Psn 05 2019

Page 1

PLAUENER STADTNACHRICHTEN

4. Jahrgang • Nr. 5

D I E S TA D T V E R WA LT U N G I N F O R M I E R T

Oktober 2019

Ruth Müller-Landauer (rechts) ist die erste Ehrenbürgerin Plauens, Margitta Schier erhielt die 66. Stadtplakette.

Ruth Müller-Landauer 1. Ehrenbürgerin

AUS DEM INHALT ORTSCHAFTSRÄTE

S. 6

Am 11. Oktober erhielt die Plauenerin Ruth Müller-Landauer die höchste Auszeichnung ihrer Heimatstadt: die Ehrenbürgerwürde. Am selben Abend wurde auch Margitta Schier, rührige „Hexe“ rund um die Weberhäuser, geehrt. Sie ist jetzt Stadtplakettenträgerin. Foto: Ellen Liebner

Die neuen Räte der sechs Ortsteile haben sich erstmals getroffen.

AUSSCHÜSSE

S. 7

Die Nennung aller Ausschussund Aufsichtsratsmitglieder Plauens.

BAUZAUNGALERIE

S. 12

Die Absperrung der Rathausbaustelle wurde künstlerisch verschönert.

LINA EHRENTRAUT

Mehr Informationen auf Seite 3

Festabend erinnert an Bürgermut 1989

Neuer Stadtrat tagt in der Festhalle

Mit einer feierlichen Veranstaltung am 9. November würdigen die Plauener 42 Plauenerinnen und Plauener lenken in den nächsten fünf Jahren bis 2024 ehrenund Hofer den Fall der Mauer vor 30 Jahren. Sichtbare Erinnerung an 1989: das amtlich die Geschicke der Stadt. 21 Vertreter sind neu im Stadtrat. Aktuell finden die Wende-Denkmal in der Innenstadt. Mehr auf Seite 2 Sitzungen wegen Bauarbeiten in der Festhalle statt (Foto). Mehr auf Seite 4 und 5 S. 14

Der e.o.plauen Förderpreis für eine Nachwuchskünstlerin.

5,8 MILLIONEN

S. 14

Das Weisbachsche Haus wird umgebaut. Dafür gab‘s die erste Förderung.

BÜRGERTASSE

S. 14

Aufruf zur Gestaltung der Glühweintasse für 2020.

50 MILLIONEN

S. 15

Bürgerinfoabend zu den Projekten.

PARTNERSCHAFT … mit Steyrer Schule lebendig.

S. 16

Weihnachten in Plauen

Energiemanagement klappt

Die Spitzenstadt wird zum Weihnachtswunderland (Foto). Das Programm und Höhepunkte: Seite 10 und 11

Das Energieteam der Spitzenstadt ist äußerst erfolgreich und wurde im September ausgezeichnet. Seite 15

Pressestelle der Stadt Plauen · Unterer Graben 1 · Rathaus · Zimmer 108

presse@plauen.de

03741 2911181

www.plauen.de


2

Oktober | 2019

FRIEDLICHE REVOLUTION

„Herbst 1989 – Freiheit durch Bürgermut“ Festabend im Vogtlandtheater Mit einer feierlichen Veranstaltung am 9. November würdigen die Plauener und Hofer ihre Verbindung und ihre Rollen in der Zeit der Friedlichen Revolution. Die beiden Kommunen sind seit 1987 partnerschaftlich verbunden. Alle Prager Botschaftszüge fuhren durch Plauen, ehe sie in Hof den freien Westen erreichten. In Plauen fand am 7. Oktober 1989 die erste Großdemonstration auf dem Gebiet der ehemaligen DDR statt, vor dem die Staatsmacht zurückweichen musste. An diesem Festabend am 9. November im Vogtlandtheater wird ein Blick zurück geworfen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen statt. Grußworte halten Innenminister

Horst Seehofer, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Bayerns Ministerpräsident a.D. Günther Beckstein. Als besonderer Ehrengast hat Bundesinnenminister Horst Seehofer sein Kommen angekündigt. Die Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zweickau und das Symphonische Blasorchester Hof spielen auf, ein Zeitzeugengespräch macht den Abend kurzweilig. Moderiert wird von Sven Böttger vom mdr. Wenige Restkarten gibt es im Vogtlandtheater. Der Eintritt ist kostenfrei.

Grenzöffnung Ullitz 12. November 1989. Foto: ©A. Eiber

neider zur 1. Demo Aufruf von Jörg Sch

Quelle: Vogtlandmuseum, Fotograf unbekannt

Zeitzeugenprojekt zur Friedlichen Revolution 1989 im Stadtarchiv digitalisiert Dr. Rolf Magerkord (1990 bis 2000) sind zu hören. Auch die vermeintlich „kleinen Leute“ wurden befragt, erzählten etwa von ihren Ängsten und Hoffnungen als Teilnehmer der Demonstrationen, aber auch von den Ernüchterungen und Spannungen der Umbruchszeit nach der Wiedervereinigung. Schließlich wird der Zeitgeist des epochalen Jahres 1989 – mit Fokus auf Plauen – ein Stück weit greifbar. Und je nach Erzähltalent der Gesprächspartner ist man heute als Zuhörer nah dran an dem, was vor 30 Jahren in Plauen sowie andernorts in der damaligen DDR seinen Ausgang nahm. Allen Interessierten stehen die Digitalisate im Lesesaal des Stadtarchivs zur Verfügung. Kontakt: 03741/291-1441

Pünktlich zu den Feierlichkeiten anlässlich des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution 1989 kommen im Stadtarchiv Plauen die Zeitzeugen zu Wort: 250 Personen aus Plauen und Umgebung waren 1999 in einem einjährigen Projekt der ABS Dienstleistungsgesellschaft nach ihren Erinnerungen an die turbulente Zeit um und nach 1989 befragt worden. Die Gespräche wurden aufgezeichnet und gelangten 2001 in Form von 62 Audiokassetten ins Stadtarchiv. Durch eine Spezialfirma wurden die Tonbänder nun archivfachlich digitalisiert, sind mittlerweile in die Archivdatenbank des Stadtarchivs eingespeist und können angehört und ausgewertet werden. In den Sequenzen, die manchmal nur wenige Minuten, manchmal

über eine Stunde dauern, konnten die Zeitzeugen ohne nennenswerte Beeinflussung durch die Interviewpartner von ihren Erinnerungen erzählen. Die Methodik war somit an die Praxis der Oral History angelehnt und gibt dem Sprecher möglichst viel Raum für seinen Bericht. Gegenstand der Erzählungen ist dabei nicht nur die Wendezeit als solche, sondern auch die Einschätzung der persönlichen und politisch-gesellschaftlichen Entwicklung seit 1989/90. Qualitativ ergibt sich daraus ein einmaliges Bild, das viele verschiedene Stimmen zu Wort kommen lässt: Nicht nur bekannte Personen aus Politik und Gesellschaft wie Superintendent Thomas Küttler sowie Plauens Oberbürgermeister Dr. Norbert Martin (1980 bis 1989) und

Film „Palast der Gespenster“

Plauens Rolle 1989 interessant für internationale Medien

Im Film „Palast der Gespenster“ erinnern sich Zeitzeugen an den 7. Oktober 1989, den Tag, der die Wende mit eingeläutet hat. Dabei kommen sowohl ehemalige Genossen und Mitarbeiter der Staatssicherheit zu Wort, als auch Demonstranten, Beobachter des Tages, Polizisten und DDR-Bürger aus Ost-Berlin und Plauen. Der Film „Palast der Gespenster“ ist noch bis 6. November um 20.15 Uhr in der Mediathek des mdr abrufbar.

Elf internationale Journalisten aus Europa und Asien besuchten am 18. September im Rahmen einer durch die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT ) initiierten Reise unter dem Thema „30 Jahre Mauerfall“ auch Plauen. Interessiert waren sie vor allem an der Rolle zur Friedlichen Revolution 1989. Ein Rundgang durch die Stadt stand ebenso auf

dem Programm wie eine Fahrt zu den ehemaligen Kasernen König Georg und Hindenburg. Begleitet von Pressesprecherin Silvia Weck und der Fachbereichsleiterin Bau und Umwelt, Kerstin Wolf, wurden sie umfassend informiert. „Eine spannende Reise, die auch Plauen einmal mehr und verdient in den internationalen Fokus rückt“, freut sich Silvia Weck.

Aktuelle Informationen unter: WWW.PLAUEN.DE/ STADTNACHRICHTEN

Foto: Ellen Liebner

Schülerkunstprojekt der Partnerstädte Plauen und Hof 30 Jahre Friedliche Revolution und Grenzöffnung - Die Erinnerung an dieses für Plauen und Hof, natürlich auch für Deutschland insgesamt, bedeutende geschichtliche Ereignis soll bei der jüngeren Generation wach und lebendig gehalten werden. Anlass für die Partnerstädte, wieder ein größeres Projekt mit Schulen beider Städte durchzuführen. Es wurde die Idee geboren, dass in Plauen und in Hof jeweils ein Kunstobjekt im öffentlichen Raum aufgestellt wird, das die Rolle beider Städte im Herbst 89 widerspiegelt. Beide Objekte sollen sich dabei virtuell zu einer Einheit ergänzen. Das Berufsschulzentrum e.o.plauen aus Plauen und die Staatliche Fachschule für Produktdesign Selb werden dieses Vorhaben realisieren. Ein

erstes Treffen fand am 12. September in Plauen statt. Durch Gespräche mit Zeitzeugen, Originalfilmaufnahmen und einen Stadtrundgang zu geschichtlich-authentischen Orten konnten die Jugendlichen viele Informationen mitnehmen. In Workshops sollen nun erste Modelle entstehen, die einem noch zu benennenden Gremium zur Entscheidung vorgestellt werden. Im kommenden Jahr, anlässlich des 30. Jahrestages der deutschen Einheit, werden die Kunstobjekte in Plauen und Hof jeweils in der Nähe der Rathäuser aufgestellt. Gefördert durch

Erinnern an den 7. Oktober 1989

Hunderte Plauener und Vogtländer kamen am 7. Oktober ins Stadtzentrum, um an die Ereignisse von vor 30 Jahren zu erinnern. Ansprachen von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, Landesbischof Dr. Carsten Rentzing und Ministerpräsident Michael Kretschmer rückten das Damals und auch das Heute in den Mittelpunkt. Wie in jedem Jahr wurden vor der Lutherkirche Kerzen angezündet. An die Rathausfassade wurde eine animierte 3 D Laser-Grafikshow über die Ereignisse in Plauen 1989 projiziert.


Oktober | 2019

3

EHRUNGEN UND STADTGESCHEHEN

Kulturweg der Vögte

Plauen ehrt zwei außergewöhnliche Frauen

Der Tourismusverband Vogtland hat im Oktober den “Kulturweg der Vögte” als neues touristisches Angebot offiziell eröffnet. Im Rahmen eines EU-Projekts wurden in den letzten drei Jahren historische Sehenswürdigkeiten für verschiedene Zielgruppen wie Kultur- und Geschichtsinteressierte, Wanderer oder Familien touristisch aufbereitet. Der 1244 gebaute Komturhof in Plauen wurde mit den EFRE-Mitteln weiter ausgebaut und darin in diesem Jahr eine neue Ausstellung zum Deutschen Orden im Vogtland gezeigt. Jetzt liegt druckfrisch die

zweisprachige Broschüre im handlichen A5-Format vor. Darin werden die Sehenswürdigkeiten und Etappen des ‘Kulturwegs der Vögte’ ausführlich vorgestellt. Außerdem sind viele Stadtrundgänge, Wanderungen, Radrouten und Reiseangebote enthalten. Dazu gibt es eine Faltkarte, die eine Übersicht über die 14 Etappen und über 150 Sehenswürdigkeiten des Kulturwegs gibt. Besondere Beachtung fand bei der Eröffnungsveranstaltung in Greiz der Imagefilm, der in je einer deutschen und einer tschechischen Fassung den “Kulturweg der Vögte” vorstellt.

Foto: Ellen Liebner

Öffentliche Stadtführung „Jüdische Geschichte in Plauen“ Ruth Müller-Landauer ist Ehrenbürgerin der Stadt Plauen und Margitta Schier Trägerin der Stadtplakette. Während einer Festveranstaltung im Malzhaus wurden die beiden außergewöhnlichen Frauen am 11. Oktober ausgezeichnet. Ruth Müller-Landauer erhielt bereits 2001 die Stadtplakette. Nun ist sie die erste Ehrenbürgerin. Seit Jahrzehnten gestaltet die vitale 90-jährige für Anzeige

Kinder und Jugendliche mit ihrem Tanzverein „Vergissmeinnicht“ nicht nur eine abwechslungsreiche Freizeit, sondern bringt bei den Aufführungen immer wieder Freude für die Zuschauer. Darüber hinaus pflegt sie mit ihrer Kultfigur „Neideiteln“ vogtländisches Brauchtum. Als Ehrenbürgerin trug sich Ruth Müller-Landauer ins Goldene Buch der Stadt ein. Den zur Auszeichnung gehörenden

Ehrenring nahm sie nicht einfach entgegen, sondern ließ ihn sich von OB Ralf Oberdorfer auf den Finger stecken. Margitta Schier erhielt die Stadtplakette für ihr unermüdliches Mühen um die Weberhäuser, denen sie noch heute zur Freude vieler Kinder und Erwachsener gemeinsam mit dem Unikat-Verein Leben einhaucht. Und als „Hexe“ lässt sie Geschichte lebendig werden.

Am 2. November 2019 findet 11.00 Uhr eine öffentliche Stadtführung zum Thema Jüdische Geschichte in Plauen statt. Auf dem 90-minütigen Rundgang entlang ausgewählter Stolpersteine und vorbei am Standort der ehemaligen Synagoge wird Jörg Simmat anhand von Einzelschicksalen viel Wissenswertes über das Leben der jüdischen Bevölkerung in Plauen vermitteln. „Dabei geht es um

die Menschen und ihre Schicksale, denn jeder Stein steht für eine genau recherchierte Biografie“, erläutert der erfahrene Stadtführer. Treffpunkt:11 Uhr, Tourist-Information. Dauer der Führung: 1,5 Stunden, Preise: 5,50 Euro pro Person / 3,00 Euro Ermäßigt (Kinder ab 7 Jahren, Schüler, Studenten) Teilnehmerzahl: mind. 5 Pers., max. 30 Pers. Um vorherige Anmeldung unter 03741 / 291-1027 wird gebeten.

Nur für kurze Zei t 1 Münze gratis! * sparkasse-vogtland.de

Edel investieren ist einfach.

Weil man mit Gold und Silber sparen kann. * Bei Produktabschlüssen im Aktionszeitraum 28.10. bis 06.12.2019 erhalten Sie als kostenlose Zugabe eine 1oz Wiener Philharmoniker Silbermünze mit Etui. Voraussetzung: Für alle neuen SOLIT Edelmetalldepots Tarif S mit mind. 100 € Sparrate oder einer Einmalzahlung ab 2.000 €. Solange der Vorrat reicht.


4

Oktober | 2019

DER NEUE STADTRAT

Fraktion „CDU“

Jörg Schmidt (CDU) Fraktionsvorsitzender geboren 1973 verheiratet, 3 Kinder derzeitige berufliche Tätigkeit: Fleischermeister Stadtratsmitglied seit 2014

Dieter Blechschmidt (parteilos) geboren 1967 verheiratet derzeitige berufliche Tätigkeit: Dipl.-Ing. für Energieund Umwelttechnik Ortsvorsteher Straßberg Stadtratsmitglied seit 1999

Dirk Brückner (CDU) geboren 1970 ledig derzeitige berufliche Tätigkeit: Center Manager erlernter Beruf: Volljurist Stadtratsmitglied seit 2009

Ingo Eckardt (CDU) geboren 1971 3 Kinder derzeitige berufliche Tätigkeit: freiberuflicher Journalist Ortsvorsteher Kauschwitz Stadtratsmitglied seit 2014

Alexandra Glied (parteilos) geboren 1973 1 Kind derzeitige berufliche Tätigkeit: Hotelier Stadtratsmitglied seit 2014

Tobias Kämpf (CDU) geboren 1989 verheiratet, 2 Kinder derzeitige berufliche Tätigkeit: Vertriebsleiter Volksbank Vogtland eG erlernter Beruf: Bankkaufmann Stadtratsmitglied seit 2011

Prof. Dr. Lutz Kowalzick (CDU) geboren 1957 verheiratet derzeitige berufliche Tätigkeit: Chefarzt erlernter Beruf: Arzt Stadtratsmitglied seit 2004

Monika Mühle (CDU) geboren 1951 verheiratet, 2 Kinder derzeitige berufliche Tätigkeit: selbstständige Einzelhändlerin erlernter Beruf: Dipl. Ing. (FH) Textiltechnik Stadtratsmitglied seit 1999

Thomas Salzmann (CDU) geboren 1965 ledig, 2 Kinder, Mechaniker Mitglied im Stadtrat 2003-2004 seit 2014 Mitarbeit im Stadtbau- und Umweltausschuss sowie Vergabeausschuss

Prof. Dr. Dirk Stenzel (CDU) geboren 1972 verheiratet, 2 Kinder derzeitige berufliche Tätigkeit: Rechtsanwalt /Honorarprofessor erlernter Beruf: Volljurist Stadtratsmitglied seit 2019

Stefan Golle (CDU) geboren 1982 verheiratet, 2 Kinder derzeitige berufliche Tätigkeit: Industriemeister Textil erlernter Beruf: Industriekaufmann Stadtratsmitglied seit 2019

Fraktion „AFD“

Gerald Schumann (AfD) Fraktionsvorsitzender geboren 1958 verheiratet derzeitige berufliche Tätigkeit: Bauingenieur erlernter Beruf: Baufacharbeiter Stadtratsmitglied seit 2019

Mario Dieke (AfD) geboren 1963 verheiratet, 2 Kinder derzeitige berufliche Tätigkeit: FA Leit- und Sicherungstechnik erlernter Beruf: Elektrosignalmechaniker Stadtratsmitglied seit 2019

