Lokale Wirtschaft
Seite 2
6. März 2016 Sprechtag für Existenzgründer
Rotterdam
Die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim lädt am 9. März von 14 bis 17 Uhr in das IHK-Büro im NINO-Hochbau in Nordhorn zum Steuerberatersprechtag ein. Existenzgründer haben dort die Möglichkeit, in einem unentgeltlichen Beratungsgespräch mit einem Steuerberater Fragen zur Wahl der Unternehmensrechtsform, zu einzelnen Steuerarten sowie zur Betriebsprüfung zu erörtern. Die Beratung ist kostenlos. Es wird jedoch ein Pfandgeld von 25 Euro erhoben, Engagieren sich für einen guten Zweck (von links): Jan Geerts (Rudie Zwols-Fonds), Mohammad Al Hadid, Gerold Potgeter (Rotary), das die Teilnehmer nach dem zurückerJennie van Wieren (Rotary-Präsidentin), Baraa Albitar, Marja Ritterfeld (Rotary), Berthold Naber, Banu Güzel (beide Asylkreis Uelsen), Beratungstermin Lena Schoemaker, Irmgard Rouar (Rotary) und Jutta Rieks-Barlage (Ein Haus für Kinder Ghana). Foto: privat halten. Eine Terminvereinbarung ist notwendig. NORDHORN.
Sie wohnen im 4-Sterne NH Atlanta Rotterdam, mit einem rund um die Uhr geöffneten Wellnessbereich und Innenschwimmbad. Nur 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof und der historischen Altstadt entfernt.
Leistungen: • Busfahrt im First-Class-Bus • 2x Übernachtung im 4-Sterne-Hotel • 2x Frühstücksbuffet • Möglichkeit zur Stadtrundfahrt
Preis p. P. im DZ:
Termine: Freitag 15. 7. bis Sonntag 17. 7. 2016 Anmeldung und Durchführung:
Veldhauser Str. 296 48527 Nordhorn Tel. 05921 83490
159.-
EZ-Zuschlag: 44.-
www.richters-reisen.de
Rotarier spenden für Flüchtlinge 10 000 Euro aus den Erlösen der Musiknacht gehen an die Flüchtlingshilfe in Uelsen und Coevorden. Außerdem fließen rund 12 000 Euro in ein SchulBei uns tanken Sie „preiswert”! Die 2. Tankstelle nach der Grenze! projekt in Ghana.
0.9699 p. L. € 0.45 € 2.25
Diesel Autogas
p. L. €
Melitta Auslese 500 g-Vakuum-Pck.
„Ertanken” Sie sich eine kostenlose Autowäsche!
Roeleveld-Rolink Denekamp Nordhornsestraat 138 Telefon +31 541 351366
Erste Spenden aus den Erlösen der Uelsener Musiknacht konnte der Rotary Club Uelsen-Coevorden kürzlich überreichen. Dabei wartete Präsidentin Jennie van Wieren mit einer überraschenden Nachricht auf: Der Club erhält von Rotary Deutschland eine Finanzspritze. Damit ist es möglich, UELSEN.
