sisterMAG Ausgabe 20

Page 1


G A M r e t s i FADEN #s 6

Editorial

12

sisterMAG Team & Kontributoren

18

Multimedia und Download Index

20

2

Editor's Choice: Produktcollagen

24

Am seidenen Faden: Marionetten

BAUMWOLLE

34

Vom Winde gewoben: Eine kleine Einführung ins Thema »Baumwolle«

42

Die Better Cotton Initiative bei IKEA mit BloggerStyling-Strecke

63

Neu, nachhaltig und nicht vergleichbar. Eine Betrachtung von Pliqué

72

Wie man Kleidung richtig pflegt

82

Wer steckt hinter Philomena Zanetti? Gespräch mit Designerin Julia Leifert

sister-mag.de


DER FADEN

GEWEBE 0 G2

96

Die 30er – mit VICHY

MILCH FASER

186

Infospecial Akne Tarda

MILCH – Das Infofeature

Testerinnen-Aktion NORMADERM

mit Bildern von Claudia Gödke

120

Alpha Cruxis

198

Die milchige Revolution

Interview mit dem jungen Taschenlabel

Wie aus der Milchfaser Kleidung und Kosmetik wird

128

204

Editorial von Toni

Maxwell Scott

Food Pairing mit Alpro

Interview mit den Machern von klassischen LederBusinesstaschen

Die Food Blog Days 2015

218

140 150

Flechtfrisuren-Special

Smoothie Special mit Sandy Neumann & Anni Kazymir

Gewebte Kuchen Adinda de Boer zeigt Kuchen mit gewebter Decke

234

Milch, Joghurt & Frischkäse

168

Eine Reise nach Osttirol

Tomate trifft Zimt

Fermentation leicht­ gemacht, ob mit oder ohne Tier mit Anni Kazymir & Sandy Neumann

Ausgabe 20 | August/Sept 2015

3


CASHMERE

258

Cashmere – Das Infofeature rund um das flauschige Material

276

CASHMERE MATTES Unser Fashion Shooting mit der essie Special Collection mit Gewinnspiel

292

4

Cashmere Lovers: Katharina Malley und ihr Startup Cashmere Doc

300

Cashmere Lovers: Designerin Antonia Zander

306

Cashmere Lovers Blogger Interviews mit Vienna Wedekind, Masha Sedwick & Sanzibell

sister-mag.de

312

Interview mit Annette von Lebenslustiger Die Bloggerin und Künstlerin erzählt über ihren Umgang mit Faden & Wolle

321

DIY Strickkissen mit Lebenslustiger

LADEKABEL

328

Besuch der #IZDDW Crew im sisterMAG Büro mit Kuchenrezept

334

Alles ist Vernetzt Eine Betrachtung von Alexander Kords


DER FADEN

342

sisterMAG fährt FORD Galaxy … und unternimmt einen Ausflug an die Ostsee

KLEBEBAND

402

Die SQUIP Sommerparty Event Recap von unserer Party mit Glacéau Vitaminwater

366

SNAPCHAT – Ein Beginner's Guide zum neuen Sozialen Netzwerk

374

Desk to Success: Interview mit Jeannette Gusko von change.org

380

#DigitalDIY mit featured.de

390

MUSE RADIO – Interview mit den PodcastGründerinnen Kat & Marta

In jeder Ausgabe

422 Vorschau

423

Impressum

424

Unsere Kontaktkanäle

Ausgabe 20 | August/Sept 2015

5


@thneu

TN

Thea & Toni am ersten Tag im neuen Büro. Heute stehen hier schon Tische und ein Kühlschrank :)! @tonneu

6

Liebe Leser_innen! Multitasking – seid ihr gut darin? Von meiner Mutter – unserer Modechefin – habe ich leider eine Eigenschaft geerbt: Am allerliebsten würden wir beide immer monothematisch arbeiten. Ein Projekt von Anfang bis Ende planen, durchführen und abschließen. Mit mittlerweile (fast) drei Magazinen, sechs festen Teammitgliedern, hunderten Kontributoren und dem einen oder anderen Event für Lebenlang, sisterMAG oder unseren neuen Titel Dearsouvenir ist mir der Luxus des Monotaskings bereits vor langer Zeit abhanden gekommen. Wie ein unentwirrbares System aus Fäden – mal dick, mal dünn, rot und blau, wichtig

Editorial von Thea und weniger wichtig – spannen die Aufgaben in meinem Kopf ein (manchmal unentwirrbares) Netz. So kann man sich auch jedes sisterMAG vorstellen: ein System aus Ideen und Themen, welches im besten Fall stringent bis zum fertigen Layout gebracht wird und sich am Ende zu einem Ganzen zusammenfügen soll – zu einem Gewebe sozusagen. Dieses Thema hat das sisterMAG-Team dann auch in den letzten Monaten fasziniert und angetrieben. Die August-/Septemberausgabe 2015 unseres Magazins für die digitale Dame ist überschrieben mit dem Titel »Fäden & Gewebe«. Das Heft teilt sich diesmal in Sektionen mit


DER FADEN

CS

oben: Annette von Lebenslustiger Theas neuer Arbeitsplatz arbeitet mit überdimensionaler Wolle rechts: Shooting mit den schönsten Cashmere-Teilen der Saison!

ANNY CK

klingenden Namen wie »Baumwolle«, Hinter uns liegen bewegte Wochen. Mit dem Launch der letzten Ausgabe »Ladekabel« oder »Kaschmirwolle«. begann eine für das ganze Team heUnd wollen wir uns mal tief in die Aurausfordernde Zeit: Meine Schwester gen schauen und feststellen: Wer hätund Mitgründerin Toni war für einige te gedacht, dass wir 20 Hefte schaffen? Wochen aufgrund einer OP und Reha Ich kann mich noch gut an Ausgabe 2 abwesend. Mitte August konnten wir erinnern. Ich saß an meinem Rechner sie wieder begrüßen und unser guter und schaute mir eine Ausgabe vom und optimistischer Geist ist endlich da Lonny Magazin (damals 21. Ausgabe, – gesünder als je zuvor! Einen kleinen wenn ich mich recht erinnere) an und Gruß hat sie an euch hier gerichtet. war fest überzeugt: Das schaffen wir Mit 34 liegt sie genau in der Altersnie! Drei Jahre (und unzählige durch- gruppe, die wir mit unserem Partner gearbeitete Nächte) später tippe ich VICHY in den Mittelpunkt der Ausgaeine große 20 auf das Cover vom sis- be gerückt haben: die 30er und eine terMAG. Wir freuen uns sehr! Problematik, die sonst nicht so oft zur

Ausgabe 20 | August/Sept 2015

7


Kaffeekränzchen in den noch leeren Hallen – Kuchenrezept und Bilder hier 8

Sprache kommt: Hautunreinheiten im Erwachsenenalter. Toni hat sich dafür sogar abgeschminkt, was ich ihr hoch anrechne! Mit Tonis Wiederkehr begann für COP auch in anderer Hinsicht ein völlig neues Kapitel. Am 1. August zogen wir in neue Räumlichkeiten. Noch immer im alten AEG-Gelände im Berliner Wedding, nennen wir jetzt eine stattliche Anzahl an Räumen und eigene Toiletten unser Eigen. So verbrachten wir natürlich auch viele Tage mit Kistenschleppen, Möbel-Aufbau oder Vasenshopping! Immer dabei auch unsere Eltern, denen wir an dieser Stelle ganz herzlich danken wollen. Ohne eure Ideen und praktische Hilfe säßen

sister-mag.de

Fa de n … äh Fa be lh af te s Co ve rk le id wir jetzt noch in einer leeren Halle! Und obwohl unser Internet noch nicht so richtig funktioniert und wir noch immer im Miniwaschbecken unsere Tassen spülen, merkt man den frischen Wind, der durch die neuen Räume weht. Die ersten Shootings – Cover, essie Cashmere Mattes und die Flechtfrisuren – fanden bereits in unserem neuen Fotostudio statt. Wir alle können es uns nicht verkneifen, ständig Bilder der überdimensionalen Industriefronten zu posten und laden ständig jeden und jede in unser Büro ein. Um euch daran teilhaben zu lassen, bereiten wir für unsere nächste Ausgabe sisterMAG N°21 ein großes #sisterMAGoffice-Feature vor! Einen


DER FADEN Flechtfrisuren-Shooting mit Designerin Marie als Model und Karina Berg als Stylistin

Sandra, Toni, Ashley & Kathrin

Dieses Mal dreht sich alles um Gewebe: ob Baumwolle, Cashmere oder Milchfaser! Vorbereitungen zum SQUIPEvent: Luisa Blick ins Büro könnt ihr jedoch auch schon erhaschen. Bloggerin hier Mia Bühler besuchte uns mit dem Vodafone-Team in Berlin am ersten Umzugstag und im 8-Stunden-Livestream könnt ihr bereits die leeren Räume bestaunen. Und auch sonst gibt es wieder wahnsinnig viel zu entdecken. Der Infoanteil dieser Ausgabe ist ein weiteres Mal besonders groß. Wir widmen uns den Themen »Baumwolle« (Eine kleine Einführung ins Thema findet ihr hier ), »Kaschmir« (Woher kommt

9

eigentlich das flauschige Material und worauf kommt es beim Kauf an? Das lest ihr hier ) oder »Milch« (Vollmilch, Rohmilch, Sojadrink oder laktosefrei – wir erklären alles hier ). Für all diese Feature haben wir uns tolle Partner gesucht, die euch im sisterMAG spannende Themen präsentieren: IKEA erklärt die Initiative Better Cotton und

Ausgabe 20 | August/Sept 2015


warum das ganze Sortiment 2015 auf diesen Standard umgestellt wird, essie zeigt die neue Special Collection Cashmere Mattes und Alpro bietet superleckere Smoothie-Rezepte auf Basis ihrer Milchersatzgetränke.

