GW13.03.2013

Page 2

Lokales

13. März 2013 Nur vom 13. 3. bis 17. 3. 2013!

nur

3.–

GESCHÄFTSLEBEN

Döner + 1 Dose Cola

AUS DEM HEIMISCHEN

Seite 2

(gilt nur bei Abholung)

Tel. 05921 7098030 od. 8507782

48529 Nordhorn · Neuenhauser Straße 68

OTTEMANN‘S HEISSE KISTE

in Schüttorf, zwischen Fa. Löcken & Fa. Kopietz Am verkaufsoffenen Sonntag in Schüttorf, 17. März 2013 sind wir dabei !

Mantaplatte u. v. m.

2.- €

Steuerberatersprechtag für Existenzgründer IHK-Beratungsangebot in Nordhorn gw NORDHORN. Die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim lädt am Mittwoch, 20. März, zum Steuerberatersprechtag in das IHK-Büro nach Nordhorn ein. Existenzgründer haben dort die Möglichkeit, in einem unentgeltlichen Beratungsgespräch mit einem Steuerberater Fragen zur Wahl der Unternehmensrechtsform, zu einzelnen Steuerarten sowie zur Betriebsprüfung zu erörtern. Zudem erhalten sie Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit den Finanzämtern im Rahmen der Betriebseröffnung. Interessenten

sollten sich bereits vor der Beratung mit der Broschüre „Steuertipps“ über steuerliche Grundlagen informieren. Diese ist abrufbar unter der Adresse www.osnabrueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 11478). Die Beratung ist kostenlos. Es wird ein Pfandgeld von 25 Euro erhoben, das die Teilnehmer nach dem Beratungstermin zurückerhalten. Eine Terminvereinbarung ist notwendig. Information und Anmeldung: IHK, Anja Bockrath, Telefon (0 59 21) 78 01 47 oder per Email unter der Adresse bockrath@osnabrueck.ihk.de

Inhaber Volkan Nuran mit seinem Team vor seiner Nordhorner Filiale.

gw NORDHORN. Am Samstag kam es gegen 11.45 Uhr auf der Friedrich-Ebert-Straße zu einem Verkehrsunfall in Höhe der Zufahrt zum K+K-Markt. Der Fahrer eines kleineren, dunklen Pkw fuhr vom Grundstück des Marktes auf die Friedrich-Ebert-Straße und wollte nach rechts in Richtung Denekamper Straße abbiegen. Dabei stieß er gegen einen auf der Fahrbahn haltenden roten Toyota, der aus Richtung Denekamper Straße kam und dort vor der Zufahrt zum Parkplatz verkehrsbedingt halten musste. Der Fahrer des dunklen Pkw entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den angerichteten Sachschaden zu kümmern. Beim Fahrer des flüchtigen Pkw soll es sich um einen älteren Mann mit grauen Haaren gehandelt haben. Zeugen, die Angaben zu dem Unfall oder dem Foto: Kukuk beteiligten Pkw machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer (0 59 21) Straße 30 90 zu melden.

Patronentanke neu in Nordhorn Service für Drucker an der Neuenhauser gw NORDHORN. Am 1. März eröffnete Volkan Nuran in der Neuenhauser Straße 16a in Nordhorn seine dritte „Patronentanke“ für Tinte und Toner. Volkan Nuran arbeitet in Rheine (seit neun Jahren) und Lingen (seit zwei Jahren) erfolgreich und hat für die zweite Jahreshälfte 2013 auch für Meppen eine Patronentanke in der Planung. Angeboten werden die Befüllung von Tinten- und To-

nerpatronen mit Garantie und Testausdruck. Weiter werden Drucker und Zubehör aller Marken und Hersteller sowie die Reparatur, der Service und die Wartung dazu angeboten. Ebenso gibt es hier einen speziellen Service (auch Außendienst) für Gewerbetreibende. Nach dem Motto „Zwei starke Partner für noch stärkere Leistung“ kooperiert Volkan Nuran mit „Der PC-Doktor hilft“ und

kann so seinen Kunden auch weiterführend Hilfe anbieten (PC Kauf, Vernetzung, Webdesign, Support). Das Ganze erfolgt schnell, zuverlässig und reibungslos, denn die Kundenzufriedenheit steht an oberster Stelle. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr; Sonnabend von 10 bis 14 Uhr.