die geplante Höhe der Spende für die Flüchtlingsarbeit in Uelsen und Coevorden sowie für die Ausstattung einer Schule in Ghana zu verdoppeln. Insgesamt kann der Rotary-Club diese Projekte mit rund 22 000 Euro unterstützen. So sind für die Flüchtlingsarbeit des Asylkreises Uelsen und des Rudie Zwols Fonds Coevorden jeweils rund 5 000 Euro vorgesehen. In das Schulprojekt in Ghana sollen rund 12 000 Euro fließen. Hier arbeitet der Rotary-Club seit einigen Jahren mit dem Projekt „Nkwadaa Fie – Ein Haus für Kinder“ zusammen. Während eines Treffens im Waldbad Uelsen berichteten die Vertreter der drei Vereine über ihr ehrenamtliches Engagement. Berthold Naber vom Leitungsteam des Asyl-
kreises Uelsen erzählte, dass die ehrenamtlichen Paten derzeit 164 Flüchtlinge betreuen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Organisation von Deutschkursen. Da die Plätze bei den Angeboten der Volkshochschule (VHS) nicht ausreichen, hat der Asylkreis einen eigenen Deutschkursus gestartet. Dafür sowie für eine begleitende Kinderbetreuung und den Transport der Teilnehmer aus den kleineren Gemeinden benötigt der Asylkreis finanzielle Unterstützung. Ein Teil der Gelder, die der Rotary-Club zur Verfügung stellt, soll zudem dafür verwendet werden, dass Flüchtlingskinder am Unterricht der Musikschule Uelsen teilnehmen können. Eindrücklich schilderte Ba-
nu Güzel, die zurzeit in Uelsen eine sechsköpfige Familie aus Syrien betreut, die Arbeit der Flüchtlingspaten. Besonders beeindruckt zeigten sich die Rotary-Mitglieder auch über die Kurzauftritte von Mohammad Al Hadid und Baraa Albitar. Die beiden jungen Männer stammen aus Homs in Syrien und leben erst seit wenigen Monaten in Uelsen. Dennoch sind sie inzwischen in der Lage, sich auf Deutsch zu verständigen. „Wir haben gute Kontakte zu dem Asylzentrum in Coevorden und unterstützen dort finanziell Sprachhilfen, Schwimm- und Fahrradkurse“, berichtete Fonds-Sprecher Jan Geerts. Für dieses zusätzliche Engagement sei die Zuwendung des Rotary Clubs sehr willkommen.
Tipps für die energetische Sanierung Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Klimaschutz in der Grafschaft Bentheim“
BIST DU NOCH GANZ FIT? STARTE JETZT MIT UNS DEIN FITNESSJAHR 2016
STATT 44,80 € **
29,90 € . mtl
FLEXI-ABO
12 MONATE
LIVE-KURSE & FITNESS
STATT 36,80 €
INKLUSIVE GETRÄNKE UND SOLARIUM MONATLICH KÜNDBAR
16,90 € . *
mtl
PREMIUM-ABO LIVE-KURSE & FITNESS
Aus Klimaschutzgründen, aber vor allem auch um die zukünftigen Energiekosten überschaubar zu halten, denken viele Hausbesitzer über die Erneuerung ihrer Heizungsanlage oder über Modernisierungsmöglichkeiten am Gebäude nach. In vielen Häusern steckt ein großes Einsparpotenzial in Sachen Energieverbrauch. Doch welche Energiespar-
EMLICHHEIM.
maßnahmen sind sinnvoll? Welche rentieren sich? Welche sollten zuerst durchgeführt werden? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Klimaschutz in der Grafschaft Bentheim“ gibt die Energieberatung der Verbraucherzentrale Antworten auf diese Fragen. Im Rahmen des circa 90-minütigen Vortrages werden Hinweise zur sinnvollen energetischen Sanierung von
Wohnhäusern gegeben. Dabei wird unter anderem aufgezeigt, wie Außenwände, Dach und Geschossdecken wärmegedämmt werden können und ab wann Fenster oder Verglasungen getauscht und alte Heizungsanlagen gegen moderne ausgetauscht werden sollten. Die Veranstaltung, zu der das Klimaschutzmanagement und die Volkshochschule des Landkreises
Grafschaft Bentheim einladen, findet statt am Donnerstag, 10. März, ab 19 Uhr im Schulzentrum Emlichheim (Am Lägen Diek, der Vortragsraum ist ausgeschildert). Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen aber erforderlich: telefonisch unter (0 59 21) 96 23 00 oder per EMail an stephan.griesehop@ grafschaft.de.