10

Der rote Faden dieser Ausgabe führt euch dann in die Sektion »Ladekabel» und hier wird es digital. Mit Vodafone haben wir wieder DIYs entwickelt. Mit Ford erlebten wir mal wieder eine richtig schöne Tour: Diesmal mit unserer #sisterMAGfamilie – Leserin Nicole bewarb sich für eine Tour mit uns und gemeinsam erkundeten wir das Experimentarium in Zingst und die vielen Funktionen des neuen Familienvan Ford Galaxy. Ein besonderes Highlight war unser Abend mit zahlreichen Bloggern Mitte Juli: Das #sisterMAGsquip-Event im Halleschen Haus war quietschbunt und feuchtfröhlich, kein Wunder ist es doch in der Partnerschaft mit Glacéau Vitaminwater entstanden. Alle Bilder und Eindrücke findet ihr hier . Mit einem Blick auf die langsam untergehende Sonne, die unser Büro in warmes Licht taucht, wollen wir uns bis zum nächsten Mal – der

sister-mag.de

Herbstausgabe im Oktober – verabschieden. Bleibt mit uns in Kontakt auf Twitter, Facebook, Instagram … oder Snapchat! Denn diesen Kanal befüllen wir seit einiger Zeit mit allerlei Hintergrundinfos und Einblicken ins Redaktionsleben. Falls ihr mit Snapchat noch gar nichts anfangen könnt, sei euch unser Einsteiger-Guide, den ihr hier finden könnt, empfohlen! Tschüss bis dahin!

Thea

und das sisterMAG Team

und


DER FADEN links: Miniredaktionstreffen mit Toni, Luisa, Sandra & Laura unten: Milchinfofeature von Claudia GĂśdke

11

oben: Yasmeen & Cris beim Snapchatten (@sister_mag) rechts: Umzug ‌

Ausgabe 20 | September 2015


DAS SISTERMAGTEAM

"mein liebster Faden"

12

THEA NEUBAUER Chief Editor

TONI SUTTER Marketing Director

ALEX SUTTER Sales Director

Der rote Faden, den wir durch jede Ausgabe des sisterMAG ziehen.

Strick! Weil er am Ende stark ist, obwohl aus so vielen kleinen Einzelfäden zusammengesetzt.

Der seidene Faden als Sinnbild für Komfort und Wagnis.

LAURA GLABBATZ Content Managerin

MARIE DARME Designerin

YASMEEN DABU Praktikantin Redaktion

Bouclé – Seit Coco Chanels Meisterstück aus den 50er Jahren sind Bouclé-Jacken aus der Modewelt nicht mehr wegzudenken. Bouclé ist für mich ein Herbstfavorit :).

Ein Klassiker, aber ich denke an Wolle!

Manila-Faser: Da denke ich an die Bananenblätter, die wir zuhause auf den Philippinen als Deko bei gemeinsamen Familienessen nutzen.

sister-mag.de

KATJA SA Praktikantin


DER FADEN

EVI NEUBAUER Fashion Director

SANDRA ROTHFELD Content Managerin

Nähfaden, ohne den geht gar nichts.

Tweed: Handgewebter Stoff aus reiner Schurwolle. Tradition made in Scotland.

ABANDO n Design

LUISA SANCELEAN Managerin Marketing & PR Leinfaser aus Flachs, weil ich an die gestärkte & robuste Bettwäsche meiner Oma denken muss.

MATHILDE SCHLIEBE Designerin

HELENA MELIKOV Designerin

...ist unerlässlich für das Gewebe.

Wolle - fühlt sich nach zu Hause an. Meine liebe Oma strickt mir bis heute noch Wollsocken!

IRA HÄUSSLER Werksstudentin ­R edaktion Mhhh :D – ich würde sagen, mein liebster Faden ist Kaschmir :) bzw. der Kaschmirpullover meiner Mutter, den ich ihr geklaut habe!

Ausgabe 20 | September 2015

13


KONTRIBUTOREN DER AUSGABE ANNI & SANDY FERMENTATION & SMOOTHIES

Endlich hat es geklappt, mit den beiden mehrere Strecken umzusetzen. Mit Anneli haben wir schon stundenlange Diskussionen rund um Kunst, Kommerz & Blogs geführt. Sandy lässt uns immer von Frankreich träumen. EMMA BLOCK ILLUSTRATION

14

DAS COVER FOTOS Marco di Filippo HAIR & MAKEUP Karina Berg MODEL Carri KLEID Evi Neubauer SETDESIGN #sisterMAGteam

sister-mag.de

Die Britin ist bereits seit einigen Jahren regelmäßig Kontributorin vom sisterMAG. In London konnten wir bereits mehrmals gemeinsam Tee schlürfen und Biscuits essen. Die Figuren von ihr sind immer wieder absolute Favoriten der Redaktion! ZOE NOBLE FOTOGRAFIE

Bereits seit Ausgabe 3 ist Zoe aus dem freien Team des sisterMAG nicht wegzudenken. In dieser Ausgabe durften wir sogar einen Trip an die Ostsee zusammen unternehmen und sie bestand ihre absolute Feuertaufe: Das Schnarchen von Cris aushalten!


DER FADEN

Das Linkzeichen führt Euch zur Website bzw. dem angegebenen Netzwerk

TEXT Mari Berg Anne Breitenstein XING Yasmeen Dabu onefauxseven.blogspot.com Liv Hambrett livhambrett.com

Thea Neubauer @thneu

Sandy Neumann confiture-de-vivre.de

Sandra Rothfeld @mllerougechamp

Annalena Huppert nummerfuenfzehn.de

Jana Ahrens plique.net

Alexander Kords kords.net

Anni Kazymir 1akitchen.com 15

I L L U S T R AT I O N & L AY O U T Thea Neubauer neu4bauer.com

Helena Melikov helena.melikov.de

Emma Block emmablock.co.uk

Marie Darme LinkedIn

Katja Sabando @thekkay

Ana Rey anarey.org

Mathilde Schliebe ma---d.tumblr.com

ÜBERSETZUNG Katrin Greyer

Ira Häussler

Maria Foh

Alexander Kords

Elina Penner Tanja Timmer

Ausgabe 20 | September 2015


FOTOGRAFIE Anny CK annyck.com

Cris Santos cristophersantos.com

Marco di Filippo mdfstudio.com

Diana Patient dianapatient.co.uk

Nina Heidemann ninaheidemann.de

Ashley Ludäscher ashleyludaescher.com

Silke Lentz nicecreations.com Anette Wetzel-Grolle lebenslustiger.com Kathrin & Simon ataleoftwohearts.com

Zoë Noble zoenoble.com

16

PRODUKTION

ENDKORREKTUR

Laura Glabbatz

Alexander Kords

Sandra Rothfeld

Stefanie Kießling

Antonia Sutter

Claire Cunningham

Yasmeen Dabu

Nathalie Hibberts-Caswell Pauline de Billiers Brettell Helena Putsch

Lena Schleweis lenaschleweis.de Karina Berg karinaberg.de Trine Skauen mdfstudio.com

PROOF Brigette Boddem

HAIR & MAKEUP

VIDEO

Emily Westbrooks

Lucas Milhomem

Anne Breitenstein

Claus Kuhlmann

Birte Weseloh

Cristopher Santos

Larissa Kogler Ryan Hartmann


DER FADEN

MODELS Carri (Cover)

Jil Pearl Management

STYLING

FOOD

Evi Neubauer @Neu1bauer

Katja Sabando @thekkay

Thea Neubauer @thneu

Luisa Sancelean @louisancel

Claudia Gödke claudiagoedke.com

Hürriyet Bulan botanic-art.de

Sandra Rothfeld @mllerougechamp

Anni Kazymir 1akitchen.com

Marie Darme @maridam_

Adinda de Boer wolvestable.com

Sandy Neumann confiture-de-vivre.de

PA RT N E R Unsere Partner-­Features erkennt ihr am Logo in der rechten ­oberen Ecke. Wir danken ­unseren Partnern sehr herzlich, denn ohne sie wäre diese Ausgabe nicht möglich gewesen!

Die Partner dieser Ausgabe sind (Klick aufs Logo führt zum Feature im Heft):

17


Multimedia & Download Index Ein Klick aufs Bild führt euch direkt zum Download!

