UND SONST...?
Kurier | Hochschulzeitung der Deutschen Sporthochschule Köln | 06-2012
Absolventen-Treffen: Studienstart vor 48 Jahren
RANDNOTIZEN
Sogar aus Frankreich, Schweden, Griechenland und Japan kamen die Ehemaligen an „ihre“ Hochschule zurück Personal Verabschiedung: Ilyas Arslan, Zentralbibliothek, zum 14.10.2012 Weiterbeschäftigung: Dr. Martin Boss, Psychologisches Institut, zum 01.10.2012
Aus Köln, dem nahen und ferneren Umland, aus ganz NRW, Hessen, Berlin, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und auch aus Frankreich, Schweden, Griechenland, sogar aus Japan hatten sie den Weg zurück an ihre „alte“ Hochschule gefunden: 55 ehemalige Studierende der Deutschen Sporthochschule trafen sich 48 Jahre nach ihrem Studienstart vom 28. bis 30. September an ihrer Alma Mater. Die Idee zu diesem Treffen kam im Jahr 2010 von Jürgen Innenmoser (bis 1993 Dozent an der DSHS, dann Univ.-Prof. an der Uni Leipzig). Zusammen mit seinen Mitstudenten Jürgen Engler und Rolf Geßmann, beide
i
Ehemalige Dozenten/innen: Herbert Langhans, Heiner Brinkmann, Gunda Chtai-Brenner, Dietrich R. Quanz, Paul Spies, Isolde Voss-Nehrenheim, Karl Weber und Kurt Wilke. Ehemalige Kommilitonen/innen und spätere Dozenten/innen: Helmut Duell, Ulla Ellermann, Gunnar Gerisch, Karin MartinFiebrandt, Irmgard Otto, Uli Rudel, Giselher Tiegel, Athanasios Papageorgiou.
ehemalige Dozenten am Institut für Schulsport und Schulentwicklung der DSHS, und der Unterstützung seitens der DSHS von Rektor, Kanzler und von Szilvia Fekete (spoho.net, das Netzwerk der DSHS), konnte er nach langem und intensivem Recherche-, Arbeits- und Organisationsaufwand dieses Vorhaben realisieren. Viele staunende „Hallos“ und „Ach, das bist Du“ – so begann das Wochenende bei einem kleinen Umtrunk und der Begrüßungsrede durch den Rektor der Deutschen Sporthochschule, Prof. Dr. Walter Tokarski, im Foyer. Bereits bei einem Einführungsvortrag mit umfangreichem Bildmaterial zum Thema „DSHS früher und heute“ zeigte sich, dass sich in den 48 Jahren einiges verändert hatte. Der anschließenden Präsentation der Leichtathletikhalle durch den „alten“ Leichtathletiklehrer Uli Jonath folgte ein Rundgang über das Hochschulgelände, vorbei an alten und neuen Sportanlagen und Gebäuden, bei dem sich der eine oder andere in die Studienzeit zurückversetzt fühlte. Mit einem gemütlichen Beisammensein in der Mensa des Hockey-Judo-Zentrums, mit Film- und Fotopräsentationen aus den Studienjahren, die für viel Gesprächsstoff sorgten, klang der erste Tag aus. Zuwachs bekam die Gruppe am Samstagmorgen, als auch einige der früheren Dozenten und Professoren hinzustießen und man sich im noch
gut bekannten Hörsaal 2 („die harten Klappsitze quietschen und knarren noch wie früher“) zu einer munteren Gesprächsrunde traf – eine gute Gelegenheit, den Vergleich zwischen den „Jugendbildern“ der Lehrer/innen und ihrem heutigen Aussehen anzustellen. Einem kurzen Vortrag seitens der ehemaligen Lehrer Dietrich Quanz, Kurt Wilke und Paul Spies, in der sie die Entwicklung der Hochschule zu einer wissenschaftlichen Hochschule, die Veränderungen der Studiengänge sowie die Neugestaltung der sportfachlichen Lehrkonzepte schilderten, folgte ein lebhafter Austausch. Neben den Veränderungen zwischen früher und heute wurde auch über Dinge rund um das damalige Studium und die folgende berufliche Entwicklung diskutiert – auch in Anbetracht der Tatsache, dass aus den drei Studiensemestern zwischen dem WS 63/64 und dem WS 64/65 viele Absolventen in den Hochschuldienst an der DSHS und an anderen Hochschulen und Universitäten eingetreten waren. Der Besuch im Sport & Olympia Museum am Samstagnachmittag unter sachkundiger Führung von Rolf Geßmann und ein gemütliches Beisammensein im Gaffel-Brauhaus am Altermarkt rundeten den zweiten Tag des Treffens ab. Dass neben der „Theorie“ auch die Praxis nicht zu vernachlässigen ist, wurde am Sonntagmorgen beherzigt. Aus verschiedenen Sportaktivitäten konnte gewählt werden: AquaJogging im Tiefwasser mit Sabine Innenmoser oder Körperbildende Übungen (KÜ) mit Kurt Wilke. Einige Mutige trauten sich auf das Eis im Lentpark. Unter ihnen war Günter Traub, Eislauf-Weltmeister von früher und heute (Altersklasse Ü-70), der die neue und europaweit einmalige 260-Meter-Eishochbahn gründlich testete und für „gut und schnell“ befand. Beim abschließenden Brunch auf der „Playa in Cologne“ stellte
