Lokales
Seite 4
15. Juni 2016
Zum Schutz der Natur Netzwerk tagt im Kloster Frenswegen Das NaturNetz Niedersachsen, ein Verbund aus niedersächsischen Natur- und Umweltstiftungen sowie Fördermitgliedern hat kürzlich seine Mitgliederversammlung im Kloster Frenswegen abgehalten. Auf der Tagesordnung stand neben fachlichen Themen wie zum Beispiel die steuerliche Betrachtung des Ökopunktehandels, Durchführung von Gemeinschaftsprojekten auch die Bereisung von Stiftungsflächen der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim. Die Naturschutzstiftung als Organisator der diesjährigen Veranstaltung informierte die rund 50 Teilnehmer über aktuelle Projekte wie zum Beispiel den „Wacholderhain Bardel“ und den „Alten Friedhof Gildkamp“ in Nordhorn. Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den Projekten, insbesondere aber auch der Zusammenarbeit von Netzwerkpartnern bei der Realisierung dieser Projekte. Im Verlaufe der Mitgliederversammlung wurde der bisherige Vorsitzende des Netzwerkes, Hartmut Schrap (GF Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim), einstimmig im Amt bestätigt. Der weitere Vorstand setzt sich
NORDHORN ■
Die Zooschule kann von den Besuchern an 365 Tagen im Jahr besucht werden. Neu sind dort die Bartgamen. Fotos: Konjer
Bundesweite Beachtung Zooschule im Nordhorner Tierpark ist jetzt offiziell eröffnet NORDHORN ■ Es ist neu, es ist modern und es beherbergt neue Tierarten die nicht nur den Zoolehrern und Kindern im Zooschulunterricht zur Verfügung stehen, sondern an 365 Tagen im Jahr von allen Besuchern bestaunt werden können. Die Rede ist von der neuen Zooschule im Zoo am Heseper Weg und ihrem öffentlichen Foyerbereich.
Sie heißen „Franz“ und „Franzi“ und „Adam“ und „Eva“ – die Rede istvon den Bartagamen und K önigspythons, die vor einigen Tagen ihr neues Domizil im Foyer der Zooschule bezogen haben. Flankiert werden sie von Gespenstschrecken aus Malaysia und Australien, die mit ihren bis zu 17 cm Länge manch einem Betrachter einen Schauer über den Rücken jagen werden. Die Tiere stehen in erster Linie den Zoolehrern für den hautnahen Tierkontakt im Rahmen der verschiedenen Zooschulprogramme zur Verfügung. Um allen Besuchern jedoch einen Einblick zu vermitteln, wurde das Foyer der neuen Zooschule für alle Gäste des Familienzoos zugänglich gestaltet. Am Mittwoch sind die notwendigen Restarbeiten erledigt und das barrierefreie Foyer ab Donnerstag geöffnet.
Grafschafter Sparkassenstiftung stellte 200.000 Euro zur Verfügung.
nistplatz am Gebäude der Zooschule gibt. Die anderen Teilbereiche der neuen Zooschule in der Nähe des Eingangsbereiches stehen in erster Linie den Gruppen zur Verfügung, die eine Führung der Zooschule gebucht haben. Der Schulungsraum mit modernster Technik kann ebenfalls als Schulungs- oder Seminarraum gemietet werden. Der Raum ist hell und freundlich und bietet im vorderen Teil einer Schulklasse an Tischen ausreichend Platz. Hinter einer mobilen Trennwand befindet sich in erster Linie das Materiallager der Zoobegleiter, welches auch als „Experimentierraum“ genutzt werden kann. Das Lager ersetzt den alten Schrank am Betriebshof, der bisher der „Mittelpunkt“ der Zooschularbeit war. „Es ist ein Quanten-
sprung für den Tierpark als außerschulischen Lernort“, so Tierparkleiter Dr. Nils Kramer zur veränderten Situation der Zooschule. „Wir sind sehr stolz unser gutes Angebot nun endlich in entsprechenden Räumlichkeiten und damit wetterunabhängig anbieten zu können“, so Kramer weiter. Zur feierlichen Eröffnung der Zooschule mit etwa 80 geladenen Gästen gab es viele lobende Worte von den Gesellschaftern Stadt Nordhorn und Landkreis Grafschaft Bentheim, sowie von der Grafschafter Sparkassenstiftung, die mit der höchsten Spende ihrer Geschichte in Höhe von 200.000 das Projekt „Zooschule“ überhaupt erst realisiert hat. Der Stiftungsratvorsitzende Hubert Winter betonte in seinemGrußwort vor allen Dingen die Nachhaltigkeit und damit Sinnhaftigkeit der Stiftungsspende. „Wenn die Zoobesucher anschaulich über Flora und Fauna unterrichtet werden, wird etwas sehr sinnvolles weitergegeben und wenn Kinder begeistert sind wird Großartiges geleistet!“ Einen besonderen Dank an die Sparkassenstiftung richteten in ih-
Zusätzlich bietet hier ein Fernseher einen Live-Einblick in einen Meisennistkasten, der zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht bezogen wurde. Die Zoomitarbeiter sind aber optimistisch, dass die quirligen Blaumeisen schnell herausgefunden haben, dass es einen hübschen Luxus-
Willkommen in den neuen Zooschule im Tierpark Nordhorn.
