Obergrafschaft/Niedergrafschaft
Seite 4
„Ohne Angst verschieden sein“
Zusatztermine in der Sternwarte Bedingt durch die große Nachfrage von über 600 interessierten Kindern im Rahmen der Ferienpassaktionen der Sommerferien bietet die Sternwarte Neuenhaus in den Herbstferien zwei Zusatztermine an. Kleine Astronomen zwischen sieben und neun Jahren können den Weltraum erforschen, bauen Raketen und erleben im Planetarium den faszinierenden Sternenhimmel. Am Ende erhalten die Teilnehmer eine kleine, echte Sternschnuppe. Die Veranstaltungen finden am 21. und 28. Oktober von 17 bis 18.15 Uhr statt. Für die Unkosten wird ein Beitrag von drei Euro erhoben. Eine Anmeldung ist notwendig, da das Platzkontingent begrenzt ist. Anmeldungen können unter Telefon (0 59 41) 99 09 04 oder per E-Mail an „info@avgb.de“ erfolgen.
NEUENHAUS.
Ein vorsortierter Kindersachenmarkt für Herbst- und Wintersachen findet am Sonntag, 11. Oktober, von 13 bis 17 Uhr im katholischen Pfarrheim, Nordring 32, Bad Bentheim, statt. Infos gibt es per E-Mail unter kindersachenmarkt.bentheim@gmail.com . Es werden Kuchen und Getränke angeboten, die Einnahmen kommen dem Kindergarten St. Johannes zugute.
BAD BENTHEIM.
Eine Ausstellung über Menschen mit Behinderungen ist bis zum 16. Oktober in der Geschäftsstelle der Grafschafter Volksbank in Veldhausen zu sehen. VELDHAUSEN.
Der Jüngste gewinnt 36. offene Skatmeisterschaft in Emlichheim Mit 3515 Punkten aus zwei 48er Serien erspielte sich Stefan Brüning vom ausrichtenden Skatclub „Pik 7 Emlichheim“ den Titel bei der 36. offenen Skatmeisterschaft. Es folgten die Clubkollegen Günter Sleefenboom und Wolfgang Reiners mit jeweils knapp 2700 Punkten. Andrea Heister-Schneider von „Kiepenkerl Münster“ gewann mit 1676 Punkten die Meisterschaft bei den Frauen. Vorsitzender Wolfgang Reiners konnte 50 Teilnehmer aus der Grafschaft, dem Emsland und dem Münsterland begrüßen und allen „Gut Blatt“ wünschen. Das war EMLICHHEIM.
NEU!
JEDEN 13. eines Monats
Wir verlosen ein „13. Monatsgehalt“ in Höhe von FREI-
Die Ausstellung
Günter Sleefenboom, Andrea Heister-Schneider sowie Stefan ist eine Kooperationsarbeit Brüning und Wolfgang Reiners (v.l.) sind die Gewinner der offe- der niedersächsischen LanFoto: privat desverbände des Sozialvernen Skatmeisterschaft.
ZIEHUN G CA. 22.0
UHR
0
1.300 €!
KE! GETRÄN
Telefon 05922 9876-0 Ochtruper Straße 38 48455 Bad Bentheim www.spielbank-bad-bentheim.de
Einlass nur mit Personalausweis oder Reisepass bzw. ID-Kaart (KEIN Führerschein).
ng Steuererkläru schon abgegeben? Lohnsteuerzahlern, Rentnern, Vermietern erstellen wir im Rahmen einer Mitgliedschaft die
Einkommensteuererklärung, bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbstständiger Arbeit. In diesem Fall auch bei Nebeneinnahmen aus Überschusseinkünften (z. B. Vermietung) wenn diese die Einnahmegrenze von insgesamt 13 000 bzw. 26 000 Euro bei Zusammenveranlagung nicht übersteigen.
