Aurach dez 2015 web

Page 1

Zugestellt durch Post.at

Aurach am Hongar Ausgabe Dezember 2015

Der neue Auracher Gemeinderat Angelobung am 17. November 2015

1.Reihe sitzend: GV Gerhard Schneidinger (FP), Vzbgm. Albrecht Kirchgatterer (FP), Bgm. Josef Staufer (VP), Bezirkshauptmann Dr. Martin Gschwandtner, Vzbgm. Ing. Martin Schneeberger , MBA (VP), GV Josef Neubacher (SP) 2. Reiche stehend: die Gemeinderätinnen und -räte Dr. Roland Schachinger (VP), Herbert Schwarz (VP), Fritz Landershammer (FP), Johann Seifried (FP), Rupert Auinger (FP), Gabrielle Schobesberger (FP), Ing. Franz Gabeder (VP), Mag.FH Elke Haitzinger (VP), Anna Hilber (VP), Birgit Dreßler (SP), Waltraud Nigl (SP), Harald Emminger-Baumgartinger (SP) und Ing. Friedrich Lenglachner (SP). Hüttenmeyr Wilhelm (SP) fehlt auf dem Foto.

Seite 2: SPÖ Gemeinderäte und Ausschussmitglieder Seite 3: Zur Bürgermeisterwahl 2015 Buslinie 582 fährt durch Aurach Seite 4: Kinderfreunde suchen Verstärkung 40 Jahre Naturfreunde 3 Jahre „Mein sozialer Warenkorb“

Besuchen Sie unsere neue Homepage

Seite 5 - 6 Pensionistenverband Ortsgruppe Aurach Seite 7: Aktuelles aus der Landespartei Seite 8: Einladung

FRAUEN-WEIHNACHTSFEIER

www.aurach.spooe.at

Frohe Festtage und ein glückliches, gesundes Jahr 2016 wünscht das Team der SPÖ Aurach am Hongar


Aktuelles aus der Gemeindepolitik Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 17. November 2015 wurden unsere SPÖ Fraktionsmitglieder in folgende Gremien gewählt:

Harald Emminger-Baumg.

Josef Neubacher

Gemeinderat

Gemeindevorstand

Obmann im Prüfungsausschuss

Gemeinderat Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Natur und Energie

Mitglied im Ausschuss für Jugend, Familie, Senioren, Integration und Vereinsangelegenheiten

Waltraud Nigl

Friedrich Lenglachner

Gemeinderätin

Gemeinderat

Obfrau im Ausschuss für Schule, Kindergarten, Sport, Kultur und Soziales

Mitglied im Ausschuss für Bau, Kanal, Straßenbau, Raumordnung, Regionalentwicklung

Birgit Dreßler

Wilhelm Hüttenmeyr

Gemeinderätin Obfrau-Stv. im Ausschuss für Schule, Kindergarten, Sport, Kultur und Soziales

Günther Werner

Gemeinderat Obmann-Stv. schuss

im

Prüfungsaus-

Harald Lacher

Christian Schachinger

Alois Werner

Nicole Jetzinger

Ersatzgemeinderat Ers.-Mitglied im Ausschuss Umwelt, Natur und Energie

Ersatzgemeinderat Ers.-Mitglied im Ausschuss für Jugend, Familie, Senioren, Integration

Ersatzgemeinderat Mitglied im Jagdausschuss

Ersatzgemeinderätin

Bernhard Haas

Nina Macheiner

Rudolf Kobler

Waltraud Silmbrot

Birgit Emminger-B.

Ersatzgemeinderat Ers.-Mitglied im Ausschuss für Schule, Kindergarten, Sport, Kultur und Soziales

Ersatzgemeinderätin Ers.-Mitglied im Ausschuss für Schule, Kindergarten, Sport, Kultur und Soziales

Ersatzgemeinderat Ers.-Mitglied im Prüfungsausschuss

Ersatzgemeinderätin Ers.-Mitglied im Prüfungsausschuss

Ersatzgemeinderätin

Ersatzgemeinderat Ers.-Mitglied im Ausschuss für Bau, Kanal, Straßenbau, Raumordnung

