht nur ein Zwang, der ihr das Leben zur Hölle macht: Aus Angst vor Keimen schüttelt sie Menschen nicht mehr die Hand. Auch fasst sie im Supermarkt keine Dinge an, die viele andere schon berührt haben könnten. „Ich kontrollier auch immer alles 5.000-mal. Ob die Schubfächer zu sind, die Kerze aus ist, der Wasserhahn zu ist. Das kann dauern, ehe ich aus der Wohnung bin. Außerdem habe ich Probleme, Schuhe anzufassen. Weil: Schuhe laufen auf der Erde, und die Erde ist schmutzig.“ Darum trage sie auch so gerne Gummistiefel, erzählt sie weiter. In diese könne man ja auch ohne Hände hineingleiten. Antonia Peters, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V., weiß von noch weitaus extremeren Fällen, massiven Kontroll- und Waschzwängen etwa, die bis zu acht Stunden am Tag und mehr in Anspruch nehmen. Oder von einer Patientin, die Angst davor hatte, ein Einbrecher könnte unter ihrem Bett liegen, und sich deshalb vor dem Schlafen immer erst vom Gegenteil überzeugen muss. Diesen Impuls hatte sie alle paar Minuten und lag deshalb Nacht für Nacht stundenlang wach. In der Folge verlor sie ihren Arbeitsplatz, ihre Ehe scheiterte und sie wurde zum Sozialfall. Viele Erkrankte werden auch von sexuell abnormen oder aggressiven Vorstellungen gequält. Es gibt Menschen,

die beispielsweise beim Anblick eines Küchenmessers Gewaltszenen vor Augen haben und befürchten, dass sie jemanden verletzen könnten. Zwangsstörungen gehören zu den sogenannten Angsterkrankungen. Früher wurden diese mit einer Vielzahl von Krankheitsbegriffen bezeichnet. Man sprach zum Beispiel von „Herzneurose“, „vegetativer Dysfunktion“ oder „Angstneurose“. In den letzten Jahren hat sich die Medizin bemüht, die verschiedenen Formen der Angststörungen in Untergruppen aufzuteilen und den einzelnen Untergruppen klare Bezeichnungen zuzuordnen. Rund zwölf Prozent aller Deutschen haben eine soziale Phobie, also Angst vor Aufmerksamkeit, sie fürchten das Versagen bei Prüfungen oder Vorträgen. Bei der spezifischen Phobie (zehn Prozent) führen bestimmte Gegenstände, Lebewesen oder spezielle Situationen zu intensiven Ängsten. Die meistens panikartig auftretenden Zustände können durch Tiere wie Hunde oder Spinnen sowie Angst vor großer Höhe oder dem Anblick von Blut ausgelöst werden. Weitere neun Prozent leiden unter Agoraphobie beziehungsweise Platzangst, meiden Menschenmengen auf öffentlichen Plätzen, im Zug oder im Restaurant. Sie gehen irgendwann auch nicht mehr ins Kino oder in den Supermarkt. Dies führt sehr schnell zu einer erheblichen Einschränkung der Bewegungsfreiheit und Lebensqualität. Bei den Ursachen der Angststörungen steht die Forschung noch am Anfang. Es gibt allerdings starke Hinweise, dass biologische Faktoren eine größere Rolle spielen könnten. So scheint es, als wenn das Zusammenspiel verschiedener Botenstoffe im Gehirn (Neurotransmitter) gestört ist. Zu diesen Botenstoffen zählen das Serotonin und das Noradrenalin. Als erfolgversprechend hat sich darum neben einer bestimmten psychotherapeutischen Behandlungsstrategie, bei der die Patienten genau den Situationen ausgesetzt werden, in denen sie normalerweise große Angst und Anspannung erleben (z.B. bei Waschzwängen dreckige Gegenstände berühren), auch die medikamentöse Therapie erwiesen. Einige Antidepressiva, die meist zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden, haben sich auch bei Zwangserkrankungen als wirksam erwiesen. Dies sind vor allem die selektiven Serotonin-WiederaufnahmeHemmer (SSRI), die die Konzentration von Serotonin im synaptischen Spalt zwischen den Nervenzellen erhöhen und so das „Ungleichgewicht“ dieses Botenstoffs im Gehirn verringern. Jemand, bei dem erstmals Zwangssymptome auftreten, sollte möglichst bald eine Therapie aufsuchen. Denn zu Beginn sind die Symptome oft noch nicht so stark ausgeprägt und nicht so verfestigt, so dass die Erfolgschancen einer Therapie am besten sind. Leider sind die Therapieplätze für Zwangserkrankte rar. Fachmediziner kritisieren diese problematische Unter- und Fehlversorgung: „Es dauert rund fünf bis sieben Jahre, bis die Patienten eine zielführende Behandlung erhalten“, sagt Prof. Hans Reinecker, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. „Diese Irrwege im Gesundheitssystem beeinträchtigen nachweislich die Besserungschancen!“ (RT)

Machen Sie den selbstTest Wenn Sie zwei oder mehr der folgenden Fragen eindeutig mit „Ja“ beantworten, könnten Sie an Zwangssymp­ tomen leiden. Das muss aber nicht so sein! Sie sollten aber das Gespräch mit einem Fachmediziner suchen. • Brauchen Sie wegen ständiger Wieder­holungen oder ritualisierter Abläufe übermäßig lang für Ihre Körperpflege und/ oder Ihre Hausarbeit? • Müssen Sie Lichtschalter, Wasserhähne, den Herd, die Türschlösser immer wieder (mindestens dreimal) überprüfen, bis Sie sich „sicher“ fühlen? • Haben Sie immer wiederkehrende quälende Gedanken oder Impulse, die Sie loswerden möchten? Bemühungen, diese Gedanken zu unterdrücken, bleiben meist erfolglos und steigern oft sogar ihre Stärke. • Haben Sie öfter Angst vor bakterienverursachten Erkrankungen beziehungsweise sich zu „verschmutzen“? Vermeiden Sie darum, anderen Menschen die Hand zu geben? • Haben Sie Angst davor, einer nahestehenden Person (dem Partner, den eigenen Kindern) zu schaden oder sie sogar zu verletzen, zum Beispiel mit einem Messer zu attackieren etc.? • Machen Sie sich ständig Gedanken darüber, dass alles symmetrisch angeordnet ist? • Beeinträchtigt Sie eine oder mehrere der genannten Verhaltensweisen in Ihrem Alltag so, dass Sie Ihren Alltag kaum noch bewältigen können?

Die Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. wurde 1995 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwangserkrankte und Experten arbeiten hier Hand in Hand. Kontakt: Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. Postfach 70 23 34 22023 Hamburg Tel.: (0 40) 689 13 700 www.zwaenge.de www.stadtlichter.com | November 2015 |

15


stadtlichter

Alle Jahre wieder…

16

Welches ist der schönste Weihnachtsmarkt?

Allerorten beginnt zum ersten Advent die Weihnachtsmarkt-Saison. Unzählige Weihnachtsmärkte reihen sich aneinander. Überall wird von fleißigen Händen fantasie- und liebevoll geplant, gewerkelt und dekoriert, egal ob von Profis oder ehrenamtlich engagierten Wichteln. Viele tausend Leute erfreuen sich daran, genießen das vorweihnachtliche Treiben, kaufen Kleinigkeiten, trinken würzig duftende Getränke, lassen sich einstimmen. Welcher der vielen Weihnachtsmärkte ist für Sie persönlich der schönste? Das haben wir Leute auf der Straße gefragt, hier ihre spontanen Antworten:

Katharina Hein (70), rentnerin aus Lauenburg Der schönste Weihnachtsmarkt in der weiteren Umgebung ist für mich der am Gut Basthorst bei Schwarzenbek, ich liebe dieses Ambiente.

rEinhard Witt (65), Rentner aus Ochtmissen Weihnachtsmärkte, da gehen wir immer auf Entdeckungsreise, wir haben schon die tollen Märkte in Lübeck und Regensburg erlebt, in diesem Jahr werden wir den in Rostock erkunden.

André Dietrich (41), Empfehlungsnetzwerker aus salzhausen Ich bin erst kürzlich hierhin gezogen und habe daher erst den Lüneburger Weihnachtsmarkt kennen gelernt, den fand ich aber sehr schön.

Arndt Dreyer (67), rentner aus Lüneburg Ich finde Lüneburg in der Vorweihnachtszeit schön, vor’m Rathaus, die stilvollen Innenhöfe, alles nett dekoriert, einfach atmosphärisch schön. Die Stimmung steht über dem Kommerz, dann schmeckt mir auch die Grillwurst.

Doreen Fahl (35), Heilerzieherin aus Adendorf Ich finde den Weihnachtsmarkt auf dem Rehrhof am schönsten – wenn man mal von dem in Rostock, meiner Heimatstadt, absieht.

Ilka Erichsen (55), Zahnarzthelferin aus Lüneburg Lauenburg natürlich, jedes Jahr wieder, denn die bieten dort nicht nur Essen und Trinken an und haben außerdem so viel für die Kinder zu bieten.

Manfred Hass (66), rentner aus Adendorf Ich finde den auf dem Rehrhof am schönsten, kuschelige Atmosphäre. Auch der in Uelzen gefiel mir, vor allem war es dort nicht so teuer wie hier. Für den Lüneburger Weihnachtsmarkt würde ich mir wünschen, dass auch die Seitenstraßen wie Waagestraße und Münze einbezogen würden.

Regina Wollschläger (45), Kassiererin aus Barendorf Der schönste für mich ist in Hamburg, der bietet nicht nur etwas vor dem Rathaus, sondern auch in den kleinen Nebenstraßen. Lüneburg reizt mich nicht mehr so sehr, ich habe den Eindruck, das Angebot ist immer das gleiche.

Rudolf Kempf (35), Anlagenführer aus Bardowick Naja, mit meiner Frau fahre ich schon mal zum Weihnachtsmarkt nach Hamburg, und mit meinen Freunden bin ich dann eher hier in Lüneburg unterwegs, am Markt und am Sande.

| November 2015 | www.stadtlichter.com

Fotos HE (1), SW (2-3), RN (4-12)

s ta m m t i s c h


Life & style

top-adressen beauty & wellness Must haves unterhaltung

iert: t n e s ä r p r onats m stadtlichte s e d r e t s ufen Unser scha

Foto SW (1)

Die stadtlichter sind stets mit offenen Augen in der Lüneburger Innenstadt ­ unterwegs und wählen in jeder Ausgabe unser „Schaufenster des M ­ onats“ aus. Die Wahl fiel dieses Mal auf das Schaufenster eines Bekleidungsgeschäfts.

www.stadtlichter.com | November 2015 |

17


[ Anzeige ]

Licht & Kosmetik

Hautinstitut Lüneburg

Hier findet man Lichtanwendungen und Kosmetik für schöne Haut und Wohlbefinden – Hautverträglichkeit und kompetente Beratung sind selbstverständlich. Man kann ohne Sonnenbrandgefahr bräunen und entspannen oder Hauterkrankungen, Rheuma, Depressionen und Vitamin-D-Mangel therapieren. Mit einer computergestützten Hautanalyse sowie auf die Haut abgestimmten dermaviduals®Pflegeprodukten und Kosmetikbehandlungen findet jeder die passende Hautpflege. Außerdem im Angebot: Pulslichtbehandlungen zur dauerhaften Haarentfernung sowie Hautverjüngung. Hautinstitut Lüneburg Dr. Ariane Kruse-Irle Bardowicker Straße 20 · 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 2 21 73 37 www.hautinstitut-lueneburg.de Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 10-18 Uhr

die besten adressen in der

bardowicker straSSe Die Bardowicker Straße führt von Norden direkt zum Lüneburger Marktplatz – und steht dem vielseitigen Angebot im Zentrum der Hanse­ stadt in nichts nach. Von der Gastronomie über Bekleidungs- und Elektronikgeschäfte bis zur Apotheke und zum Hautinstitut reicht die Vielfalt an der Bardowicker Straße, deren Häuser schon einen Vorgeschmack auf das einzigartige Stadtbild Lüneburgs geben. Gesundheit

Löwen-Apotheke

schuhmanufaktur

Wolff

Schuh Manufaktur Wolff

Tradition verpflichtet. Die Schuhmanufaktur Wolff präsentiert handgemachte Schuhe für den anspruchsvollen Auftritt. Neben bekannten Marken wie Crockett & Jones, Allen Edmonds, Prime Shoes und Accessoires bietet Schuhmachermeister Michael Wolff exklusives Handwerk und Maßschuhe nach individuellen Kundenwünschen in traditioneller Handarbeit. Getragene Schuhe werden liebevoll restauriert. Schuhmanufaktur Wolff Bardowicker Straße 30 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 99 52 02 www.schuhmanufaktur-wolff.de

18

| November 2015 | www.stadtlichter.com

Besonderes Augenmerk auf die gesundheitlichen Bedürfnisse werdender beziehungsweise junger Mütter und deren Babys haben Löwen-Apotheker Hans Humsi und sein Team. Kompetente Beratung, alle wichtigen Utensilien für stillende Mütter von Pflegeprodukten bis hin zum Still-BH gibt es hier, zudem Milchpumpen und Babywaagen im Verleih. Davon, dass der Löwen-Apotheker Hans Humsi neben Kompetenz in Sachen Pharmazie und Wohlergehen von Mutter und Kind auch guten Geschmack hat, zeugt unter anderem der „Lüneburger Senf“ aus seiner eigenen Produktion. Löwen-Apotheke Bardowicker Straße 19 · 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 3 13 65 www.loewen-apotheke-lueneburg.de Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa 8-14 Uhr


[ Anzeige ]

t o p - a d r e s s e n in der bardowickerstrasse

Bäckerei

Kruse - Der Lecker-Bäcker

Mobilfunk

Teleshop Lüneburg Alle Jahre wieder gibt es strahlende Gesichter vor und hinter der Theke, wenn in den Filialen von Lecker-Bäcker Kruse aus Barnstedt die Keks-Saison ausgerufen wird. Viele leckere Sorten – allesamt nach traditionellen Rezepten in bester Handwerksqualität hergestellt – sind hier ab sofort erhältlich. Und für alle, die es nicht abwarten können, natürlich auch schon am frühen Morgen ab 6:15 Uhr, und auch mit einem Coffee-to-go. Kruse – Der Lecker Bäcker Bardowicker Straße 10 · 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 2 21 39 72 www.der-lecker-baecker.de Mo-Fr 6:15-18:30 Uhr, Sa 6:15-18 Uhr, So 8-11 Uhr

musik-an- & verkauf

Sonic Sound Der Kultplattenladen Sonic Sound ist seit 22 Jahren die Adresse in Sachen An- und Verkauf von CDs und Schallplatten. Hier gibt es Gebrauchtware mit Garantie, und auch Neuware kann bestellt werden. Einfach reinkommen und stöbern – hier findet jeder wahre Musikschätze!

Der Teleshop Lüneburg ist der zuverlässige Mobilfunkpartner für Vodafone, Telekom, Kabel Deutschland, Congstar und otelo für Privat- und Businesskunden. Auch Handyhüllen sind hier erhältlich. Eine kompetente Beratung ist selbstverständlich. Teleshop Lüneburg Hansemobile UG Bardowicker Straße 9 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 7 06 06 06 www.teleshop-lg.de Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

Steakhaus

Zur Alten Schmiede Gepflegte Gastlichkeit in historischem Ambiente. Sei es bei einem schicken Essen zu zweit, mit Freunden, Familie oder Kollegen. Saftige Steaks und ideenreiche Steakvariationen vom Lavasteingrill sind die Spezialität des Küchenchefs – hierzu verwendet er ausschließlich hochwertiges argentinisches Rindfleisch. Bitte vormerken: Festliches Weihnachtsbuffet an beiden Feiertagen! Steakhaus zur Alten Schmiede Bardowicker Straße 25 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 3 81 56 Mo-Fr 11:30-14:30 und 17.30-23 Uhr Sa 11.30-23 Uhr; So 11-23 Uhr

Sonic Sound Bardowicker Straße 26 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 3 41 09 www.sonic-sound.org Mo-Fr 11-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr www.stadtlichter.com | November 2015 |

19


beauty & wellness

Haut und Haar

im Herbst Kosmetik Stübchen

Die Tage werden kürzer, und die Temperaturen fallen. Wenn es regnet, der Wind weht und wir zu Hause unsere Heizung aufdrehen, gilt es, auch unseren Körper auf die neuen Bedingungen einzustellen.

Nageldesignerin Ljudmila Gergat (l.), die im Oktober seit fünf Jahren im Kosmetik Stübchen tätig ist, bietet als besondere Highlights Nagelmodellage mit Shellac sowie die Wimpernverlängerung und -verdichtung an.

Nach den sommerlich-warmen Tagen brauchen besonders Haut und Haar eine optimierte Pflege und müssen auf den Winter eingestellt werden. Doch nicht nur die richtigen Pflegeprodukte und Feuchtigkeitsspender sind jetzt vonnöten. Für das Extra an Hautund Haarpflege sorgen unsere Beauty- und Wellness-Experten, die sich und ihre Angebote auf den folgenden zwei Seiten vorstellen.

Anna Hinsch (vorne), Karin Bagunk (l.), Salonleiterin Carmen Nickel, Nadeshda Funkner (r.)

Kosmetik Stübchen Von-Stauffenberg-Straße 1 21365 Adendorf Tel. (0 41 31) 18 60 77 www.kosmetik-­ stuebchen-adendorf.de

Neu im Team ist die trad. Reiki-Meisterin und -Lehrerin und Kinesiologin Bettina Jepp, die Reiki-Wellness-Behandlungen als „Kosmetik für die Seele“ anbietet. Am 10. und 24. November, jeweils von 18 bis 19:30 Uhr lädt Bettina Jepp zu kostenlosen Infoabenden im Kosmetik Stübchen in Adendorf ein. Um Anmeldung wird gebeten.

v.l. Vanessa Schmill, Janina Steffen, Filialleitung Nicole Dalenburg, Mathiena Schulz und Silvia Ritter

Happy Hair

Ryf of Switzerland

Ein freches, kreatives Team mit langjähriger Erfahrung, familiäre Atmosphäre und die Liebe zu Herausforderungen zeichnen den Friseursalon Happy Hair aus.

Dieses Jahr wurde Ryf von der Friseur-Innung Hamburg wieder zum besten Ausbildungsbetrieb gekürt. Bei der Qualität des Könnens sind die Ryf-Friseure durch ständige Weiterbildung ganz vorne dabei.

Das Team, das aus sieben geschulten Mitarbeiterinnen besteht, ist offen für die Inspirationen der Kunden und nimmt alle Herausforderungen an – sei es in Schnitt oder in Farbe. Happy Hair ist nicht nur Friseursalon, sondern auch Fachgeschäft für Friseurbedarf. Ob hochwertiges Handwerkszeug, exklusive Stylingprodukte, neueste technische Geräte oder eine große Auswahl an Farben – all das gibt es bei Happy Hair. 20

| November 2015 | www.stadtlichter.com

Happy Hair Kuhstraße 9 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 4 39 89

RYF of switzerland Grapengießerstr. 45 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31)2 24 30 00

Im Salon in der Grapengießerstraße liegt neben einem sicheren Umgang mit der Schere die besondere Stärke bei der Farbe. Zum Beispiel der Hollywood-Trend zarter „Babylights“: Feine Strähnen werden um das Gesicht herum für einen supernatürlichen Effekt mit FreihandTechnik „aufgemalt“. Oder der Luxus Glanz-Service: Gefärbtes Haar oder die Na­ tur­haarfarbe bekommen einen unwiderstehlichen Glanz.


