7. Alumni Homecoming Day 2016

Page 1

Alumni Homecoming Day   Risiken eingehen, scheitern (?) ... und wieder aufstehen! Freitag, 4. November 2016 Volkartgebäude Winterthur

Building Competence. Crossing Borders.

EINLADUNG


« Meist ist der Weg zum Erfolg nicht breit und flach, sondern kurvig, steinig, steil oder abschüssig. Es sind diese Unwägbarkeiten, an denen wir wachsen und reifen.» Prof. André Haelg, Direktor ZHAW School of Management and Law


Alumni Homecoming Day

Liebe Alumnae, liebe Alumni Im Namen der ZHAW School of Management and Law (SML) lade ich Sie herzlich zum 7. Alumni Homecoming Day nach Winterthur ein. Am Freitag, 4. November, kehren ehemalige Studierende an ihre Alma Mater zurück und treffen auf Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung. Unter dem Motto «Risiken eingehen, scheitern (?) ... und wieder aufstehen!» beschäftigen wir uns dieses Jahr mit der DNA von Unternehmerinnen und Unternehmern. Was treibt sie an, Risiken einzugehen? Wie gehen sie mit Rückschlägen um und was spornt sie an, weiterzumachen? Warum wird unternehmerisches Scheitern in unseren Breitengraden noch immer stigmatisiert, während es in anderen Business-Kulturen längst zum wichtigen Erfahrungsschatz gezählt wird? Was können Politik und Verwaltung tun, um Unternehmerinnen und Unternehmer zu unterstützen? Freuen Sie sich auf spannende Keynote-Referate von aussergewöhnlichen Unternehmerinnen und Unternehmern, eine angeregte Podiumsdiskussion und ein abwechslungsreiches Rahmen­ programm. Auch dieses Jahr dürfen wir wieder etwas Besonderes feiern: Die SML vergibt zum ersten Mal den Alumni Award. Ausserordentliche Leistungen, spezifische Errungenschaften und Lebenswerke von Absolventinnen und Absolventen der SML oder deren Vorgängerinstitutionen stehen dabei im Zentrum. Fünf Alumnae und Alumni sind nominiert. Es liegt nun an Ihnen, die Alumna oder den Alumnus des Jahres 2016 online zu küren! Nutzen Sie die Gelegenheit, Studienkolleginnen und -kollegen sowie ehemalige Dozierende zu treffen, und knüpfen Sie neue Kontakte. Feiern Sie mit uns an der Alma Mater und tragen Sie dazu bei, dass der Anlass auch dieses Jahr ein voller Erfolg wird. Ich freue mich, Sie am 4. November in Winterthur begrüssen zu dürfen.

Prof. André Haelg Direktor ZHAW School of Management and Law


Risiken eingehen, scheitern (?) ... und wieder aufstehen! Optimieren Sie Ihren Return on Failure! Aus einer Idee entsteht ein Projekt, ein Start-up oder sogar ein neues Unternehmen. Das Risiko zu scheitern besteht dabei immer. Doch ist Scheitern nur schlecht? Wie und was kann man aus Fehlern lernen? Theoretisch wissen wir es: Misserfolge und Fehler pflastern den Weg zum Erfolg, und dennoch tun wir in der Praxis alles, um diese zu vermeiden. Ein solches Verhalten ist nicht rational. Es stellt sich also die Frage, wie sich aus gescheiterten Projekten, Start-ups oder Unternehmen Gewinn schlagen lässt.

FEHLER ZULASSEN Ein Weg zum Return on Failure ist es, eine ­Fehlerkultur zuzulassen und die Akzeptanz von Misserfolgen zu fördern. Serienunternehmer wie Richard Branson oder Elon Musk sind in ihren Karrieren wiederholt gescheitert, sind letztlich aber umso erfolgreicher. Sie haben aus ihren Fehlern gelernt, Erfahrungen gemacht und einen Return on Failure erwirtschaftet.

ERKENNTNISSE UMSETZEN Dass es dabei nicht nur auf die äusserlichen Faktoren wie den gesellschaftlichen Stellenwert, die Akzeptanz und den Umgang mit ­Fehlern oder Scheitern ankommt, ist auch klar. Das wirtschaftliche Umfeld spielt genauso eine

Rolle wie die intrinsische Motivation der Unternehmerin oder des Unternehmers, nach einem Rückschlag Bilanz zu ziehen, die gewonnenen Erkenntnisse konsequent umzusetzen und weiterzumachen. Dies gilt auch innerhalb von Firmen und ihren Abteilungen. Dort spielt ein weiterer Faktor eine zentrale Rolle: Wie wird das gewonnene Wissen geteilt und wie kann die Organisation davon profitieren?

KEINE ANGST VORM SCHEITERN Ein Attribut weisen die meisten erfolgreichen ­Unternehmer und Führungskräfte auf: Sie haben keine Angst vorm Scheitern. Dieses Motto steht am diesjährigen Alumni Homecoming Day im Zentrum. Alle Teilnehmenden erhalten zudem exklusiv unser Alumni-Buch, welches die Thematik aufnimmt. In der Rubrik «Success Stories» teilen Absolventinnen und Absolventen der SML ihre Erfahrungen im Umgang mit dem unternehmerischen Risiko. In Interviews und Reportagen wird das Thema zusätzlich vertieft. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, am Anlass selbst sowie auch in gedruckter Form!