Illegale Müllentsorgung Zeugen gesucht gw ENGDEN. Wie erst jetzt bekannt wurde, fand bereits am 17. Februar gegen 14 Uhr ein Zeuge einen großen Haufen Steinwolle im Bereich der Schüttorfer Straße. Die Steinwolle stammt vermutlich von Renovierungsarbeiten eines Hauses oder einer Halle. Die Wolle ist mit einem Maschendrahtgeflecht durchzogen. Die Menge beträgt etwa acht Quadratmeter und kann nur mit einem größeren Fahrzeug transportiert worden sein. Der Zeuge sah am Abladeort im frisch gefallenen Schnee Reifenspuren, die auf einen Lkw mit Anhänger hinweisen. Der

Abladeort selbst ist eine Zuwegung (Sandweg) zu einem Acker und liegt etwa 400 Meter von der nächsten befestigten Fahrbahn entfernt. Es ist zu vermuten, dass der Ablader Ortskenntnisse besaß, da er nicht davon ausgehen konnte, am Ende des Weges mit einem Lkw und Anhänger wenden zu können. Bislang liegen keine Hinweise zum Ablader vor. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Bentheim unter der Telefonnummer (0 59 22) 98 00 in Verbindung zu setzen.

Ausbildung zum Jugendleiter in den Sommerferien Angebot des Jugendhauses gw EMLICHHEIM. Wer kennt nicht die Liedzeile: „Ich bin so schön, ich bin so toll, ich bin der Anton aus Tirol!“ Übertragen für die Jugendleiterausbildung 2013 wird es dann heißen: „Ich bin sozial, ich mag Kinder, ich bin [die/der Name] aus Emlichheim!“ Auch in diesem Jahr fährt das Jugendhaus@21 wieder nach Feldthurns in Südtirol, um mit interessierten Jugendlichen die Jugendleiterausbildung zu absolvieren. Vom 27. Juni bis zum 7. Juli verbringen die Jugendlichen 50 Übungsstunden und lernen, wie sie ein Jugendleiter werden. „Mit Themen wie Neue Medien, Erlebnispädagogik und mit neuen Spielen wird die Reise neben der Anstrengung auch Spaß machen und wir werden

sicherlich eine Menge erleben“, meint Henrike Hoegen von der Jugendpflege der Samtgemeinde Emlichheim. Die Ausbildung befähigt die Jugendlichen, als Gruppenleiter mit auf Freizeiten zu fahren und Kinder und Jugendlichen zu leiten. Die elf Tage dauernde Veranstaltung in den Südtiroler Alpen kosten 120 Euro. Kosten für Unterkunft und Verpflegung in diesem Preis ebenfalls enthalten. Hoegen ist sich sicher, dass die Teilnehmer nicht nur Wichtiges auf dem Lehrgang mitnehmen, sondern bestimmt auch ein paar schöne Tage verbringen werden. Einige wenige Plätze sind noch frei, und wer mitmachen möchte, sollte sich so schnell wie möglich per E-Mail an info@jugendhaus21.de wenden.

Tag der sauberen Landschaft in Ringe Viele helfende Hände benötigt gw RINGE. Am Samstag, 16. März, sind wieder alle Ringer Bürgerinnen und Bürger aufgerufen mit anzupacken. Die Gemeinde Ringe führt an diesem Tag ab 9 Uhr ihren zweijährig stattfindenden „Tag der sauberen Landschaft“ durch. Um 9 Uhr treffen sich Bürgerinnen und Bürger für die Ortsteile Groß- und Kleinringe am der Grundschule/Sporthalle Ringe, für den Ortsteil Neugnadenfeld zur gleichen Zeit am Feuerwehrhaus (Spangenbergstraße), um von dort mit der notwendigen Ausrüstung versorgt zu werden. Nach getaner

Arbeit um 12 Uhr gibt wieder eine warme Mahlzeit für die Helfenden. „Wir freuen uns, wenn auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Ringer mit anpacken, denn wir brauchen jede helfende Hand“, erklärt Bürgermeister Albert Stegeman. „Ein sauberer Ort ist schließlich im Sinne aller“, so Stegeman abschließend. Sollten einzelnen Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld größere Müllablagerungen bekannt sein, so bittet die Gemeinde um einen kurzen Hinweis an den Bürgermeister Albert Stegeman, Telefon (0 59 44) 612.

Schwimmen bei Kerzenschein gw NEUENHAUS. Das Dinkelbad Neuenhaus lädt alle Erwachsenen am kommenden Freitag, 15. März, in der Zeit

von 20 bis 23 Uhr zu einem romantischen und gemütlichen „Schwimmen bei Kerzenschein“ ein.

Unfallflucht

Klaus Hüweler, Leiter Sparkasse Schüttorf, Greta Kip, Lamberdina Olmes, Angela Groll und Rainer Schildt vom „Kunstkreis O“. Foto: privat

„Kunstkreis O“ erinnert an Maler Heinrich Olmes in der Sparkasse Schüttorf

www.eiszeit-tk.de

TIEFKÜHLKOST ZU NIEDRIGPREISEN!

