Programm Septeber - Dezember

Page 1

september - dezember 2011

cinemagic

moviez Kino f端r junge Leute

www.cinemagic.at


Liebe Filmfans! Im Oktober wird das cinemagic zum FestivalKino. Zuerst präsentiert GAFFA herausragende internationale Filme, die sich mit Lebenswelten von Jugendlichen auseinander setzen. Danach zeigen die 15. video&filmtage von 12. bis 16. Oktober Werke junger FilmemacherInnen. Weiter geht’s dann mit aktuellen Filmhighlights jeden Donnerstag bei movieZ. Beste Unterhaltung wünscht euch

Christian Oxonitsch Jugendstadtrat

Infos Spielort:

wienXtra-cinemagic 1., Friedrichstraße 4 erreichbar mit # 1, # 2, # 4,% 59A, $ 1, 2, D, 62 und Badner Bahn www.cinemagic.at cinemagic@wienXtra.at ¤ 6,00 Normalpreis Eintritt: ¤ 4,50 mit jugendinwien-Bon, Jugendliche bis 25 Jahre mit Ausweis und SchülerInnengruppen Beginn: 19:00 Uhr Reservierung: < 4000-83 400 Infos zu jugendinwien: < 4000-84 393, www.jugendinwien.at Newsletter abonnieren unter www.cinemagic.at Impressum: wienXtra in Kooperation mit der MA 13 - Fachbereich Jugend. F.d.I.v.: Elisabeth Lichtkoppler. Redaktion: Klaudia Kremser, Michael Roth, Clara Huber. Grafik: Isabella Stark. Alle: 1082 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 5. Druck: wienXtra.


Nach t der Wie Eintr ner Juge nd: itt fre i!

Do 29.9. | 19:00

WINTER’S BONE

Fr 30.9. | 19:00 ab 16

ALMANYA – WILLKOMMEN IN DEUTSCHLAND

ab 12

USA 2010, 100 min, Regie: Debra Granik mit: Jennifer Lawrence, John Hawkes, Kevin Breznahan u.a.

Deutschland 2010, 101 min, Regie: Yasemin Samdereli mit: Fahri Ogün Yardim, Petra Schmidt-Schaller, Denis Moschitto u.a.

Ree ist 17, hat die Schule abgebrochen und sorgt für ihre beiden jüngeren Geschwister. Die Mutter ist psychisch krank, der Vater auf der Flucht vor der Polizei. Weil er das Haus der Familie als Kaution eingesetzt hat, droht den drei Kindern und der kranken Mutter die Delogierung. Auf der Suche nach dem Vater stößt Ree auf eine Mauer des Schweigens.

Als der 6-jährige Cenk weder von seinen deutschen noch von seinen türkischen MitschülerInnen in die Mannschaft gewählt wird, weil sie seine Herkunft nicht einordnen können, ist er verwirrt. Außerdem findet sich Anatolien, die Heimat seines Großvaters Hüseyin, nicht auf der Europa-Karte in seiner Klasse. Seine Cousine erzählt ihm daraufhin die Geschichte seiner Familie, die zwar seit drei Generationen in Deutschland lebt, deren Wurzeln aber in der Türkei liegen.

In der Roman-Verfilmung des amerikanischen Kult-Autors Daniel Woodrell liefert Jennifer Lawrence als Ree eine grandiose Leistung. Regisseurin Debra Granik wiederum findet eindrückliche Bilder einer ebenso fremden wie faszinierenden Welt. englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

4

Fragen nach der kulturellen Zugehörigkeit und der Sehnsucht nach der Heimat werden hier humorvoll und mit viel Einfühlungsvermögen behandelt. deutsche Fassung Eine Veranstaltung im Rahmen der Nacht der Wiener Jugend! 5


Do 20.10. | 19:00

SCHWARZKOPF

Do 27.10. | 19:00 ab 14

DAS SCHMUCKSTÜCK

ab 14

Österreich 2011, 94 min, Regie: Arman T. Riahi mit: Nazar, Vahid Bubalo, Mustafa D. u.a.

Frankreich 2010, 103 min, Regie: François Ozon mit: Catherine Deneuve, Fabrice Luchini, Gérard Depardieu u.a.

„Schwarzkopf“ – so nennen sich der 25-jährige Rapper Ardalan A. alias „Nazar“ und seine beiden Freunde Vahid und Musti gegenseitig, und meinen damit „männlich, jung und mit migrantischem Background“. Viele ihrer Freunde sind wie sie arbeitslos, haben finanzielle Probleme und begehen kleinere oder größere Delikte. Obwohl Nazar mit seiner Vergangenheit auf der Straße abschließen möchte, wirken seine Erlebnisse und Erfahrungen in die Gegenwart nach.

Madame Pujol, Gattin eines widerlichen Regenschirmfabrikanten, fühlt sich wie ein achtlos beiseite gelegtes Schmuckstück. Als ihr Mann einen Herzinfarkt erleidet, übernimmt sie die Fabrik und führt das Unternehmen zu neuen Höhenflügen. Doch nach seiner Rückkehr aus dem Krankenstand versucht Monsieur Pujol, die Herrschaft über Haus und Firma wieder an sich zu reißen.

