Volxkino, Programm 2012

Page 1

Das VOLXkino ist eine Film- und Kinoaktivität an Orten, die von der bestehenden kulturellen Infrastruktur nur wenig profitieren – eine kulturelle Aktivität zur Belebung und Attraktivierung städtischer Plätze und Orte. Gespielt wird überall dort wo Platz ist, bei Einbruch der Dunkelheit, an für Kino untypischen Orten, in Parkanlagen, zwischen Gemeindebauten, auf öffentlichen Plätzen und Märkten, am Gürtel oder am Stadtrand. Von Anfang Juni bis Ende September und immer bei FREIEM EINTRITT. Das VOLXkino ist das einzige Wander-Kino seiner Art und schon lange zu einem Fixpunkt im kulturellen Sommer geworden: ein außergewöhnliches Filmprogramm an außergewöhnlichen (Kino-)Orten.

VOLXKino Info: www.volxkino.at | office@stbalbach.at Programmtelefon: 01/ 219 85 45 /80 VOLXkino Hotline: 0699/ 12 87 15 00 Österr. Post AG – Info.mail | Entgelt bar bezahlt

P r o g r a m m | J u n i  –   s e p t e m b e r | w w w . volxki n o . a t

Im kulturellen Geschehen Wiens nimmt das VOLXkino der St. Balbach Art Produktion seit vielen Jahren eine herausragende Stellung ein und ist eines der erfolgreichsten Sommerkinos Wiens, beliebt nicht nur wegen der Qualität des Filmprogramms und der außergewöhnlichen Veranstaltungsorte.

VOLXkino 2012

Das VOLXkino (vormals „Wanderfreiluftkino“ und „Kino der Orte“) ist eine dezentrale und mobile Kulturinstitution mit Aktivitäten in Wien. Das erfolgreiche Konzept des Wanderfreiluft Kinos VOLXkino ist seit seinen Anfängen im Jahr 1990 nahezu unverändert geblieben. Seither setzt das VOLXkino in Kooperation mit Kulturvereinen, Institutionen, Jugendbetreuungseinrichtungen und Gebietsbetreuungen lokale und regionale kulturelle Schwerpunkte. Inzwischen über 690 Veranstaltungen und mehr als 190.000 Besucher bestätigen das VOLXkino Jahr für Jahr.


23 Jahre Freiluftkino in Wien! 2012 geht das Open Air VOLXkino in die 23. Saison, das VOLXKino ist damit nicht nur das erste, sondern auch das älteste Open Air Kino Wiens und eines der ältesten Open Air Kinos in Österreich. Das VOLXkino ist auch das einzige Open Air Wanderkino Wiens und das erfolgreichste Wanderkino Österreichs. Am 5. Juni 2012 startet das VOLXkino mit „Me and You and Everyone We Know“ (Miranda July) am Karmelitermarkt im 2. Wiener Gemeindebezirk. VOLXkino 2012, das heißt: 13 Bezirke, 28 Veranstaltungsorte, 41 Veranstaltungstage und über 60 österreichische und internationale Spiel-, Dokumentar-, Kurz- und Animationsfilme. Von Anfang Juni bis Ende September 2012 und immer bei FREIEM EINTRITT. Präsentiert wird dabei ein Filmprogramm mit preisgekrönten Filmproduktionen aus aller Welt und zeitlosen Filmklassikern, einige VOLXkino-Standorte zeigen thematisch auf den Standort abgestimmte Programme. Manche der Filme, die im Jahr 2012 präsentiert werden, sind bisher noch nie in österreichischen Kinos gezeigt worden und stellen somit echte Premieren für das (Freiluftkino-)Publikum dar.

Eine Veranstaltung der St. Balbach Art Produktion Verein zur Förderung künstlerischer Aktivitäten im öffentlichen Raum | www.stbalbach.at

VOLXkino Info: www.volxkino.at | office@stbalbach.at Programmtelefon: 01 / 219 85 45 / 80 VOLXkino Hotline: 0699 / 12 87 15 00 IMPRESSUM: f.d.I.v.: St. Balbach Art Produktion, 1020 Wien Gesamtleitung: Berndt Anwander, Projektleitung & Programmgestaltung: Andreas Kous Coverfoto: Andreas Kous Grafische Gestaltung & Layout: Eva Schwingenschlögl Alle Bilder Verleih oder Rechteinhaber

Traditionell präsentiert sich das VOLXkino auch als das österreichische Freiluftkino mit aktuellen Dokumentarfilmen, Kurz- und Animationsfilmen, Spielfilmen und selten gezeigten Filmraritäten aus Österreich. Ein weiterer Programmschwerpunkt liegt auf Animations- und Kurzfilmen, die als Vorprogramme in Kooperation mit nationalen und internationalen Institutionen wie Interfilm Berlin oder den Vienna Independent Shorts laufen. Das VOLXkino kommt zu den Besuchern und führt mit seinem Programm durch ein Wien der bekannten und weniger bekannten Plätze. „Das Wanderkino ist die umgekehrte Mobilität, hier bewegt sich das Kino und die Zuseher warten auf den Filmbesuch.“ (Timo H., VOLXkino Besucher). „May the force be with us!“

VOL Xkino 2 0 12 | Progra m m nach Bezirken

Willkommen bei VOLXkino 2012!


Dienstag, 5. Juni 2012 | 21:00 Uhr ■ ME AND YOU AND EVERYONE WE KNOW US/GB 2005, 90 min, OmU | Regie: Miranda July, mit Miranda July, John Hawkes, Hector Elias, Jonell Kennedy, Brad William Henke, Ellen Geer, Tracy Wright, u.a. Richard Swersey ist Schuhverkäufer, Vater zweier Söhne und frisch geschieden. Als er der bezaubernden, impulsiven Christine Jesperson begegnet, ergreift ihn Panik, so gerne er auch die zarten Überraschungen des Lebens für sich wieder zulassen würde. Christine ist Künstlerin, die sich ihren Lebensunterhalt mit einem Fahrdienst für Senioren verdient. Genau wie in ihrem Leben vermischen sich auch in ihren Kunstwerken Realität und magische Fantasie. Mit diesem besonderen Blick auf das Leben versucht Christine ihre Hoffnungen und Sehnsüchte Realität werden zu lassen. Einen weniger indirekten Zugang zum Leben haben Richards Söhne: Während der 6-jährige Robby eine gewagte InternetAffäre mit einer Unbekannten beginnt, stellt sich sein 14-jähriger Bruder Peter als Versuchskaninchen für ein paar Mädchen aus der Nachbarschaft zur Verfügung, die sich auf ihre ersten sexuellen Erfahrungen und ihr zukünftiges Eheleben vorbereiten wollen. In Miranda Julys moderner Welt ist das Weltliche transzendent und Durchschnittsmenschen werden zu strahlenden Charakteren, die ihre geheimsten Gedanken aussprechen, verborgenen Impulsen folgen und Momente voll menschlicher Ehrlichkeit erleben, die gelegentlich ans Surreale grenzen. Sie alle suchen nach Nähe und Zusammengehörigkeit in jenen flüchtigen Momenten, die sie mit jemand anderem auf dieser Welt verbinden.

2

Eine Veranstaltung mit Unterstützung des Wiener Marktamts und des Kulturvereins K4 – Verein zur Förderung integrativer Kulturaktivitäten im Karmeliterviertel, gefördert durch die Kulturkommission der Bezirksvorstehung Leopoldstadt

Donnerstag, 23. August 2012 | 20:30 Uhr ■ CHEYENNE – THIS MUST BE THE PLACE IT/FR/IR 2011, 117 min, OmU | Regie: Paolo Sorrentino, mit Sean Penn, Frances McDormand, Judd Hirsch, Eve Hewson, Kerry Condon, Harry Dean Stanton, David Byrne, u.a. Cheyenne war ein gefeierter Rockstar. Er ist 50 Jahre alt und sieht immer noch so aus wie damals, ein Goth mit schwarzen, toupierten Haaren, weiß geschminktem Gesicht und rotem Lippenstift. Der Tod seines Vaters, mit dem er seit 30 Jahren nicht gesprochen hat, führt ihn zurück nach New York. Dort erfährt er von der Besessenheit seines Vaters ... Paolo Sorrentinos Film ist eine vor Einfällen und Ideen nur so strotzende Verbeugung vor dem Kino der Achtzigerjahre. Die Musik stammt von dem legendären Talking Head David Byrne, der in einer Gastrolle als er selbst zu sehen ist.