2


Zur Bürgermeisterwahl 2015 Liebe Auracherinnen und Auracher! Zu Beginn möchte ich mich bei allen Wählerinnen und Wählern für ihr entgegengebrachtes Vertrauen sehr herzlich bedanken. Fast die Hälfte (48%) hat für einen neuen Weg mit mir als Bürgermeister gestimmt. Um diesem Vertrauen gerecht zu werden, werde ich weiterhin neue Ideen und Projekte im Gemeinderat einbringen und versuchen Mehrheiten dafür zu finden. In den letzten Wochen wurden mir sehr häufig die gleichen Fragen gestellt: Warum wurde ich nicht Vizebürgermeister? Die Gemeindeordnung sieht vor, dass für die Vergabe dieses Amtes die Ergebnisse der Gemeinderatswahl ausschlaggebend sind. Die BGM-Stichwahl hat keinen Einfluss darauf! Nur mit Zustimmung einer Mehrheit im Gemeinderat hätte ich Vizebürgermeister werden können. Dafür

hätte entweder die ÖVP auf den ersten Vizebürgermeister oder die zweitplatzierte FPÖ auf ihren zweiten Vize verzichten müssen. Leider war jedoch keine der beiden Parteien dazu bereit. Warum hat die SPÖ-Fraktion trotzdem für einen zweiten Vizebürgermeister (FPÖ) gestimmt? Die Begründung ist ganz einfach: In Aurach war es seit Jahrzehnten üblich, der zweitstärksten Partei einen zweiten Vizebürgermeister zuzugestehen. Bisher war das immer die SPÖ. Wir finden es nicht fair, nun gegen diese Vorgangsweise zu stimmen, nur weil bei dieser Wahl die FPÖ zweitstärkste Partei wurde. Unabhängig von dieser einzelnen Entscheidung werden wir bei wichtigen Beschlüssen weiterhin an unseren sozialen und demokratischen Grundwerten festhalten!

wechselnde Mehrheiten in Gemeindevorstand und Gemeinderat. Für uns gilt, was wir vor der Wahl versprochen haben: Unser Abstimmungsverhalten wird sich ausschließlich an den Sachthemen orientieren und nicht an Parteipolitik.

Wie geht es jetzt weiter? Aurach steht nach diesen Wahlen an einem Wendepunkt: Die neuen Mit besten Grüßen, Machtverhältnisse ermöglichen nun Josef Neubacher

Für das Jahr 2016 fordert die SPÖ-Fraktion die finanziellen Mittel für nachstehende Projekte: •

endlich Umsetzung Urnenfriedhof / Urnengräber

Installierung von Löschwasserbehältern

zentrale Schaukästen für Parteien und Vereine

Planung Gesamtkonzept für Vereinshaus, Kabinengebäude, Freibad, etc.

Zusatzausstattungen für Bauhof

Spielplatzerweiterung- bzw. Sanierung

Gehsteige Sturm-Pfarl und Sturm-Autobahnbrücke Looh Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen: Josef Neubacher, Email: jneubacher@gmail.com Tel.:0664/6257610 Waltraud Nigl, Email: waltraud.nigl@spoe.at Tel.: 0664/4687840

Wir freuen uns sehr, dass mit dem Fahrplanwechsel des OÖ Verkehrsverbundes am 13.12.2015 im Regionalbuslinienverkehr die Linie 582 nunmehr über Aurach geführt wird. Die Ortspost berichtete bereits mehrmals darüber. Die Linie wird mit Kleinbussen (8 Sitzplätze) von Montag bis Freitag (Werktage) 5 Haltestellen im Gemeindegebiet Aurach anfahren. Diese sind Hainbach, Abzweigung Looh, Aurach Ortsmitte, Pranzing und Illingbuch. Details finden Sie auch unter: http://www.ooevv.at/?seite=fahr plandownload&sprache=DE

3


Aktuelles aus den Vereinen „Mein sozialer Warenkorb“ feiert bereits seinen 3. Geburtstag! Seit Beginn des Projektes im November 2012 wurden insgesamt in allen teilnehmenden Betrieben bereits über 16 Tonnen Lebensmittel gespendet. Alleine in der Bäckerei Prünster in Aurach waren es bis September dieses Jahres 643 kg. DANKE dafür!

MEHL - NUDEL - REIS - SALZ - ZUCKER

Das sind die Grundnahrungsmittel, die Sie in der Bäckerei Prünster kaufen und dort in den „Sozialen Warenkorb“ legen können.

Ihre Warenspende wird regelmäßig vom Sozialmarkt in Vöcklabruck abgeholt.

40 Jahre

Kinderfreunde suchen Verstärkung! Hast du Lust, mit Kindern zu spielen, zu basteln und gemeinsam Spaß zu haben? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen noch tatkräftige Unterstützung für unsere Kidstreffs. Dabei verbringen je zwei BetreuerInnen einen Nachmittag mit ca. 15 Kindern, wobei natürlich bereits vorher vereinbart wird, wie die gemeinsame Zeit gestaltet wird. Deinen Ideen wird da freier Lauf gelassen.....

