stadtlichter 03-2016

Page 1

www.stadtlichter.com

stadtlichter 03 Das Magazin f端r L端neburg, Uelzen + Winsen | M辰rz 2016 | Unbezahlbar!

2016

happy 13

interview mit max raabe

BEST CARWASH Textile Autopflege pur | 5

+++ l端neburgs meistgelesenes stadtmagazin +++ immer das volle programm +++


SIMPLY CLEVER

DA KOMMT FREUDE AUF.

uns Jetzt bei ren. Probe fah Abbildung zeigt Sonderausstattung

Die ŠKODA Sondermodelle JOY. Ob Fabia, Octavia, Rapid oder Yeti – alle Modelle überzeugen mit zahlreichen Extras, die Ihnen ein Lächeln auf die Lippen zaubern werden. Erleben Sie sie am besten gleich bei einer Probefahrt. Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 7,9–4,1; außerorts: 5,6–3,3; kombiniert: 6,4–3,6; CO2-Emission, kombiniert: 149–93 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse D–A Autohaus Plaschka GmbH ŠKODA Vertragshändler Hamburger Straße 8, 21339 Lüneburg Tel.: 04131 223370 Fax: 04131 2233729 www.plaschka.com

Autohaus Plaschka GmbH ŠKODA Vertragshändler Osttangente 206, 21423 Winsen Luhe Tel.: 04171 788118-0 Fax: 04171 788118-29 www.plaschka.com


editorial

13. Geburtstag, 14. Jahrgang Das war eine Party für unsere Leser, Kunden und Fans – sie füllten begeistert die Tanzfläche der Garage und feierten mit uns bis in den frühen Morgen. Wir bekamen ein großes Echo auf unsere Einladung zur HAPPY 13 – der Geburtstagsfeier des Jahres, ein tolles Publikum hatte mächtig Spaß und tanzte ohne Unterlass zur Playlist der DJs Kai & Naujoks, zusätzlich angeheizt durch fetzige Live-Gigs an den Drums. So macht das Feiern Spaß. Besonderer Gag, weithin sichtbar für alle, die zur Party strömten: Flächenfüllende Projektionen an Außenfront und Kamin der Garage, der Location mit dem eigenwilligen Charme eines Industriedenkmals. Viele Fotos von der Party findet Ihr auf unseren Unterwegs-Seiten in dieser Ausgabe und natürlich auch bei Facebook und auf unserer Homepage. Apropos Seite: Von seiner charmantesten Seite wird sich Lüneburg im Rahmen der Aktion „Lüneburg blüht auf“ in der Zeit vom 15. März bis 10. April zeigen, die Innenstadt wird – zeitlich rund um den ersten Verkaufsoffenen Sonntag am 3. April – durch unzählige individuell bepflanzte Kübel und besondere Gestaltungen ein Hingucker werden. Lüneburg Marketing und LCM lassen diese blumige Einladung zum Shoppen, an der sich auch die Marktbeschicker beteiligen, wieder aufleben. Aufleben lassen wollen auch die Gastronomen das Interesse der Leute, wieder mal auszugehen. Nicht nur Wirte aus Lüneburgs Innenstadt stellen einen deutlichen Rückgang ihrer Gäste und Umsätze fest. Die Frage, wie diesem Trend entgegenzusteuern ist, treibt alle um. Reicht es nicht mehr, ein gemütliches, szeniges oder uriges Ambiente im Innenund Außenbereich herzustellen, eine gepflegte Getränkeauswahl und eine gute Küche zu bieten? Muss man Konzepte überdenken, mehr Unterhaltung bieten? Vielleicht bietet ein neuer Trend aus den USA ja eine Diskussionsgrundlage: Dutzende neuer Spiele-Cafés entstehen dort in L.A., NY und Boston. Nein, es ist nicht die Rede von Casinos mit Kesseln und Automaten, sondern von Locations, in denen echte Menschen sich gegenüber sitzen und klassische echte Spiele miteinander spielen. Kultur jenseits von I- und Smartphones. Es gibt sie.

Herausgeber

Ragna Naujoks Herausgeberin

Studie gilt Deutschland als das „beste Land der Welt“ in einer Rangliste von 60 Nationen, was Lebensqualität und ähnliches Gut angeht, wenn man allerdings Nabelschau hält und (nicht nur) nach Sachsen blickt, fällt es einem schwer, das zu glauben. Kritik zu üben ist ausdrücklich in unserer Demokratie erlaubt und kein Verbrechen – Häuser anzuzünden jedoch ist ein Verbrechen. Und wer glaubt, man könne der Situation Herr werden, indem man einen Waffenschein beantragt, der einem erlaubt, eine Schreckschusspistole zu besitzen – der hat offensichtlich den Schuss wirklich nicht gehört. Frieden geht anders. Tausende freiwilliger Helfer in der Region beweisen das täglich. Und am einfachsten ist es, einem Geflüchteten zu begegnen, indem man ihn anlächelt. Schon mal versucht? In diesem Sinne wünschen wir Euch einen fröhlichen, sonnigen und lächelnden Start in den Frühling, unternehmt was – das Angebot direkt vor Eurer Tür ist groß! Eure stadtlichter

Fotos frische-fotografie.de (3)

Mit Kultur hat es auch etwas zu tun, dass die Leuphana-Universität nun das Prädikat „Fairtrade-University“ trägt – inmitten der „Fairtrade-Town“ Lüneburg, die diesen Titel schon seit 2012 hat. Grund für die Auszeichnung ist das besondere Engagement für fairen Handel und Nachhaltigkeit, und darüber hinaus ist es auch Anerkennung für die aus der Uni beziehungsweise deren Studierenden hervorgegangenen Unternehmensgründungen, die den Fairtrade-Gedanken mit Leben erfüllen und fair gehandelte und nachhaltige Produkte in den Markt bringen und etwas am Bewusstsein ändern. Laut einer US-amerikanischen

Heribert Eickholt

www.stadtlichter.com | März 2016 |

3


Editorial Titelthema Leute Aktuell Reportage Stammtisch

6

eidekönig

Leute: Der H

LIFE & STYLE.................................................................. Schaufenster des Monats 17 Top-Adressen 18 Must Haves 19 Messe 20 Farbe 21 Gastrologisch 22 Cooler Chrom 23 Ausbildung & Beruf 24 Unterhaltung 26 KULTUR................................................................................. Band des Monats 27 Lüneburg Highlights 28 Kultur-Highlights 30 Uelzen & Bad Bevensen Highlights 32 Winsen Highlights 33 Auswärtshäppchen 34 Terminkalender 35 Kino-Preview 40

Seite

ichten Sie?

: Verz

Stammtisch

16

Seite

14

Reportage: Pflegeeltern

Lüneburg: Käthe-Krüger-Straße 8 Tel.: 04131 - 85 30 30 Mo. - Fr. 10.00 -19.00 Uhr ● Sa. 9.00 - 16.00 Uhr

Winsen: Luhdorferstr. 21-23 Tel.: 04171 - 70 51 23 Mo. - Fr. 09.00 -18.30 Uhr ● Sa. 9.00 - 16.00 Uhr

www.bike-park.de

UNTERWEGS................................................................... Hingucker des Monats 41 Eventfotos der Region 41 Stadtgeflüster & Interview Minis & Lüneburger Gesichter stadtlichter & Impressum

48 49 50

Fotos privat (1), SW (2), fotolia.de/guuka (3)

Seite

3 5 6 10 14 16


t i t e lt h e m a

[ Anzeige ]

Dauergutschein!

Bei Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie unseren Sticker mit dem sie dauerhaft sparen können. Informationen an der Kasse. * pro Fahrzeug nur ein Gutschein einlösbar; keine Barauszahlung; gültig bis 31.03.2015 Juni 2016

Die reinste Freude

Christina Lüneburg, Nicole Petersen, Helmut Jentzsch und Thorsten Riewesell (v.l.n.r.)

waschen bei den Profis

Mitarbeite r/in gesucht!

Mehr Freude am Fahrzeug mit der textilen Autowäsche Wer sein Auto gut pflegt und sauber hält, hat nicht nur Freude am Fahrzeug, sondern trägt auch entscheidend zu seiner Werterhaltung bei. Schon der regelmäßige Besuch einer Autowaschanlage und gelegentliches Staubsaugen sorgen für ein tadelloses Äußeres, und bei einem Wiederverkauf würde sich ein bis zu 20 Prozent höherer Preis erzielen lassen. Die Autowasch-Profis von BEST Carwash haben die textile Autowäsche in Deutschland eingeführt und setzen auch heute noch in diesem Bereich Qualitätsmaßstäbe. Als einziges Unternehmen verwendet BEST Carwash in seinen Waschstraßen spezielle Textilien mit verschieden starken Fäden, die durch ihre unterschiedlichen Durchmesser Wasser und Reinigungsmittel besser als andere Industrietextilien aufnehmen können. Durch die erhöhte Speicherung von Wasser wird auch seine Leitfähigkeit erhöht, es lädt sich nicht statisch auf, und die Schmutzpartikel lösen sich leichter vom Fahrzeug. BEST Carwash in Lüneburg und Uelzen bietet seinen Kunden viel mehr als „nur“ eine textile Autowäsche.

carwash Lünepark GmbH Schon das Basisprogramm „Best Standard“ beinhaltet eine Fahrzeugvorbehandlung, eine manuelle Felgenreinigung sowie die manuelle Nachbehandlung des Fahrzeugs und der Spiegel. Viel Schaum, lackschonende Textilien und rund 500 Liter Wasser aus der eigenen Wasseraufbereitung sind der Garant für eine Fahrzeugreinigung ohne Kratzer. Auch Fahrzeughersteller nutzen diese Art der Waschtechnik zur Reinigung der Neuwagen. Waschprogramme mit integrierter Lackpflege sorgen für den Werterhalt, und die hochwirksame Versiegelung „Best Exklusiv“ schützt den Lack außerdem für lange Zeit gegen akute Umwelteinflüsse wie Streusalz, Insektenreste, Vogelkot, Baumharz und andere Verschmutzungen. Wer seinem Auto gerne einmal eine „RundumWellness“ gönnen möchte, stimmt am besten einen persönlichen Termin ab: Ob Scheibenreinigung, Kleine- oder Große-Innenreinigung, Polsterreinigung oder Lack-Reinigung und Politur – die Best Carwash-Mitarbeiter kennen sich aus. Schließlich ist jedes Auto anders verschmutzt und verlangt nach einer individuellen Behandlung. (JVE)

Lise-Meitner-Straße 6 21337 Lüneburg Tel. (0 41 31) 2 20 50 46

Waro Auto­pflege GmbH Hansestraße 4 29525 Uelzen Tel. (05 81) 38 93 18-0

www.stadtlichter.com | März 2016 |

5


6

| M채rz 2016 | www.stadtlichter.com


leute

Der gemeinnützige

König Dirk Ahrens ist Lüneburgs 13. schwuler Heidekönig

I

m wirklichen Leben ist Dirk Ahrens eine bescheidene, ruhige Person. Und doch trägt er mit Stolz und Würde den Titel des schwulen Heidekönigs. Dass Dirk Ahrens einmal für das Amt des schwulen Heidekönigs kandidieren würde, wäre früher für ihn undenkbar gewesen. Der 48-Jährige, der schon in der Pubertät bemerkte, dass er eher den Jungs als den Mädchen nachschaute, hatte sein Coming-Out erst mit 30 Jahren. „Ich habe mich einfach nicht getraut, und damals gab es ja auch noch kein Internet“, erinnert sich der Lüneburger. Andererseits wisse er nicht, ob er heute überhaupt noch leben würde, wenn er zu den Anfangsjahren von Aids schon vernetzt gewesen wäre. Bis zu seinem Coming-Out hatte Dirk Ahrens keine Beziehung – weder mit einer Frau, noch mit einem Mann. Er kennt einige Schwule, die, um den Schein zu wahren, geheiratet und sogar Kinder bekommen haben, aber das wollte er nie. Kontakte zu anderen Homosexuellen hatte er kaum, und selbst in Schwulenkneipen traute er sich nicht. „Heute würde man das Ganze anders angehen“, meint Dirk Ahrens.

Angst vor dem Outing

Fotos JVE & privat

Er erinnert sich noch gut daran, welche Angst er vor der Reaktion seiner vier älteren Brüder hatte, wenn er sich outen würde. Nach dem Tod seines Vaters brachte er seiner Mutter bei, dass er schwul ist. Am Anfang sei es für seine Mutter ein großes Drama gewesen, meint er, doch heute bestreite sie das. Die größte Sorge seiner Mutter galt dem Gerede der Nachbarn. „Dann muss ich ja wegziehen“, habe sie gesagt. Heute

Der schwule Lüneburger Heidekönig Dirk Ahrens zeigt bei verschiedenen Festlichkeiten Präsenz, ob bei den Sülfmeis­t ertagen in Lüneburg oder CSDs im norddeutschen Raum.

steht die 76-Jährige voll hinter ihm – und ist sogar stolz darauf, einen schwulen Heidekönig als Sohn zu haben. Auch sie hat an seiner Wahl teilgenommen und ist schon bei Schwulen-Veranstaltungen in Lüneburg vorbeigekommen. Die Angst vor der Reaktion seiner Brüder bestätigte sich nicht. „Meine Brüder haben es gut aufgenommen“, erzählt er. Seinen ersten Freund lernte er auf einer WoMan-Dance-Party im Vamos in Lüneburg kennen, einer Schwulenparty, die früher einmal monatlich stattfand. Als er ihn seiner Mutter vorstellte, war auch für sie längst wieder die Welt in Ordnung. Sich in der Lüneburger Schwulenszene zu vernetzen, war durch die Partys im Vamos recht leicht. Und so vergrößerte auch Dirk Ahrens nach seinem Coming-Out schnell seinen Freundeskreis. „Über die Partys habe ich schnell neue Leute kennen gelernt. Das war damals viel interessanter. Heute sitzen alle vorm Computer und wundern sich, dass sie keine Leute mehr kennen lernen“, meint der 48-Jährige. Dirk Ahrens ist nicht ohne Grund schwuler Heidekönig geworden. Auch wenn er den Mut zur Aufstellung nur durch eine Bierlaune fasste, war und ist ihm daran gelegen, die schwule Szene in Lüneburg wieder aufleben zu lassen und das in der Stadt schon offene Bewusstsein auch auf das Land zu übertragen. Er ist davon überzeugt, dass es noch viele schwule Männer auf den Dörfern gibt, die sich nicht trauen, sich zu outen.

Werbung für mehr Akzeptanz Das Amt des schwulen Heidekönigs wurde im Jahr 2000 von der Initiative „hin und wech – Schwule lieben in Niedersachsen“ der Niedersächsischen Aids-Hilfe ins Leben gerufen und später von der Kampagne „SVeN“ („Schwule Vielfalt erregt Niedersachsen“) der Aids-Hilfe Hannover weitergeführt. Der Heidekönig soll für mehr Toleranz und Akzeptanz werben und zeigen, dass es auch ein „queeres“ Leben in der Kleinstadt und auf dem Land gibt. Dirk Ahrens ist der 13. Heidekönig.

Wie ein Politiker hat Dirk Ahrens seinem Volk 2014 ein Wahlversprechen gegeben. Für Lüneburgs Schwule wollte er wieder mehr Veranstaltungen auf die Beine stellen, denn seit dem Einstellen der Party im Vamos orientierten sich alle in Richtung Hamburg. Als schließlich SVeN in Lüneburg eingestellt wurde und es keine Gelder mehr gab, beschlossen Ahrens und sein Gefolge, den schwulen Heidekönig nicht sterben zu lassen. So übernahm er das Amt für ein weiteres Jahr. Seitdem zahlt er vieles aus eigener Kasse. Für eine bessere Vernetzung unter Gleichgesinnten gründeten Dirk Ahrens und vier Mitstreiter im Oktober 2014 schließlich die „Lünegays“. Alle drei Monate organisiert die Gruppe inzwischen die schwul-lesbische Partynacht „Lünegay“, die im Salon Hansen stattfindet. Rund 120 Leute kamen bisher immer, weiß Dirk Ahrens, nicht nur Schwule und Lesben, sondern auch die, die einfach in entspannter Atmosphäre Spaß haben und tanzen wollen. Die Lünegay-Partys sind der erste Schritt, um Schwule und Lesben aus dem Raum Lüneburg wieder rein in Lüneburger Clubs zu bringen. Und eines hat der Salon Hansen der Lünegay-Gruppe bestätigt: Die Partys laufen immer entspannt und friedlich ab.

Präsenz im Norden zeigen Zu den Aufgaben des schwulen Heidekönigs gehört es, auch außerhalb Lüneburgs Präsenz zu zeigen. Anfangs im Namen von SVeN, später auf eigene Faust besuchte Dirk Ahrens mit seinem Adjutanten Wanja zahlreiche CSDs („Christopher Street Days“) im norddeutschen Raum, zum Beispiel in Aurich, Cloppenburg, Oldenburg oder Braunschweig und nahm am Schützenausmarsch in Hildesheim und Hannover teil. „Die CSD-Geschichten haben unheimlich Spaß gemacht“, erzählt er. Für die Umzüge wird das obligatorische Cabrio gemietet, während das Königsgewand von Dirk Ahrens und Adjutant Wanja eher schlicht ist: Jedem König bleibt die Wahl des Gewandes selbst überlassen, und so kommt Dirk Ahrens einfach in Zimmermannskluft mit weißem www.stadtlichter.com | März 2016 |

7


Dirk Ahrens und sein Adjutant wurden jüngst mit Heideköniginnen und der Eiskönigin zum Empfang geladen (oben l.), auch die Rosenkönigin Sina Kerstens (oben r.) und Sozialministerin Cornelia Rundt (unten l.) trafen sie bereits – die stolze Mutter kam auch vorbei (unten Mitte).

Im Raum Lüneburg ist der schwule Heidekönig noch nicht so anerkannt, wie Dirk Ahrens es sich wünscht. Zwar fährt der Amtsträger traditionell jedes Jahr beim Festumzug auf dem Lüneburger Kopefest mit, doch Versuche, auch beim Heideblütenfest in Amelinghausen mitzuwirken, scheiterten zu seinem Bedauern bisher. Im Zusammenhang mit der Heidekönigin wird sein Amt immer noch häufig mit dem Amt außerdem des Heidebocks verwechselt, der aber nicht unbedingt schwul ist und lediglich als männliche Begleitung der Amelinghäuser Heidekönigin fungiert. Doch der 48-Jährige ist nicht der Typ, der schnell aufgibt. Seit seinem Coming-Out fühlt er sich freier und selbstbewusster denn je und scheut keine Begegnung mehr. Und er findet es sinnvoll, wenn sich Gruppen und Vereine untereinander vernetzen, die ähnliche Interessen verfolgen. So ist es seiner Beharrlichkeit zu verdanken, dass inzwischen auch der Verein SchLau Lüneburg, ein lokales Schulaufklärungsprojekt zu den Themen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt, mit Lünegay kooperiert. „SchLau wollte erst keinen Kontakt zum schwulen Heidekönig“, erklärt Ahrens. SchLau organisierte im Mai vergangenen Jahres 8

| März 2016 | www.stadtlichter.com

in Lüneburg zum Beispiel den Rainbow Flash auf dem Marktplatz, die Lünegays beteiligten sich. Eine Wiederholung ist geplant.

Seit an Seit mit Heideköniginnen Und es scheint voranzugehen in Sachen Akzeptanz des schwulen Heidekönigs: Als erste Organisation hat vor kurzem das Technische Hilfswerk (THW) ihn und seinen Adjutanten zu seinem Neujahrsempfang eingeladen. Hier reihte er sich ein in eine Riege aus mehreren Heideköniginnen und der Eiskönigin. „Sowas wünsche ich mir noch mehr“, so Ahrens. Auch wenn Dirk Ahrens selbst schon bunt verkleidet zu CSDs gegangen ist, will er darauf aufmerksam machen, dass es Schwule in jeder Gesellschaft gibt. „Im Fernsehen werden immer nur die schrillen und bunten Schwulen gezeigt.“ Doch man treffe sie überall, ob in der Bank oder hinterm Bäckertresen. Das Amt als schwuler Heidekönig hat Dirk Ahrens nicht nur zu mehr Selbstbewusstsein verholfen und ihm neue Kontakte ermöglicht: Er konnte auch die Erfahrung machen, nirgendwo auf Intoleranz zu stoßen. Nur einmal in seinem Leben musste er sich mit „schwule Sau“ beschimpfen lassen, doch das ist eine unrühmliche Ausnahme. „Ich bin der Meinung, wenn man selbstbewusst auftritt, bietet man keine Angriffsfläche“, meint er. In

seinem Amt möchte er auffallen und mitwirken, möglichst auch Neues anstoßen. In seinem echten Leben arbeitet er als Zierpflanzengärtner und führt ein eher ruhiges Singledasein. Ein Partygänger war er noch nie, doch Schwulenpartys bilden eine Ausnahme, denn hier trifft er gute Freunde.

Königswahl am 6. Mai Am 6. Mai, auf der nächsten Lünegay-Party im Salon Hansen, soll nun der Nachfolger von Dirk Ahrens auserkoren werden. Es gibt bereits zwei junge Bewerber, weitere sind erwünscht. Wenn Dirk Ahrens das Amt abgibt, will er jedoch nicht die Füße hochlegen. „Ich werde den neuen Heidekönig mit betreuen, ihm Tipps geben und ihn begleiten“, sagt er. Die durch ihn geknüpften Kontakte sollen auch seinen Nachfolgern zugute kommen. Ein bisschen wehmütig schaut er jetzt schon auf seine Amtszeit zurück: „Man ist jemand anders als Heidekönig. Es ist eine tolle Erfahrung. In der Rolle zeige ich Gesicht und stehe da gerne im Mittelpunkt. Ich kann stolz sein, dass ich mit meiner Zurückhaltung so viel erreicht habe.“ Der bald abdankende Heidekönig ermutigt jeden, sich für das Amt zu bewerben. „Das Amt ist unpolitisch, denn auch mit Spaß lässt sich etwas erreichen. Mit zu viel Aktivismus kann man zu viel kaputt machen.“ Infos: www.luenegay.de (JVE)

Fotos privat

Hemd, Weste und Schärpe daher. Der 48-Jährige mag es gerne unkompliziert, aber er erinnert sich auch an Vorgänger in aufwändigen Königsroben und einem Hofgefolge in kompletter Verkleidung, angelehnt an König Ludwig XIV.


Bundesweite wissenschaftliche Studie mit

Sehprobleme durch Bildschirmtätigkeit? Brillen Curdt sucht 50 Testpersonen, die mehr als vier Stunden täglich am Bildschirm verbringen!

✓ iche chaf tl s n e s Wis g: Leitun n Degle ha r. Step D . f o r P

Jetzt als n Testperso n vormerke lassen!

F

R

AG

E-ERGEB

N

I

S

D

AS

!

TOLLE UM

In Kooperation mit der

DANKE F Ü

R

Kleine Bäckerstraße No 5 · 21335 Lüneburg Tel. 0 41 31 / 4 43 62 · Fax 0 41 31 / 4 22 55 curdt@brillencurdt.de · www.brillencurdt.de *Umfrage im September 2014 unter 987 Kunden, Rücklauf 25%. Von diesen antworteten unglaubliche 99%, dass sie BRILLEN CURDT weiterempfehlen würden. DANKE!


aktuell

Viermal SonntagsShopping Verkaufsoffene Sonntage starten mit „Lüneburg blüht auf“ am 3. April Hinten von links: Mirco Wenzel, Ines Kruse, Mathias Schneider, Heiko Meyer, Cord Wöhnecke, Vorn von links: Claudio P. Schrock-Opitz, Jan Baylon

Sonntags-Shopper dürfen sich auch in diesem Jahr über vier verkaufsoffene Sonntage in Lüneburg freuen. Nicht nur die Geschäfte in der Innenstadt öffnen dann von 13 bis 18 Uhr ihre Türen: Die verkaufsoffenen Sonntage bieten mit ihren verschiedenen Themen wieder viele bunte Aktionen und Überraschungen, die den Einkaufsbummel zum Event machen. Außerdem findet auf dem Marktplatz der beliebte Lüneburger Wochenmarkt statt. Passend zum Frühlingsbeginn eröffnet die Lüneburger Innenstadt die Frühjahrssaison am 3. April unter dem Motto „Lüneburg blüht auf“. Zahlreiche Aktionen rund um das Thema Frühling, Pflanzzeit und Blumen werden an diesem Sonntag das Stadtbild bestimmen und charmante Akzente setzen. Alle Lüneburger Einzelhändler können sich mit blütenreicher Dekoration ab dem 15. März bis eine Woche nach dem verkaufsoffenen Sonntag beteiligen. „Lüneburg: Lokal-regional-phänomenal“ heißt es am Sonntag, 29. Mai. Saisonale und vor allem regionale Köstlichkeiten wie Spargel, Kartoffeln und Co. spielen an diesem verkaufsoffenen Sonntag die Hauptrolle. O’ zapft is! Ganz im Zeichen des bayerischen Oktoberfestes steht der verkaufsoffene Sonntag am 4. September. Die größte bayerische Gaudi Norddeutschlands, das 31. Bayerische Oktoberfest mit großem Festzelt und viel Programm findet vom 9. bis 12. September auf den Lüneburger Sülzwiesen statt.