HairExpress Professionelle Friseurdienstleistung zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und ohne vorherige Anmeldung bietet HairExpress, der Friseursalon für die ganze Familie. Gearbeitet wird ausschließlich mit hochwertigen Markenprodukten für jeden Haartyp und jede Haarlänge. Die Mitarbeiter von HairExpress beraten ihre Kunden gern. In den beiden Lüneburger Salons unter der Leitung von Annette Noldt sind insgesamt 15 Mitarbeiter/innen tätig. Pure Freude gibt es jetzt auch zum Verschenken: Beim Kauf eines Wertschecks über 50 Euro werden 10 Euro mehr gutgeschrieben!

Nadelfreie Mesotherapie HairExpress im Hause Karstadt 1. Etage Große Bäcker­straße 31, 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 2 23 08 30 und An der Münze 12 21335 Lüneburg Tel. (04131) 4 92 80

Vielen Dank für Ihre Treue!

Kosmetik Atelier seit 1986 Regina Warncke Kefersteinstraße 16 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 4 35 04

Die Methode der schonenden, nadelfreien Mesoporation führt Anti-Aging-Expertin Regina Warncke seit 2008 in ihrem Kosmetik Atelier durch. Die Behandlung sorgt für eine nachhaltige Hautstraffung an Gesicht und Körper. Bei mehrmaliger Anwendung ist sie geeignet zur Behandlung von Falten für einen anhaltenden Lifting-Effekt sowie zur Unterstützung des Hautaufbaus bei erschlafftem Gewebe. Gesichtshaut, Dekolleté und Hände sehen durch die Behandlung deutlich jünger und gesünder aus. Jetzt aktuell: Attraktive Winteraktionen und Geschenk­ ideen, auch Geschenkgutscheine für Sie und Ihn!

v. l. Gabi Koch-Meyer, Jenny Klatt, Natascha Schejerman, Sabrina Fischer

Salon Fano – cut & enjoy

Friseursalon Sabrina Fischer

Zehn Jahre sind geschafft! Melanie und Katrin freuen sich, gemeinsam mit ihrem unschlagbaren Team, bestehend aus Ramona, Inga, Jenny, Daniela, Michelle, Kathy und Susanne, als selbstständige Meisterin hier tätig, am Samstag, den 7. November von 10 bis 13 Uhr, mit Ihren treuen Kunden/innen „Vielen Dank dafür!“ zu feiern.

Seit 2010 betreuen Sabrina Fischer und ihr eingespieltes Team Damen und Herren sowie Kinder im Friseursalon Sabrina Fischer in Barendorf. Der Salon bietet moderne Schnitt-Techniken, kreative Farb- und Strähnentechniken, trendige Stylings sowie klassische und moderne Steckfrisuren wie Hochzeitsfrisuren. Die individuelle Beratung ist natürlich inbegriffen. Die Stammkunden schätzen besonders die persönliche Atmosphäre im Friseursalon von Sabrina Fischer. Inhaberin Sabrina Fischer, die selbst ihre Lehre in dem Salon absolviert hat, hat das Geschäft vor fast sechs Jahren als Friseurmeisterin übernommen.

„Liebe Kunden kommt vorbei und laßt mit uns die Korken knallen! Von großen Reden halten wir uns fern, das Glas Sekt trinken wir mit euch gern!“

Salon Fano – cut & enjoy Melanie Falk & Katrin Nothnagel Am Rathausplatz 8 A 21365 Adendorf Tel. (0 41 31) 40 05 83

Friseursalon Sabrina Fischer Lüneburger Straße 8 21397 Barendorf Tel. (0 41 37) 6 46

www.stadtlichter.com | November 2015 |

21


m u s t h av e s

[ Anzeige ]

Schmuckstücke für Lüneburg Ein Unikat, das es nur in der Hansestadt Lüneburg gibt, ist der e­ xklusiv von Büttner entworfene und gestaltete Lüneburg-Ring aus 925er S­ ilber. Ein weiteres Liebhaberstück ist die Lüneburg-Uhr mit Lederarmband und einer selbst entworfenen Silber-Scheibe mit den Wahrzeichen der Stadt, die in weiß poliert oder geschwärzt matt erhältlich ist. ± Gesehen bei Goldschmiede Büttner Am Berge 15 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 4 47 06

Coole Bartlooks Bart und Haar mit höchster Präzision gestalten: Die Edelstahlklingen des Haar- und Bartschneiders sorgen für exakte Ergebnisse und hohe Schnittleistung. Dank des praktischen Einstellrads mit 40 Schnittstufen von 1 bis 20 mm ist die gewünschte Schnittlänge im Nu gewählt. Hinzu kommt der Mini-Trimmer zum haargenauen Präzisionsschneiden – für den perfekten Schnitt für Bart und Haar. Er ist nass und trocken anwendbar.

stadtlichter verlost drei Panasonic Trimmer ER-GB70 im Wert von je 70 Euro. Dazu einfach bis zum 15. November eine Mail mit dem Stichwort „Trimmer“ an gewinnen@stadtlichter.com schicken. Panasonic Haar- und Bartschneider ER-GB70 ± Gesehen bei www.panasonic.de

Das Wohnzimmer als Galerie Die Fotografen des Studios für frische Fotografie lichten mit Leidenschaft, handwerklichem Können und frischen Ideen Menschen aller Generationen ab: Ob es einen bestimmten Anlass gibt oder einfach nur so. Kunden können gerne ihre Vorstellungen ins Shooting mit einbringen, und gemeinsam wird es zu dem perfekten Foto verfeinert. So entsteht immer ein Hingucker – als Leinwand- oder Acryl-Galerie-Print. Vom Neugeborenen bis zu den Großeltern, hier sind alle willkommen. ± Gesehen bei Studio für Frische Fotografie, Janine Martin und Jan-Rasmus Lippels, Burmeisterstr. 5, 21335 Lüneburg, Tel.: (04131) 26 90 20, www.frische-fotografie.de

STUDIO FÜR FRISCHE FOTOGRAFIE.

es weihnachtet In der bunten Weihnachtsausstellung von tejo Wohnwelten bleibt kein Wunsch in Sachen Weihnachtsdekoration offen. Die große Auswahl reicht vom Christbaumschmuck und Lichterketten über Tischdekoration bis hin zu Kerzen und festlichen Kerzenleuchtern. ± Gesehen bei Tejo Wohnwelten, Artlenburger Landstraße 66, Adendorf, Tel.: (0 41 31) 99 11 0, www.tejo-wohnwelten.de

22

| November 2015 | www.stadtlichter.com


[ Anzeige ]

Familie live Was ist persönlicher als ein Foto? Ob als Einzel- oder Familienbild, als Babybauch- oder Kinder-Portrait, als Vergrößerung im Rahmen oder Leinenbild für die Wand – so ein Geschenk macht garantiert Freude. Das Team von Foto Resch nimmt sich Zeit für die Kundenwünsche – jetzt einen Fototermin vereinbaren! ± Gesehen bei Foto Resch Adendorf, Thomas Resch, Fotografenmeister Sandweg 3 · 21365 Adendorf Tel. (0 41 31) 1 85 18 · www.Foto-Resch.de

Hornschmuck aus Handwerkstradition Armreife aus dänischem Horn sind ein perfektes Accessoire für jedes Outfit. Jedes Schmuckstück ist einzigartig und wird in Handarbeit in Dänemark gefertigt. Seit 1935 stehen die Hornvarebrikken für Schmuck und Design in skandinavischer Handwerkstradition. Armreif aus Horn, ab 14€ ± gesehen bei Ackermann An der Münze 1 · 21335 Lüneburg Manufaktur Goseburgstraße 27 · 21339 Lüneburg www.ackermann-leder.de

Alle Jahre wieder … Vorfreude ist die schönste Freude: In den t+t-Märkten ist jetzt die Weihnachtsware eingetroffen. Wer sein Zuhause in der Vorweihnachtszeit gemütlich gestalten will, kann hier aus zahlreichen festlichen und schönen Artikeln wählen. Auch von der Marke Ib laursen sind wieder schöne Produkte dabei. ± gesehen bei t+t Christiansen Am alten Eisenwerk 10 · 21339 Lüneburg Tel. (0 41 31) 77 80 730 Max-Planck-Str. 28 · 21423 Winsen (Luhe) Tel. (0 41 71) 78 77 261

Leuchtende Kunstwerke Keines der Moonlight-Unikate gleicht dem anderen, jedes hat eine unvergleichlich nuancenreich ­leuchtende Aura. Es handelt sich um individuell gestaltete Leuchten aus 100 % durchgefärbtem ­Material, die für den Außenbereich geeignet sind. Im Zeitraum vom 28.11. bis 19.12.2015 sind ­verschiedene Art-Collection-Leuchten der Firma Moonlight International bei Elektro König a­ usgestellt. An den Adventssamstagen gibt es selbstgebackene Plätzchen und Punsch für die Kunden. ± Gesehen bei Elektro König Lüneburger Straße 149 · 21423 Winsen Tel. (0 41 71) 7 22 11 · www.leuchten-koenig.de Mo-Fr 9-18:30 Uhr, Sa 9-14 Uhr, erster Sa im Monat 9-16 Uhr


u n t e r h a lt u n g

gespielt

gelesen & gehört

gelesen

+++ Für euch gelesen +++ für euch gehört+++ für euch gesehen+++ für euch gespielt+++ Für euch gelesen +++ für euch gehört +++ Für euch gesehen

für geheimdienstkritiker

für liebesträumer

Für waldfreunde

Am 6. Juni 2013 veröffentlichte der Verfassungsrechtler Glenn Greenwald die ersten NSA-Dokumente aus den umfangreichen Unterlagen des Whistleblowers Edward Snowden. Seitdem werden immer neue Details über das weltweite Spionagesystem der amerikanischen Geheimdienste aufgedeckt. Unter der Überschrift der nationalen Sicherheit hat die amerikanische Regierung ein weltweites Überwachungssystem aufgebaut, bei dem jeder ausgespäht werden kann. Detailliert beschreibt Greenwald seinen Anteil an der Aufdeckung, schreibt, wie es zum ersten Kontakt mit Snowden kam und wie die konspirative Zusammenarbeit sich in der Folge entwickelte. Ein spannender Thriller, nur eben sehr real. Der Autor gibt einen genauen Einblick in die Strukturen der NSA. (JM)

Da ist einer überflüssig, irgendwie. Keiner sieht Gérald richtig, keiner nimmt ihn wahr. Nicht mal seine eigenen Eltern. Er wird einfach übersehen und vergessen. Aber mit etwa 30 Jahren weiß er die Vorzüge dieses Tatbestandes zu schätzen. Und er macht was draus. Dann aber verliebt er sich unsterblich in seine hübsche Kollegin Victoire. Gérald wünscht sich nichts mehr, als von ihr beachtet zu werden. Um sie zu beeindrucken, beschließt Gérald, den Ärmelkanal zu durchschwimmen. Doch der kühne Plan hat so manche Tücken. Das Buch ist eine kleine Geschichte über die Liebe und die Sehnsucht. Es ist ein charmantes Werk, ein humorvoller Roman über die Selbstfindung eines jungen Mannes, angesiedelt zwischen Traum und Wirklichkeit. (JM)

Erstaunliche Dinge geschehen im Wald: Bäume, die miteinander kommunizieren. Bäume, die ihren Nachwuchs, aber auch alte und kranke Nachbarn liebevoll umsorgen und pflegen. Bäume, die Empfindungen haben, Gefühle, ein Gedächtnis. Unglaublich? Aber wahr! Der Förster Peter Wohlleben erzählt faszinierende Geschichten über die ungeahnten und höchst erstaunlichen Fähigkeiten der Bäume. Dazu zieht er die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso heran wie seine eigenen unmittelbaren Erfahrungen mit dem Wald und schafft so eine aufregend neue Begegnung: Wir schließen Bekanntschaft mit einem Lebewesen, das uns vertraut schien, uns aber hier erstmals in seiner ganzen Lebendigkeit vor Augen tritt. Und wir betreten eine völlig neue Welt ... (JVE)

± TITEL: Die globale Überwachung ± Autor: Glenn Greenwald ± Verlag: Knaur ± Preis: 9,99 € ± ISBN: 978-3-426-78691-8

± TITEL: Die Liebe ist ein guter Grund, den Ärmelkanal zu durchschwimmen ± Autor: Patrice Leconte ± Verlag: Lübbe ± Preis: 10 € ± ISBN: 978-3-431-03917-7

± Titel: Das geheime Leben der Bäume ± Autor: Peter Wohlleben ± Verlag: Ludwig ± Preis: 19,99 € ± ISBN: 978-3-453-28067-0

Für identitätssucher

Für liebhaber historischer werke

für otto-fans

Vom ersten Moment an hatte Richard Warlo seinen Ziehvater Pawel Król geliebt. 25 Jahre nach Pawels Tod stößt Richard auf alte Fotos, die Pawel als jungen Mann in SS-Uniform zeigen. Sein polnischer Ziehvater ein Nazi? Wer war der Mann, der ihn wie einen Sohn erzog, mit ihm auf der Suche nach seltenen Schmetterlingen durch Europa reiste und ihn die Poesie des Wagnisses lehrte?

Vor kurzem kam ein neuer Roman der amerikanischen Autorin Harper Lee heraus. „Gehe hin, stelle einen Wächter“ wurde auf Deutsch bei „DVA“ aufgelegt (19,99). Ihr erstes Werk über Rassengewalt im Amerika der dreißiger Jahre, noch vor ihrem hier beschriebenen Werk „Wer die Nachtigall stört …“ geschrieben, wurde in Lees Nachlass entdeckt.

Richard macht sich auf den Weg nach Polen – in die Vergangenheit seines Vaters. In Pawels Geburtsort trifft er auf dessen leibliche Kinder Marcin und Lucyna. Nur Oliwia, Pawels im Sterben liegende Ehefrau, kennt die wahren Hintergründe seiner Flucht. Wird sie sie auf der Schwelle des Todes preisgeben? Sowohl Richard als auch Marcin und Lucyna müssen begreifen, dass Wahrheiten sich häufig in großer Stille offenbaren. (JVE)

In der „Nachtigall“, für das Buch erhielt Lee 1961 den Pulitzerpreis, beschreibt die Autorin ihre Kindheit im tiefen Süden der USA. Die Geschwister Scout und Jem wachsen behütet in Alabama auf. Als ihr Vater, Anwalt von Beruf, einen wegen Vergewaltigung angeklagten Schwarzen verteidigt, bricht die rassistische Wirklichkeit des Landes über sie herein. Eva Mattes hat das Buch mit einer lebendigen Stimme eingelesen. (JM)

± Titel: Die Chronik des verpassten Glücks ± AUTOR: Peter Henning ± Verlag: Luchterhand ± Preis: 19,99 € ± ISBN: 978-3-630-87446-3

± TITEL: Wer die Nachtigall stört … ± AUTOR: Harper Lee ± Verlag: Argon ± Preis: 29,95 € für 10 CDs ± iSBN: 978-3-839-81389-8

± Titel: 50 Jahre Otto (Doppel-DVD), Kunst-Box & Deluxe Koffer-Box ± label: Edel:Motion

in Booten und auf dem Rücken von Pferden zurücklegen. Mit all ihren Erlebnissen hatten sie schließlich fleißig ihre Tagebücher zu füttern. Da seinerzeit erfreulicherweise noch zwei Sergeants das Gelingen der Expedition zu verantworten hatten, können wir nun mit bis zu vier Teilnehmern diese Episode der amerikanischen Geschichte nachspielen. Lewis, Clark, Sergeant Gass und Sergeant Ordway brechen auf zu ihrer Expedition in die neue Welt. Und diese spielt sich auf ein paar Spielertafeln und einem Batzen Spielkarten ab. Eine ordentliche Handvoll Würfel garnieren dieses hübsche Material. Mithilfe der Würfel können wir unsere Aktionen steuern. Im Wesentlichen

versuchen wir, über Stock und Stein auf unserem Weg gen Pazifik voranzukommen. Doch versuchen wir uns auch die Hilfe der amerikanischen Ureinwohner zu sichern, um das Fortkommen zu beschleunigen. Wem das geschickteste Timing im Wegschnappen eigener und gegnerischer Würfel sowie deren Einsatz auf passenden Aktionsfeldern gelingt und wer dann zum rechten Augenblick all sein Tagwerk im Tagebuch verewigt, hat gute Chance, als erster frische, pazifische Meeresluft atmen zu dürfen. Es ist erstaunlich, wie viel Spieltiefe Discoveries auch für ungeübte Abenteurer sichert. (MP) ± Discoveries, für 2-4 Spieler ab 14 Jahren

Für entdecker Als Meriwether Lewis und William Clark einst auszogen, das neu entdeckte Land zwischen Atlantik und Pazifik zu erkunden, hatten sie eine gehörige Menge an Aufträgen im Gepäck, geschnürt vom Auftraggeber Jefferson persönlich. Sie sollten einen schiffbaren Wasserweg zum Pazifik finden, das Land kartografieren und die Tier- und Pflanzenwelt erforschen. So mussten sie unzählige, oft beschwerliche Meilen zu Fuß, 24

| November 2015 | www.stadtlichter.com

Ein Grund zum Feiern! Edel:Motion präsentiert stolz drei einzigartige Otto Waalkes-Editionen anlässlich seines 50-jährigen (!) Bühnenjubiläums! Gleich drei exklusive Otto-Boxen erscheinen am 13. November auf einen Schlag: die Doppel-DVD 50 Jahre Otto, die KunstBox sowie die limitierte Sonder-Edition Deluxe Koffer-Box mit einem bunten Potpourri des opulenten Otto-Katalogs. Ausschnitte der allerersten Live-Shows aus den siebziger Jahren, affenstarke Moderationen aus der kultigen TVSendung Ronny’s Pop Show, der erfolgreichste gesamtdeutsche Kinofilm aller Zeiten OTTO – Der Film, drei TVDokumentationen, Ottifanten in Zeichentrick und Plüsch, ein handsignierter und nummerierter Kunstdruck auf Acrylglas, zahlreiche Otto-Fotos und -Gemälde und weitere besondere Otto-Devotionalien machen die Boxen zu echten Sammlerstücken und einem außergewöhnlichen Geschenk für alle „Ottomanen“! (JVE)


karriere der Qualifizierungsguide und jobkontakter

studium ausbildung beruf

26 | f u r e B & sbildung

Foto HE (1)

Au

KARRIERE | November 2015 |

25


karriere | A u sb i l d u n g & Beru f

wieder der Wissenschaftstruck der Ostfalia-Hochschule halt. Zusätzlich bieten die Mitarbeiter der Berufsberatung und des Arbeitgeber-Service Kurzberatungen an. Überdies haben Jugendliche die Möglichkeit, direkt auf der Ausbildungsbörse kurze Vorstellungsgespräche mit Unternehmen abseits des Standes zu führen. „Wer mit einem Unternehmen sprechen möchte, meldet sich einfach während der Ausbildungsbörse am Stand“, so Karsten Steinmann, Teamleiter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service. Die Bewerbungsunterlagen sollten an diesem Tag mitgebracht werden.

„Ausbildung bringt weiter“ Uelzener Ausbildungsbörse am 7. November Traditionell im November öffnen Arbeitsagentur und Jobcenter einen Samstag im November ihre Türen zur Uelzener Ausbildungsbörse. Unter dem Motto „Ausbildung bringt weiter“ geht es am Samstag, 7. November mit der Veranstaltung in die neunte Runde. In der Zeit von 9 bis 13 Uhr dreht sich im Gebäude und auf

dem Gelände beider Institutionen in der Lüneburger Straße 72 in Uelzen alles rund um Ausbildung und Studium. Erneut werden mehr als 50 Aussteller vor Ort sein. Sie bieten insgesamt mehr als 90 Ausbildungs- und Studienberufe an. Um aus erster Hand

Bio

informieren zu können, haben viele Unternehmen ihre Auszubildenden und Ausbilder mit dabei. Außerdem laden die Stände mit „Mitmach-Aktionen“, praktischen Vorführungen und Arbeitsproben dazu ein, Eindrücke von der Ausbildung zu erhalten. Auf dem Parkplatz vor dem Berufsinformationszentrum (BiZ) macht

Bereits zum dritten Mal findet die Ausbildungsbörse an einem Samstag statt. Die Erfahrungen aus den letzten Veranstaltungen zeigen, dass auch Eltern diesen Tag nutzen, um gemeinsam mit ihren Kindern die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu erkunden. Infos: www.arbeitsagentur.de/lueneburg-uelzen -> Veranstaltungen vor Ort. (AA)

bildet!