SCHNITTMUSTER

20/1 – Sashiko Jeans

19/2 – Lederrock

REZEPTKARTEN

18

Pies mit gewebter Alpro Smoothie Decke Feature

Fermentation von Kuchen #IDZZW von Cocktails-Rezepte Claudia Gödke SQUIP-Event Milch & Kokos

VIDEOS

Food Blog Days mit essie Cashmere Alpro Mattes

DIYS & FREEBIES

#sisterMAGfährt- #sisterMAGsquip Ford an die Ostsee Party in Berlin

#DigitalDIYs

sisterMAG SQUIP Event sister-mag.de


19

Ausgabe 20 | August/Sept 2015


Cashmere BOP BASICS

CLUBMONACO 20

MIU MIU

beige

THEA: CHIEF E D I TO R

FLUX sister-mag.de

CLAIRE-ANNE O´BRIEN


DER FADEN

TYPE HYPE

FLUX

MONOQI

FOOD52

UNIQLO Ausgabe 20 | August/Sept 2015

21


DYKE AND DEAN

STUDIO ARHOJ

22

FOOD52

blaue

POKETO

baumwolle MARIE: DESIGN

GREEN TIE STUDIO

ALISSA+ NIENKE J.W.ANDERSON HAY sister-mag.de


DER FADEN

MUUTO

Wolle

HUGO BOSS

rosa

POKETO

23

VIU

K ATJ A : P R A K T I K A N T I N

HOUSE DOCTOR

YVES SAINT LAURENT

LADURテ右

MUUTO Ausgabe 20 | August/Sept 2015


MA

RIO N E NETT

text Liv Hambrett livhambrett.com

fotos: Nina Heidemann ninaheidemann.de

24

sister-mag.de


DER FADEN

T I A E R VES K C H AO S Jeder Quadratzentimeter der Decke und alle Wände sind von Marionetten bevölkert. Ihre hölzernen Füße machen leise klackernde Geräusche und streicheln an meinen Schultern entlang während ich mir einen Weg durch das Haus des Künstlers und Puppenspielers Peter Beyer bahne. »Erschrick dich nicht«, hatte er mir am Vortag noch geschrieben, »in meinem Arbeitszimmer sieht es wirklich nach Arbeit aus. Überall hängen Marionetten, es ist durchaus kreativ-­c haotisch.« Ausgabe 20 | August/Sept 2015

25


26

»Kreativ-chaotisch« trifft es allerdings, »eine neue, fremde Welt« aber auch. Wartend hängen sie da, rauchende und lachende Marionetten und miteinander ins Gespräch vertiefte. Sie fangen deinen Blick auf und scheinen dich einzuladen, an ihren Spielen teilzunehmen. In einem kleinen Studio inklusive hell ausgeleuchteter Bühne treiben zwei Puppen Schabernack mit einem Einkaufswagen. Hinter ihnen steht die Band Revolverheld und wartet auf ihren Auftritt. Zwei leicht ungepflegte Nordlichter mit vom Salzwasser

sister-mag.de

steifen Haaren sind stilecht in Ölzeug gekleidet, sobald wir uns wegdrehen setzen sie sicher ihre sentimentalen Betrachtungen über das allgegenwärtige Schietwetter fort. Und wenn es dunkel wird, hüpfen sie alle von ihren Haken und besuchen einander, strecken ihre steifen Holzknochen und entspannen gemeinsam. Ihre lebendigen Gesichter und so beweglich scheinenden Körper lassen den Gedanken, dass die Puppen auch in unbeobachteten Momenten einfach nur ruhig da hängen, absolut unmöglich erscheinen. Wirklich ruhig sind sie nämlich schon unter Zeugen nicht. Mitten unter ihnen schwankt mein Gefühl heftig zwischen »unheimlich« und »zauberhaft«. »Marionetten haben etwas Magisches.«, sagt Peter und er hat recht. »Gut gespielt, können sie Menschen verzaubern.«


DER FADEN

IN ALLEN

ZU

K U LT U R E N

ALLEN

Das Wort Marionette verdanken wir der französischen Koseform »kleine Marie«, die Puppen selbst sind seit Tausenden von Jahren und in den verschiedensten Kulturen unverzichtbarer Teil des Theaters und der Tradition des Geschichtenerzählens. Während sie in Europa erstmals vor rund 400 Jahren erwähnt wurden, finden sich Anhaltspunkte, dass Marionetten schon 2000 v. Chr. Teil der Theaterkultur des Alten Ägyptens waren. Auch altgriechische Schrif-

N E T I E Z

ten von Herodot und Aristoteles erwähnen Marionetten. Das altgriechische Wort für Puppe bedeutet » an Schnüren gezogen«. In Myanmar, dem ehemaligen Burma, unterstand das Marionettentheater königlichem Patronat und war ein wichtiger Teil der Kommunikation. Indonesische wayang (Schattenpuppen) wurden an Bambusstöcken vor einer Lichtquelle bewegt, um Geschichten zum Leben zu erwecken. Diese Schattenspiele mit Puppen haben ihren Ursprung wahrscheinlich in China; mindestens eine Quelle berichtet von Vorstellungen in China vor über zweitausend Jahren.

Ausgabe 20 | September 2015

27


N E TT MARIO IN

28

EUROP

In Europa fanden die Marionetten im 17. Jahrhundert ihren Weg von Italien nach England. In Sizilien, der Heimat der Opera die Pupi, die im 15. Jahrhundert entstand, und in Neapel sind Marionetten immer noch ein besonders hohes Kulturgut. Die in England beliebten Punch and Judy Shows, die insbesondere im Unterhaltungsprogramm der Seebäder nirgendwo fehlen, gehen auf das neapolitanische Puppentheater Guarattelle zurück. Die gemeine, großnasige und durchaus gewalttätige Figur des Punch geht auf den unerschütterlichen commedia dell’arte Charakter Pulcinella zurück. Auch wenn Punch and Judy heute als Handpuppen bekannt sind, ihre Anfänge in England hatten beide als Marionetten. Im 18. Jahrhundert waren speziell für das Puppentheater komponierte Opern in Europa sehr beliebt. Diese Tradition wird auch heute noch am Leben erhalten, zum Beispiel auf

sister-mag.de

EN A

dem Spielplan des 1913 gegründeten Salzburger Marionettentheaters, der sich besonders auf Mozartopern konzentriert. Auch eine Puppentheaterversion des 60er-Jahre-Films »Meine Lieder – Meine Träume« steht auf dem Programm, in dem es auch auf der Leinwand schon eine Szene mit Marionetten gab. (Wenn ihr jetzt noch nicht Julie Andrews im Kopf und einen Jodler auf den Lippen habt, seid ihr echt gut!) In Deutschland sind Kasperle und Seppel die Gallionsfiguren des Marionettentheaters. Kasperle, die deutsche Version des unwirschen Punch, machte allerdings im 20. Jahrhundert eine gewaltige Persönlichkeitsentwicklung durch und mauserte sich zu einem wesentlich geselligeren Zeitgenossen. Wenn es um deutsches Puppentheater geht, muss selbstverständlich auch die Augsburger Puppenkiste erwähnt werden, mit der eine ganze Gene-


DER FADEN

ration aufwuchs. Ursprünglich als kleines Familientheater konzipiert, war sie ab 1953 auch im Fernsehen zu bewundern. Die wahrscheinlich berühmteste Marionette überhaupt eroberte die Fernsehbildschirme in den USA im Jahr 1940. Geboren wurde der kleine Kerl aber fast zweihundert Jahre früher. Er entstammt der Fantasie des italienischen Schriftstellers Carlo Collodi. Die kleine Holzpuppe, die nicht lügen konnte, ohne dass man es ihr gleich an der Nase ansah, ist natürlich Pinocchio.

29

Ausgabe 20 | September 2015


ICH 30

SEHE

IN DEN

GES IC

H

TER

R E GA L E N

BEI ROSS MANN Auch nach 35 Jahren als Puppenkünstler und –spieler ist Peters Enthusiasmus für das moderne Marionettentheater ungebrochen. Trotz Fernsehen und Internet und der allgegenwärtigen iGagdets, die heute zu jeder Kindheit gehören, verlieren Marionetten ihre magische Anziehungskraft nicht. Beyer veranstaltet Workshops für Kinder

sister-mag.de

und berichtet begeistert davon, wie sie Beziehungen zu ihren Kreationen und darüber auch zueinander aufbauen. Auf Ausstellungen und Festivals werden heute auch moderne Klassiker wie Der Grüffelo aufgeführt. Angehende Künstler und Puppenspieler können sich in Stuttgart und Berlin der Kunst im Rahmen eines Studiums widmen.


