
1 minute read
STEUER TIPP Lopatka ist Vizepräsident der parl. Europarat-Versammlung
by soj.at
Steuerliche Neuerungen zum Jahresbeginn
Das Jahr 2023 bringt sowohl für Unternehmer als auch für Arbeitnehmer steuerlich zahlreiche Neuerungen. Einerseits wird die dritte Stufe des Einkommensteuertarifs ab Juli von 42 % auf 40 % gesenkt, weswegen sich für 2023 ein Mischsatz von 41 % ergibt. Auch ändern sich die Grenzbeträge des Tarifs durch die Abschaffung der kalten Progression.
Advertisement
Ab 2023 werden außerdem die Familienbeihilfe und der Kinderabsetzbetrag jährlich an die Inflation angepasst.
Für Unternehmer interessant ist vor allem die Einführung eines Investitionsfreibetrags bei Anschaffung oder Herstellung von gewissen Wirtschaftsgütern, sowie die Erhöhung der Grenze für die Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter von € 800,00 auf € 1.000,00. Die Umsatzgrenze für die Kleinunternehmerpauschalierung in der Einkommensteuer wird wiederum um € 5.000 erhöht.
Für Körperschaften (GmbH, AG) sinkt der Steuersatz 2023 von 25 % auf 24 % (2024: 23 %).
Die zahlreichen Neuerungen bieten somit Möglichkeiten die Abgabenlast zu senken und effektiv Steuern zu sparen.
Wir beraten Sie gerne.
Ihr Werner Lafer
Tel. 03112/4678-0, kanzlei@lafer-partner.at www.lafer-partner.at
Im Rahmen der heutigen Sitzung der parlamentarischen Versammlung des Europarates ist ÖVPNAbg. Dr. Reinhold Lopatka heute zu einem der VizepräsidentInnen gewählt worden. Lopatka, der bereits seit 2020 die zwölfköpfige österreichische Delegation in dem Gremium leitet, ist auch Außen- und Europapolitiksprecher der ÖVP und seit 2013 ununterbrochen Abgeordneter zum Nationalrat sowie seit 2019 auch Vizepräsident der parlamentarischen Versammlung der OSZE. Als häufiger internationaler Wahlbeobachter für OSZEund Europarat hat sich Reinhold Lopatka über Parteigrenzen hinweg Verdienste erworben. Im Zentrum der Arbeit des Europarates stehen seit seiner Gründung im Jahr 1949 die Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Nachdem im Zuge des russischen Angriffskrieges Russland aus dem Europarat ausgeschlossen wurde, gehören diesem derzeit 46 Mitgliedstaaten an.Die parlamentarische Versammlung des Europarates tritt viermal jährlich zu einwöchigenBeratungen in Straßburg zusammen. Die österreichische Delegation besteht aus sechs Mitgliedern und sechs Ersatzmitgliedern. Von der ÖVP sind neben dem Leiter der österreichischen Delegation Lopatka auch NAbg. Carmen Jeitler-Cincelli und NAbg. Franz Eßl sowie BR Andrea Eder-Gitschthaler und BR Eduard Köck (Ersatz-)Mitglieder. Im Mai werden im Rahmen des vierten Gipfeltreffens die Weichen für die Zukunft der Organisation gestellt.