Die Bohlsener Mühle ist ein mittelständisches Unternehmen der ökologischen Lebensmittelbranche im Landkreis Uelzen. Unsere offene Firmenkultur, die den Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt, ist wesentlich für unseren Erfolg. Dazu gehört eine fundierte, gut organisierte Ausbildung für junge Menschen. Wir bieten eine praxisnahe Einbindung in die Arbeiten der für Ihren Ausbildungsberuf relevanten Abteilungen. Sie erhalten Einblick in alle für Ihren Beruf wichtigen Themen und arbeiten aktiv am Erfolg des Unternehmens mit. Für 2016 suchen wir motivierte, junge Menschen, die sich zielstrebig und engagiert ihrer Berufsausbildung widmen wollen, für folgende Berufe: Müller/ Müllerin

(Fachkraft für Verfahrenstechnologie (m/w) in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft)

Aussagekräftige, schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an:

Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG Zu Hd. Frau Daniela Lutterloh Mühlenstraße 1 29581 Bohlsen

Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Industriekaufmann/Industriekauffrau Wir erwarten ein hohes Maß an Sozialkompetenz und Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und zukunftsorientiertes, modernes Unternehmen. Fotos Agentur für Arbeit (1)

www.bohlsener-muehle.de

Bäcker/ Bäckerin

(als Grundlage für die Weiterbildung zum Lebensmitteltechnologen (m/w)

26

6_08_13Stellenanzeige_bio_bildet_189x135.indd 1

| November 2015 | KARRIERE

19.08.2015 16:22:34


Bewirb Dich jetzt! ®

mycity wartet auf Dich! Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Ausbildung und kannst uns von Deiner Flexibilität, Deinem Verantwortungsbewusstsein und Deiner Motivation überzeugen? Dann bist Du bei den Stadtwerken Uelzen genau richtig. mycity ist ein moderner Arbeitgeber mit vielseitigen Ausbildungsberufen und interessanten Berufsperspektiven. Wir bieten zum 1. August 2016 noch Ausbildungsplätze in drei verschiedenen Berufen an: • Fachangestellte/-gestellter für Bäderbetriebe – unsere Spezialisten im und am Wasser • Anlagenmechaniker/-in – unsere Multitalente in der Versorgungstechnik •

Elektroniker/-in für Betriebstechnik – unsere Allrounder für Energietechnik

5. Nacht der Ausbildung 26. November 2015 Schülerinnen und Schüler können kostenlos 9 Lüneburger Betriebe besichtigen

Wir bieten zum 1. August 2017 Ausbildungsplätze in fünf verschiedenen Berufen an: •

Duales Studium für Betriebswirte (B.A.) – unsere Organisationstalente

Industriekauffrau/-mann – unsere Allround-Talente

Fachangestellte/-gestellter für Bäderbetriebe – unsere Spezialisten im und am Wasser

Anlagenmechaniker/-in – unsere Multitalente in der Versorgungstechnik

Elektroniker/-in für Betriebstechnik – unsere Allrounder für Energietechnik

Überzeuge uns mit Deiner aussagefähigen Bewerbung davon, dass Du in unser leistungsstarkes Team passt! Wir freuen uns auf Deine vollständige Onlinebewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die letzten beiden Schulzeugnisse und ggf. weitere Dokumente). Bewerbungsschluss für die kaufmännischen Berufe ist der 31. Oktober 2016. Hotline: 0800/25 25 25 8

/mycitykarriere

www.stadtwerke-uelzen.de

Infos: www.alü.de Anmeldung: Name, Tour, Schule, Jahrgang

Kolbe @ a-lue.de

D Praktika, FSJ oder

uales Studium?

r n Gesellschaf ten de Auch das ist in de h! lic ög g Lüneburg m Gesundheitsholdin

Stark in der Ausbildung! Zwölf verschiedene Ausbildungsberufe – ganz nah am Menschen Sie suchen einen spannenden, vielseitigen und zukunftsorientierten Ausbildungsplatz? Mit über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – davon mehr als 200 Auszubildende – ist die Gesundheitsholding Lüneburg ein starker Partner für Ihre Gesundheit und dabei größter Arbeitgeber und Ausbilder in der Region. Auf unserem Karriereportal erfahren Sie mehr: www.gesundheitsholding-lueneburg.de/karriere

Hand in Hand für Ihre Gesundheit


karriere | a u sb i l d u n g & ber u f

„Ausbildung mit Perspektive!“

Ausbildung zu Sprachmittlern Die zahlreichen Flüchtlinge, die derzeit im Landkreis Harburg Schutz und Hilfe suchen, müssen im täglichen Leben zahlreiche Sprachbarrieren überwinden. Um diese Menschen in ihrem Alltag zu unter­s tützen, bildet der Kreisverband Harburg-Land der Arbeiterwohlfahrt (AWO) am Donnerstag, 26. November, von 10 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten des

AWO-Kreisverbands, St.-GeorgStr.1, in Winsen ehrenamtliche Sprachmittler aus. Alle Bürger, die an der Ausbildung interessiert sind, wenden sich an Lisa Haizmann, Tel. 01 76 - 10 05 30 42, E-Mail lisa.haizmann@awo-kvwl.de oder Mahamoudou Doukouré, Tel. 01 76 – 10 24 32 32, E-Mail m.doukoure@awo-kv-wl.de von der AWO-Flüchtlingsberatung.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mit ca. 170.000 Kunden und mehr als 600 Mitarbeiter/innen gehören wir zu den größten Genossenschaftsbanken in Deutschland. Ausgeprägte Kunden- und Marktorientierung sowie qualifizierte Mitarbeiter/innen sind unsere Stärken. Jeweils ab dem 1. August bieten wir folgende Ausbildungen an:  Ausbildung zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann  Duales Studium zum Bachelor of Arts in Banking and Finance (B.A.) Mehr zu unseren anspruchsvollen und abwechslungsreichen Ausbildungsberufen erfahren Sie auf unserer Homepage. Bewerben Sie sich jetzt direkt über unser Bewerbungsportal auf

www.vblh.de/Ausbildung

Experten informieren Existenzgründer

Azubisuche_2016_92x130_4c.indd 1

Informationen und Hilfe für einen gut vorbereiteten Start in die Selbstständigkeit erhalten angehende Existenzgründer auf der Vortragsveranstaltung „Gründungskompass Lüneburg“ am Donnerstag, 12. November, von 14 bis 18 Uhr im Technologiezentrum der Handwerkskammer, Dahlenburger Landstraße 62, in Lüneburg. In der vierstündigen Veranstaltung geben Experten einen ersten Überblick über die notwendigen Schritte bei der Unternehmensgründung. In

17.08.2015 11:54:42

den Pausen bleibt Zeit für individuelle Fragen an die Referenten und an Angela Hummelt von der Arbeits­ agentur in Lüneburg, die Fragen zur Gründung aus der Arbeitslosigkeit beantwortet. Anmeldungen bis 11. November unter www.hwk-bls.de/starter-shop. Infos: Elke Spott, Tel. (0 41 31) 7 12 - 1 60. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Nacht der Ausbildung: 26. November Zum fünften Mal laden Ausbildungsverbund Lüneburg e.V. und das Wirtschaftsforum zur „Nacht der Ausbildung“ ein. Alle zukünftigen Schulabgänger/innen können sich dazu kostenlos für eine von insgesamt drei Touren zu interessanten Ausbildungsbetrieben in der Region anmelden: Tour 1 führt zu DCM Maschinenbau, Sieb & Meyer und Coca Cola, Tour 2 zu

Hübner Maschinenbau, Cartoflex und Nordson, Tour 3 zu DBL Marwitz, Jungheinrich und Hiller Logistik. Start ist am 26.11. um 15.00 Uhr an der Bushaltestelle Clamart Park, Rückkunft dort gegen 19.30 Uhr. Anmeldung mit Name, TourNr., Schule und Jahrgang unter kolbe@a-lue.de oder telefonisch unter 04131- 6030 568. Weitere Infos hierzu auch unter www.alü.de

Entdecke deine Chancen bei deiner individuellen Berufsberatung. www.dasbringtmichweiter.de

28

Publication name: Dachkampagne Anzeige 180x50 - KOPIE generated:

| 2015-08-04T14:47:34+02:00 November 2015 | KARRIERE


Kul tur Highlights auswärtshäppchen termine kino-preview

tiert: n e s ä r p r e stadtlicht monats – s e d p ip t d ban

w e i k

Das Musikprojekt KiEw wurde von Andreas „Thedi“ Thedens im Dezember 1990 gegründet. Die Band entstand aus dem Schulumfeld der Herderschule in Lüneburg, war allerdings keine Schülerband, sondern selbst initiiert.Thedi schrieb zu der Zeit viel Lyrik und Kurzgeschichten, die die Band ursprünglich vertonen wollte.

Fotos Finepic/Helmut Henkensiefken (4)

Das aktuelle Lineup besteht aus Andreas Thedens, Matthias Kulcke, Stephan Thiemicke und Martin Mälzer. Nach der ersten konzeptionellen Phase mit avantgardistischen Dada-Industrial-Klangexperimenten, beeinflusst durch Der Plan, Throbbing Gristle und die Einstürzenden Neubauten, sowie mehreren streng limitierten Tape Releases, entschied man sich von dem ursprünglichen Konzept, nie live aufzutreten, Abstand zu nehmen. Das Lineup veränderte sich, und die Band hatte im Dezember 1993 den ersten Auftritt bei einer Veranstaltung in der Nähe Lüneburgs. Der zweite Auftritt fand kurz darauf 1994 im Lüneburger Kurpark bei einem Benefiz-Festival statt. Die Musik entwickelte sich in den Folgejahren weiter zu eher tanzbarem Rhythm’n’Noise. Nach drei selbst releasten Alben und EPs unterschrieb KiEw im Jahr 2000 einen Vertrag bei dem Berliner Label Out Of Line und brachte dort bis heute vier Alben und vier EPs heraus. Live spielte KiEw bis heute viele Konzerte im In- und Ausland, die die Band unter anderem nach Italien, Portugal, Kanada, Russland, Rumänien, Lettland, Polen, Norwegen, Dänemark, Belgien, Niederlande, Österreich, Schweiz, Großbritannien und in die USA führten. Auf zahlreichen

Festivals, unter anderem dem Wave-Gotik-Treffen (sechsmal), Mera Luna Festival und auch dem Kinetik Festival in Montreal spielten sie. 2011 wurde KiEw dann von Phillip Boa als Special Guest eingeladen, die Tour von Phillip Boa and The Voodooclub zu begleiten. KiEw beschäftigen sich sehr stark mit (musikalischen) Grenzüberschreitungen und dem Ausloten derselbigen. Ausgiebige Vocalperformances und avantgardistische Geräusche gehören ebenso zu einem KiEw-Konzert wie fein geregelte Klangstrukturen und exzessive, grenzüberschreitende Instrumenten-Soli. Dabei bedient KiEw nicht nur ein Musikgenre, sondern durchbricht die Grenzen zu Techno, Breakcore, Noise und Punk. Doch nicht nur musikalisch, sondern auch thematisch widersetzen sie sich Strukturen, definieren Normalität und Wahnsinn neu und präsentieren sie mit dem für KiEw typischen Augenzwinkern.

Route 66 Die Oldie-Band Route 66, die im vergangenen Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feierte, tritt am Samstag, 21. November, 20 Uhr im Lim’s in Erbstorf auf – mit Klassikern der Rockmusik von den Rolling Stones bis zu den Achtzigern.

travelling tribes Worldbeat und Avantgarde – oder auch „Global Psychedelia“, wie es beim Roskilde Festival hieß – präsentiert die Kopenhagener Band Travelling Tribes am Dienstag, 24. November, 20:30 Uhr im Salon Hansen.

Die vier experimentellen Musikperformancekünstler aus Lüneburg, die allesamt noch in weiteren Musikprojekten involviert sind und die im Dezember 2015 auf mittlerweile 25 Jahre Bandgeschichte zurückblicken können, arbeiten aktuell an den Aufnahmen zu einem neuen KiEw-Album, welches 2016 bei Out Of Line veröffentlicht wird. Neben einem großen Jubiläumskonzert, geplant für Februar 2016, wird es im kommenden Jahr zahlreiche Liveshows im In- und Ausland geben. (JVE)

My klufti Mehr als 5 Millionen Bücher haben sie verkauft, Hunderttausende haben ihre Liveauftritte gesehen: Am Sonntag, 29. November, 20 Uhr sind die die Bestsellerautoren Volker Klüpfel und Michael Kobr mit dem Programm „my Klufti“ in der Vamos! Kulturhalle zu sehen.

www.stadtlichter.com | November 2015 |

29


Lüneburg – highlights

Im Hanseviertel wurde jetzt eine neue StadtRAD-Station eingeweiht.

Der Salon Hansen wurde für sein h­ erausragendes Konzertprogramm ausgezeichnet.

+++

+++ stadtrad

Die idb und die Sparkasse Lüneburg haben die Initiative „Stadt-RAD-Station Hanseviertel“ gestartet und nun die Ansiedlung einer StadtRADStation im zentralen Quartier Hanseviertel auf den Weg gebracht. Hier gibt es jetzt den siebten StadtRAD-Standort in Lüneburg mit fünf zusätzlichen Rädern, die ebenso wie die erforderliche Basis-Funkbox von Sponsoren finanziert werden. Anbieter und Betreiber von StadtRAD Lüneburg ist die DB Rent GmbH. Derzeit ist die neue Fahrrad-Station noch im mittleren Teil der Tartuer Straße zu finden. Mit der Aufnahme der neuen Station im Hanseviertel können die Menschen in Lüneburg ab sofort 55 Fahrräder an insgesamt sieben Standorten in der Hansestadt ausleihen.

+++ digitalisierung

Das Lüneburger Stadtarchiv bietet erneut die Sicherung von privaten Filmschätzen an: Am Freitag, 13. und Samstag, 14. November können Privatpersonen ihre alten Schmalfilme im Format Normal 8 und Super 8 sowie Videoaufnahmen zum Digitalisieren in die Wallstraße 4 bringen – und so für sich selbst oder als Familienerinnerung für die Zukunft sichern. Die Filme werden professionell in Echtzeit auf DVD kopiert: Schmalfilm für 1 €/Minute und VHS-Kassetten für 10 €/Stunde. Wird die Archivwürdigkeit der Filmaufnahmen festgestellt, übernimmt das Stadtarchiv die Digitalisierungskosten, archiviert den Originalfilm und man erhält gratis eine Kopie auf DVD. Während der Aktionstage wird eine bunte Mischung von bereits archivierten Filmen präsentiert. Infos und Anmeldung im Stadtarchiv unter Tel. (0 41 31) 3 09 - 32 26 oder E-Mail an stadtarchiv@stadt.lueneburg.de. 30

| November 2015 | www.stadtlichter.com

gute ideen applaus für hansen rudi rockt Salon Hansen: Preis für Konzertprogramm

Hobbyköche bekochen sich gegenseitig

Dem Salon Hansen wurde jetzt in München der APPLAUS-Preis 2015 für ihr laut Jury "kulturell herausragendes Programm" verliehen. Die Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters überreichte den Lüneburgern die mit 15.000 Euro Preisgeld dotierte Auszeichnung.

Am Samstag, 14. November, ab 18 Uhr können Lüneburger Hobbyköche jeden Alters ihre Gastfreundlichkeit unter Beweis stellen. „Frei nach dem Motto „Willkommen zu Hause“ werden sich an diesem Abend private Küchen in ganz Lüneburg in die gemütlichsten Restaurants der Stadt verwandeln“, erklärt Organisatorin Anna Koch.

Der Salon Hansen konnte sich in der Kategorie II (mindestens eine Konzertverstaltung pro Woche) gegen mehr als 300 teilnehmende Konzertlocations durchsetzen und ist nun vor allem stolz darauf, nur einer von fünf ausgezeichneten Veranstaltungsorten in Niedersachsen zu sein, der diese Auszeichnung erhält. In der Kategorie III (mindestens zehn Livemusikveranstaltungen im Jahr) erhielt der Verein Wendlandjazz in Gartow die mit 5.000 Euro Preisgeld dotierte Auszeichnung. APPLAUS 2015 ist ein Projekt der Initiative Musik. Der Preis wird, wie auch die Künstler-, Infrastruktur- und Kurztourförderung der deutschen Popfördereinrichtung, aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Die mit den Auszeichnungen verbundenen Prämien sollen die Preisträger bei ihren Livemusikprogrammen unterstützen und die Bedingungen für die auftretenden Künstler verbessern. Die Initiative Musik realisiert APPLAUS 2015 unter Einbeziehung der Bundeskonferenz Jazz und der LiveMusikKommission, dem Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V. (JVE)

Die Teilnehmer treten in Zweierteams an, um vier zufällig ausgewählte Gäste mit Vorspeise, Hauptgang oder Nachspeise zu erfreuen. Dafür können sie im Gegenzug für zwei Gänge in noch unbekannte Küchen einkehren. Die Dinner-­Runde wird für jeden Gang neu zusammengestellt, so dass man am Ende die Chance hat, zwölf Menschen kennenzulernen. Für Björn Adam, Mitorganisator und Kommunalpolitiker, steht die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen mit anderen zu teilen an diesem Abend im Vordergrund. Abgerundet wird der Abend ab 22:30 Uhr durch einen gemeinsamen Ausklang im Brauhaus Mälzer. Interessierte können sich ab sofort auf der OnlinePlattform von Rudi Rockt unter www.rudirockt.de/ events/lueneburg für das Event anmelden. Die Zuteilung der Gänge und Gäste erfolgt vollautomatisch und wird den Teams am 12. November mitgeteilt. Das Event Rudi Rockt ist ein bereits deutschlandweit etabliertes Format, das in einigen Städten bis zu 1.000 Hobbyköche anziehen konnte. Für die erstmalige Durchführung in Lüneburg werden mehr als 100 Teilnehmer erwartet. (JVE)

Fotos Michael Behns (1), Ralf Dombrowski (2)

newsticker


Lüneburg – highlights

Im Walter-Maack-Eisstadion finden sich zu jedem Spiel treue AEC-Fans ein.

Die Lüneburgerin Melanie Brosowski hat unter dem Pseudonym Màili Cavanagh einen neuen Roman herausgebracht.

goldene zeiten AEC startet saison

edles handwerk

Im Adendorfer Walter-Maack-Eisstadion beginnt endlich die fünfte Jahreszeit – die Eishockeyzeit! Krachende Pucks, Action auf dem Eis und Bombenstimmung auf den Rängen sind garantiert, wenn die Adendorfer Heidschnucken wieder um die Meisterschaft in der Regionalliga Nord kämpfen. Letzte Saison noch ganz knapp im Halbfinale der Play-offs gescheitert, möchte das Team von Trainer Dieter Kinzel nun alles dafür tun, die Meisterschaft nach Adendorf zu holen.

Der Lüneburger Ausstellungsklassiker „Edles Handwerk“ geht in eine neue Runde. Am Freitag, 20. November, 16 Uhr lädt die Handwerkskammer BraunschweigLüneburg-Stade in Lüneburg zur feierlichen Eröffnung ein. Am Samstag und Sonntag ist die Ausstellung von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Dann können sich wieder die rund 4.000 Besucher von der Vielfalt des Handwerks in all seinen Facetten überzeugen.

