sleek # 20 BIG / SMALL

Page 95

big / small

English

deutsch

These days, any respectable art magazine simply cannot avoid printing some kind of so-called ranking. A regularly updated listing of the most important protagonists of the art world is indeed a laudable thing – who knows how many artists, curators and collectors are driven to excel based on their hopes of someday finding their names on some list. But sadly, too often their efforts remain unrewarded. Why? Because few top ten or top one hundred lists make their quantitive classifications based on the real issues and qualities relevant to members of the art community. To remedy this deplorable state of affairs, we have found it necessary to create our own ranking: a ranking based on criteria, which have so far been distinctly neglected. With this purpose in mind, we have recruited a silent but highly opinionated panel of writers, critics and curators based in Berlin, New York and London – cities offering an Olympian overview of the art world’s rocky terrain. Most magazines offer a Top 100, but we concluded that Shakespeare had it right, when he wrote, »Brevity is the soul of wit.« Therefore, it only seemingly eludes all logic if we stick to a trim and frisky Top 26. While other publications care only about the countdown to a winner, we believe it’s winning qualities that really count. So, we’ve broken up our list into categories demonstrating the art world’s real priorities. While some complain that today’s art world is all about fame and money, we feel it still has other values to offer. But still, the final list triggered many heated debates and internal struggles with competing rosters of countless potential candidates. Our struggles were so intense we nearly lost our collective minds and cool and in the end were forced to conclude that – as with any ranking – this list is not set in concrete. So consider it – with the same earnestness we have ourselves lacked – as a humble excerpt from the present: the most comprehensive, influential and simply greatest of all art world rankings of all time.

Kein respektables Kunstmagazin kommt heute mehr um die Veröffentlichung sogenannter Rankings herum. Die regelmäßige Auflistung der wichtigsten Protagonisten der Kunstwelt ist eigentlich eine lobenswerte Sache – wer weiß, wie viele Künstler, Kuratoren und Sammler in der Hoffnung auf einen Listenplatz schon über sich selbst hinausgewachsen sein mögen. Allein, ihre Anstrengungen bleiben oft unbelohnt. Warum? Weil die Auswahlkriterien, nach denen solche Bestenlisten erstellt werden, oft fragwürdig bis ungenügend sind. Zur Behebung dieses Mißstandes sieht sich nun auch sleek genötigt, ein Ranking zu veröffentlichen. Und zwar eines, das nach bislang sträflich vernachlässigten Kriterien erstellt wurde. Zu diesem Zweck haben wir eine hochkarätige Jury gewinnen können, die zwar anonym, dafür aber bar jeder Objektivität abgestimmt hat. Sie setzt sich zusammen aus Journalisten, Kunstkritikern und Kuratoren aus Berlin, New York und London – jenen Städten, in welche die Götter des Kunstweltolymps bevorzugt herabsteigen. Die meisten Magazine offerieren »Top 100«, aber wir sind überzeugt, daß Shakespeare recht hatte, als er schrieb, »weil Kürze denn des Witzes Seele ist«, unsere Zahl von 26 Einträgen folgt daher nur scheinbar keiner Logik. Den anderen Rankings geht es meist nur darum, einen Sieger zu küren. Wir aber meinen: es gibt keine Sieger, sondern nur Siegerqualitäten. Deshalb haben wir, um transparent zu machen, worauf es in der Kunstwelt wirklich ankommt, unsere Liste nach einzelnen Qualitätskategorien unterteilt, von denen keine mehr wert ist als die andere. Die am besten geeigneten Kandidaten herauszufiltern, war eine Aufgabe, die uns im Verlauf von unzähligen hitzigen Debatten schier um den Verstand gebracht hat, so daß wir in der Rückschau gestehen müssen: Auch dieses Ranking darf nicht als in Stein gemeißelt gelten. Betrachten Sie es einfach mit jener Ernsthaftigkeit, die auch wir haben vermissen lassen, als einen bescheidenen Ausschnitt der Gegenwart, einfach als wahrheitstreueste, umfassendste und sinnvollste aller Kunstweltranglisten für jetzt und alle Zeiten.

188

Some art critics courageously sneer at mere sense-making sentences. They prove that art and cultural criticism can also be a study in abstract expressionism.

Die hier versammelten Kunstkritiker geben alles, um Sätze zu vermeiden, die einen Sinn ergeben. Für sie ist die Kunst- und Kulturkritik eine Spielart des Abstrakten Expressionismus.

1. Though he probably started the practice much earlier, it was only when he became director of documenta XII, that Roger M. Buergel was given the opportunity to fully expose the world to his most remarkable rhetorical skills. Due to Buergel, the idea that art is there to not be understood is very much en vogue again, and the »Buergel-Maschine« (www.hanebuechlein.de / exot / buergelmaschine), a device that by being fed bits and fragments of his verbal output is able to not explain any given artwork, an appropriate memorial.

