Lebenslauf von Christian W. Denker

Page 1

Dr. Christian W. Denker

Postanschrift:

Avenue Coghen 63

Geboren am 17. Dezember 1965 in Hamburg Verheiratet, ein Kind

Telefon:

1180 Brüssel, Belgien + 32 2 614 54 31

E-Mail:

christian.denker@gmail.com

Lebenslauf Akademische Tätigkeiten 2006-2009 Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie an der Universität Wien. Kursauswahl: Naturphilosophie zwischen Ästhetik und Ethik; Der Begriff ‚Leben’ in Philosophie und Biowissenschaften; Kritik der Lebenskunst; Umweltethik, Ethik des Bauches. 2002-2006 Postdoktorand (A.T.E.R.) am Fachbereich für Ästhetik und Kunstwissenschaft an der Universität Paris-1 (PanthéonSorbonne). Kursauswahl: Einführung in die Ästhetik; Kunst und Wirklichkeitsgestaltung; Ästhetik als Ergänzung von Ethik und Erkenntnistheorie; Natur im Blickwinkel der Kunst; Kunst und Gewalt. 1992-1995 Tutor am Fachbereich für Philosophie an der Universität Hamburg. Kursauswahl: Logik; Descartes: Meditationen; Ästhetik der Gegenwartskunst.

Andere berufliche Tätigkeiten 2006-2009 Redakteur bei der Zeitung ST/A/R-Printmedium, Wien. Redakteur und Lektor bei Die Bunte Zeitung, Medium für Würde Gerechtigkeit und Demokratie, Wien. Freie journalistische Tätigkeit, insbesondere als Kunstkritiker. 1998-2002 Redaktionsassistent für die Kunstzeitschrift Synesthesie.com, Paris. 1995-1998 Verschiedene studentische Tätigkeiten in Paris, u. a. Praktikant im Kulturministerium („Documentation des arts plastiques“), Besucherbetreuung im Musée de Luxembourg, Touristenführungen bei Trois Mousquetaires, Erteilung von Auslandsauskünften bei France Telecom. 1994-1995 Organisation von Seminaren und Ausstellungen für den Verein für Philosophie und Kunst, Hamburg - Kiel. 1988-1992 Verschiedene studentische Tätigkeiten in Hamburg, u. a. bei der Briefzustellung Deutschen Post, der Hausbetreuung des Sozialdienstes Ottensen und in der Redaktion der Hamburger Rundschau. 1986-1988 Zivildienst bei der Hamburger Lebenshilfe, Neustadt i. H.

Organisation 2009

„Lebensform Wittgenstein“ (Kunstausstellung, Filmvorführung und Philosophicum) im Haus-Wittgenstein, Wien.

2006

ST/A/R-Kunstfest und -versteigerung im Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien.

2005 2004

Kolloquium „Juger l’art?“ in der Universität Paris-1, (Panthéon-Sorbonne), Paris. Konzeption des europäischen Ausstellungsprojekts „Transimages“, mit Partnern in Frankreich, Österreich, Italien und Schweden, unterstützt von der Europäischen Kommission (http://transimages.synesthesie.com).

Ausbildung 1997-2004 Doktorarbeit am Fachbereich für Ästhetik und Kunstwissenschaft an der Universität Paris-1 (Panthéon-Sorbonne) zum Thema „Die gelebte Wirklichkeit in der Kunst von Jochen Gerz” unter Anleitung von Dominique Chateau, („mention très honorable, félicitations du jury à l’unanimité”). 1996-1997 Diplom für vertiefte Studien (D.E.A.) an der Universität Paris-1 (Panthéon-Sorbonne) zum Thema „Drei Versuche über Sprache und Kunst”. 1995-1996 Magister an der Universität Paris-1 (Panthéon-Sorbonne) zum Thema „Visuelle Aspekte der Lautpoesie”. 1992-1995 Hauptstudium der Philosophie an der Universität Hamburg. 1989-1992 Grundstudium der Philosophie an der Universität Hamburg 1972-1985 Schulbesuch bis zum Abitur am Gymnasium Rahlstedt in Hamburg.