Interesse geweckt?

Dann melde dich einfach bei Birgit Emminger unter der Tel.-Nr. 0660/7609894 oder per Mail an b.emminger1@gmail.com Wir freuen uns auf dich!

Kidstreff - Basteln mit Naturmaterialien, die vorher gemeinsam gesammelt wuden Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft

Bereits auf 40 Jahre Vereinstätigkeit können die Naturfreunde Aurach zurückblicken. Bei der Jubiläumsfeier am 28. November 2015 wurden zahlreiche Mitglieder geehrt. 13 Mitglieder halten den Naturfreunden Aurach schon seit ihrer Gründung, also 40 Jahre lang die Treue. Eine besondere Ehrung erhielt Florian Zahler, der die Geschicke der Naturfreunde Alle 14 Tage können sich die Kinder bei Evelyn und Sandra als Obmann nunmehr bereits beim Geräteturnen austoben 20 Jahre lenkt. Die Landesvorsitzende Gerda WeichsDie neu- bzw. wiedergewähtlen Funktionärinnen und ler-Hauer gratulierte herzlich Funktionäre der Naturfreunde Aurach sind: und bedankte sich bei allen Vorsitzender: Florian Zahler ehrenamtlichen Funktionären Stv.: Herbert Schneidinger für ihr Engagement, das naKassier: Birgit Thalhammer turnahe und umweltbesusste Stv.: Erich Thalhammer Freizeiterlebnisse für die ganSchriftführ: Renate Kastberger ze Familie ermöglicht. Stv.: Christine Schneidinger

4


Aktuelles aus den Vereinen Unsere Aktivitäten im Jahr 2015 28.Jänner Hörgerätevortrag der Fa. Neuroth 16.Februar Fahrt zur Firma Adler“ Faschingsnachmittag mit Fritz mit Witz“. 18.März Gemütlicher Treff im Kulturhaus 15.-22.April Frühjahrstreffen mit 24 Personen in „Murcia“ in Spanien 20.Mai Bezirkswandertag in Thomasroith 27.Mai Fahrt zur „Voest Linz mit Hafenrundfahrt“ 26. Juni Fahrt zum „Gstanzl Singen „ nach Aspach 16. Juli Fahrt zum Ödensee mit Wanderung 22. Juli Operette“ My fair Lady“ nach Bad Ischl 12.August Grillerei beim Kulturhaus 01.-04. September 4Tagesausflug ins Waldviertel 09. Sept. Rieder Volksfest 16. Okt. Jahreshauptversammlung im GH Six 18. Nov. Gemütlicher Treff im Kulturhaus 01.Dez. Sozialsprechtag GH Six 12. Dez. Adventausflug „Granitweihnacht Hauzenberg“ 19. Dez. Weihnachtsfeier Gasthaus Six

Ortsgruppe Aurach am Hongar

Am Ödensee

„Nasser“ Bezirkswandertag in Thomasroith

„Heiße“ Grillerei beim Kulturhaus Aurach

Im Botanischen Garten in Linz

Beim Ausflug ins Waldviertel

5


Aktuelles aus den Vereinen Wir gratulierten im Jahr 2015: Goldene Hochzeiten

Waltraud und Jakob Lacher

Geburtstage

80. Geburtstag: Gneissl Susanne

85. Geburtstag: Hainbucher Frieda

Stefanie und Josef Brandstetter Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung im Oktober 2015

Unsere Wanderungen wurden wieder regelmäßig durchgeführt. Wir treffen uns immer beim Bauhof, wo wir Fahrgemeinschaften bilden. Es nehmen immer 20-25 Personen daran teil. Alle die dabei sein möchten, sind herzlich willkommen. Die Ortsgruppe Aurach am Hongar bedankt sich bei allen Mitgliedern für ihr Vertrauen und wünscht allen ein gesundes, gesegnetes Jahr 2016. Jeder, der unserem Pensionistenverband beitreten möchte, ist herzlich willkommen.

Unter dem Motto“ Gemeinsam, nicht einsam“ Katharina und Josef Gebhart und 90. Geburtstag: Gebhart Josef

6

Eure Vorsitzende

Waltraud Silmbrot


Aktuelles aus der Landespolitik

„Ich sehe keine Weiterentwicklung, sondern ein Weiterwurschteln. Der bisherige visionslose Budgetkurs wird von Schwarz-Blau fortgesetzt“, sagt SP-Landeschef Reinhold Entholzer.