Freitag, 24. August 2012 | 20:30 Uhr ■ TYRANNOSAUR – EINE LIEBESGESCHICHTE GB 2011, 89 min, OmU | Regie: Paddy Considine, mit Peter Mullan, Olivia Colman, Eddie Marsan, Paul Popplewell u.a. Joseph ist das, was man in England ‚people with a temper‘ nennt: ein jähzorniger Pub-Bruder in Feinripp und Jogginghose – im Grunde seines Herzens humorvoll und gerecht, allerdings nie abgeneigt, einen Konflikt handgreiflich auszutragen. Als Joseph nach einem Wutausbruch nicht weiß wohin, findet er in Hannahs Laden Zuflucht. Sie scheint das exakte Gegenteil von Joseph zu sein: kontrolliert, liebevoll, warmherzig und unerschütterlich in ihrem Glauben an das Gute im Menschen. Die zärtlichste, trostreichste und kitschfernste Apotheose, die derzeit im Kino bewundert werden darf ... „I’m not a nice human being“, sagt Joseph, als es wieder hell ist. Nein, die geschlagenen Leute in diesem Film sind nicht hübsch. Sie sind schön. (FAZ.NET) 3

02., K A R ME L I T E R M A R K T

ERÖFFNUNG VOLXKINO

02., karmelitermarkt V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

02., K A R ME L I T E R M A R K T

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

02., karmelitermarkt


Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein ESRA, mit Unterstützung der Grünen Bildungswerkstatt Minderheiten

Donnerstag, 30. August 2012 | 20:00 Uhr

I N F O rmation

■ BLUE VALENTINE US 2010, 112 min, OmU Regie: Derek Cianfrance, mit Michelle Williams, Ryan Gosling, Faith Wladyka, u.a. In Rückblenden erzählt BLUE VALENTINE von der Wahrheit hinter einer Love Story und der Zerbrechlichkeit von Erwartungen. Seine ehrliche Beobachtung, sein präzises Interesse an den Charakteren und die überwältigende Leistung der Schauspieler, die Michelle Williams ihre zweite Oscar-Nominierung einbrachte, machen diese Szenen einer Ehe zu einem Film von seltener Gefühlstiefe und schrecklicher Schönheit – ein Kinoerlebnis, dessen Bilder und Emotionen noch lange nachhallen.

Anmeldung: Tel. 01/ 214 90 14, info@esra.at. Bitte haben Sie Verständnis für die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis mit! Regenschutz wird angeboten! Falafel & Getränke von Maschu-Maschu. Weitere Informationen: ESRA, 1020 Wien, Tempelgasse 5, Tel. 01/ 214 90 14, www.esra.at

Donnerstag, 5. Juli 2012 | 21:30 Uhr ■ IM HIMMEL, UNTER DER ERDE. DER JÜDISCHE FRIEDHOF WEISSENSEE DE 2011, 90 min | Regie: Britta Wauer

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Bassena Stuwerviertel und dem Jugendzentrum Mextreff.

Über viereinhalb Jahre hinweg besuchten Britta Wauer und Kameramann Kaspar Köpke diese Stätte. Mosaikartig setzen sich Erinnerungen zu einem Ganzen zusammen, zum Gedächtnis an jüdische Bürger. Der Dokumentarfilm verliert sich nicht in Trauer, er weist in die Gegenwart. Nicht nur traditionell kleine Steine auf den Grabmälern zeigen, dass die Toten nicht vergessen sind, sondern inzwischen auch Blumen.

Freitag, 21. September 2012 | 19:30 Uhr

Donnerstag, 6. Sept. 2012 | 19:30 Uhr

■ ALLES KOSCHER!

■ SARAHS SCHLÜSSEL

GB 2010, 105 min | Regie: Josh Appignanesi, mit Omid Djalili, Richard Schiff, Archie Panjabi, Matt Lucas, Igal Naor, u.a. Mahmud Nasir ist ein liebender Ehemann, aufopferungsvoller Vater und überzeugter, wenn auch nicht gerade strenggläubiger Moslem. Als seine Mutter stirbt, macht er jedoch eine Entdeckung, die sein komplettes Leben auf den Kopf stellt. Er findet seine Geburtsurkunde, die ihn nicht nur als Adoptivkind, sondern auch als Juden ausweist … sein richtiger Name ist Solly Shimshillewitz! Um seinen vermeintlichen Vater im Altersheim besuchen zu können, muss Mahmud dem kranken Mann als Jude unter die Augen treten ... ALLES KOSCHER! ist eine äußerst zeitgemäße und vor allem respektlose Komödie über Identitätskrisen und ein Plädoyer für religiöse Toleranz!

FR 2011, 111 min Regie: Gilles Paquet-Brenner, mit Kristin Scott Thomas, Mélusine Mayance, Niels Arestrup u.a. Mit seiner Filmadaption der gleichnamigen Romanvorlage von Tatiana De Rosnays erzählt Regisseur Gilles Paquet-Brenner die bewegende Geschichte der zehnjährigen Sarah, die ihren Bruder vor der Deportation schützen will und sich so zum Überleben zwingt. Jahrzehnte später trifft eine Journalistin auf Sarahs Schicksal. 5

02., T E MP E L G A S SE

Eine Veranstaltung, gefördert duch die Kulturkommission der Bezirksvorstehung Leopoldstadt

02., Max-Winter-Platz

4

02., Tempelgasse 5 V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

02., K A R ME L I T E R P L AT Z | 02., MA X-WINT ER-PL AT Z

02., Karmeliterplatz


Eine Veranstaltung gefördert durch die Kulturkommission der Bezirksvorstehung Landstraße

Donnerstag, 16. August 2012 | 21:00 Uhr

Freitag, 10. August 2012 | 21:00 Uhr

F M 4 f a v o r i t e s  •  p r ESE N TE D b y

■ JACK IN LOVE

■ FASTER, PUSSYCAT! KILL! KILL!

US 2010, 89 min Regie: Philip Seymour Hoffman, mit Philip Seymour Hoffman, Amy Ryan, John Ortiz u.a.

US 1965, 83 min, OF | Regie: Russ Meyer, mit Tura Satana, Haji, Lori Williams, u.a. Die Superweiber von Amerikas Trivialfilmer Nr.1 haben Busen wie Kanonenkugeln, brechen bei jeder noch so unpassenden Gelegenheit in Go-Go-Tänze aus, töten die unterlegenen Männer und lieben Sex, Geld und Gewalt. Russ Meyer, bekannt für seine fetischistischen Vorlieben, schert sich wenig um Plot und Plausibilität und liefert, was der männliche Besucher sehen will – soweit dies die amerikanische Zensur in den 1960ern zuließ. Doch sollte man sich von den offensichtlichen Reizen nicht täuschen lasen: Unter Feministinnen gilt FASTER PUSSYCAT! KILL! KILL! wegen seiner expliziten Darstellung weiblicher Aggressivität gegenüber der Männerwelt als frauenkämpferischer Kultfilm!

■ MANN BEISST HUND

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Forum ARENA Wien /  Arena Sommerkino

Freitag, 17. August 2012 | 21:00 Uhr

6

03., Paulusgasse 10-12

JACK IN LOVE ist eine warmherzige Komödie über Liebe, Freundschaft und den Lauf der Dinge. Der Film basiert auf einem Off-Broadway Theaterstück von Bob Glaudini, in dem Philip Seymour Hoffman schon die Hauptrolle spielte. In der Kinoversion gibt Hoffman sein Regiedebüt und ergänzt sein brillantes Schauspiel um einen genauen Blick auf die kleinen Eigenheiten aller Figuren. Aufmerksam folgt das Ensemblestück den Träumen und Enttäuschungen von vier ganz normalen Großstadtmenschen.

04., ALOIS-drasche-park Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Streetwork Wieden, gefördert durch die Kulturkommission der Bezirksvorstehung Wieden

Samstag, 1. September 2012 | 20:00 Uhr grosse fragen zum kleinen glücksspiel

BE 1992, 95 min | Regie: Rémy Belvaux, André Bonzel, Benoît Poelvoorde, mit Benoît Poelvoorde, Rémy Belvaux, André Bonzel, Jacquelin Poelvoorde, u.a.