Der Film zeigt die Alltagswelt einer Parallelgesellschaft, in der die Protagonisten dem Teufelskreis „Keine Ausbildung – keine Arbeit“ kaum entkommen können. Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseur Arman T. Riahi! deutsche Fassung 6

Ein Theaterstück aus den 1970er-Jahren diente François Ozon als Vorlage zu dieser furiosen Komödie über Kapitalismus und Geschlechterrollen. Catherine Deneuve und Gérard Depardieu führen dabei ein glänzend aufgelegtes Schauspielensemble an. französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

7


Do 3.11. | 19:00

NEVER LET ME GO

Do 10.11. | 19:00 ab 14

MÜTTER UND TÖCHTER

ab 14

Großbritannien/USA 2010, 104 min, Regie: Mark Romanek mit: Carey Mulligan, Keira Knightley, Andrew Garfield u.a.

USA/Spanien 2009, 126 min, Regie: Rodrigo García mit: Annette Bening, Naomi Watts, Samuel L. Jackson u.a.

Kathy, Ruth und Tommy wachsen im Internat Hailsham auf, das in einem idyllisch gelegenen Herrenhaus untergebracht ist. Auf ihre Gesundheit wird dort besonders geachtet. Schließlich offenbart ihnen eine neue Lehrerin ihr Schicksal: Sie sind menschliche Klone, die als „Ersatzteillager“ dienen sollen.

Die Schicksale dreier Frauen sind miteinander verknüpft. Die Physiotherapeutin Karen, die ihre Mutter betreut, ist auf der Suche nach ihrer Tochter, die sie mit 14 Jahren zur Adoption freigeben musste. Die Anwältin Elizabeth, die ihre biologischen Eltern nicht kennt, möchte sich weder in Hinsicht auf ihre Jobs noch ihre Liebhaber allzu eng binden. Und die verheiratete Afroamerikanerin Lucy wünscht sich sehnlichst ein Kind.

Die Adaption nach Kazuo Ishiguros Roman ist ein Science-FictionFilm ohne die für das Genre typischen Zutaten. Konsequent aus Kathys Perspektive erzählt macht sich die bedrohliche Atmosphäre schleichend in beunruhigend-poetischen Bildern breit. Eine berührende Reflexion über menschliche Würde, Selbstbestimmung und Identität.

Der genau beobachtende, von drei großartigen Schauspielerinnen getragene Film regt zum Nachdenken über das Verhältnis von – nicht unbedingt nur leiblichen – Eltern und Kindern an. englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln 8

9


Do 24.11. | 19:00

Do 17.11. | 19:00

DAS LEBEN AN DER ANGEL

ab 14

AL!VE

ab 16

Frankreich 2010, 94 min, Regie: Pascal Rabaté mit: Daniel Prévost, Philippe Nahon, Bulle Ogier u.a.

Albanien/Österreich/Frankreich 2009, 94 min, Regie: Artan Minarolli mit: Nik Xhelilaj, Bruno Shllaku, Bessart Kallaku u.a.

Witwer Emile ist eigentlich ganz zufrieden mit seinem Leben. Er angelt gern und trifft sich mit seinen schrulligen Freunden. Doch als ihm sein bester Kumpel Edmond von seinem aufregenden Sexleben erzählt, wird Emile hellhörig. Wartet womöglich trotz seines Alters noch ein Abenteuer auf ihn? Nach Edmonds überraschendem Tod packt Emile zusammen und macht sich mit seinem 45 km/hGefährt auf, um noch etwas zu erleben.

Koli führt ein eher westlich ausgerichtetes Studentenleben. Als sein Vater stirbt, wird gemäß dem „Kanun“, einem mündlich überlieferten Gewohnheitsrecht, eine Blutrache auf ihn übertragen.

Pascal Rabaté inszeniert hier feinfühlig und originell seinen eigenen Comic „Bäche und Flüsse“ und schafft gleichzeitig eine Ode auf die Freiheit und die Schönheit des dritten Frühlings.

Inspiriert vom Untergang eines Frachters mit hunderten albanischen Flüchtlingen an Bord, zu denen auch ein Student zählte, der einer Blutfehde zu entrinnen versuchte, ist Artan Minarolli ein eindrucksvoller Film gelungen. Der für den Oscar nominierte Film aus dem noch jungen Filmland Albanien macht deutlich, wie sehr überholte Traditionen wie die (an sich verbotene) Blutrache bis heute das Leben junger Albaner beeinflussen.

französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

albanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

10

11


Do 8.12. | 19:00

Do 1.12. | 19:00

IN EINER BESSEREN WELT

ab 14

EIN TICK ANDERS

ab 12

Dänemark/Schweden 2010, 113 min, Regie: Susanne Bier mit: Mikael Persbrandt, Trine Dyrholm, Ulrich Thomsen u.a.

Deutschland 2010, 87 min, Regie: Andi Rogenhagen mit: Jasna Fritzi Bauer, Waldemar Kobus, Victoria Trauttmansdorff u.a.

