Jahresbericht 2010 der Stadtfeuerwehr Kitzbühel

Page 1


2

Zum Gedenken an unser Mitglied

Armin Krause

20. Oktober 2010


3

Inhaltsverzeichnis Gedenken Inhaltsverzeichnis Bericht des Kommandanten Veranstaltungen Ehrenmitglieder Reservisten Feuerwehrjugend Aktive Einsatzstatistik Einsätze Jahreshauptversammlung Brandfotos Technikfotos Fahrzeuge Florianikirchgang Besuch Innenministerin Anschaffungen Neue Fahrzeuge Lehrgangsbesuche Übungen Fest Atemschutzleistungsprüfung Technischer Bewerb Feuerwehrausflug Fireworldtreffen Jugendboot Schnappschüsse Vorschau Impressum: Herausgeber Fotos Gestaltung Druck

Feuerwehr Kitzbühel FF-Kitz, Michael Engl Peter Überall Peter Überall Peter Überall

2 3 4–8 9-11 12 12 12 13 14 – 15 16 17 18 19 20 – 21 22 22 23 23 24 25 26 27 27 28 – 29 30 30 31 32


4

BERICHT des Kommandanten HBI Alois SCHMIDINGER Das Jahr 2010 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Stadtfeuerwehr Kitzbühel. Wir wurden zu genau 188 Einsätzen gerufen, um Menschen aus Notsituationen zu helfen.

EINSÄTZE: Die Zahl von 188 Einsätzen gliedert sich in 26 Brandeinsätze, 55 Fehlalarme, 101 technische Hilfeleistungen, sowie 6 Brandsicherheitswachen. Zu den Einsätzen:

Somit standen wir durchschnittlich jeden 2. Tag im Einsatz um irgendein Problem zu lösen. Dies haben für unsere Stadt Kitzbühel 2 aktive Feuerwehrfrauen, 87 Feuerwehrmänner, 30 Feuerwehrmitglieder außer Dienst und 9 Jugendmitglieder gemacht. Der gesamte Mannschaftsstand zum 31. Dezember 2010 beträgt somit 128 Mitglieder, das Durchschnittsalter der aktiven Mannschaft ist rund 35 Jahre.

Bei den Fehlalarmen – vorwiegend durch automatische Brandmeldeanlagen ausgelöst – gab es einen Rückgang um 30 Alarmierungen. Wenn man aber bedenkt, dass alleine dafür ein Aufwand von 657 Mann mit 349 Einsatzstunden und 661 umsonst gefahrenen Kilometern nötig war, wird einem klar, dass jeder Fehlalarm ein Alarm zuviel ist. Ich appelliere daher nochmals an alle verantwortlichen Betreiber von Brandmeldeanlagen, die gesetzlichen Vorschriften zur Vermeidung von Fehlalarmen einzuhalten. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften werden die Fehlalarmierungen seitens der Feuerwehr auch verrechnet.

Mit einer von unserem Chronisten Klaus Zwicknagl (sen.) zusammengestellten Bildpräsentation berichte ich nun über das Einsatzgeschehen im Jahr 2010.

Dabei wurde eine Auswahl über die wichtigsten Einsätze im Brandbereich als auch im technischen Bereich in chronologischer Reihenfolge getroffen:


5 09.01. hängengebliebener Reisebus im Hausbergtal 02.02. Person am Schwarzsee im Eis eingebrochen 07.02. Starkstromkabelbrand der Beschneiungsanlage am Ganslernlift 15.02. Großbrand „Grubhof“ Malinggasse 03.03. Ammoniakaustritt am Bahnhof Kirchberg 08.03. Benzinaustritt in priv. Garage am Lebenberg 16.03. Öl im Sonnenhof – Bach 28.03. Kaminbrand Mockingstube 02.04. Kühlschrankbrand untere Gänsbachgasse 03.04. Balkonbrand Siedlung Frieden 07.04. Ölspur Hotel „Grand Tyrolia“ 01.05. PKW – Absturz Kirchberg Ochsalm 20.05. LKW – Bergung Unterführung Rasmushof 24.05. Katzenbergung Hahnenkammstraße 30.05. ausgelaufenes Öl nach Verkehrsunfall am Schwarzsee 03.06. Unwetter: Bichlalm, Hotel Hofer, Wehrgasse 04.06. Ölspur Stegerwiese 09.06. Arbeitsunfall – Personenbergung Bichlnweg 23.06. LKW – Absturz Kirchberg Brunnalm 26.06. Busbrand Bichlnweg 02.07. Tierbergung Gauxjoch Jochberg 11.07. Großbrand Linthalkrämerhof in Kirchberg 01.08. Schlange unter Kinderspielhaus am Buchenweg 01.08. Rohrbruch im Altenwohnheim 02.08. schweres Hagelunwetter über Kitzbühel (incl. M – Preis) 14.08. Sicherungsdienst Triathlon am Schwarzsee 03.09. Küchenbrand am Hornweg 16.09. Sturmschaden am Pulverturmweg (2 mal derselbe Baum; morgens und abends;) 31.10. Motorradunfall Bahnhofskreuzung 15.11. Hydraulikölaustritt aus Kran am Hahnenkammweg 25.11. Kellerbrand Höglrainmühle 29.11. PKW – Brand untere Gänsbachgasse (Verkehrsproblematik) 19.12. Kabelbrand Hotel Erika 13.08. Besuch unserer Innenministerin Frau Dr. Maria Fekter


6 Brandsicherheitswachen runden das Gesamtbild der Einsätze ab. Neujahrsfeuerwerk, Triathlon, Österreich – Radrundfahrt, Jahrmarkt in der Innenstadt, Hinterseer – Konzerte, oder der alljährliche Teufellauf in der Innenstadt – auch bei diesen und ähnlichen Veranstaltungen ist die Feuerwehr dabei und passt auf, damit nichts passiert.

6 Damit all diese Einsätze professionell und kompetent bewältigt werden können, bedarf es viel an Schulung, Ausbildung und praktischen Übungen.

Über diesen wichtigen Bereich wird nun mein Stellvertreter Albert Haas berichten.

Immer wieder finden auch Sicherheitsgespräche und Begehungen in verschiedenen Veranstaltungsbereichen statt, wozu auch die Feuerwehr eingeladen ist. Schlussendlich obliegt aber die Durchführung all dieser Überlegungen den verantwortlichen Behörden und Organen.

Somit waren im letzten Jahr 2 444 Mann 2 586 Stunden im Einsatz und legten mit den 11 Feuerwehrfahrzeugen 3 073 km im Einsatzdienst zurück. Die gesamte Kilometerleistung aller 11 Feuerwehrfahrzeuge betrug 23 656 km.

FUHRPARK UND GERÄTSCHAFTEN:

Der Fuhrpark unserer Feuerwehr umfasst genau 11 Fahrzeuge. 1 Kommandofahrzeug, 2 Tankwägen mit 3000l Wasser und Schaum, 1 30 m Drehleiter, 1 schweres Löschfahrzeug, 1 kleines Löschfahrzeug, 1 schweres Rüstfahrzeug, 1 schnelles Vorausfahrzeug mit Bergeschere, 1 Gefahrengutfahrzeug, 1 Mannschaftstransportfahrzeug, 1 Transportfahrzeug für diverse Lasten stehen zur

Verfügung und müssen auch allzeit einsatzbereit gehalten werden.