ren Begrüßungsreden auch Thomas Berling als Bürgermeister und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung und Landrat Friedrich Kethorn. Der ehemalige Vorsitzende des Verbandes deutschsprachiger Zoopädagogen Lothar Philips hatte ebenfalls viel Lob für eine so außergewöhnliche Spende und das Engagement des Nordhorner Tierparks mit weiteren 250.000 Euro Eigenleistung die Zooschule Wirklichkeit werden zu lassen. Sein Grußwort machte deutlich, wie sehr Nordhorns neue Zooschule auch bundesweit Beachtung findet. Mit der neuen Zooschule erhält der Bildungsstandort Grafschaft Bentheim einen deutlichen Schub und durch die Ausarbeitung der Zooschulprogramme in Anlehnung an die Lehrpläne der Schulen bieten sich zukünftig vielfältige Möglichkeiten. Schon jetzt kooperiert der Zoo mit der Waldschule, der Deegfeld – und der Ludwig-PovelOberschule. Nach Abschluss der Restarbeiten wird es an die Ausgestaltung des Zooschulumfeldes gehen. Hier entsteht auf der einen Seite eine „Miniatur-Wacholderheide“, die über die Naturschutzarbeit desTierparks in der Region aufklären wird. Auf der anderen Seite werden die dem Tierpark eng verbundenen Naturund Artenschutzverbände in einer Art „Netzwerkcamp“ die Gelegenheit bekommen sich und Schwerpunkte ihrer Arbeit vorzustellen. Diese Vernetzung verdeutlicht die Bedeutung des Tierparks als Artenund Naturschutzzentrums als Plattform in der Umweltkommunikation.
Landrat Friedrich Kethorn sprach in seinem Grußwort von der guten Zusammenarbeit der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim mit der Landwirtschaft. Daneben stellte er regional- und strukturpolitische Entwicklungen der Grafschaft Bentheim dar. Für Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling, der in seinem Grußwort ebenfalls das Netzwerk lobte, ist besonders wichtig, dass nicht nur Naturund Umweltstiftungen, sondern inzwischen auch
namhafte Institutionen wie die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, die Naturerbe GmbH, aber auch regionale Partner wie zum Beispiel das fürstliche Haus zu Bentheim und Steinfurt, die Jägerschaft Grafschaft Bentheim und nicht zuletzt der Tierpark Nordhorn, dem Netzwerk beigetreten seien. Er betonte in diesem Zusammenhang ausdrücklich die Bedeutung von „Netzwerkarbeit“ in der heutigen Zeit. Das Natur-Netz Niedersachsen versteht sich nach Aussage des Vorstandes als Brückenbauer zwischen Naturschützern und Naturnutzern, zwischen staatlichem Naturschutz und Verbandsnaturschutz. Inhaltlich beschäftigt man sich mit Themen wie dem Gewässerschutz, Erhalt der Artenvielfalt und biologische Vielfalt. Erst kürzlich sei auf einer Veranstaltung im Landessportzentrum Hannover mit mehr als 130 Teilnehmern und zahlreichen Referenten das Thema Gewässer in Niedersachsen- gemeinsame Handlungsmöglichkeiten, diskutiert worden. Weitere Veranstaltungen dieser Art will das Natur-Netz folgen lassen.
Mitglieder des NaturNetzes Niedersachsen vor dem Kloster Frenswegen. Foto: privat
Drei Verletzte
Kinderfest der Schützen
Schwerer Unfall in Gildehaus GILDEHAUS ■ Bei einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung der Landesstraße 42 und der Landesstraße 39 wurden drei Personen schwer verletzt. Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei befuhr ein 60-jähriger Niederländer aus Oldenzaal mit einem Peugeot 206 die Landesstraße 42 von Gronau kommend in Richtung Nordhorn und ordnete sich zunächst auf der Geradeausspur an der Ampel ein. Plötzlich bog er dann mit seinem Fahrzeug nach
links in Richtung Niederlande ab, obwohl die Linksabbiegerampel Rot zeigte. Es kam zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Jaguar, dessen 56-jähriger Fahrer aus Gronau nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte. Die beiden Autofahrer und eine 59-jährige Beifahrerin in dem Peugeot werden schwer verletzt und wurden mit Rettungswagen in die Euregioklinik nach Nordhorn gebracht. An den beiden Autos entstand Totalschaden.