DER FADEN

Wir nehmen an einem von Peter Beyers Arbeitstischen Platz. Es liegen zahlreiche Köpfe und Tüten mit Augäpfeln herum. Um Platz zu machen, hat er knapp zwei Dutzend halbfertige Gesichter zur Seite geschoben. Ich nehme einen Kopf in die Hand. Das Gesicht besteht zum Teil aus Plastik, zum Teil aus Pappe und entlang der Nase kann ich das Wort »Erdbeere« entziffern. Es hat ein hervorstehendes Kinn und Glubschaugen - und strahlt Resignation aus. »Ich kreiere keine klassisch schönen oder durchschnittlichen Figuren«, erklärt Peter. »Ich versuche einen Charakter zu gestalten; so sind die Augen meist ein wenig schief oder nie Nase zu groß. Das gibt ihnen mehr Charme. Wenn ich einkaufen gehe und eine interessant geformte Flasche sehe, die sich für ein Gesicht eignet, kaufe ich sie, egal was drin ist. Ich sehe Gesichter in den Regalen bei Rossmann.« Ich sehe Puppenkörper aus Ölkanistern, Schlauchhälse, die auf Köpfe warten, Reihen um Reihen von Dosen, Flaschen und Bottichen. Peter zeigt auf einige Puppen und erklärt, dass dieses Gesicht aus einem Joghurtbecher gemacht ist und jener Körper aus einem Luftballon… Ich

schaue mich um und glaube den Inhalt meines Kühlschranks wiederzuerkennen. Ich frage, was Peters Familie zu seinem kreativen Chaos sagt und dazu, dass sie ihr Haus mit Hunderten seiner Freunde teilen. Seine Kinder, sagt er, seien Marionetten bauend und mit ihnen spielend aufgewach-

31

sen und seine Frau kenne ihn ohnehin nicht anders. »Außerdem«, fügt er mit leuchtenden Augen hinzu, »gibt es auf der Welt schon genug langweilige Leute.«

Ausgabe 20 | September 2015




34

winde vom

gewoben baumwolle . eine kleine weiĂ&#x;e faser wolke prägt die menschheitsgeschichte von

Anne Breitenstein sister-mag.de


BAUMWOLLE

35

EINE KLEINE EINFÜHRUNG IN DAS THEMA BAUMWOLLE

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Kaum ein Kleiderschrank kommt heute ohne Baumwolle aus. Geht man dem Faden auf die Spur, wird klar, dass es der Stoff ist, aus dem Dramen sind: Vom wertvollen Anbauprodukt der Antike zur Triebfeder der industriellen Revolution bis hin zum Impulsgeber für den fairen und nachhaltigen Handel.

vo

r üb er 70

ko

&

Peru / as k In

BAUMWOLLE

ahren 00 J

sister-mag.de

M a y as / M

e x i

36

Bereits vor über 7.000 Jahren konnte man weiße flauschige Felder bei den Mayas in Mexiko und den Inkas in Peru finden. Ähnlich im heutigen Indien und Pakistan. Baumwolle ist eine sehr alte Kulturpflanze, die von verschiedensten Völkern in Asien, Afrika und Südamerika fast gleichzeitig domestiziert wurde. Selbst die Fertigung von Stoffen und Kleidern aus Baumwollfasern wurde unabhängig voneinander erfunden.


BAUMWOLLE

Die Sportmedizin liebt die Baumwolle für ihre Kinesio-Tapes. Dank der Flauschefaser sind die extrem elastisch, luftig und feuchtigkeitsdurchlässig.

Die strauchartige Pflanze liebt die Hitze, und bildet eine Frucht aus, in der die stark behaarten Samenkörner reifen. Schließlich springen die Kapseln auf und die kleinen Knäule aus Fasern und Samen können vom Wind erfasst und über größere Distanzen verbreitet werden. Aus diesen Samenhaaren werden die langen, weißen Fasern gewonnen, die wir zu Garnen verarbeiten.

WIE WIRD DAS KNÄUEL NUN ZUM SHIRT? Die Faserbüschel werden per Hand oder maschinell geerntet und in einer Entkörnungsmaschine von den schwarzen, oft klebrigen Samenkörnern und anderen Pflanzenresten befreit. Aus 100 kg Rohbaumwolle erhält man so etwa 35 kg Fasern, 62 kg Samenkörner und 3 kg Abfall. 37

Baumwoll­ herstellung war mühevolle Handarbeit

Die Zahlen geben einen Eindruck von der enorm mühevollen Handarbeit, die Bauern und Sklaven vor der Erfindung hilfreicher Maschinen jahrhundertelang leisten mussten. Um wirklich Fäden zu erhalten, mussten unendlich viele kleine Samenhaare von Hand gebündelt und ineinander verschlossen werden. Dann wurde die

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


rohbaumwolle

men

100KG

62 KG

A U S 1 0 0 K G R O H B A U M ­W O L L E ERHÄLT MAN 35KG F A S E R N , 6 2 K G S A M E N ­K Ö R N E R UND 3KG ABFALL.

KG

3

fa l l

ab

38

35

sister-mag.de

sa

KG

n r af se


BAUMWOLLE

­ aumwolle aufwendig verwebt. ManB che Kleidung war so kunstfertig verwoben, dass man behauptete, sie sei so fein wie »gewobener Wind«, und man spüre sie kaum auf der Haut.

DIE VERBREITUNG DER BAUMWOLLE Der Besitz von Baumwollkleidung blieb lange Zeit absoluter Luxus, denn nicht nur die Transportwege der Fasern, wie die Seidenstraße, waren lang und schwierig, sondern auch die Herstellung enorm aufwendig und kleinteilig. Erst mit den Engländern, deren Ostindien-Kompanie den Transport des Luxusguts Baumwolle effizient organisierte, kam mehr Baumwolle nach Europa.

DAS GESCHÄFT BAUMWOLLE Das Geschäft mit dem »weißen Gold« war und ist alles anderes als kuschelig. In der Baumwollindustrie entwickelten sich früh transkontinentale Produktionsweisen. Während in England dank der Spinnmaschine die Massenproduktion begann, kam das Rohmaterial von Plantagen der Kari-

bik, auf die man Millionen von Sklaven aus Afrika brachte. Noch heute zeigt die Baumwollindustrie wie kaum eine andere Branche die Tücken der Globalisierung. Ungefähr so: In Usbekistan, einem Hauptproduzenten von Rohbaumwolle, wird die Faser von Kindern geerntet und in Ägypten oder China gesponnen, um in Bangladesch für niedrigste Löhne zu Kleidung verarbeitet zu werden, die wir schließlich zu oft lachhaften Preisen kaufen. 39

DAS GESCHÄFT MIT DEM ›WEISSEN GOLD‹ WAR UND IST ALLES ANDERES ALS KUSCHELIG. Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Es g d, ibt B n i s . aumwoll in t e f g o dass s e e i i garne, d w g e i n Fa 0 0 den von 1 5 0 k m nur 5 40

Unlängst ist in der Welthandelsorganisation das Thema Baumwolle eines der strittigsten. Während der Erfindungsreichtum der Schneider und Weber bereits in frühen Jahrhunderten edle Gewänder aus Brokat, Damast, Samt und Spitze in Handarbeit und ohne Chemikalien schuf, hat der konventionelle Anbau heute schwerwiegende Folgen für Natur, Tier und Mensch: Vom Wassermissbrauch über gesundheitliche Probleme durch den Einsatz von Pestiziden, Chemie und Gentechnik bis zu Ausbeutung, Protektionismus und Gewalt. Doch viele Menschen wollen heute ihre Kleidung mit gutem Gewissen kaufen. Der Trend geht in Richtung faire und nachhaltige Mode und weg vom Kostenunterbietungswettlauf. Es entstehen kleinbäuerliche Kooperationen und Fairtrade-zertifizier-

sister-mag.de

te Plantagen im globalen Süden, um die komplette Wertschöpfungskette zu verbessern. Sie bieten Bauern, die auf ökologisch nachhaltige und ­sozial faire Weise produzieren, attraktive Preise, die meist über Weltmarktniveau liegen. Zwar bleibt diese Produktionsweise bislang eine Nischen­ erscheinung, aber doch eine mit Signalwirkung für Landbevölkerung, Weltmärkte und Konsumenten.

WAS IST ABER DAS GEHEIMNIS DES »WEISSEN GOLDES«? All die auf der rechten Seite aufgeführten Eigenschaften ermöglichen der Baumwolle eine unvorstellbare Vielfalt im Einsatz – so macht man aus ihr sowohl Designermode, als auch Extremsportausrüstung sowie das Papier der Eurobanknoten. Die


BAUMWOLLE

EIGENSCHAFTEN: ―kühl ― ―― atmungsaktiv wie keine andere Naturfaser ―― komfortabel ―― unübertroffen in Leitung und Haltbarkeit ―― lässt sich gut spinnen und färben ―― reißfest, extrem saugfähig und widerstandsfähig gegen Hitze

Mode hat dabei die verrücktesten Baumwollgewebe hervorgebracht: Batist, Baumwollsatin, Canvas, Damast, Denim, Flanell und Frottier, Gabardine, Jersey, Kattun, Molton, Pikkee, Rip-Ware, Trikot und Velours sind die bekanntesten. Wer nun aber reine Baumwollkleidung trägt, der weiß: Baumwolle knittert leicht und wärmt nicht wirklich. Außerdem laufen ihre Gewebe in der Regel nach dem Waschen ein. Das muss man wissen, denn schließlich soll Kleidung nicht nur ihren Zweck

WER DIE ÖKOBILANZ SEINER KLEIDUNG VERBESSERN MÖCHTE, TRAGE SIE VOR ALLEM LÄNGER.

erfüllen, sondern auch gefallen. Doch bevor ein fertiges Kleidungsstück überhaupt in unserem Schrank landet, legt eine Rohfaser einen weiten Weg zurück. Daher gibt es vermehrt industriell hergestellte Fasern wie Polyester, denen man diese Eigenschaften schlicht und einfach »anerzogen« hat. Wer allerdings natürlich bleiben und stattdessen beginnen will, die Ökobilanz seiner Kleidung zu verbessern, der trage sie vor allem länger!