Das mehr als 25 Jahre alte KLF wurde am Ende des Jahres außer Dienst gestellt. Dafür kommt ein neuer Last, sowie ein neues Mannschaftstransportfahrzeug mit zugehörigem Containersystem. Das alte MTF sowie Lastfahrzeug wird in der Stadtgemeinde anderwärtig weiterverwendet.

Wartung und Service unseres Fuhrparks wird von unserem Obermaschinisten Hubert Hörbiger in enger Zusammenarbeit mit dem Städtischen Bauhof durchgeführt. Es funktioniert bestens – herzlichen Dank dafür. Der Gesamtwert unserer Fahrzeuge, sowie der feuerwehrtechnischen Ausrüstung beträgt. ca. 2,2 Mio. €.


Im letzten Jahr wurden weiters angeschafft:

7 wo noch in einem kleinen Festakt Ehrungen und Be-

- Digitale Spiegelreflexkamera (aus Eigenmitteln finanziert) - Wasser- und Schlammsauger

FEUERWEHRHAUS: Neben mehreren kleineren Reparaturarbeiten, die von unseren Gerätewarten Goran Paljevic, Peter Ringer, sowie Florian Appelt immer wieder in Eigenregie durchgeführt werden, konnte ein neues Müllhäuschen durch den Bauhof auf der Gerätehausrückseite errichtet werden. In diesem Zusammenhang danke ich ganz besonders unsern Herrn Bürgermeister Dr. Klaus Winkler für das immer große und vor allem unkomplizierte Entgegenkommen seitens der Stadtgemeinde Kitzbühel.

TRADITION:

förderungen stattfanden. Danke an unsern Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzynski, der immer offene und innige Worte für uns Feuerwehrmänner findet und Danke auch der Stadtmusik, die uns immer an diesen feierlichen Festtagen begleitet. Am Jahresende besuchten wir auch schon traditionellerweise unsere Fahnenpatin, den Herrn Bürgermeister, unsere Ehrenmitglieder und den Polizeiinspektionskommandanten um ein gutes, aber vor allem gesundes neues Jahr 2011 zu wünschen. Mittlerweile hat sich unser BFI an unseren Besuch auch schon gewöhnt und bewirtet uns immer mit einem herrlichen Kaffee in der Früh.

KAMERADSCHAFTSPFLEGE:

Der letztjährige Florianikirchgang konnte wieder in einer feierlichen und würdevollen Form begangen werden. Nach der heiligen Messe in der Pfarrkirche marschierten wir zurück zum Gerätehaus,

meraden des Oldtimervereins TLFA 4 000 ihr intern. Oldtimertreffen organisierten, unterstützten wir sie mit der Durchführung einer Schauübung am Hahnen-

Dieser Bereich nimmt in unserer Wehr einen großen Stellenwert ein. Zimmergewehrschießen, Schirennen fahren, Watten gegen unsere Freunde der Polizei sind nur einige Punkte, wo wir Gemeinsamkeit erleben. Als im Frühling unsere Ka-

kammparkplatz. Auch die Arbeit bei unserem Hallenfest verbindet uns, ein jeder wird gebraucht und freut sich auf die Arbeit. Viele Gäste aus nah und fern, aber auch sehr viele Einheimische besuchten uns, wor-

über wir sehr stolz sind. Beim Hobby – Triathlon in der Stadt war eine Mannschaft der Stadtfeuerwehr vertreten und schnitt gar nicht so schlecht ab. Auch unsere Eishockeymannschaft war wieder sehr aktiv. Rund 20 Kameraden treffen sich immer wieder regelmäßig zum Training. Höhepunkt war sicherlich unser Ausflug im September nach Warschau. Diese geschichtsträchtige Stadt aus dem einstmals kommunis-


tischen Polen beeindruckte uns sehr. Selbst an einem Klavierkonzert mit Werken von Frederic Chopin nahmen wir Teil.

Ich möchte mich nochmals bei unserem Kameraden Klaus Zwicknagl (jun.) für die gute Vorbereitung und Organisation dieses Ausflugs danken, aber auch bei all jenen Kameraden, die ihn dabei unterstützten. Eine Nikolausfeier für unsere Familien mit den Kindern, sowie eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier im Alpenhotel bildeten den alljährlichen Abschluss unserer gemeinsamen Aktivitäten.

All dies zu organisieren erfordert viel Zeit und Mühe. Daher bedanke ich mich bei all jenen Kameraden herzlich, die immer wieder diese Dinge vorantreiben und somit den Grundstein für eine gelungene Veranstaltung legen. Wohl wissend, dass bei weitem noch nicht alle Geschehnisse und Aktivitäten des Jahres 2010 angespro-

8 chen, das Wichtigste aber gesagt wurde, komme ich nun zum Schluss meiner Ausführungen. Ich bedanke mich zuerst bei meiner Mannschaft für all die geleistete Arbeit und den Einsatz. Sehr vieles haben wir erreichen bzw. bewegen können und viel Positives haben wir für unsere Mitmenschen geleistet. Die Zusammenarbeit mit unseren Herrn BGM Dr. Klaus Winkler und mit seinem Gemeinderat ist freundschaftlich und ausgezeichnet. Rotes Kreuz, Polizei, Stadtpolizei, Berg- und Wasserrettung haben uns immer unterstützt – danke. Das Arbeiten mit dem Bezirkskommando als auch mit unsern BFI Hubert Ritter funktioniert bestens. Liebe Grüße auch nach Telfs zur Landesfeuerwehrschule und an unsern LFI Dipl. Ing. Alfons Gruber. Danke der Presse für die überaus positive Berichterstattung das ganze Jahr hindurch. Danke meinem Stellvertreter Albert, dem Kassier Cony und unserem Schriftführer Christian. Den Zugskommandanten Günther und Goran, den Gruppenkommandanten Andreas, Reinhard, Florian, Peter, Alexander und Peter, dem OMA Hubert, dem Funkbeauftragten Hans, dem Atemschutzbeauftragten Reinhard, den Gerätewarten Goran, Peter und Florian, dem Kämme-

rer Reinhard - für all eure Arbeit ein herzliches Dankeschön. Peter Überall leitet die Jugendfeuerwehr, Klaus Zwicknagl (sen.) dokumentiert wunderbar mit seiner Chronik das Zeitgeschehen und Peter Überall hat auch unseren Jahresbericht wiederum sehr schön gestaltet. Markus Gruber und Michael Engl kümmern sich darum, dass unsere Homepage immer aktualisiert und auf dem neuesten Stand ist. Ein herzliches Dankeschön dafür. Wie oft im Leben geht auch bei der Feuerwehr nicht immer alles glatt ab, verschiedenste Interessen und Ziele werden verfolgt und dennoch helfen alle zusammen, wenn es um entscheidende Dinge geht. Alle, das sind 128 Mitglieder der Stadtfeuerwehr Kitzbühel, die 24 h für Kitzbühel da sind und auf die sich die Bürger und Gäste von Kitzbühel jederzeit verlassen können.