Markenware zu Schnäppchenpreisen

Mittagsfrikadellen 480 g

1,50 €

Bio Kartoffelgratin 400 g

Rote Beete 450 g

Käsekuchen 1400 g

0,79 € 0,40 € 1,99 €

Neuenhaus · Veldhausener Str. 59 Schüttorf · Salzberger Straße 6 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 18.30 Uhr Sa. 9.00 – 16.00 Uhr

Holländische Gedanken Von Ampeln und Zebrastreifen Wer zu Fuß einen Stadtbummel genießt, und mal die eine Seite einer belebten Straße zur anderen wechseln will, der weiß wie nützlich es ist, dass es Ampeln für Fußgänger gibt. Ohne sie wäre man seines Lebens nicht sicher. Das ist in Holland genau so wie in Deutschland. Wo der Verkehr etwas weniger rege ist, gibt es Zebrastreifen, die dem Fußgänger dienen, unversehrt die Straße überqueren zu können. Gerade hier ist mir als Holländerin ein Unterschied zu Deutschland aufgefallen. In Holland weiß man nicht immer, ob ein Auto anhält oder nicht. War das eine angenehme Überraschung, als ich zum ersten Mal in Nordhorn einen Zebrastreifen benutzte. Ich zögerte ein bisschen, man kann ja nie wissen, aber das Auto hielt sofort an, sobald es mich gesehen hat! Seitdem benutze ich in Deutschland die Zebrastreifen ohne Angst und ohne Zögern. In Holland aber passe ich noch immer auf. Dafür habe ich meine Gründe. Vor Kurzem war ich mal wieder in Amsterdam. Eine Frau mit einer Einkaufstasche wollte über den Zebrastreifen zur Straßenbahnhaltestelle gehen. Ein Fahrer eines schwarzen BMW hatte offenbar keine Zeit

Von Catharina Schoemaker Foto: privat

oder Lust auf die Frau zu warten, ist schon auf die Hälfte des Zebrastreifens gefahren, und hat ägerlich mehrmals gehupt. Da ist die Frau stehengeblieben, holte ein Glas Apfelmus aus der Tasche und warf es auf der Frontscheibe des BMW kaputt. Der Fahrer, ein bulliger Mann, stieg aus, und schlug der Frau mit der Faust einmal sehr kräftig mitten ins Gesicht. Dann stieg er wieder ein und fuhr einfach weiter. Ich sah mit eigenen Augen, wie sich bei der Frau eine riesige Beule entwickelte und konnte nichts tun. Es ging alles so schnell, zu schnell, um mir das Kennzeichen des Autos zu merken. In dem Moment dachte ich an meine Erfahrungen in Deutschland. Warum geht in Holland nicht, was in Deutschland so selbstverständlich ist? Das ist eine Frage für Soziologen.

Schüler des Malers stellen aus gw SCHÜTTORF. Noch bis 28. März stellt der „Kunstkreis O“ Bilder in den Räumen der Sparkasse Schüttorf aus. „O“ steht einerseits für „Olmesschüler“ andererseits für „Oldenzaal“. Die Künstler Gretha Kip, Angela Groll, Gerhard Potgeter und Rainer Schildt haben sich nach dem Tode des Emlichheimer Künstlers Dr. h.c. Heinrich

Olmes aus den Malschülern zusammengefunden, die in den letzten zwei Jahren vor seinem Ableben gemeinsam in Emlichheim gemalt haben. Als besonderer Gast nimmt die Witwe des Künstlers Heinrich Olmes mit Werken ihres Ehemannes an der Ausstellung teil. Während in vielen Malkursen Bilder anderer Künstler in eigenem Stil nachgemalt wer-

den, legte Dr. h.c. Heinrich Olmes großen Wert darauf, dass seine Schüler eigene Bilder entwerfen. So besteht die Ausstellung auch überwiegend aus eigenen Entwürfen der Teilnehmer des „Kunstkreis O“, also aus Originalen, die es nicht ein zweites Mal gibt und die auch nur bei den Teilnehmern des Kunstkreises erworben werden Rad fahren in der Grafschaft bringt Spaß. können.