Ein Projekt von Streetwork Wieden, 25 min, Beginn: 19:30 Uhr

Ein mehr als ungewöhnlicher Mörder lässt es zu, dass ihn eine Filmcrew begleitet, um Aufnahmen von seinen Morden zu machen. Wie selbstverständlich gelingt es ihm, die Filmcrew in seine Verbrechen einzubeziehen, sodass auch das Publikum zunehmend zum Komplizen wird.

GB 2010, 105 min | Regie: Josh Appignanesi, mit Omid Djalili, Richard Schiff, Archie Panjabi, Matt Lucas, Igal Naor u.a.

■ ALLES KOSCHER!

Mahmud Nasir ist ein liebender Ehemann, aufopferungsvoller Vater und überzeugter Moslem. Als seine Mutter stirbt, macht er eine Entdeckung, die sein Leben auf den Kopf stellt. Er findet seine Geburtsurkunde, die ihn nicht nur als Adoptivkind, sondern auch als Juden ausweist … sein richtiger Name ist Solly Shimshillewitz! ALLES KOSCHER! ist eine zeitgemäße und respektlose Komödie über Identitätskrisen und ein Plädoyer für religiöse Toleranz! 7

03., PAUL U S G A S SE | 0 4., A L O I S-DR A S C HE-PA R K

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

03., B AUMG A S SE 8 0, A R E N A W IE N

03., Baumgasse 80, ARENA WIEN


SUGAR KULTURVEREIN

FREUNDE DER JOSEFSTADT

Mittwoch, 27. Juni 2012 | 21:30 Uhr ■ FASTEN AUF ITALIENISCH FR 2010, 102 min, OmU | Regie: Olivier Baroux, mit Kad Merad, Valérie Benguigui, Roland Giraud, Philippe Lefèbvre, Guillaume Gallienne, u.a. Dinos Leben scheint perfekt, alle lieben den lebenslustigen Italiener. Einziger Haken: Er ist gar keiner ... FASTEN AUF ITALIENISCH ist eine erfrischende, leichte Komödie mit dem französischen Superstar Kad Merad. Das humorvolle Verwechslungsspiel zeigt mit lockerer Hand, wohin Vorurteile führen können. Regisseur Olivier Baroux versteht es, die Integrationsprobleme, mit denen sich nicht nur Frankreich beschäftigen muss, auf gleichermaßen unterhaltsame wie auch eindringliche Weise zu zeigen.

Donnerstag, 28. Juni 2012 | 21:30 Uhr ■ LE HAVRE SF/FR/DE 2011, 97 min, OmU | Regie: Aki Kaurismäki, mit André Wilms, Kati Outinen, Blondin Miguel, Laika, Jean-Pierre Darroussin, Elina Salo, Kuoc-Dung Nguyen, u.a. Marcel Marx, früher Autor und Bohemian, hat sich vor längerer Zeit in die Hafenstadt Le Havre zurückgezogen. Der Traum vom literarischen Durchbruch ist längst begraben, und so führt er ein zufriedenes Leben zwischen Arbeit, Bar und seiner Frau Arletty. Doch plötzlich kreuzt das Schicksal seinen Weg in Gestalt eines minderjährigen Flüchtlings aus Afrika. In LE HAVRE, den er nach längerer Abstinenz zum ersten Mal wieder außerhalb von Finnland drehte, wirkt Aki Kaurismäki erneut so kämpferisch wie in „Der Mann ohne Vergangenheit“, gleichzeitig aber auch so poetisch wie in seinem ebenfalls in Frankreich realisierten Film „Das Leben der Bohème“. 8

NL 2011, 7:30 min | Regie: Jeroen Annokkée

■ EIN MANN VON WELT NO 2010, 107 min, OmU | Regie: Hans Petter Moland, mit Stellan Skarsgård, Bjørn Floberg, Jorunn Kjellsby, Gard B. Eidsvold, Bjørn Sundquist, Jannike Kruse, Jan Gunnar Røise u.a. Ulrik ist gerade den schwedischen Gardinen entronnen, da stellt sich ihm die Frage: neues Leben oder altes? Eigentlich möchte er die Vergangenheit hinter sich lassen. Er findet einen Job und bekommt eine Topfpflanze geschenkt. Einem ganz normalen Leben steht also eigentlich nichts mehr im Wege ... Subtiler Humor, entwaffnendes Understatement, skurriler Charme – die norwegische Komödie steht in der besten Tradition skandinavischen Kinos. Moland gelang eine unwiderstehlich lässige Komödie über ein Leben im Imperfekt, über das Menschsein als Fehlersein in einer rationalisierten Welt.

Samstag, 30. Juni 2012 | 21:30 Uhr HELDENKANZLER AT/DE 2011, 13 min | Regie: Benjamin Swiczinsky

■ ATMEN AT 2011, 93 min Regie: Karl Markovics, mit Thomas Schubert, Georg Friedrich, Karin Lischka, Gerhard Liebmann u.a. Der 19-jährige Roman verbüßt in einer Sonderstrafanstalt für Jugendliche eine achtjährige Freiheitsstrafe wegen Totschlags. Er könnte nach der Hälfte der Zeit auf Bewährung entlassen werden, aber er hat schlechte Karten: Verschlossen, mit einem Hang zu Wutausbrüchen scheint er für eine Resozialisierung nicht in Frage zu kommen. Doch dann bewirbt sich Roman bei einem Bestattungsunternehmen ... Karl Markovics wurde für sein beeindruckendes Regiedebüt, angesiedelt zwischen Strafanstalt und Friedhof und mit nicht wenig morbidem Witz, in der Cannes-Nebenreihe „Quinzaine des Realisateurs“ mit dem Preis „Label Europa Cinema“ ausgezeichnet.

9

0 8., J O D O K-F INK-P L AT Z

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturverein Freunde der Josefstadt, gefördert durch die Kultkommission der Bezirksvorstehung Josefstadt

Freitag, 29. Juni 2012 | 21:30 Uhr V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

0 8., J O D O K-F INK-P L AT Z

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

08., Jodok-Fink-Platz


verlängerte Laudongasse

Meidlinger Hauptstr./ Niederhofstraße

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Kulturforum Ottakring im Rahmen des Gürtel Nightwalk XV

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturforum Meidling und mit Unterstützung der Bezirksvorstehung Meidling

Samstag, 25. August 2012 | 21:00 Uhr

Freitag, 24. August 2012 | 20:30 Uhr

VIS IS IT 3 Eine tanzbare Musikvideo-Compilation von Vienna Independent Shorts

F M 4 f a v o r i t e s  •  p r ESE N TE D b y

■ MAD CIRCUS – EINE BALLADE VON LIEBE UND TOD ES/FR 2010, 107 min, OmU | Regie: Alex de la Iglesia, mit Carlos Areces, Antonio de la Torre, Carolina Bang, Manuel Tejada u.a. »Wenn dein Publikum nicht lacht, dann erschreck’ es zu Tode.« Dieses Zitat aus MAD CIRCUS – EINE BALLADE VON LIEBE UND TOD kann im Grunde auch als Quintessenz des Films angesehen werden. Das neue Werk von Álex de la Iglesia, dem Enfant Terrible des spanischen Kinos, ist beklemmend, makaber, verstörend … doch phasenweise witzig zugleich. Gnadenlos rechnet der spanische Kultregisseur mit dem Franco-Regime und mit dessen Verarbeitung im spanischen Bewusstsein ab.

11., leberWEG Stadtpark Leberberg Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Siedlungstreff Leberberg

AT 2011, 90 min | Regie: Sabine Hiebler, Gerhard Ertl, mit Christine Ostermayer, Karl Merkatz, Erni Mangold, Branko Samarovski, Josef Lorenz u.a. Rosa begegnet Bruno. Zwei Menschen, die sich eigentlich bereits im Abseits wähnten, erleben plötzlich, was das heißt, gemeinsam zu lieben und zu lachen. Der einzige Wermutstropfen: Rosa hat Krebs und nur noch ein halbes Jahr zu leben. Dennoch beschließen beide auszubrechen: Bruno aus einer Ehe und einer Familie, in denen längst alles Routine geworden ist; und Rosa aus den Senioren- und Pflegeinstitutionen, in die ihre Nichte sie längst gerne abgeschoben sähe. Sie beziehen eine gemeinsame Wohnung, und es stellt sich die Frage: Hat das Glück ein Ablaufdatum oder zählt nicht vielmehr die Erinnerung an ganz besondere Momente mit einem Menschen, wie man ihn im Leben nur einmal trifft?

14., Matzner-park Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Kiddy & Co.