Wir beantragen bzw. beraten dann auch steuerlich bei: • „Riester-Bonus“ (steuerl. Auswirkungen) • Kindergeld und • Lohnsteuerermäßigung
Beratungsstellen in Ihrer Nähe: Nordhorn – Im Birkenbusch 10 – Nähe Ootmarsumer Weg –
Ulrike Amsink – Tel. 05921 7139282 Nordhorn – Hedwigstraße 21 Jennifer Schröder – Tel. 05921 990954 Neuenhaus – Dinkelufer 26a Monika Schroven – Tel. 05941 98200 Uelsen – Schubertstraße 6 Gertrud Reurik – Tel. 05942 4129943 kostenloses Info-Telefon: 0800 1817616 Internet: www.vlh.de – E-Mail: vlh@vlh.de
Ab 18 Jahren. Ausweispflicht. Suchtrisiko. Infos unter: www.spielbanken-niedersachsen.de
Markt für Kindersachen
11. Oktober 2015
auch schon genug der Worte, danach hieß es nur noch „18, 20, zwei, null, vier, passe“. Dass mit dem 25-jährigen Stefan Brüning aus Hoogstede ausgerechnet der jüngste der 50 Teilnehmer den Pokal gewann, wertet der Club als Lohn für die gute Jugendarbeit. So bieten die Emlichheimer Skatbrüder Johann Beerlink und Jan Tieneken einmal pro Woche eine Skat-AG in der Realschule an. Kinder und Jugendliche werden in die hohe Kunst des Reizens, Passens und Drückens eingeführt. Kürzlich nahmen die Schüler an einem Jugendturnier in Westfalen teil.
bands Deutschland (SoVD) und des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Sie handelt vor allem von der Ausgrenzung und Ermordung von Menschen mit Behinderungen im Nationalsozialismus bis zu ihrer Integration und Inklusion heute. Die Geschichte der Behinderung ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Seit jeher sind Menschen von körperlichen, geistigen oder seelischen Veränderungen betroffen, die sie in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigen. Den Tiefpunkt im Umgang mit behinderten Menschen markierte der Nationalsozialismus: Zu den vielen Millionen Opfern gehören zahlreiche Menschen mit Behinderungen, unter ihnen viele psychisch Kranke, getötet im Rahmen eines „Euthanasie-
Hans-Dieter Wolters vom Sozialverband Deutschland (rechts) freut sich, die Ausstellung „Ohne Angst verschieden sein“ in der Geschäftsstelle Veldhausen der Grafschafter Volksbank zeigen zu können. Niederlassungsleiter Maik Busman stellt die Geschäftsräume dafür zur Verfügung. Foto: privat
programms“ zur Verwirklichung des NS-Rassenwahns. In den ersten Jahren der Bundesrepublik konnte von intensiven Bemühungen, Menschen mit Behinderungen besser einzugliedern, kaum die Rede sein. Erst in den 1970er Jahren setzte ein Wandel ein, aus dem der Integrationsansatz hervorging. Ausdruck des sich wandelnden Selbstverständnisses von Menschen mit Behinderungen und einer veränderten
gesellschaftlichen Sichtweise ist der Ansatz der Inklusion. „Inklusion ist ein Menschenrecht und bedeutet, dass kein Mensch ausgeschlossen oder ausgegrenzt werden darf“, erklären der Sozialverband und der Volksbund. Ziel der Ausstellung „Ohne Angst verschieden sein“ ist es, anhand ausgewählter Aspekte das Thema „Behinderung“ zu veranschaulichen. Sie soll zur Vertiefung anregen und für den Inklusionsgedanken wer-
ben, indem auf den Umgang mit Betroffenen als „Objekt“ ebenso eingegangen wird wie auf das eigenständige Denken und Handeln von Menschen mit Behinderungen als „Subjekt“. Niederlassungsleiter Maik Busman und Hans-Dieter Wolters vom Sozialverband Deutschland (SoVD) eröffneten die Ausstellung. Sie wird in der Geschäftsstelle Veldhausen der Grafschafter Volksbank gezeigt und ist bis 16. Oktober zu besichtigen.