Im Mittelpunkt des preisgekrönten Dramas stehen der Arzt Anton, seine von ihm entfremdete Frau Marianne, der gemeinsame Sohn Elias und dessen Schulfreund Christian. Während Anton in Afrika täglich mit dem Leid seiner PatientInnen konfrontiert ist, entwickelt sich in Dänemark die Freundschaft zwischen Elias und Christian zu einer immer brisanter werdenden Auseinandersetzung um konsequentes Handeln, die in einer Katastrophe zu münden droht.

Wenn Eva PassantInnen mit „Kinderficker“ grüßt, dann liegt das nicht an ihrer schlechten Erziehung, denn Eva leidet unter dem Tourette-Syndrom. Während Eva die Außenwelt so gut es geht meidet, ist ihre Eigenheit für ihre Familie längst zur schönen Normalität geworden. Als ihr Vater ankündigt, dass die Familie nach Berlin ziehen wird, setzt Eva alles daran, ihre vertraute Welt nicht verlassen zu müssen.

Der mit dem Auslands-Oscar ausgezeichnete Film ist eine höchst komplexe Abhandlung über den Umgang mit Aggression und Gewalt.

Diese Komödie wirft einen unkonventionellen Blick auf ein gesellschaftliches Tabu-Thema und vermittelt behutsam, dass „abnormale“ Ticks und Marotten zu einer liebenswerten Selbstverständlichkeit werden können.

dänische Originalfassung mit deutschen Untertiteln deutsche Fassung 12

13


Do 15.12. | 19:00

MIDNIGHT IN PARIS

Do 22.12. | 19:00 ab 14

SOMMER IN ORANGE

ab 14

USA/Frankreich 2011, 94 min, Regie: Woody Allen mit: Owen Wilson, Rachel McAdams, Marion Cotillard u.a.

Deutschland 2011, 110 min, Regie: Marcus H. Rosenmüller mit: Amber Bongard, Petra Schmidt-Schaller, Georg Friedrich u.a.

Ein junger amerikanischer Schriftsteller reist mit seiner Verlobten und deren Eltern nach Paris. Doch nur ihm scheint sich die Schönheit der Stadt zu erschließen. Und weil MIDNIGHT IN PARIS ein märchenhaft schöner Film über die Stadt der Liebe ist, widerfährt dem Paris-Verliebten Gil täglich Märchenhaftes: Um Mitternacht dreht sich für ihn das Rad der Zeit zurück und er begegnet berühmten Persönlichkeiten aus den 1920er-Jahren.

Anfang der 1980er-Jahre waren die AnhängerInnen des indischen Gurus Bhagwan die neuen Hippies. Die orange gekleideten Sannyasin praktizierten freie Liebe und alternative Lebensformen. Für die BewohnerInnen des bayrischen Dorfes Talbichl brechen konfliktreiche Zeiten heran, als sich eine Bhagwan-Gruppe ausgerechnet dort niederlässt. Die 12-jährige Lili aus der Kommune aber möchte von der Dorfbevölkerung akzeptiert werden und beginnt ein anstrengendes Doppelleben zu führen.

„Woody Allens bester Film seit einem Vierteljahrhundert“ schwärmte der „Spiegel“ über dessen neuen Film, in dem sich pointenreiche Dialoge und ein Schuss Romantik zu einem gelungenen Kinoerlebnis verbinden.

Die Komödie von Marcus H. Rosenmüller basiert auf den Kindheitserinnerungen der Drehbuchautorin Ursula Gruber, die in einer Bhagwan-Kommune aufwuchs.

englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

deutsche Fassung

14

15


moviez Do

29.09. | 19:00

Fr

30.09. | 19:00 3.-9.10. 12.-16.10.

Do

20.10. | 19:00

Do

27.10. | 19:00

Do

03.11. | 19:00

Do

10.11. | 19:00

Do

17.11. | 19:00

Do

24.11. | 19:00

Do

01.12. | 19:00

Do

08.12. | 19:00

Do

15.12. | 19:00

Do

22.12. | 19:00

september bis dezember 2011 WINTER’S BONE ab 16, OmU ALMANYA ab 12, DF, Eintritt frei! GAFFA - 6. INT. FILMFESTIVAL FÜR JUNGE LEUTE www.gaffa-filmfestival.at 15. VIDEO&FILMTAGE www.videoundfilmtage.at SCHWARZKOPF ab 14, DF, anschl. Filmgespräch DAS SCHMUCKSTÜCK ab 14, OmU NEVER LET ME GO ab 14, OmU MÜTTER UND TÖCHTER ab 14, OmU DAS LEBEN AN DER ANGEL ab 14, OmU AL!VE ab 16, OmU IN EINER BESSEREN WELT ab 14, OmU EIN TICK ANDERS ab 12, DF MIDNIGHT IN PARIS ab 14, OmU SOMMER IN ORANGE ab 14, DF

Retouren an: wienXtra-cinemagic Friedrich-Schmidt-Platz 5, 1080 Wien

DVR0061204 Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.