4 minute read

Tennis

Newsletter November 2020 Tennis

Rasentennis, erfolgreiche Kooperationen und ein schmerzhafter Abschied

Advertisement

Die Tennissaison der Wasserfreunde Spandau hielt viele Überraschungen bereit. Trotz pandemiebedingter Verzögerung startete die Saison pünktlich erstmals ausschließlich auf der Anlage an der Zitadelle Spandau. Das Clubhaus wurde hier nach vielen Jahren runderneuert und strahlt im neuen Glanze.

Rasentennis und bett1open

Unsere Hauptspielstätte im Olympiapark wurde dafür komplett umgewandelt. Ab jetzt heißt es Tradition und zurück zu den Wurzeln des Tennissports – Tennis auf Rasen. Unser Rasen ist tatsächlich direkt aus Wimbledon bezogen worden und Greenkeeper der Firma Emotion pflegen die Rasenfläche. Nach Absage der bett1open konnte ein Ersatzturnier im Showformat bett1 aces auf die Beine gestellt werden. Auch hier konnten junge Spieler unseres Vereines beim Profiturnier Erfahrung sammeln. Als Ballkinder und im Coverteam trugen sie zu einer erfolgreichen Veranstaltung bei.

Möglich gemacht hat dies eine Kooperation der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, dem Lawn –Tennis-Turnierclub „Rot –Weiß e.V. und der Wasserfreunde Spandau. Jetzt sind die Wasserfreunde Teil der bett1open ein WTA –Profitennis Turnier der Damen. Angespielt wurde im Juni nach Bereitstellung der Rasentennisanlage. Dafür wurden umfassende Baumaßnahmen notwendig. Die Investition betrug schätzungsweise 600.000. In der Überbrückungszeit konnten die Wasserfreunde die Anlage des LTTC Rot - Weiss kostenlos nutzen. Die Mitgliederentwicklung bestätigt die hohe Akzeptanz der neuen Tennisanlage und bereichert den Olympiapark

Berlin um eine weitere Attraktion.

Diskussionen

Im Vorfeld gab es natürlich Diskussionen innerhalb unserer Tennisabteilung. Die liebgewonnenen Sandplätze hatten eine lange Tradition und wurden 1928 im Zuge der Gestaltung des Sportforums nach Plänen von Werner March angelegt. Insbesondere die Kurzfristigkeit der Entscheidungen der beteiligten Senatsverwaltung wurde kritisch diskutiert. Der Vorstand der Wasserfreunde Spandau und die Abteilungsmehrheit haben schlussendlich der Bitte um Unterstützung und Kooperationsbereitschaft zugestimmt. Im Gegenzug kann sich die Abteilung auf eine zukünftige Erweiterung der Tennisanlage um zwei Plätze Hoffnung machen. Dies wurde seitens der Senatsverwaltung schriftlich zugesichert.

Spielzeit – TVBB Rundenspiele

Trotz aller Befürchtungen der Bespielbarkeit und begrenzten Nutzungszeiten wurden die neuen Plätze zu einem Novum der Berliner Tennisgeschichte. Die ersten Rundenspiele des TVBB unserer Herren und Herren 40 Mannschaften waren ein großer Erfolg. Allein die traditionelle Bewirtung der Gastmannschaften musste aufgrund der Hygienevorschriften ausfallen. Die Gastmannschaften waren trotzdem überwältigt vom Rasen-Tenniserlebnis. Regenbedingt musste das letzte Gruppenspiel unsrer Herrenmannschaft dann nach 20jähriger Abstinenz auf der Anlage an der Zitadelle Spandau gespielt. Ein souveräner Sieg konnte verbucht werden.

Beachtennis und Kooperationen mit der Eliteschule des Sports und Spandauer Grundschulen

Die pandemiebedingten Maßnahmen in den Berliner Schulen führten zu intensiven Kooperationsgesprächen mit der Eliteschule des Sports. Als Ergebnis konnten wir unser Sportangebot der Tennisabteilung erweitern. Im Sommer wurde eine Freifläche von Vereins- und Schulmitgliedern zum einem Beachtennis bzw.

Beachvolleyballanlage umgewandelt. Des Weiteren sind Wasserfahrangebote, dank Unterstützung der Bootsabteilung mit ins Programm aufgenommen genommen worden. Grundlage bildet eine Kooperationsvereinbarung der Wasserfreunde Spandau mit der Berliner Eliteschule des Sports im Olympiapark. Die Schülerinnen und Schüler der Sportschule nutzen das neue Bewegungsangebot mit Beginn des Schuljahres 2020/21 für Projektunterricht. Einigen Klassen nutzen die Möglichkeit ihre Zelte aufzuschlagen und Lehrerinnen und Lehrer der Eliteschule unterrichten wochentags mit

fächerübergreifenden Themenstellungen.

Für die Schülerinnen und Schüler der Lynar - Grundschule heißt es ebenfalls Spiel – und Sport auf der Anlage unserer Tennisabteilung. Die benachbarte Schule kann aus hygienetechnischen Gründen Sportunterricht nur im Freien durchführen. Mit Beginn des Schuljahres heißt es jetzt: Sportfrei auf dem Vereinsgelände der Wasserfreunde Spandau.

AOK Summerschool

Gemeinsam mit der AOK und der Eliteschule konnte einen erste Summerschool angeboten werden. Spiel und Sport standen im Vordergrund der sehr abwechslungsreichen Summer - Schoolwochen. Dabei lernten die jungen Schülerinnen und Schüler viel über die Geschichte und sammelten Praxiserfahrungen im Floßbau und beim Angeln. Das Sportangebot reichte von Tennis bis zum Jonglieren, Kreativworkshops und Einradfahren. Studentinnen, junge Trainer der Eliteschule und Vereinsmitglieder sowie Lehrer kümmerten sich liebevoll um die jungen Grundschüler aus vier verschieden Grundschulen Berlin. Die Schirmherrschaft für das soziale Projekt übernahm der Vorsitzende der SPD-Fraktion Raed Saleh im Berliner Abgeordnetenhaus.

Abschied von Joachim Schensick

Der Abschied eines langjährigen und mehr als verdienten Vereinsmitgliedes ist für alle ein herber Verlust. Für unsere Abteilung im Besonderen! „Schenne“ war die gute Seele, organisierte die Kaffeerunden und die gemeinsamen Tennisfahrten. Er sorgte sich liebevoll um unsere Tennisanlage. „Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.“ Das hat „Schenne“ bei uns erreicht. Am 6. November gibt es zwischen 10 und 14 Uhr im Gotischen Saal auf der Zitadelle eine Kondolenz für Joachim Schensick. Lasst uns gemeinsam Abschied nehmen!

This article is from: