Wichtelzeit und Weihnachtszauber im Schlossallee Magazin

Page 1

Region Weihnachtsmärkte | Seite 38

Die Insel Ried leuchtet stimmungsvoll, das Heimatmuseum lädt zum Staunen und Aufwärmen ein: der Romantische Weihnachtsmarkt in Donauwörth.

Kleine feine Christkindlmärkte

Es weihnachtet sehr Alle Jahre wieder zur Adventszeit fühlen wir uns magisch angezogen von den Lichtern, Düften und Klängen der Christkindlmärkte, die die Vorfreude aufs Weihnachtsfest schüren und zum gemütlichen Treff mit Freunden bei Glühwein und Schmankerln einladen. Fast jeder Ort schon lockt mit Buden und Bratwurst – die berühmte Qual der Wahl. Wir haben für Sie als Entscheidungshilfe ein paar Märkte heraus gepickt, die durch ein besonderes Konzept oder ein außergewöhnliches Ambiente überzeugen.


Seite 39

8 Meter Christbaum, 400 Lichter, 100 Prozent Stimmung Donauwörths Romantischer Weihnachtsmarkt

Zur „Bäuerlichen Weihnacht“ ohne Schnickschnack, dafür mit vielen Mitmachaktionen, hübschem Kunsthandwerk und Volksmusik lädt das Hofgut „Bäldleschwaige“ ein.

Zwischen Feld, Stadel und bewohnter Krippe Bäuerliche Weihnacht im Hofgut „Bäldleschwaige“ Im Biergarten den Advent feiern? Warum nicht, dachten sich Claudia und Philipp Sautter. Ihr Hofgut „Bäldleschwaige“ bietet schließlich außer Sitzgruppen auch Bühne und beheizbaren Stadel, Wintergarten, Küche, Hofladen und viel Platz zwischen den Stallungen. So entschlossen sich die Sautters, die Freunde ihrer Anlage fernab jeden Trubels, ihrer deftig-guten Küche und des vorzüglichen Hofbiers alle Jahre wieder zur „Bäuerlichen Weihnacht“ einzuladen.

Beim Romantischen Weihnachtsmarkt Donauwörth ist der Name Programm. Dafür sorgt schon die Lage auf der Insel Ried, windgeschützt zwischen prächtigen Altbauten bis hinunter zum malerischen Museumsplatz an der Wörnitz. Der Christbaum misst acht Meter, 400 Kerzen, Fackeln und Leuchtsterne tauchen die Szenerie in warmes Licht. Feuerzangenbowle, Kinderpunsch, Bratäpfel und Co. verlocken Hungrige und Durstige. Die Donauwörther Museen laden zum Weihnachtsmarkt ein, Museumsleiterin Gudrun Reißer versichert: „Musik aus der Konserve gibt es bei mir nicht“. So geben sich Musiker und Chöre aus der Umgebung ein Stelldichein, Künstler und Gaukler sorgen für manche Überraschung. Auch die Aussteller sind handverlesen, zum Großteil Vereine, Initiativen und Kunsthandwerker aus der Region. Hier finden sich besondere Krippen, Christbaum-Engel, Nussknacker, Geschenke und vieles mehr. Das Kinderkarussell, der Brunnen, der zur Waldlandschaft wird und das Feuer zum Aufwärmen tragen zur festlichen Stimmung bei. Zum Staunen zwischendurch bietet sich ein Besuch im Heimatmuseum an. Die Barockkrippe mit über 100 Figuren, darunter ein Engelchor aus dem 18. Jahrhundert, bezaubert jedes Jahr aufs Neue. Bei der Sonderausstellung „Schmuckes Tuch – die Zier des Stoffdrucks“ vermittelt Stoffdruckerin Thea Baur am 18. und 19. Dezember, wie sie mit traditionellen Modeln Tischdecken und Kissenhüllen verziert. (pp)

Wo und wann genau Insel Ried Donauwörth Zeit: 16. bis 19. Dezember 2010, täglich von 12:00 bis 20:00 Uhr