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

41


ANZEIGE

better coTTon

42

Bis Ende 2015 wird die gesamte bei IKEA ver wendete Baumwolle aus nachhaltigerem Anbau stammen. Das sisterMAG hat nachgefragt, was das bedeutet.

sister-mag.de


BAUMWOLLE

43

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

better coTTon 44

Ob Sofabezug, Bettdecke oder Küchenhandtuch – Baumwolle ist aus unserem Alltag nicht mehr weg­zudenken. Sie zählt zu den wichtigsten natürlichen Fasern und wird weltweit täglich genutzt. Die Baumwoll-Herstellung stellt die Lebensgrundlage für 250 Millionen Menschen dar. Dass auch hier Nachhaltigkeit und fairer Handel eine immer größere Rolle spielen, beweist die Better Cotton Initiative (BCI). sisterMAG hat mit Sustainability Manager Ulf Wenzig von IKEA Deutschland über seine Tätigkeit und die »bessere Baumwolle« gesprochen.

Ulf Wenzig studierte zunächst Energie- und Umweltschutztechnik und hatte bereits im Jahr 2003 aufgrund eines sogenannten Öko-Profit-Projekts ersten beruflichen Kontakt mit IKEA. Während eines dreijährigen Aufenthalts in Indonesien kam ein Anruf von IKEA – zunächst mit dem Auftrag freier Management-Projekte. Der bereits vorhanULF WENZIG dene Kontakt bewahrte ihn jedoch nicht vor dem BewerSustainability bungsprozess für den Job als Sustainability Manager. Seit Manager IKEA November 2011 ist er nun in dieser Position tätig und »toDeutschland tal happy, weil das echt der tollste Job ist, den ich bislang gemacht habe. Die Aufgaben sind vielfältig, ich habe einen guten Verantwortungsspielraum und die Möglichkeit, in einem großen Unternehmen positiven Einfluss zu nehmen. Ich habe viele UnIKEA hat sich zur Aufgabe ternehmen von innen gesehen und kenne gemacht, das gesamte auch dunklere Seiten des Berufsalltags – Sortiment bis 2015 auf Better jetzt bin ich jedoch auf der hellen Seite Cotton umzustellen. angekommen!«

sister-mag.de


BAUMWOLLE

WAS BEDEUTET FÜR IKEA

Nachhaltigkeit?

Wir haben die globale Nachhaltigkeitsstrategie »People & Planet Positive« – das klassische Dreigestirn der Nachhaltigkeit, bei der es um Menschen und Umwelt geht, aber auch darum, wie man diese Themen mit profitabler Geschäftsführung zusammenbringt. Nachhaltig bedeutet nicht unbedingt »super-öko« und teuer, denn dann kauft am Ende des Tages niemand die Produkte. Es gibt drei Schwerpunktbereiche in der Strategie: Der erste heißt »Better Life for People and Communities«. Hier geht es um Mensch und Gesellschaft und wie wir uns als Unternehmen den vielen Menschen gegenüber verhalten. Es geht um unsere Kollegen, die Menschen, die Nachbarn unserer Einrichtungshäuser sind oder die Mitarbeiter im Bereich unserer Lieferkette, also die Fabrikarbeiter, oder Rohstoffproduzenten – eben alle, die mit uns zu tun haben.

Das zweite Themenfeld heißt »­Energy & Resource Independence«: Hier ge-

hen wir der Frage nach, wie wir uns von den klassischen Energie- und Rohstoffmärkten, so weit es geht, unabhängig machen können. Bis 2020 wollen wir z.B. mehr erneuerbare Energien erzeugen, als wir insgesamt benötigen. Festlegungen gibt es für Rohstoffe wie Holz, Kunststoffe und eben auch Baumwolle. So soll bis Ende 2015 auch unser komplettes Sortiment auf Better Cotton umgestellt werden. Das dritte Themenfeld nennt sich »A More Sustainable Life at Home« – also ein nachhaltiges Leben zu Hause. Was können wir unseren Kunden an Produkten und cleveren Ideen anbieten, damit sie zu Hause nachhaltiger leben können, ohne ein großes Portmonee zu benötigen?

D I E D R E I S Ä U L E N V O N I K E A S N A C H H A LT I G K E I T S S T R AT E G I E

1

Better Life For People And Communities

2

Energy & Resource Independence

3

More Sustainable Life At Home

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

45


ANZEIGE

WIE

ULLKAKTUS Kissen, beige

2.99

det, aber wir waren bei der Gründung dabei und von Beginn an ­Unterstützer der Non-Profit-Organisation.

KOMMT

46

Die BCI wurde nicht von uns gegrün-

ZIEL DER BCI

better ins spiel? coTTon

Das wichtigste Ziel: Wir bilden Far-

Better Cotton ist die Schnittmenge

lichkeiten, weniger Wasser, Pestizide

der sozialen Komponente – ein bes-

und künstlichen Dünger einzuset-

seres Leben für die Menschen – und

zen – und das bei einem gesteigerten

der Umweltkomponente. Baumwol-

Baumwollertrag. Der Effekt ist ein-

le ist der zweitwichtigste Rohstoff

fach: Die Baumwollproduktion be-

für IKEA, und wir verbrauchen unge-

lastet die Umwelt weniger. Und der

fähr 0,6 bis 0,7% der Weltjahrespro-

besondere Clou: Am Ende des Tages

duktion – das ist unwahrscheinlich

haben die Bauern einen höheren Er-

viel. Der Anbau von Baumwolle ist

trag, der dann nicht von den Abneh-

mit vielen Umwelteinflüssen verbun-

mern der Baumwolle abgeschöpft

den, denn es wird viel Wasser benö-

wird. Die Überschüsse bleiben vor

tigt, zudem Pestizide und künstlicher

Ort bei den Produzenten, und das

Dünger. Das sind alles Dinge, die von

Geld kann in die Bildung der Kinder,

den Baumwollbauern beschafft werden müssen und die sie Geld kosten.

Gesundheitsabsicherung, Altersvorsorge etc. investiert werden.

Daher überlegten wir uns, wie man

Die BCI hat Trainer, die durch die

die konventionelle Art und Weise der

wichtigen Baumwollanbauländer rei-

Baumwollherstellung

sen und beispielsweise mit Ortsvor-

angehen kann.

sister-mag.de

nachhaltiger

mer in den wichtigsten Bereichen des Baumwollanbaus aus, mit cleveren und neuen – manchmal auch ganz simplen – Kniffen, um den Anbau zu verbessern. Wir zeigen Mög-

ständen sprechen. Sie bilden diese


BAUMWOLLE

in entsprechenden Schulungen fort. Wenn ein Bauer dann mit diesen Maßnahmen Erfolge erzielt, wollen andere Bauern nachziehen, und wir erleben den klassischen Schneeballeffekt. Wenn uns noch mehr große Abnehmer von Baumwolle folgen, könnte

BCI den sogenannten Tipping Point erreichen, welcher bei ca. 30% des globalen Baumwollanbaus liegt. Ist dieser »Umkipp-Punkt« erreicht, kann man davon ausgehen, dass die globale Baumwollindustrie auf die neuen Standards umstellen würde. Laut aktuellem Jahresbericht der BCI sind es derzeit erst 8,5%, aber die Tendenz ist steigend.

Mittlerweile arbeiten 240.000 Bauern nach dem Better-Cotton­ Prinzip. Was verbessert das Better-Cotton­­­ Anbauprinzip? • Bewässerungsmethoden • Weniger Dünger und Pestizide • Mehr Einkommen

Wusstet ihr, dass Baumwolle der zweitwichtigste Rohstoff für IKEA ist?

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

47


ANZEIGE

WAS

D VA L A Kopfkissenbezug

6.99 / 2 Stück

GLANSVIDE Decke, kühl

49.00

unterscheidet better von anderer

48

Es gibt unzählige Bio- und Nachhaltigkeitsstandards, und das macht es für ein Unternehmen wie IKEA nicht leichter. Wir suchen uns dann aus den verfügbaren Initiativen diejenigen Partner, die mit unseren eigenen Vorstellungen am besten zusammenpassen. Das ist zum Beispiel bei Holz der Standard des Forest Stewardship Council (FSC). Im Bereich Baumwolle haben wir uns für BCI entschieden, weil diese unseren Zielvorstellungen am meisten entspricht. Neben BCI gibt es unter anderem auch Cotton made in Africa, oder, wenn es um Inhaltsstoffe von Textilien geht, Standards wie Oeko-tex® 100, etc. Bio-Baumwolle gibt es natürlich auch, aber das ist eine andere Herangehensweise. Für Bio-Baumwolle muss man die Felder eine Zeit lang brachliegen lassen, damit

sister-mag.de

coTTon

nachhaltiger

Baumwolle

sich der Boden vollständig erholen kann und sämtliche künstliche Stoffe, die der konventionelle Anbau genutzt hat, herausgewaschen sind.

Erst wenn die Äcker so vorbereitet wurden, kann ein neuer Anbau gestartet werden. Für mich ist die Durchsetzung eines solchen Szenarios schwer vorstellbar. Nehmen wir z.B. den kleinteiligen Baumwollanbau in Pakistan: Die Leute bewirtschaften kleine Felder und können es sich nicht erlauben, diese ruhen zu lassen. Sie müssen ihre Familie ernähren. Für diese Menschen ist Bio-Baumwolle in einer sehr hohen Qualität extrem schwierig umsetzbar und somit unrealistisch.

Was bedeutet das für

die kunden?