Der letzte verkaufsoffene Sonntag in Lüneburg 2016 erwartet seine Besucher am 30. Oktober zum vorwinterlichen Shoppen und Genießen unter dem Motto „Lüneburger Wunschsonntag“. (JVE) • Infos zu Veranstaltungen in Lüneburg 2016: www.lueneburg.info

10

| März 2016 | www.stadtlichter.com

Fotos pixelio.de/H.D.Volz

Schon eine Woche vorher geben Lüneburger Einzelhändler, Geschäfte und Akteure einen weiß-blauen Vorgeschmack unter dem Motto „Lüneburg – ganz bayerisch“.


aktuell

[ Anzeige ]

Mit Verstärkung gut beraten Die LBS ist der richtige Ansprechpartner bei Fragen zum Bausparen, Finanzieren, Versichern, zu Immobilien oder Geldanlagen. Im LBS-Beratungszentrum im Lüneburger Wasserviertel hat Senior-Bezirksleiter Thomas Schröter jetzt Verstärkung durch Maxime Nowak erhalten. Die 23-jährige gelernte Bankkauffrau ist als neue LBS-Bezirksberaterin vor allem für die Beratung und Betreuung rund ums Bausparen zuständig, während Thomas Schröter (50) den Schwerpunkt auf die Immobilien-Finanzierung legt. Ein größeres Team bedeutet auch mehr Zeit für den einzelnen Kunden. So kann die individuelle Beratung durch nur einen persönlichen Ansprechpartner gewährleistet werden, oft auch über lange Jahre hinweg. Mit Maxime Nowak und Thomas Schröter vereinen sich Erfahrung und Innovation. Auf den stetigen Wandel in der Bankenwelt sind sie dabei ständig eingestellt. Die LBS-Berater bieten eine qualifizierte Begleitung rund ums Wohnen sowie Lebensplanung und Vermögensaufbau, beraten zur Altersvorsorge durch Immobilien und zur

Bezirksleiter Thomas Schröter und Maxime Nowak

Steigerung der Lebensqualität. Wer frühzeitig ein Bausparkonto einrichtet, kann sich schon mit kleinen Beträgen den Wunsch der Immobilie erfüllen. Die Finanzierung wird stets auf die persönliche Situation des Kunden abgestimmt, dazu stehen verschiedene öffentlich-rechtliche Partner zur Verfügung. Ziel der LBS-Berater ist immer eine flexible und individuelle Finanzierung für den Kunden. Für alle Vorhaben wird zunächst die Ist-Situation analysiert, um die Zukunft planen zu können. Die Ziele und Wünsche der Kunden stehen bei der LBS immer im Mittelpunkt, Zuverlässigkeit ist dabei das A und O. (JVE)

[ Anzeige ]

Qualifizierter Vorschulunterricht – so

wird Ihr Kind fit für die Schule

Einschulung 2017 SchulStart e.V. bietet für Kinder, die im Sommer 2017 eingeschult werden, einen qualifizierten Vorschulunterricht (Start Sommer 2016) an, der Vorschulkindern den Einstieg in die Grundschule erleichtert. An einem Nachmittag in der Woche erteilt eine erfahrene Lehrerin in einer Kleinlerngruppe diesen Vorschulunterricht. ✪ Eine Besonderheit ist, dass die Grundschullehrerin gleichzeitig über das Montessori-Diplom verfügt. So ist der Vorschulunterricht besonders qualifiziert und nachhaltig für die Kinder. Warum Vorschulunterricht? Der Beginn der Schulzeit be­ deutet einen erheblichen Einschnitt im Leben des Kindes. Ein reibungsloser Schulstart legt den Grundstein für die gesamte Schulkarriere, Leistungsdruck verspüren die Kleinen schon sehr früh, da die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn bereits in der Grundschule fällt.

Beim Lernen in einer Vorschulklasse können die Kinder die für sie notwendigen grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein erfolgreiches Lernen in der Grundschule erwerben. Dabei nimmt der Vorschulunterricht nicht die Aufgaben, Ziele und Methoden des Grundschulunterrichts vorweg, sondern leitet über zu den Arbeitsformen und Inhalten der Grundschule. Während im Kindergarten besonders die sozialen Lernziele bedient werden, stehen im Vorschulunterricht die kognitiven Lernziele im Vordergrund. Ausgehend von den individuellen Lernerfahrungen und Lernfähigkeiten erwerben die Vorschüler grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein erfolgreiches Lernen in der Schule wie z. B.

LBS-Beratungszentrum Lüneburg Bei der Abtspferdetränke 2 · 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 73 71-0

✪ Konzentrations- und Merkfähigkeit erweitern ✪ Sprechbereitschaft und Sprechfähigkeit fördern ✪ Grob- und Feinmotorik weiter ausbilden ✪ Lernbereitschaft fördern und wecken ✪ Selbstvertrauen aufbauen und festigen. Darüber hinaus werden sprachliche und mathematische Fähigkeiten geschult. Dies betrifft das grundlegende Mengenverständnis, den ersten Umgang mit Zahlen, Buchstaben und Wörtern sowie das Trainieren des korrekten mündlichen Sprachgebrauchs. Der Unterricht findet auf dem Uni-Campus Lüneburg statt. Eine Teilnahme im Rahmen eines Schnupperunterrichts ist möglich. Interessierte Eltern können das kostenlose pädagogische Konzept anfordern. Informationen erteilt Frau Lübbers unter Tel. (01 72) 9 14 06 22.

www.stadtlichter.com | März 2016 |

11


aktuell

Acoustic Bazaar

4. Lauenburger Kultur- und Kneipennacht Am 5. März einmal Eintritt zahlen und 25 Kulturangebote nutzen Live-Musik, Theater, Vorträge, Malerei und Seemannsgarn: Das Programm für die 4. Lauenburger Kulturund Kneipennacht am Samstag, 5. März verspricht wieder einen abwechslungsreichen Abend in der historischen Altstadt. Die Besucher zahlen nur einmal Eintritt (7 € im Vorverkauf, 9 € an der Abendkasse) und bekommen dafür 25 kulturelle Angebote an einem Abend. Zahlreiche Kneipen und Kulturschaffende in der gesamten Altstadt beteiligen sich an diesem Event.

Die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Andreas Thiede und Organisator Andreas Darm findet um 19 Uhr in der Heinrich-Osterwold-Halle statt. Karten gibt es bei der Tourist-Information in Lauenburg, Tel. (0 41 53) 5 90 92 20, E-Mail touristik@lauenburg.de sowie bei den Gastgebern und an den Abendkassen. Wenn nicht anders angegeben, ist der Einlass in alle Veranstaltungsstätten ab 19 Uhr. Weitere Infos gibt es unter www.lauenburg.de. (JVE)

Crooked Road Band

Programm am 5. März Elbschifffahrtsmuseum, ElbstraSSe 59: 18 Uhr „Lauenburg als Reiseziel im 19. und 20. Jahrhundert“, Lichtbildvortrag mit Stadtarchivarin Dr. Anke Mührenberg 20 Uhr Ausstellung im Museum geöffnet

Sing your soul

Heinrich-Osterwold-Halle, ElbstraSSe 145: 19 Uhr Eröffnung mit Bürgermeister Andreas Thiede, danach Jazz-Rock-Konzert mit der Bigband „mixed up“ des Lauenburger Musikkreises und Zumba-Party mit Neyla Maria-Magdalenen-Kirche: 19:30 Uhr Die Schauspieler Andreas Püst und Henrike Fehrs spielen Auszüge aus dem Theaterstück „Die Tagebücher von Adam und Eva“ 20 Uhr Fresh Old Gospelband, Klassiker der Gospelmusik 21 Uhr Sounddrops, der Chor der besonderen Art

Tropicado

Acoubastics

12

| März 2016 | www.stadtlichter.com

Marina Beach, HafenstraSSe 14: 19:30 Uhr G-Breaker, Breakdanceshow 20:30 Uhr The Behrens-Sisters, Cover-Pop, danach Aftershowparty

Art Service, ElbstraSSe 79: 20:30 Uhr Kunst und Musik mit Christian Kleinfeld Café von Herzen, ElbstraSSe 50: 20:30 Uhr Acoustic Bazaar – Songperlen aus Country, Blues, Rock & Pop Café Elbgeist, ElbstraSSe 20: 20:30 Uhr Acoubastics Künstlerhaus, ElbstraSSe 54: 20:30 Uhr Naira und Avag Khachatryan meets „Sakta!“ – Musik aus Armenien und Schweden Schifferbörse, ElbstraSSe 82: 20:30 Uhr Sebastian Buko – The Piano Man Kreative Stube, ElbstraSSe 91: 20:30 Uhr „Sing Your Soul“ spielen romantische Filmmomente Le Rufer, ElbstraSSe 100: 20:30 Uhr Tropicado – Latin Music von Salsa bis Cachacha

Ruferplatz, ElbstraSSe 100: 20:30 Uhr Lüneburger Schrotttrommler: „And the drums go“

Zum Alten Schifferhaus, ElbstraSSe 114: 20:30 Uhr Crooked Road Band – Country’n’Oldies

Jugendherberge Zündholzfabrik, ElbstraSSe 2: 20:30 Uhr Planet Pluto – Deutschpop im Wohnzimmer

GnaSteiners, Bei der Palmschleuse 4: 20:30 Uhr Grinch – Oldie’N’Cover, danach Aftershowparty

Bistrorant Schokoflut, Bahnhof 1: 20:30 Uhr Folk Rovers – Irish Night 23 Uhr KuK-Aftershow-Tanzparty mit DJ Kai-Uwe Fischer

Zum Anker, BahnhofstraSSe 11: 20:30 Uhr Pit und Pitter, Seemannsgarn und Gassenhauer, danach Nachtschwärmer Party


aktuell

[ Anzeige ]

FOCUS MONEY:

LÜNESTROM PLATZ 1 Bester Stromanbieter 2016 in Lüneburg und der Region Focus Money veröffentlichte Anfang Februar den „Ener­ gie-Atlas“. Dieser zeigt bundesweit, welche Strom­anbieter in puncto Dienstleistung glänzen. In Lüneburg und Umgebung gibt es einen klaren Sieger: Die unabhängige Ökostrom-Marke LÜNESTROM erreichte Platz 1! Focus Money hat Kunden befragt sowie Service und Tarifbedingungen getestet. Das Ergebnis: LÜNESTROM überzeugt in allen Punkten, vor allem durch sehr gute Erreichbarkeit mit dem ServiceCenter in der Lüneburger Innenstadt und durch persönliche Beratung. In der Kategorie „Kundenbewertung in der Region“ holt das Familienunternehmen 85 von 100 möglichen Punkten und hebt sich durch eine hohe Weiterempfehlungsbereitschaft der Kunden hervor. Als besonders ausschlaggebend werden regionale Verankerung, gesellschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit genannt. Diese Punkte sind für LÜNESTROM seit Beginn Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Daher bietet der innovative Energieversorger jetzt auch Ökostrom aus Windkraft an. Seit vergangenem Dezember gibt es mit den Tarifen LÜNEWIND Offshore-Strom aus der dänischen Ostsee! Damit gelingt dem Anbieter ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Energiewende. Denn die Technologie moderner Windparks auf See bietet enorme Vorteile für die Stromversorgung: Auf See weht der Wind durchschnittlich 50% stärker als an Land.

Offshore-Windturbinen sind zudem deutlich größer und leistungsstärker als konventionelle Turbinen. Ein Offshore-Windrad kann beispielsweise 4,5 mal mehr Strom liefern als die modernste Anlage an Land. LÜNESTROM sieht Wind als den Energieträger der Zukunft und beteiligt sich bereits seit 2013 am Ausbau von deutschen Windparks. Mit dem neuen Angebot von LÜNEWIND-Tarifen erhalten Verbraucher TÜV-zertifizierten Windstrom aus dem Offshore-Park „Anhold“ in der dänischen Ostsee, der ins deutsche Stromnetz eingespeist wird. Und dies natürlich wie gewohnt mit persönlichem Service, kleinem Willkommensbonus und der bewährten 36-monatigen Preisgarantie – denn Kundenorientierung und Service werden honoriert, wie LÜNESTROM mit dem 1. Platz beim Stromanbieter-Vergleich von Focus Money beweist. Auch die aktuell angekündigte Preiserhöhung der anderen Anbieter macht einen Wechsel zu LÜNESTROM attraktiv.

LÜNESTROM ist eine Marke der FIRSTCON GmbH Grapengießerstraße 16 (Eingang Kuhstr.) 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 8 722 755 service@lünestrom.de www.lünestrom.de

f. e i r B en n i e d ür f bt. k e l n e a g D er n d e l n e a i ,v ein N s n. u e O . a u E e s Liebe haben un tzt ´nen N Wir h hab je Ic

LÜNESTROM

Der Ökostrom für 13 uns.

www.stadtlichter.com | Februar 2016 |


r e p o r t a g e : p f l e g e ELTER N

Fremd und doch geliebt

Sie gibt ihre Mutterliebe für ein fremdes Kind... Katrin Westhöfer ist eine von Tausenden hochmotivierten Pflegemüttern in Niedersachsen. In den Armen hält sie Jessica (Name geändert), ihr gerade neun Monate altes Pflegekind. Als das Mädchen geboren wurde, war es ganz allein auf dieser Welt. Ihre leiblichen Eltern waren nicht in der Lage, sie zu versorgen – und durften es auch nicht mehr. Gewalt, Suchtprobleme. Ein Amtsvormund wurde eingesetzt. Katrin Westhöfer: „Mein Mann und ich haben es gut. Wir leben in einem großen Reihenhaus, meine zwei Söhne sind gesund. Ich wollte etwas zurückgeben, denn ich bin selbst nicht bei meinen Eltern aufgewachsen. Meine alleinerziehende Mutter war schwer krank und konnte sich nicht wirklich um mich kümmern. Deshalb wuchs ich bei sehr lieben Menschen auf, die mich behandelt haben wie ihre leibliche Tochter. Ich habe mit ihnen sehr viel Glück gehabt.“ 14

| März 2016 | www.stadtlichter.com

Der Bedarf an geeigneten Pflegefamilien wie den Westhöfers ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Die Suche wird jedoch zusehends schwieriger. „Wir haben immer mehr als genügend Bewerber für den gesunden Säugling“, klagen die Leiter von Adoptionsund Pflegekinderdiensten in vielen Städten. Allerdings gebe es leider nur wenige Familien, die bereit und in der Lage sind, ein älteres Kind mit besonderer Beeinträchtigung aufzunehmen.

Die erhöhte Sensibilität der Bevölkerung für den Kinderschutz sei ein Grund für den krassen Anstieg, erklärt ein Sprecher des Sozialministeriums. Auch wächst die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die selbst darum bitten, aus ihren Familien genommen zu werden. Zudem kommen immer mehr minderjährige Flüchtlinge ohne Begleitung nach Deutschland. Auch sie müssen untergebracht werden. Auch sie sehnen sich nach Geborgenheit in einer Familie.

Das hat gute Gründe: Wenn beide Partner berufstätig sind, gestaltet es sich eben schwierig, gleichzeitig ein traumatisiertes Kind zu betreuen.

Der Großteil der Flüchtlinge ist zwischen 14 und 17 Jahre alt, männlichen Geschlechts und stammt aus Eritrea, Syrien, Afghanistan oder dem Irak. Die meisten haben traumatische Erfahrungen gemacht. Probleme können unter anderem die hohen Erwartungshaltungen mancher Jugendlicher darstellen. In ihren Heimatländern herrscht häufig die Vorstellung, Deutschland sei ein Schlaraffenland, in dem das Geld auf den Bäumen wachse. Wer sich vorstellen kann, ein Flüchtlingskind aufzunehmen, sollte über „Offenheit und Kultursensibilität“ verfügen, raten

2013 haben die niedersächsischen Jugendämter 3.738 Kinder in Obhut genommen, um sie zu schützen. Das waren fünf Prozent mehr als 2012 und 27,4 Prozent mehr als 2008, wie das Statistische Landesamt mitteilte. 2014 und 2015 stiegen die Zahlen noch einmal deutlich an.

Fotos pixelio.de/pixplosion (1), fotolia.de/motoradclubcbr

Sie werden misshandelt und vernachlässigt: Immer mehr Kinder wachsen in Pflegefamilien auf


r e p o r t a g e : p f l e g e ELTER N Experten. Ansonsten sind die Voraussetzungen, ein Pflegekind aufnehmen zu dürfen, nicht anders als bei den sogenannten heimischen Kindern:

• Pflegekinder brauchen viel Zeit und Aufmerksamkeit – wenn es sich vereinbaren lässt, kann der vorwiegend betreuende Elternteil auch berufstätig sein.

• Pflegeeltern müssen körperlich und psychisch belastbar sein und dürfen nicht vorbestraft sein. • Wer ein Pflegekind aufnehmen möchte, muss nicht verheiratet sein. Auch Alleinstehende und unverheiratete oder gleichgeschlechtliche Paare können ein Pflegekind aufnehmen.

Regelmäßig statten Jugendhilfe-Mitarbeiter den Familien und ihren Schützlingen Besuche ab. Die Betreuer kommen mindestens alle sechs Monate. Da laufen sie dann durchs Haus, gucken alles an. Dabei passieren allerdings immer wieder schlimme Fehler und Nachlässigkeiten. Manchmal sind diese nur schwer

Pflegestellen „maSSgeschneidert“ So unterschiedlich die Lebenssituationen sind, aus denen Pflegekinder kommen, so unterschiedlich sind die möglichen Pflegeformen. Fast überall in der Bundesrepublik existiert ein differenziertes PflegestellenAngebot: Kurzzeitpflege: Eltern sind kurzfristig nicht in der Lage, ihr Kind zu versorgen. Hier besteht kein Erziehungsnotstand, sondern ein Versorgungsnotstand, weil Mutter / Vater z. B. im Krankenhaus, Kur, etc. sind. Danach geht das Kind in die Familie zurück. Bereitschaftspflege: Der Aufenthalt des Kindes ist auch hier zeitlich begrenzt. Die Perspektive ist jedoch nicht klar. Entweder geht das Kind zur Herkunftsfamilie zurück, oder es wird in einer Dauerpflegefamilie, manchmal auch in ein Heim vermittelt. Häufig sind die Kinder in Bereitschaftspflege „in Obhut“ genommen worden, weil es eine akute Krisensituation oder gar eine Kindeswohlgefährdung in der Herkunftsfamilie gab und nun erst einmal die ganze Situation abgeklärt werden muss. Wochenpflege: Hier werden die Pflegekinder im Haushalt der Pflegefamilie während der Woche Tag und Nacht oder nur an bestimmten Tagen betreut. Die Gründe für die Wahl dieser Betreuungsform liegen meist in ungünstigen und unregelmäßigen Arbeitsund Ausbildungszeiten oder entfernten Arbeitsorten der Eltern bzw. eines Elternteiles des Kindes. Dauerpflege in befristeter Unterbringung: Aufenthalt des Kindes in einer Pflegefamilie mit der klaren Perspektive der Rückkehr des Kindes in seine Herkunftsfamilie. Diese ist für eine gewisse Zeit nicht in der Lage, das Kind weiter selbst zu erziehen und zu versorgen, möchte dies aber in überschaubarer Zukunft wieder tun. Die Pflegeeltern müssen in dieser Pflegeform eng mit den Herkunftseltern zusammen arbeiten.

• Bei einer dauerhaften Unterbringung der Pflegekinder sollten Eltern und Kind einen Familien-entsprechenden Altersabstand haben. Aber auch mit 45 Jahren kann man noch Säuglinge und Kleinkinder bei sich aufnehmen. • Da Kinder zum Spielen und Lernen Platz brauchen, benötigen sie genügend Wohnraum. Das bedeutet aber nicht, dass von Anfang an für jedes Kind ein eigenes Zimmer vorhanden sein muss. • Die Zeitspanne vom ersten Infoabend bis zur Aufnahme eines Pflegekindes beträgt zirka neun Monate. Im Vergleich dazu vergehen zwischen zwei und sieben Jahren, bis sie ein Adoptivkind aufnehmen können. • Sie sollten in gesicherten wirtschaftlichen Verhältnissen leben und mit ihrem Einkommen unabhängig von den Leistungen sein, die sie für das Pflegekind erhalten. Rund 1.200 Euro bekommen Pflegeeltern pro Kind. Der finanzielle Anreiz besteht aber eigentlich nur auf dem Papier. Wer sich für eine Pflege nur deshalb entscheidet, um seinen eigenen Unterhalt zu finanzieren, wird scheitern.

nachvollziehbar, wie im Fall der kleinen Chantal aus Hamburg: Sechs Mitarbeiter von Jugendamt und freiem Träger waren mehrfach in der völlig verwahrlosten Wohnung. Keiner von ihnen merkte angeblich, dass Betten fehlten, Kampfhunde streunten, Räume ohne Licht waren – und … dass die Pflegeeltern drogensüchtig waren. Chantal könnte noch leben, hätte das Junkie-Paar kein Methadon ungesichert in der Wohnung herumliegen lassen. Die aus solchen erschütternden Skandalen entstandenen Debatten über Pflegeeltern haben auch Katrin Westhöfer „ins Mark“ getroffen. „Es darf hier keine Verallgemeinerung geben, aber es geschieht meistens doch. Man wird schief angesehen, viele glauben, man macht es des Geldes wegen, was Unsinn ist. Die allermeisten Pflegeeltern machen einen tollen Job. Sie hätten noch mehr Respekt verdient.“ (RT)

Dauerpflege in unbefristete Unterbringung: Diese Pflegeform ist eine dauerhafte (langjährige) Unterbringung des Kindes in einer Pflegefamilie. Das Kind lebt dort bis zur Verselbständigung. Die Pflegeeltern sind die Hauptbezugspersonen für das Kind.

Ansprechpartner für die Vermittlung und Beratung von Pflegekindern und Familien aus dem Landkreis Lüneburg: Landkreis Lüneburg Jugendhilfe und Sport Auf dem Michaeliskloster 4 Gebäude 2, Eingang H, II. Stock, Zimmer 203 und 204 Weitere Infos auch unter www.eltern-helfen-eltern.eu. Der Verein aus Lüneburg bietet Gesprächskreise für Eltern von Adoptiv- und Pflegekindern an.

www.stadtlichter.com | März 2016 |

15


stadtlichter

VERZICHTEN SIE? 40 Tage Fastenzeit oder 7 Wochen ohne

Cathleen Strunz (39), wiss. Mitarbeiterin an der Leuphana: Fastenzeit? Ja, erstmal verzichte ich auf Alkohol, und außerdem habe ich geplant, wieder sieben bis zehn Tage Heilfasten einzulegen. Christine Behrens-Vick (43), Kauffrau im Gesundheitswesen aus Kirchgellersen: Richtig fasten geht gesundheitlich nicht. Aber ohne Süßes habe ich schon mal versucht, hat leider nicht geklappt. Mein Mann ist aber eisern, er verzichtet auf Schokolade.

Hans Peter Grelle (52) städt. Angestellter aus Uelzen: Thema schon bekannt, aber bei mir ist alles bestens, ich lasse auch in der Fastenzeit nichts weg. 16

| März 2016 | www.stadtlichter.com

Gerd-Dieter Ebeling (74), Rentner aus Adendorf: Fasten tut sicher manchem gut, da ich aber im täglichen Leben sowieso nicht prasse, habe ich auch keinen Grund zu fasten.

Maike Wendler (65), Pensionärin aus Lüneburg: Sieben Wochen Ohne ist natürlich ein bekanntes Thema – aber in diesem Jahr hab ich mir mal nichts vorgenommen!

Rainer Schmidt (48), Einzelhandelskaufmann aus Lüneburg: Klar, Thema bekannt. Aber ich mache lieber zusätzlich Sport, als auf etwas zu verzichten.