Ronny Hering (AfD) geboren 1967 verheiratet, 2 Kinder, selbstständig, I-Mechaniker mit Abitur und Bilanzbuchhalter, Stadtratsmitglied seit: 2019

Steve Lochmann (AfD) ) geboren 1977 verheiratet, 3 Kinder derzeitige berufliche Tätigkeit: Versicherungsfachmann erlernter Beruf: Dachdecker und Versicherungsfachmann Stadtratsmitglied seit 2019

Thomas Mahler (AfD) geboren 1973 getrennt lebend, 3 Kinder Stahlbauschlosser Stadtratsmitglied seit: 2019

Mirko Rust (AfD) geboren 1979 verheiratet, ein Kind Studium der Forstwissenschaften/ Forst- und Holzwirtschaft und BWL/stellv. Abteilungsleiter Rundholzeinkauf Stadtratsmitglied seit 2019

42 Plauener für fünf Jahre im Stadtrat

Frank Schaufel (AfD) geboren 1957

Sabine Schumann (AfD) verheiratet Dipl.-Ing. Ökonom Stadtratsmitglied seit 2019

Helmut Wotzlawek (AfD) ) geboren 1947 verheiratet, 2 Kinder derzeitige berufliche Tätigkeit: Rentner erlernter Beruf: Schornsteinfeger Stadtratsmitglied seit 2019

Zu ihrer konstituierenden und damit ersten Sitzung kamen die am 26. Mai dieses Jahres gewählten neuen Stadträte am 3. September 2019 in der Festhalle zusammen. 42 Plauenerinnen und Plauener lenken in den nächsten fünf Jahren bis 2024 ehrenamtlich die Geschicke der Stadt. 21 Vertreter sind neu im Stadtrat. Zum ersten Zusammentreffen verpflichteten sich die 42 Stadträte, ihre „Aufgaben nach bestem Wissen und Können wahrzunehmen, das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die Verfassung des Freistaats Sachsen und die Gesetze zu beachten sowie ihre Pflichten zum Wohle der Stadt zu erfüllen“. Stärkste Partei ist die CDU mit elf Sitzen, gefolgt von der AfD mit neun Sitzen. Jeweils sechs Sitze erreichten die SPD und Die Linke., mit vier Stadträten ist die FDP dabei, drei vertreten B90/Grüne, zwei die Inititiative Plauen und einen Sitz hat die Partei der III. Weg. Folgende Fraktionen haben sich gebildet: CDU (11 Sitze), SPD/Grüne/ Initiative Plauen (11 Sitze), AfD (9 Sitze), Die Linke. (6 Sitze), FDP (4 Sitze). Der älteste Stadtrat ist Klaus Jäger (Jahrgang 1943), der jüngste Tobias Kämpf (geboren 1989). Die nächste Stadtratssitzung findet am 19. November in der Festhalle statt.


Oktober | 2019

5

DER NEUE STADTRAT

Fraktion „SPD / Grüne / Initiative Plauen“

Juliane Pfeil (SPD) Fraktionsvorsitzende geboren 1987 geschieden, 2 Kinder derzeitige berufliche Tätigkeit: Landtagsabgeordnete erlernter Beruf: Historikerin Stadtratsmitglied seit 2009

Thomas Fiedler (SPD) geboren 1968 derzeitige berufliche Tätigkeit: Rechtsanwalt Arbeitsrecht erlernter Beruf: Jurist Stadtratsmitglied seit 1999

Eric Holtschke(SPD) geboren 1987 ledig, keine Kinder Fachbereichsleiter in der Lebenshilfe Plauen gGmbH/ erlernter Beruf: M.A. Politikwissenschaft Stadtratsmitglied seit 2019

André Schatz (SPD) geboren 1975 Eventmanager Stadtratsmitglied seit 2019

Bernd Stubenrauch (SPD) geboren 1947 verheiratet, 1 Kind derzeitige berufliche Tätigkeit: Unternehmer erlernter Beruf: Stickereifacharbeiter mit Abitur Stadtratsmitglied seit 1999

Oliver Bittmann (Bündnis 90/Grüne) geboren 1963 verheiratet, 4 Kinder derzeitige berufliche Tätigkeit: Rechtsanwalt erlernter Beruf: Jurist Stadtratsmitglied seit 2019

Danny Przisambor (Bündnis 90/Grüne) geboren 1977 verheiratet, 2 Kinder Angestellter (Dipl.-Ing. (BA)) Versorgungs- und Umwelttechnik Stadtratsmitglied seit 2019

Diana Zierold (Bündnis 90/Grüne) geboren 1971 verheiratet, 2 Kinder wissenschaftliche Referentin/ erlernter Beruf: (Dipl.) Soziologin, Erzieherin Stadtratsmitglied seit 2019

Lars Gruber (Initiative Plauen) geboren 1974 verheiratet, 2 Kinder Bezirksleiter Leit- und Sicherungstechnik / erlernter Beruf: Kommunikationselektroniker Stadtratsmitglied seit 2019

Steffen Krebs ausgeschieden

Benjamin Zabel (SPD) geboren 1987 geschieden, 1 Kind derzeitige berufliche Tätigkeit: Gewerkschaftssekretär erlernter Beruf: Lehrer Stadtratsmitglied seit 2009

Fraktion „Die Linke.“

Claudia Hänsel (Die Linke.) Fraktionsvorsitzende geboren 1961 verheiratet, 1 Tochter Diplompädagoge Deutsch/ Englisch Stadtratsmitglied seit 2004

Klaus Jäger (Die Linke.) geboren 1943 verheiratet, 2 Kinder Rentner erlernter Beruf: Lehrer, Dipl.phil. Stadtratsmitglied seit 1999

Petra Rank (Die Linke.) geboren 1962 verheiratet, 2 Kinder Dipl.-Ing. Textiltechnik Geschäftsführerin der Stadtratsfraktion Stadtratsmitglied seit 1999

Tobias Rüdiger (Die Linke.) geboren 1969 Lebensgemeinschaft, 2 Kinder Erzieher Stadtratsmitglied seit 2014

Fraktion „FDP“

Sven Gerbeth (FDP) Fraktionsvorsitzender geboren 1963 geschieden, 1 Kind Lehrer/Diplomlehrer für Deutsche Sprache, Literatur und Geschichte Stadtratsmitglied seit 1994

André Bindl (FDP) geboren 1983 ledig, 1 Kind Bankkaufmann Stadtratsmitglied seit 2009

Thomas Haubenreißer (FDP) geboren 1971 verheiratet, 2 Kinder Meister Heizung-Lüftung-Sanitär Stadtratsmitglied von 2005 bis 2014 und ab 2019

Maik Schwarz (Die Linke.) geboren 1986 geschieden, 1 Kind Sachbearbeiter Finanzverwaltung im LRA Vogtlandkreis Verwaltungsfachangestellter Stadtratsmitglied seit 2019

Uta Seidel (Die Linke.) geboren 1952 verheiratet, 3 Kinder Rentnerin erlernter Beruf: Dipl-Ingenieurin Maschinenbau und Fachkraft für Sozialwesen Stadtratsmitglied seit 1999

Fraktionslos

Kerstin Knabe (FDP) geboren 1960 verheiratet, 2 Kinder Diplombetriebswirtin Stadtratsmitglied seit 2009

Tony Gentsch DER DRITTE WEG geboren 1984 ledig, 1 Kind Beruf: Fleischer Stadtratsmitglied seit 2019


6

ORTSCHAFTSRÄTE

Oktober | 2019

Ortschaftsräte im Porträt

Ortschaftsrat Großfriesen: von links Mario Schreiter, Klaus Dölling, Mario Klemet, Ronny Dölling, Marcel Klingel, Marcel Süß, Jens Kempin, Wolf-Rüdiger Ruppin (Ortsvorsteher). Fotos: Ellen Liebner

Ortschaftsrat Jößnitz: von links Karlheinz Kramer, Marcel Singer, Birgit Hellfritzsch, Sven Opitz, Michael Hermann, Christian Kellner, Margitta Schier, Michael Findeisen (Ortsvorsteher).

Ortschaftsrat Straßberg: von links Ralf Bräunel, Dieter Blechschmidt (Ortsvorsteher), Bettina Dög, Tom Schlachcikowski, Matthias Limmer (stellvetretender Ortsvorsteher).

Ortschaftsrat Kauschwitz: von links Ingo Eckardt (Ortsvorsteher), Susen Herda, Frank Seidel, Gabriele Wunderlich (stellvertretende Ortsvorsteherin), Sven Körner.

Ortschaftsrat Neundorf: von links Stefan Schädlich (stellvertretender Ortsvorsteher), Ortsvorsteher Uwe Trillitzsch, Torsten Gruber, Nicole Sämann, Daniel Schneider, Philipp Adler.

Ortschaftsrat Oberlosa: von links Janes Trawinski (Ortsvorsteher), Henryk Spitzner, Corinna Heinzmann, Jan Spranger und Mathias Grünert.

Einwohnerforum und Ortsbegehung für Westend Abfallhai für Ordnung Die Stadtverwaltung führt am Dienstag, 3. Dezember 2019, um 19.30 Uhr im Speisesaal der ASG – Anerkannte Schulgesellschaft Plauen, Kasernenstraße 59 ein Einwohnerforum für die Einwohner vom Westend durch. In Vorbereitung dieser Veranstaltung ist eine Ortsbegehung am Mittwoch, 6. November 2019, 9 bis 11 Uhr, Treffpunkt: Rosa-Luxemburg-Platz, Haupteingang Biller vorgesehen.

Die Einwohner vom Westend sind aufgefordert, schon jetzt, bei der Vorbereitung der Ortsbegehung mit Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer, zu helfen. Welche Straßen, Plätze, Bauten oder andere Flächen befinden sich in einem kritikwürdigen Zustand und sollen bei der Begehung berücksichtigt werden? Welche Probleme liegen außerdem im Stadtteil vor? Einwohner können ihre Vorschläge für den OB-Rundgang gern telefonisch den Mitarbeitern des Bürgerbüros unter 03741 291-2222 übermitteln.

Neue Müllbehälter in der Innenstadt: 15 „Abfallhaie“ werden ein Jahr lang getestet, danach kann sie die Stadt kaufen. Momentan sind sie gemietet. Die Müllbehälter sind vandalensicher und mit einem Haizahn am Einwurf versehen – damit wird der Einwurf zu großer Gegenstände verhindert. 19 alte Behälter werden dafür ausgetauscht, das Gesamtfassungsvolumen aber bleibt gleich. Im Bild: Charles Knecht (li.) von der Herstellerfirma der Abfallhaie mit Marco Wunderlich und Tino Forkel vom städtischen Bauhof. Foto: E. Liebner

Fotoautor


Oktober | 2019

7

WAHLEN

Benennung der ordentlichen Mitglieder der Ausschüsse des Stadtrates In seiner ersten Sitzung am 3. September hat der neue Stadtrat in einer seiner ersten Entscheidungen über die Besetzung der einzelnen Gremien des Stadtrates sowie von Aufsichtsräten von Unternehmen mit städtischer Beteiligung befunden. Hier die namentliche Auflistung: 4. Stadtbau- und Umweltausschuss

1. Verwaltungsausschuss Ordentliche Mitglieder Eric Holtschke Thomas Fiedler Jörg Schmidt Prof. Dr. Lutz Kowalzick Stefan Golle Sabine Schumann Gerald Schumann Claudia Hänsel Sven Gerbeth

Stellvertreter Juliane Pfeil-Zabel Benjamin Zabel Dieter Blechschmidt Thomas Salzmann Dirk Brückner Steve Lochmann Mirko Rust Uta Seidel André Bindl

Stellvertreter Oliver Bittmann Lars Gruber Prof. Dr. Dirk Stenzel Ingo Eckardt Alexandra Glied Mirko Rust Steve Lochmann Petra Rank Thomas Haubenreißer

Ordentliche Mitglieder Oliver Bittmann Bernd Stubenrauch Dieter Blechschmidt Thomas Salzmann Stefan Golle Gerald Schumann Mirko Rust Klaus Jäger Thomas Haubenreißer

Sachkundige Einwohner Maria Fischer Frank Zabel Wolfgang Schmidt Mario Schreiter Nick Hofmann Kai Grünler Uwe Geisler

Stellvertreter Danny Przisambor Thomas Fiedler Jörg Schmidt Dirk Brückner Alexandra Glied Helmut Wotzlawek Thomas Mahler Claudia Hänsel André Bindl

Stellvertreter Steffen Krebs Lars Gruber Tobias Kämpf Ingo Eckardt Prof. Dr. Dirk Stenzel Thomas Mahler Helmut Wotzlawek Tobias Rüdiger Sven Gerbeth

7. Kultur- und Sportausschuss Ordentliche Mitglieder André Schatz Eric Holtschke Prof. Dr. Lutz Kowalzick Ingo Eckardt Jörg Schmidt Frank Schaufel Thomas Mahler Petra Rank Sven Gerbeth

Sachkundige Einwohner

auf Vorschlag der SPD/Grüne/Initiative-Stadtratsfraktion auf Vorschlag der SPD/Grüne/Initiative-Stadtratsfraktion auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der AfD-Fraktion auf Vorschlag der Fraktion Die Linke auf Vorschlag der FDP/Fraktion

Gerd Steffen Dieter Rappenhöner Felix Albert Torsten Roscher Tom Götz Alice Schubert Wolfgang Schoberth

Stellvertreter Danny Przisambor Bernd Stubenrauch Thomas Salzmann Prof. Dr. Dirk Stenzel Alexandra Glied Steve Lochmann Mario Dieke Claudia Hänsel Thomas Haubenreißer

Stellvertreter Thomas Fiedler Oliver Bittmann Monika Mühle Tobias Kämpf Dieter Blechschmidt Mario Dieke Steve Lochmann Uta Seidel André Bindl

Sachkundige Einwohner

auf Vorschlag der SPD/Grüne/Initiative-Stadtratsfraktion auf Vorschlag der SPD/Grüne/Initiative-Stadtratsfraktion auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der AfD-Fraktion auf Vorschlag der Fraktion Die Linke auf Vorschlag der FDP/Fraktion

Klaus Gerber Hansgünter Fleischer André Gert Schäfer Daniel Herold Renate Wünsche

auf Vorschlag der SPD/Grüne/Initiative-Stadtratsfraktion auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der Fraktion Die Linke auf Vorschlag der FDP/Fraktion

Ältestenrat 2. Finanzausschuss Ordentliche Mitglieder Benjamin Zabel Danny Przisambor Thomas Fiedler Tobias Kämpf Dirk Brückner Ronny Hering Mirko Rust Maik Schwarz Kerstin Knabe

Stellvertreter Bernd Stubenrauch Diana Zierold Lars Gruber Jörg Schmidt Prof. Dr. Dirk Stenzel Sabine Schumann Gerald Schumann Klaus Jäger André Bindl

5. Vergabeausschuss Stellvertreter Juliane Pfeil-Zabel Eric Holtschke Steffen Krebs Ingo Eckardt Alexandra Glied Gerald Schumann Sabine Schumann Petra Rank Thomas Haubenreißer

Ordentliche Mitglieder Thomas Fiedler Bernd Stubenrauch Dirk Brückner Thomas Salzmann Dieter Blechschmidt Gerald Schumann Ronny Hering Uta Seidel Thomas Haubenreißer

Sachkundige Einwohner Christian Hermann Lennart Schorch Hansjoachim Weiß Christian Stephan Jochen Stüber Volker Friese

Stellvertreter Oliver Bittmann Eric Holtschke Prof. Dr. Lutz Kowalzick Tobias Kämpf Stefan Golle Mirko Rust Helmut Wotzlawek Klaus Jäger Sven Gerbeth

Stellvertreter Juliane Pfeil-Zabel Danny Przisambor Monika Mühle Ingo Eckardt Jörg Schmidt Helmut Wotzlawek Mirko Rust Maik Schwarz André Bindl

Sachkundige Einwohner

auf Vorschlag der SPD/Grüne/Initiative-Stadtratsfraktion auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der AfD-Fraktion auf Vorschlag der Fraktion Die Linke auf Vorschlag der FDP/Fraktion

Peter Völkner Bert Walther Ilka Reißner Wolfgang Müller

auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der Fraktion Die Linke auf Vorschlag der FDP/Fraktion

Ordentliches Mitglied Juliane Pfeil-Zabel Jörg Schmidt Gerald Schumann Claudia Hänsel Sven Gerbeth

Stellvertreter Oliver Bittmann Prof. Dr. Lutz Kowalzick Steve Lochmann Petra Rank Kerstin Knabe

SPD/Grüne/Initiative-Fraktion CDU-Fraktion AfD-Fraktion Fraktion DIE LINKE FDP-Fraktion

Beirat für geheim zu haltende Angelegenheiten Mitglieder Juliane Pfeil-Zabel Jörg Schmidt Gerald Schumann Claudia Hänsel Sven Gerbeth

SPD/Grüne/Initiative-Fraktion CDU-Fraktion AfD-Fraktion Fraktion DIE LINKE FDP-Fraktion

6. Bildungs- und Sozialausschuss 3. Wirtschaftsförderungsausschuss Ordentliche Mitglieder Danny Przisambor Bernd Stubenrauch Monika Mühle Alexandra Glied Ingo Eckardt Frank Schaufel Helmut Wotzlawek Tobias Rüdiger André Bindl

Stellvertreter Steffen Krebs Diana Zierold Dieter Blechschmidt Prof. Dr. Dirk Stenzel Jörg Schmidt Thomas Mahler Gerald Schumann Maik Schwarz Kerstin Knabe

Stellvertreter Eric Holtschke André Schatz Dirk Brückner Tobias Kämpf Prof. Dr. Lutz Kowalzick Gerald Schumann Thomas Mahler Uta Seidel Thomas Haubenreißer

Sachkundige Einwohner Ursula Burger Stephan Uhlig Mathias Weiser Jeanette Haase-Pfeuffer Ronny Kamprad

auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der AfD-Fraktion auf Vorschlag der Fraktion Die Linke auf Vorschlag der FDP/Fraktion