Fotos Lothar Luckmann (1), Ruth Beckers (2)

Dritter Vorrundenplatz ist das Mindestziel

Geändert hat sich zur vergangenen Saison der Spielmodus der Regionalliga. So ist die Liga in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei die Heidschnucken in der starken AGruppe eine Doppelrunde mit dem REV Bremerhaven, den Weserstars Bremen, den Salzgitter Icefighters und den United North Stars spielen. Die besten drei Teams ziehen ab Ende Januar in die Meisterrunde, zusammen mit den besten drei der B-Gruppe, ein und spielen um die Meisterschaft. Die restlichen Teams kämpfen im Regionalliga-Pokal um eine Trophäe. Ein vorab schweres Unterfangen für den Adendorfer EC, der in der vergangenen Saison gegen drei Teams seiner Gruppe je ein Spiel gewonnen und eins verloren hat. Trotzdem, der dritte Platz in der Vorrunde ist das erklärte Mindestziel des AEC. Los geht’s am Freitag, 6. November, 20 Uhr. Zum großen Saisoneröffnungsspektakel gegen die klassenhöheren Crocodiles Hamburg testet der AEC seine Qualitäten für die Saison. Hierzu hat das Organisationsteam ein tolles Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. (JVE)

Verkaufsausstellung in Handwerkskammer

In diesem Jahr sind zwölf von 50 Ausstellern neu dabei: Darunter sind zum Beispiel Roswitha Winde-Pauls aus Wotersen mit ihrem einzigartigen Porzellan, Stefan Urbach aus Hamburg mit feinsten Ledertaschen, und Katharina Blum von der Insel Föhr stellt ihr im UpcycleVerfahren hergestelltes Textil-Objekt neben anderen in der Sonderausstellung Handwerksdesign zum Thema „Verwandlung“ aus. Nicht neu dabei, aber frisch gebackene Gewinnerin des Hessischen Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk 2015 ist Diana Stegmann aus Karwitz, die mit ihrer unnachahmlichen Flechtkunst die Jury überzeugt hat. Vor dem Kammer-Hauptgebäude steht erneut der Lüneburger Bootsbauer Jens Becker, um sein in Handarbeit gefertigtes Holz-Segelboot zu präsentieren. Hinter dem Kammergebäude geht es dann zu den Ausstellungsflächen. Um den Besuchern den Bummel zu versüßen, erhalten die ersten 100 Gäste der Eröffnungsfeier ein Tombola-Los und können mit etwas Glück einen von drei Gutscheinen gewinnen. Diese können an den Ausstellerständen eingelöst werden. (JVE)

+++

newsticker

+++ romanze

"This pain in his heart" ist der Titel des neuen Buches, das die Lüneburger Autorin Melanie Brosowski unter dem Pseudonym Màili Cavanagh herausgebracht hat. Es ist bereits der dritte Roman der 36-jährigen gebürtigen Uelzenerin. Jim ist noch Student, als er Mitte der 1960er in einer Schwulenbar in Denver den älteren Sam kennenlernt. Schon bald merkt er, dass unter der rauen Schale des Machos, der auf schnelle Autos steht und nie um einen coolen Spruch verlegen ist, ein ziemlich weicher Kern steckt. Ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt, als Sam einberufen wird und in den Vietnamkrieg muss. Eines Tages bleiben Sams Briefe aus. Auf Umwegen erfährt Jim, dass er vermisst wird. Obwohl ihn alle für verrückt halten, reist Jim als freier Journalist nach Südostasien, um Sam zu suchen.

+++ NDR-Quiz

NDR Info sucht die besten Quizzer von Lüneburg: Am Montag, 30. November, 19:30 Uhr lädt NDR Info zu "Quizzen, was die Welt bewegt" ins Bibliotheksfoyer der Leuphana Universität Lüneburg ein – der Eintritt ist frei. Gefragt sind Teamgeist und Diskussionsmut – am Ende zählt zwar die richtige Antwort, aber echte Quiz-Champions müssen auch querdenken und improvisieren können. Gespielt wird um die Ehre und um kleine, attraktive Preise. Quiz-Experte Tom Zimmermann moderiert gemeinsam mit Birgit Langhammer – beim Quiz das Gesicht und die Stimme von NDR Info – den Abend, der in Kooperation mit der Leuphana Universität durchgeführt wird. Wegen des begrenzten Platzkontingents wird empfohlen, sich rechtzeitig anzumelden unter www.NDR.de/ndrinfoquiz.

www.stadtlichter.com | November 2015 |

31


k u lt u r – h i g h l i g h t s

november

kultur …

1st Class Session meets Carlotta Truman & Ian Cussick Support: Tina & the Troupers

schotten kommen

Künstler: Carlotta Truman: Mit ihren 15 Jahren kann die „rockende Pippi Langstrumpf“ auf bereits sechs Jahre Erfahrung im Showbusiness zurückgreifen: Mit neun Jahren stand sie im Finale der RTL-Castingshow „Das Supertalent“ und tourte anschließend durch Deutschland, mit zwölf Jahren folgte der Gewinn des Deutschen Rock- & Pop-Preises in fünf Kategorien. Mit 14 nahm sie an der TV-Show "The Voice Kids 2014" teil und belegte einen von zwei zweiten Plätzen. Inzwischen ist die Ausnahmesängerin mit der Schule fertig und jüngste Studentin am Music College Hannover. Ian Cussick ist ein schottischer Sänger, Bassist und Songschreiber. Seine ersten Erfolge feierte er als Leadsänger und Bassist der Hamburger Rockband LAKE. 1975 landete er mit Linda Fields den Top-Hit „Shame, Shame, Shame“. Seit 2012 ist Ian Cussick als Sänger wieder, gemeinsam mit LAKE, auf Tour.

Highland Blast ist ein fahrendes Festival, welches sich der Musik und Kultur des traditionellen und modernen Schottlands verschrieben hat. Musik, Tanz, Dudelsackspiel und natürlich Whisky – nicht nur Freunde der schottischen Tradition werden hier auf ihre Kosten kommen. Nach der erfolgreichen Tour im letzten Jahr stehen in diesem Jahr mit Braebach, dem Paddy Callaghan Trio und dem Tänzer/Piper Fin Moore mehrfach ausgezeichnete Musiker der schottischen Musikszene auf der Bühne. Für gute zweieinhalb Stunden werden sie das Publikum mit auf eine musikalische Reise in alle Ecken ihrer Heimat nehmen.

Band: Ian Cussick, bass, Mickie Stickdorn, drums, George Kochbeck, keys, Peer Frenzke, git

stadtlichter

Termin: Freitag, 20. November, 20 Uhr, Ritterakademie Lüneburg, Karten: VVK 15 €, AK 18 €, VVK: LZ-Konzertkasse & www.livingmusic.de DETAILS: www.1stclass-session.de 32

Braebach ist eine der schottischen Musikgruppen, die zum Highland Blast nach Lüneburg kommen.

| November 2015 | www.stadtlichter.com

Musik, Tanz, Dudelsackspiel und Whisky

Highland Blast – das sind Dudelsäcke, Gaelic und Scots Songs, fetzige Tunes und mitreißender Stepdance in einer einzigartigen Show, in der die Zuschauer die junge schottische Musikszene hautnah erleben können. Whiskykenner können vorab an einem speziellen WhiskyTasting teilnehmen (Achtung: die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt). (JVE) verlost 3 x 2 Karten für Highland Blast im Kulturforum Lüneburg. Dafür einfach folgende Frage beantworten: Aus welchem Land kommen die Künstler von Highland Blast? und die richtige Lösung bis zum 11. November mit dem Stichwort "Whisky" an gewinnen@ stadtlichter.com schicken. Termin: Dienstag, 17. November, 19 Uhr, Kulturforum Lüneburg, VVK 21 €, AK 25 €, Whiskytasting mit HansGünther Malunat von Vom Fass: 17:30 bis 18:30 Uhr,

Tickets: 19 € pro Person, Reservierung: Tel. (0 41 31) 3 11 59 oder E-Mail an vomfasslg@arcor.de.

irish christmas

Moya Brennan im Kulturforum Lüneburg Als U2-Sänger Bono sagte, dass Moya Brennan „eine der großartigsten Stimmen hat, die das menschliche Ohr je gehört hat“, sprach er aus, was viele schon seit langem über die Stimme von Clannad wissen: Sie scheint nicht von dieser Welt zu sein! Moya Brennan hat mit Clannad seit 1975 mehr als 20 Millionen Alben verkauft, ihr Duo Voices and Harps mit Cormac de Barra ist nicht weniger erfolgreich. Weltweit ist sie für ihre sinnliche und ausdrucksvolle Stimme bekannt. Ihr unbeschwerter Gesang und die zeitlose Musik präsentiert sie dieses Jahr in ihrer beliebten „Irish Christmas“-Tour. Die speziell für die besinnliche Jahreszeit entwickelte Show versetzt den Zuhörer in vorweihnachtliche Stimmung und lässt ihn in jener hektischen Zeit kurz innehalten und den Alltagsstress vergessen. Für ein harmonievolles Konzert sorgt Moyas Konzertrepertoire mit einer facettenreichen Auswahl von traditionellen europäischen und irischen Weihnachtsliedern, einigen Clannad-Songs sowie diversen Liedern ihrer Solo-Alben und ihrer Filmmusik-Kompositionen. Begleitet von ihrer außergewöhnlichen Band präsentiert Moya Brennan in Instrumentalstücken zudem gerne ihre Virtuosität an der Harfe. (JVE)

stadtlichter

verlost 3 x 2 Karten für das Konzert von

Fotos Stefanie Hummer (1), Archie McFarlane (2)

Carlotta Truman begann ihre Gesangskarriere im zarten Alter von neun Jahren.


k u lt u r – h i g h l i g h t s

Auf ihrer „Irish Christmas“-Tour ­versetzt Moya Brennan ihr Publikum in vorweihnachtliche Stimmung.

Das Russische Nationalballett kommt mit dem Ballettklassiker „Schwanensee“ nach Hitzacker.

Der Lüneburger Fotograf Hannes Harnack hat die Volleyballer der SVG Lüneburg für eine Fotoreportage begleitet.

… aus aller herren länder Moya Brennan im Kulturforum Lüneburg. Dazu einfach folgende Frage beantworten: Welches Instrument spielt Moya Brennan begleitet von ihrer Band? und die richtige Lösung bis zum 15. November mit dem Stichwort "Irish Christmas" an gewinnen@stadtlichter.com schicken. Termin: Dienstag, 1. Dezember, 20 Uhr, Kulturforum Lüneburg. Karten: VVK 35,70 €

schwanensee

Musik von "Schwanensee"? und die richtige Lösung bis zum 15. November mit dem Stichwort "Schwanensee" an gewinnen@stadtlichter.com schicken. Termine: Dienstag, 22. Dezember, 19 Uhr, Verdo Hitzacker, Karten: VVK 35,90 bis 45,90 €, Ticket-Hotline: Tel. (0 58 62) 79 65

dem Publikum wird thematisiert, wie die Arbeit eines Dokumentarjournalisten hinter den Kulissen ist, welche Beziehung sich zwischen Fotograf und Mannschaft entwickelt, wie der Arbeitsalltag der Profis aussieht und welche Emotionen im Pokalfinale erlebt werden. Begleitet wird der Abend mit Bildmaterial aus der Fotoreportage "Lüneburger Helden". (JVE)

lüneburger helden

Termin: Mittwoch, 4. November, 19:30 Uhr, Bücher am Lambertiplatz, Lüneburg, Karten: VVK 8 €

Fotoreportage über Volleyballer der SVG

Russisches Nationalballett in Hitzacker Tschaikowskys "Schwanensee" erfährt über 100 Jahre unangefochtene Popularität beim internationalen Ballettpublikum wie kein einziges anderes Werk aus dem klassischen Repertoire. Es erzählt in der feinsten traditionellen Ballettsprache vom Prinzen Siegfried, der Schwanenprinzessin Odette und dem Zauberer Rotbart, von Sehnsucht, Einsamkeit, Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück und vor allem vom Sieg der Liebe über das Böse. Höchste Perfektion und eindrucksvolle Ästhetik verbinden sich zu einen Balletterlebnis der Spitzenklasse. Das Publikum erlebt dank des bravourösen Einsatzes und der Ausdrucksstärke des Russischen Nationalballetts eine tanztechnisch brillant angelegte Bewegungssinfonie. Jede Szene wird durch eine Erzählung anschaulich gemacht, so dass auch die Kleinsten im Publikum den getanzten Szenen und der Balletthandlung folgen können. (JVE)

stadtlichter

verlost 3 x 2 Karten für das Ballett "Schwanensee" im Verdo Hitzacker. Dazu einfach folgende Frage beantworten: Von welchem Komponisten stammt die

Dem Lüneburger Fotografen Hannes Harnack und den Volleyballern der SVG Lüneburg ist eines gemeinsam: Die Leidenschaft an ihrem Beruf. Harnack als Fotograf macht mit seinen Bildern die Geschichten hinter den Kulissen sichtbar und gibt einen Einblick in Lebenswelten, der Außenstehenden verwehrt bleibt. Vor der Kamera steht die Mannschaft der SVG Lüneburg, die angetrieben von großer Leidenschaft den Sprung in die Erstklassigkeit geschafft hat und Erfolge wie den des Vize-Pokalsiegers 2015 feiern konnte. Wie fruchtbar die Mischung aus Persönlichkeiten, Geduld und beharrlichem Engagement ist, zeigt die gemeinsame Geschichte der beiden Protagonisten. In dem Buch "Lüneburger Helden" zeigt Hannes Harnack in einer ausführlichen und beeindruckenden Fotoreportage, welche Story hinter dem Erfolg der Mannschaft steht. In einer Buchvorstellung der besonderen Art geben Hannes Harnack sowie Spieler und Co-Trainer der SVG Lüneburg Einblicke in das Geschehen der letzten Saison. Im Rahmen einer offenen Gesprächsrunde mit

buchschätze

Außergewöhnliche Lesungen in Bienenbüttel Der Merlin Verlag, die Buchhandlung Patz und die Bücherei Bienenbüttel laden zur 6. Buchwoche ein. Auf dem Programm stehen außergewöhnliche Lesungen an magischen Orten. An sechs Abenden und zwei Nachmittagen stellt eine feine Auswahl unabhängiger Verlage ihre Lieblingsbücher, das Herbstprogramm und einen Autor dem Publikum vor. Die Nordlichter Kathrin Hanke und Claudia Kröger machen den Anfang mit ihrem Lüneburgkrimi "Eisheide" am 5. November, 19:30 Uhr im Gemeindehaus Bienenbüttel und bleiben mit ihren Morden ganz in der Region. An den folgenden Abenden holt die Buchwoche das Weltgeschehen nach Bienenbüttel. Ein Highlight ist in diesem Jahr die Kinderbuchlesung mit Claudelle Deckert, dem Star aus der Fernsehserie "Unter Uns". Sie liest im Gemeinschaftshaus Hohnstorf am Samstag, 14. November, 15 Uhr. (JVE) Termin: 5. bis 15. November, Bienenbüttel, Karten: Tel. (0 58 23) 82 78 und AK, Infos: www.merlin-verlag.de www.stadtlichter.com | November 2015 |

33


uelzen & bad bevensen – highlights

Die Kabarettistin Enissa Amani ist hin- und hergezogen zwischen Chanel und Che Guevara.

Das Kultmärchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ wird am Klosterhof Medingen als Pferdeshow aufgeführt.

ob märchen oder horror … Vollblut-Tussi

märchen zu pferde

jenna's lovestory

Sie ist die Neuentdeckung der deutschen KabarettSzene: Enissa Amani. Die im Iran geborene DeutschPerserin eroberte innerhalb eines Jahres die Bühnen und TV-Studios des Landes im Sturm. Ihr erstes Liveprogramm trägt den bezeichnenden Titel „Zwischen Chanel und Che Guevara“. Was Enissa so außergewöhnlich macht, ist nicht der Kontrast zwischen iranischem und deutschem Background, sondern der zwischen ihrer sozialistischen Erziehung und der unausweichlichen Anziehung der materiellen Güter dieser Welt. Die Inhalte ihres Bühnenprogramms halten dabei immer die Balance zwischen provokant-ehrlichem amerikanischem Stand-Up und deutschem Kabarett.

Mit der Live-Produktion “3 Haselnüsse für Aschenbrödel – Das Kultmärchen als Pferdeshow” ist es der ShowProduktion Pferde der Sonne gelungen, den beliebtesten Märchenfilm aller Zeiten von der Filmleinwand in die großen Reithallen des Landes zu bringen. Viele kreative Köpfe waren mit Engagement, Leidenschaft und Herzblut an der Entwicklung dieses spannenden Projektes beteiligt. Entstanden ist eine einzigartige Produktion mit über 60 Akteuren, 25 Pferden, Hunden und der Eule “Rosalie”.

Der Uelzener Hobbyfilmer Gero Sammrey "G.Rome" hat sein erstes großes Filmprojekt vollendet. Der Kurzfilm "Jenna's Lovestory" wurde von einer Gruppe Musiker und Schauspieler unter dem Namen “samrec.ordz” produziert. Die jungen Leute drehten 2014 den Film in Uelzen und Umgebung ab. Entstanden ist ein Stilmix aus Horror, Thriller, Musikvideo und Liebesgeschichte. Die Geschichte wird mit Rückblenden und interessanten Wendungen erzählt und kann durch seine experimentelle Kameraführung punkten. Überwiegend wurde mit Sportkameras gedreht, welche den Zuschauer direkt am Geschehen teilhaben lassen.

Geboren im Iran, geflüchtet nach Deutschland und angekommen in der Welt widmet sich Enissa Amani den großen Fragen dieser Welt: Absätze oder Hauptsätze, Elitepartner.de oder doch lieber Zwangsheirat, und warum wird selbst im Europa des 21. Jahrhunderts hübschen Frauen automatisch der Intellekt abgesprochen? In „Zwischen Chanel und Che Guevara“ findet die Tochter eines politisch verfolgten Literaten und einer Ärztin intelligent-komische Parallelen zwischen Nietzsches Philosophie und Kim Kardashians Arsch. Zwischen Anti-Kapitalismus und Modetipps. Zwischen Gangsterrap und der iranischen Opposition. Frei nach dem Motto: „Doppelmoral ist das neue Schwarz, und alles ist gut, solange wir WLAN haben.“(JVE) Termin: Sonntag, 22. November, 20 Uhr, Jabelmannhalle Uelzen, Karten: 24,60 €, Einlass 19 Uhr 34

| November 2015 | www.stadtlichter.com

"3 Haselnüsse für Aschenbrödel" als Show

Zum einen wird in schönen Bildern das Märchen erzählt, zum anderen erleben die Zuschauer auch komische, spektakuläre und moderne Aktionen. Moderatorin und Sängerin Rita Walter übernimmt mit ihrem spanischen Schimmel den Part des Aschenbrödel. Die böse Stiefmutter wird von Barbara Borchert dargestellt, den ungeschickten Präzeptor präsentiert in gekonnt komischer Weise der TV-bekannte Schauspieler Holger Wiegandt. Der Prinz und seine Kumpane kommen vom Stunt-Team der Eldorado Westernstadt im Norden Berlins und sorgen für einige Überraschungen. Die Inszenierung ist nicht nur eine Pferdeshow im herkömmlichen Sinne. Der Erfolg der Produktion beruht auf dem Zusammenspiel eines wundervollen Teams aus Reitern, Schauspielern, Musikern, Tänzern und einer hochklassigen Technik-Crew. (JVE) Termin: Sa, 28. November, 18 Uhr und So, 29. November, 16:30 Uhr, Klosterhof Medingen, Karten: VVK 24 €, Kinder 16 €, www.klosterhof-medingen.de

Filmprojekt des Hobbyfilmers Gero Sammrey

Nach dem etwa 30-minütigen Film ist außerdem das Making-Of “The Final Diaries” zu sehen. Eine Dokumentation, die den Blick hinter die Kulissen ermöglicht und den Zuschauern beweist, dass Horror nicht gleich Horror ist – sondern auch sehr viel Spaß macht. Der Eintritt von 5 Euro geht nicht an die Filmemacher, sondern ermöglicht den Abend im Kino. Nach der Vorstellung besteht noch die Möglichkeit, mit dem Regisseur und den Darstellern ein wenig zu feiern und Fragen zu stellen. Abgerundet wird der Abend mit der Uelzener Rockband “Frei Will Ich” direkt vor der Leinwand des Kinos. Sie spielen an dem Abend ihr Acoustic-Set und werden zu später Stunde für Unterhaltung sorgen. (JVE)

Termin: Sonntag, 1. November, 20:45 Uhr, Kino 4 im Central Theater Uelzen, Eintritt 5 €

Fotos Gina Wetzler (2)

Enissa Amani mit Chanel und Che Guevara


winsen – highlights

„Immer auf den letzten Drücker“ lautet das Motto des Duos Thekentratsch.