Wie weit verbreitet ist es eigentlich, sich zur Fastenzeit einzuschränken, Süßigkeiten, Alkohol oder Zigaretten zurückzufahren? Natürlich haben wir bei unserer spontanen Stammtischfrage kein repräsentatives Ergebnis erhalten, aber überrascht waren wir schon, dass es für alle Befragten ein aktuelles Thema ist – wenngleich nicht jeder aktiv etwas zurückschraubt. Aber lest selbst, was man uns geantwortet hat:

Heike Hensel (42), Bürokauffrau aus Bardowick: Also, ich verzichte auf Schokolade. Dass das gut funktioniert, sagt mir auch meine Waage. Und meine kleine Tochter Sontje (5) überlegt noch, ob sie für eine Weile auf ihr Kuscheltier verzichtet.

Martina Thomzig (46), Beamtin aus Lüneburg: Oh ja, Sieben Wochen Ohne ist für mich ein Thema, und zwar eins, was mir richtig schwer fällt, denn ich bin nahezu „süchtig“ nach Süß und Kuchen. Aber ich versuche es. Christine Rosenbusch (66), Rentnerin aus Adendorf: Das Thema ist mir schon bekannt und ich könnte auch verzichten – aber ich lebe bescheiden, so dass ich mich eigentlich nicht noch zusätzlich einschränken müsste.

Fotos Esther Stosch/pixelio.de (1), SW (2-3), RN (4-12)

s ta m m t i s c h


Life & style

top-adressen Must haves messe farbe gastrologisch cooler chrom karriere unterhaltung

iert: t n e s ä r p r onats m stadtlichte s e d r e t s ufen Unser scha

Foto SW (1)

Die stadtlichter sind stets mit offenen Augen in der Lüneburger Innenstadt unterwegs und wählen in jeder Ausgabe unser „Schaufenster des M ­ onats“ aus. Die Wahl fiel dieses Mal auf das Schaufenster eines Bekleidungsgeschäfts.

www.stadtlichter.com | März 2016 |

17


t o p - a d r e s s e n am berge

[ Anzeige ]

reisebüro

Thomas cook Thomas Cook ist das Reisebüro mit Herz am Berge. Seit mehr als 25 Jahren stehen Inhaberin Jutta Hartwig und ihr Team den Lüneburger Reisewilligen mit Kompetenz und gutem Service zur Seite.

schmuck

goldschmiede büttner

Thomas Cook Reisebüro Lüneburg Am Berge 49 · 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 3 70 01 www.tc-rb.de/lueneburg lueneburg@tc-rb.de Mo-Fr 9:30-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

Seit fast 60 Jahren bietet die Goldschmiede Büttner eine große Auswahl an Gold-, Silber- und Platinschmuck, der zum großen Teil in eigener Werkstatt entworfen und angefertigt wird. Hohe Qualität in Verarbeitung und Material wird in allen Preislagen angeboten. Damit die Freude am Schmuck lange erhalten bleibt, steht die Goldschmiede auch bei Reparaturen und Umarbeitungen jederzeit hilfreich zur Seite. Goldschmiede Büttner seit 1957 Am Berge 15 · 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 4 47 06

Sanitätshaus

Reha-Team GmbH

Fashion & Lifestyle

Jess

18

Jessica Ohl bietet in ihrem liebevoll neu gestalteten Geschäft seit Ende November schicke dänische Mode von friendtex wie Jeans, Röcke, Jacken und Oberteile an, außerdem gibt es hier wunderschöne Windlichter in verschiedenen Farben, Formen und Größen. Highlight ist die „Männer-Grill-Ecke“ mit außergewöhnlichem Grillzubehör wie BBQ-Rub-Gewürzen, besonderen Grillsaucen, Gewürzkästen, Aroma-Räucherchips sowie runden Grillspießen. Ausgefallene Brotaufstriche, Senfsaucen und vieles mehr runden das Angebot ab.

Seit vielen Jahren ist das Sanitätshaus reha team lüneburg am Berge 7 ansässig. Es bietet die optimale Versorgung mit Bandagen, Kompressionsstrümpfen sowie Hilfsmitteln für den Alltag und vielem anderen an. Eine kompetente Beratung ist dabei selbstverständlich.

Jess – Fashion,Lifestyle & More Jessica Ohl Am Berge 34 · 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 2 23 43 11 Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr

Sanitätshaus Reha team lüneburg GmbH Am Berge 7 21335 Lüneburg Tel. (0 41 31) 2 70 70

| März 2016 | www.stadtlichter.com


[ Anzeige ]

Gib Gas! Mit Vollgas in den Frühling: Ob klassisch mit der schwarzen Limousine oder mit der kleinen Racing Eight – mit den Autos von Jesco von Puttkamer macht jede Spritzfahrt Spaß. Autos von Jesco von Puttkamer ab 40 € ± Gesehen bei Ackermann An der Münze 1 · 21335 Lüneburg Goseburgstraße 27 · 21339 Lüneburg www.ackermann-leder.de

Der Ruf nach Freiheit Trockener Wüstensand, Kakteen in rauer Landschaft und romantische Countrymusik … FRAAS – The Scarf Company präsentiert jetzt das Thema „Gaucho Girls“, deren stolzes Leben von traditionellen Designs und natürlichen Materialien mit Liebe zum Detail geprägt ist. Zarte Baumwoll-Modal-Mischungen mit traditionellen und handgemalten Paisleymustern, edle Seide mit Aquarellprints und rustikale Stonewashed-Denim-Looks stehen für die wilde Schönheit des Lebens. Baumwoll-Tuch mit Paisley-Print, 39,95 Euro Besticktes Denim-Triangle in Wollmischung, 69,95 Euro ± Gesehen bei FRAAS – The Scarf Company in Lüneburg, Große Bäckerstraße 18 · Tel.: (0 41 31) 266 60 43 Mo bis Fr 9:30 - 18:30 Uhr · Sa 9:30 - 16 Uhr E-Mail: shop-lueneburg@fraas.com · www.fraas.com

Bau Dir Deinen Roller! Bunte Vielfalt statt liebloser Eintönigkeit bietet der neue Peugeot Django. Der Roller lässt sich aus mehr als 110.000 Konfigurationsmöglichkeiten zusammenstellen – mit 22 Farben und vier sparsamen und spritzigen Motoren von 50 über 125 bis 150 Kubikzentimeter. Den Konfigurator gibt es unter www.peugeot-scooters.de. ± Gesehen bei Higa Motorradhandel e.K. Carsten Hinrichs Bunsenstraße 9 · 21365 Adendorf Tel. (0 41 31) 68 44 8-0 · www.higa.de

Schmuckes Beiwerk Diese modernen Tische im skandinavischen Stil machen sich gut zu jedem Möbelstück. Ob als Couch- oder Beistelltisch oder einfach so – jeder Tisch ist ein garantierter Hingucker! Tische aus Holz, Beine Natur, Tischplatte weiß und weitere Modelle in Grau und Lindgrün ± gesehen bei t+t Christiansen Am alten Eisenwerk 10 · 21339 Lüneburg Tel. (0 41 31) 77 80 730 Max-Planck-Str. 28 · 21423 Winsen (Luhe) Tel. (0 41 71) 78 77 261


messe

9. KLIMAWERKMesse Messe zum Sanieren und Bauen am 12. und 13. März bei Holz Herbst

Am Samstag und Sonntag, 12. und 13. März, jeweils von 10 bis 17 Uhr lädt die KLIMAWERK Energieagentur bereits zum neunten Mal zur KLIMAWERK Messe bei Holz Herbst im Gewerbegebiet Goseburg ein. Auch diesmal dreht sich auf rund 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche alles ums Sanieren – Bauen – Wohnen. Die Besucher der Fachmesse zum energieoptimierten Sanieren und Bauen erwarten rund 50 Messestände mit aktuellen Trends und Ausstellungen von innovativen Dämmstoffen, Heiztechniken, dem Einsatz von regenerativen Energien, Informationen zu Fördermöglichkeiten und maßgeschneiderten Konzepten zum Bau- oder Sanierungsvorhaben.

Im Rahmen der KLIMAWERK Messe gibt es im Obergeschoss eine interaktive Ausstellung mit dem Thema „Die private Energiewende – Stromsparen Zuhause“. Sie zeigt Privatverbrauchern zahlreiche Stromsparmöglichkeiten auf, veranschaulicht den Bezug zur Energiewende und animiert zum Mitmachen. Als weitere Sonderschau erwartet die Besucher im Außenbereich eine Ausstellung zum Thema Elektromobilität. Außerdem gibt es diverse Live-Vorführungen mit spannenden Inhalten. Ein Vortragsprogramm rund um das energieoptimierte Sanieren und Bauen rundet die Veranstaltung ab. Der Eintritt ist kostenlos, an beiden Messetagen wird eine Kinderbetreuung angeboten!

Vortragsprogramm

20

| März 2016 | www.stadtlichter.com

Samstag, 12. März

Sonntag, 13. März

12:00 Uhr Einstieg in die Solarenergie mit dem Solar-Check zu Solar­ thermie und Photovoltaik, KSL Lüneburg, Tobias Winkelmann

12:00 Uhr Wärme und Strom in Kombination, scm solar GmbH, Stefan Korneck

12:40 Uhr Vermeidung von Feuchteschäden in Alt- und Neubauten, Architekturbüro Blötz, Andrea Blötz

12:40 Uhr Sichere Lösungen für die Dichtung der Gebäudehülle, Pro Clima GmbH, Joachim Groß

13:20 Uhr Fugenlose Dämmung mit naturnaher Zellulose, Thermofloc, Dieter Paprotta

13:20 Uhr Wärmepumpen in der Praxis, NIBE, Siegfried Hoffmann

14:00 Uhr Energieeffizienz und Trinkwasser­ hygiene, Clage GmbH, Peter Viemann

14:00 Uhr Aktuelle Förderprogramme zum Sanieren & Bauen, KLIMAWERK Energieagentur, Dipl.-Ing. Arch. EEB IngAN Sascha Komoll

14:40 Uhr Heizen mit der Sonne – Energie im Überfluss, ad fontes Lüneburg GmbH, Stefan Blaurock

14:40 Uhr Modernisierungsdarlehen ohne Grundschuldeintrag, Postbank Finanzberatung, Thomas Raulf

15:20 Uhr Wärmenetze, Zukunftsgenossen, Dr. Oliver Opel

15:20 Uhr Wärme-Contracting für die Erzeugung von CO2-neutralem Dampf bzw. Nahwärme auf Basis technisch getrockneter Holzhackschnitzel, Biotherm Services GmbH, Dieter Uffmann

16:00 Uhr Mobilität der Zukunft – schon heute?, Norddeutscher Elektro­ automobilclub, Berthold Sunke

16:00 Uhr Elektromobilität in der Praxis, Norddeutscher Elektroautomobilclub, Kai Fischer


fa r b e

Neues Raumdesign-Studio

Foto djd (1), Mario Ziebart (2)

In ihrem neuen Raumdesign-Studio präsentiert MEGA auf 650 Quadratmetern ihre Produktvielfalt für individuelle wie ganzheitliche Raumgestaltungen – inklusive Sicht- und Sonnenschutz. Anhand von rund 300 Boden- und Wandbelagskollektionen helfen Fachberater bei der Auswahl der geeigneten Qualitäten, Farbstellungen und Oberflächenstrukturen.

Farbenfroh in den Frühling

Der Service richtet sich an die Kundschaft von Fachhandwerkern sowie Endkunden. Kunden, die sich zum Beispiel im Vorwege einer Renovierung über gestalterische Möglichkeiten informieren oder diese umsetzen möchten. Das Raumdesign gibt Beratung und Entscheidungshilfe, welche Materialien am besten eingesetzt werden können.

Frühling ist die Zeit der Veränderungen und der frischen Farben. Ob ein fröhliches Mintgrün oder ein zarter, hautfarbener Puderton: Vor allem Pastellfarben dürften in den kommenden Monaten viele Wohnungen neu schmücken. Sie sind in diesem Frühjahr angesagt – auch in Kombination mit kräftigen Farben als Kontrast.

MEGA eG Raumdesign Vor dem Bardowicker Tore 37, 21339 Lüneburg · Tel. (0 41 31) 24 06 50 Fax (0 41 31) 24 06 55 · Email: raumdesign-lueneburg@mega.de · www.mega.de Öffnungszeiten Mo - Fr 10-18 Uhr

Malerin in dritter Generation

Meisterteam seit 40 Jahren

Ricarda Sander, die nach nur vier Jahren von Ausbildungsbeginn bis zum Meistertitel im Jahr 2012 ihr Gewerbe angemeldet hat, arbeitet in der dritten Generation im Malerhandwerk. Der Zwei-Personen-Betrieb, der sich aus Malermeisterin Ricarda Sander und einem Gesellen zusammensetzt, arbeitet für Großbetriebe genauso wie für Privatpersonen – frei nach dem Motto „Kein Auftrag ist zu klein“.

Als Meisterbetrieb arbeitet Lohbeck in der zweiten Generation mit öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftraggebern zusammen. Ralf Lohbeck (Foto links), der im Jahr 2000 den 1967 von seinem Vater gegründeten Betrieb übernommen hat, beschäftigt zurzeit vier weibliche und fünf männliche Angestellte.

Nach individuellen Kundenwünschen übernehmen die Maler auch kreative Wandgestaltung wie zum Beispiel Spachtel-, Wisch- oder Lasurtechniken. In Sachen Kreativität können die Kunden jederzeit fachmännisch mit entsprechenden Mustern vor Ort beraten werden.

Langjährige Erfahrung, Sachkenntnis, neue Ideen und modernste Techniken haben das Unternehmen, das auch ausbildet, zu einem erfolgreichen Innungsfachbetrieb wachsen lassen. Kompetente Beratung und umfassende Leistungen sind ebenso selbstverständlich wie die zuverlässige Auftragsabwicklung. Seit 2015 verfügt der Betrieb über einen eigenen Hubwagen.

Malermeisterin Ricarda Sander Blümchensaal 21, 21337 Lüneburg, Tel. (0 41 31) 5 86 48, Mobil (01 72) 4 22 28 67 E-Mail ricardasander@web.de

Malereibetrieb Bernhard Lohbeck e.K. Inhaber Ralf Lohbeck Am Bahndamm 12a, 21365 Adendorf Tel. (0 41 31) 1 84 33, www.malerlohbeck.de www.stadtlichter.com | März 2016 |

21


gastrologisch

Apfelküchle im Bierteig (für 4 Personen)

(für 4 Personen) 250 g Rucola 1 Möhre 1 Zwiebel 2 hartgekochte Eier 100 g Sahne-Camembert (60 % Fett i.Tr.) 200 g Saure Sahne Saft 1/2 Zitrone Salz weißer Pfeffer 4 Scheiben Toastbrot

489

Rucola unter kaltem Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Möhre schälen und in dünne Streifen schneiden, Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Die Eier schälen und in Scheiben, den Sahne-Camembert in Streifen schneiden. Die Eischeiben auf vier Teller verteilen und darauf Rucolasalat, Möhrenstreifen, Zwiebelringe und die Camembertstreifen anrichten. Saure Sahne mit Zitronensaft cremig rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat geben. Mit Toastbrot anrichten.

Aus Mehl, Eiern, Bier, Salz und etwas Zimt einen nicht zu dünnen Teig zubereiten. Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen und die Äpfel in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Das Öl in einer hohen Pfanne erhitzen, eine Apfelscheibe in den Bierteig tauchen, etwas abtropfen lassen und in dem heißen Öl von beiden Seiten goldgelb ausbacken. Nach und nach die restlichen Apfelscheiben ausbacken. Die fertigen Apfelküchle zum Entfetten auf Küchenkrepp setzen. Den Zucker mit Zimt mischen, die Apfelküchle auf Tellern anrichten und mit Zimtzucker bestreut servieren.

Pro Person:275 kcal (1151 kJ), 12,4 g Eiweiß, 17,5 g Fett, 16,0 g Kohlenhydrate

Pro Person: 668 kcal (2795 kJ), 13,9 g Eiweiß, 31,1 g Fett, 79,3 g Kohlenhydrate

Regionale Spezialitäten

Es ist Stintzeit im Handelshof!

Handelshof Lüneburg C&C Großhandel | Liefergroßhandel

Beim Handelshof erwartet Sie köstlicher Stint – fangfrisch aus unserer Region. Daneben bietet unser Sortiment aus über 80.000 Artikeln viele weitere regionale Spezialitäten wie Heidschnuckenbraten, Schinken oder Heidegeist.

Bessemer Str. 11, 21339 Lüneburg Telefon 04131 280-0 Mo – Fr Sa

7.00 – 20.30 Uhr 7.00 – 18.00 Uhr

www.handelshof.de

Foto Wirths PR

Rucola-Salat mit Rahm-Dressing

300 g Weizenmehl 3 Eier 175 ml helles Bier Salz Zimt 4 große Äpfel 200 ml Sonnenblumenöl Zucker Zimt


cooler chrom Der Fall: Ein Autofahrer hatte bei einer Autobahnfahrt ein Smartphone mit Blitzer-App genutzt. Die App sollte vor mobilen und fest installierten Geschwindigkeitskontrollen warnen. Sie war während der Fahrt aufgerufen und in Betrieb, auch eine GPS-Verbindung bestand. Der Fahrer wechselte die Fahrspur, ohne zu blinken. Daraufhin stoppte ihn die Polizei. Die Beamten erkannten die eingeschaltete Blitzer-App auf dem am Armaturenbrett befestigten Smartphone.

Rettungsgasse ist Pflicht Bei Stau auf der Autobahn ist oft ein Unfall die Ursache. Die Rettungskräfte, die schnell zur Unfallstelle kommen wollen, kommen jedoch oft nicht schnell genug voran, weil die Rettungsgasse fehlt. Langsam und umständlich müssen stehende Fahrzeuge Platz machen. Dabei ist die Rettungsgasse Pflicht. „Bei der Rettungsgasse geht es nicht nur um Rücksichtnahme und Höflichkeit. Wir alle sind vielmehr verpflichtet, sie freizuhalten, wenn der Verkehr auf Autobahnen oder auf zwei- und mehrstreifigen Außerortsstraßen stockt oder steht“, erläutert Jens König, Leiter der Dekra-Unfallforschung. Diese Regel (§11, Abs. 2, StVO) gilt schon seit über 30 Jahren in Deutschland.

NUR BEI KRÜLL!

Viele Autofahrer sind unsicher, wo genau die Rettungsgasse gebildet werden soll. Auch das ist in der Straßenverkehrsordnung klar geregelt: Bei zwei Fahrstreifen ist die Gasse in der Mitte freizuhalten, bei drei oder mehr Fahrstreifen zwischen dem ganz linken und dem benachbarten.

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

Typisch Ford:

Wichtig ist es, nicht erst dann an die Rettungsgasse zu denken, wenn der Verkehr stillsteht. Schon dann, wenn der Stau entsteht, sollte an den Rand des Fahrstreifens gefahren werden und so möglichst frühzeitig die Rettungsgasse gebildet werden. (ampnet/nic)

Widerstand zwecklos FORD FIESTA AMBIENTE

Blitzer-App unzulässig

Fotos Auto-Medienportal.net/Dekra (1)

Wer eine sogenannte „Blitzer-App" benutzt, um sich vor Geschwindigkeitskontrollen warnen zu lassen, riskiert ein Bußgeld. Denn die Nutzung dieser Apps verstößt gegen die Straßenverkehrsordnung. Dies entschied nach Informationen der D.A.S. Rechtsschutz LeistungsGmbH das Oberlandesgericht Celle. Nach § 23 Absatz 1b der Straßenverkehrsordnung (StVO) dürfen Autofahrer keine technischen Geräte betreiben oder betriebsbereit bei sich haben, die dafür bestimmt sind, Maßnahmen zur Verkehrsüberwachung anzuzeigen oder zu stören. Dies gilt laut Gesetz besonders für Geräte, die vor Geschwindigkeitsmessungen warnen oder diese stören, zum Beispiel also für sogenannte Radarwarner.

Das Amtsgericht Winsen/Luhe verhängte gegen ihn daraufhin ein Bußgeld in Höhe von 75 Euro. Ob die App tatsächlich funktioniert habe, sei nicht entscheidend. Von Bedeutung sei nur, dass der Fahrer ein betriebsbereites Gerät bei sich gehabt habe, das dazu bestimmt gewesen sei, vor Tempokontrollen zu warnen. (ampnet/Sm)

7 Airbags (Front-, Seiten-, Kopfschulter- und Knieairbag), Berganfahrassistent, Fensterheber vorn, elektrisch, Ford Easy Fuel

9.900,Bei uns für

1

Kraftstoffverbrauch(inFord Fiesta Kraftstoffverbrauch l/100 km nach1,25-l-Benzinmotor: VO (EG) 715/2007 undinnerorts/außerorts/kombiniert: VO (EG) 692/2008 in der jeweils 6,8/4,3/5,2; CO2-Emission (g/km): komb. 122. Alle4,3 Modelle: komb. 7,1 CO2-Emission geltenden Fassung): Ford Fiesta: 6,8 (innerorts), (außerorts), 5,2- 3,2; (kombiniert); CO2(g/km): komb.: 138 - 82. (Gemäß VO (EG) Nr. 715/2007; gesetzl. Messmethode, konkreter Emissionen: 122 g/km (kombiniert). Verbrauch abhängig von Fahrweise, Zuladung etc.)

KRÜLL Motor Company GmbH & Co. KG kruell.com Lüneburg Hamburger Strasse 37, Tel: 04131/2019-0 Hauptsitz: Krüll Motor Company Gmbh & Co. KG: Krüll MotorRuhrstraße Company GmbH & Co. KG 63, 22761 Hamburg Hamburger Straße 37 1 21335 Lüneburg Angebot gilt für einen Ford Fiesta Ambiente 3-Türer 1,25-l-Benzinmotor 44 kW (60 PS). Solange der Vorrat reicht. Tel.: 04131/2019-0 www.kruell.com www.stadtlichter.com | März 2016 |

Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford Fiesta Ambiente 3-Türer 1,25-l-Benzinmotor 44 kW (60 PS).

1

23


k a r r ier e | a u sb il d u n g & beru f

IHK-Sprechtag Beteiligungs­ kapital

Hochschule vergibt Karriere-Paket Die IST-Hochschule für Management vergibt ein attraktives Karriere-Paket. Dabei darf der Gewinner frei wählen, ob er den Bachelor-Studiengang „Hotel Management“ oder „Tourismus Management“ im Wert von rund 13.000 Euro kostenfrei belegen möchte. Wichtige Praxiserfahrung sammelt er dabei bei zwei Top-Adressen: Das Karriere-Paket beinhaltet ein dreimonatiges Auslandspraktikum in Robinson Club und ein Praktikum in einem Hotel der Selektion Deutscher Luxushotels. Der Gewinner des Stipendiums kann wählen, ob er sich im

Bereich „Hotel Management“ oder „Tourismus Management“ qualifizieren möchte. Beide Studiengänge der IST-Hochschule für Management werden als Fernstudium durchgeführt und bieten den Studierenden damit eine hohe Flexibilität. Das Studium startet am 01.10.2016 zum Wintersemester. Interessenten am Karriere-Paket können sich bis zum 15. April auf www.ist-hochschule.de/stipendium bewerben. Ob klassische Bewerbung oder per Video – der Kreativität ist dabei keine Grenze gesetzt. (JVE)

Matthias Fuchs Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Moritz Klay Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Strafrecht

Wir sin umgezog d en: Hin denburg str. 88 21339 Lü neburg

Rechtsrat ist Vertrauenssache. Unsere Kompetenz bringt Sie zu Ihrem Ziel!