Besetzung von Aufsichtsräten der Unternehmen einer Rechtsform des privaten Rechts mit Beteiligung der Stadt Plauen A) Wohnungsbaugesellschaft Plauen mbH · Kerstin Wolf als vom Oberbürgermeister benannte Bedienstete der Verwaltung · Stadtrat Tobias Kämpf · Stadtrat Prof. Dr. Dirk Stenzel · Stadtrat Gerald Schumann · Stadträtin Uta Seidel · Stadtrat Bernd Stubenrauch · Stadtrat André Bindl · Raik Schulz (Arbeitnehmervertreter) B) Plauener Straßenbahn GmbH · Ute Göbel als vom Oberbürgermeister benannte Bedienstete der Verwaltung · Stadtrat Dirk Brückner · Stadträtin Sabine Schumann · Stadtrat Klaus Jäger · Stadtrat Thomas Fiedler · Andreas Fries (Arbeitnehmervertreter) C) Abfallentsorgung Plauen GmbH · BM Levente Sàrközy als vom Oberbürgermeister benannter Bediensteter der Verwaltung · Stadtrat Jörg Schmidt · Stadtrat Thomas Salzmann · Stadtrat Ronny Hering · Stadtrat Thomas Fiedler · Stadtrat Sven Gerbeth

Ordentliche Mitglieder Diana Zierold Juliane Pfeil-Zabel Lars Gruber Tobias Kämpf Prof. Dr. Dirk Stenzel Mario Dieke Steve Lochmann Uta Seidel André Bindl

Stellvertreter Oliver Bittmann Eric Holtschke Steffen Krebs Monika Mühle Stefan Golle Frank Schaufel Sabine Schumann Claudia Hänsel Sven Gerbeth

Stellvertreter Danny Przisambor Thomas Fiedler André Schatz Alexandra Glied Thomas Salzmann Sabine Schumann Frank Schaufel Tobias Rüdiger Thomas Haubenreißer

Sachkundige Einwohner Elke Ordnung-Posner Kevin Meinel Christa Süß Marcel Fischer Jörg Simmat Marko Turger

auf Vorschlag der SPD/Grüne/Initiative-Stadtratsfraktion auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der CDU-Fraktion auf Vorschlag der AfD-Fraktion auf Vorschlag der Fraktion Die Linke auf Vorschlag der FDP/Fraktion

D) Stadtwerke – Erdgas Plauen GmbH (widerruflich für den Vorschlag der Stadt Plauen zur Benennung durch den Mitgesellschafter Plauener Straßenbahn GmbH) · Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer · Stadträtin Monika Mühle · Stadtrat Mirko Rust · Stadträtin Claudia Hänsel · Stadtrat Thomas Fiedler sowie · Marko Mühlbauer für den von der Thüga AG München mit der Stadt Plauen abgestimmten Vorschlag zur Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrates der Stadtwerke – Erdgas Plauen GmbH durch die Gesellschafterversammlung. E) Stadtwerke – Strom Plauen GmbH & Co.KG · Stadtrat Helmut Wotzlawek · Stadtrat Danny Przisambor Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer Stadtrat Dieter Blechschmidt F) Freizeitanlagen Plauen GmbH · BM Steffen Zenner als vom Oberbürgermeister benannter Bediensteter der Verwaltung · Stadtrat Ingo Eckardt · Stadtrat Frank Schaufel · Stadträtin Petra Rank · Klaus Gerber · Stadtrat Thomas Haubenreißer G) Theater Plauen – Zwickau gGmbH · BM Steffen Zenner als vom Oberbürgermeister benannter Bediensteter der Verwaltung · Stadtrat Prof. Dr. Lutz Kowalzick · Stadtrat Mario Dieke · Stadträtin Juliane Pfeil-Zabel

Blick ins Sitzungszimmer 154b im Rathaus.

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland · Stadtrat Oliver Bittmann · Stadtrat Dirk Brückner (Stellvertreter) Aufsichtsrat der Verkehrsverbund Vogtland GmbH (VVV) · Stadtrat Oliver Bittmann Verbandsversammlung des Zweckverbandes für die Sparkasse Vogtland Vertreter: Stellvertreter: Stadtrat Jörg Schmidt Stadtrat Ingo Eckardt Stadtrat Mirko Rust Stadtrat Ronny Hering Stadträtin Uta Seidel Stadtrat Klaus Jäger Stadtrat Benjamin Zabel Stadtrat Thomas Fiedler Stadtrat Thomas Haubenreißer Stadtrat Sven Gerbeth Für den Verwaltungsrat der Sparkasse Vogtland 1. weiteres Mitglied: Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer 2. weiteres Mitglied (aus der Zweckverbandsversammlung): Stadtrat Jörg Schmidt; übriges weiteres Mitglied (außerhalb der Zweckverbandsversammlung): Stadtrat Bernd Stubenrauch; stellvertretendes übriges weiteres Mitglied (außerhalb der Zweckverbandsversammlung): Stadtrat Prof. Dr. Lutz Kowalzick Kulturraum Vogtland-Zwickau Stadtrat Prof. Dr. Lutz Kowalzick sowie Stadtrat Sven Gerbeth als Stellvertreter und Stadträtin Claudia Hänsel sowie Stadträtin Petra Rank als Stellvertreterin Verwaltungsrat des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland Stadtrat Bernd Stubenrauch und Stadtrat Stefan Golle als Stellvertreter


8

Oktober | 2019

WAHLEN

Landtagswahl in Plauen – Der Wahltag in Zahlen Am 1. September 2019 waren die wahlberechtigten Plauenerinnen und Plauener an die Wahlurnen gerufen. Gewählt wurde der Siebte Sächsische Landtag. Die Stadt Plauen bildete den Wahlkreis 1, Vogtland 1. Das Vogtland bestand darüber hinaus noch aus den Wahlkreisen 2, 3 und 4. 18.33 Uhr kam die erste Schnellmeldung zur Landtagswahl 2019 in der Festhalle bei den Damen an den Telefonen in der städtischen Wahlzentrale an, schnellste „Auszähler“ waren die Wahlhelfer im Wahlraum 38, Grundschule Reusa, mit 350 Wahlberechtigten einer der kleinsten Wahlbezirke.

130 Wähler hatten ihr Wahlrecht hier am Wahltag wahrgenommen. 20.55 Uhr war die Landtagswahl in Plauen komplett ausgezählt. Insgesamt gab es 2019 in Plauen zur Landtagswahl 51.987 Wahlberechtigte, 31.827 Wähler gaben tatsächlich ihre Stimme ab, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 61,2 Prozent. 395 Direktstimmen waren ungültig, 31.432 somit gültig. Bei den Listenstimmen waren 31.505 gültig und somit 322 ungültig. Im Vergleich: zur Landtagswahl 2014 lag die Wahlbeteiligung in Plauen bei 46,5 Prozent, 2009 bei 48,60 Prozent.

Endergebnis in Plauen

Direktstimmen Listenplatz Partei 4 Alternative für Deutschland 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands 2 DIE LINKE 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7 Freie Demokratische Partei 8 FREIE WÄHLER

Name, Vorname Stimmen Schaufel, Frank 9 444 Heidan, Frank 9 364 Schwarz, Maik 3 856´ Pfeil-Zabel, Juliane 3 039 Liebscher, Gerhard 2 655 Gerbeth, Sven 1 678 van Heiden, Daniel 1 396

Prozent 30,05 29,79 12,27 9,67 8,45 5,34 4,44

Allgemeines: Insgesamt 626 Helfer - 408 Frauen und 218 Männer und rund die Hälfte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Plauener Stadtverwaltung, arbeiteten in der Stadt Plauen mit, um diesen Wahltag am 1. September 2019 abzusichern. Allein 462 Wahlhelfer waren in den 64 Wahllokalen vor Ort eingesetzt. Weitere 88 Wahlhelfer kamen in den 11 Briefwahllokalen zum Einsatz. 76 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung waren zudem für sämtliche organisatorische Arbeiten rund um den Wahltag im Einsatz – Ausfahren der Wahlurnen und sämtlicher Unterlagen in die 64 Wahllokale am Samstag, am Wahlsonntag Annahme der Schnellmeldungen in der Festhalle nach Schließung der Wahllokale, Annahme der Unterlagen, die die Wahlvorstände nach der Auszählung in die Festhalle bringen, Entfernen von unerlaubter Wahlwerbung in der Nähe der Wahllokale am frühen Sonntagmorgen (vor Öffnung der Wahllokale). Die jüngste Wahlhelferin in den Wahllokalen war 18 Jahre. Die älteste Wahlhelferin konnte auf stolze 89 Lebensjahre verweisen. Die Endergebnisse zu Landtagswahl in Plauen sind auch unter www.plauen.de/wahlen zu finden.

Listenstimmen Listenplatz Partei 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 4 Alternative für Deutschland (AfD) 2 DIE LINKE (DIE LINKE) 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 7 Freie Demokratische Partei (FDP) 8 FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) 9 PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei) 11 Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basis-demokratische Initiative (Die PARTEI) 6 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) 19 Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung) 14 Die blaue Partei (Blaue #TeamPetry) 13 Aufbruch deutscher Patrioten (ADPM) 16 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 10 Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) 17 Partei der Humanisten (Die Humanisten) 15 Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 18 Partei der Vernunft (PDV) 12 Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)

Stimmen 9 967 8 983 3 529 2 717 2 218 1 285 719 694

Prozent 31,64 28,52 11,20 8,62 7,04 4,08 2,28 2,2

520 209 169 106 102 77 68 56 38 34 14

1,65 0,66 0,54 0,34 0,32 0,24 0,22 0,18 0,12 0,11 0,04

Wahlleiter Steffen Kretzschmar: „Der Wahltag war zwar warm, aber er lief insgesamt sehr ruhig und problemlos ab, ohne besondere Zwischenfälle. Mein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern, die in irgendeiner Form zum guten Ablauf der Wahl beigetragen haben.“

Neue Richtlinie Kita-Pflege

Neues aus der Verkehrsbehörde der Stadt

In seiner Sitzung am 13. Juni 2019 hat der Bildungs- und Sozialausschuss die Richtlinie Kindertagespflege geändert: Es ging dabei insbesondere um die laufende Geldleistung für die anerkannten Tagespflegepersonen, die in der Stadt Plauen ihre Betreuungsangebote unterbreiten. Dabei orientiert sich die Stadt Plauen künftig an den Bemessungsgrundlagen, die der Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. in einer Expertise für die Landeshauptstadt Dresden erarbeitet hat. „Wir werden die laufende Geldleistung an dieser Expertise und eventuell folgenden Expertisen ausrichten und jährlich

Einseitiges Parken auf Teil der Seminarstraße Die Verkehrsbehörde hat in Abstimmung mit der Polizei und dem Straßenbaulastträger auf der Seminarstraße im Abschnitt zwischen Trockentalstraße und Antonstraße ein einseitiges Parkverbot angeordnet. Grund für diese Anordnung waren Beschwerden von Entsorgungsfirmen, Rettungsdiensten und von Fahrern von Winterdienstautos. Mit größeren Fahrzeugen war die Durchfahrt durch die enge Straße bei beidseitigem Parken nicht mehr möglich. Ausgeführt wurde die Anordnung bereits Ende Juli.

an die allgemeine Entwicklung der Löhne anpassen“, so Lutz Schäfer, Fachbereichsleiter Jugend/Soziales/ Schulen/Sport. Dies führt zu einer deutlichen und nachhaltigen Verbesserung in der Vergütung, die von den betroffenen Tagespflegeeltern durchweg begrüßt und auch als eine besondere Wertschätzung ihrer täglichen Betreuungsarbeit verstanden wird. Die Änderung ist im Juni in Kraft getreten. Die gesamte Richtlinie ist zu finden unter www.plauen.de/satzungen und dort unter » R, Richtlinie zur Kindertagespflege

Nachbesserungen am Knotenpunkt Stresemannstraße Anpassungen an der Ampel im Kreuzungsbereich Stresemannstraße / Hammerstraße / Reißiger Straße: Innerhalb der kommenden zwei Monate wird hier nachgebessert. Hintergrund für die nötigen Änderungen sind Rückstauprobleme: Der Verkehr von der Stresemannstraße kommend hat teilweise den Knoteninnenraum an der Reißiger Str. / Hammerstraße zugestaut, da der Fahrzeugfluss zurzeit nicht optimal läuft. Vertreter des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr sowie der Signalbaufirma und der Verkehrsbehörde der Stadt hatten

vor kurzem bei einem Ortstermin die derzeitige Situation erläutert und mögliche Veränderungen diskutiert. Da innerhalb der Steuerung umfangreichere Änderungen vorgenommen werden müssen, wird die Umsetzung der Maßnahmen innerhalb der nächsten zwei Monate erfolgen. 30 vor der Grundschule Auf der Seminarstraße in Höhe der Grundschule Dittesschule gilt nunmehr Tempo 30. Dies dient dem Schutz der Schülerinnen und Schüler der Dittes-Grundschule, die seit Februar im neuen Domizil lernen.

AKTUELLE INFORMATIONEN UNTER: WWW.PLAUEN.DE/STADTNACHRICHTEN


ANZEIGE

E r h 4 J a mE

r E h t SolE E l S t E r Bad

Ihre Geburtstagsvorteile • Geburtstagspass 2 + 1 gratis • Freier Eintritt für jeden 44. Gast • Und vieles mehr Details und Bedingungen zur Geburtstagsaktion finden Sie auf unserer Webseite.

Informationen / Buchungen Telefon 037437 71-111 soletherme-badelster.de

SSB_Inserat_Geburtstag_Kreisjournal_VL_Amtsblatt_228x320_190916_DS.indd 1

Soletherme Bad Elster

16.09.19 10:59


PLAUENER W Plauener Weihnachtsmarkt vom

Der Weihnachtsmarkt Im Jahre 1714 war’s, da erteilte Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz die Erlaubnis, neben den fünf Jahrmärkten noch einen sechsten im Advent in Plauen abzuhalten. Seitdem erfreuen sich die Spitzenstädter alljährlich über ihren Weihnachtsmarkt, der in den vergangenen 300 Jahren natürlich gewachsen ist, mittlerweile der größte im Vogtland ist und jetzt vier Wochen dauert. Heutzutage kommen über 60 Händler und bieten ihre Waren feil – es gibt von kleinen Souvenirs über warme Mützen, Schals, Backwaren, Tischdecken, Weihnachtsdeko und Glühwein sowie Bratwurst alles, was das Weihnachtsherz begehrt.

Höhepunkte

Adventskalender des Dachverbands Stadtmarketing e.V.: Täglich tolle Gewinne auf www.plauen.de/weihnachten

Weihnachtsmann: täglich 16.30 Uhr Foto mit dem Weihnachtsmann: jeden Dienstag und Donnerstag,17.00-18.00 Uhr, Bühne Der Plauener Sandmann kommt jeden Mittwoch, 18.00 Uhr, Bühne Christkindl-Postamt bis zum 8. Dezember im Vogtlandmuseum, Nobelstraße 7-13 Wichtelwerkstatt für die Kleinen an den Adventswochenenden 14.00–18.00 Uhr, Ecke Herrenstraße/Oberer Steinweg

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt, 26.11.-23.12.2019 Mo.-Do. 10.00-20.00 Uhr; Fr./Sa. 10.00-21.00 Uhr; So. 11.00-20.00 Uhr Einkaufen in der Innenstadt Mo.-Sa. bis 20 Uhr; 8. u. 22.12. (Adventssonntage): 13.00-18.00 Uhr

Bühne vor dem Alten Rathaus: täglich besinnliche Unterhaltung 26. November 17.45 Uhr Start des „Licht‘l-Umzuges“ durch das Besucherbergwerk „Ewiges Leben“ und 18.30 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes und 1. Triebeser Fanfarenzug 29. November 17.00 Uhr MDR JUMP Weihnachtsmarkt-Tour mit Sarah und Lars, Stargästen und vielen Überraschungen 30. November 17.00 Uhr Miteinander kochen für einen guten Zweck – die „Köche“ der Freiwilligen Feuerwehr Plauen-Stadtmitte und des Plauener Polizeireviers treten gegeneinander an 13. Dezember 16.30 Uhr „Neues von den Bremer Stadtmusikanten“ – ein lustiges Mitmachprogramm für Kinder 15. Dezember 16.00 Uhr Jasmin Graf und 17.00 Uhr Silke Fischer 16. Dezember 16.15 Uhr Zumba Kids & Teens 20. Dezember 16.30 Uhr Prämierung der Bürgertasse 2020 Backstamp 17.30 Uhr Gemeinsames Weihnachtsliedersingen mit dem großen Chor des Diesterweg-Gymnasiums

Wettbewerb Glühweintasse Seit 2014 können alle Interessierten über das Motiv der Glühweintasse abstimmen. Stimmzettel liegen an jeder Hütte aus. Die Abstimmung endet am 16.12.2019, der Vorschlag mit dem besten Ergebnis wird der Stadt Plauen vorgelegt, um dann 2020 auf 4.200 Glühwein-Tassen gedruckt zu werden. www.plauen.de/weihnachten oder www.buergertasse.de Das diesjährige Motiv zeigt den Siegerentwurf des Wettbewerbs „Bürgertasse 2019“ von Elke Eckardt. Ein Schneemann und das Mädchen Stinella präsentieren Plauener Stadtansichten. Auch dieses Jahr ist der Becher in begrenzter Stückzahl wieder für 1,50 € erhältlich.

= =

Abziehbild

Birgit

Tassenkörper maximale Druckfläche

Datum: 08.03.19 Folgende Korrekturen sind durchzuführen:

Auftrags.-Nr. Glasurfarbe Druckfarben Profil

: : : :

190001161 Plauen weiss ähnl. P. 2726, 382, 485, black -

Korrektur Bearbeitet von

: :

Original Kaiser / Langmantl

Ausführliches Programm: www.plauen.de/weihnachten D ruckreif - i mprimatur -

Farbkopie ist nicht farbverbindlich! Bei vorliegender Auftragskonfiguration kann kein Vivacolor-Proof generiert werden!