Freitag, 22. Juni 2012 | 21:30 Uhr ■ DIE KLEINEN BANKRÄUBER

Samstag, 16. Juni 2012 | 21:30 Uhr

AT/LV/LT 2009, 80 min | Regie: Armands Zvirbulis, mit Gustavs Vilsons, Zane Leimane, Karl Markovics u.a.

■ DER KLEINE NICK

Robby, fünf, und seine siebenjährige Schwester Louise machen große Augen, als sie ihre Eltern zum ersten Mal in die Bank begleiten dürfen. Und erst recht, als die beiden nach Ronnys forscher Frage „Haben Sie auch eine Million?“ gar in den Tresorraum schauen dürfen. Sind ja nur Kinder, meint der freundliche Bankbeamte. Einerseits völlig ungefährlich, andererseits potenzielle zukünftige Kunden. Beides falsch. Robbys und Louises anfängliche Bewunderung schlägt in bittere Verachtung um, als der arrogante Bankdirektor ihren Eltern einfach so die Stundung des laufenden Kredits verweigert hat.

FR 2009, 91 min | Regie: Laurent Tirard, mit Maxime Godart, Kad Merad, Valérie Lemercier, Sandrine Kiberlaine u.a. Der kleine Nick führt ein friedliches Leben: Er hat Eltern, die ihn lieben, eine Clique von fabelhaften Freunden – und er hat überhaupt kein Bedürfnis, daran irgendetwas zu ändern. Doch eines Tages belauscht Nick ein Gespräch seiner Eltern und denkt fortan, seine Mutter sei schwanger. Er gerät in Panik und fürchtet das Schlimmste ... 10

■ ANFANG 80

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

12., Meidlinger Platzl

11

12., ME IDL INGE R P L AT Z L | 14., M AT Z NE R-PA R K

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

0 8., S TA D T B A HNB O GE N | 11., L E BE R W E G

08./16., Stadtbahnbogen/GÜRTEL


Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Jugendzentrum 15, gefördert durch die Kulturkommission der Bezirksvorstehung Rudolfsheim-Fünfhaus

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Verein Kunst- und Kulturprojekt Samstag, gefördert durch die Kulturkommission der Bezirksvorstehung Rudolfsheim-Fünfhaus

Freitag, 14. September 2012 | 19:30 Uhr

Donnerstag, 14. Juni 2012 | 21:30 Uhr

HOLLER 15 SPECIALS

ALEYNA – LITTLE MISS NEUKÖLLN

15 min | 3 Beiträge über JZ 15 Aktionen

DE 2011, 15 min | Regie: Stepan Altrichter, Stefan Höh

■ 1:1 (EINS ZU EINS)

■ GYPSY SPIRIT: HARRI STOJKA – EINE REISE

DK/GB 2006, 90 min | Regie: Annette K. Olesen, mit MohammedAli Bakier, Joy K. Petersen, Anette Støvelbæk, Helle Hertz u.a. Mit ihrem Film legt Annette K. Olesen den Finger schmerzhaft auf die Wunde des kulturellen Grabens zwischen Dänen und muslimischen Einwanderern. Mit jungen Laiendarstellern schafft Olesen einen hohen Grad an Authentizität. Ein eindringlicher Film über den Kampf um gegenseitiges Vertrauen in einer Welt von Vorurteilen und schnellen Verdächtigungen.

15., Reithofferplatz In Kooperation mit dem Verein Juvivo

Donnerstag, 13. Sept. 2012 | 21:30 Uhr BAND OF DESTINY – AUF DER SUCHE NACH DER BAND DES SCHICKSALS

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

15., schwendermarkt

AT/ IN 2010, 91 min | Regie: Klaus Hundsbichler Die frühe Geschichte der Roma-Kultur liegt weitgehend im Dunkeln. Ihr Weg führt über Jahrhunderte, eventuell Jahrtausende. Forscht man nach den Wurzeln des „Gypsy Spirit“, führen alle Wege wieder zurück nach Osten, nach dem Urgrund der eigenen Identität und Existenz. Nach Indien ... Eine „Stegreif-Dokumentation“ nennt Gitarrengenie Harri Stojka diesen musikalischen Road Trip durch Wien und Indien, Vergangenheit und Gegenwart. Ein hinreißendes Statement für die Freude am Leben, für Stolz und Menschlichkeit und die Macht der Musik.

16., Ludo-Hartmann-Platz Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 16. Bezirk, gefördert durch die Kulturkommission der Bezirksvorstehung Ottakring

AT 2012, 12 min | Regie: Sonja Chan und Christoph Fasching

■ ALMANYA DE 2011, 97 min Regie: Yasemin Samdereli, mit Fahri Ögün Yardim, Demet Gül u.a.

12

Mit viel Humor und Einfühlungsvermögen erzählt der Film die Geschichte von Hüseyin Yilmaz und seiner Familie, die Mitte der 60er Jahre ihre Heimat Türkei verlassen, um als Gastarbeiter das deutsche Wirtschaftswunder zu unterstützen. Der sehr persönliche Film der SamdereliSchwestern lässt den Zuschauer auf unterhaltsame Weise teilhaben an einer Welt zwischen Orient und Okzident. Vorsicht, ansteckend!

Samstag, 7. Juli 2012 | 21:30 Uhr ■ MEIN HAUS STAND IN SULUKULE AT/TR 2010, 94 min, OmU | Regie: Astrid Heubrandtner Sulukule ist ein fast ausschließlich von Roma bewohntes Viertel von Istanbul, ein alter, ärmlicher, heruntergekommener Stadtteil. Fast wie eine Großfamilie leben hier zahlreiche Roma unterschiedlicher Herkunft und Stellung. Aber eines Tages beschließt die Stadtverwaltung, das Viertel zu sanieren, was nichts anderes heißt, als mit Gewalt die alten Häuser zu schleifen, um ein neues, nobles Villenviertel zu errichten. Anhand des Beispiels Sulukule gelingt Astrid Heubrandtner ein überschaubarer Blick auf das globale Phänomen Gentrifizierung – und ein einfühlsames Porträt derer, die dabei auf der Strecke bleiben.

13

15., SCHWENDERMARKT | 16., LUDO-HARTMANN-PARK

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

15., AUER-WELSBACH-PARK | 15., REITHOFFERPARK

15., Auer-Welsbach-Park


Brunnengasse/Ecke Schellhammergasse Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Kulturforum Ottakring, gefördert durch die Kulturkommission der Bezirksvorstehung Ottakring

Samstag, 30. Juni 2012 | 21:30 Uhr ■ DER GROSSE CRASH – MARGIN CALL US 2011, 110 min | Regie: J.C. Chandor, mit Kevin Spacey, Paul Bettany, Jeremy Irons, Zachary Quinto, Demi Moore, Penn Badgley, Simon Baker, Mary McDonnell, Stanley Tucci, u.a. Wall Street 2008: Vermögensberater, Broker und Börsenmakler jonglieren noch ohne schlechtes Gewissen mit hohen Einsätzen und erzielen schwindelerregende Gewinnmargen. Doch die Finanzkrise hat bereits Einzug gehalten. DER GROSSE CRASH – MARGIN CALL ist kein gewöhnlicher Thriller: Regisseur J.C. Chandor hat mit seinem Debütfilm ein methodisch kühles und beklemmendes Werk geschaffen, das wie ein Kammerspiel anmutet. Facettenreich und intelligent beobachtet Chandor, wie die Hauptakteure auf die finanzielle und tief moralische Krisensituation reagieren. Der hochkarätige und mehrfach ausgezeichnete Cast, zu dem unter anderen Kevin Spacey, Paul Bettany, Jeremy Irons, Stanley Tucci, Simon Baker und Demi Moore gehören, ermöglicht dabei Einblicke in Entscheidungen, die unsere globale Zukunft gestalten werden.

Freitag, 13. Juli 2012 | 21:30 Uhr ■ NADAR UND SIMIN – EINE TRENNUNG IR 2011, 123 min, OmU | Regie: Asghar Farhadi, mit Leila Hatami, Peyman Moadi, Shahab Hosseini, Sareh Bayat, Sarina Farhadi u.a.

