Grafschafter Wochenblatt_20.04.2016

Page 2

Lokales

Seite 2

20. April 2016

Wirtschaft trifft Wissenschaft

Ausbildung bei der Bundespolizei

Vortrag über Smart Materials Wie können unsere Bedürfnisse nach Mobilität, schneller Kommunikation oder stabiler, bezahlbarer und nachhaltiger Energieversorgung realisiert werden? Über die Entwicklung dazu notwendiger Materialien, den sogenannten „Smart Materials“, und die Arbeit der „Chemie und Verfahrenstechnik auf dem Campus Lingen“ referieren am 19. Mai von 17 bis 19 Uhr Prof. Dr. Simona Asaftei und Prof. Dr. Johannes Koke, Hochschule Osnabrück, bei „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ im Informationszentrum Kernkraftwerk Emsland der RWE Po-

NORDHORN ■

wer AG in Lingen. Organisiert wird der nach Anmeldung kostenfreie Vortrag von WTT (Wissens- und Technologie-Transfer der Universität und der Hochschule Osnabrück) und IHK. Die Vorträge behandeln elektroaktive Materialien für innovative Anwendungen zur Energiewandlung und -speicherung ebenso wie Beispiele für simulationsgestützte Produkt- und Prozessentwicklungen. Weitere Informationen und Anmeldung (bis spätestens 6. Mai) unter: www.osnabrueck.ihk24.de/ wtw.

Die am Wettbewerb „Club Apollo 13“ teilnehmenden Schüler aus den Physikkursen des Gymnasiums Nordhorn beim Gruppenfoto. Foto: privat

Der scheidende Musikschulleiter Heinz Josef Bausen (links) mit dem ehemaligen Bürgermeister Johann Arends im Alten Rathaus in Neuenhaus Foto: Berends

Musikschulleiter nimmt Abschied Konzert am 28. Mai EMLICHHEIM ■ Der Kartenvorverkauf für das Abschiedskonzert von Musikschulleiter Heinz Josef Bausen hat begonnen. Auf dem Programm steht „Petite Messe Solenelle“ von Gioacchino Rossini.

Mit dem Konzert am Samstag, 28. Mai, um 20 Uhr in der altreformierten Kirche in Emlichheim wird Heinz Josef Bausen zum letzten Mal als Leiter der Musikschule Niedergrafschaft ein Konzert dirigieren. Er tritt in den Ruhestand, sein Nachfolger wird Dominik Grimm. Beim Konzert wirken mit: Miriam Sharoni (Sopran), Nicole Dellabona (Alt), Achim Kleinlein (Tenor) und Kon-

stantin Heintel (Bass). Außerdem treten der Kammerchor der Musikschule Niedergrafschaft, der Chor „Cantemus Domino“ aus Polen, das Samoen-Saxofon-Kwartet aus den Niederlanden und Heike Knief am Klavier auf. Karten gibt es für 19 Euro (ermäßigt zehn Euro) bei Hannes Laden in Emlichheim, im Bürgerbüro des Rathauses Neuenhaus, im Café Meier sowie im Sekretariat der Musikschule in Uelsen. An der Abendkasse kosten die Karten 22 Euro (13 Euro). Reservierungen sind möglich unter Telefon (0 59 42) 575 oder per E-Mail an msniedergrafschaft@gmx.de. Weitere Infos erfolgen im Internet unter www.musikschule-niedergrafschaft.de.

Fit in Physik Schüler des Gymnasiums Nordhorn in Hannover HANNOVER/NORDHORN ■ Wie auch schon in den letzten Jahren haben Schülerinnen und Schüler der Physikkurse des Gymnasiums Nordhorn an einem Wettbewerb der Universität Hannover – Club Apollo 13 – teilgenommen.

Besonders erfreulich war, dass sich in diesem Jahr eine sehr große Zahl an Schülerinnen und Schülern beteiligt hat. In vier Gruppen wurden über vier Monate Aufgaben im Team bearbeitet. Jeden Monat gab es ein Problem aus einem anderen Fachbereich zu lösen. Vielseitigkeit, Teamarbeit und Durchhaltevermögen war gefragt. Die erste Aufgabe stellte die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Die Schüler mussten sich Programmierkenntnisse in JAVA aneignen. Im Jahr des Lichts 2015 gab es einen

Weitere Beteiligung am Physik-Wettbewerb „Club Apollo 13“ der Universität Hannover.