Programm

Freitag, 4. November 2016 16.45 Uhr

Türöffnung Eintreffen der Gäste, Registration

17.00 Uhr

Networking-Apéro

18.00 Uhr

Begrüssung Prof. André Haelg, Direktor ZHAW School of Management and Law

18.15 Uhr

Keynote I: «Jede Initiative ist vom richtigen Timing abhängig.» Robin Cornelius, Founder & CEO Product DNA SA

18.30 Uhr

Keynote II: «Does failure actually exist?» Lisa Chuma, Founder & CEO Women’s Expo

18.45 Uhr

Podiumsdiskussion «Risiken eingehen, scheitern (?) ... und wieder auftstehen!» Moderation: Bettina Ramseier Gäste: Dr. Beat Habegger, Marc Maurer, Giada Ilardo, Matthias Holenstein

19.30 Uhr

Showact: stickStoff

19.40 Uhr

Alumni & Friends an der SML Das Alumni-Wesen an der SML – wohin geht die Reise?

19.45 Uhr

Alumni Award 2016 Preisübergabe

20.00 Uhr

Stehdinner

21.00 Uhr

Alma Mater Night und Villiger Cigar Lounge Party bis ca. 2.00 Uhr


Referentinnen und Referenten

Robin Cornelius Founder & CEO Product DNA SA

Lisa Chuma Founder & CEO Women’s Expo

Marc Maurer COO On AG

Matthias Holenstein Geschäftsführer Stiftung Risiko-Dialog

ROBIN CORNELIUS

MARC MAURER

Sein Studium finanzierte er mit Taxifahren und wurde mit Switcher weltweit ein Pionier fairer Produktion, von Transparenz und Nachhaltigkeit. Nach 25 Jahren durchgehenden Wachstums, als der Umsatz Rekordhöhen erreichte, begann die Firma zu zerbrechen. Das Scheitern eines Business-Modells? Nicht für Robin Cornelius. Heute betreibt er erfolgreich die ­ auf die Rückverfolgbarkeit von Produkten spe­zialisierte Product DNA AG, die er bereits vor 10 Jahren gegründet hat.

Marc Maurer ist COO bei On-Running und Alumnus der SML. Als einer der fünf Partner, der in der Start-up-Phase bei der Laufschuhmarke eingestiegen ist, setzt er sich täglich mit den operationellen Risiken des globalen Brands auseinander. Das Schweizer Start-up beschäftigt heute weltweit über 120 Mitar­ beitende und ist eine internationale Erfolgs­ geschichte.

LISA CHUMA Sie ist Gründerin und CEO der Women’s Expo Switzerland. Lisa Chuma baute die Messe aus dem Nichts auf, nachdem sie 18 Monate zuvor in die Schweiz gekommen war. Für sie ist Misserfolg ein grossartiger Lehrer und Ansporn, mehr zu leisten. Ihr nächstes grosses Ziel ist es, die erste schwarze Frau im Schweizer Parlament zu werden.

MATTHIAS HOLENSTEIN Als Geschäftsführer der Stiftung Risiko-Dialog beschäftigt sich Matthias Holenstein mit den methodischen Aspekten von Risikowahrnehmung, -bewertung und -kommunikation. Er arbeitet im Bereich Risiko- und Krisenmanagement, war für Versicherungen tätig und hat Firmen betreffend technischer und sicherheitspolitischer Risiken beraten. Ihn fasziniert die Frage, wie einzelne Menschen und die Gesellschaft mit Risiken und Krisen umgehen.


Dr. Beat Habegger Kantonsrat Kanton Zürich

Giada Ilardo Founder & CEO Giahi GmbH

Bettina Ramseier Journalistin/Produzentin «10vor10»

DR. BEAT HABEGGER

BETTINA RAMSEIER

Der Zürcher Kantonsrat Dr. Beat Habegger arbeitet bei Swiss Re als Head of Political Risk, ist Beirat der SML und Vizepräsident der Stadtzürcher FDP. Er promovierte im Bereich Internationale Beziehungen und arbeitete als Forscher und Berater an der ETH zum Thema Risikomanagement. Zudem ist er seit vielen Jahren Lehrbeauftragter an der HSG.

MODERATION Die engagierte Fernsehjournalistin war unter anderem als Redaktorin des Wirtschaftsmagazins ECO SRF, als Redaktorin von WELT, n-TV und der Tagesschau im SRF oder als Wirtschaftsredaktorin von «10vor10» tätig. Heute ist Bettina Ramseier Produzentin des Nachrichtenmagazins «10vor10». Sie ist ZHAW-Alumna und moderiert neben ihrer Tätigkeit beim Schweizer Fernsehen grosse ­ Events und Diskussionsrunden.