Wildes Holz entlocken ihren Instrumenten Klänge, die man nicht für möglich gehalten hätte.

alles nicht ganz koscher duo thekentratsch

wildes holz

unsere frauen

Unter dem Motto „Immer auf den letzten Drücker“ ziehen sich die Damen von Thekentratsch, Heike Becker und Kerstin-Saddeler-Sierp, nicht nur gegenseitig auf, sie stellen auf sympathische Weise auch alles auf den Kopf.

Eine Konzertgitarre, ein Kontrabass und die gemeine Blockflöte: Wenn das nicht mal eine astreine Besetzung für eine Rockband ist! Das dachten sich die drei Männer, die ihre Band "Wildes Holz" nennen und aus diesem Instrumentarium Klänge hervorbringen, die man kaum für möglich hält!

Eric Assous schreibt gerne Stücke über Paare. Mit „Unsere Frauen“ hat er ein Stück geschrieben, in dem nur Männer auftreten und es dennoch permanent um die Frauen geht.

Motto: "Immer auf den letzten Drücker"

Fotos Melanie Kuhn (1), Harald Hoffmann (2)

Kontrastreich wie die beiden Damen ist auch ihr Programm. Da löst sich die Bremse beim „Liebesspiel in Kalles Laster…“ und ungewollt auch die Zunge nach Alkoholgenuss – natürlich mit Folgen, die so durchgeknallt und doch so charmant sind wie die beiden Damen selbst. Ihrem Ruhrpottcharme mit „Kodderschnauze“ kann sich auf Dauer keiner entziehen. Selbstironisch und mit dem nötigen Augenzwinkern nehmen sie den immer hektischer und schneller werdenden Alltagswahnsinn auf die Schippe. In einer Welt, wo alles nur noch auf den letzten Drücker erledigt wird, nimmt sich Thekentratsch die Zeit, die Dinge aus ihrem Blickwinkel zu beurteilen…und das ist immer ein anderer. Thekentratsch sind: Kerstin-Saddeler-Sierp, die souveräne Große mit wundervoller Singstimme und virtuosem Können auf der Gitarre, und Heike Becker, das schauspielerische Naturtalent, die wie keine andere durch ihre einzigartige Mimik das Publikum in ihren Bann zieht. Unterschiedlicher könnten die Damen kaum sein. Die Grenze zwischen Comedy und Kabarett scheint Thekentratsch wieder einmal bewusst zu ignorieren. (JVE) Termin: Fr, 27./Sa, 28. November, jeweils 20 Uhr, Gaststätte Zum Alten Bahnhof, Gödenstorf, Karten: 20 €

Astreines Trio: Flöte, Kontrabass & Gitarre

Wer hätte schon gedacht, dass die Blockflöte mit Stücken von AC/DC einen Saal zum Toben bringt oder dass sie die Stimme eines jungen Michael Jackson geradezu perfekt imitiert? Sogar Stücke von Deep Purple oder Kraftwerk funktionieren astrein in der Holz-Version.

Drei Männer und ein Todesfall

Drei alte Freunde wollen einen gemütlichen Abend zusammen verbringen: Zum einen ist da Max, ein Radiologe und Ästhet, der in seinem großzügigen Loft standhaft im Zölibat lebt – nur Schallplatten haben Zutritt. Der zweite ist Paul, ein Allgemeinarzt, vermeintlich glücklicher Ehemann und Vater mit wenig Ahnung von seiner Tochter. Und dann gibt es da noch ihren Kumpel Simon, den Friseur. Er kommt zu spät. Er ist betrunken.

Neben solch verblüffenden Bearbeitungen bekannter Radio-Hits stellt das neue Programm auch Adaptionen klassischer Werke in den Mittelpunkt, die bei Wildes Holz ein gutes Stück rockiger daherkommen, als man es sonst zu hören gewohnt ist. Abgerundet wird es durch eigene Kompositionen, die besonders faszinieren und die überraschenden Klangmöglichkeiten dieser Besetzung voll ausreizen.

Denn er hat gerade im Affekt seine Frau getötet. Und jetzt? Natürlich gleich zur Polizei gehen, sich stellen, empfiehlt Max. Sofort fliehen, untertauchen, meint Paul. Ihm einfach ein Alibi geben, schlägt Simon vor. Während Simon auf dem Sofa seinen Rausch ausschläft, diskutieren sich die beiden anderen die Köpfe heiß…

Wird diese atemberaubende musikalische Darbietung dann auch noch mit bestechender Bühnenpräsenz, spontaner Komik und Publikumsnähe verbunden, dann verdient sie endgültig das Prädikat: astrein! (JVE)

„Unsere Frauen“ wurde 2013 erfolgreich im Théâtre de Paris uraufgeführt. Es ist ein Abend über drei Männer in den besten Jahren. Es geht um Liebe und Freundschaft, um Verrat und Loyalität. Und um die Frage: Wie weit darf man für einen Freund gehen? Die Hamburger Kammerspiele sind zu Gast in der Winsener Stadthalle. (JVE)

Termin: Samstag, 5. Dezember, 20 Uhr, Marstall Winsen, Karten: 20 €, Mitglieder 13 €, Abendkasse ab 19:15 Uhr

Termin: Dienstag, 3. November, 20 Uhr, Stadthalle Winsen, Karten: ab 16 €, Mitglieder ab 8 €, Abendkasse ab 19 Uhr www.stadtlichter.com | November 2015 |

35


Auswärtshäppchen

hamburg

„Bonjour tristesse“ ist ein Stück über eine Generation, die alles hat und auf ihrer Jagd nach dem Glück die große Langeweile spürt.

Santiano sind mit ihrer Mischung aus Tradition und Moderne sehr erfolgreich in Deutschland.

die grosse leere

Kultbuch "Bonjour tristesse" auf der Bühne

10 jahre santa pauli Hamburgs geilster Weihnachtsmarkt

04.11. ± MIA + Support Bonjour tristesse: Mitte der fünfziger Jahre machte der Erstling der jungen französischen Schriftstellerin Große Freiheit 36, 20 Uhr 05.11. ± Jesper Munk Francoise Sagan Furore. Er wurde das Kultbuch einer ganzen heranwachsenden Generation, wie es auch Gruenspan, 20 Uhr Goethes „Werther“ war. Die Theaterfassung will dieser 07.11. ± The Prodigy +Special Guest Spur des Nichterwachsenwerden-wollens oder -kön Sporthalle Hamburg,20 Uhr nens nachgehen, ein Problem, dass das Buch, ähnlich 08.11. ± Wise Guys wie Goethes Meisterwerk, zeitlos modern macht, in ei CCH 1, 18 Uhr ner Zeit, die den Jugendwahn zum Fetisch erhoben hat. 09.11. ± Joris Docks Hamburg, 21 Uhr Fünf Schauspieler erzählen die Geschichte von Cécile, 10.11. ± Söhne Mannheims Anne, Raymond, Cyril und Elsa. Die Geschichte eines Barclaycard Arena, 20 Uhr dahinplätschernden Lebens in der Hitze Südfrankreichs, 20.11. ± Unheilig das sich plötzlich verändert durch den Besuch aus Paris. Eine fast inzestuöse Vater-Tochter-Beziehung, Barclaycard Arena, 18:30 Uhr die auch durch die Geliebten des Vaters nicht einge24.11. ± Kwabs schränkt wird, eine große Sommer-WG, wird plötzlich Große Freiheit 36, 20 Uhr gestört durch eine Frau. Sie nimmt das Leben in die 25.11. ± Marsimoto Hand, nicht nur ihres, sondern auch das von Vater und Docks Hamburg, 20 Uhr Tochter, und plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Vor 26.11. Santiano allem für Cécile. Barclaycard Arena, 20 Uhr Sie bleibt die Erzählerin und damit die Vertreterin einer Santiano zählen zu den erfolgreichsten Bands Generation, die materiell alles hat, die um nichts kämpDeutschlands. Das musikalische Erfolgskonzept heißt handgemachte Musik und die gekonnte Mifen muss und in ihrer Jagd nach dem Glück die große schung von Moderne und Tradition. Ausverkaufte Leere und Langeweile spürt. Der alte Konflikt zwischen Tourneen, Gold, Platin und Diamond Awards sowie dem Leben als Rausch und der Vernunft der ÜberleEcho-Auszeichnungen sprechen für sich. Mit dem bensordnung wird ganz heutig durchdekliniert. So wird aktuellen dritten Album „Von Liebe, Tod und Freiheit“ die Nähe zum Lebensgefühl einer Generation, die sich schafften Santiano das legendäre Charts-Triple, ihre nicht mehr spürt, sichtbar. (JVE) dritte Nummer-1-Chartplatzierung in Folge.

Aber hallo! Auf Hamburgs geilstem Weihnachtsmarkt verschwimmen inzwischen seit zehn Jahren in den Wochen vor Weihnachten die Grenzen zwischen konventioneller Weihnachtstradition und frivolem Kiezleben. Santa Pauli lockt mit Livemusik auf der Showbühne und heißen Engeln im Santa Pauli Strip-Zelt. An den Ständen dazwischen gibt es alles, was auf einen Kiezweihnachtsmarkt gehört. Nach dem Einkauf lädt das Winterdeck zum Verweilen und dem Genuss eines heißen "Nussknackers" oder einer leckeren "Bordsteinschwalbe" ein. Aber auch Santa Pauli ist ein Erlebnis für all diejenigen, die sich auf eine (be)sinnliche Weihnacht freuen.

Termine: Voraufführung Mi, 11. November, 20 Uhr, 27.11. ± Belle and Sebastian Premiere Do, 12. November, 20 Uhr, weitere Auffüh Docks Hamburg, 19 Uhr 28.11. ± Fettes Brot rungen: 13.-15. sowie 20.-22. November, jeweils 20 Uhr, sonntags 19 Uhr, St. Pauli Theater, Karten: VVK Barclaycard Arena, 20 Uhr 17,70 bis 43 €, Ticket-Hotline: (0 40) 47 11 06 66

Termin: 19. November bis 23. Dezember, Spielbudenplatz, Montag bis Mittwoch 16 bis 23 Uhr, Donnerstag 16 bis 0 Uhr, Freitag und Samstag 13 bis 1 Uhr und Sonntag 13 bis 23 Uhr, Eintritt frei, Winterdeck vom 28. Oktober bis 23. Dezember geöffnet

36

| November 2015 | www.stadtlichter.com

Zum zehnten Jubiläum wird das Gelände des Weihnachtsmarktes vergrößert: Erstmalig wird auch das Areal der "Heißen Ecke" (Der Imbiss zum Kult-Musical) ein offizieller Teil von Santa Pauli. Ebenfalls zum ersten Mal in der Geschichte von Santa Pauli wird es den köstlichen Glühwein nun auch für zu Hause zum Mitnehmen geben: in einer Literflasche, gemeinsam mit einer Tasse und in einer schmucken Geschenkverpackung. Das Winterdeck auf der Bühne vor dem Operettenhaus ist ein ganz persönliches Winterwunderland und jedes Jahr ein besonderes Highlight auf Santa Pauli. Das Winterdeck mit kuscheliger Kaminlounge und fliegenden Tannenbäumen lädt jedes Jahr zum gemütlichen Verweilen ein. Neben heißen Cocktail-Kreationen erwartet die Besucher hier der beste Apfelglühwein. (JVE)

Fotos Universal Music (1), Florian Drissen (2)

KONZERTübersicht


powered by

termine november 2015

lüneburg events

LG 19:00 Theaterwerkstatt Kunst & Fertig, „Halloween – Grüße aus dem Schattenreich“, szenische Lesung

sere Frauen“, Komödie der Hamburger Kammerspiele

[LESUNG]

LG 20:00 Psychiatrische Klinik, 6. Lüneburger Krimifestival: S.J. Watson & Vanida Karun: „Tu es. Tu es nicht.“

LG 20:00 Hotel Bergström, 6. Lüneburger Krimifestival: Jilliane Hoffman & Yvonne Disqué: „Samariter“ [SONSTIGES] WL 10:00 Freilichtmuseum am Kiekeberg, Handarbeitstag LG 11:00 Scala, 6. Lüneburger Krimifestival: Filmvorführung „Nur die Sonne war Zeuge“ LG 13:00 Innenstadt Lüneburg, Verkaufsoffener Sonntag „Lüneburger Wunschsonntag“ LG 14:30 Museum Lüneburg, Themenführung Urnenfriedhöfe und Körpergräber – Bestattungssitten in Nordostniedersachsen

02

Montag

01

UE 19:00 Jabelmannhalle Uelzen, Red Hot Chilli Pipers

04

Mittwoch [LESUNG]

LG 19:30 Heinrich-Heine-Haus, Ausgewählt – „Die Manns. Geschichte einer Familie“, mit Tilmann Lahme

[SONSTIGES]

LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Simone Solga: „Im Auftrag ihrer Kanzlerin“

LG 10:00 Ostpreußisches Landesmuseum, Museumsmarkt „Tradition trifft Moderne“ im fertig gestellten Neubau

[SONSTIGES] LG 19:00 Ostpreußisches Landesmuseum, Eröffnung Museumsmarkt „Tradition trifft Moderne“ im fertig gestellten Neubau LG 20:00 Walter-Maack-Eisstadion, Eishockey-Testspiel Adendorfer EC – Crocodiles Hamburg

07

Samstag

[SONSTIGES] LG 19:30 Bücher am Lambertiplatz, Buchvorstellung „Lüneburger Helden“, mit Fotograf Hannes Harnack & Volleyballern der SVG Lüneburg LG 20:00 Salon Hansen, Moritz Neumeier live

05

Donnerstag

[PARTY] WL 22:00 Club Maschen, HouseParty DAN 22:00 Kulturverein Platenlaase, TNT mit DJ Flacco WL 22:00 Diskothek SeinerZeit, Feiern unter Freunden

[THEATER]

[KONZERT]

UE 22:00 Halle 2, Special Cocktail Night

LG 10:00 Theater Lüneburg, „Die Schneekönigin“, Ballett

LG 20:00 Zwick, Musikerwohnzimmer

LG 23:00 Garage Lüneburg, AbiFestival – 7 Schulen feiern ihr Vorabi

[LESUNG]

[THEATER]

LG 20:00 Leuphana Universität Lüneburg, Hörsaal 1, 6. Lüneburger Krimifestival: Axel Petermann: „Der Profiler“

LG 20:00 Wasserturm, Improvisationstheater „The Royal Stage Monkeys“

LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, the Illest presents: DJ Philly

[SONSTIGES]

LG 19:00 Ladencafé Dorfstraße 9, Vögelsen, „Op Plattdüütsch dörch de Welt“, plattdeutsche Lesung mit Ekhard Ninnemann

UE 20:00 Theater an der Ilmenau, Montagstreff des Kunstvereins Uelzen: Thema Edward Hopper

Sonntag

[LESUNG]

[KABARETT]

03

Dienstag

[KONZERT]

[THEATER]

[THEATER]

LG 11:30 Wasserturm, Jazz im Turm: Mockingbird

UE 15:00 Theater Bostelwiebeck, Improtheater mit Michael Büch

LG 17:00 Kulturforum Lüneburg, Bigband Reloaded: Jazz & mehr live

LG 16:00 Theater Lüneburg, „Sechs Tanzstunden in sechs Wochen“, Schauspiel

LG 19:30 Kulturbäckerei, Schauspielkollektiv Neues Schauspiel Lüneburg: Premiere „König und König“, Kinderstück WL 20:00 Stadthalle Winsen, „Un-

[LESUNG]

UE 19:30 Gemeindehaus Bienenbüttel, Lesung mit Kathrin Hanke & Claudia Kröger, 6. Bienenbütteler Buchwoche

06

Freitag [PARTY]

WL 22:00 Diskothek SeinerZeit, Abi-Party Gymnasium Winsen LG 23:00 Salon Hansen, Hip Hop Hansen – Throwback LG 23:00 News Café, News Club, Finest Deep, Elektro and Vocal House, mit DJ Jörg Engelke & DJ Arber, ab 21 Jahren [KONZERT]

Jahresausstellung Edles Handwerk

UE 19:30 Kurpark Bad Bevensen (Zelt), Stadtorchester Lüneburg LG 19:30 Gemeindezentrum ev.ref. Christuskirche Lüneburg, Preisträgerkonzert des Gitarrenfestivals Nordhorn

LG 15:00 kaffee.haus kaltenmoor, „Der Traum“, Marionettentheater für Kinder LG 15:00 Theater Lüneburg, „Fidelio“, Oper LG 16:00 Wasserturm, Puppenspiel „Jojo und Flo“, mit Barbara Grey [LESUNG] LG 16:00 Kulturbäckerei, Aus dem lyrischen Stenogrammheft, MaschaKaléko-Programm mit Isabel Arlt

[SONSTIGES]

[KONZERT] LG 21:00 12 Locations der Stadt, Nacht der Clubs mit Livemusik UE 19:30 Kloster Medingen, Vadim Chaimovich LG 19:30 Johanneskapelle Adendorf, Adendorfer Serenade: Violinvirtuosen, mit Markus Menke & Michael Wild

WL 10:00 Freilichtmuseum am Kiekeberg, Süßer Sonntag LG 10:00 Ostpreußisches Landesmuseum, Museumsmarkt „Tradition trifft Moderne“ im fertig gestellten Neubau UE 12:00 Innenstadt Uelzen, Verkaufsoffener Sonntag LG 14:00 Schulzentrum Scharnebeck, Scharnebecker Bewegungstag

WL 20:00 Marstall Winsen, Die 6: Spendenaktion „Schenkt Kindern eine Freude“

LG 14:30 Museum Lüneburg, Themenführung 250 Millionen „bewegte“ Jahre – Lüneburgs Geologie

LG 20:00 Theater im e.novum, „Violett“, Konzert mit dem Ulf-ManúQuartett

LG 17:00 Museum Lüneburg, Theater trifft Museum

LG 21:00 Gasthausbrauerei Nolte, The Torpids [THEATER] UE 19:30 Akzent Hotel Deutsche Eiche, „Bei Verlobung: Mord!“, Schottisches Krimi-Dinner von Pia Thimon LG 20:00 Theater Lüneburg, „Barfuß im Himmel“, Puppentheater für Erwachsene

LG 21:00 Café Klatsch, bluesORGANisation & friends

LG 21:00 Theater Lüneburg, „Struwwelpeter“, Junk-Oper

LG 22:00 Zwick, Le-Thanh Ho

[KABARETT]

LG 22:00 Vamos! Kulturhalle, Clubbing Base – Church of Dance „resurrection“

UE 20:00 Theater an der Ilmenau, Marlene Jaschke: „nie wieder vielleicht“

[THEATER]

WL 20:00 Gaststätte Zum alten Bahnhof, Gödenstorf, Aydin Isik & Mike McAlpine: „Nord-Süd-Gefälle“

