Nach dem großen Erfolg des Zukunftspreis Logistik der LogistikI n i t i a t i v e H a m b u rg f ü r d i e Metropolregion Hamburg in den vergangenen vier Jahren startet nun die Bewerbungsphase 2015. Bewerbungsschluss für die begehrte Trophäe ist der 15. Juli. Der Zukunftspreis Logistik bietet Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg erneut einen Rahmen, in dem sie innovative Projekte und Produkte vorstellen und einer großen Öffentlichkeit bekannt ma-
chen können. Der Zukunftspreis Logistik ist dabei nicht nur auf te c h n i s c h e N e u e r u n g e n b e schränkt. Zukunftsorientierte Infrastrukturprojekte, kundenorientierte Produkt- und Proz ess innovationen sowie soziale Projekte aus den Bereichen Schule und Ausbildung stehen ebenso im Fokus und können sich um den begehrten Preis bewerben. Das Ende der Bewerbungsphase ist der 15. Juli 2015. Infos: www.zukunftspreis-logistik.de
Schüler stellen Wirtschaftswissen unter Beweis Dass sie über unternehmerische Grundkompetenzen verfügen, haben jetzt 60 Schüler aus Stadt und Kreis Lüneburg unter Beweis gestellt: Als Teilnehmer des Projekts startup@school haben sie sich im Unterricht Themen wie Marketing, Businessplan, Buchführung oder Kommunikation und Führung im Unternehmen erschlossen und ihr Know-how bei Praxistagen in Partnerunternehmen vertieft. Der Mühe Lohn: Ein Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, wertvolle Kontakte zur Wirtschaft und beste
karriere | a u sb i l d u n g
Zukunftspreis Logistik
Voraussetzungen für den Start in das Berufsleben. Ziel von startup@school ist es, Schulen und Unternehmen miteinander zu vernetzen und dauerhafte Partnerschaften zu initiieren, sagt IHK-Referentin Ina Fischer, die das Projekt in Kooperation mit der Human Circle Consulting GmbH begleitet. Unternehmen könnten sich als Ausbildungsbetriebe empfehlen, Schüler lernen Berufsbilder und wirtschaftliche Zusammenhänge kennen. (IHK)
BBS I: Schoko-Laden gegen Kinderarbeit Die Schülerfirma „Schoko-Laden“ wurde vor fünf Jahren an der BBS I Lüneburg gegründet. Sie ist ein Wirtschaft-Live-Projekt der Berufsfachschule - Wirtschaft - mit dem Schwerpunkt Einzelhandel. Unter der Leitung von Karin Kiener-Oertel und Stefan Wiechel wird er im Schuljahr 2014/2015 von der Klasse HA14C aus Schülern mit Realschulabschluss im Alter von 16 bis 18 Jahren betrieben. Der Schoko-Laden ist in vier verschiedene Abteilungen unterteilt: Verkauf, Einkauf, Marketing, Verwaltung. Die HA14C führt einen Verkaufsstand in der Pausenhalle der BBS I. Es werden Schokolade, Eis, Tee und Kekse verkauft. Das Ziel, das der Schoko-Laden verfolgt ist, den Fairen Handel
zu unterstützen und außerdem die Kinderarbeit in den Ländern, in denen Kakao angebaut wird, zu verringern. So wird auch der nachhaltige Handel gefördert. Der Schoko-Laden bezieht sein Sortiment von den großen Fair-Trade Gesellschaften Gepa, Ben & Jerry’s und Vivani. Vor Kurzem fand die 11. WirtschaftsLive-Messe zum ersten Mal an der BBS I in Lüneburg statt. Der Schoko-Laden war dort auch vertreten und belegte mit der Messeinfo, mit der die Schülerfirma vorgestellt wurde, den zweiten Platz und mit dem Imagefilm über die Schülerfirma den ersten Platz und setzte sich so gegen 22 weitere Schülerunternehmen aus ganz Niedersachsen durch.
POLIZEI Sei dabei!
Polizeikommissarin Polizeikommissar Bachelorstudium mit Abitur mit Realschulabschluss*
auch ohne deutsche Staatsangehörigkeit *Besuch der FOS Lüneburg
Tel.: (0 41 31) 8306-3333
KARRIERE | Juli 2015 |
www.polizei-studium.de • www.facebook.com/polizei.niedersachsen.karriere
27