GIADA ILARDO Als Giada Ilardo das Unternehmen Giahi im Alter von 16 Jahren gründete, begann sie mit einem winzigen Budget in einem 14 Quadratmeter kleinen Zimmer mit Piercings und ­Tattoos ihre Erfolgsgeschichte zu schreiben. Heute besitzt die Self-made-Millionärin ein Tattoo-Imperium mit über 50 Mitarbeitenden und fünf Studios in der Schweiz.


Alumni Award 2016

Wählen Sie die Alumna / den Alumnus des Jahres Zum ersten Mal wird an der ZHAW School of Man­a­ gement and Law und ihrer Vorgängerinstitutionen HVW und ZHW ein Alumni Award verliehen. Die ­Auszeichnung wird für ausserordentliche Leistungen, spezifische Errungenschaften oder «Lebenswerke» vergeben. Ein Komitee der SML und der SML Alumni hat fünf Alumnae und Alumni nominiert. Diese stehen online zur Wahl. Bestimmen Sie unter diesen fünf Nominierten die Alumna oder den Alumnus des Jahres 2016 und gewinnen Sie einen der attraktiven Preise, welche unter allen Teilnehmenden verlost werden.  www.alumni.sml.zhaw.ch/award

Online-Wahlportal Wählen Sie jetzt Ihre Favoritin oder Ihren Favoriten bis zum 28. Oktober 2016. Wahlberechtigt sind alle Alumnae, Alumni und Dozierende der SML und ihrer Vorgängerinstitutionen HWV und ZHW.  www.alumni.sml.zhaw.ch/award


Die Nominierten

Marc Schürch CEO Netcloud AG Abschluss 2003

Nicole Gerber Projektleiterin ZHAW Abschluss 2009

Klaus Tischhauser Gründer responsAbility Abschluss 1991

Nicolas Huxley CEO & Founder Elephbo Abschluss 2013

Nadja Lang CEO Max Havelaar Abschluss 1999

MARC SCHÜRCH

NICOLAS HUXLEY

Als CEO hat sich Marc Schürch mit dem ICT-Dienstleister Netcloud AG weltweit gegen Zehntausende von Konkurrenten als Cisco Data Center Partner durchgesetzt.

Mit seinem Start-up Elephbo recyclet Nicolas Huxley Zement-Verpackungsmaterial in Kambodscha und produziert daraus hochwertige Modeaccessoires. Aus dem Verkauf werden bedürftige Menschen vor Ort unterstützt und die Umwelt entlastet.

NICOLE GERBER Als Vorstandsmitglied und Präsidentin der ALUMNI ZHAW SML setzte sich Nicole Gerber während der letzten fünf Jahre unermüdlich und ehrenamtlich für ein erfolgreiches Alumni-Wesen an der SML ein.

KLAUS TISCHHAUSER Durch die Gründung und den Aufbau des heute weltweit grössten Asset Manager im Bereich Development Investments stellt Klaus Tischhauser Firmen in Schwellen- und Entwicklungsländern Fremd- und Eigenkapital­ finanzierung zur Verfügung.

NADJA LANG Nadja Lang setzt sich seit 2005 erfolgreich dafür ein, dass Fairtrade mit einem attraktiven und breiten Angebot immer mehr zum Normalfall wird. Damit hat sie wesentlich dazu bei­ getragen, dass heute über 1,5 Millionen Kleinbauern und Arbeiterinnen im Süden von faireren Handelsbedingungen profitieren.


Organisatorisches

Weitere Informationen für Sie KOSTEN Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 80.–. Mitglieder der SML Alumni erhalten 50% Ermässigung. Die Bezahlung erfolgt per Rechnung oder Kreditkarte. Die Tickets erhalten Sie nach Abschluss der Registrierung per E-Mail.

VERANSTALTUNGSORT ZHAW School of Management and Law Gebäude SW (Volkartgebäude) St.-Georgen-Platz 2 8400 Winterthur  www.zhaw.ch/sml/campus

KONTAKT Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: ZHAW School of Management and Law Alumni & Friends Telefon +41 58 934 69 81 alumni.sml@zhaw.ch

Anmeldung Bitte bis Freitag, 28. Oktober 2016. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.  www.alumni.sml.zhaw.ch/hcd


Die SML und ihre Alumni-Organisationen

CHAPTER

Wirtschafts­ informatik

CHAPTER

International Management

CHAPTER IEMBA

CHAPTER

Wirtschaftsrecht

CHAPTER

Banking & Finance

CHAPTER

MAS Business Administration

Alumni & Friends

Alle ehemaligen Studierenden (BSc, MSc, MAS) der SML werden lebenslang und kostenlos Alumnae und Alumni der SML. Sie haben zudem die Möglichkeit, den verschiedenen, bestehenden Alumni-Organisationen beizutreten oder neue zu gründen.

www.alumni.sml.zhaw.ch


Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

School of Management and Law

Akkreditierungen:

Mitgliedschaften:

Stand: September 2016 / Irrtum und Änderungen vorbehalten / Auflage 10 100

www.zhaw.ch/sml

Klimaneutrale Drucksache / myclimate.org / No. 01-16-964997

St.-Georgen-Platz 2 Postfach 8401 Winterthur Schweiz


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.