Sport
Seite 8
BvL Küchenstudio
www.bvl-nordhorn.de
14. August 2016
WIR MACHEN KÜCHENTRÄUME WAHR! Bernhard van Lengerich OHG · Inh. Thomas und Andreas van Lengerich ·
P
kostenlose Kundenparkplätze Frensdorfer Ring 1 · 48529 Nordhorn
BvL
Vorwärts Ü32 erreicht 2. Runde der Niedersachsenmeisterschaft Nächstes Spiel gegen die SG Bramsche Die Ü32-Fußballer vom SV Vorwärts Nordhorn sind gut in die Qualifikation zur Ü32-Niedersachsenmeisterschaft gestartet. In einem temporeichen, fairen Spiel konnte der gastgebende SV Surwold mit 1:0 (0:0) bezwungen werden. Dabei erspielte sich das Team vom Immenweg eine Vielzahl hochkarätiger Chancen, die jedoch bis weit in die zweite Halbzeit hinein vom überragenden Torhüter der Gastgeber zunichtegemacht wurden. Fast ein dutzend Mal rettete der Keeper mit tollen Paraden und Reflexen und brachte so NORDHORN.
Start für die Schülerinnen und Schüler beim Lauf über zwei Kilometer im vergangenen Jahr.
Foto: Wohlrab
Zum 30. Mal geht es auf die Meile Am 10. September feiert der Stadtlauf des LCN ein kleines Jubiläum. Immer mehr Schüler nehmen teil. Die Geschichte der offiziellen Laufveranstaltungen des LCN in Nordhorn beginnt bereits im Jahre 1969 mit dem ersten Volkslauf vom Sportplatz Frentiens Kuhle beim Gymnasium am Stadtring in Richtung Kloster Frenswegen und zurück. Danach fanden jährlich weitere Volksläufe im vergleichsweise bescheidenen Rahmen mit etwa 400 Teilnehmern statt. Erst mit der Zunahme von Laufsportveranstaltungen in anderen Städten fassten die damaligen Verantwortlichen des LCN 1987 den Mut, in der Nordhorner Innenstadt vor den Augen und Ohren zahlreicher Zuschauer eine Laufveranstaltung durchzuführen. Reinhold Volken erinnert als Zeitzeuge und Mitverantwortlicher seit der Zeit
NORDHORN.
an das Anfangsjahr und in Durch eine forcierte Zusamden ersten Folgejahren an menarbeit mit den Nordhorden großen Einsatz der LCN- ner Schulen erlebten die vier Verantwortlichen, um alle or- Schülerläufe in den vergangeganisatorischen, zeitlichen nen Jahren einen großen Zuund finanziellen Bedingun- spruch. 800 bis mehr als 1000 gen im Stadtzentrum zu er- Schüler waren dabei. füllen. In den ersten Jahren Genau diese Entwicklung zählten die Organisatoren et- wird vom LCN-Orga-Team wa 300 bis 500 Teilnehmer. begrüßt. Neben der TeilnahDabei überwogen die Läufer me von einigen Spitzenläuin den jeweiligen zehn Kilo- fern verfolgt der LCN das meter langen Ziel, die LaufHauptläufen, bewegung zu während sich Dachziegel stärken, die Schüler zu- und mehr! Gesundheitsnächst zuförderung zu rückhielten. betreiben und So wurde in die Gelegenden Jahren Nordhorn · Veldhausen heit zum von 2000 bis sportlichen 2007 das aus organisatori- Wettkampf, besonders auch schen Gründen festgelegte für Schüler und Laufanfänger, Teilnehmerlimit von 500 je- zu nutzen. Inzwischen freut weils überschritten und sich das seit etlichen Jahren musste begrenzt werden. Erst tätige zehnköpfige Organisadanach ergab sich eine Ver- tionsteam auf die stets reischiebung der Teilnehmer- bungslos verlaufenen Veranzahlen von den Zehn-Kilo- staltungen der vergangenen meter-Läufen zugunsten des Jahre mit überaus großen Fünf-Kilometer-Laufs. Bereits Teilnehmerzahlen und einer seit 2002 überschritt die je- großen Zuschauerresonanz, weilige Teilnehmerzahl bei al- einem attraktiven Rahmenlen Läufen die 1000er-Grenze. programm auf dem Stadt-