Hindenburgstraße 8826 Große Bäckerstraße 21339 21335 Lüneburg Telefon: 004131 Telefon: 41 31/ /3311 1123 23

24

| März 2016 | KARRIERE

Fax: 04131 0 41 31/ 3/ 38282 Fax: 2020 Info@ra-fuchs.de info@ra-fuchs.de www.ra-fuchs.de www.ra-fuchs.de

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg unterstützt Unternehmen in der Startund Wachstumsphase mit einem kostenlosen Sprechtag in der IHKHauptgeschäftsstelle in Lüneburg, Am Sande 1. Am Donnerstag, 3. März, können Interessierte ihr Finanzierungsvorhaben auf dessen Förderfähigkeit prüfen lassen. Von 10 bis 14 Uhr berät ein Experte der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG) in 45-minütigen individuellen Gesprächen Unternehmer, die sich über die richtigen Bausteine für ihr Finanzierungsvorhaben informieren wollen. Junge Unternehmen und Existenzgründer stehen oft vor einer besonderen Herausforderung: Die Eigenmittel sind begrenzt und Bankdarlehen werden nur mit entsprechenden Sicherheiten oder einer ausreichend hohen Eigenkapitalquote gewährt. Umso wichtiger sind alternative Finanzierungsmöglichkeiten. Infos und Anmeldung bei Wiebke Wehrmann, Tel. (0 41 31) 742 - 139 (wehrmann@lueneburg.ihk.de) oder online unter www.ihk-lueneburg.de (Dok.-Nr. 15162852) (IHK)

Wegweiser für eine erfolgversprechende Bewerbung

Am Dienstag, 1. März, gibt Tanja Patzwaldt praktische Tipps und Informationen rund die Bewerbungsmappe. In der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr geht es um aussagekräftige und ansprechend gestaltete Bewerbungsmappen und die Entscheidung, welche Stellenangebote passen und wo sie zu finden sind. Die Veranstaltung aus der gemeinsamen Reihe „Frauen auf Erfolgskurs“ der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen und Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft findet in der Agentur für Arbeit, An den Reeperbahnen 2 (Raum 100) in Lüneburg statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung kann unter Tel. (0 41 31) 74 53 40 oder per E-Mail

an lueneburg-uelzen.bca@arbeitsagentur.de erfolgen. (AA)

Hilfe bei Bewerbungen, Ausbildungs- oder Praktikumsplatzsuche Das Geschwister-Scholl-Haus in Lüneburg bietet einmal monatlich in der Carl-von-Ossietzky-Str. 9 eine kostenlose Sprechstunde für alle Jugendlichen ab der 7. Klasse an. Ein mit dem Thema Berufseinstieg für junge Menschen vertrauter Ehrenamtlicher hilft bei der Gestaltung von Bewerbungen und auch gern bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz. Auch wer noch Rat und Unterstützung bei der Frage braucht, wie es allgemein nach der Schule weitergehen soll, der ist hier genau richtig. Die nächsten Termine sind am Dienstag, 15. März und 19. April, jeweils von 18:30 bis 19:30 Uhr. Wer mag, kann sich gern vorab anmelden, das ist aber nicht notwendig. Infos: Martina Schellin, Tel. (0 41 31) 3 09 39 75, E-Mail: martina.schellin@ stadt.lueneburg.de. (JVE)

Betriebe und Flüchtlinge für Praktika gesucht Flüchtlinge in eine Ausbildung im Handwerk zu vermitteln ist das Ziel des „Integrationsprojekts Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA)“, das das niedersächsische Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Handwerkskammern ins Leben gerufen hat. Seit Jahresbeginn gibt es dafür in Lüneburg eine eigene Koordinatorin bei der Handwerkskammer: Katharina Deze. Sie wählt Flüchtlinge aus, die für eine Kompetenzfeststellungsmaßnahme in Frage kommen, vermittelt sie anschließend in Ausbildungs- und Umschulungsbetriebe und unterstützt die Teilnehmer bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und beim Umgang mit Behörden. Außerdem wird sie die erfolgreich vermittelten Flüchtlinge in den ersten Monaten der Ausbildung begleiten.


Berufsbegleitende Ausbildung zum Sozialassistenten

Neben dem Job eine Ausbildung stemmen: Für 25 Schüler aus dem Landkreis Lüneburg und den Nachbarlandkreisen ist das nun in einer Teilzeitausbildung an den Berufsbildenden Schulen III (BBS III) möglich. Die zwischen 23 und 53-Jährigen haben eine Ausbildung zur Sozialassistentin beziehungsweise zum Schulassistenten mit Schwerpunkt Sozialpädagogik begonnen – als Quereinsteiger. An zwei Tagen in der Woche drückt die Klasse nun für jeweils fünf Stunden die Schulbank, dazu kommen einige Samstage sowie eine Blockwoche. Am Ende der eineinhalbjährigen Ausbildung stehen schriftliche Prüfungen sowie eine praktische Prüfung. Häufig erfolgt die praktische Ausbildung über eine bezahlte Stelle. Das kommt den Schülern entgegen, denn viele haben Kinder und Familie. Nach der Ausbildung zur Sozialassistentin beziehungsweise zum Sozialassistenten haben alle

ermine -T F K B e ll e u t ak MODUL 1: Eco-Training MODUL 2: Sozialvorschriften MODUL 3: Sicherheitstechnik MODUL 4: Schaltstelle Fahrer MODUL 5: Ladungssicherung

12.03.2016 19.03.2016 02.04.2016 09.04.2016 16.04.2016

ADR/GGVSEB Auffrischungskurs 11. - 12.03.2016 Basiskurs 18. - 20.05.2016 Aufbaukurs Tank 23. - 24.05.2016 Ladungssicherung 28. + 29.04. und 23. + 24.06.2016

Absolventen die Möglichkeit, die Fachschule Sozialpädagogik zu besuchen. Dort wird die Ausbildung dann ebenfalls in Teilzeitform angeboten und führt in drei Jahren zum staatlich anerkannten Erzieher. Auch an der Fachschule werden die Ausbildungskapazitäten erweitert: Ab Sommer 2017 sollen vier Ausbildungsklassen zum Erzieher parallel laufen. Diese Ausbildung steht auch anderen Interessierten offen. Infos zu den Bildungsangeboten unter www.bbs3lueneburg.de. (LK)

Qualifizierung DUO-Seniorenbegleitung Wer im Alter allein lebt, braucht soziale Kontakte. Das Modell „Großfamilie“ existiert praktisch nicht mehr, die eigenen Kinder wohnen häufig weit entfernt, und die sozialen Dienste arbeiten unter Zeitdruck und können in der Regel nur das Nötigste erledigen. Leicht wird die Einsamkeit zum Problem. Hier setzen Seniorenbegleiter/ innen an, die sich qualifiziert haben,

um ältere Menschen im Alltag zu unterstützen. Sie nehmen sich vor allem Zeit zum Reden und Zuhören oder für gemeinsame Unternehmungen. Von diesem ehrenamtlichen Engagement profitieren beide Seiten. Die Qualifizierung DUO-Seniorenbegleitung ist konzipiert für Frauen und Männer aller Altersgruppen, die Spaß und Freude im Umgang mit älteren Menschen haben und sich auch für eine freiwillige Aufgabe interessieren. Die Vermittlung von Verständnis und Einfühlungsvermögen in die Lebenswelt der Senioren steht im Mittelpunkt des Lehrgangs. Der Lehrgang an der VHS Region Lüneburg startet am 8. April und besteht aus 54 Theoriestunden an vier Wochenenden. Kursbegleitend absolvieren die Teilnehmenden ein 20stündiges Praktikum in einer Altenhilfeeinrichtung. Ein erster (nicht verpflichtender) Info-Abend findet am Montag, 7. März, 18 Uhr an der VHS statt. Infos: Nicola Wernecke, Tel. (0 41 31) 3 09 - 33 70, E-Mail nicola.wernecke@stadt.lueneburg.de und Almut Groth, Tel. (0 41 31) 3 09 37 17, E-Mail almut.groth@stadt.lueneburg.de. (VHS)

Für Sie da: Immer – Überall.

Persönliche Beratung vor Ort

Online-Banking

VR-Banking App

FAHRSCHULE XXL GbR Bessemerstr. 14 . Lüneburg . Fon 0 41 31 - 85 53 151 www.fahrschulexxl.de

Sicher online bezahlen

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Gabelstapler 16. - 18.03. und 13. - 15.04.2016 Den gesamten Kursplaner für 2016 finden Sie auf www.fahrschulexxl.de

19.600 Geldautomaten

Wir sind für Sie da - wann, wo und wie Sie wollen. Profitieren Sie von unserem Service direkt in Ihrer Filiale, im OnlineBanking, über unsere VR-Banking App oder per Telefon.

Telefon: 0800 0965 100 www.vblh.de

94x134,4c_Immer_überall.indd 1

KARRIERE | März 2016 |

25

12.02.2016 11:59:00

k arr ier e | A u sb il d u n g & b eru f

Bereits im März startet die erste Kompetenzfeststellungsmaßnahme im Technologiezentrum (TZH) der Handwerkskammer in Lüneburg. Drei weitere sollen im Laufe des Jahres folgen. Sie umfassen neben berufsbezogenem Deutschunterricht jeweils einen dreiwöchigen fachpraktischen Teil in den Werkstätten des TZH sowie ein anschließendes fünfwöchiges Betriebspraktikum. Hierfür werden noch Betriebe gesucht, die bereit sind, einen Flüchtling aufzunehmen. Auch Kommunen und Flüchtlingseinrichtungen können sich an die neue Mitarbeiterin der Kammer wenden, um ihr potenzielle Teilnehmer für das Projekt zu melden. Katharina Deze ist zuständig für die Region Lüneburg und zu erreichen unter Tel. (0 41 31) 712 - 331, E-Mail deze@hwk-bls.de. (HWK)


u n t e r h a lt u n g

gelesen

+++ Für euch gelesen +++ für euch gehört+++ für euch gesehen+++ für euch gespielt+++ Für euch gelesen +++ für euch gehört +++ Für euch gesehen

für wilsbergfans Lange haben die Fans nichts mehr gehört von dem schnoddrigen Ermittler mit der immer guten Spürnase. Immerhin wurden von den Kehrer-Krimis bereits über 500.000 Bücher verkauft. Und auch wenn das ZDF inzwischen den 50. TV-Fall des Münsteraner Privatdetektivs gezeigt hat, im Buchhandel machte sich der Autor Jürgen Kehrer zuletzt eher rar. In seinem neuen Buch ermittelt der Kultdetektiv in der gar nicht so heilen Welt des deutschen Schlagers. Ein alter Studienkumpel ist über die Jahre vom Punkmusiker zum erfolgreichen Schlagerfuzzi mutiert. Und er hat Probleme, das größte ist sein Ableben während der Detektiv-Recherche. So hat natürlich auch Georg Wilsberg selbst jede Menge Ärger am Hals. Aber das ist ja für ihn sowieso nicht besonders selten der Fall. (JM)

gelesen & gehört

± TITEL: Wilsberg – Ein bisschen Mord muss sein ± Autor: Jürgen Kehrer ± Verlag: Grafit ± Preis: 9,99 € ± ISBN: 978-3-89425-463-6

Für lautlose leser Nur eines verschafft Karl Heidemann Erlösung von der unendlichen Qual des Lärms dieser Welt: die Stille des Todes. Blutig ist die Spur, die er in seinem Heimatdorf hinterlässt. Durch sein unfassbar sensibles Gehör hat er gelernt, sich lautlos wie ein Raubtier seinen Opfern zu nähern, nach Belieben das Geschenk des Todes zu bringen. Und doch findet er nie, wonach er sich sehnt: Liebe. Bis er auf einen Schatz stößt. Ein Schatz aus Fleisch und Blut. Ein Schatz, der alles ändert. Ein berauschendes Leseerlebnis, aufwühlend, soghaft, eine virtuose literarische Komposition, die sich ­konsequent in den Dienst des Erzählten stellt. Packend und erschreckend von der ersten bis zur letzten Seite. (JVE)

gespielt

± Titel: Still. Chronik eines Mörders ± AUTOR: Thomas Raab ± Verlag: Droemer ± Preis: 19,99 € ± ISBN: 978-3-426-19956-5

Für magier Ihr armen Unwissenden, glaubt dem Wissen dicht auf den Fersen zu sein. Wissen, welches die Antwort darstellt auf die großen Fragen, die Euch Menschen bewegen. Ihr glaubt das Universum verstanden zu haben, die unendlichen Weiten mit Euren ach so bejubelten Errungenschaften durchblicken zu können. Doch ist es allein ein Glaube. Wir sind es, die sie kennen. Die Welten. Alle Welten. Denn wir reisen durch das Multiversum. Uns wurde der Funke in die Wiege gelegt, 26

| März 2016 | www.stadtlichter.com

für romantiker Ein Buch für schöne Entspannungsstunden im Schaukelstuhl am warmen Kaminofen: Damit die alleinerziehende Annie nach dem tragischen Unfalltod ihres Mannes ihr wunderschönes Haus in Paris nicht verliert, vermietet sie einzelne Zimmer. Nur so kann sie die Hypothek endlich abzahlen. Und so kommen drei Frauen eher zufällig zusammen, um gemeinsam im Haus zu leben. Alle sind sie auf der Suche nach ihrem Weg und bringen Hoffnungen und viele traurige Erlebnisse mit. Nach und nach entwickeln sich Freundschaften, und das Haus in Paris wird zum Zufluchtsort der Frauen. So teilen die drei in dieser besonderen Wohngemeinschaft bald ihre oft dramatischen Geschichten. Aber bei dem Titel kann das ja nur gut werden! (JM) ± TITEL: Das Lächeln von Paris ± Autorin: Corine Gantz ± Verlag: Knaur ± Preis: 9,99 € ± ISBN: 978-3-426-51614-0

Für spürnasen Drei Spürnasen begeben sich hier auf ein großes Detektiv-Abenteuer. Da sind zunächst die cleveren Geschwister Emma und Lukas. Mick, ein Papa für alle Fälle, hilft auch ganz gut mit bei der Aufklärung dieses kniffligen Falles. Mit den drei Figuren haben die Autoren Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf, seit Jahren durch die Ostfriesland-Krimis bekannt, den Beginn einer neuen DetektivReihe für Kinder eröffnet. Das Ganze kommt mit viel Humor, noch mehr Spannung und vor allem mit viel Nordseeflair daher. Und es ist – natürlich – ein großes Abenteuer für die drei Spürnasen. Die NordseedetektivGeschichten sind als Hör-CD und als Buch im JumboVerlag erschienen. (JM) ± TITEL: Die Nordseedetektive, Das geheimnisvolle Haus am Deich ± AUTOREN: Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf ± Verlag: Jumbo ± Preis: 8,99 € ± ISBN: 978-3-833-734083

der diese unendliche Macht verleiht. Wir sind die größten Magier, die Planeswalker. Magic – The Gathering trat als erstes so genanntes Sammelkartenspiel 1993 einen weltweiten Siegeszug an. Nun haben die Planeswalker ihre angestammten Karten verlassen. Jeder Spieler befehligt eine Armee echter Figuren und schickt diese über ein Spielbrett. Seine Armeen, bestehend aus einem Planeswalker und den ihnen unterstellten Truppen treten auf der Suche nach feindlichen Planeswalkern ihren Weg durch die Welten des Multiversums an. Sie haben nur ein Ziel: die Konkurrenten zu vernichten. Im Wesentlichen bewegen die Spieler ihre Figuren und fechten

Für kämpferinnen München 1903. Fünf Frauen sind aus sehr unterschiedlichen Gründen mit ihrem Leben unzufrieden. Es drängt sie stark nach Veränderung, und so planen sie eine Alpenüberquerung im Winter. Das ist bisher noch keinem Mann gelungen. Der Roman beschreibt eine wahre Begebenheit. Gegen alle Konventionen und den erheblichen Widerstand ihrer Männer gehen die Frauen an die Aufgabe heran. Es brauchte schon starke Persönlichkeiten, um sich gegen die konservative Männerherrschaft dieser Zeit zu behaupten. Bald wird die Expedition zu einem Kampf auf Leben und Tod. Mit dem Werk ist der Autorin eine gute Mischung aus historischem Tatsachenroman und einer besonderen Beschreibung von Frauenemanzipation geglückt. (JM) ± Titel: Die Expedition ± Autorin: Monika Bittl ± Verlag: Droemer ± Preis: 9,99 € ± ISBN: 978-3-426-30502-7

für kleinkriminelle Bewährungshelfer Benno findet in Hotte eine echte Herausforderung. Dieser ist mit Abstand der dreisteste Gauner, der sein Büro jemals betreten hat. Als Hotte auch noch das Sorgerecht für seine beiden Kinder zugesprochen wird, sieht Benno rot. Auf keinen Fall darf Hotte mit ihnen in eine gemeinsame Wohnung ziehen und deren Erziehung übernehmen. Während Hotte sich aufrichtig bemüht, sein Leben neu zu ordnen, entwickelt Benno eine ungeahnte Energie, um genau dieses zu verhindern…Regisseur Markus Sehr lässt in dieser schrägen Komödie Theaterurgestein Peter Kurth und Stromberg-Star Christoph Maria Herbst aufeinander los. Eine schwarzhumorige Abrechnung mit der Arbeit von Bewährungshelfern und gleichzeitig eine Liebeserklärung an Kleinkriminelle mit Herz. stadtlichter verlost 3 DVDs mit dem Film "Die Kleinen und die Bösen". Dazu einfach bis 15. März eine EMail mit dem Stichwort "kriminell" an gewinnen@stadtlichter.com schicken. (JVE) ± Titel: Die Kleinen und die Bösen ± label: Movienet ± DVD-Veröffentlichung: 18. März

ihre Kämpfe mit Würfeln aus. Wohin und wann sich die Planeswalker und ihre Truppen bewegen, verlangt nach kniffligen, strategischen Entscheidungen, zumal sich das Gelände mit seinen besonderen Formationen spielentscheidend auswirkt. Dieses zeigt sich variabel, da jedes Spiel aus Planteilen neu zusammengestellt wird. Neben dem Gelände sorgen Zauberspruchkarten für zusätzliches Salz. Wer schnelle und kampfbetonte Spiele mag, die nach taktischem Geschick verlangen, sollte Magic – The Gathering unbedingt eine Chance geben. (MP) ± Magic – The Gathering, für 2-5 Spieler ab 10 Jahren


Kul tur Highlights auswärtshäppchen termine kino-preview

iert:

sent ä r p r e t h ic stadtl nats – o m s e d p ip bandt

a i l o n g ma

Mehr als 20 Jahre gibt es diese Band schon. Sie hat nicht nur im Laufe der Zeit ihre Besetzung geändert, sondern auch ihren Namen. Vieles hat sich seit 1995 für die Band verändert, doch die neue, mittlerweile elfte CD ist 100 Prozent Sound von magnolia. Deshalb heißt das neue Album auch „magnolia“.

Fotos Antje-D. Schäfer (1), Christoph Mischke (2)

Die Vorläuferband Laura’s Laughing entstand aus einer Bierlaune. Berit Neß und Jana Zett beschlossen auf einer Feier am Kalkbergsee, eine Band zu gründen. Durch Zufall gesellten sich nur Frauen zu Sängerin Jana und Berit am Klavier. Die Songs schrieb Berit, anfangs auf Englisch, seit 1998 ausschließlich auf Deutsch. 1998 war ein anstrengendes Jahr für die jungen Musiker – mit 19 Auftritten und 600 verkauften CDs. Im Jahr 2000 löste sich Laura’s Laughing schließlich auf, doch die Bandköpfe trafen sich weiter für neue Songs. So gründeten Berit und Jana, heute 47 und 41 Jahre alt, im Jahr 2002 eine neue Band und tauften sie magnolia. Es folgten – diesmal männliche – Neuzugänge wie Bassist Calle Voss (52), Schlagzeuger Felix Kreit (25) und Cellist Hauke Winkler (32). Seit Dezember 2015 gehört außerdem Gitarristin Elena Gulli (45) zur Band. Alle kamen bereits im Kindesalter zur Musik. Da ist Berit, die mit sieben Klavierunterricht hatte und von ihren Großeltern ein Klavier gesponsert bekam. Nach ihrem ersten Semesterferien-Job legte sie sich einen Synthesizer zu und entwickelte von da an ihren eigenen Stil. Da ist Jana, die von kleinauf trällerte, was das Zeug hielt und in deren Familie das Singen einen großen Stellenwert hatte.

Calle brachte sich mit 16 selbst das Gitarrespielen bei, mit 18 auch Bass. Mit 25 erhielt er gut zwei Jahre Privatunterricht und spielte parallel in verschiedenen Bands – bis heute. Felix spielt seit 15 Jahren Schlagzeug und gehörte zehn Jahre den Lüneburger Schrotttrommlern an. Neben magnolia spielte er in der Bigband des Johanneums und coverte mit der Band Herzsprung Katie Melua. Hauke kam durch seine Familie zur Musik. Der Vater war Musiklehrer und leitete mehrere Chöre. Mit sechs begann er, Cello zu spielen. Für das Instrument entschied er sich nach eigener Aussage, weil Cellisten immer sitzen müssen. Zur Popmusik kam er durch seine ehemalige Band The Age of Sound. Elena entstammt einer Familie, die seit fünf Generationen Klavierspieler und Komponisten hervorbringt, und so entschied sie sich vor 37 Jahren für die Gitarre. Seit knapp zehn Jahren spielt sie auch Schlagzeug, außerdem besitzt sie ein Saxofon und eine Ukulele. magnolia ist die erste Band, in der sie Gitarre spielt. Die Musiker, ein bunter Haufen aus Lüneburg, Hamburg, Wolfsburg, Reinbek und Turin, haben sich bewusst entschieden, die Musik nicht zum Beruf zu machen. Als eine Plattenfirma an der Band Interesse zeigte, entschieden sie sich bewusst dagegen. Sie wollten frei bleiben, genießen es, zusammen zu sein und sich auch privat auszutauschen. Geprobt wird einmal wöchentlich für vier bis fünf Stunden in der Goseburg. magnolia macht deutschsprachigen Pop im Stil von Yvonne Catterfeld, Sarah Connor oder Ina Müller. Die Texte und Grundharmonien stammen von Berit, der Rest entwickelt sich im Proberaum. Wer magnolia einmal live erleben will, hat dazu am Samstag, 19. März, 20 Uhr Gelegenheit. Dann stellt die Band ihr neues Album in der Kulturbäckerei in Lüneburg vor. (JVE)

die feisten Mit ihrem Programm „Versuchslabor Teil III“ sind die Feisten, hervorgegangen aus Ganz schön Feist, am Donnerstag, 3. März, 20:30 Uhr im Kulturforum Lüneburg zu Gast.

igor levit Im Rahmen der Musikwoche Hitzacker vom 4. bis 13. März spielt der Pianist Igor Levit beim Kammermusikabend „Frühling“ am Sonntag, 6. März, 17 Uhr im Verdo Hitzacker mit Oboist Albrecht Mayer Werke von Mozart, Beethoven und Schumann.

duo atmungsaktiv Das Musikkabarett-Duo Atmungsaktiv mit Catrin MeyerJanson und Iris Hammacher präsentiert am Samstag, 12. März, 20 Uhr im Neuen Schauspielhaus Uelzen sein Programm „Warteschleife“.

www.stadtlichter.com | März 2016 |

27


Lüneburg – highlights

newsticker

+++

+++ weltfrauentag

Anlässlich des Weltfrauentags heißt es am Dienstag, 8. März wieder „Raus aus dem Korsett“! Die Kämpfe der Frauen gegen Unterdrückung und Chancenungleichheit in verschiedenen Epochen in Lüneburg schrieben Geschichte und die Stadtführerin Verena Fiedler erzählt darüber. Die Führung „Raus aus dem Korsett“ gewährt einen Einblick in die Lebensumstände der Frauen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten – von Herzogin über Künstlerinnen bis hin zu einfachen Arbeiterinnen. Verena Fiedler berichtet anschaulich über die Gemeinsamkeit der Frauen: das Streben nach Bildung, Gleichstellung und Erwerbstätigkeit. • Treffpunkt: 17 Uhr Tourist- Information, Kosten: 10 €, Anmeldung erforderlich.

+++ sozialarbeit

Der Landkreis Lüneburg verlängert die Förderung der „Aufsuchenden Sozialarbeit“ bis März 2018. Seit 2012 sind Streetworker in Lüneburgs Innenstadt unterwegs, ihr Ziel ist vor allem die Trinkerszene Am Sande. Gemeinsam mit der Hansestadt Lüneburg und dem Herbergsverein Wohnen und Leben hat der Landkreis Lüneburg die Vereinbarung zum Projekt „Aufsuchende Sozialarbeit Innenstadt Lüneburg“ geschlossen. Der Vertrag läuft Ende März aus, danach greift die neu beschlossene Förderung. Die Kosten für die zusätzliche Sozialarbeit teilen sich Hansestadt und Kreis. Im Kreishaushalt sind jährlich 10.000 Euro für die Förderung des Projekts eingeplant. 28

| März 2016 | www.stadtlichter.com

blicke nach vorne zukunftsvisionen

suffragette

Nun geht es in das große Finale: Auf der Leuphana Konferenzwoche diskutieren fast 1.000 Menschen über die entwickelten Visionen und ihre Bedeutung für die Hansestadt. So zeichnen sie gemeinsam ein Zukunftsbild für Lüneburg. Die entworfenen Visionen sind so vielfältig wie die Bürger der Stadt. Sie reichen von Smart Streets, die aus Plastikmüll der Ozeane gebaut sind, über Erholungsoasen als nachhaltige Rückzugsorte bis hin zu einem werbefreien Lüneburg. Die Studierenden suchen nun zusammen mit den Bürgern nach Gemeinsamkeiten in den vielen gezeichneten Visionen. Dabei setzen sie sich mit den Nachhaltigkeitszielen der UN auseinander und fragen danach, was diese für ein Lüneburg von morgen bedeuten.

