Die junge Seite
21. Oktober 2012
Seite 15
„Aschenputtel – das Musical“ in Nordhorn
Der Sonntags-Fratz Am 1. Advent in der Alten Grafschafter Kinderfotos
Der kleine Luis de Jong ist für seine Oma Anja ein echter Sonnenschein. Er grüßt alle, die ihn kennen. Foto: privat
Weberei NORDHORN. Von der verhassten Stieftochter zur Prinzessin: Eines der schönsten Märchen aller Zeiten kommt pünktlich zum 1. Advent am Sonntag, 2. Dezember, um 15 Uhr in die Alte Weberei in Nordhorn. Und das als romantisches und heiteres Musical für die ganze Familie. Mit tollem Bühnenbild, bezaubernden Kostümen und anspruchsvoller musikalischer Gestaltung ist die fantasievolle Inszenierung des Theater Liberi ein Musical-Erlebnis für Kinder und Kindgebliebene ab vier Jahren. Es war einmal… so beginnen viele Märchen, und so beginnt auch „Aschenputtel – das Musical“. Es war einmal das Aschenputtel, das bei seiner bösen Stiefmutter lebt. Doch Aschenputtel vergisst niemals den Traum von der großen Liebe und einem besseren Leben weit weg von der Stiefmutter. Eines schönen Ta-
Das „Aschenputtel“ gilt als einer der schönsten Märchen der Welt. Foto: privat
ges erfährt Aschenputtel, dass der König einen Tanzball veranstaltet, auf dem der schöne junge Prinz sich in ein Mädchen verlieben und sie zur Braut machen soll. Wie fast alle Märchen endet auch
„Aschenputtel – das Musical“ mit einem Happy-End. Doch bis dahin muss Aschenputtel – oder Cinderella, wie es im englischen Sprachraum heißt – unzählige Intrigen ihrer Stiefmutter überstehen und einen
Schuh verlieren, der am Ende das ganz große Glück mit dem ersehnten Traumprinzen bringt. Das Nordhorner Publikum erwartet ein Musical-Ereignis, das neben den Kinderherzen sicherlich auch die Herzen der erwachsenen Musical-Fans höher schlagen lassen wird! Nicole Behnke in der Hauptrolle wird nicht nur äußerlich dem wunderschönen Aschenputtel gerecht, sondern wird die Zuschauer auch mit ihrer Stimme verzaubern. Das innovative Bühnenbild versetzt Groß und Klein in die Märchenwelt und die musikalische Gestaltung von Christian Becker und Christoph Kloppenburg von der weltweit erfolgreichen Nu´Jazz-Band „MOCA“ begleitet dieses liebevolle und dennoch moderne Märchen-Musical mit anspruchsvollem Sound. Tickets gibt es im Vorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Ticket-Hotline (0 18 05) 600 311 oder auf www.theater-liberi. de. Dort gibt es auch viele weitere Infos.Die Veranstaltung wird unterstützt von der Grafschafter Volksbank eG.
Nordhorn im Kino – Grafschafter Mystery-Thriller feiert Premiere „Am Ende der Zeit“ im Astoria Palast NORDHORN. Zweieinhalb Jahre Arbeit haben der 25-jährige Nordhorner Regisseur Phillipp-Tim Rasfeld und sein Team in ihren ersten Kinofilm mit dem Titel „Am Ende der
Zeit“ gesteckt. Nun ist es soweit: Der Mystery-Thriller, der die ehemalige Textilstadt als umfangreiche Kulisse nutzt, ist ab Sonntag, 28. Oktober, im Kino zu sehen. Rund 45 Beteiligte, hauptsächlich Schüler und Studenten aus der Grafschaft, haben an dem Projekt mitgewirkt und sich mit dem Ergebnis selbst eine Referenz geschaffen – für
spätere Studien- oder Ausbildungswünsche. Mit der neuesten Technik in HD-Qualität digital aufgenommen und mit beeindruckenden Spezialeffekten versehen, bietet der 70minütige Spielfilm eine düstere, futuristische Handlung. Zum Inhalt: Zwei Grafschafter Jugendliche kehren eines Tages von einem Ausflug ans Meer zurück. Gerade als
sie wieder nach Nordhorn kommen, geschehen seltsame Dinge. Sie werden von Männern in schwarzen Mänteln angegriffen und verfolgt, wissen gar nicht, wie ihnen geschieht. Als dann auch noch eine gewaltige Lichtsäule über der Stadt in den Himmel schießt, wenden sie sich in ihrer Verwirrung an ihren großväterlichen Freund Ed. Dieser erin-
nert sich an eine uralte Prophezeiung der Maya, deren Vorzeichen sich nun zu erfüllen scheinen. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach den Ursachen. Präsentiert auf 35-mm-Film und in Cinemascope, wird das spannende Abenteuer zum echten Kinoerlebnis. Die Filmmusik stammt vom Emlichheimer Komponisten Hen-
ning Pohlmann, der bereits mit Soundtrack-Legende Hans Zimmer zusammenarbeitete; der von der Nordhorner Sängerin Chananja Schulz interpretierte Titelsong ist bereits im Internet zu hören. Am 27. Oktober feiert der ab zwölf Jahren freigegebene Film Weltpremiere für geladene Gäste im Astoria Palast. Für die öffentliche Uraufführung
am Sonntag, 28. Oktober, gibt es ab sofort Karten (Sessel 7,50 Euro, Parkett 6 Euro) an der Abendkasse des Lichtspielhauses. Einlass: 19 Uhr. Die Vorführung, bei der auch viele der Mitwirkenden und der Regisseur anwesend sein werden, beginnt um 20 Uhr. Ab dem 31. Oktober läuft „Am Ende der Zeit“ dann regulär mittwochs im Capitol.