FotoS: Stadt Donauwörth; racamani/Fotolia.com

Zum elften Mal leuchtet an den Adventswochenenden die „Bäldleschwaige“ in festlichem Glanze. Was eine echt „bäuerliche Weihnacht“ ausmacht, vermitteln Chöre, die auf Deutsch singen, 70 Buden mit kunstvoll gefertigten Geschenk- und Dekoideen, Musik z. B. vom „Buchdorfer Zwoigsang“ oder „Bergkristall“, Trachtenmodenschauen und Krippentiere zum Anfassen. Eine Tombola zugunsten des Vereins „Glühwürmchen“, der krebs- und schwerstkranke Kinder unterstützt, sowie Mitmachaktionen und Festgottesdienste runden das Angebot ab. Und der Stadel bietet sich zum Aufwärmen und Genießen von Speis’ und Trank an. (pp)

Mehr Informationen zu Musik- und Rahmenprogramm www.donauwoerth.de

Wo und wann genau Hofgut Bäldleschwaige, Bäldleschwaige 1, Tapfheim nahe Donauwörth Termin: Jedes Adventswochenende zwischen dem 26.11. und 19.12. Freitags ab 12:00 Uhr, am Wochenende ab 11:00 Uhr; die Buden öffnen Fr und Sa bis 21:00 Uhr, So bis 20:00 Uhr, der Stadel länger. Mehr Informationen, Termine, Anfahrtplan: www.baeldleschwaige.de

Hier findet sich das besondere Geschenk, die Weihnachtsdeko mit Pfiff.


Region Weihnachtsmärkte | Seite 40

Intimer Markt mit Kurhaus-Atmosphäre Kurhaus Göggingen

Die Weihnachtsengel besuchen gerne den Markt im idyllischen Brunnenmeisterhof.

Weihnachtsmarkt der Handwerker Augsburger Brunnenmeisterhof Um ein paar Jahrhunderte zurückversetzt fühlt sich der Besucher dieses idyllischen Weihnachtsmarkts im Hof des Schwäbischen Handwerkermuseums, unweit des Roten Tores. Im reizvollen historischen Ambiente des Brunnenmeisterhofs präsentieren sich die verschiedensten traditionellen Handwerksberufe, vom Kerbschnitzer angefangen, über die Töpferin oder den Kerzenwachszieher bis hin zu den Gold- und Silberschmieden. Organisiert wird der Markt von der Kreishandwerkerschaft Augsburg. Die liebevoll eingerichteten Buden verwandeln sich zum Teil in offene Werkstätten. Die Baumkuchenmaschine des Konditors etwa ist meist umringt von Besuchern, die nicht nur gerne wissen wollen, woraus diese aus Böhmen stammenden „Prügelkuchen“ gemacht sind, sondern auch wie sie schmecken. Ein paar Schritte weiter, beim Holzbildhauer, ist zu sehen, wie aus einem groben Klotz eine Figur wird. Wer noch handgefertigte Geschenke braucht, wird hier sicherlich fündig. Wie wär’s mit einem hölzernen Schmuckkästchen von einem Intarsienschneider, einem getöpferten Kerzenständer oder mit Filzpantoffeln? Oder soll’s doch lieber ein filigran gearbeitetes Engelchen vom Goldschmied für den Christbaum sein? Das Handwerkermuseum selbst ist übrigens während des Weihnachtsmarktes geöffnet. (gk)

Das Warten hat bald ein Ende. Der Innenhof des Gögginger Kurhauses erstrahlt am 2. und 3. Adventswochenende wieder im Glanz der Lichter und der geschmückten Buden. Der Weihnachtsmarkt mit seinem besonderen Flair und seinem weihnachtlichen Warenangebot hat sich zu einem nicht mehr wegzudenkenden Teil des Gögginger Lebens entwickelt. Die Unternehmergemeinschaft „Wir in Göggingen“ hat auch heuer wieder mit viel Engagement den wunderschönen, kleinen Weihnachtsmarkt im einmaligen Ambiente des Gögginger Kurhauses vorbereitet. Dort werden die Gögginger und ihre Gäste aus nah und fern erneut die angebotenen Spezialitäten genießen, sich mit Freunden, Verwandten und Bekannten treffen, aus den liebevoll ausgewählten Geschenk- und Dekoartikeln schöne Geschenke aussuchen und den einen oder anderen Lebkuchen zugunsten eines guten Zwecks erwerben. Eröffnet wird der diesjährige Markt am Freitag, den 03.12. um 17:00 Uhr durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. Für musikalische Begleitung sorgt der Chor der Grundschule Göggingen-West (Parkschule) unter Leitung von Frau Elfriede Weyrauther. Am Sonntag, den 05.12. kommt um 18:00 Uhr (und am 11. und 12.12. jeweils um 16:00 Uhr) der Nikolaus mit seinen beiden Engelchen. (dk)