Sie forderten das Wahlrecht für Frauen und wurden lange nicht ernstgenommen. Fast 80 Jahre lang kämpfte die britische Suffragetten-Bewegung mit friedlichen Mitteln, bis sie sich Anfang des 20. Jahrhunderts radikalisierte. Die Frauen ketteten sich auf öffentlichen Plätzen an, traten in den Hungerstreik und zündeten kleine Sprengsätze.

Ob es um neue Formen der Arbeit, Gesundheit, Klimaanpassung, nachhaltige Mobilität, Integration oder Energieversorgung geht: Wenn Lüneburg die großen Herausforderungen meistern will, müssen Bürger und die Wissenschaft in die Gestaltung der Zukunft einbezogen werden. Mit dem von Stadt und Leuphana entwickelten Projekt "Zukunftsstadt Lüneburg 2030+" haben die Akteure es gewagt, möglichst vielfältige Visionen für ein zukunftsfähiges Lüneburg zu skizzieren. In 25 Handlungsfeldern entwickelten 750 Erstsemesterstudierende gemeinsam mit mehr als 150 Bürgern sowie Persönlichkeiten der Stadt angeleitet von 40 Wissenschaftlern nachhaltige Visionen für Lüneburg. Die Beteiligten trafen sich, um in Diskussionsrunden, simulierten Ratssitzungen, Einzel- oder Gruppeninterviews, Zukunftswerkstätten und auf der Straße zu diskutieren. (JVE)

Die stellvertretende SPD-Unterbezirksvorsitzende Hiltrud Lotze, MdB und die Unterbezirksvorsitzende Andrea Schröder-Ehlers, MdL möchten an die Bedeutung der Suffragettenbewegung erinnern und aktuelle Bezüge herstellen. Sind alle Forderungen der Frauenbewegung erfüllt? Wo gibt es noch Nachbesserungsbedarf und was kann die Politik machen? Um sich diesen Fragen zu widmen, laden die beiden Politikerinnen zu einer Filmvorführung und anschließendem Gespräch ein. Die Veranstaltung ist kostenlos.(JVE)

Projekt "Zukunftsstadt Lüneburg 2030+"

SPD lädt zur Filmvorführung im Scala-Kino

Der Film "Suffragette – Taten statt Worte" erzählt die Geschichte einiger dieser Frauen. Dabei werden fiktive Figuren zusammen mit historischen Personen gezeigt. 1928 ist die Bewegung in Großbritannien erfolgreich, das allgemeine Wahlrecht wird auf Frauen ausgeweitet. In Deutschland gilt dieses Wahlrecht seit 1918.

TERMIN: Mittwoch, 2. März, 19 Uhr, Scala-Kino Lüneburg, begrenztes Platzangebot – Anmeldung erbeten unter Tel. (0 41 31) 33 11 8 oder per E-Mail an Lueneburg@spd.de

Fotos LMG (1), Concorde (2)

Zum Weltfrauentag gibt Verena Fiedler eine Stadtführung zum Thema „Raus aus dem Korsett“.

Der Film „Suffragette – Taten statt Worte“ dreht sich um die britische Frauenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts.


Lüneburg – highlights

Die Lüneburger U2-Tributeband feiert ihren 15. Geburtstag mit einem Konzert im Vamos.

-augenbrauen zum verliebenmicroblading, die neue art der augenbrauenkorrektur! DIE GESCHENKIDEE ZU OSTERN: „lassen Sie sich gepflegt von dem tollen natürlichen UNSERE und schön in WUNDERSCHÖN VERPACKTEN ergebnis überraschen!“.

den sommer! GUTSCHEINE!

von-Stauffenberg-Str. 1a

21365 Adendorf lassen sie 1a von-Stauffenberg-Str. Telefon 04131/ 18 60 77 sich verwöhnen 21365 adendorf und www.kosmetik-stuebchen-adendorf.de Telefon 0sie 41 31/ 18 60haut 77 gönnen ihrer Bei der Abtsmühle 1 · 21335 Lüneburg www.kosmetik-stuebchen-adendorf.de etwas urlaub! Tel. (0 41 31) 373 34 www.kosmetik-stübchen-lueneburg.de

… und zurück achtung baby ist 15! local heroes Konzert mit Streichquartett zum Geburtstag

Bands können sich jetzt anmelden

15 Jahre ist es her, dass die Band Achtung Baby aus Lüneburg aus der Taufe gehoben wurde. Ursprünglich eher als lockerer Zeitvertreib gedacht, stieß man schnell auf reges überregionales Interesse, offene Türen bei Clubs und Veranstaltern und knüpfte ein weitreichendes Netz von Kontakten.

Bands, Duos und Solointerpreten jeder musikalischen Stilrichtung können sich jetzt wieder für den Wettbewerb „local heroes“ anmelden, dessen Vorausscheide dieses Jahr in 30 niedersächsischen Landkreisen stattfinden. Konzerte auf professionell ausgestatteten Bühnen, hilfreiche Kontakte und vor allem Spaß erwarten die Teilnehmer. Für die regionalen Gewinner kann es von den Semifinalen über das Landesfinale bis zum bundesweiten Finale gehen. Wer die Chance auf einen großen Schritt auf der musikalischen Karriereleiter nutzen möchte, kann sich über die Internetseite www. localheroes-nds.de für die Teilnahme an den Vorausscheiden registrieren.

Fotos Andreas Schlitzkus (1)

Die Liste der bespielten Clubs und Veranstaltungen ist lang, reicht über die gesamte Bundesrepublik und die angrenzenden Nachbarländer – zwischen 300 und 350 Shows unterschiedlichster Größe wurden gespielt – vom kleinen Club mit 150 Gästen bis hin zur großen Silvesterparty an der Siegessäule 2006 in Berlin mit mehreren 100.000 Zuschauern. Achtung Baby, benannt nach dem gleichnamigen Album der irischen Vorbilder, hat sich in der großen Fangemeinde U2s einen Namen gemacht. Die Setlisten der Konzerte werden regelmäßig mit anderen Schwerpunkten aus den verschiedenen Phasen der langen Karriere von U2 besetzt, so dass auch denjenigen, die öfter Konzerte der Band besuchen, immer wieder Abwechslung geboten wird – die großen Hits fehlen selbstverständlich nie... Beim Konzert zum Bandgeburtstag in Lüneburg ist Achtung Baby zum ersten Mal mit einem Streichquartett auf der Bühne zu sehen. Zum Teil wird die Band von Musikern des Lüneburger Stadttheaters unterstützt. (JVE) TERMIN: Freitag, 18. März, 20 Uhr, Vamos! Kulturhalle Lüneburg, Karten: ab 15 €

Bei dem nichtkommerziellen Wettbewerb stehen das Sammeln von Erfahrungen und das Vernetzen mit anderen Bands im Vordergrund, jedoch können die Newcomer auch attraktive Preise gewinnen. Die Teilnehmer der vier Semifinale am 26. und 27. August sowie am 2. und 3. September in Hannover bekommen nach ihrem Gig ein Feedback von einem Profimusiker und einen Mehrspur-Audio-Mitschnitt ihres Auftritts. Für die acht Bands des Landesfinales am 24. September werden ein professionelles Live-Video und weitere Mitschnitte erstellt. Darüber hinaus erhalten drei Finalisten einen Platz beim Musiker-Coaching „Bandfactory Niedersachen“. Dieses Jahr findet das Bundesfinale der Landessieger am 5. November in Salzwedel statt. „local heroes“ Niedersachsen wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. PPC Music stiftet für alle Finalisten einen 100-Euro-Gutschein.(JVE)

von-stauffenberg-str. 1a 21365 adendorf telefon 0 41 31/ 18 60 77 www.kosmetik-stuebchen-adendorf.de

+++

newsticker

+++ fundsachen

Ihre Frist ist abgelaufen: Zahlreiche Fundsachen – darunter auch Fahrräder – hat das Bürgeramt sechs Monate aufbewahrt. Da sich in dieser Zeit kein Besitzer gemeldet hat, werden die Fundsachen nun am Mittwoch, 6. April, 14 Uhr im Innenhof des Bürgeramtes, Bardowicker Straße 23, versteigert. Wer glaubt, unter den gefundenen Gegenständen und Fahrrädern sein Eigentum erkannt zu haben, kann seine Ansprüche noch bis zum 5. April, 12 Uhr im Fundbüro der Hansestadt geltend machen, Tel. (0 41 31) 3 09 – 32 69.

+++ brillenstudie

Haben Sie häufig trockene und müde Augen, wenn Sie mehrere Stunden in der Nähe, insbesondere am Computer arbeiten? Kann eine Brille, die speziell für die Bildschirmarbeit optimiert ist, Ihren Sehkomfort verbessern und entsprechende Beschwerden reduzieren? Diesen Fragestellungen und praktischen Lösungen widmet sich seit September 2015 eine Forschungsgruppe der ErnstAbbe-Hochschule (EAH) Jena. Brillen Curdt wurde als einer der Experten für die Anwendungsstudie vor Ort ausgewählt. Am Ende der Klinischen Studie wollen die Forscher ermitteln, ob sich mit einer speziell gefertigten Brille die Sehbeschwerden nach mehrstündiger Bildschirmarbeit reduzieren lassen. Die Untersuchungen werden deutschlandweit mit Probanden im Alter von 18 bis 40 Jahren (auch Personen, die keine Brille tragen) durchgeführt. In der Region Lüneburg ist exklusiv Brillen Curdt beauftragt. Es werden mindestens 50 Testpersonen gesucht. Interessierte können sich schon jetzt bei Brillen Curdt vormerken lassen.

www.stadtlichter.com | März 2016 |

29


k u lt u r – h i g h l i g h t s

märz

1st Class Session meets Vanessa Ekpenyong & Tommy Reeve

Arthur Millers Stück „Hexenjagd“ wird vom Jugendensemble II des Theaters im e.novum aufgeführt.

kultur mit hexen … hexenjagd

Arthur Millers Stück im Jugendtheater Künstler: Vanessa Ekpenyong: Stimmgewaltig, charismatisch, mit Sex-Appeal – so kennt das Publikum die deutsch-nigerianische Schönheit, die bereits mit der Live-Band „Fresh Music Live“ die Bühnen und die Herzen auch über Grenzen Deutschlands hinaus erobern konnte. Dabei geht es der begnadeten Künstlerin beim Singen um ihren Lebenstraum. Im Augenblick arbeitet Vanessa Ekpenyong an ihrem eigenen Album. Tommy Reeve entdeckt bereits im Kindesalter seine Leidenschaft für Musik: Mit fünf lernt er Klavier spielen, später folgen weitere Instrumente wie Gitarre, Bass und Schlagzeug. Als Jugendlicher schreibt er eigene Lieder. Den großen Ruhm beschert ihm die 2007 veröffentlichte Ballade „I'm sorry“, die auf Anhieb den Sprung in die deutschen Charts schafft. Auf diesem Erfolg bauen die folgenden Alben auf. Nach längerer Pause meldete sich Tommy Reeve 2015 mit dem Album „Interview“ zurück und präsentierte seinen Fans einen kreativen Mix aus Siebziger-Jahre-FunkMusik, Soul und heutigem Musiksound. Band: Alex Grube, bass, Massimo Buonanno, drums, Nils Kötting, keys, Peer Frenzke, guit Termin: Freitag, 11. März, 20 Uhr, Ritterakademie Lüneburg, Karten: VVK 15 €, AK 18 € DETAILS: www.1stclass-session.de 30

| März 2016 | www.stadtlichter.com

Hexenjagd in Salem im Jahr 1692: Ein kleiner friedlicher Ort an der Ostküste Amerikas, dessen Einwohner streng im Einklang mit den Geboten Gottes leben. Doch die Idylle trügt. Als eines Nachts einige junge Mädchen dabei beobachtet werden, wie sie wilde, verschwörerische Tänze im Wald aufführen, hat dies katastrophale Folgen. Die gottesfürchtige Gemeinde hat ihr Urteil schnell gefällt, für sie sind die Mädchen vom Satan besessen. Teuflische Hysterie und gegenseitige Beschuldigungen kennen keine Grenzen. Die heilige Inquisition soll die Wahrheit ans Licht bringen. Für die Angeklagten gibt es nur Schuldgeständnis oder Todesstrafe. Die grausame Hexenjagd beginnt … Das Stück "Hexenjagd" spielt das Jugendensemble II des Theaters im e.novum. (JVE) Termine: 3., 5., 12. und 18. März, jeweils 20 Uhr, Theater im e.novum, Lüneburg

viel landschaft hier Kabarettprogramm mit Mia Pittroff

Mia Pittroff steht da, wo man vielleicht gerade selbst noch stand. Doch wo andere vielleicht nur „ganz schön viel Landschaft“ sehen, entdeckt die gebürtige Oberfränkin und Wahlberlinerin immer noch etwas mehr. In ihrem neuen Programm inspiziert die studierte Germanistin hintersinnig das scheinbar Bekannte und Alltägliche. Mit ihrem unvergleichlich lakonischen Humor fördert sie dabei Erstaunliches zutage.

Und wenn man denkt, man hätte schon alles von Mia Pittroff gehört, dann fängt sie auch noch an zu singen. Der Teufel steckt noch immer im Detail. Er wohnt auf verblichenen To-do-Listen am Kühlschrank, auf tätowierten Unterschenkeln, in kryptischen QR-Codes. Warum überqueren Menschen im Rentenalter in Scharen die Alpen? Und überhaupt: Warum wollen immer alle, dass es bergauf geht, wenn bergab doch so viel entspannter sein kann? Im Laufe des Abends enttarnt sie das Alltägliche als hochpolitisch und entlarvt das scheinbar Politische als banal. Mia Pittroff findet vielleicht nicht auf alles eine Antwort. Aber das wäre auch zu schade – so können die schönen Fragen bleiben. (JVE) Termin: Sonntag, 6. März, 18 Uhr, Kulturforum Lüneburg, Karten: VVK 17 €, AK 20 €

ungleiche liebe

Lesung mit Lüneburger Autor Jan Böttcher Jan Böttcher, 1973 in Lüneburg geboren, war Songtexter und Sänger der Berliner Band Herr Nilsson. Seit 2003 hat er vier Romane veröffentlicht. 2007 wurde „Nachglühen“ beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb mit dem Ernst-Willner-Preis ausgezeichnet, im selben Jahr erhielt er den Dr. Hedwig-Meyn-Preis der Hansestadt Lüneburg. Sein Roman „Das Lied vom Tun und Lassen“ stand an der Spitze der SWR-Bestenliste. In „Y“ erzählt Jan Böttcher die Geschichte einer ungleichen Liebe zwischen Nord und Süd, Heimat und Fremde, Schicksal und Selbstbestimmung: Auf einer Party finden Jakob Schütte und seine Jugendliebe Arjeta Neziri

Fotos Frank Dursthoff (1), t&w (2)

Tommy Reeve erlangte 2007 Bekanntheit mit dem Song „I’m sorry“.


k u lt u r – h i g h l i g h t s

Der Lüneburger Autor Jan Böttcher war auch Songtexter und Sänger der Berliner Band Herr Nilsson.

hidden shakespeare gilt als eines der renommiertesten Improvisationstheater Deutschlands.

Fantasy-Romanautor Peter V. Brett ist bekannt für seinen Dämonenzyklus.

… liebe und dämonen endlich zusammen, doch ihr Glück ist vom Kosovo-Krieg in Arjetas Heimat überschattet. Kaum hat sich die Lage dort beruhigt, zwingt der Vater seine Tochter, mit der Familie zurückzugehen. Jakob folgt ihr nach Prishtina, wo bald darauf der gemeinsame Sohn Leka zur Welt kommt. Doch im kriegszerstörten Kosovo zerbricht die Liebe zwischen Jakob und Arjeta.

provisierten Kinofilm " Heiligabend mit Hase" und wurden auch auf dem "Improvised Film Festival Sydney" ausgezeichnet. Ihr neuester improvisierter Kinofilm "Ein Endspiel" wurde im vergangenen Jahr auf verschiedenen Festivals ebenfalls begeistert aufgenommen.

Jahre später lebt Jakob in Berlin und produziert Computerspiele und will ausgerechnet aus dem blutigen Kosovokrieg Kapital schlagen, während Arjeta mit allen Mitteln für die Zukunft ihres Landes kämpft. Ihren Sohn vernachlässigen sie, er findet nirgendwo Halt – und macht sich selbst auf die Reise. (JVE)

Tagträumer

Termin: Dienstag, 8. März, 19:30 Uhr, Heinrich-HeineHaus Lüneburg

hidden shakespeare Fotos Timm Kölln (1), Lutz Jaekel (2), John Karsten Moran (3)

Improvisationstheater vom Feinsten

Seit mehr als 20 Jahren gilt das Team von hidden shakespeare als eines der renommiertesten und erfahrensten Improvisationstheater in Deutschland. Inspiriert von den Vorschlägen der Zuschauer entwickeln die Schauspieler spontan ganze Dramen, Gedichte oder Songs. Mit Live-Musik, einzigartig und nicht wiederholbar. Und zwar nicht nur in Hamburger Theatern, sprich: Alma Hoppes Lustspielhaus und dem Schmidt Theater, nein, sie folgen auch Einladungen ins Schloss Bellevue zum Bundespräsidenten oder in die NDR-Talkshow. Außerdem wagen sie immer wieder Neues, und das wird belohnt. Im Februar 2012 zählten sie zu den glücklichen Gewinnern des Max-Ophüls Filmpreises für ihren im-

Termin: Freitag, 11. März, 20:30 Uhr, Kulturforum Lüneburg, Karten: VVK 19,50 €, AK 23 € Geschichte einer sich entwickelnden Liebe Nach der Erfolgsproduktion "Gut gegen Nordwind" führt das Theater zur weiten Welt jetzt in der Kulturbäckerei das Stück "Tagträumer" von William Mastrosimone auf. Ein schäbiges Zimmer in einer Industriestadt. Ein Mann, eine Frau und ihre Annäherungsversuche. Der Fernfahrer Cliff hängt mit seinem Truck wegen einer Panne in der Stadt fest. In einem Penny-Markt lernt er die Verkäuferin Rose kennen – beide wollen den Abend nicht alleine verbringen, doch das Zusammenfinden dieser beiden komplett unterschiedlichen Charaktere gestaltet sich schwierig. Beide sind von den Zumutungen des Lebens gezeichnet, beide haben unterschiedliche Überlebensstrategien entwickelt. Cliff schnoddert sich mit einem ganzen Waffenarsenal flapsiger Machosprüche durchs Dasein, Rose puppt sich in ihre Träume von einem besseren Leben ein. Eine komische und dramatische, sanfte und kraftvolle Geschichte einer sich entwickelnden Liebe. (JVE) Termine: 11.,12. und 18. März, 2. und 24. April, jeweils 19:30 Uhr, Kulturbäckerei Lüneburg

Fantasy-Lesung

Peter V. Brett liest im Kunstsaal Lüneburg Peter V. Brett schreibt Fantasy im Blockbuster-Format – wer noch nie einen Fantasy-Roman gelesen hat, sollte unbedingt mit Peter V. Brett anfangen. Sein Dämonenzyklus ist eine bildgewaltige Weltenschöpfung – ein eindringliches, phantastisches Epos voller Magie und Abenteuer. Es erzählt die Geschichte eines Jungen, der einen hohen Preis bezahlt, um ein Held zu werden. Und die Geschichte des größten Kampfes, den die Menschheit zu bewältigen hat – der Kampf gegen die Furcht und die Dämonen der Nacht. „Da draußen wartet eine große, weite Welt auf all diejenigen, die mutig genug sind, der Finsternis zu trotzen." Peter V. Brett Peter V. Brett, 1973 geboren, studierte Englische Literatur und Kunstgeschichte in Buffalo und entdeckte Rollenspiele, Comics und das Schreiben für sich. Danach arbeitete er zehn Jahre als Lektor für medizinische Fachliteratur, bevor er sich ganz dem Schreiben von fantastischer Literatur widmete. Mit seinen Romanen und Erzählungen aus der Welt von Das Lied der Dunkelheit hat er die internationalen Bestsellerlisten gestürmt. Peter V. Brett lebt in Brooklyn, New York. Die Moderation und Lesung des deutschen Textes übernimmt Simon Weinert. (JVE) Termin: Mittwoch, 16. März, 20 Uhr, Kunstsaal Lüneburg, Karten: 16 €, Kartenreservierung: Tel. (0 41 31) 7 54 74-0 www.stadtlichter.com | März 2016 |

31


uelzen & bad bevensen – highlights

„Elektra – heute gehen wir ins Kopf­ kino“ heißt das Solo-Theaterstück, das Lydia Laleike selbst geschrieben hat.

Mit einem „Best of Gitarren total“ will sich Martin C. Herberg von der Bühne verabschieden.

Schauspielerin Lara Christine Schmidt spielt die Komödie „Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner“.

bissig, witzig und pointiert Rotzgöre elektra

Gitarren total

politisch korrekt

„Elektra – Heute gehen wir ins Kopfkino“: So heißt das selbstgeschriebene Theaterstück der 28-jährigen Schauspielerin und Komikerin Lydia Laleike. Eigentlich Dolmetscherin, gelangweilt vom Beruf und ungeeignet, wie sie findet, trieb es sie zum Schauspiel und in die Kunst. So inszeniert sie nun kurz nach Abschluss ihrer Schauspielausbildung ihr erstes Solostück.

Mit seinem Programm „Total Guitar“ hat Martin C. Herberg in den vergangenen 40 Jahren fast 4.000 Auftritte in Europa und Nordamerika absolviert und acht Studio- und drei Live-CDs sowie eine DVD auf seinem eigenen Label „Lonesome Loser Records“ veröffentlicht. Nun hat er für 2016 seinen Abschied von der Bühne und vom Tourneeleben angekündigt und spielt seine letzten 100 Konzerte. Dafür hat er aus seinem reichhaltigen Fundus eine Art „Best Of Gitarren Total“ zusammengestellt, die er in gewohnt hervorragendem Sound präsentiert.

Die Worte „Afrika“ und „Spenden“ lösen zuverlässig die immer gleichen Bilder von Kindern mit aufgequollenen Bäuchen und Fliegen in den Augenwinkeln aus. Reflexhaft folgt das schlechte Gewissen und die Gewissheit: "Da müsste man mal was machen".

Solo-Theaterstück mit Lydia Laleike

Untypisch für sie, denn es ist keine Komödie. Bisher hatte sie sich immer mit lustigen Inhalten auf die Bühne gestellt. Also warum denn nun so etwas Ernstes, fragt man sich jetzt vielleicht. Vielleicht aber auch nicht. Die Antwort weiß Lydia Laleike ohnehin nicht. In jedem Fall blitzt immer wieder, bizarr-absurd-schauderig, etwas Komisches durch. Das Stück basiert auf der Tragödie „Elektra“ von Sophokles von 413 v. Chr., wurde aber völlig neu interpretiert und modern umgesetzt. Die 17-jährige Elektra leidet unter der Trennung ihrer Eltern. Sie lebt zusammen mit der Mutter und dem neuen Lebensgefährten, den Elektra verabscheut. Sie vermisst ihren Vater so sehr, dass sie auf ihre Weise mit der Situation lernt umzugehen. Aber was ist da los? Ist es Temperament? Sensibiliät? Paranoia? Schizophrenie? Der Schmerz eines Trennungskindes? Vielleicht ist Elektra auch schlichtweg eine unverhohlene Rotzgöre, die sich mal nicht so anstellen soll. (JVE) Termin: Sonntag, 20. März, 20 Uhr, Neues Schauspielhaus Uelzen, Karten: 10 € 32

| März 2016 | www.stadtlichter.com

Martin C. Herberg mit hörenswertem Konzert

Seine Auftritte sind ein Konzerterlebnis der besonderen Art. Die unkonventionelle Melange aus virtuosen Gitarrenstücken, exzellenten Songs, klangmalerischen, sphärischen Eigenkompositionen und eigenwilligen Interpretationen von „Klassikern“ der U- und E-Musik lässt keine Langeweile aufkommen und begeistert von der ersten bis zur letzten Minute. Mühelos lässt er verschiedenste Stilrichtungen zu einem homogenen Ganzen zusammenfließen, wobei ihm sein Studium der Klassischen Gitarre ebenso zugute kommt wie seine Mitgliedschaft in verschiedenen Rock-, Bluesund Flamencoformationen. Kurzum: Martin C. Herberg bietet mit „Total Guitar“ eine hörens- und sehenswerte „Performance“, die auch hochgesteckte Erwartungen erfüllt. (JVE) Termin: Samstag, 19. März, 20 Uhr, Neues Schauspielhaus, Uelzen, Karten: 15 €

Bissige Komödie über Afrika und Charity

Fünf übermotivierte Menschen versuchen gemeinsam, eine würdevolle, attraktive, spritzige und völlig diskriminierungsfreie Charity-Veranstaltung für den Bau einer Schule in Guineau-Bissau auf die Beine zu stellen. Doch der Grat der Political Correctness ist gefährlich schmal – im Gegensatz zu den Egos der Gutmenschen auf der Bühne. Soll es eine selbst gebastelte Palme geben oder nicht? Darf man die afro-deutsche Freundin ins Programm einbauen, wenn alle C-Promis abgesagt haben? Und ist sie überhaupt schwarz genug? Wieso darf man das Wort Barmherzigkeit eigentlich nicht verwenden? Und vor allem: Sind alle Menschen wirklich gleich viel wert? Die Probe ist anstrengend, nervenaufreibend und treibt die Befindlichkeiten aller Beteiligten auf die Spitze. Wo sind die Grenzen des guten Geschmacks? Darf man die Wahrheit aussprechen? Der versteckte Rassismus lauert schließlich überall! "Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner" ist eine bissige Komödie, die pointiert die Sorgen um Political Correctness, das eigene schlechte Gewissen und die Grenzen des Anstands gekonnt aufs Korn nimmt. (JVE) Termin: Samstag, 19. März, 19:30 Uhr, Theater an der Imenau, Uelzen


winsen – highlights

Abi Wallenstein und Blues Culture nennen ihre Musik selbst „Rocking Roots’n’ Rhythm“.