Schüttorf feiert Wiesn Pentagon ConZerts veranstaltet Wiesn vom 17. bis 19. Oktober Am Sonntag wird erstmalig ein Wiesn KrempelFlohmarkt stattfinden. Der Samstag ist ausverkauft. Montag findet wie immer After Work Party statt. Vom 17. bis zum 19. Oktober wird der Kuhmplatz in Schüttorf zum Wiesnfestplatz. Am Samstag wird das Festzelt ab 18 Uhr geöffnet sein. Die Outrage Djs geben den Startschuss am Samstag. Für die Nordhorner DJs gehört die Wiesn mittlerweile zu den Highlights des Jahres und sie freuen sich auf das Oktoberfest in Schüttorf. Die bei den Wiesngängern altbekannte Band „die Vagabunden“ bietet den Besuchern im Anschluss ein Programm zum Feiern. Die sechsköpfige Band aus dem nordbayrischen Raum hat ein in jeder Hinsicht professionelles Bandkonzept auf die Beine gestellt und gehört zur absoluten TOP-Liga der Party- und Stimmungsbands. Vor Kurzem sind sie noch in Indien und Kalifornien getourt; vor ein paar Wochen SCHÜTTORF.
Vortrag über das Wohnen im Alter NORDHORN. Am Dienstag, 13. Oktober, um 19.30 Uhr hält der Architekt Mattias Igel, in der Familienbildungsstätte Nordhorn, einen Vortrag über das Wohnen im Alter. Der Vortrag richtet sich an alle, die aufgrund der gesellschaftlichen Veränderung offen sind für neue Wohnformen, um die Wohnsituation im Alter so angenehm und menschenwürdig wie möglich zu gestalten. Außerdem gibt er einen Überblick über verschiedene Wohnformen im Alter und stellt konkrete Vorgehensweise für die Planung einer Wohngemeinschaft vor. Anmeldungen sind unter (0 59 21) 899 10, oder unter www.fabi-nordhorn.de, möglich.
Volkshochschule: Tanz für Senioren Die Volkshochschule lädt die ältere Generation der Grafschaft wieder zu einem fröhlichen Nachmittag bei Tanz und Unterhaltung ein. Er findet statt am Mittwoch, 14. Oktober, um 14.30 Uhr im Hotel Bonke.
NORDHORN.
waren sie noch auf den Cannstatter Wasen, jetzt spielen sie in Schüttorf. Das Veranstaltungsteam der Agentur Pentagon ConZerts hat auch in diesem Jahr ein komplett ausverkauftes Festzelt für den Samstag vorzuweisen und möchte somit darauf hinweisen, dass es am Samstag keine Karten an der Abendkasse zu erwerben gibt. Nach dem Motto „Aus Alt macht Neu“ wird erstmalig am Sonntag ab 11 Uhr der Wiesn Krempel-Flohmarkt starten. Der Förderverein für den Handballsport des FC Schüttorf 09 sammelt seit
Die Telefon-Gewinn-Hotline* lautet:
Ϭϭϯϳ ϵϳϵരϲϰരϱϳ *(50 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, gegebenenfalls abweichende Preise aus dem deutschen Mobilfunknetz.)