Somit schließe ich die 139. Jahreshauptversammlung der Stadtfeuerwehr Kitzbühel gemäß unserem Leitspruch GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR mit einem kräftigen

GUT HEIL


9

Veranstaltungen 2010 Schirennen 2010 Am 20.03.2010 fand das tratitionelle Feuerwehrschirennen am Kitzbüheler Horn statt! Nach einer wetterbedingten Absage vor ein paar Wochen, konnten wir unser legendäres Schirennen am Samstag, den 20.03.10, am Horn bei Kaiserwetter veranstalten. Es waren über 60 TeilnehmerInnen beim Riesentorlauf am Start. An erster Linie gilt ein Dank der Bergbahn AG Kitzbühel, die uns die Tageskarten zur Verfügung stellte, sowie auch dem Kitzbüheler Ski Club, der die Zeitmessung durchführte. Auch ein Dank gilt Kdt.Stv. Haas Albert und den zahlreichen Helfern die das Rennen auf u. ab bauten. Die Preisverteilung und das Essen durften wir im Restaurant Alpenhaus genießen.

Feuerlbrennen am Bockberg Am Samstag den 19.Juni nahmen einige Kameraden mit ihren Familien beim traditionellen Feuerlbrennen am Bockberg teil. Bis spät in die Nachtstunden wurde beim großen Lagerfeuer gelacht und gefeiert . Wir bedanken uns bei Andreas Taxer und seiner Familie und freuen uns schon auf das nächste Jahr.


10

FF-Triathlon am Schwarzsee Am Mittwoch, den 21. 07. 10, fand am Schwarzsee der Triathlon der FF-Kitz statt. Alle 6 Gruppen der FF-Kitz stellten jeweils 6 Mann für den Bewerb. Die Athleten mussten rudern, schwimmen, auf den Eisberg klettern, über eine Rutsche rutschen und an das gegenüberliegende Ufer paddeln, dort ein Seiterl Bier trinken und zurück zum Start rudern, welcher am Stadtbad stattfand. Es war ein sehr spannendes Finale. Die Sieger waren die Gruppe Hlebetz und knapp dahinter auf Platz zwei Gruppe Obermoser, der 3. Platz ging an Gruppe Taxer, Platz vier Gruppe Kern, Platz fünf Gruppe Ringer und Platz sechs wurde die Gruppe Überall.

Alle Teilnehmer waren mit vollem Körpereinsatz dabei. Der Kommandant bedankte sich bei Zugskommandant Paljevic Goran und seinen Helfern, die den Triathlon organisierten, anschließend lud der Kommandant ins Bistro auf einen Umtrunk ein.

Eisfussball am Faschingsonntag Am 13. Februar veranstaltete die FF Kitz ein Eisfussball Turnier im Sportpark. In Faschingsverkleidung wurde auf dem Eis gekickt was das Zeug her gab.


11

EISSCHIESSEN am SCHWARZSEE Am 10.2. 2010 stand unser Eisstockturnier auf dem Programm. Bei sehr starkem Schneetreiben spielten wir auf den Bahnen beim Bistro am See

Traditionelles Watten gegen die Polizei Am Freitag den 19. Nov. fand das legendäre Polizei und Feuerwehr Watten im Gerätehaus statt. Es wurde mit Eifer und Entschlossenheit gekartet, bis das Ergebnis fest stand. Herzlichen Dank der Polizei für das ausgezeichnete Buffet und den gemütlichen Abend im Gerätehaus!!!

Natürlich siegte auch heuer die Feuerwehr. Die Herausforderung wurde gleich nach der Ergebnissverkündung ausgesprochen. Die Feuerwehr freut sich schon auf den nächsten Sieg im nächsten Jahr.


12

Die Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel BM Rudolf Höfinger

HBI Roman Swidrak

Die Ehrenringträger der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel BM Herbert Haselwander

HBI Helmuth Raaber sen.

HBI Helmuth Raaber sen.

Die Mitglieder der Reserve

LM Alfred Demetz LM Fritz Eder LM Heinrich Eder LM Robert Fürruther BM Benedikt Golser BM Herbert Haselwanter LM Karl Herz HFM Anton Höck BM Rudolf Höfinger BI Dietmar Hurnaus

LM Josef Kogler LM Harald Konradt LM Jakob Küchl LM Felix Kunstowny LM Bruno Landgraf LM Rudolf Luxner HBM Georg Meikl LM Hans Obermoser LM Martin Obernauer LM Alfred Obernauer

LM Helmuth Obernauer HV Norbert Pertl HBI Werner Pischl LM Gerhard Pletzer HBI Helmuth Raaber sen. BM Josef Schett LM Heinz Sohler HBI Roman Swidrak HLM Heinrich Thaler BM Klaus Zwicknagl sen.

Die Mitglieder der Feuerwehrjugend Lukas Dander Marcel Gartler Rene Hohlrieder

Am 17. April 2010 fand in Hochfilzen der Wissenstest der Feuerwehrjugend statt. Lukas Dander, Alexander

Manescu, Maximiliam Landegger und Hermann Mitterer traten beim Bewerb um das Wissenstestabzeichn in Bronze an. Nach dem schriftlichen Test folgten die praktischen Übungen an verschiedenen Stationen.

Maximilian Landegger Alexander Manescu Hermann Mitterer

Julian Okeke Daniel Ritter Andreas Taxer

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Auf der Schießanlage für die Biathlonbewerbe durften sich alle versuchen.

Armaturen mussten erklärt, Dienstgrade und taktische Fahrzeugbezeichnungen bestimmt werden. Alle Teilnehmer bestanden die Prüfungen bestens. Danach ging es zum TÜPL, wo nach dem Mittagessen noch verschiedene Attraktionen vorbereitet waren.


13

Die Mitglieder der Stadtfeuerwehr Kitzbühel Kommandant HBI Alois Schmidinger

Schriftführer KDT-Stellvertreter Kassier HV Christian Bachofner OBI Albert Haas HV Konrad Wieser Obermaschinist Gerätewart ATS-Beauftragter Jugendbetreuer HLM Hubert Hörbiger HLM Goran Paljevic HLM Reinhard Hlebetz HLM Peter Überall Kommandant Zug I

Gruppe1 Grp.-Kdt. HLM Andreas Taxer

OFM Florian Appelt FM Markus Fabi LM Walter Gandler OFM Markus Glössl OFM Martin Haid FM Daniel Harisch FM Martin Klapeer LM Helmuth Mariacher ....HLM Roman Pischl PFM Daniel Rieser HFM Johann Waltl

BM Günther Obermoser

Gruppe 2 Grp.-Kdt.

Gruppe 3 Grp.-Kdt.