„Warum heiraten? Leasing tut’s auch“ heißt das Kabarettprogramm von Stephan Bauer.

mal groovend, mal schräg zum buttertag

Roots'N'rhythm

warum heiraten?

Das war ein klasse Stück Arbeit, was Jakob Henri Michal da abgeliefert hat – und der Aufwand hat sich gelohnt: Tosenden Applaus und Jubelschreie gab es in der mit rund 500 Personen vollbesetzen Auricher Stadthalle bei der Verleihung der Niedersächsischen Filmklappe. Es war die letzte der fünf gezeigten Kategorien, und als der 18-jährige Filmemacher seinen Preis von der niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt entgegen nahm, konnte man ein wenig Erleichterung in seinem Gesicht erkennen – geschafft!

Die geniale Kombination der Hamburger Blueslegende Abi Wallenstein mit Mundharmonika-Maestro Steve Baker und Cajon-Koryphäe Martin Röttger macht immer häufiger von sich reden. Das Trio nennt ihre Musik „Rocking Roots’n’Rhythm" und bewegt sich in der Crossover-Zone zwischen archaischem Blues, Funk und Rock'n'Roll.

Nach sechs trostlosen Jahren als Single ist Stephan Bauer endlich wieder unter der Haube. Und was für eine Granate! 25 Jahre alt, Traummaße, klug und selbstständig: Ein Sechser im Lotto. Trotzdem fühlt sich die neue Beziehung aber nur an „wie drei Richtige mit Zusatzzahl“. Neben einer jungen Frau an der Seite fühlt Mann sich plötzlich steinalt und mopsig. Die alten Ausreden: “Ich hab ja einen Waschbrettbauch, aber der versteckt sich unter meinem Fett“ funktionieren nur noch mittelprächtig. Jetzt ist Jungbleiben angesagt! Sei es auch nur, indem man sich eine Zahnspange auf die Dritten machen lässt....

Salzhäuser Schüler gewinnt Filmklappe

Fotos Manfred Pollert (1)

Jakobs Film „Alles Gute zum Buttertag“ – eine ziemlich schräge Persiflage auf Gangsterrap-Attitüden, in der er sich über die Butterstreichgewohnheiten seiner Familie echauviert – hatte schon auf der Heide-WendlandFilmklappe als bester Film seiner Kategorie gewonnen. Auch damals schon zeigte sich, dass Jakob bei seinem Publikum gut ankommt. Wo Jakob in der nächsten Zeit noch ankommen wird, ist bisher offen: Demnächst wird er seine Schule, das Gymnasium in Salzhausen, voraussichtlich mit dem Abitur verlassen. So wird der Film wohl leider der einzige bleiben, den Jakob auf einer Filmklappe abgeben darf: Schüler zu sein ist hier Voraussetzung. Die Jury war auf jeden Fall schwer überzeugt: Tricktechnisch brillant, kreativer Schnitt auf den Beat, Ironie, Satire und Sprachwitz – dieser Mix brachte ihm den begehrten Preis und die Herzen der Fans. Anschauen kann man sich den Film unter anderem auf der Website der www.heide-wendland-filmklappe.de (JVE)

Abi Wallenstein und Blues Culture

Brachiale Slidegitarre vermahlt sich mit packenden Dance Beats, uriger Gesang wird von beseelten HarpPassagen eingerahmt, und das Ganze strahlt eine Eigenständigkeit aus, die heute alles Andere als selbstverständlich ist. Damit begeht die Band unverkennbar eigene Wege, unbekümmert von gängigen Mustern. Blues Culture schafft mit ihrer Spontanität und groovender Spielfreude eine neue, eigene Vision der RootsMusik und entwickelt diese auch beständig weiter. Die Musik lebt von dem dynamischen Wechsel zwischen erstaunlicher Dichte und luftiger Offenheit und gibt allen drei Akteuren den Rahmen, sich sowohl solistisch als auch im Ensemblespiel zu profilieren.

Kabarettprogramm mit Stephan Bauer

Auch der Alltag bringt das junge Paar an den Rand der Verzweiflung. Flatrate-Saufen, Facebook und ausschweifende Sexphantasien bei ihr treffen auf Ruhebedürfnis, Bionahrung und Missionarsstellung bei ihm. „An apple a day keeps the doctor away“ erntet Unverständnis, denn “wer kann sich schon täglich einen neuen Computer leisten...“

„Was die Faszination von „BluesCulture“ ausmacht, ist diese magische, ungekünstelte Authentizität, die das Trio mit seiner Musik entfacht. Statt steriler Perfektion setzten die drei auf pure, vertonte Emotion, verbunden mit einer auf blindem Verständnis basierenden musikalischen Interaktion", schreibt der Weser Kurier. (JVE)

Bleibt die Frage, warum man sich eine Partnerin sucht, mit der man so wenig Gemeinsamkeiten hat. Es ist eben der alte Konstruktionsfehler des Mannes: Der liebe Gott hat uns ein Hirn und einen Penis gegeben, aber nicht genug Blut, um beide Körperteile gleichzeitig zu versorgen. Ein schonungslos, treffsicheres Kabarettprogramm über Minderwertigkeitskomplexe und Generationskonflikte. Seine Fans werden es lieben!! (JVE)

Termin: Sa, 5. März, 20 Uhr, Marstall Winsen, 13 €

Termin: Sa, 12. März, 20 Uhr, Marstall Winsen, 18 € www.stadtlichter.com | März 2016 |

33


Auswärtshäppchen

hamburg Jan Josef Liefers bespielt mit seiner Band Radio Doria seit zwölf Jahren die Republik.

Bei der International Ocean Film Tour werden sieben Filme rund um Meeresabenteuer und Wassersport auf der großen Leinwand gezeigt.

meeresabenteuer

Ocean Film Tour zeigt sieben Meeres-Filme

03.03. ± Sarah Connor Wütende Wellen vor der tasmanischen Küste, die strahlende Schönheit Mexikos und Weltrekorde in den ge Barclaycard Arena, 20 Uhr 05.03. ± Scooter fährlichsten Meerespassagen der Welt: Die International Ocean Film Tour geht in die dritte Runde und bringt die Barclaycard Arena, 20 Uhr besten Meeresabenteuer und Wassersportfilme auf 08.03. ± Boyce Avenue die große Leinwand. Weltpremiere ist am 12. März in Docks, 20 Uhr Hamburg, danach geht es in zehn Länder und rund 80 08.03. ± Die Prinzen Städte. Gezeigt werden sieben Filme und insgesamt CCH 1, 20 Uhr 120 Minuten Abenteuer, zum Beispiel: 08.03. ± Mothers Finest Fabrik, 21 Uhr View from a Blue Moon: Vom türkisfarbenen Meer des 09.03. ± Subway to Sally Südpazifiks bis zu den dunkelsten, noch unerforschten Markthalle, 20 Uhr Gewässern Südafrikas: Der gebürtige Hawaiianer John 10.03. ± Fun Lovin' Criminals Florence ist auf der Suche nach den besten Surfspots der Welt. Mit seinen engsten Freunden macht sich der Markthalle, 20 Uhr talentierte Surfer auf, um den Planeten zu erkunden. 14.03. ± Sunrise Avenue The Other Shore: 170 Kilometer von Kuba bis Florida. Barclaycard Arena, 20 Uhr Als erster Mensch durchschwamm Diana Nyad diese 16.03. ± Macklemore & Ryan Lewis gefährliche Meerespassage. Den ersten Anlauf unter Barclaycard Arena, 20 Uhr nahm sie 1978 im Alter von 28 Jahren. Über 40 Jahre 18.03. Radio Doria später gelingt der Extremschwimmerin die von Haien Kampnagel K6, 20 Uhr besiedelte Strecke in nur 52 Stunden. Jan Josef Liefers ist einer der ganz großen SchauMy Own Private Monster: Pedra Branca und Edspieler in Deutschland – und er ist Musiker. Liefers dystone sorgen für die gewaltigsten und furchteinflöund seine Band Radio Doria machen nicht nur seit ßendsten Wellen. Zwei Felsen, die 26 Kilometer vor der langem Musik, sie machen seit langem sehr gute tasmanischen Küste inmitten des tiefschwarzen SüdpaMusik. Und das im großen Stil: Seit zwölf Jahren bezifiks stehen. Trotzdem will Windsurfer Alastair McLeod spielen sie die Republik, haben über 300 Konzerte das Risiko eingehen. auf dem Buckel. Von Rock am Ring bis Bonner Oper The Edge: Mit den Haien schwimmen: Die meisten – Radio Doria liefert großartige Pop-Musik. „Die freie Menschen wollen so viel Abstand wie möglich von Stimme der Schlaflosigkeit“ heißt ihr neues Album. den Meerestieren haben. Nicht so Joe Romeiro und Bill Fisher. (JVE) 21.03. ± Scorpions Barclaycard Arena, 20 Uhr 26.03. ± Kollegah TerminE: Samstag, 12. März, 16 und 20 Uhr, Laeiszhalle, Kleiner Saal, Mo/Di, 2./3. Mai, jeweils 20 Uhr, Sporthalle Hamburg, 20 Uhr CinemaXX Dammtor, www.oceanfilmtour.com 34

| März 2016 | www.stadtlichter.com

off-bühnen-musical Vom Fischer und seiner Frau im Sprechwerk

Christian Berg ist der Musicalspezialist, wenn es um Unterhaltung für Kinder und Erwachsene geht. Erst kürzlich beeindruckte er mit Konstantin Wecker mit seiner Version von Oliver Twist und erntete nicht nur den Beifall seines Publikums, sondern auch bundesweites Lob in der Presse. In seinen Arbeiten geht es immer um Identität, Heimat und Toleranz. Seine Stücke laufen in der ganzen Republik, im Winterhuder Fährhaus bricht er jedes Jahr zur Weihnachtszeit seine eigenen Zuschauerrekorde. Im März hat sich Berg gemeinsam mit Paul Glaser (Musik) und seinen Kollegen Petter Bjällö, Ute Geske und Alexandra Kurzeja ein neues Projekt vorgenommen, in dem es um Heimat, Identität und die Schönheit der Sprache geht: "Vom Fischer und seiner Frau" heißt die Musicalproduktion, die im kleinen Hamburger Sprechwerk zu sehen ist. Nicht etwa auf eine der großen Hamburger Bühnen, wo alle vier Darsteller sonst zu Hause sind, kommt dieser neueste Streich auf die Bretter, die die Welt bedeuten, sondern im intimen Rahmen der Hamburger Off-Bühne. Hier, vor nur 150 Zuschauern, ist es möglich, einen direkten Draht zum Publikum aufzunehmen. Das bekannte Märchen vom armen Fischer Fritz, der eines Tages einen Butt fängt, bei dem es sich um einen verzauberten Prinzen handelt, kennt jedermann. Christian Berg macht daraus auch noch eine lustige, musikalische und herzliche Liebeserklärung an seine norddeutsche Heimat. (JVE) TerminE: 18.-20., 25-28. März, 11 und 14 Uhr (Premiere 15 Uhr), sowie im Mai, Hamburger Sprechwerk, Klaus-Groth-Straße 23, Karten: VVK 22,70 €, AK 24 €, Tel. (040) 69 65 05 05, www.hamburgersprechwerk.de

Fotos Universal Music (1)

KONZERTübersicht


powered by

termine märz 2016

lüneburg events

Donnerstag

03

[KONZERT] UE 20:00 Theater an der Ilmenau, Musical-Highlights [THEATER] LG 10:00 Theater Lüneburg, „Haram“, Schauspiel LG 20:00 Wasserturm, Improvisationstheater „The Royal Stage Monkeys“

stadtlichter-app

Deine Event-App für unterwegs! Alle Termine bekommst Du nun von uns direkt auf Dein AndroidSmartphone und zwar kostenlos!

aden! Hier downlo

LG 20:00 Theater im e.novum, „Hexenjagd“, Jugendtheater LG 20:00 Theater Lüneburg, „Senkungen – Das Stadtprojekt über eine Stadt auf schwankendem Grund“

Jeden Montag 20.00 Uh 5 Euro

[KABARETT]

r

SNEAK PREVIEW lueneburg.filmpalast-kino.de

LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Die Feisten: „Versuchslabor Teil III“

LG 21:00 Café Klatsch, bluesORGANisation & friends

LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, the illest presents: Gan-G

[AUSSERDEM]

LG 21:00 Salon Hansen, Releaseparty Michi Impossible – „Alles anders“ und Aftershow

LG 23:00 Garage Lüneburg, Ü40 Garage Classics

LG 17:30 Museum Lüneburg, Objekt des Monats, 1547 – ein Lüneburger Sülfmeister auf Reisen LG 19:00 Avacon AG Lüneburg, Vernissage zur Ausstellung „illusionsARTig“ von Heike Bader

Freitag

04

[PARTY] LG 22:30 Garage Lüneburg, Remix, 16+ LG 23:00 News Café, News Club mit DJ Kai Schwarz (HH NOHO)

Dienstag

01

[THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Orestie“, Tanzstück LG 20:00 Theater Lüneburg, „Dantons Tod“, Schauspiel (ausverkauft) [AUSSERDEM] LG 11:00 Museum Lüneburg, Erster Geburtstag des Museums, kostenloser Eintritt und stündliche Themenführungen

Mittwoch

02

[KONZERT] UE 19:00 Theater an der Ilmenau, Konzert der Bläserklasse HEG

powered by lüneburg events

[KONZERT] [THEATER] LG 10:00 Theater Lüneburg, „Dantons Tod“, Schauspiel LG 20:00 Theater Lüneburg, Premiere „Dr. Schmeers schwarzes Lustspielspektakel“, Revue (ausverkauft)

UE 15:30 Kurpark Bad Bevensen (Zelt), Duo Kandidel UE 19:00 Theater an der Ilmenau, Staatliche Slowakische Philharmonie Kosice LG 19:00 Zum Hägfeld, „High Tones“, Swing-Trio

LG 20:00 Vamos! Kulturhalle, Das Vollplaybacktheater interpretiert: Die drei ??? und der Phantomsee

LG 19:30 Kulturbäckerei, Mathias Bozó: „Ein neuer Morgen – die besonderen Lieder des Udo Jürgens“

[AUSSERDEM]

LG 20:00 Kulturforum Lüneburg, The Cashbags (ausverkauft)

LG 20:00 Salon Hansen, StandUp-Comedy Made in Hamburg

LG 20:00 Vamos! Kulturhalle, Max Raabe singt... LG 20:00 Mälzer, Jazz im Gewölbe

LG 22:15 Zwick, Le- Thanh Ho [THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Pension Schöller“, Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Sülfmeister LG 20:00 Theater Lüneburg, „Die Berliner Stadtmusikanten“, Puppenspiel-Komödie für Erwachsene [KABARETT] DAN 19:00 Kulturverein Platenlaase, Neuer Welten Furcht und Wärme

Samstag

05

[PARTY] LG 20:30 Ritterakademie, Tanzvergnügen DAN 22:00 Kulturverein Platenlaase, TanzNachtTotal mit Monsieur Blanc & Yobo LG 22:00 Bleckeder Haus, Clubbing Base – Harddance Legacy LG 22:00 Jekyll & Hyde, Ubuntu OA, it's all about the music WL 22:00 Diskothek SeinerZeit, European Dream Men LG 23:00 Salon Hansen, Du tanzt mich mal

[KONZERT] LG 15:00 Residenz Café, Herr Könnig singt Nostalgie-Melodien der 20er, 30er und 40er LG 19:30 Emmauskirche Adendorf, Klavierabend mit Werken von Schubert und Granados, mit Nicholas Rimmer, im Gemeindesaal LG 20:00 Alter Uhu Reppenstedt, Em Huisken: „Güntsied“ UE 20:00 Neues Schauspielhaus, „Dorn und Röschen oder Eine Serenade bitte!“ mit Dorit Meyer-Gastell & Jurij Kandela WL 20:00 Marstall Winsen, Abi Wallenstein & Blues Culture LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Sureste Tango Trio: „Meditango“ WL 20:30 Dorfhalle Garlstorf, Jubiläumskonzert 5 Jahre Drei Meter Feldweg, Gäste: Suzy & Topless LG 21:00 Café Klatsch, Grobschliff [THEATER] LG 20:00 Theater im e.novum, „Hexenjagd“, Jugendtheater LG 20:00 Theater Lüneburg, „Pension Schöller“, Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Sülfmeister

HIGHLIGHT

Fotos TK Jürgen Müller-Tischler (3)

05.03. Sureste

www.stadtlichter.com | März 2016 |

35

Tango Trio


termine märz 2016 LG 20:00 Theater Lüneburg, Premiere „Cavalleria Rusticana“ & „Der Bajazzo“, Opern, Einführung halbe Stunde vorher [KABARETT] WL 20:00 Gaststätte Zum alten Bahnhof, Jürgen H. Scheuenpflug: „Schluss jetzt! Fehltritte aus 25 Jahren“ [AUSSERDEM] RZ 19:00 Altstadt Lauenburg, 4. Lauenburger Kultur- & Kneipennacht

Sonntag

06

[KONZERT]

OPEN R mit Elton John Am 3. Juni startet Sir Elton John seine Tour „Wonderful Crazy Night“ in Deutschland mit dem einzigen Konzert im Norden in der Almased Arena in Uelzen. Das Uelzen Open R geht 2016 in die achte Runde. In den Jahren zuvor präsentierte das Uelzen OPEN R Peter Maffay & Band 2015, Die Ärzte 2013, Grönemeyer 2012, und nun toppt das OPEN R alles bisher Dagewesene mit einem Weltstar, den man sonst in New York, Sydney oder auch Las Vegas bestaunen kann. Für Lady Di hat er gesungen, für „König der Löwen“ den Titelsong geschrieben, auf allen Kontinenten gespielt und sich über Jahrzehnte in die Herzen von Millionen Menschen gebrannt: Sir Elton John kommt zum einzigen Konzert im Norden Deutschlands in das Heidestädtchen Uelzen. Sir Elton John zählt mit rund 450 Millionen verkauften Tonträgern zu den größten lebenden Interpreten mit den meistverkauften Tonträgern. Sein Repertoire reicht von Balladen über Rock- und Rock’n’Roll-Titel, Blues- und Boogie-Nummern. Seine Titel sind weltweit unvergessen und verbinden nachhaltig Erinnerungen und Ereignisse vieler Generationen, zum Beispiel „Crocodile Rock“ (1972), „Candle in the Wind“ (1974) oder „Nikita“ (1985). Uelzen erwartet eine gigantische Show auf einer technisch hochgerüsteten Weltbühne mit Videowalls und großartigem Lichtspektakel. Die Shows von Elton John sind ein Dankeschön an all seine Fans, die ihm über Jahre hinweg treu geblieben sind und in den vergangenen Jahren Verständnis für seinen Wunsch, mehr Zeit mit seiner Familie – insbesondere den zwei kleinen Söhnen Zachary und Elijah – zu verbringen, gezeigt haben. Mit seinem Greatest-Hits-Programm nimmt er seine Fans nicht nur auf Reisen in die Vergangenheit, sondern wird ebenso einige Lieder seines neuen Albums „Wonderful Crazy Night“ präsentieren. Als Special Guest für Elton Johns Sommershows wird der nordirische Sänger Foy Vance die Konzerte eröffnen. (JVE) TERMIN: Freitag, 3. Juni, 20 Uhr, Almased Arena auf dem Albrecht-Thaer-Gelände in Uelzen, Karten: ab 59,70 € 36

| März Januar 2016 2016| |www.stadtlichter.com www.stadtlichter.com

lüneburg events

powered by

LG 11:30 Wasserturm, Jazz im Turm: Pieke Bergmann Swingtett [THEATER] LG 11:30 Theater Lüneburg, „Steinsuppe“, Puppentheater ab 5 Jahre, auch 15 Uhr LG 16:00 Theater Lüneburg, „Pension Schöller“, Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Sülfmeister (ausverkauft) LG 19:00 Theater Lüneburg, „Anatevka“, Musical (ausverkauft) UE 19:30 Theater in der Lindenstraße, „Nora oder ein Puppenheim“ [KABARETT] LG 18:00 Kulturforum Lüneburg, Mia Pittroff: „Ganz schön viel Landschaft hier“ [AUSSERDEM] WL 10:00 Freilichtmuseum am Kiekeberg, Alles zum Brot LG 11:00 Theater Lüneburg, Ballett-Werkstatt No. 4 , mit Tänzern und Olaf Schmidt (ausverkauft) WL 11:00 Wolperding Automobile, Hobby-Kunst-Markt LG 14:30 Museum Lüneburg, Wolfram Eckloff: Themenführung „Musikalische Zeitreise“

Montag

07

[THEATER]

Dienstag

08

Freitag

11

[THEATER]

[PARTY]

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Dr. Schmeers schwarzes Lustspielspektakel“, Revue (ausverkauft)

LG 20:00 Salon Hansen, Lüneburger Wochen gegen Rassismus präsentiert: 100% Menschenwürde mit I,Slam und Aftershowparty

[LESUNG] LG 19:30 Heinrich-Heine-Haus, Der Lüneburger Autor Jan Böttcher liest aus seinem neuen Roman „Y“ [AUSSERDEM] LG 18:30 Museum Lüneburg, Vortrag Prof. Dr. Otto Luchterhand: Flüchtlinge und Asylrecht

Mittwoch

09

[KONZERT] UE 10:00 Theater an der Ilmenau, Der Holzwurm der Oper trifft Ludwig van Beethoven, Kinderkonzert LG 19:30 News Café, News Unplugged mit Cate Evans, Albumvorstellung „Wine for Disaster“, Eintritt frei [THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Otello darf nicht platzen“, Komödie

Donnerstag

10

LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, Schnick Schnack Shot!