LG 10:30 Theater Lüneburg, „Frau Holle“, Puppentheater [SONSTIGES] LG 17:00 Ritterakademie, KiKaModerator André Gatzke: Die große André-Spiele-Tour UE 18:00 Rathaus Uelzen, Gedenken an die Pogromnacht – der 9. November 1938 – Dachauer Perspektiven

10

Dienstag [KONZERT]

[LESUNG] LG 19:30 Kulturforum Lüneburg, „Die letzten Tage der Menschheit“, Werner Steinmassl rezitiert Karl Kraus

www.stadtlichter.com | November 2015 |

09

Montag

[THEATER]

Handwerk live erleben mit über 50 Ausstellern in der Handwerkskammer, Friedenstraße 6 in Lüneburg. Mehr Infos unter www.hwk-bls.de/edleshandwerk

LG 20:00 Theater im e.novum, Steife Brise-Improshow

LG 11:30 Theater Lüneburg, „Frau Holle“, Puppentheater, auch 15 Uhr

LG 23:59 Salon Hansen, Nacht der Clubs Aftershow mit Steve Clash

UE 20:00 Neues Schauspielhaus, „Jawoll, meine Herrn!“, Heinz-Rühmann-Abend mit Michael J. Westphal

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Otello darf nicht platzen“, Komödie

08

Sonntag [THEATER]

UE 18:00 Buchhandlung Patz, Lesung mit Bodo Müller, 6. Bienenbütteler Buchwoche

LG 20:00 Mälzer, Jazz mit dem Salty Dogs Jazztrio und Musikern der Jailhouse Jazzmen Hamburg, im Brauereikeller

Freitag, 20.11.2015 von 16:00 - 19:00 Uhr Samstag, 21.11.2015 von 11:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 22.11.2015 von 11:00 - 18:00 Uhr

LG 18:00 Kulturbäckerei, Vernissage zur Ausstellung „Analytiques“ von Gudrun Jakubeit, bis 22. November

LG 23:45 Ritterakademie, Nacht der Clubs Aftershow mit DJ Avaco

mit Sonderausstellung Handwerksdesign

LG 19:30 Kulturbäckerei, Theater zur weiten Welt: „Gut gegen Nordwind“

LG 17:00 Theater Lüneburg, Theatercafé No. 3, im Foyer

37

LG 20:00 Wasserturm, Konzert „Außer der Reihe“, Eivør [THEATER] LG 19:30 Kulturbäckerei, Thomas Ney.Theater: Loriot – Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen LG 20:00 Theater Lüneburg, „Der Menschenfeind“, Komödie [LESUNG] UE 19:30 Gärtnerhof Bienenbüt-


powered by

tel, Lesung mit Wilhelm Bartsch, 6. Bienenbütteler Buchwoche LG 20:00 Leuphana Universität Lüneburg, „Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?“, Thomas-Bernhard-Abend mit Bughart Klaußner

UE 19:30 Niedersachsenhof Bernd Uhde, Lesung mit Dorian Steinhoff, Ausstellung Bernd Uhde, 6. Bienenbütteler Buchwoche

13

Freitag [PARTY]

LG 19:30 Kulturforum Lüneburg, 4. Lüneburger Rudelsingen, Team Bröker

LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, Schnick Schnack Shot

11

Mittwoch

LG 19:30 News Café, News Unplugged mit Jule Werner LG 20:00 Zwick, The TriBoots LG 20:00 Salon Hansen, Kulturrausch e.V. präsentiert: byebye – live [THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Fast Normal“ (Next to Normal), Junges Musical LG 20:00 Theater Lüneburg, „Otello darf nicht platzen“, Komödie

LG 23:00 Garage Lüneburg, Remix-Party [KONZERT] UE 15:30 Kurpark Bad Bevensen (Zelt), Heidetiroler UE 20:00 Jabelmannhalle Uelzen, Johannes Oerding: „Alles brennt“Tour UE 20:00 Gut Bardenhagen, Inga Rumpf Trio: Inga – die Stimme LG 21:00 Café Klatsch, Kai-Uwe Kolkhorst LG 21:00 Salon Hansen, Betty Ford Boys – Drink Responsibly Tour 2015, Support: Clingony LG 22:00 Zwick, Rico Bowen

[LESUNG] LG 19:30 Heinrich-Heine-Haus, LiteraTour Nord: Ulrich Schacht liest aus Grimsey UE 19:30 Alte Schule Varendorf, Lesung mit Andreas Kollander, 6. Bienenbütteler Buchwoche

12

Donnerstag [KONZERT]

LG 20:00 Vamos! Kulturhalle, Salut Salon: Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien LG 20:30 Salon Hansen, Jazzklub mit dem Contrast Trio LG 20:30 Samowar Tea and Records, Downpilot [LESUNG] LG 09:00 Glockenhaus, Annette Neubauer: „Im Schloss der Vampire“, 37. Lüneburger Kinder- und Jugendbuchwoche, auch 11 Uhr LG 09:00 Glockenhaus, Boris Pfeiffer: „Die drei ??? Kids: Alarm im Dino-Park“, 37. Lüneburger Kinderund Jugendbuchwoche, auch 11 Uhr LG 19:30 Heinrich-Heine-Haus, Ausgewählt – Ralf Rothmann liest aus „Im Frühling sterben“

Kunst – vom Moment zur Zeitlosigkeit“ LG 20:00 Walter-Maack-Eisstadion, Eishockey Adendorfer EC – TAG Salzgitter Icefighters

14

Samstag

[SONSTIGES]

[KONZERT]

lüneburg events

[THEATER] LG 16:00 Kulturbäckerei, Schauspielkollektiv Neues Schauspiel Lüneburg: „König und König“, Kinderstück LG 19:30 Theaterstall Brackede, „Zwischen allen Stühlen“, Theaterabend mit 11 Schauspielern in 22 Szenen LG 20:00 Theater Lüneburg, Liederabend „Denn ohne Discokugeln wär‘ das Leben ärmer“

[PARTY] WL 21:00 Club Maschen, Ü30Party, Das Original aus dem Hamburger Hühnerposten zu Gast WL 22:00 Diskothek SeinerZeit, 7 Jahre SeinerZeit LG 22:00 Garage Lüneburg, Ü40 Garage Classics LG 23:00 Salon Hansen, Headshell LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, Best of Vamos! [KONZERT] LG 19:30 Gemeindezentrum ev.ref. Christuskirche Lüneburg, Lieder zwischen Romantik & Moderne, mit Regina Engelhardt (Mezzosopran) & Martin Rohlfing (Flügel) LG 20:00 Alter Uhu Reppenstedt, Celtic Sunrise DAN 20:00 Kulturverein Platenlaase, Karl Seglem LG 20:00 Zwick, Eyevory: „Hope“Tour DAN 20:00 Gasthaus Wiese, Wendlandjazz: Bartmes feat. Fola Dada – Nu Soul Jazz LG 21:00 Café Klatsch, In Case of Blues [THEATER]

[LESUNG] LG 09:00 Glockenhaus, Annette Neubauer: „Im Schloss der Vampire“, 37. Lüneburger Kinder- und Jugendbuchwoche, auch 11 Uhr LG 09:00 Glockenhaus, Boris Pfeiffer: „Die drei ??? Kids: Alarm im Dino-Park“, 37. Lüneburger Kinderund Jugendbuchwoche, auch 11 Uhr UE 19:30 Hof Schulz, Lesung Sven Recker, 6. Bienenbütteler Buchwoche [SONSTIGES] LG 16:00 Märchenwerkstatt Aurelia Rosenhaus, Vom Werden und Vergehen – Märchen aus aller Welt, mit Friederike Fuchsmann, Musik: Mani Zorn LG 16:00 Kulturforum Lüneburg, Ausstellungseröffnung „Einfach

LG 15:00 Kulturbäckerei, Schauspielkollektiv Neues Schauspiel Lüneburg: „König und König“, Kinderstück LG 19:30 Theaterstall Brackede, „Zwischen allen Stühlen“, Theaterabend mit 11 Schauspielern in 22 Szenen LG 20:00 Theater Lüneburg, Premiere „Kiss me Kate“, Musical UE 20:00 Neues Schauspielhaus, „Katharinas Schaubude: Jeder Mensch hat einen Vogel“, Mimisches Theater mit Katharina Witerzens [KABARETT] WL 20:00 Gaststätte Zum alten Bahnhof, Gödenstorf, Özgur Cebe: „Born in the BRD“

HIGHLIGHT

z.

it r k a L d n u s n o b Schokolade, Bon ntag

Süßer Son

. November rg Sonntag, 8 m Kiekebe a m u e s u tm im Freilich iekeberg: K m a n e ib kttre Buntes Mar 0 Ständen 2 r e b ü n a Süßes -museum.de www.kiekeberg 38

| November 2015 | www.stadtlichter.com


powered by

lüneburg events

Highland Blast – A Taste of Scotland [THEATER] UE 19:30 Theater an der Ilmenau, „Mutter Courage und ihre Kinder“, Drama von Bertolt Brecht LG 20:00 Theater Lüneburg, „Halbstark“, Revue [LESUNG] LG 09:00 Glockenhaus, Ute Krause: „Die Musketiere““, 37. Lüneburger Kinder- und Jugendbuchwoche, auch 11 Uhr LG 09:00 Glockenhaus, Experimental-Lesung Joachim Hecker: „Heckers Hexenküche“, 37. Lüneburger Kinder- und Jugendbuchwoche, auch 11 Uhr [SONSTIGES] [LESUNG]

stoph Lichtenberg

UE 15:00 Dorfgemeinschaftshaus Bienenbüttel-Hohnstorf, Lesung mit Claudelle Deckert, 6. Bienenbütteler Buchwoche

LG 16:30 Glockenhaus, Ute Krause: „Die Musketiere“, 37. Lüneburger Kinder- und Jugendbuchwoche

[SONSTIGES] LG 18:30 Museum Lüneburg, Eröffnung Ausstellung „Licht als Signal. Ein transdisziplinäres Kunstprojekt…“

15

Sonntag [

Jetzt termine für dezember abgeben unter

termine@stadtlichter.com

KONZERT] LG 15:00 St. Johanneskirche Dahlenburg, Maxim Kowalew Don Kosaken [THEATER] LG 11:00 Glockenhaus, Wolfsburger Figurentheater: „Nulli und Priesemut“, 37. Lüneburger Kinder- und Jugendbuchwoche, auch 15 Uhr

[LESUNG]

DAN 10:00 Kulturverein Platenlaase, Frühstück & Flohmarkt

LG 19:30 Glockenhaus, Ehrengast: Sigrid Damm liest aus „Sommerregen der Liebe“

LG 14:30 Museum Lüneburg, Themenführung Apotheken und Apotheker in der Frühen Neuzeit

16

Montag

[THEATER] LG 15:00 kaffee.haus kaltenmoor, „Dr. Limilim, der Urwald-Doktor“, Märchen und Weisheiten aus Afrika [LESUNG] LG 09:00 Glockenhaus, Ute Krause: „Die Musketiere“, 37. Lüneburger Kinder- und Jugendbuchwoche, auch 11 Uhr

LG 15:00 Theater im e.novum, Premiere A Weihnachtsmärchen „Frau Holle“, ab 4 Jahren UE 15:30 Theater an der Ilmenau, „Pippi plündert den Weihnachtsbaum“, Familientheater

LG 19:30 Heinrich-Heine-Haus, Grenzenlos – Ägypten: Alaa al-Aswani liest aus „Der Automobilclub von Kairo“

LG 19:00 Theater Lüneburg, „Der Menschenfeind“, Komödie

LG 20:00 Leuphana Universität Lüneburg, Die TITANIC Boygroup, im Hörsaal 1

LG 15:30 Merlin Verlag, Lesung mit Ankalina Dahlem, 6. Bienenbütteler Buchwoche LG 16:30 Kulturforum Lüneburg, Wolfgang Kaven rezitiert Georg Chri-

17

Dienstag [KONZERT]

LG 19:00 Kulturforum Lüneburg,

SA 14.11.

b is ber 15 o ve m 20 2 5. N z e m b e r e 23 . D

[SONSTIGES] LG 19:30 Salon Hansen, Kunst & Frevel präsentiert: Die Ultimative Trash-Lesung

19

Donnerstag

[LESUNG] LG 20:00 Ritterakademie, Max Moor: Als Max noch Dietr war

20

Freitag

[PARTY] LG 18:00 News Café, Weihnachtsmarkt Opening After Work, offizieller Start des Weihnachtsmarktes

[PARTY]

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Kiss me Kate“, Musical

LG 23:00 Salon Hansen, RefugeesWelcome-Party

[KABARETT]

LG 23:00 Garage Lüneburg, 25Up – DJ Soel (Berlin)

UE 19:30 Theater in der Lindenstraße, Bill Mockridge: „Alles Frisch?! Lachen macht sexy“

LG 21:00 Salon Hansen, Loco Hansen

UE 20:00 Theater an der Ilmenau, Hagen Rether: „Liebe“

LG 22:00 Stintmarkt, SPASS-Party am Stint by Taktgefühl

LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, 90er-Jahre-Party – Das Original

LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Kabarettduo Maier-Bode & Neutag

[KONZERT]

[KONZERT]

[SONSTIGES]

LG 20:00 Zwick, Musikerwohnzimmer

LG 20:00 Ritterakademie, 1st Class Session meets Carlotta Truman & Ian Cussick

LG 16:00 Handwerkskammer Lüneburg, Eröffnung Ausstellung Edles Handwerk

LG 21:00 Café Klatsch, Elbmafia

LG 20:00 Walter-Maack-Eisstadion, Eishockey Adendorfer EC – REV Bremerhaven

[THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Sechs Tanzstunden in sechs Wochen“, Schauspiel LG 20:00 Theater Lüneburg, „Fast Normal“ (Next to Normal), Junges Musical LG 20:00 Theater Lüneburg, „Otello darf nicht platzen“, Komödie UE 20:00 Café Samocca Uelzen, Improtheater The Royal Stage Monkeys: „Monkey Business“, die 100% Improshow

LG 21:00 Infocafé Anna & Arthur, hörzu! & Zerreißprobe LG 22:00 Zwick, Planet Pluto [THEATER] LG 19:30 Kulturbäckerei, Theater zur weiten Welt: „Gut gegen Nordwind“ LG 20:00 Theater Lüneburg, „Sechs Tanzstunden in sechs Wochen“, Schauspiel

21

Samstag [PARTY]

WL 22:00 Diskothek SeinerZeit, …und Deine Nacht kann was erleben DAN 22:00 Kulturverein Platenlaase, TNT Souls of the Night

Ü40 GARAGE CLASSICS

LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, pinkpirates [KONZERT] LG 20:00 Lim‘s Erbstorf, Route 66 LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Kabarettchanson mit Sandra Kreisler LG 21:00 Café Klatsch, Coverdeal LG 22:00 Zwick, Sloppy Joe [THEATER] UE 18:30 Central Theater Uelzen, „Lulu“, Live-Übertragung aus der Metropolitan Opera New York LG 19:30 Salon Hansen, The Royal Stage Monkeys Improtheather – Romantic Comedy FSK 18: 100% improvisiert LG 19:30 Theaterstall Brackede, „Zwischen allen Stühlen“, Theaterabend mit 11 Schauspielern in 22 Szenen

EINTRITT FREI*

MUSIC BY - DJ HARDY

SA 28.11. *Gültig an einem Samstag - ausgenommen Sonderveranstaltungen

FLAWLESS BEST MUSIC MIX BY : DJ MINGO STARR

1X PROSECCO GRATIS

GUTSCHEIN GUTSCHEIN

HIGHLIGHTS DES MONATS

18

Mittwoch

[SONSTIGES]

LG 09:00 Glockenhaus, Experimental-Lesung Joachim Hecker: „Heckers Hexenküche“, 37. Lüneburger Kinder- und Jugendbuchwoche, auch 11 Uhr

[LESUNG]

LG 19:30 Schule Marienau, Dahlenburger Kulturwoche: Bunter Abend mit Bühnenprogramm


Zum Jubiläum günstiger!

lüneburg events

powered by

*

24

Dienstag [KONZERT]

LG 19:30 Heinrich-Heine-Haus, Duo Burstein & Legnani, Klassik & Weltmusik für Cello & Gitarre UE 20:00 Gut Bardenhagen, Joja Wendt: Geschichten am Klavier

z.B. Modell 655 statt 2.350 € ab

LG 20:30 Salon Hansen, The Travelling Tribes (DK) – eins31 stellt vor

1.850 €

M O D E

UE 20:00 Theater an der Ilmenau, „Mario & der Zauberer“, mit Gero John (Violoncello) & Sebastian Kautz (Puppenspiel)

Aktionsangebote 50 Jahre Contura® gültig bis 30.11.2015.

spitzke-ofen.de

LOTHAR SPITZKE Inhaber Marco Spitzke e.K.

Kachelöfen · Kaminbau · Kaminöfen · Heizkassetten Zum Reiherhorst 13 · 21435 Stelle Tel. (04174) 29 03 Montag-Freitag 10-18 Uhr · Samstags 10-14 Uhr

22

UE 20:00 Jabelmannhalle Uelzen, Enissa Amani: „Zwischen Chanel und Che Guevara“

LG 11:00 Handwerkskammer Lüneburg, Ausstellung Edles Handwerk

[SONSTIGES]

23

LG 18:00 News Café, Swinging Monday auf dem News-Weihnachtsmarkt [KONZERT] LG 20:00 Vamos! Kulturhalle, Reinhold Beckmann & Band: „Bei allem sowieso vielleicht“ [THEATER] LG 09:00 Kulturbäckerei, Schauspielkollektiv Neues Schauspiel Lüneburg: „König und König“, Kinderstück, auch 11 Uhr UE 10:30 Theater an der Ilmenau, Martin Luther King und der Kampf um die Rassengleichheit in den USA [LESUNG] LG 20:00 Ritterakademie, Petra Reski: Die Gesichter der Toten - Serena Vitales zweiter Fall (abgesagt!)

