Obergrafschaft/Niedergrafschaft
Seite 4
1. März 2015
Neues Bauland in Emlichheim In der Gemeinde Emlichheim wächst die Nachfrage nach Bauland stetig an. Viele junge Leute wollen in Emlichheim bauen. Obwohl erst im Jahr 2008 im Baugebiet Wettenkämpe I 50 neue Bauplätze geschaffen wurden und bereits im Jahr 2011 mit Wettenkämpe II eine Erweiterrung mit zusätzlichen 46 Bauplätzen erfolgte, sind dort zwischenzeitlich alle Baugrundstücke vergeben. Allein in den letzten zehn Jahren hat die Gemeinde Emlichheim rund 230 Bauplätze vermarkten können. „Von Landflucht kann bei uns keine Rede sein. Es freut uns sehr, dass vor allem junge Leute hier bauen wollen, denn das zeigt uns, dass unsere Rahmenbedingungen sehr attraktiv sind“, meint Gemeindedirektorin Daniela Kösters. Auf der Bewerberliste der Gemeinde für neue Bauplätze stehen zwischenzeitlich schon wieder rund 55 ernsthafte Interessenten. Die dauerhaft hohe Nachfrage stellt die Gemeinde Emlichheim vor große Herausforderungen. „Die Flächen werden knapper und es ist immer
EMLICHHEIM.
Ray Cooper präsentiert sich als Singer-Songwirter.
Foto: privat
Konzertreihe im Pankok-Museum Ray Cooper stellt seine neue CD vor „Konzert im Museum“ ist der Titel einer neuen Veranstaltungsreihe, die am 20. März mit einem Konzert des englischen Musikers Ray Cooper im Pankok-Museum startet. Bei dieser Gelegenheit stellt er seine neue CD „Palace of Tears“ vor. Mit dieser CD verpflichtet sich Ray Cooper (Ex-Oysterband) der ehrwürdigen Singer/Songwriter Tradition und rückt eigene Texte und Kompositionen in den Fokus. Auch thematisch ist „Palace of Tears“ ein sehr persönliches Album, auf dem der Musiker kein Blatt vor den Mund nimmt. Im Titelsong verarbeitet der Künstler einen Teil der deutsch-deutschen Geschichte. GILDEHAUS.
„Hier ist ein abgeklärter Musiker zu Werke gegangen, der mit sich im Reinen scheint und sich genügend Zeit für eine rundum gelungene Produktion genommen hat“, schreibt das Concerto Magazin. „Geplant ist, jedes Jahr zwei exklusive Konzerte zu veranstalten“, sagt der Organisator der Reihe, Rainer Tibbe. Informationen zu diesen Konzerten sind auch auf der Website www.konzertimmuseum.de zu finden. Karten für das Konzert am 20. März können per EMail an konzertimmuseum@gmx.de zum Vorverkaufspreis von 15 Euro bestellt oder im Pankok-Museum gekauft werden.