Schulteams tragen sich ins Goldene Buch der Gemeinde Emlichheim ein Erfolge bei „Jugend trainiert für Olympia“
lenburg Vorpommern, wo ein bekanntes Leistungszentrum für Volleyball beheimatet ist. Mit einem beachtlichen vierten Platz konnten die sieben Mädchen des Tischtennisteams ihren Erfolg in Berlin verbuchen. Nach den Worten von Gemeindedirektorin Daniela Kösters ist das schon eine kleine Sensation, da sich die Schulmannschaft mit Traine-
rin und Betreuerin Inka Voss zum ersten Mal überhaupt für den Landes- und schließlich für den Bundesentscheid qualifiziert hatte. In beiden Wettkämpfen war EMLICHHEIM. Am Mittaus jedem der 16 Bundeslänwoch, 17. Oktober, trugen sich der der Bundesrepublik eine gleich zwei erfolgreiche Mannschaft vertreten. All dieMannschaften des Emlichheise Mannschaften mussten sich mer Gymnasiums in das Golfür „Jugend für Olympia“ zudene Buch der Gemeinde Emnächst in Vorentscheiden auf Regional- und Landesebene durchsetzen, um an dem bundesweiten Entscheid in der Hauptstadt teilnehmen zu können. „Die beiden Mannschaften des Emlichheimer Gymnasium gehören also in ganz Deutschland zu den Besten der Besten“, lobte auch Heinrich Strenge als stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Emlichheim die außergewöhnlichen Erfolge der Mädchen anlässlich der Ehrung im Ratssaal. „Viele der Mannschaften, die es nach Berlin schaffen, kommen aus den bekanntesDas Team Tischtennis, oben von links: stellvertretender Bürgermeister Heinrich Strenge, Inka Voss, ten Sportleistungszentren der Celina Bongartz, Nele Töller, Ines Budden, Saskia Trüün, Gemeindedirketorin Daniela Kösters, un- Bundesländer. Der Erfolg des ten: Elena Schultz, Katrin Harms-Ensink, Lea Maathuis. Foto: privat kleinen Emlichheimer Gymlichheim ein. Die Schülerinnen hatten im Mai 2012 erfolgreich an den Wettkämpfen „Jugend trainiert für Olympia“ teilgenommen. Das achtköpfige Volleyballteam des Gymnasiums um Trainer und Betreuer Matthias Perschke hatte in Berlin einen hervorragenden zweiten Platz errungen. Der erste Platz ging an die Mannschaft aus Parchim in Meck-
Das Team Volleyball, oben von links stellvertretender Bürgermeister Heinrich Strenge, Lisanne Naber, Kyra Schoemaker, Matthias Peschke, Julia Koenders, Malin Singraven, Sarah Kuipers, Gemeindedirektorin Daniela Kösters, unten von links Dana Lichtendonk, Thori Kwast, Mira Hesselink. Foto: privat
nasiums macht uns bei dieser Konkurrenz besonders stolz“, berichteten die Fachlehrer und Betreuer der Schülerinnen, Perschke und Voss. Bereits im Mai hatte ein großer Empfang für die Mädchen unmittelbar nach der Rück-
:JO U ^HYT \UK JOPJ 6I LSLNHU[ PU >VSSL VKLY ZWVY[P] HSZ +H\UL ,Z PZ[ ALP[ M Y UL\L 1HJRLU \UK 4pU[LS <UZLYL 6\[KVVY 2VSSLR[PVULU ZPUK KPL WLYMLR[LU )LNSLP[LY M Y H\ZNLKLOU[L /LYIZ[ZWHaPLYNpUNL .HY UPJO[ ZV SLPJO[ ZPJO ILP ZVSJO LPULY (\Z^HOS a\ LU[ZJOLPKLU
kehr aus Berlin im Haus Ringerbrüggen stattgefunden. Nun wurde auch das damalige Versprechen eingelöst, dass die Mannschaften sich im Emlichheimer Goldenen Buch verewigen dürfen. „Mit Teamgeist und sportlichen Erfol-
gen habt ihr eine tolle Werbung für Emlichheim gemacht. Spätestens jetzt weiß man auch in Berlin und in dem Rest der Republik, wo Emlichheim liegt“, bedankten sich Strenge und Kösters bei den Mädchen.