Feldkirch aktuell 4/2018

Page 31

PANORAMA

< Schülerinnen der HLW Feldkirch waren auch bei der Eröffnung der Jubiläumsausstellung „Von Hugo bis dato“ am 23. März im Einsatz.

HLW, FW UND EWF AM INSTUTUT ST. JOSEF

Qualitätsvolle Ausbildung und Wissen fürs Leben Das Institut St. Josef ist seit Generationen bekannt für eine qualitätsvolle Ausbildung. Neben einer Mittelschule und der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ist im Schulkomplex am Ardetzenberg auch die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe (HLW) angesiedelt. 330 Schülerinnen lernen dort weit mehr als nur Fachkunde. 45 Lehrpersonen vermitteln Sozialkompetenz und Wissen fürs Leben.

Bereits seit beinahe 130 Jahren(!) gibt es am Institut St. Josef die einjährige Wirtschaftsfachschule (EWF) für Mädchen. 1987 kam die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe hinzu (FW). Und seit nunmehr 20 Jahren wird parallel dazu die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) am Institut St. Josef geführt, deren Ausbildung nach fünf Jahren mit Matura abschließt. Das Institut St. Josef wird vom Schulträgerverein der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz geleitet. Seit gut einem Jahr sind keine Klosterschwestern mehr im Haus. Dir. Mag. Doris Fußenegger ist es jedoch ein großes Anliegen, die Schule ganz im Sinne der Kreuzschwestern weiterzuführen FELDKIRCH AK TUEL L 4 /2 0 1 8

und die Werte einer katholischen Privatschule als Grundlage für eine positive Lebensgestaltung zu vermitteln. Doris Fußenegger hat mit 1. November die Leitung der HLW von Mag. Claudio Götsch übernommen, der 26 Jahre lang die Schule geleitet hat. Ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet hat sich Fachvorständin Dipl. Päd. Sonja Beck, die gar 40 Jahre lang an der HLW tätig war. Als Bildungseinrichtung für wirtschaftliche Berufe verfolgt die HLW heute zwei Ausbildungsschwerpunkte: Gesundheitsmanagement und Medieninformatik. Besonderen Wert legt die HLW darüber hinaus auf Praxisnähe. Die Schülerinnen absolvieren im dritten Schuljahr ein dreimonatiges Pflichtpraktikum. Besonders beliebt sind Praktika im Ausland, die durch das EUFörderprogramm Erasmus unterstützt werden. Aber auch Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz sind der HLW wichtig und soziales Engagement ist fixer Bestandteil im Schulalltag. So sind beispielsweise durch den Verkauf von Weihnachtsbäckereien im vergangenen Herbst 3.000 Euro zusammengekommen. Mit diesem Betrag haben die Schülerinnen eine Feldkircher Familie und deren schwer beeinträchtigte Tochter unterstützt. Der Verkauf von Weihnachtsbäckereien am Blosengelmarkt musste leider vor einiger Zeit eingestellt werden. Die

große Nachfrage nach den hervorragenden Keksen hat die Kapazität der Schülerinnen überstiegen. Gerne haben Sie uns jedoch eines ihrer Rezepte verraten. Vielleicht haben Sie ja Lust, die „Mundibussi“ nachzubacken. n

>>

Interessiert an einem der drei Schultypen? Alle Informationen zu HLW (5-jährig), FW (3-jährig) und EWF (1-jährig) finden Sie unter hlw.institut-fk.at

REZEPT „MUNDIBUSSI“ >> 125 g Butter >> 125 g Staubzucker >> 2 Eier >> 125 g Schokolade >> 125 g Nüsse gerieben >> 125 g Mehl >> Marillenmarmelade >> Schokoladeglasur Butter, Staubzucker und Eier sehr flaumig rühren; zerlassene Schokolade dazu rühren; Nüsse und Mehl unterheben; Masse in Dressiersack füllen (mit glatter Tülle Nr. 3), auf Backpapier kleine Busserln dressieren (Abstand lassen – laufen etwas auseinander!); backen bei 180° C zirka 10 Minuten; ausgekühlt je zwei Busserln mit Marillenmarmelade zusammensetzen, zur Hälfte in Schokoladeglasur tauchen. 31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Feldkirch aktuell 4/2018 by Bernadette Biedermann - Issuu