Nur wenn druckreif unbedingt (im Feld rechts) ankreuzen! Rückfax ausreichend.

Höchstmögliche Dekor-Farbtreue nur durch kostenpflichtiges Andruckmuster möglich!

Datum Ein 100 %ig homogenes Druckbild, genauer Passer und gleichmässige Rasterverläufe können wegen Toleranzen des Produktionsverfahrens nicht garantiert werden. Abweichungen des Druckergebnisses zur vorliegenden Dekorbrand-Endergebnis-Simulation in Bezug auf die Präzision und Detailschärfe sind deshalb möglich. Explizit wird darauf hingewiesen, dass verfahrensbedingt durch Aufglasurtechnik auf Porzellanartikeln das Dekor gegenüber dieser Proofvorlage unschärfer und verwaschen wirken kann; bei Porzellanartikel ist das Proof in Bezug auf Dekorschärfe nicht verbindlich. Nur durch Andruckmuster (kostenpflichtig) sind diese unvermeidbaren Dekor-Unschärfen klar erkennbar!

Unterschrift und Stempel

Imprimatur (Druckerlaubnis): Mit der Imprimatur übernimmt der Besteller die volle Haftung für Text- und Standfehler, die bereits aufgrund dieser genehmigten Farbkopie ersichtlich sind. Der Hersteller haftet somit nur für Produktionsfehler. Keine Produktion ohne Imprimatur. Mit Unterschrift wird gleichzeitig bestätigt, daß nebenstehende Erläuterungen („Bitte prüfen Sie...“) zur Kenntnis genommen wurden. Mit dieser Farbkopie verlieren alle bisherigen Farbvorlagen ihre Gültigkeit! Mit Imprimatur stellt der Auftraggeber den Auftragnehmer von allen entstehenden Rechtspflichten und Schadenersatzpflichten in bezug auf Geschmacksmusterschutz (Dekor/Design usw.)frei!

ohne weitere korrekturen

o.k.

AGBs und Gerichtsstand, wie in der Auftragsbestätigung benannt, gelten kundenseits als anerkannt!


WEIHNACHT 26. November bis 23. Dezember

Vogtlandmuseum

Touristische Stadtführungen Weihnachtliches Plauen von oben Öffnungszeiten Rathausturm an den Adventswochenenden Samstag/Sonntag: 14.00-20.00 Uhr; Eintritt Erwachsene: 2,00 Euro, ermäßigt: 0,50 Euro (Schüler/Studenten/Kinder ab 7 Jahre) Weihnachtliche Rathausturmführung in der Dämmerung (witterungsabhängig). Die Tourist-Information lädt an den Adventsfreitagen zu einer weihnachtlichen Führung auf den Rathausturm ein. Es begleitet Sie ein Stadtführer. Treffpunkt: Tourist-Information, Unterer Graben 1; Termine: 29.11. / 6.12. / 13.12. / 20.12.2019 Beginn / Dauer: 17.00 Uhr / 45 Minuten; Erwachsene: 4,00 Euro, ermäßigt: 2,50 Euro (Schüler/Studenten/Kinder ab 7 Jahre) „Weihnachtszauber in der Spitzenstadt“ Bummel durch die Stadt mit Infos zu den vogtländischen Weihnachtsbräuchen. Zum Schluss gibt’s Glühwein oder einen alkoholfreien Punsch auf dem Weihnachtsmarkt. Inkl. Glühweintasse zum Behalten. Treffpunkt: Tourist-Information, Unterer Graben 1; Termine: 30.11. / 7.12. / 14.12. / 21.12.2019; Beginn: 11.00 Uhr (Dauer: 1,5 Stunden) Mindestteilnehmerzahl: 7 Vollzahler; Erwachsene: 9,00 Euro; Ermäßigt: 8,00 Euro (Schüler/Studenten/ Kinder ab 7 Jahre) Sonderöffnungszeiten der Tourist-Information im Advent (25.11. – 22.12): Mo.-Fr. 10.00-17.00 Uhr; Sa. 10.00-15.00 Uhr Verkaufsoffene Sonntage (8.12. u. 22.12.): 11.00-15.00 Uhr 24.12. / 25.12. / 26.12. / 31.12.2019 / 01.01.2020: geschlossen

„Duckomenta - Märchenhafte MomEnte der Geschichte“ 27. November 2019 bis 26. April 2020: Alles Ente oder was? In märchenhafter Atmosphäre gibt es zur diesjährigen Weihnachtsausstellung ein überraschendes Wiedersehen mit berühmten Meisterwerken wie der Mona Lisa, Goethe oder Napoleon, Heiligenfiguren und Märchengestalten – in Entengestalt. Dann sind es eben Dötzi, Duckfretete oder Che Duckevara, die in der Ausstellung„Duckomenta“ Meisterwerke und große Persönlichkeiten in einer frechen duck’schen Neuinterpretation zeigen. Hier sind wichtige Namen im Federkleid vereint. Zusammengetragen wurde der umfangreiche Kunstschatz durch die Berliner Künstlergruppe interDuck. www.duckomenta.com Öffnungszeiten Vogtlandmuseum und Galerie e.o.plauen im Erich-Ohser-Haus: 27.11.-30.12.2019 täglich 10.00-18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.00 Uhr) 24./31.12.2019: 10.00-14.00 Uhr 25./26.12.2019: 10.00-18.00 Uhr 01.01.2020: 12.00-18.00 Uhr; 02.01.-26.04.2020: 11.00-17.00 Uhr (Di.-So.)

Angebote für Kinder (mit Voranmeldung) im Erich-Ohser-Haus Liebe Weihnachtsgrüße… Nach einer Führung durch die„Vater und Sohn“- Ausstellung zeichnen und schreiben die Kinder, wie Ohser es tat. Mit Tusche und Feder wird in einem kleinen Workshop die Sütterlinschrift erlernt und jeder kann seine eigene Weihnachtsgrußkarte mit „Vater und Sohn“ gestalten. (ab 3. Klasse) „Vater und Sohn“-Weihnachtsklappbuch... Zunächst wir die Galerie erkundet. Danach gestalten die Kinder ihr eigenes Buch mit einer lustigen „Vater und Sohn“- Bildgeschichte und einem dazu passenden kurzen Text. (ab 4. Klasse) Die ganz Kleinen... können der Geschichte von Marigard Bantzer „Wie das Eselchen das Christkind suchte“ lauschen und malen in einem selbst gestalteten Künstlerbuch eine Weihnachtsgeschichte. Spielerisch lernen sie hierbei die„Vater und Sohn“- Geschichten kennen. (ab 5 Jahre) Terminvereinbarung: Tel. 03741/2912344, galerie-e.o.plauen@plauen.de

Christkindl-Postamt Auch in diesem Jahr eröffnet das Christkindl aus Plauens österreichischer Partnerstadt Steyr wieder eine Postamt-Außenstelle im Vogtlandmuseum. Bis 8. Dezember können dort Briefe verschickt werden. Der Empfänger erhält die Sendung mit dem originalen Stempel des Christkindlpostamts aus Steyr. Oder: Einfach eine Adresse benennen, 2,90 € zahlen und pünktlich zum Fest kommt ein Brief des Christkindl‘s ins Haus.


12

Anzeige

Oktober | 2019

KULTUR

10. Deutsch-Deutsche Filmtage der Partnerstädte Hof und Plauen Vom 15. bis 19. November finden im Capitol Kino Plauen und im Central Kino Hof die 10. Deutsch-Deutschen Filmtage statt. In diesem Jahr haben die Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, und des Freistaates Bayern, Dr. Markus Söder, die Schirmherrschaft übernommen. Eröffnet werden die Filmtage in Plauen durch Bürgermeister Steffen Zenner am 15.11., 18.30 Uhr im Quartier 30, Bahnhofstraße 30.

Samstag, 16.11.2019 / 14.00 Uhr Staatsgeheimnis Kinderdoping Der Fall Kristin Otto Dokumentarfilm (1997), 30 min Regie: Hans-Joachim Seppelt Zu Gast: Hans-Joachim Seppelt (Journalist, Autor und Experte für die Dopingproblematik)

när, von 1994 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlamentes) und Tilo Acksel (Zeitzeuge, Schauspieler und Moderator)

Montag, 18.11.2019 / 19.30 Uhr Der Ost-Komplex Dokumentarfilm (2016), 90 min Regie: Jochen Hick, Zu Gast: Mario Röllig (Zeitzeuge), Dr. Andreas H. Apelt (Deutsche Gesellschaft e.V.)

Sonntag, 17.11.2019 / 14.00 Uhr Der Duft des Westpakets Dokumentarfilm (2018), 65 min Regie: Maja Stieghorst, Brit-J. Grundel Samstag, 16.11.2019 / 17.00 Uhr Zu Gast: Maja Stieghorst, Nach drüben - Oststars wechseln Brit-J. Grundel (Regisseurinnen) die Seiten Dokumentarfilm (2019), 45 min und Sonntag, 17.11.2019 / 17.00 Uhr Konzert mit Stephan Krawczyk Zug in die Freiheit Plauener Programm im Regie: Michael Rauhut, Tom Franke Dokumentarfilm (2014), 90 min Foto: by Galeria Alaska Productions Capitol Kino, Bahnhofstraße 33: Zu Gast: Stephan Krawczyk (deut- Regie: Sebastian Dehnhardt, Matthias scher Liedermacher, Schriftsteller Schmidt Dienstag, 19.11.2019 / 19.30 Uhr und ehemaliger DDR-Dissident) und Zu Gast: Jens Hase (Zeitzeuge) Freitag, 15.11.2019 / 19.30 Uhr Der geteilte Himmel Vom Einläuten der Friedlichen Dr. Sabine Kuder (Bundesstiftung Spielfilm (1964), 114 min Aufarbeitung) Revolution 1989 in der DDR Montag, 18.11.2019 / 15.00 Uhr Regie: Konrad Wolf Dokumentarfilm (2014), 30 min Ein gerechtes Urteil? Regie: Holger Kulick, Réné Perraudin Sonntag, 17.11.2019 / 11.00 Uhr Beobachtungen beim ersten Mau- Der Eintritt zu allen Vorführungen Zu Gast: Ulrike Poppe (Bürger- „37˚“ Jetzt oder nie erschützenprozess. Dokumentarfilm ist frei. Es besteht kein Anspruch auf rechtlerin und ehemalige Opposi- Die Grenzgänger von Sopron (1992), 45 min einen Sitzplatz. Schulklassen und Gruptionelle in der DDR, 2010 bis 2017 Dokumentarfilm (2004), 30 min Regie: Klaus Salge pen wird empfohlen, sich verbindlich erste Brandenburger Landesbe- Regie: Katharina und Konrad Herrmann Zu Gast: Karin Gueffroy (Mutter von anzumelden. Ansprechpartnerin: auftragte zur Aufarbeitung der Fol- Zu Gast: Bernd Posselt (deutscher Chris Gueffroy) und Klaus Salge Steffi Behncke, Tel.: 03741/291-2342, gen der kommunistischen Dikta- Politiker und Vertriebenenfunktio- (Regisseur) E-Mail: steffi.behncke@plauen.de tur), Holger Kulick (Regisseur) und Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Dr. Michael Schröder (Akademie Grundlage des vom SÄCHSISCHER LANDESBEAUFTRAGTER Sächsischen Landtag ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR für Politische Bildung in Tutzing) beschlossenen Haushaltes.

Neue Freiluft-Galerie am Rathaus

Veranstaltungen in der Festhalle

Der Bauzaun vor dem Nord-WestFlügel des Rathauses wurde von Kindern mit Bildern unter dem Motto „Plauen – meine Stadt in der Zukunft“ gestaltet. Unter dem Motto „Plauen – meine Stadt in der Zukunft“ haben Kinder in den vergangenen Wochen 21 Tafeln für den Bauzaun gestaltet. Sie sollen in den nächsten beiden Jahren, solange das neue Rathaus saniert und umgebaut wird, das Stadtbild verschönern. Das Büro Lokale Agenda 21 der Stadt koordinierte die Aktion. Unterstützt wird sie von der Maler Plauen GmbH, die den jungen Künstlern Restfarben zur Verfügung stellten, und der Wurzbacher Plauen GmbH, von der die ca. 2 x 2 Meter großen Multiplex Birkenholzplatten kamen. Die Transporte und Montage an den Zaun übernahm

Magie der Travestie: Mischung aus Tanz, Gesang, Parodie und Comedy in einer Welt voller Glitzer und Pailletten. Die Paradiesvögel in ihren hinreißenden Kleidern werden nichts unversucht lassen, um die Stimmung im Saal zum Brodeln zu bringen. Magie der Travestie: Die Nacht der Illusionen, 1. November, 20 Uhr 100% TANZBAR, 9. November, 21 Uhr

der städtische Bauhof. Mit den bisher fertiggestellten Kunstwerken können erst ca. zwei Drittel des Bauzauns verschönert werden. Deshalb läuft die Aktion weiter, Einrichtungen und Vereine können sich melden bei der Stadt Plauen, Carmen Kretzschmar, Büro „Lokale Agenda21“, Tel. 03741/2 91-1616 oder agenda21@plauen.de Beteiligt haben sich folgende Einrichtungen: Friedensschule, Förderschule für Lernhilfe, Hort GS Jößnitz, Hort GS Karl-Marx, JZ OASE, Kinderladen e.V., Kita Am Bärenstein, Kita Buratino 1, Kita Flohzirkus, Kita Großfriesen, Kita Klinikwichtel, Kita Mäuseburg, Kita Sonnenblume, Kita Sonnenkäfer, Kita Teddy, Kita Wirbelwind, Krippe Buratino, Mobile Jugendarbeit e.V., Montessori GS, Graffitiworkshop „Wann, wenn nicht jetzt“, Fußball Fanprojekt e.V.

Foto: Theater

Mit großem Eifer und mit Hilfe von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs befestigten Mohamed und weitere Kinder eine der selbstgestalteten Bildtafeln am Bauzaun. Foto: Brand-Aktuell

Puppenspiel Tausche Baby gegen Hamster: Die kleine Vicky lebt in der glücklichsten Familie der Welt. Mama und Papa sind ihre allerbesten Freunde. Sie haben immer Zeit für sie, spielen mit ihr die verrücktesten, die schönsten Spiele und unternehmen mit ihr die spannendsten Reisen. Doch eines Tages ändert sich plötzlich alles! Die Eltern erwarten ein Baby. Vicky versteht das nicht … Wozu brauchen sie denn ein anderes Kind? Sie ist doch so schön und lieb … Oder stimmt das nicht? Puppentheater zum Totlachen und vielleicht sogar Krokodilstränen weinen. 12. und 13. November, je 9.30 Uhr, Tausche Baby gegen Hamster - Ich brauche kein Geschwisterchen Landparty mit DJ Ekki, 15. November, 18.30 Uhr

Weinfest des TVF, 16. November, 19 Uhr, Freiträumer Tag 2019, 24. November 10 Uhr, Schottland - Ruf der Freiheit 13 Uhr, Transsib - Wodka, Weite, Abenteuer 16 Uhr, Mallorca 19 Uhr, Auf dem Landweg nach New York Auch in diesem Jahr findet der Hobby-Künstler-Markt am ersten Adventswochenende wieder in der Festhalle Plauen statt. 30. November, 14 Uhr und 1. Dezember, 10 Uhr „Viva La Vita“ – es lebe das Leben! So haben die drei Tenöre ihr aktuelles Album und ihre Tour nicht ohne Grund genannt, denn es versprüht jede Menge italienische Lebensfreude, viel Gefühl und Leidenschaft. The Italian Tenors interpretieren die beliebtesten italienischen Pop- und Filmklassiker auf höchstem musikalischem Niveau, klassisch neu. Darunter die bekannten Italo Pop Hits Gloria, Felicitá oder That´s Amore. 7. Dezember, 20 Uhr, The Italian Tenors: Viva La Vita Tour 2019 Der kleine Muck: Ein fantasievolles Märchen über Selbstvertrauen, Freundschaft und die Bedeutung von Glück. 12. Dezember, 16 Uhr, Der kleine Muck - Das Märchenmusical für die ganze Familie Comedy Lounge, 12. Dezember, 20 Uhr Modellbahnbörse & Modellautobörse, 15. Dezember, 10 Uhr, Die Schäfer Weihnacht 2019, 19. Dezember, 16 Uhr mit Die Schäfer, Angela Wiedl, Richard Wiedl, Marianne und Michael


Anzeigen

Die Johanniter in Plauen – Immer für Sie da!

Betreuen mit großem Herzen – unser ambulanter Pflegedienst Sozialstation Plauen, Neundorfer Straße 18, 08523 Plauen Tel. 03741 56121, Fax 03741 56129, sozialstation.plauen@johanniter.de Beratungsstelle Plauen, Neundorfer Straße 34, 08523 Plauen Tel. 03741 2766334 Freundlich, zuverlässig, sicher – unser Fahrdienst Fahrdienst Plauen, Anton-Kraus-Straße 31, 08529 Plauen Tel. 03741 405819, Mobil 0160 7470079, fahrdienst.plauen@johanniter.de Sicher und geborgen in den eigenen vier Wänden – unser Hausnotruf Servicenummer 0800 3233 800 (gebührenfrei) Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Zwickau/Vogtland info.zwickau-vogtland@johanniter.de www.johanniter.de/zwickau-vogtland

Hager Ralf Vom Steinstraße 1 08523 Plauen D2 Funk: 0172 / 53 75 001

Telefon: 03741

13 71 52 Taxi • Kleinbus Patientenbeförderung Werben in den Plauener Stadtnachrichten Gern nehmen wir Ihre Anzeigenplanung für die Plauener Stadtnachrichten unter Telefon: Frau Würfel 03741 / 408-25112 Frau Thum 03741 / 408-25115 Frau Fritsche 03741 / 408-25116 Herr Zainsler 03765 / 559525511 Herr Schinnerling 03744 / 827 625 220 entgegen.