Wir sind ein Niedrigpreisunternehmen, wollen diese Preise aber nicht auf Kosten von Arbeitsbedingungen in unserer Lieferkette oder der Umwelt erreichen. IKEA hat einen Vorteil ge-


BAUMWOLLE

genüber anderen großen Möbelhändlern, die keinen Einfluss auf Design, Entwicklung und Herstellung haben. Wir kontrollieren unsere gesamte Wertschöpfungskette, und das gibt uns Möglichkeiten hinsichtlich der Art und Weise, wie unsere Produkte gefertigt werden und natürlich auch bei der Preisgestaltung. Für die Kunden entstehen aufgrund von Nachhaltigkeit keine Preisnachteile. Nachhaltigkeit soll für viele verfügbar und kein Luxusgut sein. Nachhaltigkeit kann so ein erreichbares Ziel für alle sein. Umwelt-Investitionen muss man also nicht auf die Kunden abwälzen: Bemerken wir beispielsweise bei einem Produzenten Nachholbedarf in der Energieeffizienz, investieren wir

grösste

manchmal selbst, und dann gibt es eine Rückzahlungsmodalität über die Einkaufspreise. Durch BCI-Baumwolle wird es keine Preisnachteile geben. Das hätte bei Biobaumwolle vermutlich anders ausgesehen. Nicht zuletzt durch die geringere Verfügbarkeit sind die Welthandelspreise für diese Qualität erheblich über denen unserer BCIBaumwolle. Diese höheren Kosten wären schwierig mit einem niedrigen Preis vereinbar. Ich würde mir wünschen, dass Kunden Better Cotton bewusst wahrnehmen. Ich hoffe, dass unsere Entscheidung in vielen den Gedanken hervorruft: »Cool, mit meiner Entscheidung, zu IKEA zu gehen, leiste ich einen Beitrag, die Welt ein Stück weit besser zu machen.«

herausforderung D VA L A Bettwäscheset

29.99

Wirtschaft im Allgemeinen ist eher kurzfristig orientiert. Man denkt in Jahreszyklen und Geschäftsplänen. Das macht dann manchmal die Umsetzung nachhaltiger Gedanken schwierig. Die Lösung der riesengroßen Herausforderungen, vor denen wir aber stehen, braucht Zeit, und dies kollidiert dann mit der Kurzfristigkeit. Das führt dazu, dass man nachhaltige Ziele nicht so schnell erreichen kann wie gewünscht.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

49


ANZEIGE

HYLLE Kissen, fest

29.99

Daher wurde bei IKEA bereits vor einigen Jahren die Entscheidung getroffen, in bestimmten Investitionsfeldern die Zeithorizonte zu erweitern und längere Amortisationszeiträume zu gestatten. Dadurch werden natürlich ganz neue Möglichkeiten geschaffen, z.B. im Bereich erneuerbarer Energie wie Sonne und Wind.

wie

50

moTiviert man die

Unsere Mitarbeiter sehen wir als die besten Botschafter unserer nachhaltigen Idee. Plakate in unseren Einrichtungshäusern gibt es zur Genüge, aber die Menschen sind diejenigen, die man mitnehmen und motivieren und schulen muss. Wir organisieren Trainingsevents und vermitteln in diesem Rahmen unsere Kultur und Werte, wozu auch die Nachhaltigkeit gehört. Es muss die Leute aber auch persönlich beschäftigen. Wenn sie merken, dass ein nachhaltiges Verhalten zu Hause auch etwas bringt, dann hat man den Menschen auch davon überzeugt.

eigenen Mitarbeiter?

Bei IKEA in Deutschland gibt es z.B. die interne Initiative zu Mitarbeitermotivation »Probier es selbst“« Wir stellen Produktpakete zusammen, die ein nachhaltiges Leben zu Hause unterstützen, z.B. LEDLeuchten oder energiesparende Induktionskochfelder. Im Losverfahren werden diese an Mitarbeiter ULLKAKTUS verschenkt, und die glücklichen Gewinner berichten Kissen, blau ihren Kollegen über ihre Erfahrungen. Dabei freuen wir 2.99 uns natürlich über begeisterte Kommentare, aber auch über Kritik – schließlich wollen wir ja immer besser werden. So animieren wir zu einer Veränderung im eigenen Leben, ohne dies oberlehrerhaft zu vermitteln.

sister-mag.de

GURLI Kissenbezug, grau

4.99


BAUMWOLLE

sisterMAG fragte vier Blogger, die Better-CottonProdukte in ihr eigenes Heim zu integrieren. Herausgekommen sind ein paar tolle Wohninspirationen f端r K端che, Wohn- und Schlafzimmer.

Jasmin Elbmadame

Caro Sodapop Design Kerstin Sanvie Nora Seelensachen

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

51


ANZEIGE

52

CAROS

WOHNZIMMER

sodapop design better coTTon sister-mag.de


BAUMWOLLE

Mein Name ist Caro, und auf meinem Blog Sodapop Design dreht sich alles um Dinge, die das Leben schöner machen. Man findet bei mir Shopping-Tipps, DIY-Ideen und Inspirationen zum Thema Wohnen, Einrichten und Dekorieren.

SODAPOP-DESIGN.DE Achtest du beim Kauf von Textilien auf die Nachhaltigkeit der Baumwolle? Ich muss gestehen, dass ich (bis jetzt) noch kaum darauf achte. Bei Klamotten greife ich gerne zu »Fair Trade« - aber bei Wohntextilien habe ich mir da bisher keine Gedanken gemacht. Nachhaltigkeit ist ein

53

wichtiges Thema, und ich finde es toll, dass es die Better-Cotton-Initiative gibt.

Welches Produkt aus dem IKEA-Sortiment gefällt dir besonders gut und warum? Mein absoluter Liebling sind die super-kuscheligen Fließdecken. Wir haben zu Hause mindestens acht. Die gestreiften Kissenhüllen gehören auch zu meinen Favoriten - die Farben sind toll und passen wunderbar zum Herbst.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

JASMINS

WOHNZIMMER

elbmadame 54

better coTTon sister-mag.de


BAUMWOLLE

Ich bin Jasmin aus Hamburg und schreibe auf elbmadame.de seit Anfang 2012 über Interior & Design, Travel und LifestyleThemen, die mich bewegen. ELBMADAME.DE

Achtest du beim Kauf von Textilien auf die Nachhaltigkeit der Baumwolle? Ich versuche in vielen Bereichen auf die Nachhaltigkeit der Produkte zu schauen. Bisher gelingt mir das zugegebenermaßen besser im Bereich Lebensmittel als bei Textilien – hier fehlt es mir insbesondere bei Kleidung noch an Transparenz, das ist ausbaufähig. Ich achte jedoch darauf,

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

55


ANZEIGE

bei welchem Unternehmen ich einkaufe, und schaue mir dessen Unternehmensphilosophie und Image genauer an.

GURLI Kissenbezug, grün

Deshalb empfinde ich Better Cotton von IKEA als sehr gute Initiative in diesem Bereich, ein Beispiel, dem hoffentlich noch viele Unternehmenfolgen werden. 56

4.99

Welches Produkt aus dem IKEA-Sortiment gefällt dir besonders gut und warum? Mein liebstes IKEA-Produkt ist mein EKENÄSET-Sessel. Der Bezugsstoff und das Holz des Gestells passen perfekt zur übrigen Einrichtung, und ich mag die Formensprache des Möbels (der Sessel ist im skandinavischen Design der 60er/70er gehalten) sehr gern. Außerdem ist er unglaublich bequem!

weitere Ikea Produkte

Einfach klicken und zum Online-Shop gelangen sister-mag.de

S TO C K H O L M Teppich

D O RT H Y Kissenbezug

RAGNBORG Kissenbezug


BAUMWOLLE

GURLI Plaid, grau/ schwarz

9.99

MALISEN Kissen, weiß, beige

14.99

GURLI 4.99 Kissenbezug, grau

better coTTon 57

ÖVERENS Teller

ÖVERENS Schale

POLARVIDE Plaid

FJ Ä L L A S TO C K H O L M Vase Boxen Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

Ich bin Kerstin, Mediendesignerin und Liebhaberin schöner Dinge. Das war auch der Grund, warum ich vor jetzt schon mehr als sechs Jahren mit dem Bloggen angefangen habe. Mein Beruf und die Liebe zu schönen Dingen vereinen sich auch auf dem Blog. Es geht viel um Wohnen und Einrichten, kreative DIYIdeen und schöne Dinge oder Orte.

TUVBRÄCKA Bettwäscheset, 3-teilig, schwarz, weiß

39.99

SANVIE.DE

D VA L A Kopfkissenbezug, schwarz

6.99 R Ö DTO P PA Decke (Inlay), d.h. nicht zu sehen!

59.00

58

Achtest du beim Kauf von Dein liebstes Produkt von IKEA? Ich mag Textilien auf die Nachhal- wirklich viele der IKEA-Produkte - wir haben tigkeit der Baumwolle? Ich seit neustem das KARLSTAD-Sofa, und ich bin muss gestehen, das Thema wird immer wichtige, seitdem ich Mutter bin. Früher hat man sich um alles weniger Gedanken gemacht, aber gerade für die Kinder und das Leben mit Kindern ist mir Nachhaltigkeit wichtiger geworden.

sister-mag.de

total begeistert! Es ist wahnsinnig bequem, und das bei dem Preis. Aber auch die riesige Bettdecke für zwei, die wir im Schlafzimmer haben, ist toll. Ich habe lange nach so einer gesucht und sie bei IKEA endlich gefunden. Ich könnte vermutlich noch eine Menge weiterer Produkte aufzählen, die wir hier zu Hause haben und im Alltag nicht mehr missen möchten.