HIGHLIGHT

g ventsausstelluscnafé d A r zu g n u d la Ein vent romantischem Ad mit

vember, 15-18 Uhr Donnerstag, 19. No ber, 8-18 Uhr Freitag, 20. Novem ber, 8-18 Uhr vem No . 21 , Samstag mit Selina) eln ast r, 13-15 Uhr (Kinderb

be

Meyer‘s

Blumenparadies

40

| November 2015 | www.stadtlichter.com

Freitag

2 B · Tel. 0 41 33

26

Donnerstag [PARTY]

LG 18:00 News Café, Weihnachtsmarkt After Work im News-Innenhof

DAN 22:00 Kulturverein Platenlaase, Depeche-Mode-Party LG 23:00 Garage Lüneburg, 5x Hot-Shots-Party [KONZERT] UE 19:30 Dreikönigskirche Bad Bevensen, Adventskonzert Janice Harrington & Band: „Christmas Time in New Orleans“ LG 19:30 Kulturbäckerei, „Der SonnenTanzWeg“, Konzert & Lesung mit Joachim Goerke & Rolf Lampe LG 20:00 Museum Lüneburg, Wandelkonzert mit dem Frauenchor Femmes Vocales

[KONZERT]

[SONSTIGES] UE 11:00 Innenstadt Uelzen, Eröffnung Weihnachtsmarkt Uelzener Weihnachtszauber, bis 23. Dez. täglich ab 11 Uhr WL 13:00 Schlossplatz Winsen, Eröffnung Weihnachtsmarkt mit Eisbahn, bis 6. Dez. WL 19:00 St. Johannis Kirche Salzhausen, Eröffnung der PunschSaison LG 19:30 Heinrich-Heine-Haus, „Durch die Wand. Von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin“, Gespräch mit Nizaqete Bislimi LG 20:00 Walter-Maack-Eisstadion, Eishockey Adendorfer EC – Weserstars Bremen LG 21:00 Salon Hansen, 4. Lüneburger Bluesfest mit Mush’n Blues und B.B. & The Blues Shacks

28

Samstag

LG 20:00 Zwick, Joey Clarkson

LG 22:00 Zwick, Petra Alexandra

[THEATER]

[THEATER]

[PARTY]

UE 19:00 Theater an der Ilmenau, „Die Zauberflöte“, Oper

UE 19:30 Theater Bostelwiebeck, „Aber dann im nächsten Jahr“, existentielle Komödie

WL 22:00 Club Maschen, Pop- & Schlager-Party

[KABARETT]

LG 19:30 Theaterstall Brackede, „Zwischen allen Stühlen“, Theaterabend mit 11 Schauspielern in 22 Szenen

WL 20:00 Gaststätte Zum alten Bahnhof, Gödenstorf, Duo Thekentratsch: „Immer auf den letzten Drücker“

LG 20:00 Theater im e.novum, „Mein wunder-voller Waschsalon“

[SONSTIGES] LG 11:00 St. Johanniskirche Lüneburg, Eröffnung Weihnachtsmarkt, bis 23. Dez. täglich ab 11 Uhr

WL 22:00 Diskothek SeinerZeit, Kiez-Nacht der Männer LG 22:00 Vamos! Kulturhalle, 40up LG 23:00 Garage Lüneburg, Flawless [KONZERT]

[KABARETT] LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Thomas Reis: „Endlich 50!“

LG 17:00 St. Nicolaikirche Lüneburg, „Machet die Tore weit“, Konzert des BachChors Lüneburg

HIGHLIGHT

Weihnachtsmarkt in Salzhausen

Festlich geschmückte Straßen und Höfe

laden ein zum

Advent in Hütten und Scheun en

Samstag, den 28. November 14:00 20:00 Uhr Sonntag, den 29. November 12:00 20:00 Uhr am Freitag davor ab 19:00 Uhr:

Wittor f

Wittorfer Ecke 11

LG 19:00 Kulturbäckerei, Eröffnung des Kunstprojektes „SpielPlatz“ mit Vernissage

[PARTY]

[SONSTIGES]

Montag

Rathausstraße 18 21423 Winsen 04171 2851

27

[KONZERT] LG 20:00 Wasserturm, Vollmondkonzert: Sylvia Lawaty

[PARTY]

UE 10:00 Kurpark Bad Bevensen (Zelt), Vorweihnachtlicher Hobbymarkt der Freizeitkünstlerinitiative Ostkreis Uelzen

Sonntag, 22. Novem

25

Mittwoch

LG 10:00 Innenstadt Lüneburg, Eröffnung Weihnachtsmarkt, bis 23. 20.07.15 14:44Dez. täglich ab 10 Uhr, So ab 11 Uhr LG 14:30 Museum Lüneburg, LG 15:00 Kulturbäckerei, KinderThemenführung „O ewig is so lang“, tag der Sparkasse Lüneburg Vom Umgang mit dem Tod in früheren Zeiten LG 19:30 Salon Hansen, Kampf der Künste präsentiert: Poetry Slam

WL 19:00 Gaststätte Zum alten Bahnhof, Gödestorf, Ingo Oschmann: „Wunderbar – es ist ja so!“

LG 11:00 Rudolf-Steiner-Schule Lüneburg, Wintermarkt

LG 19:30 Alter Uhu, Reppenstedt, „Gifft nix, wat nich geven deit“, plattdeutsche Lesung mit Horst Jürgens

LG 11:00 Handwerkskammer Lüneburg, Ausstellung Edles Handwerk

LG 19:30 Kulturbäckerei, Theater zur weiten Welt: „Gut gegen NordSonntag spitzke_07.15_Anzeige 92x100 Contura.indd 1 wind“ [THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, LG 13:00 Kulturbäckerei, Schau„Sechs Tanzstunden in sechs Wospielkollektiv Neues Schauspiel Lünechen“, Schauspiel burg: „König und König“, Kinderstück, auch 16:30 Uhr UE 20:00 Neues Schauspielhaus, „Du bist meine Mutter“, Ein-PerLG 15:00 Theater im e.novum, sonen-Stück mit Markus Kiefer und Premiere B Weihnachtsmärchen Caspar van Meel (Kontrabass) „Frau Holle“, ab 4 Jahren [KABARETT] LG 16:00 Wasserturm, BilderWL 20:00 Gaststätte Zum alten buchtheater „Die wunderschöne Bahnhof, Gödenstorf, Benny Illgner: Wassilissa“, mit Barbara Grey „Jugendschutz“ LG 19:00 Theater Lüneburg, Mei[SONSTIGES] sterkonzert No. 2: Hell und Dunkel, Einführung 18:30 Uhr UE 08:00 Stadthalle Uelzen, Großer Flohmarkt [KABARETT]

LG 16:00 Galerie „Kultur am Markt“ Bardowick, Vernissage zur Ausstellung „Kunst3“, bis 6. Dezember

M Ä N N E R

[THEATER]

[LESUNG]

UE 10:00 Kurpark Bad Bevensen (Zelt), Vorweihnachtlicher Hobbymarkt der Freizeitkünstlerinitiative Ostkreis Uelzen

F Ü R

- 7221

Eröffnung der Punsch-Saison


powered by

lüneburg events

LG 19:00 Theater Lüneburg, „Kiss me Kate“, Musical UE 19:30 Theater Bostelwiebeck, „Aber dann im nächsten Jahr“, existentielle Komödie [LESUNG] LG 19:00 Vamos! Kulturhalle, Klüpfel & Kobr: my klufti [SONSTIGES] LG 11:00 Forstgut Rehrhof, 16. Adventsmarkt LG 11:00 Adendorf, Nikolausmarkt WL 12:00 St. Johannis Kirche Salzhausen, Weihnachtsmarkt LG 14:30 Museum Lüneburg, Themenführung Spuren der NS-Vergangenheit Lüneburgs LG 19:00 Museum Lüneburg, Wandelkonzert mit dem Frauenchor Femmes Vocales LG 19:30 Kulturbäckerei, Axel Jankowski und Band UE 19:30 Theater in der Lindenstraße, „An der WeihnachtswunderBar“, Weihnachtsgeschichten & Christmas-Ohrwürmer LG 20:00 Infocafé Anna & Arthur, Bellaroush LG 20:00 Salon Hansen, Grabbel and The Final Cut + Calamari Sidetrip

[KABARETT] UE 20:00 Neues Schauspielhaus, Gunnar Schade: „Das ist der Mindest-Hohn“ [SONSTIGES] WL 14:00 St. Johannis Kirche Salzhausen, Weihnachtsmarkt LG 14:00 Schule Marienau, Weihnachtsmarkt LG 15:30 Kulturbäckerei, Nina Stüve Ballett: „Circle Of Movements“

29

Sonntag

LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Tango-Sextett „Faux Pas“

[KONZERT]

LG 21:00 Café Klatsch, Shity Beatles

LG 11:30 Musikschule Lüneburg, Familienkonzert No. 2: Pult an Pult

DAN 21:00 Kulturverein Platenlaase, Schwimmer

LG 19:00 Kloster Lüne, Lüneburger Bachorchester: Werke von Bach, Vivaldi, Gade u.a.

LG 22:00 Zwick, Jones Gang

LG 17:00 Theater Lüneburg, „Ronja Räubertochter“, Familienstück

LG 19:30 Wasserturm, Konzert „Außer der Reihe“, „Klänge-StilleSein“, Klangkonzert mit Barbara Sunderdiek

LG 16:30 Theater im e.novum, Weihnachtsmärchen „Frau Holle“, ab 4 Jahren

UE 20:00 Theater an der Ilmenau, Die Puhdys: „Es war so schön“, Abschiedstour

WL 16:30 Marstall Winsen, „Papa Haydns kleine Tierschau oder: Wie klingt eine Giraffe?“, Musiktheaterstück

[THEATER]

UE 18:00 Klosterhof Medingen, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Das Kultmärchen als Pferdeshow

DAN 15:00 Kulturverein Platenlaase, Premiere Weihnachtsmärchen „Der Prinz von Portugal“

UE 19:30 Theater Bostelwiebeck, „Aber dann im nächsten Jahr“, exis­ tentielle Komödie

UE 16:30 Klosterhof Medingen, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Das Kultmärchen als Pferdeshow

[THEATER]

LG 15:00 Kulturforum Lüneburg, „Weltenreise“, Tanzgala des tanz!RAUM Lüneburg LG 18:00 Kulturbäckerei, Tanztheater-Installation Ana-Maria Munoz

30

Montag [PARTY]

LG 18:00 News Café, Swinging Monday auf dem News-Weihnachtsmarkt [KONZERT] LG 10:00 Musikschule Lüneburg, Familienkonzert No. 2: Pult an Pult LG 15:00 Kulturbäckerei, Prof. Erdmann: Neue Musik live, Workshop & Konzert LG 20:00 Vamos! Kulturhalle, Achim Reichel: Raureif-Tour 2015 Bei Redaktionsschluss ausverkaufte Veranstaltungen sind im Kalender nicht aufgeführt. Jetzt einfach unseren terminkalender für euer

bLuurhge) n ( n u e a s L n i W äddtt eeiinn::

Android-smartphone downloaden!

Großer Großer

LG 14:00 Theater im e.novum, Weihnachtsmärchen „Frau Holle“, ab 4 Jahren, auch 16:30 Uhr

den! Hier downloa

HIGHLIGHT

... lä

Laternenumzug Laternenumzug mitFeuerwerk! Feuerwerk! mit

15132 0 2 . 1 1 0 0 1 2 . 2 . . 1 1 1 0 aaam m m 0063. .11 :300 U hhrrr Uh 9 3 : 1 U 9 aabbab118:30

Zwei ge! Umzü

uenburg. K-Zentrum La :30 Uhr am 18 um t nk Treffpu tz. rkplatz. mila-Parkpla unserem Pa Ziel ist der fa :30 Uhr auf um 20 e Freiwillige di ist h k rc er du rw e) tz ue ssurpstlaund Getränk chule) Das Fe : 1. Schlotw art StBe iete (S wirtung (Bra Fu g.lentw er d nburh eng.d ue in . La 2 r lienbßur rweh nrscLahue fe Feuerweh nd h u ge e Ju diin sen/L uee, a hältW erila lösm Den: Erfa e Feuerwerk

Ziel

r: Das groß gegen 21 Uh

Euer -Warenhaus Lauenburg freut sich auf(Luhe) Euch!freut sich auf Euch! Euer -Warenhaus Winsen famila_Laternen-Plakat_Winsen_A1_2013.indd 1

14.10.13 13:32

www.stadtlichter.com | November 2015 |

41


kino-preview tipp stadtlichter film

lubychodrama über straffällig gewordene priester el cich es ps

Ort an der stürus in einem kleinen Ein abgelegenes Ha al, Padre OrteNordküste. Padre Vid mischen chilenischen nner, die hier Mä r vie dre Ramírez – die Pa d un va Sil dre Pa , ga rher geschickt, llig hier. Man hat sie hie leben, sind nicht freiwi rgangenheit bühlungen aus ihrer Ve damit sie für die Verfe her Verfolgung. n der Welt und irdisc ßen, abgeschieden vo zu leben, umeln ketischen Hausreg as ch na n ine he sc Sie Mónica. Allzu h sanften Schwester sorgt von der gefährlic cht, die AlkoholEinhaltung nicht gewa streng wird über die n man sich hält, , und der Windhund, de vorräte sind reichlich tlich Geld ein. en ord in der Umgebung en nn Re n de i be t ng bri n Windhundn Rennen zur regionale Kurz vor dem wichtige uen Mitbene es cht die Ankunft ein en RouMeisterschaft durchbri lich täg er ihr e Gleichgewicht gil fra s da jäh ers hn wo ngenheit mit, die tías bringt die Verga tine. Denn Padre Ma sich gelassen zu Hauses längst hinter die Bewohner dieses haben glaubten.

eindringl

Pablo Larraín Farías, Antonia Zegers Alfredo Castro, Roberto ma Dra re: ± Gen 015 ± Start: 05.11..2

± Regie:

± Darsteller:

virgin mountain

mia madre

highlige 3 könige

Der herzensgute Mittvierziger Fúsi ist längst kein Kind mehr, aber deswegen noch lange nicht erwachsen. Er lebt noch bei seiner Mutter, hatte noch nie eine Freundin, und in seiner Freizeit widmet er sich am liebsten Spielzeugsoldaten. Doch sein Einzelgängerleben wird bald schon auf den Kopf gestellt.

Filmregisseurin Margherita steckt mitten in einer Midlife-­ Crisis. Gerade hat sie sich von ihrem Freund getrennt, ihre Tochter Livia geht langsam eigene Wege, und der Hauptdarsteller ihres neuen Filmes bringt die Dreharbeiten ins Stocken. Zu all dem kommt hinzu, dass ihre Mutter sterbenskrank ist und Margherita Schuldgefühle entwickelt.

Ethan, Isaac und Chris, Freunde seit Kindheitstagen, nutzen ihr Treffen an Heiligabend seit Jahren, um gemeinsam eine rauschende Party zu feiern. Doch es ist Zeit, ihr Verhalten endlich ihrem Alter anzupassen und erwachsen zu werden, und so steht ihre Tradition vor dem Aus.

± Regie: Dagur Kári Pétursson

± Regie: Nanni Moretti

± Regie:

± Darsteller:

± Darsteller:

± Darsteller:

Margherita Buy, John Turturro, Giulia Lazzarini ± Genre: Drama ± Start: 19.11.2015

Gunnar Jónsson, Ilmur Kristjánsdóttir, Sigurjón Kjartansson ± Genre: Drama ± Start: 12.11.2015

Jonathan Levine Joseph Gordon-Levitt, Seth Rogen, Anthony Mackie ± Genre: Komödie ± Start: 26.11.2015

Central Theater Uelzen

Weitere N e u s ta r t s

Fährsteg 1, 21337 Lüneburg, Tel. (0 41 31) 3 03 32 22, www.lueneburg.filmpalast-kino.de

42

Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg, Tel. (0 41 31) 2 24 32 24, www.scala-kino.net

05.11.2015: ± Die Hälfte der Stadt ± Domian – Interview mit dem Tod ± Harry Me – The Royal Bitch of Buckingham Palace ± Ritter Trenk ± Spectre Scala: ± Die Schüler der Madame Anne ± El Club ± Dürrenmatt – Eine Liebesgeschichte ± Cinema! Italia! – Neues italienisches Kino (Filmreihe) 09.11.2015: ± Ronaldo

| November 2015 | www.stadtlichter.com

Nordertorstraße 6, 21423 Winsen, Tel. (0 41 71) 6 43 00, www.cinemotion-kino.de

12.11.2015: ± A man can make a difference ± Democracy – Im Rausch der Daten ± Die Trapp Familie – Ein Leben für die Musik ± Erinnerungen an Marnie ± God of Happiness ± Scouts vs. Zombies ± Steve Jobs Scala: ± Irrational Man ± Virgin Mountain ± Eisenstein in Guanajato 19.11.2015: ± Die Tribute von Panem: Mockingjay: Teil 2 ± Ich und Earl und

Programmkino Bahnhofstraße 7, 29525 Uelzen, www.central-theater-uelzen.de

das Mädchen ± The diary of a Teenage Girl ± Umrika Scala: ± Familienbande ± Hallohallo 26.11.2015: ± Arlo & Spot± Before I Wake ± Bridge of Spies – Der Unterhändler ± Hasret – Sehnsucht ± Highway to Hellas ± Love 3D ± Perfect Guy ± The Gift ± Zwischen Himmel und Eis Scala: ± Ewige Jugend ± Ephraim und das Lamm

Fotos Piffl Medien (1), Alamode Film (2), Alberto Novelli (3), Sony (4)

Kinos in Unserer Region


unter wegs lüneburg garage

entiert: s ä r p r e t h stadtlic des Monats hingucker

03./04.10.2015 – lüneburg

sülfmeistertage

Leon I. (17) ist der jüngste Sülfmeister aller Zeiten – und eine Stadt feierte ihn! (Fotos: ragna naujoks) stadtlichter_64x64_herbst_2015_Layout 1 28.09.15 15:50 Herbst/Winter 2015/16

K.-D. KAISER HA I R D E S I G N

Baumstr. 31· Fon 0 41 31/3 29 75 · Am Berge 38 Fon 0 41 31 / 3 61 33 · www.hairdesign-kaiser.de

www.stadtlichter.com | November 2015 |

43


unterwegs

44

| November 2015 | www.stadtlichter.com


unterwegs

www.stadtlichter.com | November 2015 |

45


unterwegs

Schuhhaus Carl Schnabel Bardowicker Str. 12 路 21335 L眉neburg

46

| November 2015 | www.stadtlichter.com


unterwegs

10.10.2015 – garage

benefiz beats Eine Partynacht voller Highlights – und das alles für den guten Zweck!

(Fotos: ragna naujoks)

Gutschein

7

Sonnen Sie bis 10 Minuten für 15 Min. für 1 € Zuzahlung 20 Min. für 2 € Zuzahlung – Gültig bis 15. Dezember 2015 –

50

MY SUN · Vor d. Bardowicker Tore 35 · Lüneburg

Gutschein

7

Sonnen Sie bis 10 Minuten für 15 Min. für 1 € Zuzahlung 20 Min. für 2 € Zuzahlung – Gültig bis 15. Dezember 2015 –

50

MY SUN · Vor d. Bardowicker Tore 35 · Lüneburg

www.stadtlichter.com | November 2015 |

47


Stadt­

geflüster Vor kurzem war ich in einem gutbürgerlichen Restaurant in Altona essen. Meine spanische Begleitung bestellte zu meiner Überraschung „Falschen Hasen“. Ziemlich bedröppelt schaute sie nach der Essenslieferung drein, und nach einer salvenartigen Schimpftirade mit etlichen Kraftausdrücken musste ich ihr erklären, dass dieser „Conejo“ kein echter, sondern ein „falscher Conejo“ sei. Sie erwiderte darauf, dass die deutsche Sprache unlogisch sei, aß den Hasen, der keiner war, aber trotzdem. Dabei fiel mir ein, dass das Wort „Revolution“ tatsächlich unlogisch gebraucht wird. Als Revolution bezeichnet man einen (zumeist mit Gewalt verbundenen) Umsturz des bestehenden Systems. Also etwas Neues. Das tut man seit dem 18. Jahrhundert. Bis dahin stand der Terminus für seine eigentliche, wortwörtliche Bedeutung: Eine Rückbesinnung auf einen ALTEN Zustand. So gesehen müsste man einen der bekanntesten Lüneburger Gastronomen des letzten Jahrzehnts als einen Revolutionär bezeichnen. Die Rede ist von Mehmet Sevim, der vor einigen Jahren einen ebenso plötzlichen wie unrühmlichen Abschied aus unserer Stadt „feierte“. Der Duft der Gerüchteküche umweht die herbstlich-kalten Pflastersteine der Schröderstraße, und es riecht nach einer Rückkehr des gebürtigen Hildesheimers. Als wenn das allein nicht reichen würde – sogar ein Datum soll für seine Rückkehr auserkoren sein – der 1. Januar. Revolutionär wäre auch diese Idee: In meinem Freundes- und Bekanntenkreis steigen gerade alle darauf um, vegan zu leben und zudem noch auf Weizen-Produkte zu verzichten. Wenn also jemand auf den Gedanken kommen sollte, demnächst ein Restaurant in Lüneburg zu eröffnen, dann sollte es ein veganes Dinkel-Restaurant sein. Ich würde da zwar nicht hingehen, aber ich habe das Gefühl, da könnte sich jemand eine goldene Nase verdienen. Diese verdienen unsere alteingesessenen Gastronomen dieser Tage zwar nicht, aber bald ist es wieder soweit: Weihnachtsmärkte, -feiern und -geschenke stehen schon konsumierbereit in den Startlöchern. Einigen kann’s gar nicht schnell genug gehen. Als ich noch in der Gastronomie jobbte, fingen die ersten Weihnachtsfeiern schon in den ersten Novemberwochen an.

interview

stadtlichter im Gespräch mit ...