INKLUSIVE GETRÄNKE UND SOLARIUM
ODER
Der Weg zurück in den Arztberuf kingdom of sports Nordhorn Stadtring 60 48527 Nordhorn
*Angebot gilt bei Abschluss einer Jahresmitgliedschaft bei Vorauszahlung, zzgl. einer einmaligen Servicepauschale von 49,90 €, gültig bis 31.03.2016 **zzgl. einmaliger Servicepauschale von 49,90 €, gültig bis 31.03.2016
Ootmarsumer Weg 162 48527 Nordhorn (ehem. Zoo Hinken) Telefon 05921 7278051 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr Sa. 9.00 – 14.00 Uhr
Premium-Eisbecher Mövenpick 440 ml, Mövenpick, versch. Sorten, Himbeer Bisquit, Choco Tarte, Tiramisu
0.99
Premium-Eis Multipack 4 x 100 ml, Mövenpick, versch. Sorten, Mandel Creme oder Choco Tarte
0.99
Ping-Gerichte ... ganz neu im Handel Tillman‘s, versch. Sorten, BBQ Style, Currywurst Style, Caprese
1.99
Schweinshaxe
1.00
500 g, Tulip Serviervorschlag
Familien-Blechpizza 1000 g, Markenware, Pilze, Hähnchen, Speziale
2.99
Meerwasser-Lachsforelle 1 – 1,8 kg, Markenware,
Hähnchenschenkel 1000 g, Wiesenhof
1.99
6.49/kg
Beratung für Existenzgründer Die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim lädt Existenzgründer und Jungunternehmer am Mittwoch, 16. März, von 9 bis 13 Uhr zu einem Beratungsgespräch mit den IHKSeniorexperten in das IHKBüro nach Nordhorn ein. Die Beratung ist kostenlos. Es wird ein Pfandgeld von 25 Euro erhoben, das die Teilnehmer beim Beratungstermin zurückerhalten. Um eine Terminvereinbarung wird gebeten.
NORDHORN
Information und Anmeldung: IHK, Elina Wolf, Telefon (0 59 21) 78 01 47 oder E-Mail: wolf@osnabrueck.ihk.de sowie www.osnabrueck.ihk24.de (Dok.-Nr. 9224).
„Vertragsrecht für Nichtjuristen“ Am 15. März führt die IHK Osnabrück Emsland - Grafschaft Bentheim ein Seminar zum Thema „Vertragsrecht für Nichtjuristen“ in Osnabrück durch. Anmeldeschluss ist der 7. März.
NORDHORN.
Information und Anmeldung: IHK, Valeria Nadel, Telefon (05 41) 353-473 oder E-Mail: nadel@osnabrueck.ihk.de sowie unter www.osnabrueck.ihk24.de/veranstaltungen (Veranstaltungs-Nr. 16279533).
Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft will zugewanderte Mediziner qualifizieren Das Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft legt ein neues Programm auf, das dem Ärztemangel in der Region entgegenwirken soll. Ab 11. April startet ein völlig neu konzipierter Lehrgang, der sich an zugewanderte Ärzte und ihre potenziellen Arbeitgeber richtet. „Wir wollen damit Ärzte unter den Flüchtlingen und Asylbewerbern gewinnen, die bereits in der Grafschaft leben, und sie mit Arztpraxen und Kliniken in der Region zusammenbringen“, sagt Geschäftsführerin Jutta Lübbert. Das Bildungswerk hatte in den vergangenen Wochen bereits Kontakt zu sieben Ärzten unter anderem aus Syrien und Osteuropa, die in der Grafschaft einen Asylantrag gestellt haben. „Eine Chance wie diese wollen wir nutzen und eine Qualifizierung anbieten. Gerade im ländlichen Raum gibt es Ärztemangel, gegen den wir so aktiv etwas tun können“, sagt Lübbert. Der Lehrgang „Tandem: Deutsch als Fremdsprache und berufsbezogenes interkulturelles Training“ ist als Partnerschaft konzipiert. Auf der einen Seite erwerben die Teilnehmer allgemeinsprachliche sowie medizinisch-fachsprachliche Kompetenzen. Auf der anderen Seite unterstützen die potenziellen Arbeitgeber den Teilnehmer fi-
NORDHORN. Angebote gültig: 6. 3. – 12. 3. 2016
Informationen und Anmeldung: IHK, Elina Wolf, Telefon (0 59 21) 78 01 47 oder E-Mail: wolf@osnabrueck. ihk.de .