BAUMWOLLE

KERSTINS

SCHLAFZIMMER

sanvie

59

better coTTon


ANZEIGE

60

GURLI Kissenbezug in Grau oder Braun

4.99

NORAS

KĂœCHE

seelensachen sister-mag.de


BAUMWOLLE

61

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

Nora Kadlicz aus Niederösterreich postet auf ihrem Blog »Seelensachen« seit 2010 Bilder ihres Hauses und dessen permanenter Umgestaltung. Auch Bilder aus ihrem Alltag mit ihren Kindern, Rezepte und tiefergehende Gedanken lassen sich dort finden. Als Mutter achtet sie beim Kauf von Textilien auf die Nachhaltigkeit der Baumwolle und bringt auch ihren Kindern den Umgang mit Ressourcen bei. Aus dem IKEA-Sortiment gefällt Nora die neue

62

SYSSAN Kissen, weiß, beige

14.99

sister-mag.de


BAUMWOLLE

SYSSAN-Serie am besten. Die braun-grauen Töne inspirieren ­ sie bereits für den kommenden Herbst. Dabei denkt sie an eine Kombination dieser Teile in einem Haus mit Holz und anderen Naturmaterialien, um ein heimeliges Ambiente zu schaffen.

63

JUSTINA Stuhlkissen, grau

4.99

better coTTon


neu

64

Nachhaltig und nicht vergleichbar Text & Fotos: J A N A A H R E N S – P L I Q U E . N E T Illustration: E M M A B L O C K sister-mag.de


sustainable

BAUMWOLLE

VS SEE-SAW?

Individuality VS SUSTAINABILITY?

WAS MODE ALLES KANN … UND WAS N I C H T. Manchmal erscheinen wöchentlich veröffentlichte Mode-Tabloids wie Superhelden-Comics. Denn wenn man genau hinschaut, scheint die Mode ähnlich den Avengers übersinnliche Kräfte zu haben: Luxuriös und demokratisch zugleich macht uns schön, bringt uns unseren Idolen näher und ist doch für jeden erschwinglich. Sie bietet eine individuelle Ausdrucksform für jeden Charakter und jede Stimmungen, während sie zugleich jede Woche neue Do’s und Don’t, In’s und Out’s diktiert.

Das alles scheint Mode heute zu können. Kein Wunder also, dass wir uns dem großen Angebot an unfassbar günstiger Kleidung zuwenden. Wie sollte man sonst all den Trendwechseln folgen können und dabei jeder Stimmung, jedem Anlass einen eigenen Look geben? Und schließlich soll Mode am Ende des Tages vor allem Spaß machen. Der Stoff in den wir uns kleiden, das Textil an sich, wird dabei immer unwichtiger und zugleich mit immer mehr Symbolik aufgeladen. Folgt man dieser Form der Individualisierung, hängt unser Herz nicht mehr an einem Kleidungsstück, sondern an dem Bild, das es entstehen lässt. So ist es kein Dilemma mehr, ein günstig erworbenen Teil nach kurzer Zeit auf

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

65


66

die eine oder andere Weise wieder zu entsorgen, sobald ein neues Bild her muss. Dieses System ist sehr schlüssig, es fühlt sich lässig und leicht an, es macht zufrieden. Und doch sind wir alle global gesehen ziemlich gleich gekleidet. Obendrein fußt diese Form der Individualisierung auf einer sehr unmenschlichen Seite der Mode, sobald wir einen Blick hinter die Kulissen und somit auf die Produktionsprozesse werfen. Gibt es eine Alternative? Wenn wir

sister-mag.de


BAUMWOLLE

67

uns von dem großen Angebot der Trendmaschine und damit der Fast Fashion abwenden, ist dann noch eine Individualisierung durch Kleidung möglich? Oder schränken wir uns damit so sehr ein, dass wir bei einem untrendy Einheitslook landen, der obendrein noch viel langweiliger ist? Es muss ihn geben, diesen Sweet-Spot zwischen individuellem Ausdruck, nachhaltigem Konsum und Spaß an der Mode. Es muss einen Mittelweg geben zwischen Fast Fashion und asketischer Einschränkung. Ein

Vorschlag dazu kommt von Vanessa Friedman, Fashion Editor in Chief der New York Times. Beim Copenhagen Fashion Summit 2014 sprach sie über die Idee der Sustainable Wardrobe . Damit wendete sie sich ab von der Formulierung der Sustainable Fashion. Einem Begriff, den sie als absoluten Gegensatz in sich, als Oxymoron bezeichnete und damit auch die Superkräfte der Mode als durchschaubaren Marketing-Trick entlarvte.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


68

In meinem Koffer habe ich ein Set von vier Kleidern, zwei Jackets und Lederhosen, das ich allmählich über die letzten zehn Jahre zusammengestellt habe. Und heute begleitet mich genau dieses Set Kleidung, plus/minus ein paar Schuhe oder einer Tasche, durch absolut jede Mode-Saison. Und ich habe die Bestandteile ausgewählt, weil sie bequem sind und ich sie zusammenfalten kann, in meinen Koffer stecken und herausnehmen, ohne sie ständige reinigen lassen oder bügeln zu müssen. Sie begleiten mich zu Shows, zu Cocktail-Events und zu Abendessen, ganz ohne das ich mich umziehen muss. Und wenn ich in diesen Outfits gesehen werde hat niemand irgendeine Idee, wer sie entworfen hat.

Vanessa Friedman nennt die Idee der Sustainable Wardrobe ein Werte-Versprechen. Man könnte aber auch sagen: Es ist ein äußerst individueller Stil. Sie als Persönlichkeit ist ein Paradebeispiel dafür, dass ein tief gehendes Interesse für Mode und ein nachhaltiger Stil. Sie als Persönlichkeit ist ein Paradebeispiel dafür, dass ein tief gehendes Interesse für Mode und ein nachhaltiger Stil Hand in Hand gehen können.

sister-mag.de

»

»

Vanessa Friedmans Sustainable Wardrobe hingegen, legt die Verantwortung zu 100% zurück in die Hände der Konsumenten und gibt uns damit zugleich große Freiheit. Ihr Vorschlag lautet wie folgt:

Ihre Idee ist progressiv und traditionell zugleich. Sie plädiert für einen Signature Look. Statt einem Trend zu folgen hat sie sich über Jahre damit befasst wie sie gesehen werden möchte und welche Kleidungsstücke das über eine lange Zeit darstellen können. Sie schöpft ihre Stil-Entscheidungen aus sich selber heraus und nur bedingt aus den ständig wechselnden Vorschlägen der Mode-Industrie. Ihr Interesse für die Mode ist trotzdem ungebrochen.


BAUMWOLLE

besonders individueller

Stil

Entwicklungen eigenen nicht nach vorgegebenen Zyklus.

Diese Art der Individualisierung hat viele Vorteile. Der erste ist, dass ein Signature Look nicht auf einen bestimmten Stil festgelegt ist. Wir entscheiden ganz individuell, was uns am besten steht und dann bleiben wir dabei. Ob das schwarzweißer Minimalismus, knallbunter Strick oder ein All-Over-Denim-Look ist, kann jede für sich entscheiden. Von diesem Moment ändert sich die Garderobe aufgrund von neuen

im Leben, einem Trend-

Ein weiterer Vorteil ist, dass Kleidungsstücke, die ich mit der Idee kaufe sie sehr lange tragen zu wollen, einen anderen Preis haben dürfen. So können wir uns für Teile entscheiden, die schöner und eleganter altern als Trend-Schnäppchen. Durch das Tragen an sich entsteht eine ganz eigene Art der Individualisierung. Der dritte Vorteil ist der Gegenpol zu Punkt zwei. Denn wenn wir uns für eine Sustainable Wardrobe

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

69


Die Individualis

durch einen Sig Look hat viele V entscheiden, dann können wir auch ab und an zum perfekt passenden Paar Sneaker greifen, ohne hinterfragen zu müssen ob sie fair und organic produziert worden sind. Wenn wir die Schuhe mit Hingabe lange Zeit tragen und pflegen, ist der Schaden geringer, als wenn wir uns alle paar Wochen ein Paar neue kaufen.