Wo und wann genau Innenhof des Kurhauses Göggingen Fr, 3. und 10. Dezember, von 17:00 bis 20:00 Uhr Sa, 4. und 11. Dezember, von 15:00 bis 20:00 Uhr So, 5. und 12. Dezember, von 14:00 bis 20:00 Uhr

Wo und wann genau Foto: WIG

Brunnenmeisterhof, Schwäbisches Handwerkermuseum, Beim Rabenbad 6, Augsburg Öffnungszeiten: Sonntag, 5., 12., und 19. Dezember jeweils von 11:00 bis 19:00 Uhr

Mit einem ganz besonderen Ambiente lockt der Weihnachtsmarkt im Hof des Gögginger Kurhauses.


Seite 41

die „Nacht der Sterne“ (3. Dez.) – eine lange Kunstnacht mit Galerienbummel, mit Feuerwerk am Rathaus und mit Gesangs- und Musikgruppen. Die Konzerte mit Weltklasse-Musikern wie die „Bläser der Berliner Philharmoniker“ (12. Dez.) oder das international renommierte Blechbläserquintett „Harmonic Brass“ (21. Dez) werden dem Publikum sicher unvergessliche Erlebnisse bieten. Die begleitende Ausstellung in der Archivgalerie, die heimatlich populäre Themen aufgreift und die in den vergangenen 17 Jahren über 80 000 Besucher angelockt hat, zeigt heuer historische Fotos zum Thema „Friedberger Schulzeit“. Neben den kulturellen Ereignissen wird natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Küchen-Spezialitäten des Wittelsbacher Landes wie Schupfnudeln, Kartoffelgerichte, Suppen aller Art, gut gewürzte Würste sowie Maroni und vor Ort gebackene Lebzelten, Raclette oder selbstgemachte Reibekuchen sorgen für einen herrlichen Duft auf dem Markt und regen die Magennerven an. (mb)

Wo und wann genau „Friedberger Advent“, St. Jakob und Archivhof 30. November bis 23. Dezember 2010 Montag bis Freitag: 16:00 bis 20:30 Uhr Beim Blick durch dieses Fenster leuchten nicht nur Kinderaugen.

Samstag und Sonntag: 11:00 bis 20:30 Uhr

Der Weihnachtsmarkt mit besonderer Atmosphäre

FotoS: BFF

Friedberg Viele Menschen, eingefleischte Fans und neugierige Newcomer, können kaum die Eröffnung des bereits überregional bekannten Markts „Friedberger Advent“ erwarten. Dieser besondere Markt der Lechrainstadt wurde von engagierten Menschen, dem Verein „Bürger für Friedberg“ (Martha und Franz Reißner, Anita und Gerd Horseling sowie Hansjörg Fritsche) ins Leben gerufen und findet heuer bereits zum 18. Mal in der Adventszeit statt, nicht nur an Wochenenden, sondern auch unter der Woche. Das Motto „Kommen, staunen und genießen“ wird auch dieses Jahr auf bewährte Weise mit Leben erfüllt werden. An über 70 Ständen kann man wieder rund um die Kirche St. Jakob sowie auf dem angrenzenden Archivhof bummeln, Freunde treffen und qualitativ hochwertige Angebote aus Handwerk, Handel, Kunst und Brauchtum erwerben. Keramik, Kerzen, Weihnachtsbaumkugeln, Trockengestecke, unzählige Sorten von Tee, für die Kinder Puppenstuben, Puppenkleider, Teddys in verschiedenen Variationen, Lichterhäuser und vieles mehr steht zur Wahl. Ein Glasbläser aus dem Bayerischen Wald führt sein Handwerk vor, wobei die Kinder versuchen dürfen, eine Glaskugel selbst zu fertigen. Das reichhaltige Begleitprogramm zieht mittlerweile immer mehr Besucher nicht nur aus der näheren Umgebung, sondern aus ganz Bayern an. Zu den Höhepunkten dieses Kulturangebots zählt

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste!