platz und in der Hauptstraße, einer hervorragenden Organisation, unterstützt von zahlreichen vereinseigenen und weiteren Helfern und Sponsoren, mit beachtlichen Laufleistungen der Spitzenläufer, aber besonders über die Teilnahme von vielen begeisterten Schülern und Breitensportlern sowie über die hohe Anerkennung und das positive Echo in der Öffentlichkeit. Die LCN-Verantwortlichen stellen zum Startschuss am Samstag, 10. September, ab 14 Uhr an der Lingener Straße fest, dass sich die Nordhorner Meile in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einem Höhepunkt im Nordhorner Sportkalender entwickelt hat und zur größten Breitensportveranstaltung in der Region geworden ist. Mit Stand vom 9. August liegen für den Jubiläumslauf 1292 Anmeldungen vor. Davon sind allein 1060 Schüler für die vier Schülerläufe. Mit online-Anmeldungen bis zum 3. September unter www.nordhorner-meile.de rechnet der LCN.
an seinem Geburtstag die Offensive der Gäste fast zum Verzweifeln. Doch die Nordhorner zeigten, warum sie zu Recht im Mai den vierten Platz in Niedersachsen belegt hatten. Ruhig und konzentriert wurde weiter nach vorne gespielt und der Druck auf die bei Kontern stets gefährlichen Surwolder erhöht. Diese Geduld zahlte sich drei Minuten vor dem Ende aus, als Michael Maas einen von Pascal Arendt hoch in den Strafraum geschossenen Freistoß mit dem Kopf zurücklegte und Ingo Niehaus aus kurzer Distanz einnickte.
Dabei blieb es und so steht die Mannschaft als drittes Grafschafter Team in der 2. Qualifikationsrunde. Die nächste Runde wird ausgespielt am 24.08.2016. Dann treffen die beiden Grafschafter Teams vom SV Grenzland Laarwald und SV Bad Bentheim, die in der ersten Runde ein Freilos hatten, im direkten Duell aufeinander. Vorwärts Nordhorn hat ein Heimspiel gegen das Team der SG Bramsche, die den amtierenden Kreismeister und Pokalsieger aus Nordhorn, VfL Weiße Elf, bezwingen konnte.
Wassergewöhnung spielerisch erlernen Kreissportbund veranstaltet Lehrgang für Übungsleiter Der Kreissportbund veranstaltet am Samstag, 17. September, von 9 bis 12 Uhr einen Lehrgang zum Thema „Wassergewöhnung“. Wer schwimmen lernen will, der sollte viele Spielideen zur Wassergewöhnung kennen und praktische Ideen haben, die Schwimmhilfen richtig einzusetzen. Aus dem Lehrbereich sollen Einzel-, Partner- und Gruppenübungen zum Schwimmunterricht NORDHORN.
vielfältig und abwechslungsreich kennengelernt werden. Die Kinder sollen über Gleiten, Tauchen und Orientieren im Wasser das Schwimmen erlernen. Dazu gehören schweben, gleiten, tauchen, Armzug erlernen, Koordination, springen, Beinschlag und die Atmung. Anerkannt werden vier Lehreinheiten zur Verlängerung der Übungsleiter C-Lizenz DOSB Breitensport.
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Lehrgang wird mit vier Lerneinheiten zur Verlängerung für die allgemeine Übungsleiterlizenz DOSB Breitensport anerkannt. Anmeldeformulare können auf Anfrage über den Kreissportbund Grafschaft Bentheim zugesandt werden oder als „Online-Anmeldung im BildungSportal“ über www. ksb-grafschaft-bentheim.de erfolgen.