UELSEN ■ Pünktlich zum Sommerbeginn verwandelt sich der Festplatz der Gemeinde Uelsen am Samstag, 18. Juni, zu einem großen Spielzimmer im Grünen. Die Mitglieder des Festausschusses des Bürger-Schützenverein Uelsen haben sich wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um den Kindern einen besonderen Nachmittag zu bereiten. Unterschiedliche Programmpunkte werden große und kleine Kinder begeistern. Das Kinderfest beginnt um 15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
Standesamtliche Nachrichten
Wem gehören die Flaschen? Geburten
Explosiver Fund in einer Wohnung in Neuenhaus NEUENHAUS ■Am Donnerstagwurden von der Polizei in einer Wohnung in Neuenhaus zwei Gasflaschen gefunden und sichergestellt. Die Beamten hatten die Wohnung aufgesucht, weil einer der beiden Bewohner in einem Ermittlungsverfahren vernommen werden sollte. Über die Herkunft der beiden Gasflaschen machen die Bewohner widersprüchliche Angaben. Es handelt sich um zwei rote Gasflaschen mit dem Aufdruck „Progas“.Der Eigentümer der Gasflaschen oder Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei unter Telefon (05921) 3090 in Verbindung zu setzen.
- ebenfalls wie bisher - aus dem Geschäftsführer des Vereins Karsten Behr (GF Bingo-Umweltstiftung), Dr. Katrin Flasche (Stiftung lntEF-UAN), Franz Hüsing (Stiftung Zukunft Wald) und Rainer Böttcher (Naturschutzstiftung LK Harburg) zusammen. Wie der alte und neue Vereinsvorsitzende Hartmut Schrap mitteilt, besteht das NaturNetz Niedersachsen mittlerweile aus 44 Mitgliedsstiftungen beziehungsweise Fördermitgliedern. Gestartet war man vor drei Jahren in Duderstadt mit 15 Mitgliedern. Dies spreche laut Schrap für einen hohen Zuspruch und Akzeptanz des Netzwerkes.
Diese Gasflaschen entdeckte die Polizei in einer Wohnung in Neuenhaus. Nun sucht sie nach dem Besitzer. Foto: Polizei
NORDHORN Derk Jan Schuldink und Anna geb. Braun, Laar, Dorfstraße 19 (Alicia Elana); Wilfried Albert Lomölder und Marecris geb. Aton, Bad Bentheim, Olderstiege 1a (Daniel James); Dennis Reefmann und Daniela geb. Busch, Neuenhaus, Karinstraße 11 (Fiete Benedikt); Holger Joostberends und Melanie Maria geb. Zwake, Wietmarschen, Erlenstraße 8a (Theo);
Nicht vergessen – Ohren testen!
Tel. 05921 7120114
Seit 30 Jahren in NOH
Gold- & Silberankauf • Schmuck • Münzen • Zahngold • Nachlässe • Barzahlung
Eurogold Münzhandlung De Giorgi Nordhorn Neuenhauser Str. 4 Tel.: 05921 36806
kompetent • fair • seriös Hannes Hindrik Veldmann und Gabriele Weiden, Neuenhaus, Haardiek 6 (Jörn); Christoph Reinink geb. Stonjek und Katrin, Neuenhaus, Heysenstiege 20 (Jannes); Maik Hankamp und Nicole geb. Pieringer, Magdeburger Straße 9 (Mia); Maik Schoemaker und Monique geb. van der
Kamp, Uelsen, Wilsumer Straße 37 (Paul); Max Ridenger und Valeria geb. Tjart, Bad Bentheim, Thomas-Mann-Straße 6 (Noel und Noah); Alexander Tomas und Margarita geb. Sabelin, Deegfelder Weg 81 (Ben)
Eheschließungen NORDHORN Florian Weernink und Franziska Derks, beide Buchenstraße 53a; Tobias Manulito Meißner und Janine Deppe, beide JohannStrauß-Straße 41; Andre Hoff und Michaela Müller, beide Württemberger Straße 3; Nils Fabian Sommer und Marina Lanfer,beide Aarninkstraße 32
Sterbefälle NORDHORN Jakob Klassen, Prahmweg 11 Lieselotte Wilhelmine Jauer geb. Rittmeister, Rovenkampstraße 34; Gesine Swanette Roetman geb. Kip, Rovenkampstraße 34; Karl Coslar, Schlieperstraße 23; Gerda Koel, Krokusstraße 2–4; Paul Gellrich, Rovenkampstraße 34; Heinrich Knief, Uelsen, Hoher Kamp 2a; Gerritdina Bisschop geb. Hansmann, Getelo, Ringstraße 13; Manfred Bahlo, Bad Bentheim, Königsberger Straße 8; Peter Paul Schubert, Engdener Straße 13; Maria Theresia Brink, Emsbüren, Am Lohbach 11