HLM Reinhard Hlebetz

HLM Florian Obermoser

OFM Michael Engl HFM Thomas Gandler FM Christian Gollner HLM Franz Gosch FM David Hernandez OBM Thomas Höfinger FM Hannes Küchl HFM Andreas Luxner BR Winfried Perger OFM Andreas Pircher HLM Günter Ritter BM Harald Ritter FM Kathrin Ritter HLM Ludwig Wagstätter

FM Karl Berger LM Roman Berger HLM Otto Dander OBM Johann Grandner OFM Stefan Klapeer OLM Armin Mitterer HLM Karl Monitzer HFM Christian Pan FM Helmut Raaber HLM Werner Raaber OBR Erwin Reichel FM Alexander Ritter LM Herwig Ritter BFI Hubert Ritter FM Daniel Seyr

HV

Konrad Wieser

Kommandant Zug II

Gruppe 1 Grp.-Kdt.

HLM Peter Ringer

HV Hans Appelt HFM Michael Filzer HLM Markus Gruber FM Florian Haas BM Herbert Hartmann OFM Christian Hörbiger OFM Hubert Mair LM Thomas Manescu FM Martin Mitterer HFM Alois Schwabl FM Michael Taxer HFM Michael Wessner

HLM Goran Paljevic

Gruppe 2 Grp.-Kdt. HLM Alexander Kern

OLM HFM PFM FM FM HLM HFM HFM OFM OFM PFM FM HLM OBM

Johannes Berger Christoph Emberger Martin Erber Patrick Gollner Martin Haas Hubert Hörbiger Andreas Oberacher Christian Oberacher Andreas Reisch Richard Rief Marlene Söllner Martin Walchshofer Thomas Wieser Klaus Zwicknagl jun.

Gruppe 3 Grp.Kdt. HLM Peter Überall

HV FM FM FM HFM HFM FM LM HLM HFM BM HFM

Christian Bachofner Alexander Bernold Matthias Gollner Roman Gollner Michael Hacksteiner Oswald Haller Martin Hörl Vitus Krimbacher Siegfried Luxner Reinhard Mimm Edi Reiterer Markus Wenigwieser


14

EINSATZ-STATISTIK 2010

2010

Brandeinsätze: Technische Einsätze: Brandsicherheitswache: Gesamte Einsätze:

81 101 6 188

2009

120 99 7 226

2008

103 90 8 201

EINSÄTZE 2010 Häufigste Brandmeldealarmierungen: BMA Hotel Arosa BMA Hotel Weisses Rössl BMA Schweizerhof BMA Hotel Schloß Lebenberg BMA Hotel Kitzhof BMA Hotel Zur Tenne BMA Casino Kitzbühel BMA Hotel Edelweiß BMA Hotel Bichlhof BMA Hotel Kitz Garni (Tirolerhof) BMA Grandhotel BMA Hotel Tyrol BMA Hotel Grand Tirolia BMA Sportpark BMA Volksschule BMA Altenwohnheim bzw. Krankenhaus

1. Halbjahr

Alarmierungsschleifen KDO-Schleife: S1: Klein bzw. Gerätwart: Kleinst: DLK: GGF: SRF: Sammel: per Telefon oder persönlich:

1. Halbjahr 12 7 31 1 2 2 3 14 21

Gesamt:

Gesamt:

2. Halbjahr 0 1 3 1 1 1 0 0 2 2 0 0 0 1 2 6

20

93

Gesamt 3 0 3 2 2 3 1 1 2 1 1 1 2 0 0 3

3 1 6 3 3 4 1 1 4 3 1 1 2 1 2 9

25 2. Halbjahr

45 Gesamt

5 10 50 0 1 1 2 5 21

17 17 81 1 3 3 5 19 42

95

188


15

Brandeinsätze: Technische Einsätze: BSW: Gesamt: Nachbarschaftshilfe: Kirchberg: Aurach: Jochberg: Reith: Fieberbrunn Oberndorf Going

1. Halbjahr 2. Halbjahr 38 53 2 93

1. Halbjahr

43 48 4 95

2. Halbjahr

Gesamt

81 101 6 188

Gesamt

4 1 1 1 0 1 0

2 0 2 0 1 0 1

6 1 3 1 1 1 1

6 2 6 3 0 19 1 0 6 3 Einteilung der Brände Kleinbrand: 8 Mittelbrand: 0 Großbrand: 1 BMA-Fehlalarm: 20 Kontrolle Wärmebildkamera außerhalb KB 3

1 5 7 3 2 8 5 5 10 2

7 7 13 6 2 27 6 5 16 5

6 3 1 29 1

14 3 2 49 4

Einsatzart Personenbergung: Liftbergung: Tierbergung: Fahrzeugbergung: Wassertransport Öleinsätze: Absperrdienste: Sturmeinsatz: Wassereinsatz: GGF-Einsatz:

Mittelbrände:

Großbrände:

17.11.10 Brand Seestraße (Kirchberg) 25.11.10 Kellerbrand Höglrainmühle 19.12.10 Brand Barbereich Hotel Erika 15.02.10 Brand Gruberbauer (Malinggasse) Unterstützung durch FF Aurach, 11.07.10 Brand Linthalkrämerhof Kirchberg

Zahlreiche Überschwemmungen nach heftigen Unwetter am 02.08.2010 im gesamten Stadtgebiet Bericht HV Christian Bachofner


16 Auszug aus den Einsätzen 2010 Datum:

Art:

Ort:

01.01.2010

Brandeinsatz

Nachbarschaftshilfe nach Brand Oberhausenweg Jochberg

05.01.2010

Tech. Einsatz

Personenbergung aus Wohnung Bahnhofstraße

09.01.2010

Tech. Einsatz

Öl- bzw. Treibstoffaustritt bei Autobus Hausbergtal

09.01.2010

Tech. Einsatz

Personenbergung aus Lift Schwarzseestraße

18.01.2010

Brandeinsatz

Nachbarschaftshilfe (Kontrollarbeiten mit Wärmebildkamera) Aurach

20.01.2010

Brandeinsatz

Brand einer Werbetafel Hahnenkammstraße

02.02.2010

Tech. Einsatz

Personenrettung nach Einbrechen in Schwarzsee

07.02.2010

Brandeinsatz

Elektrobrand beim Ganslernlift-Talstation

15.02.2010

Brandeinsatz

Großbrand beim Gruberbauer Marchfeldgasse (Unterstützung FF Aurach)

24.02.2010

Brandeinsatz

Brand einer Straßenlaterne im Bereich Faistenbergerweg

03.03.2010

Tech. Einsatz

Nachbarschaftshilfe nach vermeintl. Ammoniakaustritt am BH Kirchberg

16.03.2010

Tech. Einsatz

Öl- bzw. Treibstoffaustritt Bereich Traunsteinerweg (auch Ache betroffen)