Wie Sport vermarktet wird Kreissportbund bietet Seminar für Vereinsvertreter an Der Kreissportbund Grafschaft Bentheim veranstaltet am Donnerstag, 15. September, von 18.30 bis 21.30 Uhr ein Qualifix-Seminar zum Thema Sportmarketing im Haus des Sports in Nordhorn. In diesem Seminar wird zunächst eine Einführung in das allgemeine Marketing geNORDHORN.
geben. Nach der Erläuterung grundlegender Begriffe und Zusammenhänge folgt die Frage nach der Notwendigkeit des Sportmarketings für Vereine sowie die Überlegungen, welche Besonderheiten es beim Sportmarketing zu berücksichtigen gilt. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro. Ein Anmeldeformular
kann auf Anfrage über den Kreissportbund Grafschaft Bentheim, Wehrmaate 30a, 48531 Nordhorn, Telefon 05921 853730, E-Mail: info@ksb-grafschaft-bentheim.de zugesandt werden. Eine Online-Anmeldung ist über die Internet-Adresse www.ksb-grafschaft-bentheim.de möglich.
SV Klausheide bestätigt Hoffrogge als Vorsitzenden Verein wünscht sich mehr Engagement der Mitglieder Der 1. Vorsitzende des SV Klausheide, Michael Hoffrogge, hat auf der Jahreshauptversammlung des Vereins unter anderem vor einem zurückgehenden Engagement der Mitglieder gewarnt. Hoffrogge bedauerte, dass die Bereitschaft der Mitglieder rückläufig sei, im Verein Ehrenämter zu übernehmen. Es gebe zudem einen negativen Trend, was die Wertschätzung von Vereinseigentum, Ordnung und Sauberkeit angehe. „Hier wäre es wünschenswert, diese Tugenden wieder aufleben zu lassen und die Gemeinschaft wieder mit Leben zu füllen“, sagte Hoffrogge. Im Zuge der Versammlung wurden der 1. Vorsitzende Michael Hoffrogge, Kassenwart Holger Evermann, Schriftführer Bernward Meyer und Hauptabteilungsleiter Herren Carsten Seifert in ihrer aktuellen Position wiedergewählt. Neu gewählt wurden als 2. Vorsitzender und Geschäftsführer Holger Bierwirth und Sportleiter Andre Staudenherz. Markus Jurgeleit wurde als Kassenprüfer wiedergewählt. Timo Switzer unterstützt ihn in Zukunft als neu gewählter Kassenprüfer. Nach 30 Jahren Vorstandsarbeit wurde Wolfgang Egbers, der nicht nur im Vorstand tätig gewesen ist, son-
NORDHORN.