nicht alltäglichen OptikVersuch zu bewältigen. Die Aufgabe wurde vom Fachbereich Physik gestellt. In der dritten Aufgabe mussten die Schülerinnen und Schüler ein mathematisches Problem – gestellt vom Fachbereich Mathematik – knacken. Die letzte Aufgabe bezog sich auf einen technischen Zusammenhang. Das Institut für Stahlbau, an dem Bauingenieure an der Optimierung und Be-

messung von OffshoreWindenergieanlagen forschen – entwickelte eine Aufgabe zur Konstruktion von Windenergieanlagen. Alle Aufgaben haben die Schülerinnen und Schüler neben ihrem regulären Unterricht bearbeitet. Die Lösungen wurden monatlich online eingereicht. Das Resultat ist beachtlich: Leon Heils, Mailin Asbeck, Lea Wladimirow und Melanie Almeida Fonseca schafften einen 5. Platz, Alexander Gast, Anna Brand, Jakob Stahke und Michelle Gräfenstein erreichten Platz 14, Lukas Eilermann, Lukas Portheine, Maik Weis und Oliver Wannink Platz 15. Die beiden anderen Gruppen landeten auf Platz 21 (Timon Kremer, Maik Raaz, Lina Oskamp, Jasmin Klaus) und 29 (Yannis

Barth, Sascha Klaus, Max Weßling). Die Preisverleihung fand in der Universität Hannover statt. H. Fricke nahm mit zehn Schülerinnen und Schülern an der Verleihung der Preise teil. Sie fand im Rahmen eines Schultages an der Leibniz Universität statt, auf dem verschiedene Schüleraktivitäten an der Universität Hannover und eine Experimente-Show zu besichtigen waren. Die Gruppen konnten sich über eine Auszeichnung durch Dr. F. Leyendecker freuen. Für alle gab es eine Teilnahmeurkunde, für drei Gruppen ein Studienguthaben für die Uni Hannover im Wert von je 100 Euro, die 5. Platzierten erhielten zusätzlich Büchergutscheine im Wert von je 50 Euro.

Foto: Stadt Nordhorn

Welttag des Buches in der Stadtbibliothek Vorlesepatinnen tragen vor Am Samstag, 23. April, findet der Welttag des Buches statt. In Deutschland feiern zu diesem Anlass viele Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte ein großes Lesefest.

NORDHORN ■

Auch die Stadtbibliothek Nordhorn beteiligt sich daran. In der Stadtbibliothek Nordhorn lesen zwischen

11 und 12 Uhr die Vorlesepatinnen Rosel Jansen, Gerlinde Kramer und Carola Zimmermann spannende und lustige Geschichten für Kinder vor. Alle, die an diesem Tag in die Bibliothek kommen, haben darüber hinaus die Möglichkeit, ein Buch geschenkt zu bekommen. Die Bibliothek ist - wie jeden Samstag - von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

■ Kontakt: Berufsinformationszentrum, Stadtring 9-15, Telefon (0 59 21) 870-184. Weitere Informationen gibt es unter: www.arbeitsagentur.de/Veranstaltungen.

Beruflich neu starten NORDHORN ■ Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft des Landkreises Grafschaft Bentheim und die Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit Nordhorn laden zu einem gemeinsamen Beratungssprechtag am Mittwoch, 27. April, von 8.30 bis 12.30 Uhr in den NINO-Hochbau ein. Thema an diesem Tag ist der Wiedereinstieg in den Beruf nach der Elternzeit oder Familienphase. Damit die Integration in das Berufsleben gelingen kann, müssen für die interessierten Berufsrückkehrerinnen realisierbare Bildungs- und Arbeitsangebote gefunden werden.

■ Eine Anmeldung ist bei der Koordinierungsstelle unter der Telefonnummer (0 59 21) 96 23 02 oder per E-Mail unter koordinierungsstelle@grafschaft.de erforderlich.

Grafsch aft er Eine gute Gelegenheit, dass sich Flüchtlinge und Arbeitgeber auf einfache und schnelle Weise kennenlernen, bietet das Speed Dating. Foto: Landkreis

Die Stadtbibliothek Nordhorn macht wieder Lust aufs Lesen.

