Sonntagszeitung_27.3.2016

Page 11

30 Jahre 1986 – 2016

AN ZEIGE

➜ Stoma

k¥⁄'·¡fi

➜ Inkontinenzprodukte ➜ 24-StundenBetreuung

30 Jahre 1986 – 2016

➜ Rollstühle und Gehhilfen

k¥⁄'·¡fi

➜ Rehamittel für die KlXVOLFKH 3À HJH

GmbH

Rollstühle und Rehabilitationsmittel

➜ Medizintechnik

Neue Entwicklungen in der medizinischen Versorgung Demografischer Wandel und Digitalisierung In der Grafschaft Bentheim, wie in vielen anderen ländlichen Regionen Deutschlands ist die demografische Entwicklung durch einen steigenden Anteil der höheren Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung gekennzeichnet. Viele altersbedingt frei werdenden Hausarztpraxen sind zunehmend schwerer zu besetzen. Als direkte Folge der steigenden absoluten Anzahl älterer Menschen erhöhen sich die Fallzahlen altersassoziierter Erkrankungen. Diese Parameter führen dazu, dass trotz des generellen Rückgangs der Einwohnerzahl kein Rückgang des medizinischen Versorgungsbedarfs zu erwarten ist. Die Grafschaft bietet ideale Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz von Telemedizin-Lösungen. Telemedizin ermöglicht es, unter Einsatz audiovisueller Kommunikationstechnologien räumliche Trennung zu überwinden und Diagnostik, Konsultation und medizinische Notfalldienste in ländlichen Regionen bedarfsgerecht sicherzustellen. Zu den beiden Megatrends, denen sich die Gesundheitswirtschaft stellen muss, gehören der demografische Wandel

EMLICHHEIM.

Gerd Gödde (hinten mitte) und sein Team von Medisan GmbH Emlichheim arbeiten immer im Sinne der Kunden.

Fotos: J. Lüken

Rückblick 30 schöne Jahre Medisan Das Emlichheimer Unternehmen ist unter anderem Lieferant der Uniklinik Münster. Von Gerd Goedde Anfang 1984 reifte der Entschluss meiner Frau Hille, in die Grafschaft Bentheim zu ziehen. Sie wollte - falls notwendig - die Betreuung Ihrer Eltern im Alter sicherstellen. Im September des Jahres war es dann soweit. Kennen gelernt hatten wir uns 1977 in Berlin - Sie leitende Abteilungsschwester in der Unfallchirurgie, ich Krankenpfleger in Ausbildung und Student an der Freien Universität Berlin -. Die erste Reise von Berlin nach Emlichheim im Winter 1978 mit dem Auto, einer Ente 2 CV ohne

funktionierende Heizung, war ein 7-Stundenabenteuer. Die A 30 gab es noch nicht. Wir fragten uns, wie wir gemeinsam unsere Erfahrungen im Gesundheitswesen - sie Absolventin der Schwesternhochschule der Diakonie, Unterrichtsschwester und Pflegedienstleitung, ich Studium der Gesundheitsökonomie in der Grafschaft umsetzen können. Wir gründeten im April 1986 die Firma Medisan. Eine nette Begebenheit in dieser Zeit hat zu der Zugehörigkeit einer Mitarbeiterin geführt, die uns die ganzen 30 Jahre begleitet. Während meines Studiums habe ich im Nachtdienst des Krankenhaus Ostercappeln gearbeitet. Bei der Einarbeitung fiel mir eine ausgesprochen engagierte und fleißige Schwester auf, Hildegard Rakers aus Emlichheim, wie sich herausstellte.

Eine Unternehmensgründung hatte ich damals schon ins Auge gefasst und bot ihr an, meine Mitarbeiterin zu werden, wenn ich das realisiere. Sie ist noch heute bei uns. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mehr als 20 Jahre in unseren Reihen. Es gibt den guten Geist der Mitbegründerin Hille Koch bis heute. Die Freundschaft und die fachliche Unterstützung zum Mitgesellschafter Alfred Eltgen - Medisan GmbH - ist ein großes Glück. Seit nunmehr 30 Jahren betreuen und beliefern wir Betroffene mit Krankenpflegeartikeln und Rehabilitationsmitteln und beraten deren Angehörige. Die Auslieferung und Beratung erfolgt durch examiniertes Krankenpflege/ Altenpflege-Personal, einen Orthopädiemechaniker, medizinische Fachberater und

Kompetente Beratung im Kundengespräch gehört bei Medisan dazu.

