
5 minute read
Jever erleben! S
Jever erleben! Erfahren Sie mehr über unser Schloss, unsere Brunnen und Jevers Historie!
„Unser gnädig Fräulein Maria“, letzte Regentin von Jever, hat sich während ihrer Herrschaft erfolgreich für Jever und das Jeverland eingesetzt, ganz besonders für den Deichbau und dafür, dass Jever im Jahre 1536 die Stadtrechte erhielt. Noch heute wird das Andenken Marias in Ehren gehalten.
Advertisement
Ihr 500. Geburtstag, im Jahre 2000, wurde von Bürgern und Gästen mit einem großen Festprogramm gebührend gefeiert. Hundert Jahre vorher, zu ihrem 400. Geburtstag, setzten die Jeveraner ihr ein Bronzedenkmal. Fräulein Maria lebt in der Sage und Geschichte fort. Wegen der nicht erfolgten Heirat mit einem ostfriesischen Häuptlingssohn und fehlender Nachkommen vermachte Fräulein Maria das Jeverland an Oldenburg. Ihr zu Ehren erklingt jeden Abend das Marienläuten – im Sommer um 22.00 Uhr, im Winter um 21.00 Uhr. Das Schloss zu Jever geht auf eine Wehranlage des 14. Jahrhunderts zurück. Festungscharakter erhielt die Burg vor allem durch einen massiven Bergfried, um den im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts eine Vierseitenanlage errichtet wurde. Am Ausbau maßgeblich beteiligt war Fräulein Maria von Jever.
Sie ließ auch die wertvolle in Eichenholz geschnitzte Kassettendecke im Audienzsaal einbauen, der in den Sommermonaten den stimmungsvollen Rahmen für die Schlosskonzerte bildet. Im Museum des Schlosses (60 Räume) findet man alles, was zur regionalen Kulturgeschichte gehört. Wechselnde Ausstellungen ergänzen das vielfältige kulturelle Angebot.
Schlossmuseum Schloßplatz 1, 26441 Jever Tel.: 04461 969350 www.schlossmuseum.de
Nicht ohne Grund wird Jever als „die Stadt der Kunst, Sagen und Geschichte“ bezeichnet. Werfen Sie einen Blick auf den Sagenbrunnen! Auf dem Alten Markt stellen die verschiedenen Bronzefiguren die Mythen und Sagen des Jeverlandes dar. Ob „Horand der Sänger“, „Maria von Jever“, „Graf Anton Günther von Oldenburg“, „Der Scheeper Hase“ oder „Das Hexenschiff fährt über die
Jade“ – alle Figuren haben ihre eigene ungewöhnliche Geschichte. Übrigens: Auch bei Kindern ist der Brunnen mit seinen frei beweglichen Figuren sehr beliebt. Außerdem zu bestaunen: Brillen-, Hopfen-, Kiebitz- und Kosakenbrunnen.
The last regent of Jever, Miss Maria, is still remembered by a monument and by the daily ringing bells. She also had the valuable coffered ceiling, carved from oak, installed in the audience hall of the castle. In the castle museum you will find changing exhibitions about the regional cultural history. There is also an exhibition of the cultivation of grain and soil cultivation in the mill.


Indianer gibt es in Jever natürlich nicht, doch wer in der Geschichte des Jeverlandes stöbert, wird erfahren, dass die Regenten im ostfriesischen Raum auch als Häuptlinge bezeichnet wurden. Dem letzten Regenten des Jeverlandes, Edo Wiemken, wurde in der Stadtkirche ein Denkmal gesetzt. Das Edo-Wiemken-Denkmal wurde 1561 bis 1564 von Schülern des Antwerpener Bildhauers Cornelis Floris errichtet. Edo Wiemken der Jüngere war der letzte männliche Regent des Jeverlandes. 50 Jahre nach seinem Tode hat seine Tochter, Fräulein Maria von Jever, dieses Denkmal erbauen lassen. Es hat mehrere Kirchenbrände überstanden.