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturforum Sandleiten, gefördert durch die Kulturkommission der Bezirksvorstehung Ottakring

16., Piazzetta Brunnenmarkt

Das Schicksal von zwei Familien im Iran – die eine aus dem modernen Mittelstand, die andere aus streng gläubigen, ärmeren Verhältnissen – bei einer aufreibenden Suche nach den vielen Gesichtern der Wahrheit. Auf der Berlinale 2011 gewann das vielschichtige iranische Drama den Goldenen Bären sowie zwei Silberne Bären und wurde von Presse wie Publikum euphorisch umjubelt. Meisterhaft und emotional erzählt der iranische Regisseur – festgemacht an einer ganz privaten Situation – wie Menschen in einer unfreien Gesellschaft leben. Farhadis Film zeigt uns, welche ungeheuren Anstrengungen der Aufbruch in die Aufklärung und in die Freiheit kostet – im Iran und überall in der Welt.

Samstag, 14. Juli 2012 | 21:30 Uhr ■ KUMA AT 2012, 93 min, OmU | Regie: Umut Dag, mit Nihal Koldas, Begum Akkaya, Vedat Erincin, Murathan Muslu, u.a. Ayse feiert Hochzeit. Fast alle Bewohner ihres türkischen Dorfes glauben, dass sie mit dem nur wenige Jahre älteren Hasan verheiratet worden ist. Tatsächlich aber wird sie als Zweitfrau für dessen Vater Mustafa nach Wien geholt. In Österreich angekommen, begegnet ihr die neue Familie mit unterschiedlichen Gefühlen. Nur die schwer an Krebs erkrankte Fatma, Mustafas langjährige Ehefrau, freut sich aufrichtig – weiß sie doch ihren Mann, dem sie nach muslimischer Tradition treu und ergeben zur Seite steht, in den Händen einer guten Nachfolgerin.

Zu buchen unter: 0-1-219 85 45 wwww.stbalbach.at 14

Mit sensiblem Gespür für den komplizierten Mikrokosmos einer in Wien lebenden türkischen Familie fragt Umut Dag nach dem Verhältnis von Tradition und Moderne, Loyalität und Freiheit und scheut dabei große Emotionen nicht. 15

16., P I A Z Z E T TA BR UNNE NM A R K T

16., M AT T E O T T IP L AT Z

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

16., Matteottiplatz


■ WINTER´S BONE

Freitag, 20. Juli 2012 | 21:30 Uhr

Die 17-jährige Ree Dolly begibt sich auf die Suche nach ihrem Vater, der das Haus seiner Familie als Kaution eingesetzt hat und dann verschwunden ist. Das Mädchen stellt sich gegen den Schweigekodex der örtlichen Gemeinde und riskiert ihr Leben, um ihre Familie zu retten.

■ MEIN BESTER FEIND

Wien, 1938: Der jüdische Galeristensohn Victor Kaufmann, der Arbeiter Rudi und Victors Freundin Lena sind unzertrennlich. Nur insgeheim neidet Rudi dem Freund Frau und Finanzen. Eines Tages tauscht Rudi seine Arbeiterkluft gegen die SS-Uniform und verrät seinen Nazi-Kumpels ein brisantes Geheimnis: Die Kaufmanns besitzen einen echten Michelangelo! Was Rudi nicht weiß – auch zwei Fälschungen sind im Umlauf. Rudi beschlagnahmt, was er für das Original hält, schickt die Kaufmanns ins KZ und verlobt sich mit Lena. Doch als der Michelangelo dem Duce geschenkt werden soll, entdeckt man das Geheimnis ...

Samstag, 21. Juli 2012 | 21:30 Uhr ATLAS D 2011, 8:22 min Regie: Aike Arndt

■ SUBMARINE GB 2011, 97 min, OmU Regie: Richard Ayoade, mit Craig Roberts, Yasmin Paige, Sally Hawkins, Paddy Considine, Noah Taylor u.a. Mit der ersten Liebe ist das immer so eine Sache. Oliver Tate hat in Richard Ayoades Debütfilm jede Menge in seinem ansonsten so gewöhnlichen Leben zu schultern. Dem beizuwohnen ist besonders ein visuelles Vergnügen, aber auch die Musik und das Schauspielerensemble wissen zu überzeugen. Hier erweckt er das Wales Mitte der Achtziger zum Leben, aufgepeppt mit Musik von Arctic-Monkeys-Frontmann Alex Turner. Nicht von ungefähr erinnert das Gezeigte zudem an einen frühen Wes Anderson oder auch von der Tonart her Hal Ashbys „Harold und Maude“.

US 2010, 100 min, OmU | Regie: Debra Granik, mit Jennifer Lawrence, John Hawkes, Kevin Breznahan, Dale Dickey u.a.

WINTER‘S BONE ist ein ungewöhnlicher Thriller, der mit Atmosphäre und glaubwürdigen Charakteren punktet. Die einzigartige Independentproduktion und die Schauspielleistung der erst 20jährigen Jennifer Lawrence bekam dank OscarNominierungen einen verdienten Bonus an Aufmerksamkeit. Auf dem Sundance Filmfestival 2010 gewann WINTER‘S BONE den Großen Preis der Jury und den Waldo Salt Drehbuchpreis.

Samstag, 28. Juli 2012 | 21:30 Uhr open

air

preview

■ IM WELTRAUM GIBT ES KEINE GEFÜHLE SE 2010, 86 min, OmU | Regie: Andreas Öhman, mit Bill Skarsgård, Martin Wallström, Cecilia Forss, Sofie Hamilton u.a. Simon hat das Asperger-Syndrom, eine Form des Autismus. Simons ganzes Leben folgt einer bestimmten Ordnung, die keinesfalls gestört werden darf. Betreut wird er von seinem Bruder Sam. Als Sam jedoch eines Tages von seiner Freundin verlassen wird und daraufhin in Depressionen verfällt, droht Simons geordnete Welt plötzlich einzustürzen. Kurz entschlossen macht sich Simon mit ausgearbeitetem Fragebogen auf die Suche nach einer neuen Freundin für seinen großen Bruder und stellt im Nachhinein fest, dass Sam nicht Perfektion, sondern den Gegensatz sucht. Also sucht Simon das Mädchen auf, welches laut Fragebogen überhaupt keine Kompatibilität mit Sam nachweisen konnte ...

17

17., D O R NE R P L AT Z

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturverein „Liebenswertes Hernals“, gefördert durch die Kulturkommission Hernals

AT/LU, 100 min, 2010 | Regie: Wolfgang Murnberger, mit Moritz Bleibtreu, Georg Friedrich, Udo Samel, Marthe Keller, Ursula Strauss, Uwe Bohm, Rainer Bock, Christoph Luser, u.a.

16

Freitag, 27. Juli 2012 | 21:30 Uhr V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

17., D O R NE R P L AT Z

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

17., Dornerplatz


D A S

* G S C H W A N D N E R

Das *gschwandner, um die Jahrhundertwende eines der bekanntesten Vergnügungsetablissements der Wiener Vorstadt, wird wieder seinem ursprünglichen kulturellen Nutzen zugeführt. Bis zu dem Umbau ab Frühjahr 2013 öffnet sich das *gschwandner für temporäre Bespielungen, die bereits auf den Regelbetrieb ab Frühjahr 2014 einstimmen.

Freitag, 3. August 2012 | 21:00 Uhr ■ GESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALD AT/DE 1979, 90 min | Regie: Maximilian Schell, mit Birgit Doll, Hanno Pöschl, Helmut Qualtinger, Jane Tilden, Adrienne Gessner, Götz Kauffmann, André Heller, Norbert Schiller u.a. In einer Wiener Straße befinden sich die Spielwarenhandlung des „Zauberkönigs“ Leopold, eine Fleischerei und die TabakTrafik der Kanzleiobersekretärswitwe Valerie. Seit dem Tod seiner Frau lässt sich der Zauberkönig von seiner Tochter Marianne wie von einer Dienstmagd bedienen. „Geschichten aus dem Wiener Wald“ ist eine bitterböse Gesellschaftssatire von Ödön von Horvath, die Maximilian Schell mit erstklassigen Schauspielern fürs Kino adaptiert hat.

Samstag, 4. August 2012 | 21:00 Uhr ■ SCHRAMMELN DE 1944, 93 min | Regie: Géza von Bolváry, mit Hans Holt, Paul Hörbiger, Fritz Imhoff, Hans Moser, Inge Egger u.a.