[KONZERT]

[KONZERT]

UE 15:15 Rathaus Uelzen, Kinderchor der Uelzener Singschule

UE 15:30 Kurpark Bad Bevensen (Zelt), Lüneburger Shanty-Chor

UE 19:30 Kloster Medingen, Junge Pianisten: Luisa Imorde

LG 20:00 Ritterakademie, 1st Class Session meets Vanessa Ekpenyong & Tommy Reeve

DAN 20:00 Kulturverein Platenlaase, Anne Wylie

LG 21:00 Café Klatsch, Bernd Rinser

LG 20:00 Jekyll & Hyde, Doctor Doom & Prisoner's Dream

LG 19:30 Kulturbäckerei, Theater zur weiten Welt: „Tagträumer“

[THEATER]

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Cavalleria Rusticana“ & „Der Bajazzo“, Opern, Einführung halbe Stunde vorher LG 20:00 Theater Lüneburg, „Pension Schöller“, Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Sülfmeister

[LESUNG]

LG 21:00 Salon Hansen, Jazzklub mit Joscheba

UE 19:30 Ratsweinhandlung Uelzen, Wein-Geister-Lesung mit Guntram Vesper

[AUSSERDEM] LG 20:00 Theater Lüneburg, Mit Smoking und Fächer, „Der Vetter aus Dingsda“, die großen Operetten, gesungen & erzählt (ausverkauft)

[AUSSERDEM] LG 19:00 Ostpreußisches Landesmuseum, Eröffnung Sonderausstellung „Wolfskinder – Verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen“, bis 29. Mai

Samstag

12

[PARTY] LG 21:00 Hotel Restaurant Teichaue Adendorf, Tanzbar mit DJ Snoopy LG 21:30 Hemingway's, Schlagerparty

LG 10:30 Theater Lüneburg, „Steinsuppe“, Puppentheater ab 5 Jahre

LG 20:00 September, Sonne, Mond & Ferne

[THEATER]

LG 20:00 Wasserturm, Konzert „Außer der Reihe“: Trio Sedaa

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Faust I“, Schauspiel

LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, Best of Vamos! LG 23:00 Garage Lüneburg, Mad House, H1 goes Lüneburg

[KONZERT]

LG 19:30 Kulturbäckerei, Thomas Ney.Theater: „Loriot – Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen“

LG 22:00 Salon Hansen, Contra – Back to the Roots

LG 22:30 Garage Lüneburg, Blue Light Party; Für alle, die retten

LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Improvisationstheater „Hidden Shakespeare“

[THEATER]

WL 22:00 Diskothek SeinerZeit, …und Deine Nacht kann was erleben

LG 19:30 Kulturbäckerei, Theater zur weiten Welt: „Tagträumer“ LG 20:00 Theater Lüneburg, „Orestie“, Tanzstück LG 20:00 Theater Lüneburg, „Dantons Tod“, Schauspiel (ausverkauft) LG 20:00 Theater Lüneburg, „Pension Schöller“, Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Sülfmeister LG 20:00 Theater im e.novum, „Hexenjagd“, Jugendtheater [KABARETT] UE 20:00 Neues Schauspielhaus, Duo Atmungsaktiv: „Warteschleife“, Musikkabarett WL 20:00 Marstall Winsen, Stephan Bauer: „Warum Heiraten? Leasing tut's auch!“ WL 20:00 Gaststätte Zum alten Bahnhof, Aydin Isik: „ZGbF – Zu Gast bei Freunden“ LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Mark Britton: „Forever Jungs“ [AUSSERDEM] LG 14:00 Schule am Katzenberg, Flohmarkt rund ums Kind (0-16 Jahre), auch am Emmi-SenkingKindergarten

HIGHLIGHT Opern von Leoncavallo P. Mascagni und R.

Premiere 5. März 2016

icana / ia Rustic leria lle Cavall Der Bajazzo

Karten 04131–42100 theater-lueneburg.de


powered by

termine märz 2016

lüneburg events

Donnerstag

17

[PARTY]

12. März Tanzbar mit DJ Snoopy 5 €

LG 22:30 Garage Lüneburg, St. Patricks Abi-Ferien-Party by Gym Johanneum, 16+ [KONZERT]

27. März rockparTy mit DJ Spike Große Lasershow 8 € Einlass für beide Events ab 21 Uhr 21365 adendorf Scharnebecker Weg 15 • Tel. (0 41 31) 98 31 0 www.hotel-teichaue.de

LG 19:00 Heil's Hotel, Duo Noordlücht: „Folk po Platt un Annerswatt“ LG 20:00 Chandler’s Coffee, Finder [THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Senkungen – Das Stadtprojekt über eine Stadt auf schwankendem Grund“ LG 20:00 Theater Lüneburg, „Kiss me Kate“, Musical [AUSSERDEM]

LG 16:00 Ostpreußisches Landesmuseum, Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung „Wolfskinder – Verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen“

Sonntag

13

[KONZERT] LG 11:30 Musikschule Lüneburg, Familienkonzert No. 4: Bodypercussion, ab 4 Jahre UE 17:00 Dreikönigskirche Bad Bevensen, Frauenchor Choriander: „Thank you for the music“, mit der Trommelgruppe Kiwambo [THEATER] DAN 15:00 Kulturverein Platenlaase, „Hund, Krähe und Käse gehen in die Welt“, Kindertheater LG 16:00 Theater Lüneburg, „Pension Schöller“, Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Sülfmeister (ausverkauft) LG 19:00 Theater Lüneburg, „Cavalleria Rusticana“ & „Der Bajazzo“, Opern, Einführung halbe Stunde vorher

LG 14:30 Museum Lüneburg, Dietmar Gehrke: Themenführung „Wie alt sind unsere Dörfer?“

Dienstag

15

Jetzt termine für April abgeben unter termine@stadtlichter.com

Freitag

18

[PARTY] WL 22:00 Diskothek SeinerZeit, Abi-Party Gymnasium Winsen

[THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Dr. Schmeers schwarzes Lustspielspektakel“, Revue (ausverkauft) [AUSSERDEM] DAN 19:30 Kulturverein Platenlaase, Sing-mit-Event – Karaoke im Chor

Mittwoch

LG 18:30 Ostpreußisches Landesmuseum, Vortrag Dr. Jan-Hinnerk Antons: Displaced Persons zwischen NS-Herrschaft und Nachkriegsordnung

16

LG 23:00 Salon Hansen, Ante Up [KONZERT] LG 20:00 Vamos! Kulturhalle, Achtung Baby – The Ultimate Tribute to U2 LG 20:30 Kulturtreff „Rote Rosen“, Stage Date, UnpluggedBlues-, Pop- und Jazz-Session

[THEATER]

LG 21:00 Café Klatsch, Get Stoned – Die Rolling-Stones-Show

LG 10:00 Theater Lüneburg, Premiere „King A – Eine Ode an jedes Ritterherz“, Schauspiel

LG 22:15 Zwick, Charmant

[LESUNG]

[LESUNG]

LG 20:00 Salon Hansen, Kunst & Frevel präsentiert: Horst – die Sexlesung VII

LG 17:00 Kulturforum Lüneburg, „Oblomow“, Dominik Stein liest Iwan Gontscharow

LG 20:00 Kunstsaal Lüneburg, Lesung mit Peter V. Brett, Moderation/Dt. Text: Simon Weinert

[AUSSERDEM]

[AUSSERDEM]

LG 12:00 Ostpreußisches Landesmuseum, Führung durch die Ausstellung „Wolfskinder – Verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen“

LG 19:30 Museum Lüneburg, Vortrag Prof. Dr. Heike Düselder: Das „Buch der Natur“. Wissen und Erfahrung im Mittelalter

[THEATER] LG 19:30 Kulturbäckerei, Theater zur weiten Welt: „Tagträumer“ LG 20:00 Theater Lüneburg, „Pension Schöller“, Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Sülfmeister LG 20:00 Theater im e.novum, „Hexenjagd“, Jugendtheater [LESUNG] LG 19:30 Kulturforum Lüneburg, Sebastian Dunkelberg liest Balladen

UE 19:30 Kurpark Bad Bevensen (Zelt), Loriot-Abend, Erika Döhmen & Thomas Ney lesen Sketche, Briefe, Rezepte & Ansprachen von Loriot

Samstag

19

[PARTY] WL 22:00 Diskothek SeinerZeit, Apres-Ski-Party LG 22:00 Ritterakademie, BSL Tanzrausch mit DJ Hardy & DJ Kai & Discofamily HH LG 23:00 Garage Lüneburg, Die größte Single-/Dating-Party Lüneburgs, 18+ LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, TBA

Café Bärbel Rieckenberg-Prünte Tel. 04135/3179056 Westergellerser Str. 2 Fax 04135/3179057 21394 Kirchgellersen baerbelrieckenberg@web.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30-18:00 Uhr, Sa 8:30-14:00 Uhr

[KONZERT] RZ 20:00 Altes Kaufmannshaus Lauenburg, Trio „Schwarze Augen“ LG 20:00 Kulturbäckerei, CD-Release magnolia: Das Herz bewahrt alles LG 20:00 Salon Hansen, Lunatic Bandcontest & Aftershow UE 20:00 Neues Schauspielhaus, Martin C. Herberg: „Gitarren total“ LG 21:00 Café Klatsch, Backyard Affairs LG 21:00 Gasthausbrauerei Nolte, Rock’n’Roll mit den Sinners LG 22:00 Zwick, Dennis Adamus [THEATER] LG 15:00 Theater Lüneburg, „King A – Eine Ode an jedes Ritterherz“, Schauspiel UE 19:30 Theater an der Ilmenau, „Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner“, Komödie LG 20:00 Theater Lüneburg, „Pension Schöller“, Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Sülfmeister

LG 15:00 Kunstraum Tosterglope, Vernissage zur Ausstellung „Orbis subviridis“ des Künstlerduos Iris-A-Maz, bis 17. April

LG 14:30 Museum Lüneburg, Prof. Dr. Edgar Ring: Themenführung „Stadtarchäologie und Handel“

LG 17:00 Theater Lüneburg, Theatercafé No. 6

LG 20:00 Wasserturm, Lüneburger Wochen gegen Rassismus: „Italien ist ein schönes Land“

Sonntag

20

[KONZERT] LG 11:30 Theater Lüneburg, „In Between – mittendrin“, Musik hautnah – Begegnungen mit den Lüneburger Symphonikern [THEATER] LG 16:00 Theater Lüneburg, „Pension Schöller“, Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Sülfmeister (ausverkauft) UE 20:00 Neues Schauspielhaus, „Elektra – heute gehen wir ins Kopfkino“, Solostück mit Lydia Laleike [AUSSERDEM] WL 10:00 Freilichtmuseum am Kiekeberg, Thementag „Landtechnik“

Montag

21

[LESUNG] LG 19:00 Ostpreußisches Landesmuseum, Alvydas Slepikas: „Mein Name ist Maryte“, mit Übersetzer Markus Roduner

Dienstag

22

[KONZERT] LG 20:00 Wasserturm, Lüneburger Wochen gegen Rassismus: Come together Concert [THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Dr. Schmeers schwarzes Lustspielspektakel“, Revue

Mittwoch

23

[AUSSERDEM]

DAN 10:00 Kulturverein Platenlaase, Frühstück & Flohmarkt

[KONZERT]

WL 10:00 Marstall Winsen, Kreativer Kreis: Österlicher Kunsthandwerker-Markt

WL 10:00 Marstall Winsen, Kreativer Kreis: Österlicher Kunsthandwerker-Markt

LG 20:00 Wasserturm, Vollmondkonzert: Barbara Sunderdiek „Klänge-Stille-Sein“

UE 11:00 Jabelmannhalle Uelzen, Tattoo Convention

UE 10:30 Kurpark Bad Bevensen (Zelt), Trödel und Antik

[THEATER]

UE 11:00 Jabelmannhalle Uelzen, Tattoo Convention

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Dr. Schmeers schwarzes Lustspielspektakel“, Revue


termine märz 2016

powered by

Donnerstag

24

[THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, Premiere „Maria Stuart“, Trauerspiel

Freitag

25

[PARTY] LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, 90er-Jahre-Party

Samstag

26

38

| März Dezember 2016 2015 | www.stadtlichter.com | www.stadtlichter.com

LG 11:00 Hotel & Restaurant Europa, Osterbuffet, auch ab 14:30 und ab 18:00 Uhr

Dienstag

EDEKA HARTMANN BARENDORF · Neetze

da! Wir sind für Sie n an rtm Ha er üd Gebr ch si & Team freuen ch! auf Ihren Besu

29

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Maria Stuart“, Trauerspiel

LG 23:00 Garage Lüneburg, Flawless mit DJ Arow

TERMIN: Dienstag, 5. April, 20 Uhr, Vamos! Kulturhalle, Lüneburg, Karten: VVK zzgl. Gebühr: ab 26,50 €

WL 10:00 Freilichtmuseum am Kiekeberg, Ostervergnügen für die ganze Familie

LG 22:00 Vamos! Kulturhalle, 40up

LG 23:00 Salon Hansen, Ubuntu

Astor, ein Reimer, Sänger und Gitarrist, der seine Kunst als Handwerk begreift, allein stehend und selbst redend das Credo vertritt: „I was made for laughing you“. Denn: „Wenn Humor, dann schon direkt vom Erzeuger“ – sprich, seine Geschichten kommen wie immer aus seinem Einfallsreich, ohne Ghostwriter – und das spürt man bis in die letzte Reihe. Seine intelligente Albernheit verhindert den Ernst der Lage. Gerade in diesen Zeiten braucht die Welt lustige, aber auch nachdenkliche Lieder und Geschichten von solch nonkonformen Silbenfischern, wie er einer ist. Hingehen! Freuwillig! (JVE)

28

[THEATER]

DAN 22:00 Kulturverein Platenlaase, TNT mit AnDJ

Rechtzeitig zum 30-jährigen Bühnenjubiläum stellt Deutschlands wahrscheinlich berühmtester Verb-Brecher, Silbenfischer und VersSager, wie er sich gerne nennt, seine neuen Kreationen aus dem Flunkerbunker vor. Mit „Reim Time“ surft Willy Astor munter weiter auf der Schalk-Welle. Shakespeares Hamlet erfährt eine gastronomische Wiedergeburt in: „Omlett – ein Rührstück mit Eggschn“. Sein afrikanischer Reggae führt jeden Zuhörer aufs Glatteis, und spätestens bei seinem „Seniorenmedley“ bleibt keine Bettpfanne trocken. Da fragt man sich, wie viel Flausen muss dieser Mann im Kopf haben, um sich so etwas auszudenken?! Längst hat Astor durch seine große Bandbreite bundesweit viele Fans: Junge und Junggebliebene lassen sich von diesem Unfug-Unternehmer im Kindischen Ozean beschelmen.

Montag

[AUSSERDEM]

[PARTY]

WL 22:00 Diskothek SeinerZeit, tanzen flirten feiern

Willy Astor: Reim Time

LG 14:30 Museum Lüneburg, Osterüberraschung

Mittwoch

Barendorf: Lüneburger Str. 2 a Tel. (0 41 37) 14 08 Mo-Sa 8-20 Uhr Neetze: Am Dorfplatz 6 · Tel. (0 58 50) 636 Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 7-20 Uhr

30

[THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Senkungen – Das Stadtprojekt über eine Stadt auf schwankendem Grund“

[AUSSERDEM]

April Freitag

01

[KONZERT]

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Kiss me Kate“, Musical

[THEATER]

UE 20:00 Jabelmannhalle Uelzen, Abi Wallenstein: Osterblues

[LESUNG]

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Maria Stuart“, Trauerspiel

LG 21:00 Café Klatsch, Besser & Poems for Jamiro

Sonntag

27

[PARTY]

LG 19:30 Kulturforum Lüneburg, Klaus Behr rezitiert Kurt Tucholsky [AUSSERDEM] LG 20:00 Salon Hansen, Kampf der Künste präsentiert: Poetry Slam

31

Samstag

02

[PARTY] LG 22:00 Jekyll & Hyde, Das hätte es ohne uns nicht gegeben, mit Allec & Piet

LG 21:00 Hotel Restaurant Teichaue Adendorf, Rockparty mit DJ Spike und großer Lasershow

[KONZERT]

[THEATER]

LG 21:00 Salon Hansen, Loco Hansen

LG 21:00 Café Klatsch, Skuzzlebuzz

LG 19:30 Kulturbäckerei, Theater zur weiten Welt: „Tagträumer“

LG 23:00 Garage Lüneburg, Hitmix 2000er, Ostersonntag Special

[AUSSERDEM]

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Kunst ver-rückt Tanz“, Junge Choreographen aus dem Ballettensemble (ausverkauft)

LG 23:00 Vamos! Kulturhalle, Osterparty [KONZERT] LG 21:00 Café Klatsch, Rock’n’Roll-Session [AUSSERDEM] WL 10:00 Freilichtmuseum am Kiekeberg, Ostervergnügen für die ganze Familie

Donnerstag

LG 22:00 Theater Lüneburg, SomnamBar, Late-Night-Lesung und Bar im T.NT-Foyer

lüneburg events

LG 21:00 Theater Lüneburg, „Struwwelpeter“, Junk-Oper (ausverkauft)

LG 20:00 Ritterakademie, LunaBall

Sonntag

03

[THEATER] LG 21:00 Theater Lüneburg, „Struwwelpeter“, Junk-Oper (ausverkauft) [AUSSERDEM] LG 11:00 Theater Lüneburg, Ballett-Werkstatt (ausverkauft) LG 13:00 Innenstadt Lüneburg, Verkaufsoffener Sonntag „Lüneburg blüht auf“

Dienstag

05

[KABARETT] LG 20:00 Vamos! Kulturhalle, Willy Astor: Reim Time – LooseTickerGates.net

[KABARETT] WL 20:00 Gaststätte Zum alten Bahnhof, Joachim Zawischa: „Vorne ist Hinten“

LG 11:00 Hotel & Restaurant Europa, Osterbuffet, auch ab 14:30 und ab 18:00 Uhr

HIGHLIGHT


termine märz 2016

lüneburg events

Samstag

09

[THEATER] LG 20:00 Theater Lüneburg, „Cavalleria Rusticana“ & „Der Bajazzo“, Opern, Einführung halbe Stunde vorher LG 20:00 Theater Lüneburg, „Senkungen – Das Stadtprojekt über eine Stadt auf schwankendem Grund“ LG 20:00 Theater im e.novum, „Hexenjagd“, Jugendtheater [KABARETT]

Telefon (0 41 35) 252 www.isermann-buffet.de

LG 20:30 Kulturforum Lüneburg, Nils Heinrich: „Mach doch’n Foto davon“ [AUSSERDEM]

Mittwoch

06

Donnerstag

07

[THEATER]

[THEATER]

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Orestie“, Tanzstück

LG 10:00 Theater Lüneburg, „King A – Eine Ode an jedes Ritterherz“, Schauspiel

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Dr. Schmeers schwarzes Lustspielspektakel“, Revue [LESUNG] LG 19:00 Ostpreußisches Landesmuseum, Brigitte Trennepohl liest aus „Das Wiegenlied der Wolfskinder“ von Johanna Ellsworth

LG 20:00 Theater Lüneburg, „Dr. Schmeers schwarzes Lustspielspektakel“, Revue [AUSSERDEM]

LG 11:00 Ritterakademie, Kinkerlitzchen und Kostbarkeiten LG 16:00 Galerie Kulturboden Scharnebeck, Eröffnung Ausstellung Matthias Oppermann: Installation und Bilder

Sonntag

10

[THEATER] LG 19:00 Theater Lüneburg, „Maria Stuart“, Trauerspiel

LG 16:00 Kulturbäckerei, Kunst & Genuss

en! d a o l n w o d r e Hi

Jetzt einfach unseren terminkalender für euer Android-smartphone downloaden!

adressen Alter Uhu

Hotel & Restaurant Europa Ratsweinhandlung Uelzen

Eulenbusch 4, 21391 Reppenstedt

Adendorfer Straße 38, 21379 Scharnebeck

Bahnhofstraße 42, 29525 Uelzen

Hotel Restaurant Teichaue Adendorf

Neue Sülze 25, 21335 Lüneburg

Altes Kaufmannshaus Lauenburg Elbstraße 93, 21481 Lauenburg (Elbe)

Avacon AG Lüneburg Lindenstraße 45, 21335 Lüneburg

Bleckeder Haus Schützenweg, 21354 Bleckede

Café Klatsch Am Springintgut 21, 21335 Lüneburg

Chandler’s Coffee

Scharnebecker Weg 15, 21365 Adendorf

Jabelmannhalle Uelzen Eschemannstraße 5-9, 29525 Uelzen

Jekyll & Hyde Altenbrückertorstraße 1, 21335 Lüneburg

Kloster Medingen Klosterweg 1, 29549 Bad Bevensen

An der Münze 8a, 21335 Lüneburg

Kulturbäckerei

Diskothek SeinerZeit

Dorette-von-Stern-Straße 2, 21337 Lüneburg

Benzstraße 1, 21423 Winsen

Dorfhalle Garlstorf Dorfstraße, 21376 Garlstorf

Dreikönigskirche Bad Bevensen Kirchplatz, 29549 Bad Bevensen

Emmauskirche Adendorf Bültenweg 18, 21365 Adendorf

Freilichtmuseum am Kiekeberg

Kulturforum Lüneburg

Kulturverein Platenlaase Platenlaase 15, 29479 Jameln

Kunstraum Tosterglope Im Alten Dorfe 7, 21371 Tosterglope Marie-Curie-Straße 5, 21337 Lüneburg

Bardowicker Str. 2, 21379 Scharnebeck

Heiligengeiststraße 43, 21335 Lüneburg

Garage Lüneburg

Marstall Winsen

Auf der Hude 74, 21339 Lüneburg

Schlossplatz 11, 21423 Winsen

Gasthausbrauerei Nolte

Museum Lüneburg

Gaststätte Zum alten Bahnhof

St.-Ursula-Weg 7, 21335 Lüneburg

Bardowicker Straße 27-28, 21335 Lüneburg

Scharnebecker Weg 10, 21365 Adendorf

September Auf dem Kauf 13, 21335 Lüneburg

Theater an der Ilmenau Greyerstraße 3, 29525 Uelzen

Theater im e.novum

Lindenstraße 10, 29549 Bad Bevensen

Theater Lüneburg An den Reeperbahnen 3, 21335 Lüneburg

Vamos! Kulturhalle Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg

Wasserturm Bei der Ratsmühle 19, 21335 Lüneburg

Wolperding Automobile Schlossring 8, 21423 Winsen Bülows Kamp 35, 21337 Lüneburg

Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg

Hemingway's

Schule am Katzenberg

Zum Hägfeld

Dahlenburger Landstraße 102, 21337 Lüneburg

Am Ochsenmarkt 1, 21335 Lüneburg

Salzstraße 1, 21335 Lüneburg

Theater in der LindenstraSSe

Altenbrückertorstraße 11-12, 21335 Lüneburg

Mälzer

Heinrich-Heine-Haus

Salon Hansen

Kulturtreff „Rote Rosen“

Galerie Kulturboden Scharnebeck

Hauptstraße 31, 21371 Tosterglope

Am Graalwall 12, 21335 Lüneburg

Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg

Kunstsaal Lüneburg

Heil's Hotel

Ritterakademie

Gut Wienebüttel 1, 21339 Lüneburg

Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten

Bahnhofstraße 9, 21376 Gödenstorf

Residenz Café

Musikschule Lüneburg

Zwick Obere Schrangenstraße 1, 21335 Lüneburg

Neues Schauspielhaus Rosenmauer 1, 29525 Uelzen

News Café Schröderstraße 5, 21335 Lüneburg

OstpreuSSisches Landesmuseum Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg

Rathaus Uelzen Herzogenplatz 2, 29525 Uelzen

rg

ian Dunkelbe

18.03. Sebast

12.03. Junge Pianis

ten – Luisa Imorde

www.stadtlichter.com | März 2016 |

39

Einfach ausschneiden, falten und ins Portemonnaie stecken – schon hast Du die wichtigsten Adressen immer dabei!

powered by


kino-preview ipp stadtlichter filmt

nk it ne frdüasteren n a r e d ze h c u b das tageeines mädchens und ihrer familie zu einer bewegendes porträt

rdam die neue aus Frankfurt ist Amste Nach der Emigration Mutter Edith to, nk. Anne, ihr Vater Ot Heimat der Familie Fra ganz norein r de wie t versuchen hier, rgo Ma ter es hw Sc d un Niederlande – bis die Deutschen die males Leben zu führen Situation für Juch in Amsterdam die besetzen und sich au en Aufruf zur lechtert. Als Margot ein den dramatisch versch t Otto Frank, eß hli sc slager erhält, be eit Arb ins n tio rta po De seiner Sekretärin zutauchen. Mit Hilfe mit der Familie unter das Hinterhaus r schon seit Wochen Miep Gies hat er hierfü . Etwas mehr tet als Versteck vorberei seines Firmensitzes use der Faha Zu s da sind von nun an ter me rat ad Qu 50 als pf für andere. r auch der Unterschlu milie Frank und späte Angst. Ihre einer leben in ständiger Die Hinterhausbewohn dio, Miep Gies Ra Außenwelt sind das zige Verbindung zur ch im Hinterau sie n d dennoch finde Un r. lfe He re de an d un lt Anne Frank, die In ihrem Tagebuch hä haus zu einem Alltag. d Sehnsüchte en, Träume, Ängste un Jüngste, ihre Gedank d dokumenun rt analytisch kommentie fest. Eindringlich und it. Ze er d Ereignisse ihr tiert sie Erlebnisse un Hans Steinbichler Gedeck, Ulrich Noethen Lea van Acken, Martina ± Genre: Drama 16 ± Start: 03.03.20

± Regie:

birnenkuchen mit lavendel

Raum

silent heart

Louise lebt auf einem Birnenhof in der Provence und kümmert sich seit dem Tod ihres Mannes um den Birnenanbau. Doch die Bank will den Kredit zurück, die Abnehmer zweifeln an ihrer Kompetenz, und dann fährt sie auch noch einen Fremden vor ihrem Haus an. Pierre, so heißt der verletzte Mann, scheint irgendwie anders zu sein.