DAS LANDESBUDGET FÜR DAS JAHR 2016 IST MUTLOS UND UNGERECHT

Schwarz-Blau verpasst Chancen Nahezu unverändert bleibt die hohe Belastung der Gemeinden: „Mehr als 315 Millionen Euro beträgt im kommenden Jahr der Negativsaldo für die Gemeinden aus ihren Transferbeziehungen mit dem Land“, weiß Landesrat Entholzer. „Das raubt den Kommunen entscheidende finanzielle Spielräume für Investitionen vor Ort. Diesem Ungleichgewicht müssen wir massiv entgegenwirken.“ Die von der SPÖ Oberösterreich seit langem geforderte und von Landeshauptmann Pühringer für 2016 angekündigte Finanzklausur der gesamten Regierung ist also notwendiger denn je. ABSOLUT KEINE OFFENSIVE Aber nicht nur den Gemeinden fehlt das Geld für Investitionen, auch auf Landesebene wird gekürzt. So stehen etwa für Schulbau und Sanierung um eineinhalb Millionen Euro weniger zur Verfügung. „Eine Offensive stelle ich mir anders vor. Gute Räume für die Bildung unserer Kinder sind eine wichtige Voraussetzung für bessere Bildungschancen. Und die Investitionen in die Bauwirtschaft können eine belebende Wirkung auf die Konjunktur haben. Darum werden wir auch den Antrag stellen, zumindest jene Investitionsmittel seitens des Landes vorzusehen, die bereits im Rechnungsabschluss 2014 aufscheinen, das wären 25 Millionen Euro“, so SP-Klubobmann Christian Makor. Auch in der vorschulischen Erziehung, bei den Kindergärten, werden die Investitionsförderungen des Landes laut Plan der schwarz-blauen Regierungskoalition um zehn Prozent reduziert. „Hier wünschen wir uns ebenfalls, dass zumindest fünf Millionen Euro für den wichti-

gen Ausbau bzw. Verbesserungen des Kinderbetreuungsangebots vorgesehen werden, wie bereits 2014 geschehen. In Summe 30 Millionen Euro statt 25 Millionen Euro an Investitionsförderungen für unsere Kinder“, erklärt Makor. Die Kürzungen im Wohnbaubudget sind mittlerweile ebenfalls ein gewohntes Bild, erstmals liegen die vorgesehenen Mittel aber unter dem fiktiven Wert einer zweckgebundenen Wohnbauförderabgabe. „Auch diese Mittel werden im Wohnbau und in weiterer Folge am Arbeitsmarkt fehlen“, kritisiert Makor. „Mich erschreckt vor allem die nochmalige deutliche Reduzierung der Wohnbeihilfe im Budget, das lässt befürchten, dass der zuständige FP-Referent Haimbuchner weitere brutale Einschnitte plant“, meint Sozial-Landesrat Entholzer. FÖRDER-DSCHUNGEL BLEIBT UNVERÄNDERT Visionslos ist schließlich der Ansatz in der Wirtschaftsförderung. „Der Förder-Dschungel wird

unverändert fortgeschrieben, obwohl sich angesichts der Arbeitsmarktdaten kaum von großen Erfolgen sprechen lässt. Innovative Ansätze für eine nachhaltige Förderpolitik sind in diesem Budget nicht erkennbar“, findet SP-Vorsitzender Entholzer. Nicht nachvollziehbar ist in diesem Zusammenhang die Kürzung der Mittel für den Pakt für Arbeit und Qualifizierung. „In schweren Zeiten wie diesen brauchen die arbeitssuchenden Menschen die bestmögliche Zusammenarbeit von Politik und AMS, ein sicheres Netz an Qualifizierungsmaßnahmen für die Re-Integration in den Arbeitsmarkt“, erläutert Makor.

kurz zusammengefasst Für das Landesbudget 2016 fordert die SPÖ Oberösterreich Nachbesserungen - im Schulbau - bei Investitionen in der Kinderbetreuung - für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

7


Zugestellt durch post.at

Einladung zur

WEIHNACHTSFEIER am Mittwoch, 16. Dezember 2015 im Gasthaus Six in Looh Beginn: 19:00 Uhr

Wir laden zu Kaffee und Kuchen ein und möchten gemeinsam mit Euch zum Jahresabschluss einige gemütliche, besinnliche Stunden verbringen. Marias Gitarrenschülerinnen werden uns den Abend verschönern. Auf zahlreiche Besucherinnen freuen sich die

SPÖ-Frauen Aurach a.H.

Impressum: Medieninhaber: Josef Neubacher, Ortsparteivorsitzender SPÖ Aurach, 4861 Raschbach 7 Druck: SPÖ Bezirksbüro 4840 Vöcklabruck - Fotos: privat


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.