18

Seine Wiener Lieder schreibt Johann Schrammel nur so zum Spaß und für die Schublade. Sein Bruder Josef hält das für einen Wahnsinn, kann den Starrkopf aber nicht umstimmen. So stiehlt er ihm die Noten, geht hinaus in die Gassen mit ihrem gemeinsamen Freund Strohmayer, und singt sie da. Schrammels Lieder werden zu Gassenhauern, an denen ein Musikverleger, der mit den ernsteren Werken Schrammels nichts zu schaffen haben will, mehr als nur großes Interesse hat – er bittet Schrammel zu sich, bei dieser Gelegenheit kommt alles heraus, die Brüder verkrachen sich ...

■ ROBERT ALTMAN´S LAST RADIO SHOW – A PRAIRIE HOME COMPANION US 2006, 105 min, OmU | Regie: Robert Altman, mit Kevin Kline, Woody Harrelson, Meryl Streep, Lindsay Lohan, Lily Tomlin, Tommy Lee Jones, Garrison Keillor, Virginia Madsen, u.a. Der (realen) Live-Radio-Show „A Prairie Home Companion“ von Garrison Keillor steht das (fiktive) Aus bevor. Während der letzten Sendung findet die Crew noch einmal zusammen, zeigt auf der Bühne komische und musikalische Nummern, tauscht hinter den Kulissen Erinnerungen aus und blickt wehmütig, aber nicht resigniert in die Zukunft. Zwei ungebetene Gäste sorgen allerdings für Aufregung.

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

Eine Veranstaltung in Kooperation mit „das *gschwandner“, gefördert durch die Kulturkommission Hernals

Freitag, 10. August 2012 | 21:00 Uhr

Robert Altmans letzter Film ist ein heiter-melancholischer Blick auf ein Stück amerikanischer Radiokultur und zugleich eine intelligente Reflexion über Tod und Abschied, deren Inszenierung noch einmal die ganze Kunstfertigkeit des Regisseurs zeigt.

Samstag, 11. August 2012 | 21:00 Uhr ■ TOURNEE FR 2010, 111 min, OmU Regie: Mathieu Amalric, mit Mathieu Amalric, Mimi Le Meaux, Dirty Martini, Roky Roulette, Kitten on the Keys, Evie Lovelle u.a. Mit TOURNÉE, seinem dritten Spielfilm als Regisseur und Drehbuchautor, wirft Mathieu Amalric einen witzigen und liebevollen, aber durchaus von tragischen Momenten durchzogenen Blick auf den Tour-Alltag einer amerikanischen New BurlesqueTruppe in Frankreich. Für den Film wurde Amalric 2010 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes mit dem Preis für die Beste Regie sowie dem Kritikerpreis der FIPRESCI-Jury bedacht. Ganz spezielle Authentizität gewinnt Amalrics Road Movie nicht zuletzt durch die Tänzerinnen selbst. Denn Mimi Le Meaux, Kitten on the Keys, Julie Atlas Muz, Evie Lovelle sowie Dirty Martini, die sich allesamt selbst spielen, gehören zu den angesehensten Stars der weltweiten New Burlesque-Szene. Mit ihrem eigenwilligen Charme und jeder Menge Humor lassen sie nun nicht mehr nur Nachtclubs, sondern mit ihren ersten großen Kino-Auftritten auch die Leinwand erstrahlen.

19

17., GE BL E R G A S SE 36-38

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

17., GE BL E R G A S SE 36-38

17., Geblergasse 36-38


Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 20. Bezirk, gefördert durch die Kulturkommission der Bezirksvorstehung Brigittenau

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Jugendtreff MIHO und der Plattform Lebenswerte Mitterhofergasse

Freitag, 14. September | 19:30 Uhr

Freitag, 6. Juli 2012 | 21:30 Uhr

NOREEN IE 2010, 18 min | Regie: Domhnall Gleeson

■ THE GUARD IE/GB/AR 2010, 96 min, OmU | Regie: John Michael McDonagh, mit Brendan Gleeson, Don Cheadle, Mark Strong u.a Gerry Boyle ist Polizist an der irischen Westküste. Er hat einen eigenartigen Sinn für Humor, eine Vorliebe für Prostituierte und eine Mutter, die im Sterben liegt. Kurz gesagt, Gerry Boyle hat zu viel um die Ohren, um sich auch noch um einen geheimnisvollen Toten zu kümmern, der in einer Ferienwohnung gefunden wird. Grandios pechschwarze Krimikomödie mit einigen wahrhaft epochalen Momenten.

■ JUNGS BLEIBEN JUNGS FR 2009, 88 min | Regie: Riad Sattouf, mit Vincent Lacoste, Anthony Sonigo, Alice Trémolière, Julie Scheibling u.a. Hervé ist ein ganz gewöhnlicher Vierzehnjähriger mit mehr Pickeln als Verstand, der, von seiner Libido gebeutelt, allein mit seiner Mutter lebt. Auf der Schule haben er und sein bester Freund Camel nur ein Ziel: endlich ein Mädel aufreißen! Doch alle ihre Annäherungsversuche scheitern – bis ausgerechnet Aurore, eine der Schönsten, ohne ersichtlichen Grund Hervé mit ihrer Gunst beglückt. Hervé weiß fortan nicht mehr, wie ihm geschieht. Er wäre wie alle Jungs in seinem Alter gern schon ein Mann, aber der Weg dahin ist mit exquisiten Peinlichkeiten gepflastert, grausam für ihn und unverschämt komisch für jeden, der es hinter sich gebracht hat ...

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

21., Miho-wiese/Mitterhoferg. 2

21., Marco-Polo-Platz 9 Die Waggons/Marchfeldkanal

Freitag, 31. August 2012 | 20:00 Uhr

Samstag, 11. August 2012 | 21:00 Uhr

■ SOMMER IN ORANGE

■ LOOKING FOR ERIC

DE 2011, 110 min | Regie: Marcus H. Rosenmüller, mit Petra Schmidt-Schaller, Amber Bongard, Béla Baumann, Georg Friedrich, Oliver Korittke, Brigitte Hobmeier, u.a.

GB/ FR/ IT 2009, 116 min | Regie: Ken Loach, mit Steve Evets, Eric Cantona, Stephanie Bishop, Gerard Kearns u.a.

1980: Die Erleuchtung kommt nach Talbichl. Die BhagwanAnhängerin Amrita zieht mit ihren Kindern Lili und Fabian gemeinsam mit ihrer WG aus Berlin in die bayerische Provinz.

20

21., Ocwirkgasse 13

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturverein nittelhofKult, mit Unterstützung des Jugendzentrums Marco Polo, gefördert durch die Kulturkommission der Bezirksvorstehung Floridsdorf

SOMMER IN ORANGE ist eine Culture Clash-Komödie über die Zeit, in der Selbsterfahrung noch kein Mainstream war. Kultregisseur Marcus H. Rosenmüller zeichnet für die Umsetzung des höchst unterhaltsamen Drehbuchs verantwortlich, das auf den Kindheitserinnerungen der Drehbuchautorin Ursula Gruber beruht, die gemeinsam mit ihrem Bruder in einer Bhagwan-Kommune südlich von München aufwuchs.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Bahn Frei!

Was tut ein gebeutelter, in die Jahre gekommener Postbote, der kurz vor dem Abgrund steht? Einer, der seinen Job und sein Leben längst nicht mehr hinbekommt und neuerdings auch die Kontrolle über sein Auto verliert? Er raucht einen Joint und sieht dabei sein Idol, den französischen Fußballstar Eric Cantona, der 1992 zu Manchester United wechselte, in persona. Regisseur Ken Loach fungiert wie immer als eine Art Anwalt der kleinen Leute. Seine Filme sind mal warmherzig und heiter, mal bitter und traurig – immer ganz nah am Leben dran. Sie berühren nicht zuletzt deshalb, weil sie gute, eindringliche Geschichten erzählen, die einem bewusst werden lassen, wo man selbst im Leben steht.

21

21., MIH O -W IE SE | 21., O C W IR KG A S SE

20., WA L L E N S T E INP L AT Z

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

20., wallenSTEINPLATZ


Freitag, 8. Juni 2012 | 21:00 Uhr KINDERSPIEL

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Jugendzentrum Alt Erlaa

Freitag, 15. Juni 2012 | 21:30 Uhr

AT 2012, Tim Ellrich

■ ATTACK THE BLOCK

■ NEUKÖLLN UNLIMITED

GB 2011, 88 min | Regie: Joe Cornish, mit Jodie Whittaker, John Boyega, Nick Frost, Luke Treadaway

DE 2010, 96 min | Regie: Agostino Imondi, Dietmar Ratsch

Nachts toben in den Straßen Londons Chaos und Gewalt. Im britischen Horror-Spaß ATTACK THE BLOCK liegt das allerdings weniger an Polizeigewalt, Sozialkürzungen und jugendlicher Perspektivlosigkeit, sondern an Aliens. Diese Wesen haben es auf den jugendlichen Gang-Leader Moses abgesehen, weil der einem der ihren den Garaus gemacht hat. Und so müssen Moses und seine Crew aus Möchtegern-Gangstern plötzlich ihren Plattenbau-Block in den ärmlichen Randbezirken der Stadt gegen die Invasion der Außerirdischen verteidigen.