Parkettboden aus Freilandhaltung Aus Holz von glücklichen Bäumen

von


14

Lina Ehrentraut erhält den e.o.plauen-Förderpreis

Neuer Flyer mit Vater & Sohn zum Stadtspaziergang

Die Künstler der Figurenpaare

Hartmut Rade

mann

Hartmut Rade mann ist Schn itzer und Holzb und lebt im Erzge ildhauermeister birge. Sein Arbei tsspektrum umfa ditionelle Schn itzereien, Resta sst trauration und Innen tung, kommerziel raumgestalle Skulpturen und moderne rei. Außerdem Holzbildhaueist er Mitglied der Künstlergr welche aktiv uppe exponaRt, Ausstellungen organisiert. https: //holzb

ildhauer-rad

eman

n.de Nico Roth Ende 2003 fasste der freischaffe nder Künstler aus dem Vogtl Nico Roth and den Entsc hluss sich selbs chen. Sein Spezi tstän dig zu maalgebiet sind Airbrush-Arbeite Graffitis, Acryl n, aber auch - und Ölmalerei und Glasgravur en.

wände, Fassa dengestaltung, Illusion und Künste, Graffi experimentelle ti, Schablonen - und Collagentec so Kulissen und hniken, eben Requisiten, Fahrz euglackierungen Arbeiten aus Holz, Metall und bis hin zu Recycling- Mate rialien)

e

https: //ichm

aleihr

bild.de Annett Trops chug Die freischaffe nde Kunstmale rin Annett Trops telsachsen gesta chug aus Mitltet Acrylmaler eien auf hochw wände, Tierm ertige Leinalerei, abstrakte Malerei oder Auftragsmalerei . https: //www.anne tts-ate

lier.de

Maler Plaue n GmbH Die Maler Plaue n GmbH ist mit über 60 Jahre und 50 Mitar n Erfahrung beitern ein zuver lässiger Partn chen Malerarbe er in den Berei iten, Trockenbau , Wärmedäm malpflege, Bode mung, Denknbeschichtung, Farbkonzept Design und Besc sowie Grafikhriftung. http:// www.

maler-plaue n.de

Impress um

Herausgeber: stadt Gestaltung: [aesthetiplauen, Bereich Oberbürgermeister ca] – eine marke , unterer Graben Fotos: Andreas der maler plauen 1, Wetzel, Galerie GmbH, www.ma 08523 plauen, www.plauen.de e.o.plauen ler-plauen.de

5,8 Millionen Euro für Sanierung des Weisbachschen Hauses

Die Sanierung und Erweiterung des Weisbachschen Hauses zur künftigen Nutzung als Deutsches Forum für Textil und Spitze kann beginnen. Plauen erhält dafür vom Freistaat Sachsen mehr als 5,8 Millionen Euro Fördermittel aus dem EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung). Den Zuwendungsbescheid des Freistaates Sachsen hat jetzt Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer über die SAB (Sächsische Aufbaubank – Förderbank -) erhalten. Weitere 20 Prozent wird die Stadt als Eigenanteil aufbringen. Später folgen die Kosten für die Ausstellungsplanung und deren Umsetzung. „Ich bin sehr froh, dass wir nun die Ausschreibungen für die umfangreichen Arbeiten starten können. Damit können wir zum einen das geschichtsträchtige Weisbachsche Haus fit machen für die Zukunft. Zum anderen wird die Elsteraue, die

bisher kein Erlebnisraum war, in ein Gebiet umgewandelt, mit dem sich die Stadt enorm entwickeln kann“, erklärte OB Ralf Oberdorfer. Er verwies auch darauf, dass die Stadt damit ihr Versprechen an Familie Weisbach, die das Manufakturgebäude der Stadt dankenswerter Weise zur öffentlichen Nutzung schenkte, einlöst. Am Arbeitsgespräch mit der Förderbank nahmen auch Baubürgermeister Levente Sárközy, Birgit Winkler, Leiterin des Fachgebietes Umwelt und Stadtplanung, und Museumschef Dr. Martin Salesch teil. Die Elsteraue ist eines von 23 Projekten in Sachsen, die über den ERFE gefördert werden. Umbau und Erweiterung des Weisbachschen Hauses werden gemeinsam mit dem Büro Neumann Architekten ausgeführt. Die europaweite Ausschreibung zur multimedialen Gestaltung des Zentrums hat das estnische Architekturbüro KOKO gewonnen. Die Arbeiten für insgesamt 7,3 Millionen Euro sollen nun schnellstmöglich gestartet werden, damit im Frühjahr 2022 das Deutsche Forum für Textil und Spitze eröffnet werden kann.

Levente Sárközy, Ina Kupfer, Ralf Oberdorfer, Jana Lenz, Martin Salesch und Birgit Winkler (von links) beim Arbeitsgespräch zum Fördermittelbescheid für das Weisbachsche Haus. Foto: Brand-Aktuell

Vier Monate ist es her, dass die 15

e.o.plauen un d Holzfi von Vater & Sohn „Vater undgurenpaare Sohn”

Schaffen von Lina Ehrentraut. „Grenzsetzungen interessieren sie nicht, sie setzt sich über Tabus hinweg“, erläuterte Dr. Elke Schulze, Vorstand der Erich Ohser - e.o.plauen Stiftung und Kuratorin Erich-Ohser-Haus. Lina Ehrentraut wurde 1993 in Neuss geboren. In Leipzig, wo sie seit sechs Jahren lebt, studiert sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Nicht nur dort hat sie sich mit ihrer fulminanten Bilderwelt, die vom Comic über das Einzelbild bis zu selbst produzierten Heften und allerlei Objekten reicht, einen Namen gemacht. Ihre schwarz-weißen Bildgeschichten und knallbunten Bilder erzählen von Lina Ehrentraut erhält den Preis von Dr. Karl Gerhard Schmidt und Steffen Zenner jungen Menschen, zumeist Frauen, und ihrer Auseinandersetzung mit (rechts). Foto: Brand-Aktuell der Gesellschaft. Der e.o.plauen-För„Vielen Dank. Ich freu mich sehr. Das der e.o.plauen-Gesellschaft, und Stef- derpreis, eine Kleinplastik in Form Geld kann ich gut gebrauchen.“ Das fen Zenner, Bürgermeister der Stadt einer stilisierten silbernen Zeichenfesagta Lina Ehrentraut am Freitag- Plauen, den e.o.plauen-Förderpreis der, ist mit einem Preisgeld von 2.500 abend (20.9.2019), nachdem ihr Dr. 2019 überreicht hatten. Diese Worte Euro und einer Personalausstellung Karl Gerhard Schmidt, Vorsitzender entsprechen dem künstlerischen verbunden. https: //www .nico- roth.d

André Wolf Seit 2004 realis iert der freibe rufliche Auftragsm aler André Wolf aus dem Vogtl and hochwertige Bilder. In unter schiedlichen Disziplinen gesta ltet er so ziemlich jeden farbigen Kundenwunsch (Lein -

OB Ralf Oberdorfer nimmt Fördermittelbescheid zur Gestaltung des Deutschen Forums für Textil und Spitze entgegen

Oktober | 2019

KULTUR UND STADTGESCHEHEN

Im Erich-Ohs er-Haus mit der Galerie e.o.p Leben und Werk lauen werden des großen Zeich ners Erich Ohse 1944) präsentiert r (1903 – . Die Ausstellun g zeigt auf drei einer halbjährlich Etagen in wechselnden Ausstellung Werk vielseitigen Schaf e aus dem fen des Küns tlers. Ohser Landschaften, zeichnete u. Porträts, Akte, a. schuf Tier- und studien als auch Bewegungspolitische Karika turen. Ein anregende r Film über Erich Ohser alias e.o.pl den Besuch auen rundet ab und lädt zur Auseinanderset Schicksal des zung mit dem deutschen Künst lers ein, der in chem Austausch freundschaftlimit bedeutend en Literaten wie ner, Hans Fallad Erich Kästa und Erich Knau f stand. Wer zum ein Souvenir sucht, wird im Abschluss Museumsshop sicher fündig. Erich-Ohser-Ha us mit Galer ie e.o.plauen Nobelstraße 7, 08523 Plaue n | Telefon +49 E-Mail: galeri 3741 291-23 44 e-e.o.plauen@pla uen.de | www .e.o.plauen.de Öffnungszeiten : Dienstag – Sonn tag, Feier tage: (Führungen und 11 – 17 Uhr pädagogische Angebote in Absprache auch außerhalb der Öffnungsze iten möglich)

der Öffentlichkeit mit großer Resonanz vorgestellt wurden. Firmen aus Plauen und dem Vogtland unterstützten das schöne Vorhaben und finanzierten es. Seither weisen die sympathischen Figuren den Weg entlang der Bahnhofstraße bis zum Erich-Ohser-Haus und sind gleichzeitig beliebtes Fotomotiv. Nun gibt es dazu auch den bereits angekündigten Flyer mit Informationen zu den Figuren, über die Künstler, zum sächsischen Wettbewerb „schräg ist spitze“ und natürlich zum Erich-Ohser-Haus mit der Galerie e.o. plauen bzw. über Erich Ohser alias e.o.plauen selbst. Aufgepeppt wird das Ganze mit einem Gewinnspiel - Plauener und Gäste, Kinder und Erwachsene werden damit spielerisch animiert, alle Figuren zu (be-) suchen. Zu acht Figurenpaaren müssen Fragen beantwortet werden. Die Lösungen finden sich an den Vater & Sohn Holzfiguren selbst. Wer alle Fragen richtig beantwortet und den

Wer kennt sie nicht, die lustig en Geschichten vom schnauzbärtigen Vater und seinem spitzbübischen Sohn, gezeichnet von Erich Ohse r – e.o.plauen aus Plauen. Sie waren die Vorgä nger der Comics und bege gnen heute Kindern in Schulbüch ern von Deuts chland bis hin nach Obwohl die Gesc China. hichten schon über 70 Jahre cken haben, sind auf dem Rüsie heute noch so aktuell und zu ihrer Entst amüsant wie ehungszeit. Davo n kann man Besuch im Erich sich bei einem -Ohser-Haus überzeugen.

Auf den Spuren e.o.plauens

Plauen stadtspaziergang von Bahnhofstra ße bis erich-Ohser -Haus

Abschnitt mit dem Lösungswort mit Angabe der Kontaktdaten in der Tourist-Information abgibt, kann ein e.o. plauen-Überraschungspaket gewinnen. Wer andere an seinen Fotos und Erlebnissen mit den bunten Holzfiguren teilhaben lassen will, kann diese außerdem bei Instagram unter dem Hashtag #eoplauen einstellen. „Die schönsten Fotos zeigen wir dann auch unter @plauen_im_vogtland auf Instagram“, so Pressesprecherin Silvia Weck, zugleich Tourismusverantwortliche der Stadt Plauen. www.plauen.de/vaterundsohn

Motiv für Bürgertasse 2020 wird gesucht Stadt startet gemeinsam mit Dachverband Stadtmarketing Plauen e.V. den Wettbewerb

Glühweintasse für den diesjährigen „Wie in jedem Jahr werden 4.200 TasWeihnachtsmarkt wird schon bald sen hergestellt und sicher wieder als geliefert. Das Motiv, ein Schneemann Sammelobjekt begehrt sein“, so Anja und das Mädchen Stinella von der Linke. Alles zum Wettbewerb für die Der Wettbewerb um das Motiv der Weischlitzerin Elke Eckardt, wurde Bürgertasse 2020 im Internet zu finBürgertasse für den Weihnachts- 2018 als bestes aus 34 eingegange- den unter markt 2020 hat am 24. September nen Entwürfen ausgewählt. www.plauen.de/buergertasse begonnen, also genau ein Viertel Jahr vor Weihnachten. Erstmals kooperieren dabei die Stadt und der Dachverband Stadtmarketing e.V. „Wir freuen uns, dass der Dachverband Stadtmarketing den Wettbewerb nun mitgestaltet. Der Verein Forum k kann aufgrund eines umfangreichen Umbruchs den Wettbewerb ab diesem Jahr nicht mehr betreuen“, so Silvia Weck. Nun haben Kreative, egal ob aus Plauen oder nicht, zwei Monate Zeit, ihren Entwurf einzureichen. Dann wird eine Jury eine Vorauswahl treffen. „Ab 27 November kann dann per Stimmzettel oder im Internet abgestimmt werden. Und am 20. Dezember wird auf dem Weihnachtsmarkt der Sieger gekürt“, beschreibt Anja Linke (links) und Katja Eberhardt freuen sich auf viele neue Entwürfe für die Katja Eberhardt das Prozedere. Die Bürgertasse zum Weihnachtsmarkt 2020. Foto: Brand-Aktuell

Volkstrauertag

Kranzniederlegung zur Pogromnacht

Auch in diesem Jahr findet anlässlich des Volkstrauertages im Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt in Vergangenheit und Gegenwart wieder eine Kranzniederlegung auf dem Hauptfriedhof statt: 17. November, 11.30 Uhr, am Ehrenhain für die Kriegstoten des 2. Weltkrieges und an der Gedenkstele für die Kriegstoten. 11.15 Uhr ist Treffpunkt auf dem Platz vorm Krematorium (mit Auto anfahrbar). Gemeinsam mit Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer geht Am 9. November jährt sich die Poes dann zum Ehrenhain. gromnacht zum 81. Mal. Im Geden-

ken an die Opfer des Holocaust findet am 12. November, 11.00 Uhr vor dem Standort der ehemaligen jüdischen Synagoge, Engelstraße 15, die diesjährige Kranzniederlegung statt. Teilnehmer an der Gedenkveranstaltung werden neben Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz, Dr. Ruth Röcher, und Rabbiner Dannyel Morag sein. Musikalisch wird diese Veranstaltung begleitet von Jens Bühring und Philipp Wiechert. Foto: Brand-Aktuell/Archiv


Oktober | 2019

15

VERMISCHTES

Energieteam ausgezeichnet

Ausbildung in der Stadtverwaltung: Nach Top-Ausbildungs-Abschluss als Mitarbeiter in der Verwaltung übernommen Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung haben vier junge Leute im Spätsommer ihre Zeugnisse erhalten. Tobias Sommer, Pia Schmalfuß, Jennifer Katzmann und Claudia Dzierzon waren einer der besten Azubi-Jahrgänge. Pia Schmalfuß setzte noch einen drauf. Sie beendete ihre Ausbildung als Beste ihres

Die Ausgezeichneten auf einen Blick. Plauen ist seit Juni 2017 an einem Projekt der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH beteiligt, das das Ziel hat, ein professionelles Energiemanagement für die kommunalen Liegenschaften einzuführen. Innerhalb der letzten beiden Jahre gelang es dem von der Stadt Plauen benannten Energieteam – bestehend aus Julia Jahn, Marcel Uebel, Henry Leonhardt, Thomas Spitz und Markus Brunner –, die insgesamt 78 Qualitätskriterien des Kom.EMS-Qualitätssiegels für das Zertifikat „Kommune mit ausgezeichnetem Energiemanagement“ vollständig zu erfüllen. Zudem konnte Plauen bereits Kosteneinsparungen in Höhe von etwa 100.000 Euro pro Jahr durch Maßnahmen des Kommunalen Energiemanagements nachweisen. Die feierliche Auszeichnung am 16. September in Dresden, zu der Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer mit dem genannten Energieteam gefahren ist, erfolgte durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH.

Jahrgangs. Der Lohn für die guten Lernergebnisse: Alle vier erhalten als Verwaltungsfachangestellte einen Arbeitsvertrag in der Stadtverwaltung. Auch in diesem Jahr haben wieder drei junge Leute ihre Ausbildung in der Stadtverwaltung begonnen. Insgesamt bereiten sich dann 14 Azubis auf ihr Berufsleben vor.

Foto: Daniel Koch Schüler werden energiefit Anfang des neuen Schuljahrs fand das erste Schulprojekt im Rahmen des Kommunalen Energiemanagements in der Dittes-Grundschule statt (Foto unten). In zwei Gruppen hatten die Jüngsten Gelegenheit, sich dem Thema zu nähern. „Es ist wichtig, den Kindern schon zeitig zu zeigen, wie Energie effizient eingesetzt wird und wie alles funktioniert“, findet Bürgermeister Steffen Zenner. Das Energieteam der Stadt

leiste Hervorragendes und erspare der Stadt durch seine Arbeit tausende Euro. Er ließ sich von den Kindern das Gelernte genauestens erklären. Das Projekt soll in den kommenden Jahren auch an anderen Bildungseinrichtungen fortgeführt werden. Das Energieteam hofft, dass mit diesem Projekt für andere Schulen oder Kindereinrichtungen das Interesse geweckt Tobias Sommer, Silvana Karliner, Bürgermeister Levente Sarközy, Pia Schmalfuß, wurde. Kontakt: Tel. 03741 – 291 2919, Jennifer Katzmann und Claudia Dzierzon (von links) bei der Zeugnisübergabe. E-Mail: marcel.uebel@plauen.de Foto: Brand-Aktuell Schulprojekt in der Dittesschule mit Henry Leonhardt aus dem Energieteam.