1/2


Veröffentlichungen (Auswahl) 2009 Lebensform Wittgenstein: Bilder und Begriffe, (Hg.), Passagen Verlag, Wien. „Geist und Verdauung: Nicht nur die Zunge erfreut sich beim Essen“, Gastrosophical Turn: Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit“, C. Hoffstadt u.a. (Hg.), ProjektVerlag, Freiburg. „La valeur démocratique de la critique d’art“, Juger l’art?, C. Genin u.a. (Hg.), Publications de la Sorbonne, Paris. „Schöner verdauen mit Wim Delvoye“, Eat art – Art of eating, www.kunsttexte.de, Berlin. 2008 „L’Imagination de la nature”, Esthétiques de la nature, D. Chateau u.a. (Hg.), Publications de la Sorbonne, Paris. „Bezugspunkte zwischen Licht und Form“, hin und her, Katalog M. Kienzer, Schlebrügge, Wien. 2007 „Selbsttragende Gegenwart bei Michael Kienzer”, ST/A/R-Printmedium, n° 14, Wien. „Verdauung und Seelenheil bei Platon”, ST/A/R-Printmedium, n° 13, Wien. „Schau auf Dich selbst: Glanzlichter der Vienna Fair”, ST/A/R-Printmedium, n° 13, Wien. „Wann lässt sich Gewalt vermeiden?”, Die Bunte Zeitung, n° 5, Wien. 2006 „Die plastische Erscheinung der Verdauung bei Erwin Wurm”, ST/A/R-Printmedium, n° 12, Wien. „Architektur und Verdauung“, ST/A/R-Printmedium, n° 11, Wien. 2005 „Les poèmes phonétiques de Raoul Hausmann” et „L’ursonate de Kurt Schwitters”, Katalog der Ausstellung „dada”, Laurent Le Bon (Hg.), Éditions du Centre Georges Pompidou, Paris. „Irving Singer : Three philosophical filmmakers”, The British Journal of Aesthetics, Oxford University Press, vol. 45, n.3, Oxford. „Matthew Kieran, Revealing Art”, Consciousness, Literature and the Arts, University of Wales, Aberystwyth. 2004 „The Impact of Aesthetic Imagination on Our Ethical Approach towards Nature”, Postgraduate Journal of Aesthetics, Vol. 1.2., London. „Relikte: Zu Jochen Gerz’ Aktion Is there Life on Earth? “, Atopia, n° 7, Tokelau. 2001 „La poésie sonore et expérimentale”, Synesthésie, n° 11, Paris. 2000 „La nature existe quand même”, Synesthésie, n° 10, Paris. 1998 „L'interactivité et l'in-interactivité”, Katalog des Künstlers Sam Rousseau, La Halle, Pont-en-Royans. „Construire notre réalité au moyen de l’image”, Synesthésie n° 8, Paris. 1997 „La sculpture entre l'art et la nature”, Katalog des Künstlers Takashi Naraha, Éditions du Musée Bourdelle, Paris. „Zugang zum Schrecken: Luis Camnitzers ‚Patentanmeldung’”, Hamburger Rundschau, n° 5, Hamburg. „Ein philosophischer Beitrag zum Internet”, Hamburger Rundschau, n° 5, Hamburg.

Vorträge (Auswahl) 2009 „Ästhetik, Ethik, Lebensform”, Philosophicum Lebensform Wittgenstein, Wien. „Palindrome, Philosophie und Verdauung”, Festrede 100 Jahresfeier Eucarbon, mit Daniel Spoerri, Wien. 2007 „La vie dans l’art”, Konferenz Confluxences, Sibiu. „Die ästhetische Freude an Kunst und Natur”, Monatstreffen St. Johann Club, Wien. „Sechs Gründe für akademischen Tourismus”, Seminar für akademischen Tourismus, Svatagart. „Aesthetics of digestion”, Jahrestreffen der skandivischen Gesellschaft für Ästhetik, Aarhus. „Le concept de vie dans l’art de Jochen Gerz”, Konferenz Les discours critiques et le vivant, Universität Dijon. 2006 „Architektur und Verdauung”, Forum für experimentelle Architektur, Wien. „The Ethic and the Aesthetic value of ‘Free’ Environment”, Konferenz Sensi/eable Spaces: Spaces, art and the environment, Universität Islands, Reykjavik. 2005 „The Reliability of Aesthetic Imagination”, Konferenz The Nature of Spaces : Art and Environment, Universität Islands, Reykjavik. „Aesthetic Imagination and Erotic Horror in Tod Browning’s Freaks”, Konferenz Critical issues : The Erotic, Budapest. 2004 „The Impact of Aesthetic Imagination on Our Ethical Approach towards Nature”, Kolloquium Aesthetic Experience, King’s College, London. „L’environnement imaginaire”, Jahrestreffen der Kanadischen Gesellschaft für Ästhetik, Winnipeg. „Imagination, emotion and sexuality”, Kolloquium Rediscovering Aesthetics, Universität Cork. 2003 „L’art de la nature dans la philosophie de Martin Seel”, Kolloquium Esthétiques de la nature, Universität Paris-1 (Panthéon-Sorbonne). 2002 „Bild und Begriff in der Kunst von Jochen Gerz”, Symposium Anschauung und Begriff, Universität Hamburg, WarburgHaus. Brüssel, 17/06/10

2/2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.