28.03.2010

Brandeinsatz

Kaminbrand beim Restaurant Streifalm Hahnenkammstraße

02.04.2010

Brandeinsatz

Schmorbrand bei Einbaukühlschrank Untere Gänsbachgasse

03.04.2010

Brandeinsatz

Brand eines Holzhaufens unter Balkon in Siedlung Frieden

04.04.2010

Brandeinsatz

Nachbarschaftshilfe (Kontrollarbeiten mit Wärmebildkamera) Reith

07.04.2010

Tech. Einsatz

Öl- bzw. Treibstoffaustritt im Bereich Hotel Grand Tirolia

17.04.2010

Tech. Einsatz

Tierbergung aus Gänsbach

22.04.2010

Tech. Einsatz

Tierbergung aus Ache im Bereich Jochbergerstraße Höhe Sparmarkt

01.05.2010

Tech. Einsatz

Nachbarschaftshilfe Verkehrsunfall Krinbergweg Kirchberg durch SRF

06.05.2010

Tech. Einsatz

Öl- bzw.Treibstoffaustritt im Bereich Kirchplatz bis Dewinakreuzung

20.05.2010

Tech. Einsatz

LKW-Bergung aus ÖBB-Unterführung Rasmusleiten

30.05.2010

Tech. Einsatz

Öl- bzw.Treibstoffaustritt beim Schwarzsee (mit FF Reith & Kirchdorf)

03.06.2010

Tech. Einsatz

Kellerüberflutungen nach nächtlichen Unterwettern Franz-Erler-Straße &

09.06.2010

Tech. Einsatz

Nachbarschaftshilfe nach vermeintlichem Gasautritt in Oberndorf

09.06.2010

Tech. Einsatz

Personenbergung von Dach Am Steinbichl

16.06.2010

Tech. Einsatz

Öl- bzw. Treibstoffaustritt im Bereich Ehrenbachkapelle / Hochbrunnalm

24.06.2010

Brandeinsatz

Vermeintliche Explosion im Bereich Hahnenkammbahnhof

26.06.2010

Brandeinsatz

Motorbrand bei Postbus im Bereich Rehbühel

02.07.2010

Tech. Einsatz

Nachbarschaftshilfe Tierbergung im Bereich Gaux Hochalm Jochberg

11.07.2010

Brandeinsatz

Nachbarschaftshilfe Großbrand beim Linthalkrämer-Bauer in Kirchberg

24.07.2010

Tech. Einsatz

Öl-bzw. Treibstoffaustritt bei LKW Berich Schwarzsee

2/3.08.2010

Tech. Einsatz

Großeinsatz nach heftigem Hagelunwetter im gesamten Stadtbereich

05.08.2010

Brandeinsatz

Angebrannte Speisen Sonngrub

13.08.2010

Tech. Einsatz

Personenbergung aus Lift Hotel Tennerhof

03.09.2010

Brandeinsatz

Angebrannte Speisen Hornweg

04.10.2010

Tech. Einsatz

Unterstützung Rettung u. Polizei nach Suizid am Bahndamm

14.10.2010

Tech. Einsatz

Nachbarschaftshilfe nach vermeintlichem Gasaustritt in Going

17.11.2010

Brandeinsatz

Nachbarschaftshilfe Brand Seestraße Kirchberg

25.11.2010

Brandeinsatz

Kellerbrand Höglrainmühle

29.11.2010

Brandeinsatz

Elektrobrand bei Firmen-PKW Untere Gänsbachgasse

07.12.2010

Tech. Einsatz

Personenbergung aus Lift Rennfeld

19.12.2010

Brandeinsatz

Brand Barbereich Hotel Erika

25.12.2010

Brandeinsatz

Schmorbrand bei Lichtdimmer Staudach


17

138. Jahreshauptversammlung

Am Freitag dem 29.01.2010 führte die Stadtfeuerwehr die 138. Jahreshauptversammlung im Gerätehaus durch. Wir konnten einige Ehren-

In der weiteren Tagesordnung standen die Ehrungen:

gäste von der Gemeinde, Bezirksfeuerwehrverband, Rettung, Polizei, Wasserrettung und der Presse begrüßen. Nach dem umfangreichen Bericht des Kommandanten, des Kommandanten - Stellvertreter und des Kassieres über das letzte Jahr wurden zwei junge Kameraden angelobt.

Daniel Harisch und David Hernandez wurden vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann befördert.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft Michael Filzer, Roman Pischl und Oswald Haller Für 40 Jahre Mitgliedschaft Ludwig Wagstätter, Edi Reiterer Für 50 Jahre Mitgliedschaft Roman Swidrak, Josef Schett , Herbert Haselwanter, Georg Meikl Für 60 Jahre Mitgliedschaft Helmuth Raaber sen.


18


19


20

Einsatzleitstelle am Einsatzort Digitale Funkgeräte, PC mit Drucker und FaxKDO VW Transporter 4x4 funktion, Telefonanschluß, Hommel und GGSBJ 2007 Datenbank, Stromerzeuger, Handfeuerlöscher, Aufbau: Fa. Seiwald Multiwarn- Messgerät, Handscheinwerfer, Verkehrsleitsystem Tanklöschfahrzeug mit 3000l Wasser und 300l Schaum. Schaumzumischung über Fire Dos System. Schaumzumischrate von 0,1% bis 3% TLFA 3000/300 einstellbar. MAN 280 B Wasser- und Schaumangriff gleichzeitig durchBJ 2001 führbar Aufbau: Fa. Seiwald 200l Schaummittel Class A 100l Mehrbereichsschaum Stromgenerator, Lichtmast, Druckbelüfter DLK 23-12 Magirus Vario CS MAN 15.280 BJ 2004 Aufbau Fa. Lohr

LFA MAN 12.232 BJ 1994 Aufbau: Fa Lohr

TLFA 3000 Mercedes BJ 1989 Aufbau: Fa.Marte

Automatikgetriebe 30 Meter Drehleiter, Monitor am 3-Mann Korb, Leistung 1600l bei 9 bar Krankentrage am Korb aufsteckbar Stromerzeuger, Lichtanlage mit Xenon Scheinwerfern, Rückfahrkamera

Löschfahrzeug mit Tragkraftspritze Ziegler 1200l/min. Schmutzwasserpumpe, Stromgenerator, Lichtmast, 3 ATS Geräte, 2 Schlauchcontainer für 20 B, Schanzwerkzeug

Tankinhalt 3000l Wasser 3 ATS Geräte, Stromgenerator, Lichtmast,Schaumausrüstung, Druckbelüfter, Bodenwerfer


21

VRF-Vorausfahrzeug Puch 230 GEV BJ 1991

Bergeschere, Spreitzer, Stempel Stromerzeuger, Seilwinde

Aufbau: Fa. Marte

SRF Steyr 18S28 BJ 2003 Aufbau: Fa Empl

Bergefahrzeug: Fix eingebautes Bergeaggregat: Schere, Spreitzer und Stempel gleichzeitig verwendbar. Tragbares Bergeaggreagt (Weber) und Akku Bergeschere Eingebautes Stromaggregat, Lichtmast, Plasmaschneidegerät Bergekran Hiab mit Seilwinde am Kran, Rotzler Seilwinde 50kN

GGF Gefahrstofffahrzeug Mercedes 814 D BJ 1995 Aufbau: Fa. Empl

Stützpunktfahrzeug für gefährliche Güter 6 Vollschutzanzüge, Edelstahlarmaturen, Gefahrstoffpumpen mit beständigen Schläuchen, Messgeräte, PC mit Gefahrengutdatenbank, Drucker, Spezialwerkzeug 3 ATS Geräte

LAST Mercedes 312D BJ 1999 Aufbau: Fa. Lohr

Hebebühne Standardbeladung: Ölbindemittel, Schaufeln und Besen, Rollcontainer mit Schmutzwasserpumpen und ATS - Ausrüstung zur schnellen Beladung vorbereitet

MTF VW Synchro BJ 1990 Aufbau: Fa. Empl

Mannschafts Transportfahrzeug

KLF Mercedes L 310 Ziegler Tragkraftspritze 1200l/min BJ 1984 Schlauch und Schanzausrüstung Aufbau: Rosenbauer

seit Oktober außer Dienst


22

Florianikirchgang der Stadtfeuerwehr Kitzbühel! Der alljährliche Florianikirchgang der Stadtfeuerwehr fand 2010 am 2.Mai statt.

Die Florianijünger marschierten vom Gerätehaus aus durch die Vorderstadt in die Stadtpfarrkirche zum Gottesdienst. Der Dank- und Bittgottesdienst wurde von Herrn Stadtpfarrer Struzynski mit Begleitung von der Stadtmusikkapelle gefeiert.

Nach der hl. Messe marschierte die Stadtfeuerwehr Kitzbühel wieder zurück ins Gerätehaus, wo der Kommandant die Beförderungen durchführte. Zum Löschmeister LM Krimbacher Vitus, LM Manescu Thomas Zum Hauptlöschmeister als Funktion des Gruppenkommandanten wurden befördert HLM Ringer Peter HLM Kern Alexander HLM Obermoser Florian

Anschließend gab es ein gutes Mittagessen im Alpenhotel.

Innenministerin Frau Fekter auf Besuch bei der FF. Kitz! Am 13.8. 2010 bekam die Stadtfeuerwehr einen besonderen Besuch. Unsere Innenministerin Frau Fekter, Politiker vom Land Tirol und von unserer Stadtgemeinde konnten einige Einblicke in unser Feuerwehrwesen bekommen. Weil wir noch kurz bevor einen Brandmeldealarm hatten, konnte die Schauübung erst ein bisschen später beginnen. Kdt. Alois Schmidinger begrüßte die Ehrengäste im Schulungsraum und berichtete über unsere Feuerwehr.

Bgm. Klaus Winkler schaute mit einem „weinenden Auge“ auf sein altes Auto, welches bei der Schauübung als Unfallauto diente.

Mit der Rettung Kitzbühel zeigten wir unser Können, welches von der Innenministerin auch sehr gewürdigt wurde.

Kdt. Schmidinger und BM Dr. Winkler konnten Frau Fekter noch zu einer Drehleiterausfahrt einladen.


23

Anschaffungen bei der Feuerwehr 2010 Wassersauger AQUATIX IPX4

NIKON D3000

Fahrzeuge Im Jahr 2010 wurden auch 2 neue Fahrzeuge bestellt. Nachdem unser KLF schon in die Jahre gekommen ist, wurde ein Austausch notwendig Aus der Überlegung ob ein reines KLF bei 2 Tanklöschfahrzeugen und 1 LF sinnvoll ist, kamen wir zu dem Entschluss, ein Mehrzweckfahrzeug anzuschaffen. In weiterer Folge wurde auch das alte Kommandofahrzeug und der Last in die Planung einbezogen. Das Lastfahrzeug wurde als 3,5t LKW angeschafft, die Praxis hat aber gezeigt, dass mit dieser Gewichtsbeschränkung das Einsatzfahrzeug meistens überladen ist.

Die Neubeschaffung der Fahrzeuge schaut nun so aus: KLF und MTF (altes KDO) werden ersetzt durch ein neues MTF. Dieses Fahrzeug ist aber viel mehr ein Mehrzweckfahrzeug, denn es kann sowohl als vollwertiges Mannschaftstransportfahrzeug mit 9 Sitzen, als auch als Containerfahrzeug für die verschiedensten Einsätze dienen. Der Last neu wird ein 7,5t Fahrzeug und ebenfalls für den Containertransport ausgelegt. Dazu kommen noch diverse Container: Saugstelle,Öl, Schmutzwasser, Bindemittel,.....

Die zwei neuen Fahrzeuge sollten bereits im Dezember fertig sein, Lieferverzögerungen bei den Fahrgestellen machen eine Auslieferung erst im März möglich.


24

Lehrgangsbesuche 2010 an der Landesfeuerwehrschule in Telfs Datum: 15.01.2010 15.01.2010 18.01.2010 18.01.2010 27.01.2010 27.01.2010 05.02.2010 05.02.2010 22.02.2010 22.02.2010 26.20.2010 05.03.2010 08.03.2010 08.03.2010 22.03.2010 29.03.2010 12.04.2010 19.04.2010 19.04.2010 19.04.2010 25.05.2010 14.06.2010 23.06.2010 23.06.2010 25.06.2010 12.07.2010 15.07.2010 01.09.2010 23.09.2010 04.10.2010 08.11.2010 08.11.2010 19.11.2010 06.12.2010 06.12.2010 06.12.2010 09.12.2010

Name: Appelt Florian Obermoser Florian Gollner Roman Ritter Alexander Gollner Roman Ritter Alexander Reichel Erwin Ritter Hubert Gollner Roman Ritter Alexander Haas Albert Perger Winfried Gollner Roman Ritter Alexander Engl Michael Rieser Daniel Haid Martin Kern Alexander Ringer Peter Zwicknagl Klaus jun. Paljevic Goran Haas Florian Haid Martin Zwicknagl Klaus jun. Zwicknagl Klaus jun. Haas Florian Walchshofer Martin Harisch Daniel Gollner Matthias Rieser Daniel Walchshofer Martin Rieser Daniel Walchshofer Martin Hörbiger Christian Reisch Andreas Ritter Alexander Rieser Daniel

Kurs: Messgerätelehrgang Messgerätelehrgang Maschinistenlehrgang ABC-Abwehrzug Maschinistenlehrgang ABC-Abwehrzug Personenrettungslehrgang ABC-Abwehrzug Personenrettungslehrgang ABC-Abwehrzug Informationsveranstaltung Feuerwehrfunktionäre Informationsveranstaltung Feuerwehrfunktionäre Technischer Lehrgang ABC-Abwehrzug Technischer Lehrgang ABC-Abwehrzug Stabsarbeit-Lehrgang 1 ÖBFV-Seminar Gefährlichestoffelehrgang 1 ABC-Abwehrzug Gefährlichestoffelehrgang 1 ABC-Abwehrzug Atemschutzbeauftragtenlehrgang Grundlehrgang (LFS + BEZ) Personenrettungslehrgang Gruppenkommandantenlehrgang Gruppenkommandantenlehrgang Drehleitermaschinistenlehrgang Zugskommandantenlehrgang Feuerwehrführerscheinlehrgang Gefährlichestoffelehrgang 2 Gefährlichestoffelehrgang 2 GGF-Workshop Feuerwehrführerscheinprüfung Technischer Lehrgang Messgerätelehrgang Ladekranlehrgang Technischer Lehrgang Messgerätelehrgang Messgerätelehrgang Verkehrsunfall PKW-Workshop Gefährlichestoffelehrgang 2 Gefährlichestoffelehrgang 2 Gefährlichestoffelehrgang 2 Verkehrsunfall PKW-Workshop HV Christian Bachofner


25

Übungstätigkeiten im Jahr 2010 Im Jahr 2010 wurden insgesamt 30 Übungsabende abgehalten, diese gliedern sich in 2 Gesamtübungen, 20 Zugsbzw. Gruppenschulungen, 4 Winterschulungen, 2 Atemschutz-Abschnittsübungen.