OLB förderte Projekte in der Region Ems-Vechte mit mehr als 50000 Euro Engagement für die Region gw BAD BENTHEIM. Mit rund 50000 Euro hat die Oldenburgische Landesbank AG (OLB) Projekte in der Region Ems-Vechte unterstützt. Gefördert wurden unter anderem die Kulturpass-Initiative Neuenhaus, der FC Schüttorf 09, der Musikverein Uelsen, das unabhängige Jugendhaus Bad Bentheim, das Open-Air-Konzert zum 700-jährigen Jubiläum Emlichheims und das Schulschach-Finale Emsland/Grafschaft Bentheim in Nordhorn. „Dank der Förderung von acht Veranstaltungen durch die OLB konnten wir im vergangenen Jahr ein vielfältiges kulturelles Angebot präsentieren, das eine überwältigende Resonanz fand“, so Gisela Arends von der Kulturpass-Initiative Neuenhaus. Auch Wilhelm Hermsen vom FC Schüttorf 09 bedankte sich: Die OLB habe den 4. Citylauf möglich gemacht, der mittlerweile zu einem Höhepunkt für die Stadt geworden sei. Die OLB hat angekündigt, sich auch

in diesem Jahr wieder für diese und weitere Projekte in der Region Ems-Vechte zu engagieren. Mit ihrem gezielt angelegten Engagement ist die OLB ein Partner für über 300 Vereine und Institutionen im Nordwesten. Zahlreiche Aktivitäten unterstützt die Regionalbank schon seit vielen Jahren und sichert damit die Kontinuität der Projekte. Viele Vorhaben werden sogar an mehreren Orten des Geschäftsgebietes realisiert. So baut die OLB zum Beispiel ihr Engagement im Reitsport weiter aus: Auch in diesem Jahr findet gemeinsam mit dem Pferdesportverband Weser-Ems e.V. das OLB-Jugend-Reitfestival mit 16 Qualifikationen im gesamten Nordwesten statt. Ähnlich ist es beim OLB MusikCamp Nordwest: In Zusammenarbeit mit den Deutschen Jugendherbergen beleben drei hochkarätig besetzte Club-Konzerte und drei professionelle

Workshop-Wochenenden für musikinteressierte Jugendliche und junge Erwachsene 2013 die Kulturlandschaft des nordwestlichen Niedersachsens. Der Schwerpunkt Jugend zieht sich durch alle Themen. Dazu gehören Kultur, Soziales, Sport und Wissenschaft. Einige Beispiele: Die OLB unterstützt die Arbeit der ersten Kinderkurdirektorin Deutschlands auf Norderney. Das Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir“ informiert Schüler in der Region zum Thema sexueller Missbrauch. Zudem stärken von der OLB geförderte Zirkusprojekte das Selbstbewusstsein der Kinder. Und die Förderung von Migrantenkindern zählt zu den Maßnahmen. Ermöglicht werden die zahlreichen Förderungen auch durch das „OLB-GlücksSparen“. Mit dem Gewinn-Sparmodell können auf diese Weise lokale Projekte unterstützt werden.

Foto: VVV

Dreitägige Fietsentour durch Nordhorn, Meppen und Rheine Angebot des VVV

gw NORDHORN. Die TouristInformationen der Städte Nordhorn, Meppen und Rheine haben auch in diesem Jahr ein dreitägiges Angebot für Radler ausgearbeitet. Am Wochenende vom 31. Mai bis 2. Juni finden drei Radfahrtage der Region statt. Dieses Angebot bietet allen Interessierten die Möglichkeit, per Rad die Regionen Grafschaft Bentheim, Münsterland und Emsland zu erkunden. An dem geplanten Wochenende erwartet die Radler ein umfangreiches Programm. Von Nordhorn aus geht es mit der Fietse nach Rheine. Unterwegs erkundet man das „weiße Gold“ auf einem Spaziergang auf der Salzroute. Am zweiten Tag wird weitergeradelt über ruhige steigungsfreie Pfade ins Emsland Richtung Meppen. Dort erkundet man mit einem Stadtführer in traditioneller Tracht den historischen Altstadtkern in Meppen. Am letzten Tag fährt man über Georgsdorf wieder zurück nach Nordhorn, wo Sonntag, 2. Juni, das maritime „Fest der Ka-

näle“ stattfindet. Aus Rheine und Meppen starten gleichzeitig Gruppen in die jeweils andere Richtung. Alle Gruppen werden von erfahrenen Tourenbegleitern über die schönen, idyllischen Wege der Region geführt. Für 209 Euro kann diese Tour als „Rundum-sorglos-Paket“ gebucht werden. Inbegriffen sind unter anderen zwei Übernachtungen inklusive Frühstück. Außerdem ist für Verpflegung in Form von Abendessen und gemütlichen Kaffeetafeln gesorgt. Abgerundet wird das Paket von Führungen in Meppen und Bentlage. Die Tour kann beim VVVStadt- und Citymarketing gebucht werden, der VVV Nordhorn gewährt in Zusammenarbeit mit den Grafschafter Nachrichten für GN-Card-Inhaber einen Preisnachlass von zehn Euro. Für die Buchung oder für nähere Informationen steht das Team des VVV unter der Telefonnummer (0 59 21) 8 03 90 zur Verfügung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GW13.03.2013 by SonntagsZeitung - Issuu