sich in der Runde dann erwartungsgemäß die Frage, wie es ob des gelungenen Treffens weitergehen kann: Im Jahr 2014 liegt der Studienbeginn rund 50 Jahre zurück, ein gebührender Anlass also für ein Folgetreffen. Jürgen Engler, Rolf Geßmann, Jürgen Innenmoser
Dr. Birgit Wallmann, Inst. für Bewegungstherapie & bewegungsorientierte Prävention/Rehabilitation zum 01.10.2012 Frowin Fasold, Institut für Kognitions- und Sportspielforschung, zum 01.10.2012 Sarah Christin Schröder, Studierendensekretariat, zum 03.10.2012
Meldungen Honorarprofessur Für seine langjährigen Verdienste in Forschung und Lehre, insbesondere im Bereich des Sportrechts, wurde der Kanzler der DSHS, Dr. Johannes Horst, am 27.11.2012 zum Honorarprofessor ernannt. DOSB-Wissenschaftspreis PD Dr. Stefan Schneider, Inst. für Bewegungs- und Neurowissenschaft, erhält den renommierten DOSB-Wissenschaftspreis, der alle zwei Jahre für herausragende sportwissenschaftliche Qualifikationsarbeiten verliehen wird. World Anti-Doping Agency Professor Christoph Breuer, Leiter des Instituts für Sportökonomie und Sportmanagement, wurde für drei Jahre in das WADA Finance and Administration Committee berufen. Neuer Sportärztevorstand Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention hat einen neuen Vorstand gewählt. Klaus-Michael Braumann (Hamburg) ist neuer DGSP-Präsident. Von der DSHS sind Christine Graf (Inst. für Bewegungsund Neurowissenschaft) und Wilhelm Bloch (Inst. für Kreislaufforschung & Sportmedizin) im Präsidium vertreten. EXIST IV Uni, FH, DSHS und CBS werden angehende Unternehmer/innen künftig gemeinsam unterstützen. Der Rektor der Universität, Prof. Dr. Axel Freimuth, FH-Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer Prof. Dr. Klaus Becker, DSHS-Rektor Prof. Dr. Walter Tokarski und die Vizepräsi-
Fotos: Lena Overbeck (4)
Foto: privat
8
KURIER-Quiz Im letzten KURIER-Quiz haben wir nach den beiden Wüsten gefragt, die SpoHoAbsolventin Anne-Marie Flammersfeld zum Gesamtsieg des „4 Deserts“-Laufes noch fehlen. Die richtige Antwort „Sahara und Antarktis“ wussten Nadine Tiedemann und Tobias Huckschlag, die sich über einen Schnupperkurs beim Kölner Golfclub freuen können. Mittlerweile hat Flammersfeld auch die Sahara erfolgreich
IMPRESSUM KURIER Hochschulzeitung der Deutschen Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln www.dshs-koeln.de
durchquert. Jetzt fehlt ihr nur noch eine Wüste bis zum großen Ziel: als erste deutsche Frau die „4 Deserts“ gewinnen. Die aktuelle Quiz-Frage lautet: Wer moderiert die Kölner Abende der Sportwissenschaft? Dieses Mal gibt es Kultur zu gewinnen: 1 x 2 Eintrittskarten für das amüsante
Herausgeber Redaktion Univ.-Prof. mult. Dr. Walter Tokarski, Lena Overbeck (Lo), Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln Meike Helms (Mh), Michael Müller (Mm) Chefredaktion Tel. -3440/-6158/-3442 Sabine Maas (Ms), Presse und Kommunikation Tel. 0221 4982-3850, Fax: -8400 pressestelle@dshs-koeln.de
Layout Sandra Bräutigam (Sb) Tel. 0221 4982-2080
Stück „Puddelrüh durch die Prärie“ im Scala Theater auf dem Hohenzollernring.
Das gibt es zu gewinnen:
Schicken Sie Ihre Antwort per Post an die im Impressum angegebene Adresse, per Hauspost oder per E-Mail an: presse@dshs-koeln.de Einsendeschluss ist der 07.01.2013.
Das SCALA-Theater entführt seine Gäste in der laufenden Spielzeit in den Wilden Westen: präsentiert wird Walter Bockmayers “Puddelrüh durch die Prärie”. Die Show dauert inklusive einer Pause etwa 3 Stunden. www.scala-koeln.de
Auflage 2.500 Druck Mintzel-Druck, info@mintzel-druck.de Tel. 09281 7287-0 Erscheinungsweise Je dreimal im Sommer- und im Wintersemester. Der nächste KURIER erscheint Mitte März 2013.
Eine PDF-Version des KURIER finden Sie unter: www.dshs-koeln.de/presse.
dentin für Forschung und Lehre der Cologne Business School, Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich, unterzeichneten am 25. Oktober eine gemeinsame Erklärung, in der sie den weiteren Ausbau der hochschulübergreifenden Gründer-Förderung vereinbarten.
Die Deutsche Sporthochschule Köln trauert um zwei ihrer Mitarbeiter, die kürzlich verstorben sind:
Redaktionsschluss KURIER 08.02.2013
Markus Klose, Abt. Sportstätten und Gebäude, am 30.09.2012
In dieser Publikation wird aus Gründen einer besseren Lesbarkeit teilweise nur die männliche Form/ Ansprache verwendet. Dies soll ausdrücklich nicht als Diskriminierung von Frauen verstanden werden.
Michael Schulz, Abt. Studierendensekretariat, am 05.11.2012