Immaterielles Kulturerbe der UNESCO in Jever Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes zeigt exemplarisch, welche lebendigen kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland praktiziert und weitergegeben werden. Es würdigt kreative und inklusive Kulturformen und deren reichen Schatz an Erfahrungswissen. Formen Immateriellen Kulturerbes (nicht zu verwechseln mit dem UNESCO-Welterbe) sind entscheidend von menschlichem Wissen und Können getragen. Sie sind Ausdruck von Kreativität und Erfindergeist, vermitteln Identität und Kontinuität. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben und fortwährend neu gestaltet. Zu den Ausdrucksformen gehören etwa Tanz, Theater, Musik und mündliche Überlieferungen wie auch Bräuche, Feste und Handwerkskünste.
In Jever kann man gleich 3x echtes Kulturerbe erleben:
1. (Ost-) Friesische Teekultur In Jever können Sie die echt (Ost-) Friesische Teezeremonie erleben. Im Teehaus Leidenschaften Jever (Am Kirchplatz 25) erfahren Sie dabei Wissenswertes zur Teekultur.
2. Märchenerzählung Jever hat eine eigene Märchenerzähltradition. Seit einigen Jahren finden in der Herbst-Wintersaison Märchenerzählabende im Teehaus Leidenschaften Jever statt. Groß und Klein hören von verschiedenen Erzähler*innen aus einem reichhaltigen Repertoire an Sagen und Märchen.
3. Blaudruckerei Erleben Sie das „Blaue Wunder“! Vor über dreißig Jahren eröffnete Georg Stark seine Blaudruckerei, womit eine alte Tradition unserer Stadt wieder auflebte. 2021 erlernte Sabrina Schuhmacher das Handwerk vom Blaudrucker und führt die Blaudruckerei seitdem weiter. Viele Gäste haben der historische Handwerker und seine Nachfolgerin bereits mit ihrem „Hexen und Blaufärben“ verblüfft. Mit 500 verschiedenen Druckmodeln aus den vergangenen Jahrhunderten werden einzigartige Muster auf verschiedene Stoffarten gezaubert. Nach mehrmaligem Färben erscheint der Stoff zunächst gelb-grünlich, bis dann das „Blaue Wunder“ geschieht... Erleben Sie es selbst! Die Blaudruck-Technik wurde im Jahr 2017 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Nur noch 12 Betriebe üben diese Kulturform aus.
Blaudruckerei Jever GmbH Kattrepel 3, 26441 Jever Tel.: 04461 71388 www.blaudruckerei.de Im Feuerwehrmuseum Jever können Sie das gesamte Spektrum zum Thema Feuerwehr erleben: Von der Uniform über das Brandhorn bis zur heutigen digitalen Meldetechnik. Auch Feuerwehrfahrzeuge aller Art sind zu bewundern.
Feuerwehrmuseum Florianstraße 1, 26441 Jever Tel.: 04461 918484 www.ofv-112.de/museum
Jever is considered as a city of art, legend and history. At the old market the different bronze figures of the “fountain of legends” represent the myths and legends of the Land of Jever. Each figure has its own unusual story. In the town church you will find the memorial in memory of Edo Wiemken. It is considered an important example of Dutch Renaissance art. The blueprinter Sabrina Schuhmacher stuns the visitors with her craft and blue paints. With over 500 old stamps, she creates beautiful designs on fabrics. The fire department museum offers an extensive collection of old work clothes and typical necessities like suction baskets, fire engines, turntable ladders and respiratory protection.

Jever – Frauenort seit 2016
frauenORTE Niedersachsen ist eine Initiative des LandesfrauenratesNiedersachsen e. V., die Leben und Wirken bedeutender historischer Frauenpersönlichkeiten lebendig werden lässt und in der breiten Öffentlichkeit bekannt macht. Die Initiative will auch dazu beitragen, dass Frauengeschichte und Frauenkultur einen festen Platz im Spektrum kulturtouristischer Angebote erhalten.