Medizinprodukteberater. Des Weiteren arbeiten wir mit der ehemaligen Stomatherapeutin des Marienkrankenhauses Nordhorn, Monika Götz aus Nordhorn, zusammen. Diese spezielle Kenntnis veranlasst Fachärzte aus Nordhorn und der Uniklinik Münster, uns als Lieferant und Berater zu empfehlen. Dieses Konzept haben wir seinerzeit mit den Leitern der Leistungsabteilungen der in der Grafschaft ansässigen Krankenkassen ausgearbeitet und verstehen uns bis heute als deren enger Kooperationspartner. Namentlich erinnere ich mich gern an die Herren Keil, Gravel und Baltz von der AOK, Herrn Radtke - damals BKK Nino - und Herrn Andter damals DAK. Die kurzen Entscheidungswege, die Krankenkassen waren nicht so zentralisiert, waren sehr per-

sönlich und funktionierten sehr gut. Wir haben gemeinsam Info- und Fortbildungsveranstaltungen für deren Mitarbeiter und Versicherte durchgeführt. In der Grafschaft Bentheim kennen die Betroffenen und deren Angehörige, die Sozialstationen und Ärzte die Firma Medisan als zuverlässigen Partner. Wir erhalten bis heute viel Anerkennung und Lob von den Betroffenen. Sehr persönliche Briefe und liebevolle Karten hängen eingerahmt in unseren Büros. Gern sind wir weiter für Sie da. Eine enge Zusammenarbeit mit den Ambulanten Pflegediensten in Emlichheim, ein täglicher Fachaustausch ist selbstverständlich, ist für beide Seiten hilfreich. Das gilt für alle Pflegedienste in der Grafschaft.

und die Digitalisierung. Sie lassen sich hervorragend verbinden. Die Alterung der Gesellschaft erfordert neue Technologien in der Medizin und bietet neue Chancen für eine bessere und effizientere Versorgung. Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. eHealth-Technologien können einen wesentlichen Beitrag zur Vernetzung innerhalb und zwischen stationären und ambulanten Versorgungs- und Rehabilitationseinrichtungen liefern. So kann in Zukunft eine medizinische Versorgung angeboten werden, die sowohl bedarfsgerecht, als auch bezahlbar bleibt. Verbesserte Workflows im Krankenhaus aber auch in Arztpraxen und ein gesteigertes Interesse an umfangreicher Dokumentation können in Verbindung mit fortschreitender Vernetzung einen schnellen Datenaustausch mit Akteuren ermöglichen. Mein Sohn Henning - Master of Public Health, Gesundheitswissenschaften - hat exakt diese Schwerpunkte in seinem Studium an der Universität Bremen vertieft - und steht uns mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Firma Medisan geht diese neuen Wege bereits.

Unser Lieferprogramm umfasst: · Stoma- und Inkontinenzprodukte · Wundversorgung · Sondennahrung und Zubehör · Sauerstoff und Zubehör · Rollstühle und Gehhilfen .UDQNHQSÀ HJHEHWWHQ · Rehamittel für die häusliche .UDQNHQSÀ HJH · Medizintechnik für Krankenhäuser ⁄' und Seniorenzentren

Die Orthopädie-Mechaniker richten in der Werkstatt unter anderem Rollstühle her.

Wir gratulieren der Firma Medisan recht herzlich zum 30-jährigen Bestehen und bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Sozialstation Evangelischer Krankenhausverein e.V.

Wir gratulieren Medisan ganz herzlich zum Jubiläum, danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen für die Zukunft viel Erfolg! Berliner Straße 27–29 · 49824 Emlichheim · Telefon 05943 910-397 Fax 05943 910-360 · info@khv-emlichheim.de · www.khv-emlichheim.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.