VK_02Oktober2012

Page 4

Samtgemeinde Emlichheim „Emlichheim-700“ in Bildern Bildband erscheint vor Weihnachten

Emlichheim. Alle Hände voll zu tun hat eine sechsköpfige Arbeitsgruppe im Emlichheimer Rathaus, um noch rechtzeitig vor Weihnachten einen Bildband über die Feierlichkeiten zum 700jährigen Jubiläum fertig zu stellen. Die Arbeitsgruppe, bestehend aus Sarah Strenge vom örtlichen VVV, dem Fotografen Gerold Meppelink sowie Rita Köster, Dieter Lindschulte, Daniela Kösters und Marc Kremer von der Gemeindeverwaltung, kann auf einen riesigen Fundus an Bildern zurückgreifen. „Ob Vechtespektakel, Eröffnungsveranstaltung, historischer Markt, Schlemmermeile, Open Air oder dem Festumzug mit Abschluss auf dem Festgelände, sämtliche Veranstaltungen sind reichlich in

Bildern festgehalten worden“, berichtete Gemeindedirektorin Daniela Kösters. Eine sehr große Anzahl dieser Bilder sind auf der Homepage der Verwaltung veröffentlicht. Die Bilder hatten einen großen Zuspruch bei den Besuchern der Seite, wie etliche tausend gezählte „Klicks“ belegten. In den vergangenen Tagen hatte die Arbeitsgruppe im wahrsten Sinne des Wortes „die Qual der Wahl“ und musste aus dem reichhaltigen Bilderfundus eine Vorauswahl treffen und sich mit den Vorschlägen zum Layout des künftigen Bildbandes befassen. Diese Vorarbeiten sind zwischenzeitlich abgeschlossen und die Werbeagentur Bartsch und Frauenheim aus Nordhorn, die den Zuschlag für die Layoutar-

beiten erhalten hat, kann nun in die konkrete Umsetzung des Bildbandes gehen. Ziel von allen Beteiligten ist es, den Bildband nach Möglichkeit auf dem Weihnachtsmarkt in

Emlichheim am 1. Dezember 2012 präsentieren zu können. Zu welchem Preis der Bildband ausgegeben wird, steht derzeit noch nicht abschließend fest. Dieses hängt von

der endgültigen Seitenzahl des Buches ab. „Wir möchten möglichst viele Bilder einbringen, aber dennoch soll der Preis moderat sein“, teilte Kösters mit.

v. li.: Sarah Strenge (VVV), Gerold Meppelink (selbst. Fotograf), Rita Köster, Dieter Lindschulte, Gemeindedirektorin Daniela Kösters, Marc Kremer (Gemeindeverwaltung)

Foto: Dieter Bartsch

Henry Icks zum zweiten Mal fleißigster Beerensammler 95 kg Holunderbeeren für den Emmelkamper Holunderlikör abgegeben

Emlichheim. Henry Icks, der auch im vergangenen Jahr fleißigster Sammler von Holunderbeeren war, hat in diesem Jahr seinen ersten Platz erfolgreich verteidigt. 95 kg Beeren für den Emmelkamper Holunderlikör sammelte der 14jährige. Ne-

4

ben dem Sammellohn von 95 Euro erhielt er am Montag, den 15. Oktober von Bürgermeisterin Sigrun Mittelstädt-Ernsting und Gemeindedirektorin Daniela Kösters einen vom VVV gestifteten Sachpreis im Wert von 80 Euro. Karen Rackmann

belegte mit 79 kg den zweiten Platz, die bei der Preisübergabe nicht anwesend sein konnte. Der vom Kiebitzmarkt gestiftete Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro wird ihr zusammen mit einer Flasche Emmelkamper Holunderlikör von der Feinbrennerei Sasse noch überreicht. Joy Ann Weggebakkers Sammelergebnis brachte ihr ein Gesamtergebnis von 53 kg und den dritten Platz in der Sammelliste. Sie erhielt einen Wertgutschein in Höhe von 30,00 Euro vom Arends-Hof. Icks und Weggebakker erhielten zudem von Friedhelm Egbert von der Feinbrennerei Sasse als Dankeschön jeweils sechs

Eintrittskarten für das Hallenbad in Emlichheim. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 61 Sammlerinnen und Sammler beteiligt und knapp 1,2 Tonnen Holunderbeeren abgegeben. Im vergangenen Jahr waren es gut 2,4 Tonnen. Als Grund für den geringeren Ertrag gegenüber dem Vorjahr werden die schlechteren Erntebedingungen vermutet. Während im vergangenen Jahr die Holunderbüsche voller und die Beeren zum Sammeltermin reifer waren, hatte man in diesem Jahr nicht so optimale Erntebedingungen. Lag das durchschnittliche Sammelergebnis im letzten Jahr bei gut 25 kg pro Person waren

es in diesem Jahr knapp 20 kg. Icks Sammelrekord lag im vergangenen Jahr mit seinem Sammelergebnis sogar bei beachtlichen 166 kg. Die abgegebenen Beeren wurden im September schon vor dem Rathaus von den Rispen getrennt und in einer manuellen Presse ausgepresst. Drei Mitarbeiter waren über Stunden mit dieser mühevollen Arbeit beschäftigt und mussten letztlich abbrechen und die restlichen Beeren zur Feinbrennerei Sasse in Schöppingen bringen. Dort wurden sie weiter verarbeitet. Friedhelm Egbert berichtete, dass seine Kollegen bis Mitternacht an der Presse standen, bis der letzte Tropfen im wahrsten Sinne des Wortes ausgepresst war. „Aber trotz der Mühe mit dieser handwerklichen und strapazierenden Arbeit hatte es den Destillateuren Spaß gemacht“, betont er. Egbert kündigte an, dass die Feinbrennerei Sasse auch im kommenden Jahr den Emmelkamper Holunderlikör herstellen wird. Dann können auf dem Herbstmarkt 2013 wieder Holunderbeeren abgegeFoto: Samtgemeinde Emlichheim ben werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.