Willkommen in der Verwaltung

Drei neue Azubis haben am 1. September ihre Ausbildung begonnen: Thor Weinhold, Maria Walther und Janine Nagler (im Bild vorn von l.n.r.), dahinter: Bürgermeister Steffen Zenner und Personalchefin Silvana Karliner. Alle drei durchlaufen in den nächsten drei Jahren die verschiedenen Bereiche in der Verwaltung und kombinieren das mit Theorie in der Berufsfachschule. Begleitet werden sie von Ausbildungsverantwortlicher Antje Kubon. Personalleiterin Silvana Karliner: „Unsere Auszubildenden haben sehr gute Chancen auf Übernahme, da in den liche Mitarbeiter der Stadtverwaltung kommenden Jahren viele Angestellte einzelne Projekte detaillierter vorstell- altersbedingt ausscheiden.“ BürgerAm Stadtbad soll es voraussichtlich einen Anbau geben. Foto: I. Pastierovic meister Steffen Zenner ergänzte: ten. Das sind: 1. Sporthallenbau am Lessing-Gym- „Noch bis November können sich Interessierte für die Ausbildung ab 2020 nasium (Dreifeldsporthalle), 2. Erweiterung Stadtbad Plauen unter bewerben. Vier Azubis suchen wir.“ Nutzung regenerativer Energien, 3. Sportanlagenkomplex an der Kemmlerschule, 4. Vernetzung der Ortsteile, e-Zukunft und Mobilitätsformen und 5. Aufwertung und Umstrukturierung Die Stadt Plauen hat zum Ausbildungsbeginn brachliegender Flächen im Mamam 01.09.2020 vier Ausbildungsplätze zum mengebiet. Verwaltungsfachangestellten In den kleinen Runden wurden mit den Bürgern Gedanken ausgetauscht, Vor(m/w/d), Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung zu vergeben. Erste Pläne für die 50-Millionen-För- dern aus Landes- und Kommunalmit- schläge und Hinweise für die Umsetdermaßnahme „Zukunft Leben – teln bereitgestellt werden. Aufgrund zung eingeholt. Für die Umsetzung Informationen finden Sie unter Modellkommune Plauen“ wurden im des Zeitdrucks hat die Stadtverwal- erhält Plauen voraussichtlich rund www.plauen.de/stellenangebote September während eines Infoabends tung erste Pläne für das Projekt erar- 50 Millionen Euro, die in den nächsBewerbungsschluss ist der 15.11.2019 in der Festhalle vorgestellt. „Ich bin beitet, die nun im Gespräch mit den ten sieben Haushaltsjahren – beginsehr froh, dass uns dieses Glück ereilt Bürgern vorgestellt wurden. Nicht nur nend 2020 bis 2026 – mit geringem Starten Sie diese interessante und hat“, sagte Oberbürgermeister Ralf der Inhalt des Abends fand bei den Eigenanteil investiert werden können. abwechslungsreiche Ausbildung bei der Stadt Plauen. Oberdorfer zu Beginn. Gemeint ist Teilnehmern Anklang, sondern auch Die Stadt rechnet mit einer Sonderfördamit ein Beschluss des Deutschen die Form. Nachdem OB Oberdorfer derung von 90 Prozent. Letztlich wird Bundestags vom November 2018, die rund 80 Anwesenden begrüßt der neugewählte Stadtrat über die der Plauen als eine von sechs Modell- hatte, gab Stadtplaner Martin Rink Fördermaßnahmen entscheiden. Zum Die nächsten PLAUENER STADTNACHRICHTEN kommunen in Deutschland auserko- einen Gesamtüberblick und erläuterte Abschluss sicherte OB Oberdorfer zu, erscheinen am 18. Dezember 2019. ren hat und mit 25 Millionen Euro für die Rahmenbedingungen. Danach dass die einzelnen Projekte später Bauinvestitionen fördert. Nochmal so verteilte man sich an fünf Tische, an – kurz vor und während der UmsetMehr unter: WWW.PLAUEN.DE/STADTNACHRICHTEN viel Geld soll aus den jeweiligen Län- denen Bürgermeister und verantwort- zung – detaillierter vorgestellt werden.

Bürgerinfoabend: 50 Millionen für Plauen

Azubis gesucht!


16

IMPRESSUM Auflage: 38.000 Exemplare Erscheinungsdatum dieser Ausgabe: 30.10.2019 Herausgeber: Stadt Plauen, Der Oberbürgermeister Redaktion: Pressestelle der Stadt Plauen Unterer Graben 1 · Rathaus · Zi. 108 Telefon 03741 2911181 und 03741 2911183 Fax 03741 29131181 E-Mail presse@plauen.de Silvia Weck (verantw.), Nadine Läster Redaktionsschluss ist jeweils drei Wochen vor Erscheinungstermin Gesamtherstellung und Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG, Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Verkauf: Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz BLICK – Geschäftsstelle Plauen Objektleiter: Jens-Peter Zschach (verantwortlich für Anzeigen) E-Mail jens-peter.zschach@blick.de Anschrift Postplatz 7 · 08523 Plauen Telefon 03741 408–25111 Fax 0371 65627510 E-Mail plauen@blick.de Satz und Layout: Page Pro Media GmbH · Chemnitz E-Mail agentur@pagepro-media.de Internet www.pagepro-media.de Erscheinungsweise: Die Plauener Stadtnachrichten erscheinen zweimonatlich in den geraden Monaten.

Kleiner Sitzungskalender

Schülerbegegnung Plauen und Steyr Im August haben zehn Schüler*innen des Diesterweg-Gymnasiums Uni-Luft in Steyr schnuppern können: Workshops, Vorlesungen und Seminare standen auf dem Plan. In ihrer Freizeit erlebten sie die österreichische Partnerstadt hautnah und waren bei Vizebürgermeister Wilhelm Hauser empfangen worden. Im September dann kamen Steyrer

Jugendliche auf Einladung des Diesterweg-Gymnasiums nach Plauen. Zu Beginn waren sie bei einem Empfang im Rathaus bei Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer, erfuhren einiges zur Stadt und gingen auf den Rathausturm. Neben Schulunterricht erlebten die jungen Leute in ihrer Freizeit einen Ausflug zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung. Steyrer Schüler auf dem Rathausturm in Plauen.

11.11., 11 Uhr 11 Studenten lernen Sturm auf Rathaus Plauen kennen

Etwas kleinere Brötchen backen in diesem Jahr die Karnevalisten. Das Rathaus wird zwar gestürmt – aber in Ermangelung des großen Ratssaals und des Haupteingangsportals geht 30.10. Vergabeausschuss 04.11. Stadtbau- u. Umweltausschuss es für die Narren über den Seiteneingang ins Rathaus hinein 06.11. Verwaltungsausschuss . Mit einer etwas geringeren Anzahl 07.11. Finanzausschuss Karnevalisten und einem kleineren 19.11. Stadtrat Programm erfolgt die Übernahme 21.11. Kultur- u. Sportausschuss 25.11. Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadtkasse und der Rathausschlüssel in der ersten Etage im Rat27.11. Vergabeausschuss hausturm. 28.11. Bildungs- u. Sozialausschuss 02.12. Stadtbau- u. Umweltausschuss 04.12. Verwaltungsausschuss 05.12. Finanzausschuss 17.12. Stadtrat Die Sitzungen der Ausschüsse begin- Einladung – Offener Frauen nen um 16.30 Uhr im Zimmer 154b, Stammtisch: Der FrauenStammtisch die des Stadtrates um 15.30 Uhr in der Gleichstellungsbeauftragten der der Festhalle. Ausnahmeregelungen Stadt Plauen, Christina Myrczek, finsind den entsprechenden Einladun- det immer am letzten Donnerstag im gen zu entnehmen. Die Tagesord- Monat (außer feiertags) von 14.30 – nung der öffentlichen Sitzungen 16 Uhr im Quartier 30 (Bahnhofstraße wird spätestens sechs Tage vor dem 30) statt. Alle Frauen, die Lust auf Sitzungstermin durch Aushang im neue Kontakte und Begegnungen Foyer des Rathauses bekannt gege- sowie Freude am Gedanken- und ben. Die Sitzungszimmer sind telefo- Perspektivaustausch, auf Stadt- und nisch erreichbar: 154 a: 291-1079, 154 Alltagsthemen haben, sind herzlich b: 291-1093. www.plauen.de/ris willkommen. Gern können auch die eigene Arbeit in Vereinen, Projekten, Initiativen oder sonstige Aktivitäten

Rund 140 Erstsemester der Staatlichen Studienakademie haben am 1. Oktober ihr Studium in Plauen begonnen. Das ist der erste Jahrgang, der auf dem neuen Campus immatrikuliert wird. Um ihren neuen, zumindest zeitweisen Aufenthaltsort kennen zu lernen, bieten die Mitarbeiterinnen der Tourist-Info daher in diesem wie auch schon den Vorjahren einen Begrüßungsrundgang an. Vom Amtsberg aus ging es am 1. Oktober mit einem Stadtführer quer durch die Innenstadt.

Gleichstellungsbeauftragte informiert den Teilnehmenden vorgestellt werden. Nächster Termin: 28. November. Projekte der Männerarbeit Männerschutzwohnung für Plauen und das Vogtland: Weissenberg e.V., Äußere Reichenbacher Str. 3, 08529 Plauen, Tel: 0152-25267210, E-Mail: kontakt@schutzwohnung.de, Landesfachstelle Männerarbeit Sachsen, https://www.gib-dich-nicht-geschlagen.de/ Weitere Informationen: Tel: 03741/291 1016 oder Christina. Myrczek@plauen.de

Verwaltung vor Ort

07.11., 16.30 – 18 Uhr, Großfriesen, Verwaltungsdienststelle, Falkensteiner Straße 26; 05.12., 16.30 – 18 Uhr, Großfriesen, Verwaltungsdienststelle, Falkensteiner Straße 26 www.plauen.de/buergertelefon

Schließtag der Stadtverwaltung Der 27. Dezember fällt in diesem Jahr auf einen Freitag. An diesem Brückentag bleibt die Stadtverwaltung geschlossen mit Ausnahme von Standesamt, Tourist-Information, Festhalle, dem Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr und den Kitas, die für eine Notbetreuung eingeteilt sind.

Oktober | 2019

SERVICE

Sprechtage der Stadtratsfraktionen CDU-Fraktion, Rathaus, Zimmer 150, Sprechzeiten dienstags 14.00 Uhr 16.00 Uhr und donnerstags 16.00 - 17.30 Uhr, Tel.: 0 37 41 / 2 91 - 10 33, Fax: 0 37 41 / 2 91 - 3 10 33, Geschäftsstelle Rädelstraße 2 - Tel.: 0 37 41 / 28 19 60; E-Mail: Fraktion.CDU@plauen.de AfD-Fraktion, Rathaus, Zimmer 147, Sprechzeiten donnerstags 13.00 - 15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung, Tel.: 0 37 41 / 2 91 - 10 30, Fax: 0 37 41 / 2 91 - 3 10 30; E-Mail: Fraktion.AfD@plauen.de SPD/Grüne/Initiative Plauen-Fraktion, Rathaus, Zimmer 149, Termine nach Vereinbarung, Tel.: 0 37 41 / 2 91 - 10 39, Fax: 0 37 41 / 2 91 - 3 10 39, Geschäftsstelle von Bündnis 90-Die Grünen - Oberer Steinweg 7 - Tel.: 0 37 41 171 900; Geschäftsstelle SPD - Altmarkt 12 - Tel.: 0 37 41 / 4 73 97 63; E-Mail: spd/gruene/initiative-stadtratsfraktion@plauen.de Fraktion Die Linke, Rathaus, Zimmer 148, Tel.: 0 37 41 / 2 91 - 10 31, Fax: 0 37 41 / 2 91 - 3 10 31, E-Mail: Fraktion.DieLinke@plauen.de Fraktion FDP, Rathaus, Zimmer 146 a, dienstags 10.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: 0 37 41 / 2 91 - 10 37, Fax: 0 37 41 / 2 91 - 3 10 37, E-Mail: Fraktion.FDP@plauen.de www.plauen.de/ris

IM ELEKTRONISCHEN AMTSBLATT PLAUEN

Amtliche Veröffentlichungen ab 17. Juli Folgende Amtliche Veröffentlichungen sind seit 17. Juli 2019 im Netz unter www.plauen.de nachzulesen: • Benachrichtigung der Stadtkasse Plauen über eine öffentliche Zustellung gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) » (Dokument 13.22.10/1-6-146) » (Dokument 13.22.10/1-6-156), Mahnung ML1822/Aktenzeichen A190277 und F190224 vom 15.08.2019 » (Dokument 13.22.10/1-6-178) • Benachrichtigung der Stadt Plauen über eine öffentliche Zustellung gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG), » (Dokument 13.22.10/1-6-123), Bußgeldbescheid vom 17.04.2019 - Aktenzeichen B954318 » (Dokument 13.22.10/1-6-124), Bußgeldbescheid vom 21.03.2019 - Aktenzeichen B952148 » Dokument 13.22.10/1-6-125), Bußgeldbescheid vom 13.05.2019 - Aktenzeichen B953649 » Dokument 13.22.10/1-6-126), Bußgeldbescheid vom 13.05.2019 - Aktenzeichen B953619 » (Dokument 13.22.10/1-6-127), Bußgeldbescheid vom 11.07.2019 - Aktenzeichen W190436 » (Dokument 13.22.10/1-6-128), Bußgeldbescheid vom 12.06.2019 - Aktenzeichen R190099 » (Dokument 13.22.10/1-6-133), Bußgeldbescheid vom 17.06.2019 - Aktenzeichen R190112 » (Dokument 13.22.10/1-6-134), Bußgeldbescheid vom 19.07.2019 ... » (Dokument 13.22.10/1-6-137), Bußgeldbescheid vom 18.06.2019 - Aktenzeichen S845103 » (Dokument 13.22.10/1-6-138), Bußgeldbescheid vom 26.07.2019 - Aktenzeichen S922337 » (Dokument 13.22.10/1-6-140), Bußgeldbescheid vom 02.08.2019 - Aktenzeichen EM19133 » (Dokument 13.22.10/1-6-144), Bußgeldbescheid vom 18.07.2019 - Aktenzeichen S913852 » (Dokument 13.22.10/1-6-145), Bußgeldbescheid vom 23.07.2019 - Aktenzeichen S921895 » (Dokument 13.22.10/1-6-147), Bußgeldbescheid vom 13.08.2019 - Aktenzeichen S923728 » (Dokument 13.22.10/1-6-148), Bußgeldbescheid vom 13.08.2019 - Aktenzeichen S925279 » (Dokument 13.22.10/1-6-153), Bußgeldbescheid vom 26.08.2019 - Aktenzeichen S925955 » (Dokument 13.22.10/1-6-159), an Frau Luminita-Ileana Covaci » (Dokument 13.22.10/1-6-160), Bußgeldbescheid vom 13.08.2019, Aktenzeichen B963357 » (Dokument 13.22.10/1-6-161), Bußgeldbescheid vom 13.08.2019, Aktenzeichen B963260 » (Dokument 13.22.10/1-6-162), Bußgeldbescheid vom 13.08.2019, Aktenzeichen B963412 » (Dokument 13.22.10/1-6-163), Bußgeldbescheid vom 14.06.2019, Aktenzeichen B958515 » (Dokument 13.22.10/1-6-164), Bußgeldbescheid vom 06.08.2019, Aktenzeichen B962612 » (Dokument 13.22.10/1-6-168), Bußgeldbescheid vom 17.09.2019 Aktenzeichen B964444 » (Dokument 13.22.10/1-6-169), Bußgeldbescheid vom 17.09.2019 Aktenzeichen B964639 » (Dokument 13.22.10/1-6-170), Bußgeldbescheid vom 18.09.2019 Aktenzeichen S928639 » (Dokument 13.22.10/1-6-171), Bußgeldbescheid vom 18.09.2019 Aktenzeichen S927833 » (Dokument 13.22.10/1-6-179), Bußgeldbescheid vom 17.09.2019 - Aktenzeichen B964662 » (Dokument 13.22.10/1-6-180), Bußgeldbescheid vom 17.09.2019 - Aktenzeichen B964653 » Aneta Ríhová » Jean-Pascale Dehn » Florin Caladaras • Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG der Gemeinde Plauen für

das Jahr 2018 • Öffentliche Bekanntmachung eines Zwangsgeldfestsetzungsbescheides der unteren Bauaufsichtsbehörde der Stadt Plauen gegenüber Meriva Invest Ltd. (2) • Bekanntmachung der Stadt Plauen über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen • Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Plauen über abgegebene Fundsachen im Monat Januar 2019 • Öffentliche Zustellung der Stadt Plauen von Mahnungen der Stadtkasse Plauen • Öffentliche Bekanntmachung - Berichtigung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Plauen am 26. Mai 2019 • Öffentliche Bekanntmachung eines Leistungsbescheides der unteren Bauaufsichtsbehörde der Stadt Plauen (Yilmaz, Abubekir) • Öffentliche Bekanntmachung eines Bescheides über die Festsetzung einer Ersatzvornahme der unteren Bauaufsichtsbehörde der Stadt Plauen (DOM Investments Aktiengesellschaft) • Öffentliche Bekanntmachung eines Kostenfestsetzungsbescheides der unteren Bauaufsichtsbehörde der Stadt Plauen (DOM Investments Aktiengesellschaft) • Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Sparkasse Vogtland für das Haushaltsjahr 2019 • Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung gemäß § 10 - Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG), (Dokument 13.22.10/1-6-150), Bekanntgabe des Antrages auf Eintragung einer Sicherungszwangshypothek vom 03.07.19 • Wahlbekanntmachung der Stadt Plauen • Ortsübliche Bekanntmachung einer Mahnung zur Zahlung der Grundsteuer A 2019, der Grundsteuer B 2019, der Gewerbesteuer/Gewerbesteuervorauszahlung 2019, der Zweitwohnungssteuer 2019, der Hundesteuer 2019 und der Straßenreinigungsgebühr 2019 • Öffentliche Zustellung eines Grundbesitzabgabenbescheides der Finanzverwaltung der Stadt Plauen • Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Plauen über abgegebene Fundsachen im Monat Februar 2019 • Allgemeinverfügung der Stadt Plauen zum Verbot des Abverkaufes und Mitführens von Getränken in Glasflaschen/ Gläsern anlässlich des „25. Plauener Herbst“ 2019 • Öffentliche Bekanntmachung eines Leistungsbescheides der unteren Bauaufsichtsbehörde der Stadt Plauen, » Stresemannstraße 88 » Seminarstraße 29 » Liebknechtstraße 98 » Engelstraße 18 (3) » Haydnstraße 12 (2) • Öffentliche Zustellung von Grundbesitzabgabenbescheiden der Finanzverwaltung der Stadt Plauen gegen Herrn und Frau Florin-Ovidiu und Michaela-Gabriela Nicolae • Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) / Botzi und Lucia Iulius • Öffentliche Bekanntmachung einer Aufforderung mit Anhörung der unteren Bauaufsichtsbehörde der Stadt Plauen / Stöckigter Straße 13 (Schoch, Ludwig) • Öffentliche Bekanntmachung eines Kostenfestsetzungsbescheides der unteren Bauaufsichtsbehörde der Stadt Plauen / Schulze-Delitzsch-Straße 44 (2) Diese Veröffentlichungen können abonniert werden: unter www.plauen.de/amtliche stehen alle weiteren wichtigen Informationen. All jene, die zu Hause keinen Internetzugang oder Computer haben, können die Amtlichen Bekanntmachungen an den öffentlichen Arbeitsplätzen in der Vogtlandbibliothek oder im Bürgerbüro einsehen und auch dort einen Ausdruck erhalten, gegen Erstattung der Kosten in Höhe von 50 Cent pro Seite. Wer die Amtlichen in Papierform möchte, kann sie sich zusenden lassen. Dies geht nur gegen Erstattung der Kosten – 50 Cent pro Seite zuzüglich Versandkosten.