dern auch über viele Jahre Aktivitäten im Sportverein steuerte, in den Ruhestand verabschiedet. Bei der Versammlung ließ Michael Hoffrogge die wichtigsten Stationen des vergangenen Vereinsjahres Revue passieren. Dazu gehörten die Sportwoche, der Kinderkarneval und der Winterzauber am Forststadion. Fußballfachwart Carsten Seifert berichtete über die Höhen und Tiefen der Seniorenfußball● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
2. Senioren feiern größten Erfolg ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
abteilung in der abgelaufenen Saison. Nach langer Zeit durfte eine 1. Mannschaft des SV Klausheide wieder Kreisligaluft schnuppern und sogar wieder im Bezirkspokal auflaufen. Allerdings konnten auch in der Kreisliga nicht genügend Punkte gesammelt werden, sodass am Ende der bittere Weg zurück in die 1. Kreisklasse führte. Den größten Saisonerfolg im Seniorenfußball feierte die 2. Mannschaft. Sie belegte den 2. Tabellenplatz und steigt somit in die 2. Kreisklasse auf. Die Alten Herren blieben hinter den Erwartungen zurück und belegten lediglich den vorletzten Platz. Die F-Jugend spielte in der
4. Kreisklasse. Die E-Jugend sicherte sich einen 5. Platz in der 2. Kreisklasse. Die D-Jugend des SV Klausheide belegte am Ende den 3. Tabellenplatz. Die C-Jugend landete auf dem 5. Platz. Die B-Jugend spielte in einer Spielgemeinschaft mit dem Heseper SV und belegte in der Kreisliga einen guten Platz im Mittelfeld. Auch die Basketballmannschaft U 12 erfreut sich großer Beliebtheit. Bis zu 15 Mädchen trainieren in einer Spielgemeinschaft mit VfL Weiße Elf Nordhorn. Die Basketballmannschaft U 16, ebenfalls in einer Spielgemeinschaft mit dem VfL Weiße Elf Nordhorn, belegte den 7. Tabellenplatz. Die 1. Damenbasketballmannschaft wurde in der Bezirksoberliga Meister und steigt damit in die Oberliga auf. Die 2. Damenbasketballmannschaft konnte einen dritten Platz in der Bezirksliga erreichen. Eine wichtige Auszeichnung war für Andrzej Piorun von der 2. Fußballmannschaft und Melina Harmsen aus der Basketball-Abteilung die Wahl zum Sportler und zur Sportlerin des Jahres. Der Kassenwart Holger Evermann konnte einen Anstieg der Mitgliederzahlen vermelden. Zum Ende des Jahres 2015 zählte der Verein 412 Mitglieder.
Eine tolle Zeit erlebten die Jugendfußballer des SV Vorwärts mit ihren Betreuern in Schönhagen. Zum Erinnerungsfoto stellten sich auf hinten von links: Freizeitleiterin Theresa Felschen, NFV-Betreuerin Rieke Lampe, NFV-Betreuer Valentin Schröder, Heiko Wolterink (Vorwärts-Betreuer), Hartmut Elfert (Vorwärts-Betreuer), NFV-Betreuer Dennis Scholz, NFV-Betreuer Finn Pöpken; in der Mitte Tim Niemann, Malte Boomhuis, Alexander Hek, Alan Hauser, Mathis Tüchter, Steffen Roelofs, Florian Kokkeler, Lasse Wolterink sowie vorne Maximilian Steenken, Kai-Uwe Löpker, Luis Elfert und Jakob Buchalla. Foto: privat
Tolle Woche für Vorwärts-Talente Fußballferien-Freizeit in Schönhagen als Lohn für herausragende Jugendarbeit Eine ereignisreiche Woche haben zwölf Jugendliche sowie zwei Betreuer des SV Vorwärts Nordhorn in den Sommerferien erlebt. Der Tross vom Immenweg erlebte an der Ostseeküste in Schönhagen eine siebentägige Fußballferienfreizeit des Deutschen Fußballbundes SCHÖNHAGEN/NORDHORN.
(DFB). Die Teilnahme war Lohn für die Fußballjugendabteilung des Vereins, die von der Egidius-Braun-Stiftung für ihre herausragende Jugendarbeit ausgezeichnet wurde. Die zwölf Jugendlichen des SV Vorwärts der Jahrgänge 2003/2004 erlebten die Freizeit mit Gleichaltrigen von
sechs weiteren Preisträgern aus Niedersachsen. Außer Fußball standen Besuche des Freizeitparks Hansa-Park in Sierksdorf sowie der KarlMay-Festspiele in Bad Segeberg auf dem Programm. Dazu gab es Teambuilding und erlebnispädagogische Angebote, die von den jungen Nachwuchsbetreuern des
Niedersächsischen FußballVerbandes (NFV) hervorragend umgesetzt wurden. Außerdem verbrachten die Jugendlichen viel Zeit am Strand der nahegelegenen Osteseeküste. Die abwechslungsreiche Freizeit endete mit einem bunten Abend am Vorabend der Heimreise.