U

nser traditioneller Christkindlmarkt öffnet am zweiten und dritten Adventwochenende wieder seine Tore. Seit der Weihnachtsmarktverein diese Tradition ins Leben gerufen hat, ist er zu einer echten Attraktion und Bereicherung für unsere Gemeinde geworden. Im Jahre 2004 wurde er sogar als „Schönster Christkindlmarkt Bayerns“ ausgezeichnet. Gönnen Sie sich ein paar gemütliche Stunden und lassen Sie sich in eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Atmosphäre entführen. Wir wünschen allen Besuchern des Affinger Weihnachtsmarktes eine besinnliche und schöne Vorweihnachtszeit.

Rudi Fuchs Bürgermeister der Gemeinde Affing


Region Weihnachtsmärkte | Seite 42

Historisch überzuckert Der Engerlmarkt in Thierhaupten

Wo und wann genau Öffnungszeiten: Samstag, 27.11 und 4.12 ab 14:00 Uhr Sonntag, 28.11 und 5.12 ab 13:00 Uhr Nähere Informationen www.thierhaupten.de

Im Innenhof und in den Remisen der Gutsanlage Mergenthau geben sich vor Weihnachten Besucher, Künstler, Gaukler und Musikanten ein Stelldichein.

Christlkindlmarkt der Träume Waldweihnacht Mergenthau Die Waldweihnacht findet seit 15 Jahren im Schlosshof und den historischen Remisen und Gewölben von Gut Mergenthau statt. Traditionelle Kunsthandwerker stellen ihre Waren zum Verkauf aus und führen teilweise auch ihre Entstehung vor. Mit selbst hergestellten Leckereien aus der Gutsküche und Herzhaftem aus Wald und Feld werden die Besucher in der gemütlichen Christkindlstube mit Kachelofen verwöhnt. Das Rahmenprogramm umfasst Künstler, Gaukler, Märchenerzähler und viel Musik. Großer Wert wird auf besondere Aktionen für Kinder gelegt, die von den Tieren der lebenden Krippe, den Greifvögeln des Falkners, den Ponykutschenfahrten oder dem Kamelreiten begeistert sind. Das Gelände ist stimmungsvoll mit Lichterketten und Strahlern illuminiert, was besonders bei Dunkelheit eine nahezu mystische Atmosphäre erzeugt. (hea) An den drei Sonntagen fährt in der Zeit zwischen 15:00 und 20:00 Uhr ein kostenloser Zubringerbus vom Festzeltplatz an der Paartalhalle in Kissing zur Waldweihnacht und zurück. Frisch geschlagene Nordmanntannen aus eigener Kultur stehen zum Verkauf. Wer aber seinen Weihnachtsbaum selbst schlagen möchte, kann dies auch tun und zwar am Mittwoch, den 15.12., von 15:00 bis 17:00 Uhr und am Samstag, den 18.12., von 13:00 bis 15:00 Uhr. Bitte aber unbedingt anmelden unter monika.fottner@gmx.de

Wo und wann genau Gut Mergenthau Lagerleben und Handwerkskunst, traditionelle Musikdarbietungen und Kulinarisches aus der Lagerküche prägen den Stil des Thierhauptener Engerlmarkts.

