
5 minute read
Die perfekte Spur in Längenfeld
D I E P E R F E K T E S P U R
An die sechzig Loipenkilometer zählt der Talboden von Längenfeld. Und diese wollen präpariert und instand gehalten werden. Wie viel Know-How und schweißtreibende Arbeit hinter der perfekten Spur steckt und warum die Weichen für die Ideallinie bereits im Herbst gestellt werden, verrät Roland Gritsch vom Ötztal Tourismus.
Advertisement
Längenfeld ist ein wahres Langlauf-Eldorado. Auf der Suche nach der perfekten Spur geraten auf den rund 60 Kilometern sowohl klassische Langläufer als auch Skater regelmäßig ins Schwärmen und Schwitzen . Roland Gritsch weiß, was das Streckennetz in Längenfeld für Langläufer so besonders macht und erklärt, wie sein Job als Verantwortlicher aussieht .
Damit zum Start in die Wintersaison alle Loipen in Betrieb genommen werden können, beginnen die Vorbereitungen bereits im Herbst . „Spätestens Ende Oktober schauen wir uns die Streckenführung an . Das heißt, die Loipen werden abgesteckt und beschildert . Außerdem kümmern wir uns vorab um die Wartung der Loipengeräte, die Beleuchtung der Nachtloipe in Oberried und um ausreichend Kunstschnee“, so Roland Gritsch . Sobald 15 bis 20 cm Schnee liegen, wird die Loipe dann auch schon in ihre finale Spur gebracht . Für die gesamte Strecke, inklusive Zubringer und Biathlongelände, werden circa 7 bis 8 Stunden täglich benötigt . Insgesamt sind dafür zwei Mann zuständig . Hinzukommen die Arbeiten an der Nachtloipe in Oberried, die erst nach Loipenbetrieb ab 21 .00 Uhr begonnen werden können . Auch wenn die Arbeiten spätabends kräftezehrend sind, es lohnt sich allemal: „Über Nacht kann die Loipe richtig gut „nachziehen“ und ist am nächsten Tag in 1A-Zustand . Außer es schneit . Viel Schneefall kann schon mal einen Haufen Mehraufwand bedeuten – dann fährt das Loipengerät nämlich in Endlosschleife“, verrät der Verantwortliche . Außerdem kann es vorkommen, dass sie bei ihrer Arbeit buchstäblich Steine in den Weg gelegt bekommen . „Steine, Äste oder apere Stellen müssen sofort beseitigt werden . Aber auch Brücken und Engstellen sorgen für die ein oder andere Sorgenfalte .“ Und natürlich birgt auch das Wetter Herausforderungen . „Es ist ein tägliches Spiel mit der Wetterlotterie . Neben unserer Arbeit ist die Witterung ausschlaggebend für die perfekte Loipe . Ab wann und wie lange der Loipenbetrieb aufrecht erhalten werden kann, können wir also nur zum Teil beeinflussen . Aber wir geben unser Bestes .“
So viel Einsatz gehört belohnt . Zum Beispiel mit einer ausgiebigen Langlauf-Session auf einer top präparierten Spur . Am liebsten, so Roland Gritsch, dreht er seine Schleifen in Oberried, wo es besonders schöne Aufwärts- und Abwärtspassagen gibt . Aber auch sonst ist auf den Loipen in und um Längenfeld viel Abwechslung geboten – von sonnengesäumten Geraden bis zu idyllischen Waldabschnitten gibt es hier alles, was das Sportlerherz höher schlagen lässt . Aber davon überzeugen Sie sich am besten selbst . Das nötige Langlauf-Equipment und die passgenaue Abstimmung finden Sie bei Riml Sports in Längenfeld.
T H E P E R F E C T T R A C K
The valley floor of Längenfeld has about sixty kilometers of cross-country ski trails. And these want to be prepared and kept in good condition. Roland Gritsch from Ötztal Tourism reveals how much know-how and sweaty work is behind the perfect track and why the course for the ideal lineis already set in autumn.
Längenfeld is a true cross-country skiing El Dorado. In search of the perfect track, both classic cross-country skiers and skaters regularly break out in a sweat on the approximately 60 kilometers of trails . Roland Gritsch knows what makes the trail network in Längenfeld so special for cross-country skiers and explains what his job as the person in charge looks like .

So that all cross-country trails can be put into operation for the start of the winter season, preparations begin as early as autumn . “By the end of October at the latest, we look at the routing . That means the trails are marked out and signposted . In addition, we take care of the maintenance of the trail equipment, the lighting of the night trail in Oberried and sufficient artificial snow in advance,” says Roland Gritsch . As soon as there is 15 to 20 cm of snow, the cross-country ski trail is then already set in its final track . For the entire track, including the feeder and the biathlon area, about 7 to 8 hours are needed daily . A total of two men are responsible for this . Added to this is the work on the night trail in Oberried, which can only be started after the trail has been in operation from 9 p .m . onwards . Even if the work is exhausting late in the evening, it is always worth it: “Overnight, the trail can really well » tighten « and is the next day in perfect condition . Unless it snows . A lot of snowfall can mean a lot of extra work – because then the cross-country skiing machine runs in an endless loop,” reveals the man in charge . In addition, it can happen that they literally get obstacles in the way of their work . “Stones, branches, or porous spots have to be removed immediately . But bridges and narrow places also cause a worry line or two .” And, of course, the weather also presents challenges . “It‘s a daily game of the weather lottery . Besides our work, the weather is crucial for the perfect trail . So from when and how long the trail operation can be maintained, we can only partially influence . But we do our best .”

So much effort should be rewarded . For example, with an extensive cross-country skiing session on a top-prepared track . According to Roland Gritsch, he prefers to make his loops in Oberried, where there are particularly beautiful uphill and downhill passages . But there is also plenty of variety on the cross-country trails in and around Längenfeld – from sunlined straights to idyllic forest sections, there is everything here to make a sportsman‘s heart beat faster . But the best thing to do is to convince yourself . You will find the necessary cross-country equipment and the perfect fit at Riml Sports in Längenfeld.