Die Familie Akkouch ist eine „typische“ Neuköllner Familie: Sie ist jung, kreativ und findet in jeder Krise einen Ausweg. Doch ein Problem scheint unlösbar: Die Akkouchs kommen aus dem Libanon, sind dort vor dem Bürgerkrieg geflüchtet und werden in Deutschland lediglich geduldet. Die Abschiebung kann ganz plötzlich erfolgen ... Ein Film, der Spaß am Leben macht. Im Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin und Gewinner des Gläsernen Bären der Jury Generation 14plus 2010.

22., Pirquetgasse 7 – ACTIN-PARK Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Jugendzentrum Hirschstetten

Samstag, 8. September 2012 | 19:30 Uhr ■ ATTACK THE BLOCK GB 2011, 88 min | Regie: Joe Cornish, mit Jodie Whittaker, John Boyega, Nick Frost, Luke Treadaway Nachts toben in den Straßen Londons Chaos und Gewalt. Im britischen Horror-Spaß ATTACK THE BLOCK liegt das allerdings weniger an Polizeigewalt, Sozialkürzungen und jugendlicher Perspektivlosigkeit, sondern an Aliens ...

22

Alt Erlaa/Block C, Sportplatz

Regisseur Joe Cornish inszeniert dies als vergnügliches BMovie mit rasanter Action und einem ins Milieu passenden Soundtrack mit krachenden Beats aus Rap- und Elektro-Songs. Hier und da blitzen Ansätze von Sozialkritik auf oder finden sich leicht splattrige Bilder, doch im Vordergrund steht die Mischung aus Kampfszenen und humoristischen Einlagen, die ATTACK THE BLOCK zu einem leichtgewichtigen, aber äußerst unterhaltsamen Crowd Pleaser macht.

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Jugendzentrum Rennbahnweg

23., anton-baumgartner-strasse

Regisseur Joe Cornish inszeniert dies als vergnügliches BMovie mit rasanter Action und einem ins Milieu passenden Soundtrack mit krachenden Beats aus Rap- und Elektro-Songs. Hier und da blitzen Ansätze von Sozialkritik auf oder finden sich leicht splattrige Bilder, doch im Vordergrund steht die Mischung aus Kampfszenen und humoristischen Einlagen, die ATTACK THE BLOCK zu einem leichtgewichtigen, aber äußerst unterhaltsamen Crowd Pleaser macht.

VOLXKINO-INFO St. Balbach Art Produktion, 1020 Wien, Große Sperlgasse 20, Tel: ++43 /  1 /  219 85 45 Programmtelefon (Mo–Fr): ++43 (0 1)  219 85 45-80 e-mail: office@stbalbach.at, www.volxkino.at, www.stbalbach.at 23

23., A N T O N-B AUMG A R T NE R-S T R A S SE

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

22., MIR A-L O BE-W E G | 22., P IR Q UE T G A S SE

22., Mira-Lobe-Weg 4 /schule


JULI 2012:

Di., 05.06.2012 | 21:00 Uhr | 02., Karmelitermarkt

Do., 05.07.2012 | 21:30 Uhr | 02., Tempelgasse 5

n ME AND YOU AND EVERYONE WE KNOW, Miranda July , US 2005, OmU

n IM HIMMEL, UNTER DER ERDE. DER JÜDISCHE FRIEDHOF WEISSENSEE, Britta Wauer, DE 2011

Fr., 08.06.2012 | 21:00 Uhr | 22., Mira Lobe Weg 4

Fr., 06.07.2012 | 21:30 Uhr | 21., Mitterhofergasse 2

KINDERSPIEL, Tim Ellrich, AT 2012 n NEUKÖLLN UNLIMITED, Agostino Imondi, Dietmar Ratsch, DE 2010

Do., 14.06.2012 | 21:30 Uhr | 15., Schwendermarkt ALEYNA – LITTLE MISS NEUKÖLLN, Stepan Altrichter, Stefan Höh, DE 2011 n GYPSY SPIRIT: HARRY STOJKA – EINE REISE, Klaus Hundsbichler, AT/IN 2010

Fr., 15.06.2012 | 21:30 Uhr | 23., Alt Erlaa, Sportplatz (bei Block C) n ATTACK THE BLOCK, Joe Cornish, GB 2011

Sa., 16.06.2012 | 21:30 Uhr | 11., Leberweg, Leberbergpark n DER KLEINE NICK, Laurent Tirard, FR, 2009

n JUNGS BLEIBEN JUNGS, Riad Sattouf, FR 2009

Sa., 07.07.2012 | 21:30 Uhr | 16., Ludo-Hartmann-Platz n MEIN HAUS STAND IN SULUKULE, Astrid Heubrandtner, AT/TR 2010, OmU

Fr., 13.07.2012 | 21:30 Uhr | 16., Piazzetta Brunnenmarkt n NADAR UND SIMIN, EINE TRENNUNG, Asghar Fahadi, IR 2011, OmU

Sa., 14.07.2012 | 21:30 Uhr | 16., Piazzetta Brunnenmarkt n KUMA, Umut Dag, AT 2012, OmU

Fr., 20.07.2012 | 21:30 Uhr | 17., Dornerplatz n MEIN BESTER FEIND, Wolfgang Murnberger, AT/LU 2010

Sa., 21.07.2012 | 21:30 Uhr | 17., Dornerplatz ATLAS, Aike Arndt, DE 2011

Fr., 22.06.2012 | 21:30 Uhr | 14., Matzner-Park

n SUBMARINE, Richard Ayode, GB 2011, OmU

n DIE KLEINEN BANKRÄUBER, Armands Zvirbulis, AT/LV/LT 2009

Fr., 27.07.2012 | 21:30 Uhr | 17., Dornerplatz

Mi., 27.06.2012 | 21:30 Uhr | 08., Jodok Fink Platz

Sa., 28.07.2012 | 21:30 Uhr | 17., Dornerplatz

n FASTEN AUF ITALIENISCH, Olivier Baroux, FR, 2010, OmU

n IM WELTRAUM GIBT ES KEINE GEFÜHLE, Andreas Öhman, SE 2010, 86 min

Do., 28.06.2012 | 21:30 Uhr | 08., Jodok Fink Platz

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

JUNI 2012:

A lle T ermine im Ü berblick

n WINTERS BONE, Debra Granik, US 2010, OmU

n LE HAVRE, Aki Kaurismäki, FR/SF/DE 2011, OmU

Fr., 29.06.2012 | 21:30 Uhr | 08., Jodok Fink Platz n EIN MANN VON WELT, Hans Petter Moland, NO 2010, OmU

Sa., 30.06.2012 | 21:30 Uhr | 08., Jodok Fink Platz HELDENKANZLER, Benjamin Swiczinsky, AT/DE 2011 n ATMEN, Karl Markovics, AT 2011

24

AUGUST 2012: Fr., 03.08.2012 | 21:00 Uhr | 17., Geblergasse 36-38, das *gschwandner n GESCHICHTEN AUS DEM WIENERWALD, Maximilian Schell, AT/DE 1979

Sa., 30.06.2012 | 21:30 Uhr | 16., Matteottiplatz

Sa., 04.08.2012 | 21:00 Uhr | 17., Geblergasse 36-38, das *gschwandner

n MARGIN CALL – DER GROSSE CRASH, J.C. Chandor, US 2011

n SCHRAMMELN, Géza von Bolváry, DE 1944

25

A L L E T E R MINE IM ÜBE R BL IC K

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

A L L E T E R MINE IM ÜBE R BL IC K

der V O L X kino - planer


n THE LAST RADIO SHOW, Robert Altman, US 2006, OmU

Fr., 10.08.2012 | 21:00 Uhr | 03., Paulusgasse 10-12 n JACK IN LOVE, Philip Seymour Hoffmann, US 2010