Der Bereich Gruppenschulungen unterteilte sich in die Bereiche Atemschutz, Maschinisten & Gefahrstoff. 2 Übungen hielten wir mit den Nachbarschaftsfeuerwehren Kirchberg & Brixen in deren Umfahrungstunneln ab. Dieser Bereich ist ein großes Anliegen bei unserer Feuerwehr, da die Zusammenarbeit mit den Nachbarschaftsfeuerwehren auch bei Einsätzen reibungslos funktionieren muss, im Jahr 2010 wurden wir zu 13 Nachbarschaftseinsätzen gerufen. Alle 2 Jahre wird seitens des Bezirkes ein Übungstag am Truppenübungsplatz in Hochfilzen abgehalten. An diesem Übungstag hat die Feuerwehr Kitzbühel mit 3 Fahrzeugen (Tank1, SRF & GGF) und 20 Kameraden, bei Kaiserwetter, teilgenommen. Ganz speziell der Bereich Gefahrengut kann am TÜPL optimal beübt werden.

Im Bereich des Atemschutzes nahmen wir an 2 Abschnittsübungen in Aurach und in Kitzbühel teil.

Die letzten 2 Abende der letztjährigen Übungs-Saison standen ganz im Zeichen der gemeinsamen Fahrzeug- und Gerätepflege. Die Ausbildungsmöglichkeiten an der Feuerwehrschule in Telfs wurden seitens unserer Feuerwehr voll ausgenützt. Insgesamt nahmen 21 Kameraden an 21 verschiedenen Kursen teil. Auch sportlich hat sich bei Feuerwehr im Jahr 2010 einiges getan. So hielten wir ein Eishockeyspiel gegen die Feuerwehr Kufstein ab. Ein Schirennen am Kitzbüheler Horn wurde ebenso durchgeführt wie ein Sportlicher Wettkampf der besonderen Art am Schwarzsee.

Genauso teilgenommen haben wir mit einer Gruppe am CityTriathlon in der Innenstadt. Zu guter Letzt, bevor ich zur Feuerwehrjugend komme, ist es mir ein besonderes Anliegen, die Kameraden, welche am Technischen- und an der Atemschutz-Leistungsprüfung teilgenommen haben, zu erwähnen.

Feuerwehrjugend Ein großer Baustein in der Ausbildung zum Feuerwehrmann oder Frau ist sicherlich die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr. Der Mitgliederstand bei unserer Feuerwehrjugend liegt derzeit bei 9 Kameraden. Insgesamt investierten die Jugendlichen im vergangenen Jahr 390 Stunden in ihre Ausbildung und weitere 260 Stunden in die Kameradschaftspflege. Höhepunkt in der Ausbildung war sicherlich die Ausbildung und Schulung zum Erreichen des Wissenstestes, hier wurden 4 Kameraden unserer Feuerwehr mit dem Abzeichen in Bronze belohnt. Auch die Kameradschaftspflege in der Jugend wird sehr hoch geschrieben. So wurden im abgelaufenen Jahr diverse Aktivitäten durchgeführt. Ein weiterer alljährlicher Fixpunkt ist die Ausgabe des Friedenslichtes im Gerätehaus am 24. Dezember. Abschließend möchte ich mich bei den beiden Zugskommandanten, den Gruppenkommandanten, dem Obermaschinisten und dem Jugendbetreuer für die Organisierung und Durchführung der Übungen im abgelaufenen Jahr 2010 bedanken. Ganz besonders bedanken möchte ich mich aber bei der Mannschaft für die rege Übungsteilname im abgelaufenen Jahr und hoffe, dass sich dies im heurigen Jahr so fortsetzen wird. Gut heil OBI Kdt-Stv. Albert Haas


26

Feuerwehrfest 2010 2. bis 4. Juli

Auch 2010 veranstalteten wir am ersten Wochenende im Juli wieder unser traditionelles Fest.

Alle Kameraden halfen zusammen und so konnten den zahlreichen Besuchern unterhaltsame Stunden geboten werden.

Für die gute Stimmung sorgten am Freitag „Die Jungen Zillerthaler“, am Samstag das „ Original Schlossberg Quintett“ und am Sonntag spielte der „Ebbser Kaiserklang“ zum Frühschoppen auf.

Den traditionellen Fassanstich meisterte unser BM Dr. Klaus Winkler und Kommandant Alois Schmidinger mit viel Routine.

Unsere fast schon berühmte Kellerbar fand bei unseren Gästen ebenso sehr guten Anklang wie die „KaribikBar“.

In der Bar herrschte mit DJ Mario Partystimmung bis in die frühen Morgenstunden. Neben unseren weit über die Grenzen hinaus bekannten Hendln vom Holzkohlengrill

gab es wieder ein Wein-, Kaffee- und Kuchenzelt und eine eigene Weißbierbar.

Das Feuerwehrfest 2011 findet vom 1. bis 3. Juli statt.


27

Atemschutz Leistungsprüfung! Am Samstag, den 10.April.2010 hat der Bezirksverband Kitzbühel in Kirchberg die Atemschutz Leistungsprüfung Stufe I – Bronze; Stufe II-Silber; Stufe III-Gold durch geführt. Die Leistungsprüfung wird in 5 Stationen absolviert: Station 1: Theoretische Prüfung Station 2: Vorbereitung und richtiges Anlegen der Preßluftatmer Station 3: Menschenrettung Station 4: Innenangriff Station 5: Gerätekunde und Maskenreinigung Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel war mit drei Trupps vertreten: Bronze : Daniel Harisch, Karli Berger , Reini Hlebetz , Silber: Christian Hörbiger, Martin Mitterer, Stefan Klapeer Gold : Markus Glößl , Martin Haid, Florian Obermoser Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel gratuliert den Teams für die gute Leistung und bedankt sich beim Trainerteam Andreas Pircher (Silber), Reinhard Hlebetz (Atemschutzbeauftragter) und Michael Engl (Gold und Bronze) für ihre gute Arbeit in den letzten Wochen.