Geöffnet von Sa 4.12. bis So 19.12. Sa 14:00 bis 20:00 Uhr, So 11:00 bis 20:00 Uhr www.gut-mergenthau.de

FotoS: Norbert Strenge; Andreas Emmert

Das Warten aufs Christkind wird auch in diesem Jahr, beim 6. Engerlmarkt in Thierhaupten, zu einem vorweihnachtlichen Erlebnis für die ganze Familie. Bürgermeister Franz Neher eröffnet den Mark am 27. November um 14:00 Uhr. Ab dann bieten das Kloster in Thierhaupten und sein Innenhof einen wunderbaren Rahmen für den Weihnachtsund Adventsmarkt. Als eine der Hauptattraktionen hat sich der historische Landsknechtstross 1504 e. V. Scherneck angekündigt. Die rund 70 Mitglieder des Vereins werden im Klosterinnenhof ihr Lagerleben darstellen: Handwerk, Schwertkampf, Bogenschießen, Axtwerfen, kulinarische Leckereien aus der Lagerküche und vieles mehr. Musikalische Umrahmung in weihnachtlicher Atmosphäre bieten u. a. der Musikverein Thierhaupten mit den Turmbläsern, die Animalheadson Singers und die Jugendkapelle. Schmiede-, Metallkunst- und Kerbschnitzvorführungen runden den weihnachtlichen Bummel durch den Engerlmarkt ab. Wer sich lieber durch Ausstellungen inspirieren lassen will, für den hat der Freundeskreis des Klosters Thierhaupten e. V. die Ausstellung „Unterm Christbaum“ – Spielzeug aus vergangenen Tagen organisiert. Und für die kleinen Engerlmarktbesucher gibt es unter anderem das Märchenzelt des Landsknechtstross 1504, Stockbrot am offenen Feuer und natürlich den Nikolaus. Wer würde da nicht große Augen bekommen bei so vielen kulturellen und kulinarischen Köstlichkeiten. (pif)


Im Zeichen von Natur und Tradition Der Weihnachtsmarkt Affing Der Weihnachtsmarkt in Affing mit seiner urig-rustikalen Ausstrahlung, seiner besonderen Stadelatmosphäre und den zahlreichen Attraktionen findet heuer am 2. und 3. Adventswochenende statt, das heißt am 4./5. und 10./11./12. Dezember 2010. Aussteller sind vor allem Familien und Vereine aus der Großgemeinde Affing, aber auch Handwerker und Künstler, die ihre Arbeit auf dem Markt präsentieren. Dass der Weihnachtsmarkt Affing den Besuchern offensichtlich besonderes gut gefällt, zeigte sich schon im Jahr 2004. Bei einer Löwenbräu-Aktion gewann der Weihnachtsmarkt den Titel „Bayerns schönster Weihnachtsmarkt“. Über 190 Märkte nahmen an diesem Wettbewerb in ganz Bayern teil. Zum Erfolg des Weihnachtsmarktes 2004 hat auch eine neue Attraktion, das Kamelreiten, beigetragen. Und die gibt es auch in diesem Jahr wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Affing. Mit einem Theaterstück zur Weihnachtszeit, einem Marionettentheater für Kinder, Adventliedern des Musikvereins Obergriesbach, Töpferwaren, Filzarbeiten, Kerzen, Gedrechseltem, Holzarbeiten, Glühwein und vielem mehr hat sich der Weihnachtsmarkt im Schlosshof Affing in wenigen Jahren zu einem echten vorweihnachtlichen Geheimtipp gemausert, der sich über mangelndes Publikumsinteresse nicht beklagen kann. (pif)

Friedberger Advent

Samstag, 28. November, 20 Uhr, Remise im Schloss Kammerkonzert mit Sophie Heinrich (Violine), Jacques Ammon (Klavier), Anne Steffens (Gesang). Werke von Schubert, Brahms, Webern und Beethoven.

Dienstag, 8. Dezember, 20 Uhr, Remise im Schloss Liederabend mit Michael Gann (Tenor) und Nathalie Boissy (Sopran). Lieder Markt von Haydn und30. Mendelssohn. vom November bis 23. Dezember

Täglich bis 20.30 Uhr Sonntag, 13.16Dezember, 20 Uhr, Stadthalle und Sonntag 11spielen bis 20.30 Uhr Bläser Samstag der Berliner Philharmoniker Werke von Mozart, Dvorak, Smetana, Krommer. Nacht der Sterne: 3. Dezember

Mit t woch, 16. Dezember, 19 Uhr, St. Jakob. Harmonic Brass. Weihnachtliches Programm mit dem international Bläser der Berliner Philharmoniker: 12. Dezember renommierten Blechbläser-Quintett.