1. Wahrscheinlich hat er schon lange vorher zu üben angefangen, aber erst als Leiter der documenta XII konnte Roger M. Buergel die Welt von seinen erstaunlichen rhetorischen Fähigkeiten überzeugen. Seit Buergel steht die allgemeine Auffassung, Kunst sei dazu da, nicht verstanden zu werden, wieder hoch im Kurs, und die »Buergel-Maschine« (www. hanebuechlein.de / exot / buergelmaschine), die aus Versatzstücken seiner Verbalkunst jedes Kunstwerk nicht erklären kann, hat ihm ein würdiges Denkmal gesetzt.

2. Maybe the New York-based force of nature that is Charlie Finch would be less disliked if it was only that he came too close to artists with his wicked pen and not with his hands as well. Still, no one can say it isn’t secretly fun reading on Artnet.com, how Finch spares not even the greatest of artists. On Lucian Freud’s etchings: »Probably done by some intern at MoMA last week.« On Richard Prince: »Prince’s ›work‹ has always seemed destined for the discard pile.« His article on Freud, by the way, he titled »Crap on Crap«. At least the man knows what he’s doing. 3. Kids in a playground are rarely as childish as in-fighting academics. Case in point: Claire Bishop and Liam Gillick’s public tiff over unclear conceptual definitions suggested by her. On his side, Gillick’s free-association seminars could be insightful as a form of regression therapy, but when billed as »lectures«, his ramblings put him at risk that litigious audiences may sue for the lost hours of their lives spent trying to understand him. We would call this one a draw. 4. New York blogger (posting as alphanumericcharacter) Steve Kaplan’s creative cross-cultural postings on nymag. com: »Well, yo, it be jus’ like Imus when he tryin’ to get all street clever with that sh*t ‘bout the Rutgers women b-ball team. Which kinda exploded in his face, you recall? Although it just be temporary. His ›career‹ seem back from the skids now. So if Shuster be callin’ Chelsea a ›ho‹ with that ›pimped out‹ sh*t, leastways he didn’t get ethnic with ›nappy headed‹. But of course, Chel ain’t nappy. No way.« 5. French academics – like French cheese – are an acquired taste. Nicolas Bourriaud, for example, constructs essays smelling as ripe as a tower of Mont Saint-Francis. As one discerning jury member observed after plunging into the deep-end of Bourriaud’s Relational Aesthetics: »The beginning seems to be fine, but from the moment he starts quoting Deleuze, it becomes kind of Deleuzy.« Perhaps Bourriaud should cleanse his palette with Deleuze's The Logic of Sense.

2. Charlie Finch wäre wahrscheinlich weniger unbeliebt, wenn er Künstlern nur mit seiner spitzen Feder und nicht auch noch mit seinen Händen zu nahe käme. Trotzdem kann niemand sagen, er hätte keinen Spaß an den anmaßenden Ergüssen der New Yorker Kritikernaturgewalt auf Artnet.com. Zu Lucian Freuds Radierungen: »wahrscheinlich letzte Woche von einem Praktikanten des MoMA gemacht.« Zu Richard Prince: »Princes ›Werk‹ scheint nur eine Bestimmung zu haben: den Müllhaufen.« Seine Kritik zu Freud betitelte er übrigens mit »Crap on Crap«. Der Mann weiß, was er tut. 3. Spielende Kinder sind nichts gegen das kindische Gebaren von streitenden Akademikern, wie Claire Bishop und Liam Gillick beweisen. Ihr werden begriffliche Ungenauigkeiten vorgeworfen. Seine Übungen in freier Assoziation wiederum wären vielleicht im Rahmen einer Psychotherapie sinnvoll, als Vortragender allerdings läuft er Gefahr, von einem bösartigen Publikum mit einer Sammelklage bedacht zu werden – wegen vorsätzlichen Erzeugens von Unverständlichkeit. Wir würden sagen, es steht 1:1. 4. Der verbalkreative Output des New Yorkers Steve Kaplan (der als Blogger unter dem Namen alphanumericcharacter auftritt) läßt sich leider nicht ins Deutsche übersetzen. Beziehungsweise, ließe sich schon. Aber unser Übersetzer hat aus Furcht, nicht alle Details des Subtextes adäquat ins Deutsche transferieren zu können, gekniffen. Lesen Sie deshalb bitte einfach das Original in der linken Spalte. 5. Frankreichs Kunstkritiker sind, genau wie französischer Käse, ein Genuß für wahre Kenner. Nicolas Bourriaud etwa produziert Essays von der ehrwürdigen Reife eines Stücks Mont Saint-Francis. Wie ein belesenes Mitglied unserer Jury nach Lektüre von Bourriauds Relational Aesthetics befand: »Der Anfang scheint in Ordnung zu sein, aber sobald er mit Deleuze anfängt – übrigens ein häufiges Problem unter Kunstkritikern –, nimmt der Text irgendwie Deleuze-hafte Strukturen an.« Vielleicht sollte sich Bourriaud Anregung bei Deleuzes Die Logik des Sinns holen. 189


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.