NORDHORN ■ Die Bundespolizei beschäftigt rund 41 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – von denen jeder Einzelne seinen Beitrag leistet, um Deutschland und Europa sicherer zu machen. Als dem Bundesministerium des Innern unterstellte Behörde ist die Bundespolizei für viele anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben zuständig, zum Beispiel grenzpolizeilicher Schutz des Bundesgebietes oder die Abwehr von Gefahren auf Bahnanlagen der Eisenbahnen des Bundes. Einstellungsberater Raimond Radke von der Bundespolizeiakademie informiert über die Ausbildung im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst am Dienstag, 26. April, um 16 Uhr im BIZ der Agentur für Arbeit Nordhorn. Um eine Anmeldung zum Vortrag wird gebeten, die Veranstaltung ist kostenfrei.

wochenblatt

Erscheint wöchentlich mittwochs im Landkreis Grafschaft Bentheim. Verteilung kostenlos an erreichbare Haushalte. Druckauflage: 53 830 Exemplare Verlag: Grafschafter Wochenblatt Verlags- und Werbegesellschaft mbH Coesfelder Hof 2, 48527 Nordhorn Tel. 05921 8001-0 Fax: 05921 8001-820 info@anzeigen-grafschaft.de Geschäftsführung: Dipl.-Kfm. Jochen Anderweit Anzeigenleitung: Mario Fischer (verantwortlich für Anzeigen), Tel. 05921 8001-810 m. fischer@anzeigen-grafschaft.de

Praktika für Flüchtlinge Speed Dating zwischen Flüchtlingen und Arbeitgebern BAD BENTHEIM ■ Arbeitgeber und Flüchtlinge zusammenbringen – auf einfachem Wege und direkt vor Ort, das war das Ziel eines Treffens in Bad Bentheim. Initiiert und koordiniert worden war dieses gemeinsam vom Grafschafter Jobcenter, der Agentur für Arbeit, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim sowie der Stadt Bad Bentheim.

Agentur für Arbeit in Nordhorn die rechtlichen Rahmenbedingungen vor, wenn ein Unternehmen Flüchtlinge beschäftigen möchte. „Im Idealfall können wir den geflüchteten Menschen einen Praktikumsplatz vermitteln und damit einen Beitrag zur Integration der Menschen leisten“, meinte Gitta Mäulen, Leiterin des Grafschafter Jobcenters vor der Veranstaltung.

Die Arbeitsagentur und das Grafschafter Jobcenter hatten Profile von Flüchtlingen vorbereitet, die mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgeglichen werden konnten. Vorab stellte Volker Trieba von der

Elf Bentheimer Betriebe waren der Einladung gefolgt und hatten die Möglichkeit, im Wechsel Gespräche mit 14 Flüchtlingen zu führen. Damit dieses unbürokratisch und einfach für die Betriebe ab-

laufen konnte, fand das Treffen als „Speed Dating“ statt. An den Tischen saßen Arbeitgeber, Fallmanager, Flüchtlinge, Flüchtlingsbetreuer und Übersetzer in wechselnden Gruppen zusammen und tauschten sich aktiv aus. Das Ergebnis übertraf die Erwartungen der Veranstalter. Die Mehrheit der teilnehmenden Flüchtlinge ging nach zwei Stunden mit der mündlichen Zusage eines Praktikumsplatzes nach Hause. „Das Format der Veranstaltung hat sich bewährt“, fasste Manuela Verwold von der Fachkräfteservicestelle der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim anschließend

die Meinung der Veranstalter zusammen. Die nächste Veranstaltung befindet sich bereits in der Planung und wird in der Niedergrafschaft stattfinden. Damit das weitere Vorgehen möglichst einfach für die Betriebe ist, steht Alide Plasger als Arbeitgeberlotsin Flüchtlinge vom Grafschafter Jobcenter als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie berät und unterstützt bei allen Fragen und Formalitäten rund um die Einstellung von Flüchtlingen. Sie ist unter der Telefonnummer (0 59 21) 96 62 49 oder per E-Mail unter alide.plasger@grafschaft.de erreichbar.

Redaktion: Mediapark-Redaktion Tel. 05921 8001-975 redaktion@mediapark-nordhorn.de Mit Material von dpa-avis und dpa-magazin Vertrieb: GZN-, GZU-, GZO-Vertriebs-GmbH Tel. 05921 707-500 Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2015 Anzeigen- und Redaktionsschluss: montags, 17 Uhr Technische Herstellung: Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG. Das Copyright für alle Textbeiträge und von uns gestalteten Anzeigen liegt beim Verlag. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Autors gekennzeichnet sind, geben nicht immer die Meinung der Herausgeber wieder. Für die Richtigkeit telefonisch auf­gegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Für Druckfehler übernimmt der Verlag keine Haftung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.