Der Chirurg und anerkannte Flüchtling Khaled Shamsi aus Syrien hat in Deutschland Aufnahme gefunden. Zurzeit unterstützt er ehrenamtlich den Malteser Hilfsdienst in einer Unterkunft in Stuttgart mit einfachen Tätigkeiten, wie dem Fiebermessen bei einem Flüchtlingskind. Foto: dpa
nanziell und praktisch durch das Angebot von Praktika und Hospitanzen. „Durch die Übernahme der Lehrgangskosten, entweder vorerst oder auch komplett, hat der potenzielle Arbeitgeber die Chance, einen zukünftigen Kollegen an sich zu binden. Durch Praktika und Hospitanzen können sich Zuwanderer und Arbeitgeber kennenlernen“, erläutert Jutta Lübbert. Über den Spracherwerb hinaus bietet der Lehrgang ein interkulturelles Training und Unterstützung im Anerkennungsverfahren vor der Ärztekam-
mer Niedersachsen. Voraussetzung, um an dem Kurs teilzunehmen, ist eine ausländische Qualifizierung als Arzt sowie deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B 1. Die Fortbildung dauert insgesamt sechs Monate und ist in drei Module unterteilt. Das erste Modul „Deutschkurs B 2 / interkulturelles Training“ endet mit einer Abschluss-Sprachprüfung der Niveaustufe B 2. An diesem Modul können auch Personen mit einem anderen akademischen Heilberuf teilnehmen. Das zweite Modul
„Deutschkurs Fachsprache B2-C1 Medizin“ vermittelt schwerpunktmäßig die Fachsprache Medizin. Das dritte Modul bereitet die Teilnehmer auf die Fachsprachprüfung vor der Ärztekammer Niedersachsen vor, deren Bestehen eine Voraussetzung für die Zulassung zum Anerkennungsverfahren ist. Die Module 2 und 3 können bei vorhandenem B 2 Niveau auch separat gebucht werden. „Bislang gibt es in der Grafschaft kein vergleichbares Angebot. Das bedeutet auch, dass qualifizierte Zuwanderer nicht hierbleiben, sondern in die Ballungszentren und Großstädte ziehen, wo sie entsprechende Qualifizierungsangebote vorfinden. Sinnvoll wäre es aber, die Ärzte für die Grafschaft zu begeistern und damit langfristig für eine Tätigkeit als Arzt zu gewinnen“, erklärt Lübbert. Die Initiative des Bildungswerkes werde daher durch den Landkreis ausdrücklich begrüßt. Für alle Interessierten gibt es am heutigen Mittwoch, 2. März , um 16 Uhr eine Informationsveranstaltung im Nino-Hochbau, Nino-Allee 11 in Nordhorn. Anmeldung und Auskünfte bei: Bettina Mundt, Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft, Telefon (0 59 21) 01 31, EMail: bw@wirtschaft-grafschaft.de.
S ONNTAGSZ EITUNG Die Grafschaft Bentheim am Wochenende
Erscheint wöchentlich sonntags im Landkreis Grafschaft Bentheim. Verteilung kostenlos an erreichbare Haushalte. 'UXFNDXÁDJH 53 135 Exemplare 9HUODJ Grenzland-Woche Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH, Coesfelder Hof 2,48527 Nordhorn, Tel. 05921 8001-0, Fax: 05921 8001-820, info@anzeigen-grafschaft.de *HVFKlIWVI KUXQJ Dipl.-Kfm. Jochen Anderweit $Q]HLJHQOHLWXQJ Mario Fischer (verantwortlich für Anzeigen), Tel. 05921 8001-810, P ÀVFKHU#DQ]HLJHQ JUDIVFKDIW GH 5HGDNWLRQ Mediapark-Redaktion Tel. 05921 8001-975, redaktion@anzeigen-grafschaft.de Mit Material von dpa-avis und dpa-magazin 9HUWULHE GZN-, GZU-, GZO-Vertriebs-GmbH, Tel. 05921 707-500 Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2015 $Q]HLJHQ XQG 5HGDNWLRQVVFKOXVV donnerstags, 15 Uhr 7HFKQLVFKH +HUVWHOOXQJ Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG. Das Copyright für alle Textbeiträge und von uns gestalteten Anzeigen liegt beim Verlag. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Autors gekennzeichnet sind, geben nicht immer die Meinung der Herausgeber wieder. Für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Für Druckfehler übernimmt der Verlag keine Haftung.