Sa., 11.08.2012 | 21:00 Uhr | 17., Geblergasse 36-38, das *gschwandner n TOURNÉE, Mathieu Almaric, FR 2010, OmU

Sa., 11.08.2012 | 21:00 Uhr | 21., Ocwirkgasse 13 n LOOKING FOR ERIC, Ken Loach, GB/FR/IT 2009

Do., 16.08.2012 | 21:00 Uhr | 03., Baumgasse 80 – Arena Wien n FASTER, PUSSYCAT! KILL! KILL!, Russ Meyer, US 1965, OF

Fr., 17.08.2012 | 21:00 Uhr | 03., Baumgasse 80 – Arena Wien n MANN BEISST HUND, Regie: Rémy Belvaux, André Bonzel, Benoît Poelvoorde, BE 1992

Do., 23.08.2012 | 20:30 Uhr | 02., Karmelitermarkt

SEPTEMBER 2012: Sa., 01.09.2012 | 20:00 Uhr | 04., Alois-Drasche-Park n ALLES KOSCHER!, Josh Appignanesi, GB 2010

Do., 06.09.2012 | 19:30 Uhr | 02., Tempelgasse 5 n SARAH´S SCHLÜSSEL, Gilles Paquet-Brenner, FR 2010

Sa., 08.09.2012 | 19:30 Uhr | 22., Actin-Park, Pirquetgasse 7

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

Fr., 10.08.2012 | 21:00 Uhr | 17., Geblergasse 36-38, das *gschwandner

A lle T ermine im Ü berblick

n ATTACK THE BLOCK, Joe Cornish, GB 2011

Do., 13.09.2012 | 21:30 Uhr | 15., Reithofferplatz BAND OF DESTINY – AUF DER SUCHE NACH DER BAND DES SCHICKSALS, Sonja Chan und Christoph Fasching, AT 2012 n ALMANYA, Yasemin Samdereli, DE 2010

Fr., 14.09.2012 | 19:30 Uhr | 20., Wallensteinplatz NOREEN, Domhnall Gleeson, IE 2010, OF n THE GUARD, John Michael McDonagh, IE/GB/AR 2010, OmU

n CHEYENNE – THIS MUST BE THE PLACE, Paolo Sorrentino, IT/FR/IE 2011, OmU

Fr., 14.09.2012 | 19:30 Uhr | 15., Auer-Welsbach-Park

Fr., 24.08.2012 | 20:30 Uhr | 02., Karmelitermarkt

n 1:1 – EINS ZU EINS, Anette K. Olesen, DK/GB 2006

n TYRANNOSAUR, Paddy Considine, GB 2011 OmU

Fr., 21.09.2012 | 19:30 Uhr | 02., Max-Winter-Platz

Fr., 24.08.2012 | 20:30 Uhr | 12., Meidlinger Platzl

n ALLES KOSCHER!, Josh Appignanesi, GB 2010

Holler 15 specials

n ANFANG 80, Sabine Hiebler, Gerhard Ertl, AT 2011

Sa., 25.08.2012 | 21:00 Uhr | 08., Stadtbahnbogen/ Gürtel, Gürtel Night Walk XV VIs is it 3 n MAD CIRCUS – EINE BALLADE VON LIEBE UND TOD, Álex de la Iglesia, ES/Fr., 2010, OmU

Do., 30.08.2012 | 20:00 Uhr | 02., Karmeliterplatz n BLUE VALENTINE, Derek Cianfrance, US 2010, OmU

Fr., 31.08.2012 | 20:00 Uhr | 21., Marco-Polo-Platz n SOMMER IN ORANGE, Marcus H. Rosenmüller, DE 2011 26

= Kurzfilm n = Hauptfilm 27

A L L E T E R MINE IM ÜBE R BL IC K

V O L X k in o 2 0 12 | P r o g r a m m

A L L E T E R MINE IM ÜBE R BL IC K

der V O L X kino - planer


ön

.N

a, b

itt e n ic h

t!

ich lo m H

s, rau r hie ei ch u n d S

ch

i

ks mus

en,

d as

s . .. “

hin und

ol

ett u n d „W

ückt . Oje, da is r dr t he

i t e r. R

k“

Jürgens Ud o. W der e

e Pr ix d

rV

terin S ch

, „G r a n d sch“ ale

di

eH

an

d,

d ie

06.07. 09.09.2012

die

an d , d i e n

n

Fer n

bedi

.D

bi

ie H

ö s zw ischen „Ri

h

erv

Ic

e n u n g hä

lt

BIS

GOOD VIBRATIONS –

RH fernbedienung 200x140.indd 1

KINO GEGEN DIE KRISE DAS SOMMER OPEN AIR KINO AUF DEM DACH DER HAUPTBÜCHEREI AM GÜRTEL Urban Loritz Platz 2, 1070 Wien | www.kinoamdach.at Eintritt: 1 7,50 (erm. 1 6,–) | Info-Tel.: 0699-11 36 69 47

07.05.2010 15


Selbständig werden ist leicht. Sprachbarrieren überwinden auch. Mingo Migrant Enterprises bietet Unternehmen mit migrantischem Hintergrund kostenlose Beratung, Workshops und Unterstützung in ihrer Muttersprache. www.mingo.at, migrant.enterprises@mingo.at, Tel: 01 4000 86 196

OKTOSKOP. daS FilmFeSTival im FernSehen. Jeden Sonntag um 20.00 Uhr. www.okto.tv/oktoskop

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

TEN M GAR KINO I 2012 . JULI 2 2 S I HR 20. B 0.00 U EINLA

N I SCHÖ NUR BE w w w .D IE

GARTE

SS: 2

WETTE

NTULL

N .a t

R!

Spieglein, Spieglein - Freitag, 20. Juli

DV5

Mit Europa für Wien


Die Veranstalter danken

n

der Kulturabteilung der Stadt Wien, MA 7 dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur – Kunstsektion Wirtschaftsagentur Wien – ein Fonds der Stadt Wien Die Wiener Volkshochschulen GmbH

n

den Medienpartnern: Falter, Ray, Okto, FM4

n

den Kooperationspartnern:

n n

n

Bestellen Sie bei ray Aboservice: abo@ray-magazin.at Tel.: +43 (0)1 920 20 08-14 Fax: +43 (0)1 920 20 08-13 ray Jahresabo (10 Ausgaben, davon zwei Doppelnummern) Österreich € 29,– Europa € 45,– ray Zweijahresabo: € 50,– Einzelheft: € 4,50 ray-Studierenden-Abo: € 22,–

Bassena Stuwerviertel, Bezirksvorstehungen Leopoldstadt, Landstraße, Wieden, Josefstadt, Alsergrund, Meidling, Ottakring, Hernals, Brigittenau & Floridsdorf, das *gschwandner – Betriebsgesellschaft Gschwandner, Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 16. Bezirk, Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 20. Bezirk, Jugendtreff MIHO, Jugendzentrum 15, Jugendzentrum Alt Erlaa, Jugendzentrum Hirschstetten, Jugendzentrum Marco Polo, Jugendzentrum Mextreff, Jugendzentrum Rennbahnweg, K4 – Verein zur Förderung integrativer Kulturaktivitäten im Karmeliterviertel, Kulturforum Meidling, Kulturverein Freunde der Josefstadt, Kulturverein Liebenswertes Hernals, Kulturverein nittelhofKult, Kulturforum Sandleiten, Marktamt der Stadt Wien, Plattform Lebenswerte Mitterhofergasse, Siedlungstreff Leberberg, Stadt Wien Marketing, Streetwork Wieden, Verein Bahn Frei, Verein ESRA, Verein Forum Arena Wien, Verein Kunst- und Kulturprojekt Samstag, Verein Ottakringer Kulturfreunde, Verein Kiddy & Co, Verein Juvivo, Verein Wiener Jugendzentren, VIS – Vienna Independent Shorts n

sowie den Rechteinhabern und Verleihern der Filme.

www.ray-magazin.at

airframes & screens® Vermietung und Verkauf aufblasbarer Leinwände und Transparentrahmen Video-, Film-, Projektionstechnik, Beschallungsanlagen und Beleuchtung

airscreen.at

06.07.–09.09.2012 | DAS SOMMER OPEN AIR KINO AUF DEM DACH DER HAUPTBÜCHEREI AM GÜRTEL Urban Loritz Platz 2, 1070 Wien | www.kinoamdach.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.