Harmonic Brass: 20. Dezember

Karten für alleEiskünstler: Konzerte unter 21 / 60 92 99 16.Telefon bis 19.08 Dezember

Karten: 08 21 / 60 92 99

dberger-advent_anzeige_104-148.indd 1

Familien und Vereine beschicken den idyllischen Markt von Affing.

Wo und wann genau Öffnungszeiten: Samstag, 4. 12., 14:00 bis 20:00 Uhr Foto: Weihnachtsmarkt-Affing. DE

Sonntag, 5. 12., 12:00 bis 20:00 Uhr Freitag, 10. 12., 17:00 bis 21:00 Uhr Samstag, 11. 12., 14:00 bis 20:00 Uhr Sonntag, 12. 12., 12:00 bis 20:00 Uhr Nähere Informationen www.weihnachtsmarkt-affing.de

16.10.2010 0


Region Weihnachtsmärkte | Seite 44

Wichtelzeit und Weihnachtszauber Pfaffenhofen an der Ilm Zum zweiten Mal findet heuer in der 25.000 Einwohner zählenden Stadt Pfaffenhofen an der Ilm ein vierwöchiger Christkindlmarkt statt, der bis zum 2. Januar 2011 dauert! Der große Erfolg des letzten Jahres hatte selbst die härtesten Kritiker vom Konzept überzeugt. So wird auch diesmal ein tägliches musikalisches Rahmenprogramm die zahlreichen Besucher begeistern, ebenso wie die lebende Krippe, die in einem echten Stadl über die gesamte Weihnachtszeit Schafe beherbergt (und am letzten Wochenende außerdem noch Maria und Josef). Zu den Attraktionen zählen ferner ein historisches Feuerwerk mit Musik, Eisskulpturenschnitzer, verkleidete Stelzenläufer sowie das sonntägliche Engelspiel mit 10 Engeln, die in den Fenstern des Rathauses erscheinen und weihnachtliche Weisen singen. In einem kleinen Wichteldorf gibt es einen leibhaftigen Wichtel, der mit Kindern backt und ihnen Geschichten vorliest. In diesem Wichteldorf wird übrigens auch der von der IG Innenstadt ins Leben gerufene, kostenlose Geschenke-Liefer-Service abgewickelt. Besonders stimmungsvoll wird auch in diesem Jahr wieder die Beleuchtung der Innenstadtgebäude sein, die wie ein Adventskalender täglich ein Haus mehr in weihnachtlichem Glanz erstrahlen und wie neu bemalt aussehen lässt.

An jedem Tag in der Adventszeit wird ein weiteres Haus rund um den Platz effektvoll illuminiert.

Wo und wann genau Platz direkt vor dem Rathaus Donnerstag, 25. November bis Sonntag, 2. Januar 2011 Lediglich am 24. Dezember und am 1. Weihnachtsfeiertag sowie an FotoS: Stadt Pfaffenhofen

Silvester wird pausiert. Öffnungszeiten: täglich von 16:00 bis 20:30 Uhr; an den Wochenenden ab 11:00 Uhr Nähere Informationen www.wichtelzeitundweihnachtszauber.de Vergleichsweise jung ist der innovativ konzipierte Christlkindlmarkt in Pfaffenhofen an der Ilm.

vom 2. bis zum 4. Adventswochenende Der Christkindlmarkt der Träume auf Gut Mergenthau

Genaues Programm unter www.gut-mergenthau.de · Telefon 082 33 / 54 14

nur am Wochenende (ab 4. Dezember) * Sa. 14 bis 20 Uhr * So. 11 bis 20 Uhr

–>

mit frisch geschlagenen Bäumen aus eigenen Kulturen

Augsburg Fü

Täglicher Christbaumverkauf

•Lebende Krippe •Kamel-/Ponyreiten •Gaukler und Feuerakrobaten

0 B 30

B 2rstenf.br.

• Romantischer Weihnachtsmarkt mit traditioneller Handwerkskunst • Hausgemachter Punsch über offenem Feuer, Wildschmankerl • Kultur und Musik

ch

icha

Extra für Kinder:

–> A

Friedberg

GUT MERGENTHAU

Ried Ottmaring

Kissing Mering


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.