Oktober | 2019

Geburtstage im November 100 Jahre Egerland, Gertrud 95 Jahre Böttger, Elfriede; Diefenbach, Lieselotte; Pusch, Hans-Ulrich; Spindler, Erika; Sußmann, Elfriede; Thanert, Herta; Uhlemann, Rosa 90 Jahre Heilmann, Waltraute; Illing, Christa; Költzsch, Lieselotte; Ritter, Karlheinz; Rost, Werner; Schäfer, Maria; Schott, Sonja; Wagner, Gudrun; Wickel, Ingeburg 85 Jahre Barche, Lothar; Baum, Karl; Baum, Ruth; Chum, Werner; Dehmel, Ehrhardt; Dittmann, Arild; Eckl, Anni; Fuhrig, Wolfgang; Gentsch, Ingeburg; Geyer, Rosemarie; Hain, Edith; Hartl, Christa; Heiermann, Siegmar; Hemme, Ruth; Hempel, Ruth; Köstler, Karin; Krauß, Günter; Lietzow, Renate; Militzer, Ursula; Mocker, Gerhard; Müller, Annelies; Palmer, Dieter; Pecher, Karlheinz; Pfeifer, Gisela; Pflug, Ursula; Reh, Inge; Sachs, Friedhelm; Schaller, Helmut; Schumann, Edgar; Schwarz, Esther; Seifert, Junta; Seifert, Siegfried; Simon, Jochen; Steinsdörfer, Elfriede Mathilde; Strobel, Monika; Umland, Sieglinde; Vieweg, Renate; Voigt, Brigitte; Walther, Wieland; Weigl, Herbert

17

SERVICE

Herzlichen Glückwunsch! Jutta; Elßner, Monika; Engler, Christine; Fierle, Dieter; Fischer, Dieter; Freundel, Günter; Gerstenberger, Helga; Glück, Edith; Goldhahn, Ursula; Gorges, Brigitte; Gottschalch, Horst; Heinzmann, Klaus; Hildebrand, Dieter; Hoffmann, Ilse; Hofmann, Ina; Janka, Dieter; Kramer, Eva; Kupfer, Irmtraut; Müller, Erika; Müller, Manfred; Nieghorn, Eberhard; Olearczyk, Peter; Opel, Hans; Pohl, Erika; Pöhl-Zühr, Elsbeth; Prell, Klaus; Preßler, Gisela; Rieger, Helga; Rudroff, Ingrid; Ruthe, Hans-Joachim; Schemmerich, Hannelore; Scherzer, Brunhilde; Schletz, Sigmar; Schöffler, Jörgen; Schreiber, Siegfried; Schuh, Jürgen; Schuster, Christine; Soßna, Margot; Süßengut, Heini; Thomas, Günter; Tröger, Gertraud; Uhlmann, Christa; Ulbricht, Roswitha; Viehweg, Johannes; Volkmar, Gisela; Völkner, Heidi; Walter, Horst; Witz, Eva-Maria; Wolf, Joachim; Wunderlich, Brigitte; Zobirei, Dietmar Geburtstage im Dezember 105 Jahre Renz, Martha

Schneider, Gertrud; Schubert, Ilse; Taubald, Günter; Tümpner, Walter; Unger, Käthe; Weber, Ronald 85 Jahre Aukschun, Marianne; Bloszies, Christa; Brzezicha, Irmtraud; Dollan, Sonja; Dr. Rank, Ruth; Eibisch, Elfriede; Faltis, Magdalena; Färber, Gerhard; Friedrich, Christa; Gelzenleuchter, Horst; Hofmann, Gisela; Höppner, Willy Karl; Hörl, Günter; Hörning, Wolfgang; Kießling, Annerose; Kürschner, Helga; Lauterbach, Christa; Lenk, Gottfried; Löffler, Annemarie; Malyszczyk, Edeltraud; Müller, Thea; Oettel, Annelies; Paul, Rudolf; Paus, Harald; Pichl, Thea; Raithel, Gerda; Rettig, Gisela; Riedel, Gerhard; Rosenhauer, Gerhard; Scharschmidt, Manfred; Schmalfuß, Rosemarie; Schmidt, Brigitta; Schmidt, Peter; Schneider, Manfred; Schubert, Hildegard; Schulte, Käthe; Schulz, Christa; Schumann, Christa; Stanko, Kurt; Strehl, Sonja; Süß, Marianne; Sust, Liane; Tabbert, Maria; Tölle, Erika; Tremel, Horst; Waldowski, Josef; Wolff, Hanna; Wunderlich, Karlheinz; Zeller, Anita

Goldene Hochzeit 50 Jahre Peter und Monika Döring Siegfried und Gisela Förster Lothar und Bärbel Gelzenleuchter Rainer und Regina Hupfer Erika; Herzog, Barbara; Hofmann, Peter und Johanna Irrgang Wolfgang; Hölzel, Renate; Horlbeck, Wilfried und Gabriele Ketzel Martin; Kaden, Ralf; Keil, Regina; Klose, Ronald und Maritta Naumann Manfred; Knoll, Ingrid; Koch, Christa; Rolf und Aranka Peterhänsel Kramer, Siegfried; Kriesche, Hannelore; Detlef und Monika Reinhardt Kupfer, Christa; Kupfer, Peter; Lorenz, Reinhard und Gisela Sammler Christa; Lorenz, Christine; Lorenz, Sieg- Dietmar und Ursula Schneider fried; Lukas, Walter; Mängel, Ruth; Wilhelm-Erich und Meinel, Christine; Meisgeier, Brigitte; Elisabeta Zimermann Michael, Detlef; Müller, Marceline; Ehejubiläen im Dezember Müller, Rosemarie; Müller, Rose-Marie; Orlob, Karl-Heinz; Ott, Brigitte; Eiserne Hochzeit 65 Jahre Pfeiffenbrück, Günter; Prager, Renate; Wilfried und Ehrentraud Seifert Puchta, Christa; Reichmann, Regina; Horst und Marianne Zenker Rietz, Helmut; Rohrschneider, Karin; Diamantene Hochzeit 60 Jahre Rudolph, Wolfgang; Schmidt, Gisela; Klaus und Helga Döhler Schneider, Dieter; Schubert, Siegfried; Klaus und Ursula Erler Schwabe, Brigitte; Sprenger, Christa; Klaus und Erika Muschner Starkmann, Thea; Storch, Heinz; Stro- Gotthold und Sonja Schönfuß bel, Rudi; Stürmer, Sieglinde; Ullmann, Rudolf und Ursula Seifert Lothar; Walther, Rita; Wehder, Volker; Gerhard und Margot Voigt Dieter und Christa Wunderlich Wohlrab, Lothar; Zant, Brigitta Werner und Marion Zunke Ehejubiläen im November Goldene Hochzeit 50 Jahre Harald und Annette Breitsprecher Eiserne Hochzeit 65 Jahre Rolf und Christine Falke Werner und Christa Bahmann Falk und Gudrun Gruber Peter und Karin Hildebrand Dietmar und Christa Friedrich Frank und Ute Illgen Siegfried und Ingeburg Koslowski Claus und Ursula Kästner Hans und Hedwig Marzahl Wulf und Gisela Kramer Gert und Karin Morgner Diamantene Hochzeit 60 Jahre Volkmar und Annelie Rau Gerhard und Karin Liebscher Jürgen und Helga Röhn Klaus und Brigitte Lindow Winfried und Helga Schiller Claus und Ute Schroth Gottfried und Martha Pötzsch Wolfgang und Marianne Stark Siegfried und Erika Schleux Manfred und Hannelore Werler Heinz und Marlene Schubert

80 Jahre Baunacke, Dieter; Behrends, Christa; Berger, Wolfgang; Birke, Ella; Blechschmidt, Rudolf; Bohnsack, Gertrud; 95 Jahre Cronacher, Liane; Heise, Rudolf; Brakel, Christa; Bühring, Erika; Döhling, Herold, Siegfried; Hiemisch, Hildegard; Werner; Eltschkner, Hannelore; Forner, 80 Jahre Költzsch, Magdalena; Schulze, Else; Erika; Fromme, Hubert; Gaida, Käthe; Bauer, Christine; Beier, Monika; Breng, Weirich, Martha Garling, Fred; Göbler, Christa-Vera; Regina; Buchmann, Dieter; Discher, Götz, Ingeborg; Gumpert, Herbert; Angaben zu Jubiläen soweit die Daten im Melderegister erfasst sind und ihrer VeröfRenate; Dittombeé, Rosemarie; Dör- 90 Jahre Hackbusch, Horst; Hager, Claus; Heinz, fentlichung nicht widersprochen wurde. Sie wollen nicht genannt werden? Bitte ans rer, Brigitte; Dörrer, Klaus; Dr. Treuheit, Eichhorn, Ingeborg; Keßler, Rudolf; Rosemarie; Heischkel, Erika; Herold, Einwohnermeldeamt, Rathausstraße 5, wenden. Telefon 03741/291 – 2888. 100 Jahre Grimm, Marianne

Einmaliges Spielgerät neu in Straßberg Diebstahl auf dem Hauptfriedhof Das neue Klettergerät mit Rutsche ist einmalig. Es ist einer Mühle nachempfunden, wie sie Straßbergs Geschichte und Gegenwart prägt. Aus Eichenholz gebaut wurde es von der Firma SpielAhoi aus Trieb. Von diesem Unternehmen stehen schon überall in Deutschland Spielgeräte, auch in der Schweiz. Aber das Straßberger ist nun das erste in der Region. 30.900 Euro hat die Umgestaltung des Spielplatzes gekostet, wurde zu 80 Prozent von EU-Bund und Land gefördert, 6.100 Euro hat die Stadt als Eigenmittel aufgebracht, nannte Kerstin Wolf, Fachbereichsleiterin Bau und Umwelt im Rathaus, die nüchternen Fakten. Ortschaftsrätin Heike Lückert: „Der Spielplatz wird gebraucht. Als 2018

Mit tiefer Betroffenheit haben wir die traurige Mitteilung erhalten, Im September ist auf dem Hauptfrieddass unser ehemaliger Mitarbeiter hof ein Wagen von einer der Pfandleihstationen gestohlen worden. Die Diebe ließen sich auch von einem angebrachten extra großen Stahlschild mit der Aufschrift„Hauptfriedhof“ nicht am 17.08.2019 im Alter von 64 Jahren verstorben ist. abhalten. „Einen ähnlichen Fall gab‘s bereits vor zwei bis drei Jahren einmal. Deswegen haben wir diese groHerr Hertel war 39 Jahre in unserer Behörde tätig, davon viele Jahre ßen Schilder anbringen lassen. Leider in der Berufsfeuerwehr der Stadt Plauen und zuletzt im Fachbereich kommt es auch immer wieder vor, dass Bau und Umwelt. Wir haben Herrn Hertel als engagierten und stets Gießkannen mitgenommen werden. hilfsbereiten Mitarbeiter und Kollegen geschätzt und werden ihm ein Der Wiederbeschaffungswert der Transehrendes Andenken bewahren. portwagen ist mit rund 200 Euro allerdings recht hoch. Viele FriedhofsbesuUnser besonderes Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme cher schätzen den Service, den wir seit einigen Jahren anbieten, sehr, erleichgelten seinen Angehörigen. tert es ihnen doch die Grabpflege“, so Friedhofsleiter Steffen Fröbisch. „Gern Ralf Oberdorfer Steffi Ernst nehmen wir Hinweise auf, wenn derOberbürgermeister Personalrat Verwaltung artige Diebstähle beobachtet oder vielleicht sogar Diebesgut vom Friedhof entdeckt wird.“ An allen Eingängen und vor dem Krematoriumsvorplatz gibt es Ständer mit Gießkannen und Transportwagen. Das soll es den Im Lessing-Gymnasium wird derzeit Ende Oktober soll alles fertig sein. Friedhofsbesuchern leichter machen, von Heizöl auf Erdgas umgestellt. Die Arbeiten sind im Zeitplan, Ende Gegenstände zu transportieren. Die alte Anlage wird demontiert, die August wurde die Warmwasserbereimoderne und effizientere Gas-Brenn- tung in Betrieb genommen. Der Erdwertanlage wird eingebaut. Die gasnetzanschluss ist hergestellt. Die Regelungstechnik wird erneuert, der 284.000 Euro Gesamtkosten werden den, wobei 90 Prozent durch die Förde- Schornstein saniert, die Altpumpen zu 80 Prozent durch Fördermittel aus rung von Straßen- und Brückenbauvor- durch stromsparende Hocheffizi- dem Förderprogramm „EFRESchuhaben kommunaler Baulastträger (RL enzpumpen ausgetauscht. Baube- linfra“ finanziert. Die restlichen 20 ginn war im Juni, voraussichtlich bis Prozent sind städtischer Eigenanteil. KStB Teil B) finanziert wurden.

Herr Helmut Hertel

das alte Spielgerät gesperrt werden musste, haben wir alles daran gesetzt, dass ein neues gebaut wird“, berichtet sie. Und wie in Straßberg üblich, hat der Ortschaftsrat alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit schnell etwas Neues entsteht. Foto: Brand-Aktuell

Grundschule Am Wartberg wird saniert Im kommenden Jahr heißt es für die Grundschüler der Wartberg-Schule „Umzug“: Voraussichtlich im Sommer beginnt der Umbau ihrer Schule. Der Bescheid für die Fördermittel wurde am 30. August durch den Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Kultus, Herbert Wolff,

an Bürgermeister Steffen Zenner übergeben. 2,6 Millionen Euro fließen als Fördermittel vom Freistaat. Hinzu kommen 413.000 Euro für die innere Sanierung der Sporthalle. Die Schule wird grundlegend saniert und barrierefrei – ein Lift kommt hinein. Weitere Infos zum Projekt folgen.

Deckensanierung Rosengrabenstraße abgeschlossen Die Deckensanierung der Rosengrabenstraße zwischen Jocketaer Straße bis Haus Nummer 8 wurde nach knapp drei Wochen Ende September been-

NACHRUF

det. Dort waren auf rund 700 Quadratmeter die Fahrbahn instand gesetzt und die Borde neu verlegt worden. Es sind Kosten von 80.000 Euro entstan-

Kesselerneuerung Lessing-Gymnasium


18

ANZEIGEN

Anzeigen

Regional – Nachhaltig – Kontrolliert Ihr Direktvermarkter in der Nähe

Fleisch- & Wurstwaren in bewährter Qualität Kartoffeln aus eigenem Anbau Präsentkörbe, Partyservice Gerne nehmen wir Ihre Bestellung für den Weihnachtsbraten entgegen.

Straßberger Straße 7 Straßberger Straße 7 Plauen · 03741-227770 Plauen · 03741-227770 – gegenüber dem Ärztehaus –

BIS ZU

30 % SPAREN

Jetzt wechseln und sparen! Mit der günstigen Kfz-Versicherung und

Telematik-Tarif zusätzlich frei 9, 12.00 –dem 16.00 Uhr, Eintritt us Biller, Rosa-Luxemburg-Platz 7, Plauen

etes im Alter“ • Niedrige Beiträge • Top-Schadenservice • Gute Beratung in Ihrer Nähe • Bis zu 30 % Folge-Bonus mit

dem Telematik-Tarif* Kündigungs-Stichtag ist der 30.11. Wir freuen uns auf Sie. * Mehr Informationen erhalten Sie von Ihrem Berater und unter www.HUK.de/telematikplus

Kundendienstbüro Heidemarie Studnik Versicherungsfachfrau Tel. 03741 393223 heidemarie.studnik@HUKvm.de Dittrichplatz 8 08523 Plauen Stadtmitte Mo. – Fr. 09:00 – 12:00 Uhr M0., Di., Do. 14:00 – 18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Hilfe im Alltag Veranstaltung zum Veranstaltung zum Veranstaltung Veranstaltung zum Veranstaltungzum zum Veranstaltung zum Weltdiabetestag

Weltdiabetestag Weltdiabetestag Weltdiabetestag Weltdiabetestag 14. November 2019, 12.00 – 16.00 Uhr, Eintritt frei Besucherrestaurant Möbelhaus Biller, Rosa-Luxemburg-Platz 7, Plauen

„Diabetes im Alter“

...

14. 14. November November 2019, 2019, 12.00 12.00 – –16.00 16.00 Uhr, Uhr,Eintritt Eintritt frei frei frei 14. November 2019, 12.00 – 16.00 Uhr, Eintritt 14. November 2019, 12.00 – 16.00 Uhr, Eintritt frei Besucherrestaurant Besucherrestaurant Möbelhaus Möbelhaus Biller, Biller, Rosa-Luxemburg-Platz Rosa-Luxemburg-Platz 7,7,Plauen Plauen Besucherrestaurant Möbelhaus Biller, 7, Plauen 14. November 2019, 12.00 –Rosa-Luxemburg-Platz 16.00 Uhr, Eintritt frei

Besucherrestaurant Möbelhaus Biller, Rosa-Luxemburg-Platz 7, Plauen Besucherrestaurant Möbelhaus Biller, Rosa-Luxemburg-Platz 7, Plauen Hilfe im „Diabetes „Diabetes im imim Alter“ Alter“ „Diabetes AlltagAlter“ Modernes

Diabetes „Diabetes „Diabetes im im Alter“ Alter“ m PflegeHilfe Hilfeim im Hilfe im Hilfe im Alltag Alltag Modernes Modernes Hilfe im heim Alltag Modernes Alltag Modernes ZuckermaZuckermaAlltag Zuckermanagement

Diabetes im Pflegeheim

Deutscher Diabetiker Bund Landesverband Sachsen e. V.