Reinhold Beckmann Der Fernsehzuschauer kennt Sie als Moderator und Sportkommentator, nun machen Sie auch Musik. Wofür brennen Sie am meisten? Das lässt sich schwer vergleichen. Ich empfinde es als Glücksfall, dass ich als Journalist meine Begeisterung für den Fußball in der ARD auf ganz besondere Weise ausleben kann. Und mit meinem aktuellen Format #beckmann kehre ich nochmal zu dem zurück, womit ich als Reporter beim Fernsehen eingestiegen bin. Doch live auf der Bühne kommt noch ein weiterer Kick dazu. Darauf möchte ich ungern verzichten. Ist Ihre Bekanntheit aus dem Fernsehen für Sie als Musiker eher ein Vor- oder Nachteil? Ich muss mich wie jeder Musiker auf der Bühne behaupten und beim Publikum ankommen. Manchmal ist es vielleicht sogar etwas schwieriger, weil Kritiker und Zuschauer anfangs noch skeptischer sind, wenn sie da einen Typen aus dem Fernsehen mit seiner Band beobachten. Den verbinden sie mit was ganz Anderem. Kann der Beckmann das überhaupt? Aber da müssen wir durch, bisher sind die Reaktionen bei unseren Konzerten erfreulicherweise sehr positiv. Und Lob von besonders kritischen Zuhörern schätze ich natürlich sehr. Wodurch zeichnet sich Ihre Musik aus? Unsere Texte verbinden immer eine Mischung aus Phantasie und Realität. Manchmal ist es der Versuch, aus der persönlichen Erinnerung eine kleine, launige Geschichte zu erzählen, einen bewegenden Moment festzuhalten oder auch kritisch auf etwas hinzuweisen. Ich hab es mal die „Flaschenpost des Alltags“ genannt, alles was vorbeizieht oder irgendwie hängen bleibt. Dabei immer ein bisschen eigenwillig und poetisch formuliert. Nicht selten fühlen sich die Zuhörer an Situationen erinnert, die sie selbst so oder ähnlich erlebt haben. Die Musik dazu ist eher jazzig angehaucht. Auf der Bühne gibt es einen Kontrabass, ein Schlagzeug, zwei Akustikgitarren, einen Pianisten, der gleichzeitig auch Trompete und Flügelhorn spielt, und hier und da auch mal eine E-Gitarre. Was erwartet die Zuschauer bei Ihrem Konzert? Für uns sind die Auftritte immer wieder ein großer Spaß, und genau das wollen wir dem Publikum vermitteln. Im Gegensatz zum Fernsehen kann man auf der Bühne ein paar Dinge tun, die im TV nicht möglich sind. Vieles geschieht spontan. Die Leute mögen das und lassen uns immer erst nach ein paar Zugaben von der Bühne.

Ihre Musik wird als feinfühlig und poetisch bezeichnet. Wie viel Reinhold Beckmann steckt in Ihren Songs? Ich denke, allerhand. Aber es ist nicht nur aus dem momentanen eigenen Leben geschnitten, sondern auch aus früherer Zeit. Es sind Dinge dabei wie die Liebesgeschichte über die Metzgerstochter Charlotte. Die hat es tatsächlich bei uns gegeben um die Ecke. Sie wuchs unter dem Schatten des Hackebeils auf. Und ich konnte knapp über die Mettwurst gucken. Ich war noch sehr jung. Aber sie hatte immer eine Scheibe Schinkenwurst für mich. Man fängt an, so eine Begegnung zu beschreiben. Und irgendwann beginnt der Text, eigene Wege zu gehen. Aber auch ernste Momente, die nicht mehr aus dem Kopf wollen, finden sich in dem einen oder anderen Song wieder. Ihrer Band gehören erfahrene und ausgezeichnete Musiker an. Wie haben Sie zueinander gefunden? Ich habe immer schon Musik gemacht, aber die Idee zu dieser Band entstand erst vor sechs Jahren. Damals war ich Gast in der ersten Sendung von „Inas Nacht“ und spielte mit ihr einen Bossa Nova, ein Stück mit einem etwas wunderlichen Text. Danach kam ihr damaliger Schlagzeuger Helge Zumdieck zu mir und sagte, Mensch Reinhold, du bist doch eigentlich Musiker, setz dich einfach hin und schreib mal Songs. Wir haben uns dann mit ein paar Musikern verabredet und uns immer öfter getroffen. Bald kamen die ersten eigenen Stücke und so ging das Ganze langsam los. Alle waren von der Idee begeistert und sagten, da machen wir was draus. Welche Pläne haben Sie mit Ihrer Band? Wir sind inzwischen seit vier Jahren mit Konzerten unterwegs und eine gute Live-Band geworden. Auf Tournee zu sein ist für uns ein großes Abenteuer. Wer das mal auf der Bühne erlebt hat, kann schlecht darauf verzichten. Wenn es mein Terminplan zulässt, wird das so weitergehen und in den nächsten Wochen sogar mit einer ganzen Reihe neuer frischer Songs. Und vielleicht kommt ja bald unsere zweite CD. Interview: Julia Vellguth TERMIN: Reinhold Beckmann & Band live, Montag, 23. November, 20 Uhr, Vamos! Kulturhalle Lüneburg, Karten: VVK ab 26 €, AK ab 28 €


minis & lüneburger gesichter

Minis & Co. der Verlierer! Kopf hoch! GrüSSe Lieber Opa Wolli, von Herzen alles Liebe und Gute zum Geburtstag!

Der Max hat’s einfach drauf. Wird aber trotzdem Zeit für Dich, kleiner Bruder, sonst wirst Du fegen müssen. Öffentlich vorm Rathaus. Doro

An Matti: bisschen neidisch bin ich schon wegen Sonne & Strand und so. Hast es aber verdient. Zugegeben. Grüße aus dem Münzspeicher. D.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Martina, zu Deinem besonderen Geburtstag am 8.11. von Dani + Co.

Kerstin H., ich hab überhaupt keine Lust mehr auf Dein blödes Hintermeinem-Rücken-Gerede. Ich erfahre es ja sowieso immer. Hab doch mal Rückgrat und sag es mir persönlich! Melli Liebste Micky, ich wünsche Dir alles Tolle und Gute zum Geburtstag! Lass Dich feiern, bis der Arzt kommt! Dein Kusinchen Ich freu mich schon riesig auf unseren Weihnachtsmarktmarathon, liebe K.! Liebe Grüße an BR über den Deich, komme auch, wenn die großen Brückenbauer wohl endgültig kneifen. Mal sehen, ob nach der Wahl am 11.9. die Fähre auch weggespart wird. HL Mein kleines Marienkäferchen, ich fass es nicht, dass Du jetzt auch fast schon schwimmen kannst! Wir werden im Winter fleißig weiterüben ;) Deine Mamsi Liebe Grüße von der Ostsee an das tolle Mädelsteam aus B.! Sporteln am Sonntag?! Auf geht's am 08.11. nach Scharnebeck: Von 14-18 Uhr zum SVS Bewegungstag! Man sieht sich! :o) Liebe Miriam, nicht alles ist Gold, was glänzt. Das ist hart, aber ist halt manchmal so. Auch Du wirst reifen ... eines sonnigen Tages! Jule Schnick, Schnack, Schnuck – Einer ist immer

Liebe Elke, wir wünschen Dir alles Gute zum Geburtstag. Dein kommendes Jahr soll auf jeden Fall besser werden als das vergangene! Meine liebe Mutti, ich bin ja sehr dankbar, dass es Dich gibt und dass Du immer für uns da bist, doch manchmal gehst Du echt zu weit. Kehre erst vor Deiner eigenen Tür. Dein Floh Liebe Scharnebecker Schützen, wir freuen uns schon riesig auf unseren Königsball! Frank + Daniela Sanne feiert Geburtstag. Wir feiern mit. Du weißt hoffentlich noch, wir stehen auf Rot und Grün, jedenfalls beim Alk. Deine Crew aus Bewick. ...und am 14. gehen wir aber tanzen, liebe Carmen, liebe Kirstin!!! Kokosmilch mit Lactosesiegel – geht das? Liebe Grüße an S-J.E. Solltest Dich mal wieder hier blicken lassen. Freue mich darauf! He An Astrid und Hans, wir werden Euch vermissen – einen gemeinsamen Wein auf dem Balkon müssen wir aber noch trinken! H. u. J. Mein süßer Waldmann, Frühstück auf dem Sofa finde ich superklasse, und wenn es auch noch gemacht wird – spitzenklasse :-) Hurra! Der Axel wird nun ... Jahr! Am 07.11. ist es soweit - Partyzeit! Wie immer: open house...

lüneburger­

gesichter

1- bis 3-Zimmer-Wohnungen großer Balkon, hell und freundlich, Einbauküche, Fahrstuhl, Garage mögl. von privat zu vermieten, in Lüneburg, Winsen / Luhe, Adendorf, Reppenstedt, Hitzacker (Elbe) u. a. Gratisprospekt: Tel.: (0 58 62) 9 75 50 www.peter-schneeberg.de

Lieben Dank für das leckere Geburtstags-Mittagessen, Mutti! Lieber Mike, wir wünschen Dir alles Liebe und Gute zum Geburtstag, und lass Dich ordentlich feiern. Das nächste Mal sehen wir uns am 12.12. ;-) An die beste Steuerberaterin der Welt: Ich habe Dich völlig falsch eingeschätzt und das tut mir sehr leid! Du hast mir den Hals gerettet und ich bin Dir sehr dankbar dafür! Du hast einen gut! Deine Janine Schön war es mal wieder mit Euch, Mädels. So viele tolle Mädels an einem Tisch…darauf freu ich mich immer einmal im Jahr :-)))) Mein Schatz, langsam wird es aufregend mit der neuen Wohnung – da vergisst man doch glatt mal zu schlafen! Lieber Peter, jetzt hab ich doch vor lauter Stress den falschen angeschrieben ... bisschen peinlich ... aber egal! Wann sehen wir uns mal wieder? Liebe Grüße, Alina Hallo Frau Nachbarin! Wenn wir uns schon so nie sehen, liebe Grüße auf diesem Wege!

Lieber Erik! Wir wünschen Dir alles Gute zur ersten Null, viele Gäste und Geschenke und natürlich eine riesige Torte ;) Die LimoGang Kerstin, ich freu mich schon auf Eure Supersause. Dann wird gefeiert wie vor 20 Jahren! Liebe Gemeinde des wohltuenden Sports, es wird Zeit, sich mal wieder zu dehnen und zu strecken ... denn das Aufwärmen ist der Springpunkt, der demnächst besser klappen sollte! Gleiche Zeit, gleicher Ort? Ich freu mich auf Euch! Eure Lisa Hallo Jörn, danke für die zündende Idee, Du hast den Frieden in unserer Familie gerettet. Vera Liebster Sommer! Du fehlst mir sehr. Ich kann mir die Tage nicht mehr ohne Dich und Deine Wärme vorstellen. Auch wenn Du Dich jetzt zurückziehst, so werde ich immer für Dich da sein! In Liebe, Dein Winter

gesuche Kaufe 10 DM und 10 Euro Gedenkmünzen, von privat. Tel.: 0176 / 4132 1445

EUER MINI

Jetzt kostenlos Mini abgeben unter redaktion@stadtlichter.com

Der Einmischer Das schöne Lüneburger Stadtbild war es, das Christian Burgdorff und seine Frau Maria 1973 von Harburg nach Lüneburg zog. Und auch heute noch sind der Erhalt und die Pflege des historischen Stadtbildes Anliegen, die dem Ehepaar besonders am Herzen liegen. Seit April ist Christian Burgdorff Vorsitzender des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt (ALA). Als Burgdorff damals in der Zeitung vom langjährigen Vorsitzenden Curt Pomp und seinen Mitstreitern las, war der Arbeitskreis, der aus einer Bürgerinitiative hervorgegangen war, noch überschaubar. „Das waren vielleicht zehn Leute“, erinnert sich der 70-Jährige. Gemeinsam mit seiner Frau trat er 1974 dem Arbeitskreis bei, war seitdem immer im Vorstand aktiv. Heute zählt der Verein rund 600 Mitglieder. Christian Burgdorff wohnt selbst in der historischen Innenstadt und weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, ein altes Gebäude zu erhalten. Sein Haus hat ein äußeres Erscheinungsbild aus dem Jahr 1824, ist aber auf Resten von 1673 aufgebaut. Den Arbeitskreis Lüneburger Altstadt gründeten empörte Bürger, die Abrisse und Verschandelungen in der Altstadt verhindern wollten. Heute geht es nicht mehr um Protest, vielmehr wird der Verein von Verwaltung und Denkmalbehörde zu Rate gezogen, wenn es um Restaurierungen und Bauvorhaben geht. Für Restaurierungen vergibt der Arbeitskreis Zuschüsse, auch an Privatpersonen. „Wir haben seit 1974 fast 750.000 Euro in die Erhaltung von Baudenkmälern gesteckt“, so Burgdorff. Zu nennen seien der Alte Kran, der Krüger-Bau am Museum oder der Rote-Hahn-Stift, deren Restaurierung ohne Zuschüsse des ALA nicht möglich gewesen wären. Das Geld kommt durch Spenden, aber auch durch Überschüsse aus Veranstaltungen wie der Alten Handwerkerstraße oder dem Historischen Christmarkt zusammen, die der Arbeitskreis regelmäßig organisiert. „Durch beharrliches Insistieren“, so Burgdorff, habe der Verein auch erreicht, dass die Stelle des Stadtbildpflegers sowie des Stadtarchäologen in Lüneburg geschaffen wurde. „Wir haben schon viel erreicht, dass es hier schöner aussieht als anderswo“, meint Burgdorff. www.stadtlichter.com | November 2015 |

49


s ta d t l i c h t e r & i m p r e s s u m

Heribert Eickholt Martinsgans: Brust oder Keule, Rotkohl, Kartoffelklöße – Gaumenschmaus Mein Mittel olt gegen NovemberHeribert Eickh ng iaberatu Herausgeber & Med Depressionen: Kenn ich zum Glück nicht in echt. Sonnen(bank) hilft sicher?

november Wir lassen die Gedanken splittern

Ragna Naujoks Martinsgans: Gehört nicht zu meinen Bräuchen, am 11.11 eine Gans zu verspeisen. Mein Mittel gegen NovemberDepressionen: Gegen was???? Das Wort kommt in meinem Wortschatz überhaupt nicht vor.

Impressum ± Herausgeber / VERLAG NordMagazine Verlag Eickholt & Naujoks GbR

Herausge

Ragna N

berin & M

aujoks

ediaberat

ung

Silke Waschkus Martinsgans: Das kenne ich gar nicht, nur Weihnachtsgänse. Mein Mittel gegen chkus November-DepresSilke Was g tun Mediabera sionen: Raus an die frische Luft und mit dem Hund spazieren gehen…hilft immer!

± Geschäftsstelle Redaktion stadtlichter Vor dem Bardowicker Tore 6 21339 Lüneburg Fon (0 41 31) 580 76 20 Fax (0 41 31) 580 76 29 redaktion@stadtlichter.com www.stadtlichter.com ± Redaktion Heribert Eickholt (HE), eickholt@stadtlichter.com (verantwortlich) Julia Vellguth (JVE), vellguth@stadtlichter.com Ronald Tietjen (RT), redaktion@stadtlichter.com ± Freie Mitarbeiter dieser Ausgabe Joachim Mittelstaedt (JM), Matthias Palmer (MP), Serdal Kiziyek (SK) ± Grafik & Layout Jennifer Große-Erwig jenny@burfeind-dude.de ± titel-Fotos BMW, Harald Krause, T+T ± Unterwegs-Fotografen Ragna Naujoks

Daniela Burzlaff: Martinsgans: Superlecker schön kross gebacken, mache ich aber nicht selber… Mein Mittel gegen November-Depressionen: Raus in die Natur, abends auf die Couch kuscheln und dann einen heißen Lumumba, der Winter kann so schön sein!

Ronald Tietjen

Redaktion

Ronald Tietjen Martinsgans: Freu mich gan(s)z dolle! Mein Mittel gegen November-Depressionen: Glühwein mit Schuss ...

± Anzeigenverkauf & MediAberatung Heribert Eickholt eickholt@stadtlichter.com Fon (0 41 31) 580 76 21 Ragna Naujoks naujoks@stadtlichter.com Fon (0 41 31) 580 76 22

Daniela Burzlaff

Silke Waschkus waschkus@stadtlichter.com Fon (0 41 31) 580 76 23

Mediaberatung

Burkhard Henfler Martinsgans: Mit ihr beginnt Burkhard Henfler die Vorfreude Vertrieb auf Weihnachten, knusprig und dunkelbraun. Mein Mittel gegen November-Depressionen: Ich muss passen, denn die kenne ich nicht. Mein Ratschlag: Bloß nicht in der Ecke hocken, raus in die Natur und ab an die See.

Daniela Burzlaff burzlaff@stadtlichter.com Fon (0 41 31) 580 76 24

stadtlichter ist Mitglied der IVW = Informationsgemeinsc haft zur Feststellung der Verb reitung von Werbeträgern e.V. – d.h. die Verbreitung der gesamten Auflage wird quartalsweise streng überprüft

± Geschäftsführung Heribert Eickholt, Ragna Naujoks ± Erscheinungsweise monatlich ± DRUCK-AUFLAGE 14.000 Exemplare ± Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 14, gültig ab 1. Januar 2015. ± DRUCK Druckhaus Humburg GmbH & Co. KG Am Hilgeskamp 51-57 28325 Bremen Die vollständigen Mediadaten gibt es unter www.stadtlichter.com Für Termine und kostenlose Kleinanzeigen kann kein Anspruch auf Veröffentlichung geltend gemacht werden. Bei allen Verlosungen in diesem Heft ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

Jennifer Große-Erwig Jennifer G Martinsgans: roße-Erwig Grafik & La Die armen Gänse yout – die sind doch in Freiheit viel schöner anzusehen ;) Mein Mittel gegen November-Depressionen: Bouldern und jeden Sonnenstrahl mitnehmen. 50

| November 2015 | www.stadtlichter.com

ellguth Julia V Redaktion

Julia Vellguth Martinsgans: Bisher habe ich immer nur Weihnachten Gans gegessen. Mein Mittel gegen November-Depressionen: Raus an die Elbe!

Sonderdruck-Dienst Alle in dieser Ausgabe erschienenen Beiträge können für Wer­be­­zwecke in Form von Sonderdrucken hergestellt werden. ± Info: (0 41 31) 580 76 20. Das Magazin stadtlichter sowie a­ lle ent­hal­­tenen Beiträge und Abbildungen sind ur­heber­­rechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schrift­licher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-ROM und Publikation über das Internet. Besucht uns auf Facebook unter:

Stadtlichter · Das Magazin


Hier ! n e d a o l n dow

stadtlichter-App Deine Event-App für unterwegs! Alle Termine aus der ganzen Region jetzt direkt von uns auf Dein Android-Smartphone. Kostenlos! IPhone-Nutzer können über ihren Safari-Browser ­unsere mobile Website

stadtlichter.lueneburgevents.org ansteuern und die Events als iCal in den eigenen Kalender abspeichern.

Powered by

lüneburg events

stadtlichter

www.stadtlichter.com


l: Am Osterwinke , ke üc st 22 Grund 0 m2 10 -1 0 65 n: Größe

Dahlwegsfeld Süd: 2 Grundstücke, m2 Größen: 712 + 623

2 Mühlenweg: 0 -1440 m 16 Grundstücke, 62

Im Buschbaum: 3 Grundstücke, 811 - 915 m2

28 Grundstücke in Echem

Im Kamp: 3 Grundstücke für EFH


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.