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
dem Frühjahr allerlei Krempel für den Flohmarkt von Bürgern aus der Samtgemeinde. Der Erlös geht an die Handballjugend des FC Schüttorf 09. Es besteht noch die Möglichkeit, Dinge für den Flohmarkt kostenlos abzugeben. Termine hierfür sind: Donnerstag, 15. Oktober, Freitag, 16. Oktober, jeweils von 18 bis 20 Uhr; Samstag, 10. Oktober, von 12 bis 18 Uhr und Samstag 17. Oktober, von 10 bis 13 Uhr. Annahmestelle ist die Halle der Firma Lammering an der Ladestraße gegenüber des Rock-Musik-Clubs „Black7-Station“ (ehemals Whisky a GoGo). Auf Wunsch können weitere Spenden auch abgeholt werden, teilt Ulrich Körner mit. Kontakt: Telefon (0 59 23) 90 37 77. Kleidung und Möbel werden für den Flohmarkt allerdings nicht angenommen. Kaffee und Kuchen sowie Wiesnbier runden diesen Tag bei freiem Eintritt ab. Am Montag startet ab 17 Uhr die traditionelle After-
Bei der Schüttorfer Wiesn 2014 stand die Feiergemeinde schon früh auf den Bänken. Foto: Archiv
Work-Party. An diesem Abend soll noch einmal, egal ob mit Kollegen oder Freuden, im Anzug oder Blaumann kräftig gefeiert werden. Für die Stimmung wird das bekannte DJ Team Outrage aus Nordhorn sorgen. Besondere Kollegenrabatte und 100 Liter Freibier ab 17 Uhr sorgen für eine gute Atmosphäre. Der Eintritt ist bei der After-Work-Party ebenfalls frei. Für die Schüt-
torfer Wiesn verlost die Sonntagszeitung dreimal zwei Eintrittskarten. Wer gewinnen will, muss lediglich die im Infokasten angegebene Telefonnummer bis Dienstag um 18 Uhr anwählen, seinen Namen und seine Telefonnummer sowie das Lösungswort Schüttorf nennen und dann auf sein Glück hoffen. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
Große wirtschaftliche Bedeutung Ina Broekman hat ihre Bachelorarbeit zur Entwicklung Emlichheims geschrieben Ina Broekman aus Emlichheim hat die Bevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung ihres Heimatorts zum Gegenstand ihrer Bachelorarbeit gemacht. Sie studiert an der Universität Vechta Mathematik und Sachunterricht und hat das Ziel, Lehrerin zu werden. „Am Anfang war ich mir nicht sicher, ob genügend Material und Quellen für meine Bachelorarbeit zusammenkommen, aber je mehr ich mich mit dem Thema befasst habe, umso mehr bin ich auf interessante Informationen gestoßen, die sehr gut verwertbar waren“, sagt Ina Broekman. Unterstützt wurde die angehende Lehrerin von der Gemeinde Emlichheim. „Als Frau Broekman bei uns das erste Mal nach Informationen gefragt hat, war ich sofort begeistert von dem Projekt. Seitens der Gemeindeverwaltung haben wir alle vorhandenen Informationen und Dokumente über die EntEMLICHHEIM.
Ina Broekman übergibt ein Exemplar ihrer Bachelorarbeit an den Ersten Samtgemeinderat Ansgar Duling. Foto: privat
wicklung Emlichheims in der Vergangenheit, aber auch Planungskonzepte für die Zukunft zur Verfügung gestellt“, erklärt Ansgar Duling, Erster Samtgemeinderat, im Neben-
amt stellvertretender Gemeindedirektor von Emlichheim. „Auch für ein Interview habe ich mir gern Zeit genommen“, berichtet Duling.
Außerdem hat das Katasteramt Nordhorn Ina Broekman bei der Erstellung der Arbeit durch Kartenmaterial stark unterstützt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine umfassende Analyse der geografischen Lage, von Naturraum und Landschaft, der räumlichen Entwicklung sowie der Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung Emlichheims. Darauf aufbauend werden Planungen der Gemeinde erörtert. Ina Broekman kommt zu dem Ergebnis, dass sich im einstigen „Haufendorf an der Vechte“ in den vergangenen 100 Jahren ein großes Wachstum vollzogen hat. Hierzu habe auch die Nähe zu den Niederlanden beigetragen. „Emlichheim ist als wirtschaftlich starke Gemeinde für die Samtgemeinde Emlichheim, die Niedergrafschaft und die angrenzenden niederländischen Gemeinden von großer Bedeutung“, lautet das abschließende Fazit von Ina Broekman.