...

......

Vortragsprogramm unter Deutscher Deutscher Diabetiker Diabetiker Bund Bund Vortragsprogramm Vortragsprogramm unter unter diabetikerbund-sachsen.de Landesverband Landesverband Sachsen Sachsen e.e. V. V. diabetikerbund-sachsen.de diabetikerbund-sachsen.de Vortragsprogramm unter Vortragsprogramm unter diabetikerbund-sachsen.de Vortragsprogramm unter diabetikerbund-sachsen.de diabetikerbund-sachsen.de

Mehr Informationen unter

www.plauen.de

Veranstaltungstipps November Sa. 9. November 2019 - 21:00 Uhr 100% TANZBAR Cocktails und Tanzen... Veranstalter: Festhalle Plauen Ort: Kultur- und Kongresszentrum Festhalle Plauen Es ist wieder soweit! Wir feiern – zusammen mit euch – die ultimative „100% TANZBAR“! Der Name ist Programm: Tanzen auf verschiedenen Floors und leckere Cocktails genießen. Die Party für alle, denen der Elektro-Club zu eintönig und die Oldie-Disko zu altmodisch ist. Ohne (Alters-)Beschränkungen! Auf der Tanzfläche in der Tanzbar lädt DJ SAMMY mit DISKO FOX, LATINKLÄNGEN und TANZHITS der 80er und 90er zum Tanzen ein. Im zweiten Eventbereich wird DJ SNIPER mit einem Mix aus HOUSE CLASSICS, STUDIO und DANCE CHARTS für eine heiße Partynacht sorgen. Wir bieten euch den Musikmix, der die Stimmung zum Kochen und die Tanzfläche zum Beben bringt. Einfach mal richtig abfeiern… Dazu gibt‘s Cocktails an den Bars und im gemütlichen Chillout-Bereich.

seit 1932 Reichenbach, Weinholdstraße 33, Plauen Stadtgalerie, am Eingang Postplatz

VdK-Jahresabschluss mit Weihnachtsfeier

Der diesjährige Jahresabschluss – mit Weihnachtsfeier – des VdK-Ortsbverbandes Plauen findet am Samstag, den 30. November 2019 ab 14.00 Uhr im Gemeindesaal der Herz-Jesu-Kirche, Gustaf-Adolf-Str. 35 statt. Einlass ist ab 13.30 Uhr. Für die kulturelle Umrahmung des Nachmittages sorgen die Netzschkauer Musikanten.

Di. 12. November 2019 - 09:30 Uhr Mi. 13. November 2019 - 09:30 Uhr Tausche Baby gegen Hamster Ich brauche kein Geschwisterchen Veranstalter: Stadt Plauen Ort: Kultur- und Kongresszentrum Festhalle Plauen Einladung zum Infomarkt von Monika Gerboc 50Hertz informiert zum SuedOstLink Die kleine Vicky lebt in der glücklichsDer SuedOstLink ist eine geplante Gleichstromverbindung zwischen Sachten Familie der Welt. Mama und Papa sen-Anhalt und Bayern. Sie wird von Wolmirstedt bei Magdeburg bis zum Einladung zum Infomarkt sind ihre allerbesten Freunde. Sie Kraftwerksstandort Isar bei Landshut verlaufen. haben immer Zeit für sie, spielen mit 50Hertz informiert zum SuedOstLink Mit einem Infomarkt möchte Ihnen der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz ihr die verrücktesten, die schönsten den aktuellen Projektstand vorstellen. Drei Stunden lang sind Fachleute an 50Hertz informiert SuedOstLink Der SuedOstLink ist eine zum geplante Gleichstromverbindung zwischen SachSpiele und unternehmen mit ihr die Themenständen vor OrtSie und beantworten Ihre Fragen zu Planungsstand sen-Anhalt und Bayern. wird von Wolmirstedt bei Magdeburg bis zum oder Technik. Außerdem erfahren Sie,verlaufen. wie Sie sich in das weitere Planungsspannendsten Reisen. Doch einesDer SuedOstLink Kraftwerksstandort bei Landshut istIsar eine geplante Gleichstromverbindung zwischen Sachverfahren einbringen können: Tages ändert sich plötzlich alles! Diesen-Anhalt und Bayern. Sie wird von Wolmirstedt bei Magdeburg bis zum Mit einem Infomarkt möchte Ihnen der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz in Leubnitz imProjektstand Bürgerhaus (Turnhalle), Eltern erwarten ein Baby. Vicky ver-Kraftwerksstandort den aktuellen vorstellen. Drei Stunden lang sind Fachleute an Isar bei Landshut verlaufen. am Dienstag, 3. Dezember 2019, von 16 bis Ihre 19 Uhr, Themenständen vor Ort und beantworten Fragen zu Planungsstand steht das nicht … Wozu brauchen sie Am Park 4, 08539 Rosenbach / OT Leubnitz. oder Technik. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich in das weitere Planungsdenn ein anderes Kind? Sie ist dochMit einem möchte Ihnen der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz verfahrenInfomarkt einbringen können: freuen uns auf Sie! so schön und lieb … Oder stimmtden Wir aktuellen Projektstand vorstellen. Drei Stunden lang sind Fachleute an in Leubnitz im Bürgerhaus (Turnhalle), vor Ort und beantworten Ihre Fragen zu Planungsstand das nicht? Puppentheater zum Tot-Themenständen Weitere Informationen finden Sievon unter: 50hertz.com/SuedOstLink am Dienstag, 3. Dezember 2019, 16 bis 19 Uhr, Technik. Außerdem Sie, wie Sie sich in das weitere Planungslachen und vielleicht sogar Krokodil-oderAm Park 4, 08539 Rosenbacherfahren / OT Leubnitz. verfahren einbringen können: stränen weinen. Wir freuen uns auf Sie! Es spielt: Franziska Till • Regie: Monika in Leubnitz im Bürgerhaus (Turnhalle), Weitere Informationen finden Sie unter: 50hertz.com/SuedOstLink Gerboc • Ausstattung: Justyna Bernardetta Banasiak • Musik: Robertam Dienstag, 3. Dezember 2019, von 16 bis 19 Uhr, Am Park 4, 08539 Rosenbach / OT Leubnitz. Mankovecky • Puppentheater Zwickau; Wir freuen uns auf Sie! Dauer: ca. 45 Minuten; ab 4 Jahre

Einladung zum Infomarkt

Vortragsprogramm unter diabetikerbund-sachsen.de

Modernes Zuckermanagement nagement ZuckermaZuckermanagement nagement nagement Diabetes Diabetes im imPflegePflegeDiabetes Diabetes Diabetes heim heim im Pflegeim Pflegeim heim Pflegeheim heim

Deutscher Diabetiker Bund Deutscher Diabetiker Bund Landesverband Sachsen e. V. Deutscher Diabetiker Bund Landesverband Sachsen e. V. Landesverband Sachsen e. V.

Der FACHMANN für Goldund Silberschmuck, Barren, Münzen, Zahngold, Uhren, Tafelsilber, Besteck

- gegenüber dem Ärztehaus www.gehlert-antik.de

abetestag Wir bieten Ihnen diese Vorteile:

GOLD & SILBER Ankauf Antikhandel Gehlert Antikhandel Gehlert

Landmetzgerei Dorfstr. 2 % 037421 22539 · 08606 Willitzgrün Filiale Plauen Dürerstr. 14 % 03741 423450 · 08523 Plauen

staltung zum

Bund n e. V.

Oktober | 2019

... ... ...

Weitere Informationen finden Sie unter: 50hertz.com/SuedOstLink


Oktober | 2019

19

ANZEIGEN

Anzeigen

Taxi Mattheß Kleinfriesener Str. 16, 08529 Plauen

Tel. 03741 394 67 99 Mobil 0171 266 50 76 • Personenbeförderung • Rollstuhltransporte • Chemo- u. Bestrahlungsfahrten ... bis 8 Personen

Werben in den Plauener Stadtnachrichten Gern nehmen wir Ihre Anzeigenplanung für die Plauener Stadtnachrichten unter Telefon:

Frau Würfel 03741 408-25112 Frau Thum 03741 408-25115 Frau Fritsche 03741 408-25116

Kultur für alle! NICHT NUR IN NADELSTREIFEN! Rosenthal Theater Selb

Infos zum Programm, Vorverkauf: Kulturamt der Stadt Selb, Telefon 09287/883-119 u. 883-125, Mail: kulturamt@selb.de, Internet: www.selb.de

Do., 14.11.19, 19.30 Uhr (Theaterabo/Freiverkauf): Theater Hof: „Monthy Python’s Spamalot“ Musical von John Du Prez (Musik, Buch und Liedtexte) und Eric Idle (Musik) Do., 21.11.19, 19.30 Uhr (Konzertabo/Freiverkauf): Konzert der Hofer Symphoniker, Werke von Jaques Ibert, Camille Saint-Saens, Francis Poulenc; Solist : Young-Phil Hyun, Violoncello ; Dirigent : Daniel Spaw Do., 28.11.19, 19.30 Uhr (Konzertabo/Freiverkauf): „Die Tanzstunde” Komödie von Mark St. Germain mit Katrin Wunderlich und Philip Schwarz Produktion: Altstadttheater Ingolstadt (Regie: Leni Brem) Sa., 30.11.19, 19.30 Uhr (Freiverkauf): „Radspitz“ und „Gery & The Johnboys“ unplugged! Konzertpower mit den 2 oberfränkischen Kultbands! Do., 05.12.19, 19.30 Uhr (Freiverkauf): Moskauer Kathedralchor: „Russische Weihnacht“, Geistliche Lieder – die schönsten volkstümlichen Weihnachtslieder – ein Potpourri von internationalen Weihnachtsliedern Fr., 13.12.19, 19.30 Uhr (Freiverkauf): Rumänisches Staatsballett Fantasio: „Die Schöne und das Biest“ Libretto und Choreographie: Horatiu Chereches Sa., 21.12.19, 17.00 Uhr (Freiverkauf): Das festliche Weihnachtskonzert Mit Weltstar Deborah Sasson/Sopran, Iwan Urwalow/Klavier, und der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg (Leitung Juri Gilbo)

Koch mit – Koch nach – Koch bestens! Erleben Sie einen Abend mit viel Wissen über die Kunst des Kochens gewürzt und einer großen Prise Spaß abgerundet. 01.11.2019 / 28.02.2020

aUs Dem meeR 15.11.2019

WiLDes menÜ 22.11.2019

WeihnachtsKochKURs 24.01.2020

italienischer Gourmet-abend 17.01.2020 / 31.01.2020

UnseR bestseLLeR steaK 27.03.2020

FRÜhLinGs-menÜ 17.04.2020

VeGetaRisch & VeGan Preis pro Kochkurs u. Person 59,50 € · Beginn jeweils 17.00 Uhr, Dauer ca. 3-4 Stunden inkl. Genuss des zubereiteten 3 Gang-Menüs, Mineralwasser während des Kochens Rezeptmappe zum Nachkochen Getränkepauschale für 18,00 € pro Person zu buchbar

Best Western Hotel Am Straßberger Tor d. FAW gGmbH Straßberger Straße 37 – 41, 08527 Plauen

entgegen.

Weitere Infos und Reservierung unter Tel. 03741/ 2870 0

Anzeigenschluss ist der 04. Dezember 2019.

Bitte denken Sie rechtzeitig an Ihre

Weihnachts- und Neujahrswünsche per Anzeige in den Plauener Stadtnachrichten am

18. Dezember

Infomärkte zum SuedOstLink: 50Hertz stellt Grobtrassen für Thüringen und Sachsen vor Die weiteren Planungen der Gleichstromverbindung SuedOstLink stehen im Mittelpunkt von vier Infomärkten in Thüringen und Sachsen. 50Hertz stellt dabei für Thüringen und Sachsen erste grobe Trassenverläufe vor und sammelt Hinweise zu den Planungen ein. Grundlage der Trassierung ist der Korridorverlauf, den die Bundesnetzagentur im Bescheid zur Bundesfachplanung zuvor verbindlich festgelegt hatte. Den aktuellen Planungsstand zum SuedOstLink in der Region zeigen Infomärkte: in Greiz in der Vogtlandhalle (Foyer), am Dienstag, 26. November 2019, von 16 bis 19 Uhr, Carolinenstraße 15, 07973 Greiz; in Leubnitz im Bürgerhaus (Turnhalle),

UnseRe KochKURsTeRmIne „spezIal“ 2019/2020

am Dienstag, 3. Dezember 2019, von 16 bis 19 Uhr, Am Park 4, 08539 Rosenbach / OT Leubnitz. Während der Infomärkte stellt das SuedOstLink-Team erste Planungen vor, wo die Erdkabel der Gleichstromverbindung in Thüringen und Sachsen konkret verlaufen könnten. Die Grobtrasse verläuft innerhalb des 1.000 Meter breiten Korridors. Diesen hatte die Bundesnetzagentur zuvor im Oktober 2019 in ihrer Entscheidung zur Bundesfachplanung für den Abschnitt B verbindlich festgelegt. Der Abschnitt B des SuedOstLinks reicht vom Raum Naumburg/Eisenberg bis in den Raum Hof. Während der Infomärkte besteht die Möglichkeit, konkrete Hinweise zu den Trassenplanungen zu geben.

Diese Hinweise werden im folgenden Antrag auf Planfeststellung dokumentiert und im weiteren Genehmigungsverfahren geprüft. Zusätzlich zur Information über die Trassenplanungen stehen Expertinnen und Experten aus dem SuedOst-LinkTeam auch zur Technik, zu Umweltfragen oder zu Liegenschaftsthemen Rede und Antwort. Der SuedOstLink ist eine geplante Gleichstromverbindung zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern. Sie wird vom Raum Wolmirstedt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt bis zum Kraftwerksstandort Isar bei Landshut in Bayern verlaufen. Vorhabenträger für den nördlichen Teil des Projekts ist 50Hertz. Den südlichen, bayerischen Teil verantwortet Netzbetreiber TenneT.


Anzeige

Spitzen-Multimedia mit gratis Samsung Galaxy Tablet genießen! In vielen Teilen Plauens mit Stadtwerke Strom Plauen mit bis zu 100 Mbit/s Highspeed surfen, digital Fernsehen und grenzenlos telefonie ren!

Sie können von uns mit superschnellen Internetanschlüssen, Telefon und IPTV – das digitale Fernsehen – versorgt werden. Wir haben für jeden das passende Angebot.

DUO FON bis zu

100 Mbit/s

ab

18,90 €

*

Laufzeit 24 Monate, ab 7. Monat ab 33,90 €/mtl. (Preis gültig für 25 Mbit/s), Einrichtungspreis 59,99 €

bis zu

100 Mbit/s

ab

26,10 €

Internet-Flatrate

von 5 bis zu 40 Mbit/s UploadGeschwindigkeit (je nach Tarif)

Telefon-Flatrate

Telefon-Flatrate

155 Sender (Radio/TV mit 29 in HD-Qualität), Video-

Kostenlose FRITZ!BOX 7560

Samsung Galaxy Tab A10.1* erhalten.

Laufzeit 24 Monate, ab 7. Monat ab 41,10 €/mtl. (Preis gültig für 25 Mbit/s), Einrichtungspreis 69,99 €

ins deutsche Festnetz inklusive

ins deutsche Festnetz inklusive

GRATIS

*

Internet-Flatrate

von 5 bis zu 40 Mbit/s UploadGeschwindigkeit (je nach Tarif)

Schnel r Vorrat reicht. Nur solange de

Jetzt Multimedia vertrag abschließe n&

TRIO

Zum Beispiel:

IPTV Home

on-Demand, Replay, SecondScreen – für mobile Geräte

Kostenlose FRITZ!BOX 7560

Verfügbarkeit prüfen und informi

eren unter

ww w.stadtwerke-strom-plauen.d

So funktioniert‘s:

1.

Multimedia-Vertrag in unserem Kundenbüro, Hammerstraße 68, 08523 Plauen, abschließen.

2.

Mit Beginn der Belieferung erhalten Sie das Samsung Galaxy Tab A10.1 gemeinsam mit Ihrem neuen Router auf dem Postweg übersendet.

3. Mit Stadtwerke Strom Plauen und Ihrem neuen Tablet Spitzen-Multimedia genießen!

e

Sie haben Fragen zum Aktionsangebot? ?? !!

Unsere kompetenten Servicemitarbeiter vor Ort beantworten gerne persönlich all Ihre Fragen – natürlich immer kostenlos und unverbindlich. Kundenbüro

Hammerstraße 68 • 08523 Plauen

Öffnungszeiten Montag – Donnerstag Freitag

A Kl seTinIloOhnN t sich!

8.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr 8.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr

*Die Aktion ist nur gültig im Glasfaser-Ausbaugebiet der Stadtwerke Strom Plauen bei Abschluss eines Vertrags für DUO FON oder TRIO. Die Aktion läuft bis zum 30.11.2019 und ist limitiert. Sollten die Tablets (Samsung Galaxy Tab A10.1 Wi-Fi, 32 GB, weiß) schneller vergriffen sein, ist die Aktion beendet. Vorausgesetzt wird das Zustandekommen des Vertrages (Bonitätsprüfung). Der Vertragsbeginn muss innerhalb der nächsten 6 Monate liegen. Vertragsabschluss ist nur im Kundenbüro (Hammerstraße 68, 08523 Plauen) möglich. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Es gelten die AGB‘s der Stadtwerke Strom Plauen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.