Ruth Beckmann Referentin Freiwilligendienste im Sport Hamburger Sportjugend im HSB e.V.
Dr. Kristina Exner-Carl Bildungsreferentin Sportjugend Schleswig-Holstein
Pädagogische Kooperationen – die Nordlichter Als vor zwölf Jahren die Grundlagen für das FSJ
die Qualität im Bereich der pädagogischen Begleitung
im Sport gelegt wurden, waren bei vielen Trä-
steigern. So konnten viele Bausteine der Einführungs-
gern zunächst nur eine Handvoll Freiwilliger in
und Abschlussseminare, wie Sportworkshops, Jahres-
Diensten. Um eine angemessene Seminargrup-
projektemesse oder die Reflexion des Freiwilligendien-
pengröße zu ermöglichen, schlossen sich die
stejahres, gemeinsam entwickelt und überarbeitet wer-
Sportjugenden Schleswig-Holstein, Hamburg und
den.
Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Es begann eine ertragreiche Zeit für alle ehrenamtlich
Doch bietet Wachstum nicht nur Chancen – sondern
und hauptamtlich Beteiligten mit Blick auf die
zeigt auch Grenzen auf. Aufgrund der wachsenden
pädagogische Begleitung der Freiwilligen, die bis
Anzahl der Freiwilligen im Sport in allen drei Bundes-
heute anhält, stetig weiter entwickelt wird und
ländern konnte ab dem FSJ-Jahrgang 2008/2009 mit
unter dem Namen „Nordlichter-Kooperation“ be-
rund 130 Freiwilligen die Zusammenarbeit in ihrer bis-
kannt ist.
herigen Form nicht weitergeführt werden. In der Zwischenzeit sind die Kooperationspartner so sehr zusam-
Der Ursprungsgedanke, durch die Zusammenarbeit auf
mengewachsen, dass es allen ein besonderes Anliegen
eine gute Seminargruppengröße zu kommen, hatte ei-
war, die Synergien der „FSJ-Nordlichter-Familie“ weiter
nen positiven Nebeneffekt: Das länderübergreifende
zu nutzen. Dies führte zu einer intensiven Weiterent-
Team konnte vor dem Hintergrund der wachsenden
wicklung der gemeinsamen Aktivitäten im FSJ- und
Anzahl der Freiwilligen und durch die inhaltliche Ange-
später auch im BFD-Bereich.
botsvielfalt nicht nur die Quantität, sondern vor allem
68 2
Bildungsansätze und Projekte