Überall in der Grafschaft entstehen zurzeit neue Baugebiete, denn viele junge Leute wünschen sich ein eigenes Heim. Foto: privat
schwieriger, geeignete Flächen zu erwerben. Schließlich wollen wir die Bauplätze weiterhin zu attraktiven Preisen anbieten“, erklärt Kösters. Gleichwohl will die Gemeinde nicht auf Baulandentwicklung verzichten, denn dieses würde Stillstand und Stagnation bedeuten. „Und das wollen wir nicht, der anhaltend hohe Bedarf nach Bauplätzen in Emlichheim soll weiterhin gedeckt werden. Schließlich wollen wir nicht, dass unsere Einwohner in andere Gemeinden abwandern müssen“, stellt
Bürgermeisterin Sigrun Mittelstädt-Ernsting klar. Zurzeit arbeitet die Gemeinde intensiv daran, demnächst wieder eine größere Baulandfläche auszuweisen, wie zuletzt die Wettenkämpe. „Dieses wird jedoch voraussichtlich nicht kurzfristig gelingen, da vor Einleitung des Bauleitverfahrens noch einige Hürden zu nehmen sind“, erklärt Kösters. Um den akuten Bedarf zu decken, legt die Gemeinde Emlichheim den Fokus momentan verstärkt auf die sogenannte Innenverdichtung, der auch
gesetzgeberisch der Vorrang vor der Außenentwicklung eingeräumt wird. So können Freiflächen im Innenbereich im vereinfachten Verfahren und damit schneller überplant werden. Die Gemeinde Emlichheim wird in den nächsten Tagen fünf neue Bauplätze im Bereich des Volzeler Mühlenwegs/Westerhook (Feldkante) und neun neue Bauplätze am Pommernweg freigeben. Die Bauplätze am Pommernweg können wegen der bereits vorhandenen Erschließung zum sehr attraktiven
Preis von 41 Euro pro Quadratmeter angeboten werden. Ein Vorteil ist auch die verkehrsgünstige Anbindung an die bisherige und die zukünftige Straße Obenholt. Da diese 14 neuen Bauplätze nicht ausreichen, um den hohen Bedarf nach neuen Bauplätzen zu befriedigen, haben die politischen Vertreter der Gemeinde in der letzten Sitzung des Verwaltungsausschusses beschlossen, die bisherigen sogenannten „Schützenwiesen“, zum einen am Thüringer Weg und zum anderen an der Berliner Straße, als Bauland zur Verfügung zu stellen. „In der politischen Beratung fiel diese Entscheidung nicht allen leicht, doch letztlich kann nur auf diesem Weg der Druck vom Kessel genommen werden“, berichtet Kösters. Mit diesen beiden Flächen, für die das vereinfachte Bauleitverfahren nun eingeleitet wird, werden etwa Anfang des nächsten Jahres die ersten von rund 25 neuen Bauplätzen zur Verfügung stehen. Die Gemeinde geht davon aus, dass damit erst einmal der akute Bedarf überbrückt werden kann. Bei der derzeitigen Entwicklung ist man in der Gemeinde jedoch sicher, dass es auch für das nächste größere Baugebiet genügend Interessenten geben wird.
Kurzfilmnacht: „Klappe, die Achte!“ 400 Menschen erleben zehn Eigenproduktionen von Schülern in Bad Bentheim BENTHEIM. Rund 400 Menschen erlebten die Grafschafter Kurzfilmnacht im Forum des Burg-Gymnasiums Bad Bentheim. Präsentiert wurden unter dem Motto „Klappe, die Achte!“ zehn Eigenproduktionen, die von Schülerinnen und Schülern des Kurses „Journalismus“ im Rahmen des sogenannten Seminarfaches in der Jahrgangsstufe 12 erarbeitet worden waren. Maarten Notkamp, Hauke Schevel und Jan Wogrinetz brachten unter dem Titel „Unsere WM-Helden von morgen“ eine Reportage über die Förderung des Breitensports auf die Leinwand. Der Streit um das Schüttorfer Jugendzentrum „Komplex“ wurde von Marcel Damkowski, Lars Dykstra und Andreas Saks in Worte und Bilder verwandelt. Über die Konzertinitiative Alternation und ihr „Stonerock“-Festival berichteten Hendrik Pott und Lukas BAD
Heinz Passade vom Reisebüro Berndt und Jutta Niehaus, Leiterin der Bentheimer Mineral Therme, zogen das Glückslos. Foto: Austrup
Schüttorferin gewinnt Luxus-Kreuzfahrt „Kreuzfahrt“ war das große Thema der Aqua-Night im vergangenen Jahr in der Bentheimer Mineral Therme. Als besonderer Anreiz wurden Stempelkarten ausgeteilt – pro Besuch gab es einen Stempel. Wer sechs Stempel vorweisen konnte, nahm an der Ziehung teil BAD BENTHEIM.
und konnte eine Kreuzfahrt gewinnen. Beim Aqua-NightNeujahrsempfang wurde Dina Venhaus aus Schüttorf als Gewinnerin ermittelt. In diesem Jahr lädt die Aqua-Night an jedem ersten Freitag im Monat von 18.30 bis 0.30 Uhr zu MusicalÜberraschungen ein.
Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Schüler selbst.
Schrapp. Der Alkoholmissbrauch unter Jugendlichen wurde von Michelle Christenhusz und Janine Lötgering thematisiert. Jana Schmidt
und Kai Heddendorp stellten das Projekt „Abgefahren“ zur Unfallvorbeugung unter Fahranfängern vor. Wiebke Bergfeld und Rike Segrefe be-
Foto: privat
fassten sich mit den Identitätsproblemen adoptierter Jugendlicher. Die Arbeit mit Behinderten im Freiwilligen Sozialen Jahr
(FSJ) fand bei Elena Rademaker und Lina Schwendrat Beachtung. Über die Situation eines jugendlichen Asylbewerbers aus Syrien wurde von Tim Gawryluk, Niko Rüstmann, Niklas Schulte und Simon Wehrmeyer berichtet. Sozusagen außer Konkurrenz lief der Film „Farbendiebin“ des Elftklässlers Tim Passgang. Darin wurde ein Poetry-Slam-Vortrag von Charlotte Temme in Bilder gefasst. Zur Erinnerung an die Klasse 6 gelangte der Trickfilm „Der Knabe im Moor“ zur Wiederaufführung. Zum Rahmenprogramm gehörte Livemusik mit einer Stufenband aus Sara Adus, Carolin Mönnink und Marten Schmidt. Die Moderation übernahmen Janine Lötgering und Lukas Schrapp. Um die Licht- und Tontechnik kümmerten sich Fabian Bitter und Andreas Lohmann. Die Gesamtleitung hatte Studiendirektor Dr. Thomas Füser.
Versammlung des VVV Emlichheim im Haus Ringerbrüggen Am Dienstag, 24. März, findet um 19.30 Uhr im Haus Ringerbrüggen in Emlichheim die Jahreshauptversammlung des VVV-Verein Vier an der Vechte für das Geschäftsjahr 2014 statt. Der Vorstand lädt hierzu seine Mitglieder ein. Auf der Tagesordnung stehen ein aktueller Bericht über Projekte, Ziele und Veranstaltungen sowie ein Ausblick auf das laufende Jahr 2015. Der VVV hat ab März bis einschließlich Oktober 2015 wieder zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Samstag von 9.30 bis 13 Uhr und Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr, Telefon (05943) 99 92 915).
EMLICHHEIM.
Mehr als 100 fleißige Hände in Isterberg ISTERBERG. Auch in diesem Jahr haben die
Isterberger eindrucksvoll gezeigt, wie sie zu ihrem Dorf stehen. Die Gemeinde lud zum Aktionstag „Isterberger packen mit an“ ein und mehr als 55 Helfer kamen und stellten Zeit, Arbeitskraft, Sägen und Traktoren kostenlos in den Dienst der Allgemeinheit. Es wurden Hecken an den Straßenseiten beschnitten und Straßen ausgebessert. Für ei-
ne saubere Landschaft sorgte wieder die Jugendfeuerwehr, die tatkräftig anpackte und an Parkplätzen und in Autobahnnähe Müll einsammelte. Beim gemeinsamen anschließenden Erbsensuppe-Essen im Feuerwehrhaus dankte Bürgermeister Verwold für die aktive Hilfe, die in Zeiten knapper Kassen gerade für kleine Gemeinden eine wichtige Unterstützung ist. Foto: privat
Gesprächskreis für junge Witwen und Witwer Das nächste Treffen für junge Witwen und Witwer ist am Mittwoch, 4. März, um 19.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Senfkorn, Wilsumer Straße 2 in Emlichheim. Bei Rückfragen melden sich Interessierte bitte unter der Telefonnummer (01 60) 96 21 71 35 bei Frau Scholte Albers. EMLICHHEIM.