"Raum" ist die außergewöhnliche Geschichte von Jack, einem lebhaften Fünfjährigen, um den sich seine liebende Mutter Ma kümmert. Wie jede Mutter will sie, dass Jack glücklich und sicher ist. Sie zieht ihn liebevoll auf, spielt mit ihm, erzählt ihm Geschichten – doch ihr beider Leben ist alles andere als normal. Sie sind gefangen in diesem Raum. Doch Jack stellt immer mehr Fragen.

± Regie: Éric Besnard

± Regie: Lenny Abrahamson

± Regie:

± Darsteller:

± Darsteller:

± Darsteller:

Virginie Efira Benjamin Lavernhe Lucie Fagedet ± Genre: Komödie ± Start: 10.03.2016

Brie Larson, Jacob Tremblay, Sean Bridgers ± Genre: Drama ± Start: 17.03.2016

Esther und ihr Mann Poul, beide um die 70, laden ihre Familie in ihr Haus auf dem Land ein, um gemeinsam das Wochenende zu verbringen. Esther leidet unter der Nervenkrankheit ALS und will selbstbestimmt sterben. Die Schwestern Heidi und Sanne können im Verlauf des Wochenendes immer schlechter mit ihrer Entscheidung umgehen. Bille August Ghita Nørby, Paprika Steen, Danica Curcic ± Genre: Drama ± Start: 24.03.2016

Kinos in Unserer Region Central Theater Uelzen

W e i tere Neustarts

Fährsteg 1, 21337 Lüneburg, Tel. (0 41 31) 3 03 32 22, www.lueneburg.filmpalast-kino.de

40

Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg, Tel. (0 41 31) 2 24 32 24, www.scala-kino.net

03.03.: ± 13 Hours: The Secret Soldiers of Benghazi ± El Clan ± Francofonia ± Zoomania Scala: ± Das Tagebuch der Anne Frank 10.03.: ± Der Spion und sein Bruder ± London Has Fallen ± No Land's Song ± Son of Saul ± The Choice – Bis zum letzten Tag ± Trumbo ± Unsere Wildnis ± Voice of Violence ± Wo willst Du hin, Habibi Scala: ± Birnenkuchen mit

| März 2016 | www.stadtlichter.com

Nordertorstraße 6, 21423 Winsen, Tel. (0 41 71) 6 43 00, www.cinemotion-kino.de

Lavendel ± Grüße aus Fukushima 17.03.: ± Auferstanden ± Die Bestimmung – Allegiant ± Folge meiner Stimme ± Kung Fu Panda 3 ± Lolo – Drei ist einer zu viel ± Power to Change – Die EnergieRebellion Scala: ± Bach in Brazil ± Herbert ± Raum 24.03.: ± Batman v. Superman: Dawn of Justice ± Chamissos Schatten ± Familie zu vermieten ± Lee Scratch

Programmkino Bahnhofstraße 7, 29525 Uelzen, www.central-theater-uelzen.de

Perry's Vision of Paradise ± Mein Ein, mein Alles ± My Big Fat Greek Wedding 2 ± Palmen im Schnee ± Rock the Kasbah ± Sex & Crime Scala: ± Silent Heart – Mein Leben gehört mir ± Schellen-Ursli 31.03.: ± 10 Cloverfield Lane ± Criminal Activities ± Eddie the Eagle – Alles ist möglich ± Im Himmel trägt man hohe Schuhe ± Much Loved ± The Finest Hours

Fotos Zeitsprung Pictures, AVE & Universal Pictures Productions (1), Davis Koskas (2), Universal/Caitlin Cronenberg (3), Rolf Konow (4)

± Darsteller:


Stadt­

geflüster

interview

„Früher war eh' alles besser...“, pflegte meine Oma ihre Sätze einzuleiten. Wobei sie sich dabei kurdischer Vokabeln bediente. In letzter Zeit bedienen sich auch viele meiner Lüneburger Freunde dieser Floskel, gerade wenn es darum geht, am Wochenende auszugehen.

Zehn Jahre ist das inzwischen her, und entweder haben alle Großeltern dieser Welt Recht und früher war wirklich alles besser, oder aber hier ist wirklich nicht mehr viel los. Vielleicht lag es auch daran, dass ich damals noch studierte und mehr Zeit hatte auszugehen. Meinen Erinnerungen zufolge bestand das Leben aus einer einzigen Party. Wobei es vollkommen egal war, welcher Wochentag gerade war. Mittwochs wurde im „Hemingway's“ zu Hip Hop getanzt, donnerstags stattete man Christoph Meyer – der damals noch aussah wie ein Ortsvorstand der jungen Liberalen in Vechta – einen Besuch in der Bar Montford ab. Freitags und samstags musste man mehrere Münzen werfen, um entscheiden zu können, welcher Feier man seine Aufwartung machte. Wenn auch das nichts half – im „Mario's“ in der Apothekenstraße konnte man gefühlt 24/7 „versumpfen“, wie Julia Havran zu sagen pflegte. Übrigens: Mein Opa war ein sehr bedächtiger, nachdenklicher Mann. Wenn meine Oma von „früher“ sprach, pflegte er immer zu sagen: „Unsinn...! Das Einzige, was sich geändert hat, ist, dass du früher jung warst, Weib...!“ Da er Zeit seines Lebens mit allem Recht behalten sollte, was er sagte, bin ich mir ziemlich sicher, dass die heutige Generation der Anfang20-Jährigen in zehn Jahren rückblickend über die heutige Zeit sagen wird: DAMALS war noch was los in Lüneburg. So wie meine Freunde und ich es heute schon tun.

Max Raabe Interview: Julia Vellguth

stadtlichter im Gespräch mit ...

Max Raabe Max Raabe, geboren 1962 in Lünen, gründete 1986 während seines Studiums an der Hochschule der Künste gemeinsam mit zwölf Kommilitonen das Palast Orchester. Seit seinem Studienabschluss zum staatlich geprüften Bariton feiert er mit seinem Ensemble internationale Erfolge mit Konzertreisen durch Europa, die USA, Asien und Israel. Mit seinen Alben „Küssen kann man nicht alleine“ und „Für Frauen ist das kein Problem“ hat sich Max Raabe eindrucksvoll als Mittler zwischen den Welten präsentiert, der den Glamour der zwanziger Jahre in die Jetztzeit transportiert. 2014 erschien mit „Eine Nacht in Berlin“ ein ganz besonderes Highlight für alle Fans. Die Live-Produktion ist eine musikalische Momentaufnahme der letzten KonzertProgramme und umfasst das gesamte Repertoire von den Goldenen Zwanzigern bis zu den Hits von heute. Bei ihrem Konzert in Lüneburg treten Sie statt mit dem Palastorchester nur gemeinsam mit dem Pianisten Christoph Israel auf. Was zeichnet Ihre Soloabende aus? Die Soloabende sind natürlich ganz was Anderes. Sie sind kammermusikalischer, nicht ganz so wild, wie es manchmal mit dem Palast Orchester zugeht, aber trotzdem schön. Sie singen Lieder aus der Zeit der Weimarer Republik. Wie sind Sie zu dieser Musik gekommen?

Als Kind klebte ich schon immer am Radiolautsprecher, wenn eine bestimmte Sendung kam, in der Musik von Schellackplatten gespielt wurde. Irgendwann begann ich, für örtliche Kirchen- und Pfadfinder-Veranstaltungen Lieder dieser Ära vorzutragen, verkleidet im Frack und mit Vaters Zylinder. Was fasziniert Ihr Publikum an dieser Musik? Das Publikum liebt diese elegante Musik, die schönen Melodien, guten Arrangements und geistreichen Texte. Für die Dauer eines Konzertes können sie sich zurücklehnen und ihre Alltagssorgen vergessen. Ist das Liedgut aus dieser Zeit eigentlich unerschöpflich? Wie finden Sie immer wieder etwas Neues? Unerschöpflich wahrscheinlich nicht, denn diese Ära war relativ kurz. Aber die Komponisten und Textdichter waren ungemein produktiv. In Archiven, Bibliotheken, und auch im Internet entdecken wir immer wieder tolle neue Titel. Welche Pläne haben Sie für die Zukunft? Wir arbeiten zurzeit an unserer neuen Show, die ab 2017 in die Konzertsäle kommt. Alles Andere wird sich finden. Termin: Soloabend „Max Raabe singt…“, Freitag, 4. März, 20 Uhr, Vamos! Kulturhalle Lüneburg, Karten: VVK ab 48,30 €, AK ab 52 €

Fotos Gregor Schläger (1)

Als ich nach Lüneburg kam, wusste ich plötzlich, was die Bibel meinte, als sie von „Sodom und Gomorrha“ erzählte. Das wäre mir nicht so ergangen, wenn ich aus New York, Bangkok oder Las Vegas gekommen wäre. Allerdings entschlossen sich meine Eltern Anfang der achtziger Jahre, mich in Celle zu zeugen. Ein Makel, der mir ewig anhaften wird, wie Boris Becker die Besenkammer, Christoph Daum die freiwillige Haarprobe und Dieter Bohlen Thomas Anders.


minis & lüneburger gesichter

Minis & Co. GrüSSe Hallo Lieblingskollege, ich hoffe, Du wirst mir noch viele Jahre erhalten bleiben und mir gegenüber sitzen. Ich wünsche Dir alles Liebe zum Geburtstag und einen Sack voll Gesundheit ;-) Happy Birthday to you! And You! And You! ;) Lieber H., alles Gute zum Geburtstag sendet das Nachbarbüro! Petra hat Geburtstag: Happy Birthday!

Fotos Hansestadt Lüneburg (1)

Tausend Dank dem ehrlichen Finder, der mir mein Portmonee und Ausweis in den Briefkasten geworfen hat. Würd mich gern persönlich bedanken. Heidrun G., Bleckeder Landstraße

und hast ein Kind. Ich will nichts mehr mit Dir zu tun haben, kannst bleiben, wo der Pfeffer wächst. Ein großer Dank an die Umzugshelfer Lüder & Eva! Von Eurer Ruhe kann sich jeder eine Scheibe abschneiden! Vielen lieben Dank nochmal an alle, die uns beim Aufbau und Dekorieren zur Party geholfen haben!! Dr. Feelgood wird 40 – und sieht aus wie 25! Wenn das kein gutes Omen ist! Kuss, J. Lieber Ben, es wird echt Zeit, dass wir uns mal wieder treffen, nach Hamburg fahren und die Museen unsicher machen! Bald ist wieder mehr Zeit und der Stress ein wenig abgeklungen. Liebste Grüße, Lena

38 Jahre alt wird man nur einmal im Leben. Herzlichen Glückwunsch von Mama und Papa und Deinen Schwestern. Für Deinen besonderen Lebensweg wünschen wir Dir viel Freude und Ausdauer beim Lernen. Viel Erfolg und immer gute Fahrt! Es grüßen Dich Deine Mama und Dein Papa

Liebe Oma, von Herzen alles Liebe und Gute zum Geburtstag – und bleib so gesund und agil!

Die stadtlichter-Party war der Hammer! Vielen Dank an die stadtlichter, dass wir dabei sein durften. Musik war seit langen mal wieder bis zum Schluss tanzbar, Licht und Deko draußen wie drinnen sensationell, die Fotobox hat richtig für gute Laune gesorgt, und endlich mal wieder viele alte Bekannte getroffen – danke!

Jetzt steht die 4 vorne! Happy Birthday, liebe Julia!

Liebstes Marienkäferchen, jetzt hast Du bald Dein Seepferdchen! Ich bin so unfassbar stolz auf Dich und die Aktion mit den Einladungskarten werde ich auch nie vergessen ;) Ich lieb Dich! Deine Mamsi

Alles Liebe und Gute zum Geburtstag wünschen Dir, liebe Annette, das Krokodil und ich!

Walter L., Deine Frau kann einem nur leid tun! Hab erfahren, Du bist verheiratet

Lieber Peter! Was für ein schöner Geburtstag das doch war! Wir sollten alle gemeinsam unbedingt öfter Tanzen gehen! Ein Traum! Vielen Dank, Deine Svea

Grüße an Matti. Hoffentlich wird’s bald mal wieder was mit unseren Terminen. D. Liebe Mama, ich bin Dir ja immer sehr dankbar für alles was Du für mich uns uns tust, doch einige Aktionen sind echt daneben. Dein Floh.

Hallo Rudi, Dein Verhalten war sowas von anmaßend, ich bin immer noch empört! Wie kann man nur so asozial handeln? Nicht mehr Deine Eva

lüneburger­

gesichter

1- bis 3-Zimmer-Wohnungen großer Balkon, hell und freundlich, Einbauküche, Fahrstuhl, Garage mögl. von privat zu vermieten, in Lüneburg, Winsen / Luhe, Adendorf, Reppenstedt, Hitzacker (Elbe) u. a. Gratisprospekt: Tel.: (0 58 62) 9 75 50 www.peter-schneeberg.de

Alles Gute und viel Freude in der neuen Wohnung wünsche ich den 4 Hamburgern!

wir das gemacht!

Liebe Ayleen, wir wünschen dir viel Spaß in Derby!! Einen dicken Kuss von Mama und Papa

Liebe Geburtstagsgrüße an Mila J., rasend schnell ist ein Jahr vorbeigesaust. Freue mich auf Deinen ers­ ten Geburtstagskuchen.

Liebste Nina! Zu Deinem 30sten wünschen Dir Dani & Frank das Allerbeste! Herzlichen Dank an Stefan Gwildis & den Lüneburger Gospelchor: Es war ein Genuss, Euch zusammen auf der Bühne zu erleben. Diana und Gert und der Rest der Lüneburger Fangemeinde Liebe Sandramama, Happy Birthday von deiner Scharnebecker Family Liebe Sandra, es ist kein Rückschritt, wenn Du zurück kommst! Im Gegenteil: Genau hier sind doch die Menschen, die Dich lieben und die Dir Halt geben! Gib Dir einen Ruck. Dein Schneewittchen

Mein süßer Waldmann, ich liebe Dich!!!

Mein kleiner Bär, Du machst das alles so toll. Bald kehrt wieder Ruhe ein, und dann geht’s in die Hängehöhle! Vierzig Jahre, davon zwölf Jahre in einem Team, was soll da noch schief gehen? Unser Fels in der Brandung und Organisations-Fuchs: Wir wünschen Dir, liebe Julia, alles Gute zum Geburtstag: H & R sowie Si, Da, Je, Ro, Se, Bu, Ro und Mi… Umzug nach Reppenstedt: Alles Gute und viel Glück in neuer Wohnung und bald mit größerer Familie. Dein Ex-Nachbar aus 5.2

Liebe Anette, Deine Königin wünscht Dir alles Liebe zu Deinem Geburtstag!

Lieber Unbekannter von der Ebay-Hotline, vielen Dank für die großartige und allumfassende Hilfe! Dem Hacker lege ich schon noch das Handwerk!

Mein Schatz, nun ist es geschafft, aus der Schuhschachtel wurde ein stattliches Schloss – gut haben

Zu guter Letzt wird alles gut und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es auch noch nicht das Ende! Nico

EUER MINI

Jetzt kostenlos Mini abgeben unter www.stadtlichter.com

Die Ideen-Schmiedin IIhre Aufgabe klingt gewaltig, und die Arbeit ist nicht in Stunden greifbar. Die Lüneburger Pastorin Silke Ideker ist Reformationsbeauftragte für das 500-jährige Reformationsjubiläum in Lüneburg, das 2017 gefeiert wird. Als die Superintendentin jemanden suchte, der sich um das Organisieren und Koordinieren der Lüneburger Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum kümmert, war die heute 51-Jährige gleich Feuer und Flamme. Acht Jahre war sie Berufsschulpastorin an den BBS II und III. Seit Sommer 2015 hat Silke Ideker eine halbe Pastorenstelle an St. Michaelis und kombiniert diese mit einer Viertelstelle als Reformationsbeauftragte. Silke Ideker liegt es am Herzen, zum Reformationsjubiläum die Lüneburger neugierig zu machen auf Kirche und die Veranstaltungen. Seit einem Jahr trifft sie sich mit einem Arbeitskreis, um Ideen zu sammeln und Projekte zu planen. „Es ist nicht nur eine Sache der Kirche“, meint die Pastorin, schließlich habe die Reformation Auswirkungen auf viele Bereiche des Lebens gehabt. Deshalb wird mit dem Theater, dem Kloster, der Stadt und dem Stadtarchiv sowie dem Museum zusammen geplant. Unter dem gemeinsamen Motto „SpurenSucheZukunft“ gibt es Veranstaltungen, die erleben lassen, wie die Reformation Lüneburg verändert hat und noch heute unser Leben prägt. Eröffnet wird das Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2016, in Lüneburg in der St. NicolaiKirche. Die Innenstadtkirchen gestalten im Sommer 2017 jeweils zwei Wochen unter verschiedenen Themenschwerpunkten. Für alle 32 Gemeinden der Kirchenkreise Lüneburg und Bleckede sowie die Evangelische FamilienBildungsstätte gibt es ein verbindendes Projekt: Teilnehmer der Jugendwerkstatt von job.sozial erstellen für jeden Standort eine Holztür, die ab Pfingsten 2017 vor oder in den Kirchen platziert werden soll. Die Bürger können dann, wie einst Luther mit den 95 Thesen, ihre Thesen, Fragen und Kritikpunkte wie an einem schwarzen Brett an der Tür hinterlassen. „Es wäre schön, wenn die Lüneburger mitfeiern und die vielfältigen Angebote wahrnehmen. So ist und bleibt Kirche lebendig.“ (JVE) www.stadtlichter.com | März 2016 |

49


s ta d t l i c h t e r & i m p r e s s u m

Heribert Eickholt Weltfrauentag: Geht leider bald zwischen Welttag der Jogginghose, Weltschlaftag und ähnlich Unolt sinnigem unter. Heribert Eickh ng iaberatu Herausgeber & Med Ostern: Die Sommerzeit, meine Lieblingsjahreszeit, beginnt.

März Wir lassen die Gedanken splittern

Daniela Burzlaff: Weltfrauentag: Findet in der jetzigen Zeit wieder immer mehr Bedeutung, gut für das Bewusstsein, dass es ihn gibt! Ostern: Freundestreffen beim Osterfeuer, Kirche mit den Kindern, Familientreffen zuhause, schöne Tage…

Ronald Tietjen Weltfrauentag: Angesichts von Köln wäre wohl ein Woman’s SelfDefense Day wichtiger Ostern: Kind: Nikolausi Vater: Hehe, der Kleine. Das ist nicht Nikolausi, tjen Ronald Tieakti on Red das ist Osterhasi. Kind: Nikolausi... Legendärer Sketch von Gerhard Polt, höre ich immer wieder gerne vor der Eiersuche (youtube).

Impressum

Ragna Naujoks Weltfrauentag: Nur ein Tag? Ich dachte, das wären 365 Tage! Ostern: Schöne freie Zeit – herrlich!

± Herausgeber / VERLAG NordMagazine Verlag Eickholt & Naujoks GbR

Herausge

Ragna N

berin & M

aujoks

ediaberat

ung

± Geschäftsstelle Redaktion stadtlichter Vor dem Bardowicker Tore 6 21339 Lüneburg Fon (0 41 31) 580 76 20 Fax (0 41 31) 580 76 29 redaktion@stadtlichter.com www.stadtlichter.com ± Redaktion Heribert Eickholt (HE), eickholt@stadtlichter.com (verantwortlich) Julia Vellguth (JVE), vellguth@stadtlichter.com Ronald Tietjen (RT), redaktion@stadtlichter.com

Silke Waschkus Weltfrauentag: Ist nicht jeder Tag des Jahres ein „Frauenchkus sind-toll-Tag“? Silke Was tung Mediabera Ostern: Freue ich mich auf ein paar schöne, hoffentlich sonnige Tage mit meiner Familie!

± Freie Mitarbeiter dieser Ausgabe Joachim Mittelstaedt (JM), Matthias Palmer (MP), Serdal Kiziyek (SK) ± Grafik & Layout Jennifer Große-Erwig jenny@burfeind-dude.de ± titel-Fotos frische-fotografie.de ± Unterwegs-Fotografen frische-fotografie.de ± Anzeigenverkauf & MediAberatung Heribert Eickholt eickholt@stadtlichter.com Fon (0 41 31) 580 76 21 Ragna Naujoks naujoks@stadtlichter.com Fon (0 41 31) 580 76 22

Daniela Burzlaff Mediaberatung

Silke Waschkus waschkus@stadtlichter.com Fon (0 41 31) 580 76 23

Burkhard Henfler: Weltfrauentag: Burkhard Henfler Am 8. März Vertrieb geht es nicht nur um Gleichberechtigung, gerechten Lohn und Doppelbelastung, sondern in erster Linie auch um die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Ostern: Das größte christliche Fest, wird leider beim Osterfeuer und Eiersuchen oft vergessen.

Daniela Burzlaff burzlaff@stadtlichter.com Fon (0 41 31) 580 76 24

stadtlichter ist Mitglied der IVW = Informationsgemeinsc haft zur Feststellung der Verb reitung von Werbeträgern e.V. – d.h. die Verbreitung der gesamten Auflage wird quartalsweise streng überprüft

± Geschäftsführung Heribert Eickholt, Ragna Naujoks ± Erscheinungsweise monatlich ± DRUCK-AUFLAGE 14.000 Exemplare ± Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2016. ± DRUCK Druckhaus Humburg GmbH & Co. KG Am Hilgeskamp 51-57 28325 Bremen Die vollständigen Mediadaten gibt es unter www.stadtlichter.com

Jennifer Große-Erwig Weltfrauentag: Da fällt mir meine Tochter ein, die zu Jennifer G mir sagt: Mama, roße-Erwig Grafik & La wann ist denn yout Weltkindertag? Ostern: Immer wieder ein Spaß… besonders, im November doch noch irgendwo im Garten ein Schokoei zu finden! 50

| März 2016 | www.stadtlichter.com

Für Termine und kostenlose Kleinanzeigen kann kein Anspruch auf Veröffentlichung geltend gemacht werden. Bei allen Verlosungen in diesem Heft ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

Julia Vellguth Weltfrauentag: Kenne ich nur durch eine ostdeutsche Freundin, die mir jedes Jahr per E-Mail dazu gratuliert hat. Ostern: Langsam müssen die Verstecke schwerer werden – meine Kinder finden alles binnen Sekunden! ellguth Julia V Redaktion

Sonderdruck-Dienst Alle in dieser Ausgabe erschienenen Beiträge können für Wer­be­­zwecke in Form von Sonderdrucken hergestellt werden. ± Info: (0 41 31) 580 76 20. Das Magazin stadtlichter sowie a­ lle ent­hal­­tenen Beiträge und Abbildungen sind ur­heber­­rechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schrift­licher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-ROM und Publikation über das Internet. Besucht uns auf Facebook unter:

Stadtlichter · Das Magazin


S.

N T S.

NAL-WEDDING

BORN. EMOTIO

R O D U K T E. E V E

FOTO-ENTER T AINMENT. NE W

M E N S C H E N. P

S LiPPELS U M S A R iN JAN N E MA R T & JAN iN

VEREINBAREN SIE IHREN PERSÖNLICHEN TERMIN WWW.FRISCHE-FOTOGRAFIE.DE / BURMEISTERSTRASSE 5 / 21335 LÜNEBURG / FON 0 41 31. 26 90 20


! N E T O B ER

M M O S

Z T U H C S ONNEN

S D N U T SICH ! E S U A H U Z R H I ÜR

F

20B% AT T RA

MARKISEN VON MHZ 20% Sonderrabatt auf Markise CLASSIC und VENTOS in verschiedenen Farben. Rabatt gültig bis 31.03.2016.

PLISSEES VON AL DESIGNHAUS Neuartige Plissees mit austauschbaren Stoffen in vielen Designs.

FERTIGSCHALS VON STOF Hochwertige Fertigschals in neuen Frühlingsfarben.

VERLEGESERVICE

MONTAGESERVICE

21423 WINSEN (LUHE) MAX-PLANCK-STR. 28

MO. - FR.: 9 - 19 UHR SAMSTAG: 9 - 16 UHR

04171 - 78 77 0

21339 LÜNEBURG AM ALTEN EISENWERK 10 DIREKT GEGENÜBER VON KAUFLAND

MO. - FR.: 9 - 19 UHR SAMSTAG: 9 - 16 UHR

04131 - 77 80 73 0

WIR KÖNNEN DAS FÜR SIE EINRICHTEN t+t Christiansen Heimtex GmbH, Celler Str. 105, 29614 Soltau

TTMARKT.DE

NÄHSERVICE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.