Technischer Bewerb 2010 In diesem Jahr konnte die Stadtfeuerwehr Kitzbühel erstmals eine technische Leistungsprüfung durchführen. Auf Wunsch des Bezirksfeuerwehrverbandes fand am 6.11.2011 der Bewerb in Kirchberg i.T. statt. Die Feuerwehr Kitzbühel trat mit zwei Gruppen an . Nachdem die Fahrzeuge vom Bewerter kontrolliert wurden, startete der Bewerb. Unter interessierten Blicken von Zuschauen und Feuerwehrkameraden konnten alle Trupps die Prüfung erfolgreich ablegen. Die Abzeichen wurden durch Bezirksfeuerwehrkommandant Johann Papp und Bezirksfeuerwehrinspektor Hubert Ritter übergeben.

1.Gruppe

2.Gruppe

Florian Obermoser Michael Engl Florian Appelt Andreas Reisch Helmut Raaber Stefan Klapeer Martin Mitterer Andreas Pircher Christian Hörbiger Kathrin Ritter

Albert Haas Alois Schmidinger Markus Wenigwieser Daniel Rieser Martin Haid Daniel Harisch David Hernandez Karl Berger


28

Feuerwehrausflug 2010 nach Warschau Das Organisationsteam um Zwicknagl Klaus jun. führte uns in die polnische Hauptstadt. Nach einem langen Nachmittag in Bus und Flugzeug landeten wir am Warschauer Flughafen. Wir bezogen unsere Zimmer im Hotel Sobieski und gingen anschließend gemeinsam zum Abendessen.

Einige unserer Kameraden ließen den Abend bei einem Gläschen ausklingen. Nach einem ausgiebigen Frühstück starteten wir unsere Besichtigungstour. Mit unserer freundlichen Reiseführerin, die uns herzlich begrüßte, fuhren wir mit einem Bus die Tour “ Praga-Viertel – auf den Spuren der alten Stadtfolklore“.

Ambiente einer alten Fabrik begann die zweite Stadtführung an diesem sonnigen Tag.

Mit einem „GURKEN-BUS“ fuhren wir zu Bauwerken die dem Stil des sozialistischen

Realismus gewidmet ist. Hier trifft alte kommunistische Architektur auf moderne Bauwerke. Natürlich war die Kulturfabrik „Wodkafabrik Koneser“ mit den alten Fahrzeugen für die Autofreaks recht interessant. Nach dem Mittagessen in einem industriellen

Unter anderem sahen wir die Gärten der Universitätsbibliothek und von den Terrassen konnten wir auf die Altstadt und den Fluß Weichsel einen wunderschönen Blick werfen.

Weiter ging es zum Kulturpalast. Dieses Gebäude galt lange Zeit als meist gehasstes Gebäude Warschaus (Geschenk der Sowjetunion), welches aber jetzt vom Stadtbild nicht mehr wegzudenken ist. Einen beeindruckenden Ausblick über die ganze Stadt hatten wir vom 30. Stockwerk des Kulturpalastes.


Nach der Tour machten wir uns noch kurz frisch und schon ging es zum Chopinkonzert in den Lazienki-Park zu den wunderschönen Palastbauten.

29 Es waren die Plätze des Weltkulturerbes an der Reihe.: Königsschloss, (auch Innenbesichtigung), die Gassen und Plätze der Altstadt, Reste der Stadtmauer, das Denkmal des Warschauer Aufstandes. Für uns war es sehr beeindruckend und wir können alle froh sein, nicht mehr in so einer schrecklichen Zeit zu leben.

Den Abend schlossen wir mit einem Besuch einer Minibrauerei und mit einem Essen ab. Bevor es am nächsten Tag zum Flughafen ging, hatten wir noch die Möglichkei in einem Einkaufszentrum ein bisschen zu bummeln.

Wir schlossen den Abend mit einem sehr guten Essen ab.

Am Samstag ging es mit unserer Besichtigungstour weiter.

Später besichtigten wir auch das Museum des Warschauer Aufstandes. Es thematisiert die Ereignisse des Warschauer Aufstands, der vom 1.8. - 2.10. 1944 dauerte. Das Museum ist das erste multimediale und damit das zur Zeit modernste und innovativste Museum Polens.

Um ca. 16 Uhr startete unser Flieger in Richtung Heimat. Es war ein gelungener Ausflug in eine Osteuropäische Großstadt mit vielen interessanten Eindrücken. Wir bedanken uns beim Reisebüro Sonnenschein und besonders bei dem Feuerwehrorganisationsteam.


30

Das war das FIWO- Treffen 2010 Nach dem Vorjahres Austragungsort Apfelberg konnte die Freiwillige Feuerwehr Kitzbühel das Meeting 2010 durchführen. Die FF Kitz begrüßte rund 25 Kammeraden aus vier verschiedenen Bundesländern.

Im Gasthaus Jodelbühel konnte uns die Wirtin mit einem Knödelabend Freude bereiten. Speckknödel, Kaspressknödel, Selchfleischknödel waren nur einige Schmankerln, die uns am Freitag erwarteten.

Nach der Begrüßung des Veranstalters, richtete FiWo Gründer Hermann Kollinger seine Worte an seine Freunde. Mit der traditionellen Vorstellungsrunde aller Gäste hat das Fireworld-Treffen 2010 begonnen. Der Höhepunkt war sicher neben dem Essen, die Präsentation der ersten Printausgabe von Fireworld. Natürlich wurde sofort das Heft begutachtet. Einige Gäste lernten noch die verschiedenen Nachtlokale kennen. Nach dem Frühstück fuhr die Kolone nach St. Johann zum Egger Werk. Angefangen vom Holzplatz bis zur Schichtstoffproduktion und bis zur herkömmlichen Spannplattenproduktion wurden wir durch die Hallen geführt. Zum Mittagessen fuhren wir zur Seidlalm wo eine Brettljause serviert wurde. Nach dem gemütlichen Teil wanderten fast alle Teilnehmer über die Streif ins Tal. Seidlalm, Lärchenschuss,

Hausbergkante und das Zielgeläde wurden begutachtet und bestaunt. Von der Hausbergkante hatten wir einen herrlichen Ausblick auf die Stadt Kitzbühel. Später wurde noch die Innenstadt besichtigt. Die Leitstelle Tirol war das Abendprogramm für den Samstag. Von der Annahme des Telefongespräches bis zur Disponierung und der Alarmierung sahen wir den Ablauf des Leitstellen -Teams. Mit einem saftigen Gulasch im Kameradschaftsraum der FF Kitz haben wir einen würdigen Abschluss des Fachtages erleben können. Bei Kuchen und Getränk wurde bis in die Nachtstunden gefeiert.

Bericht Michael Engl

Ein Boot für die Feuerwehrjugend Kitzbühel – Über ein nicht ganz alltägliches Geschenk kann sich die Feuerwehr Kitzbühel freuen. Die beiden Kitzbüheler Gemeinderäte Thomas Nothegger und Ludwig Schlechter spendeten den Florianijüngern der Gamsstadt ein Schlauchboot. „Für Einsätze wird das Boot natürlich nicht gebraucht, aber für unsere

Feuerwehrjugend ist es super. Sie werden es sicher des Öfteren bei kameradschaftlichen Anlässen nut-

zen“, freut sich Kitzbühels Feuerwehrkommandant Alois Schmiedinger über das ungewöhnliche Geschenk


31


32


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.