Sprachhäppchen

Page 5

QUALEN MIT ZAHLEN

5

Die Prozente der Prozente: «20 Prozent der Bevölkerung sind Ausländer, und von diesen kommen 10 Prozent aus Türkei.» (fiktives Beispiel) – Wahrscheinlich versteht man es richtig: 2 % Türken. Aber man könnte auch meinen, die Hälfte der Ausländer seien Türken. Eindeutig wäre: «20 Prozent sind Ausländer, ein Zehntel von ihnen aus der Türkei.» Will man wirklich einmal eine Prozentangabe auffächern, dann etwa so: «20 Prozent sind Ausländer, die EU trägt 10 Prozentpunkte bei, das restliche Europa (ohne Türkei) 5, die Türkei 2, der Rest der Welt 3.»

Wenn Prozente punkten «Was sind Prozentpunkte?», fragt eine Leserin. Prozentpunkte sind abstrakt gar nicht so leicht zu definieren – hier ein Versuch: Zähleinheiten von Prozenten. Man verwendet den Ausdruck, wenn verschiedene Prozentangaben miteinander verglichen werden. Hat A 20 Prozent und B 25 Prozent der Stimmen erhalten, so wäre es irreführend zu sagen, B habe 5 Prozent mehr Stimmen als A erhalten: Das könnte, ja müsste man streng genommen so verstehen, dass As Resultat plus 5 Prozent (einen Zwanzigstel) seiner selbst Bs Resultat ergibt – dieses betrüge also 21 Prozent der Stimmen. Um dieses Missverständnis zu vermeiden, sagt man, B habe 5 Prozentpunkte mehr erreicht als B.

Allzu präzis ist unglaubwürdig «13'448 Gämsen kraxelten im Jahr 2001 im Kanton Bern herum. Und 29'743 Rehe...» Das ist gewiss richtig aus der angeführten Statistik des Jagdinspektorats zitiert, schreit aber nach einer Erklärung. Kennen und zählen die Inspektoren jedes einzelne Tier, unterscheiden sie gar zwischen niedergelassenem und durchreisendem Wild? Oder rechnen sie Beobachtungen hoch und erlauben sich mit der Angabe aufs Stück genau einen Spass oder professionellen Hochmut? Irgendwie muss die Genauigkeit relativiert werden. «Fast 50 Ladungen Beton pro Tag» lautete ein korrekter Titel: Er bezog sich auf einen Durchschnittswert, wie mit «pro» angedeutet und mit «fast» adäquat angegeben. Weniger gut gleichentags ein Zwischentitel: «Jeden Nachmittag 47 Kinder». Das suggeriert, man komme Tag für Tag mit präziser Zählung auf just so viele, die den Spielplatz be nutzen. Dabei ists ebenfalls ein Durchschnitt: «Täglich fast 50 Kinder». Zum Glück stand nicht «rund 47 Kinder», obwohl der Durchschnitt gewiss 46,7 oder 47,2 beträgt. Auf ganze Zahlen dürfen wir skrupellos runden. Wenns doch einmal problematisch ist, behelfen wir uns mit «etwa», «knapp» oder «gut». Aber «rund» ist nur, was auf runde Zahlen gerundet wird: allenfalls Fünfer bis etwa 45, sonst Zehner, Hunderter etc.

Masslos falsch Selbstverständlich muss bei jeder Zahl stehen (oder sonst wie klar sein), was da gezählt wird. Ebenso wichtig ist es, dass die richtige Masseinheit verwendet wird. Schon fast systematisch falsch machen wir es bei der Energie:  «In der Schweiz werden derzeit rund 5000 Watt pro Jahr und Kopf verbraucht.»  «Vor der Invasion produzierte (Irak) 4500 Megawatt Strom pro Tag.» Das ist Unsinn: In Watt misst man weder den Verbrauch noch die Produktion in einer bestimmten Zeitspanne, sondern die Leistung, die in einem bestimmten Zeitpunkt fliesst. Eine 11-Watt-Sparbirne verbraucht laufend 11 Watt, wenn sie brennt, und sonst nichts. Las-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.