70

Das Fazit lautet: Individualisierung in der Mode bezieht sich heute nicht mehr auf das volle Ausschöpfen des Verfügbaren, sondern auf den Luxus die eigene Persönlichkeit zu verstehen um sie dann mit Liebe zum Detail stimmig zu kommunizieren.

sister-mag.de


BAUMWOLLE

sierung gnature Vorteile 71

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Wie man Kleidung richtig pflegt T E X T : Ya s m e e n D a b u

I L L U S T R AT I O N : M at h i l d e S c h l i e b e

Kleider machen Leute

72

Kleidung macht nicht nur schön, sondern gilt als die zweite Haut des Menschen. Daher soll sie gepflegt werden wie die eigene. Sie hat die Funktion, zwischen Körper und Umgebung zu regulieren und die Haut zu unterstützten. Auf der anderen Seite müssen aber auch die entsprechenden Funktionen und Voraussetzungen erfüllt werden, um den Körper gesund zu halten. Wer seine Kleidung so lange erhalten möchte, wie die eigene Haut, sollte sich selbst ins Bewusstsein rufen, dass auch Kleidung mehr Aufmerksamkeit hinsichtlich der Pflege braucht. Doch wer kennt es nicht: Oft sind es die Lieblingsteile, die bei dem Versuch sie zu erhalten, dran glauben müssen. Die Gründe dafür: Unsicherheit und Unwissenheit. Daher widmen wir uns einigen Tipps und wollen die wichtigsten Informationen bereitstellen, die für die unterschiedlichen Pflegearten diverser Materialien wissenswert sind:

sister-mag.de


BAUMWOLLE

73

Die Unterschiedlichen Fasern Grundsätzlich gibt es zwei Hauptgruppen von Textilien. Man unterscheidet zwischen Naturfasern und Chemiefasern. Letzteres wird in Verbindung mit chemischen Stoffen wie beispielsweise Erdöl, Ergas oder Kohle produziert. Zu den Naturfasern zählen unter anderem die bekannten Fasern der Baumwolle, Seide und Schafwolle. Synthetische Fasern wie

beispielsweise Viskose und Polyester gewinnen in der heutigen Zeit jedoch immer mehr an Bedeutung. 59% aller benötigten Fasern stellen mittlerweile solche Kunstfasern dar. Durch diese Vielfalt der Textilien, ist auch die Pflege immer auf eine andere Weise hand zuhaben, da die Textilien unterschiedliche Eigenschaften haben. Hier ein Überblick:

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


74

Baumwolle Diese Naturfaser ist sehr vielseitig und strapazierfähig. Zu ihren Eigenschaften zählt, dass sie Feuchtigkeit gut aufsaugen kann, atmungsaktiv ist und somit Luft zirkulieren lässt. Die Faser ist reißfest und sehr widerstandsfähig. Als Konsument darf man sich über ein gutes Preis-Leistungsverhältnis freuen. Beim Kauf sollte auf folgendes geachtet werden: Die Haltbarkeit ist abhängig von der Länge der Faser. Je langstapeliger diese ist, desto besser fällt die Qualität aus. Mittlerweile findet diese Naturfaser ihren Einsatz in vielerlei Hinsicht: Von Business-Hemden und Freizeit-Shirts bis hin zur Sportkleidung - es gibt massenweise Kleidungsstücke, die aus Baumwolle produziert werden.

sister-mag.de


BAUMWOLLE

Waschen: Da die Baumwolle auch kochfest ist, kann sie problemlos in der Maschine gewaschen werden. Allerdings empfiehlt es sich, trotzdem auf das Pflegeetikett zu achten. Baumwolle darf im Schleudergang gewaschen werden.

Pflege:

Bügeln:

In der Regel ist Baumwolle gut haltbar. Bedruckte Textilien sollten jedoch unbedingt auf Links gewaschen werden. Beim Trocknen sollte darauf geachtet werden, dass feuchte Baumwolle nur möglichst kurz liegen gelassen wird, und bestenfalls tropfnass auf die Leine gehängt wird.

Bei Baumwolle oder Leinen, bzw. bei angefeuchteter Baumwolle, sollte das Bügeleisen bzw. Dampfbügeleisen auf 3 Punkte eingestellt werden. Mischgewebe hingegen sollten mit niedrigeren Temperaturen aufgebügelt werden, da eine zu hohe Einstellung dazu führt, das die Chemiefaseranteile des Mischgewebes brüchig oder unelastisch werden.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

75


76

Seide Seide stammt vom Kokon des Seidenspinners ab und ist die feinste und zugleich stärkste und natürlichste Faser. Seit über 5.000 Jahren gilt sie aufgrund ihrer Leichtigkeit und Geschmeidigkeit weltweit als wertvollste Naturfaser. Trotzdessen ist sie reißfest, saugfähig und temperaturausgleichend. Dieser Stoff wirkt durch den schimmernden Glanz besonders elegant, ist jedoch sehr sensibel. Beim Kauf einer Seidenbluse, sollte bedacht werden, dass Seide bei Sonnenlicht leicht ausbleicht und Schweißflecken sich auf diesem Stoff schnell durchdrücken.

sister-mag.de


BAUMWOLLE

Waschen: Kleidungsstücke aus Seide sollten bei einer maximalen Temperatur von 30°C im Schonwaschgang oder mit der Hand, mit einem Spezialwaschmittel gewaschen werden. Gebügelt wird die Bluse oder das Kleid mit einem trockenen Tuch auf links bei der niedrigsten Einstellung. Es ist darauf zu achten, beim Seidenstoff kein Dampfbügeleisen zu benutzen. No-Gos bei Seide sind: wringen, schleudern und nass aufhängen.

77

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


78

Viskose Die Besonderheit an diesem Stoff ist, dass sie die Optik von anderen Stoffen annehmen kann. Hierbei handelt es sich um Naturrohstoffe, die chemisch veredelt wurden. Viskose erkennt man an der Leichtigkeit und ihrem flieĂ&#x;enden Fall.

sister-mag.de


BAUMWOLLE

Waschen: Bestenfalls meidet man es, Viskoseteile zusammen mit Jeans oder Kleidungsstücken mit Zipp-Verschluss in eine gemeinsame Ladung zu werfen. Die Trommel sollte nie ganz gefüllt sein. Die Kleidung wird kurz geschleudert und im Schonwaschgang bei einer Temperatur bis zu maximal 40° mit Flüssigwaschmittel gewaschen.

Trocknen: Bevor man die Kleidung tropfnass aufhängt, sollte sie vorab in Form gezogen werden. Die Viskosekleidung haben keinesfalls etwas im Trockner zu suchen, genausowenig wie sie an die Heizung gehängt werden sollten. Grund: Viskose neigt sehr stark zum Einlaufen.

Bügeln: Gebügelt wird Viskose in feuchtem Zustand unter einem feuchten Tuch. Tipp: Falls sich die Lieblings-Viskosebluse zusammenzieht, einfach nach dem Waschen anfeuchten und in Form bügeln.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

79


80

Polyester ist nicht nur bei Kleidungsstücken einsetzbar, sondern sehr vielseitig (zB Pet Flaschen). Für die Textilindustrie gilt Polyester als die weltweit bekannteste synthetische Faser, und wird häufig mit anderen Rohstoffen wie Baumwolle oder Schurwolle vermischt. Diese Kunstfaser hat hohe Licht- und Wetterbeständigkeit, nimmt Wasser kaum auf und ist knitterfest, da die Elastizität sehr hoch ist.

sister-mag.de


BAUMWOLLE

Waschen: Bei Polyester muss man sich am wenigsten Gedanken über das Waschen machen. Polyesterkleidung kann problemlos bei 40°-60° gewaschen werden und ist weitgehend bügelfrei.

Ein Tipp: Bei der Umstellung von Sommerkleidung auf Winterkleidung unbedingt alle Kleidungsstücke reinigen, bevor sie in der hintersten Ecke wieder verstaut werden. So können nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch Motten gemieden werden.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

81


WER STECKT HINTER

PHILOMENA ZANETTI? Menschen folgen Trends (selbst die unangepassten). Einer dieser Trends ist der Umstieg auf nachhaltige Mode, denn immer mehr Menschen zeigen Interesse an der Frage: Unter welchen Umst채nden wurde die von mir getragene Kleidung produziert?

82

sister-mag.de


BAUMWOLLE

83

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


84

sister-mag.de


BAUMWOLLE

Ob nachhaltige »Öko-Mode« hinsichtlich Design und Stil genau so facettenreich sein kann, wie die Vielzahl nicht-nachhaltiger Modelabels? Wir können dies nach unserem Interview mit Julia Leifert, der Designerin des Labels Philomena Zanetti, nur bestätigen. Beim Besuch der 32-jährigen Jungdesignerin, mit Sitz in Berlin, erzählt sie uns, wie sie mit den cleanen Designs ihres Labels, dem Öko-Vorurteil entgegenwirken möchte. Geradlinig, selbstbewusst und angepasst. So beschreibt Julia ihr Label in drei Worten. Zunächst interessiert uns brennend, wer Philomena Zanetti ist. Denn anders als viele Labels handelt es sich nicht um den eigenen Namen der Designerin. Es stellt sich heraus, dass es der Name ihrer Ururgroßmutter war. »Ich bin mit diesem Namen aufgewachsen. Sie bzw. die Frauen innerhalb meiner Familie sind eine große Inspirationsquelle für mich. Es sind starke Frauen und der Name verbindet mich damit und

bringt ein bisschen Entschleunigung. Es ist ein sehr alter Name und gerade in dieser Fast Fashion Bewegung, der ich auch entgegenwirken will, erdet der Name ‚Philomena’.« Das Label gibt es seit 2014. Noch befinden sich die Räumlichkeiten in den eigenen vier Wänden der jungen Designerin, die Musterungen sind jedoch in den großen Atelierräumen von Common Works in Kreuzberg zu finden. Ein kleiner Rückblick zeigt, dass Julia vor ihrer Zeit in Berlin in einem völlig anderen Bereich angesiedelt war: Damals studiert Julia noch Jura in Konstanz. Ganz zufrieden ist sie mit der Wahl ihres Studiums zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht. Die gebürtige Baden-Württembergin entdeckt schon während ihres Jurastudiums ihr großes Interesse an Kunst und Mode und beginnt autodidaktisch zu schneidern und entwerfen. Zunächst stellt all dies ein Hobby und einen Ausgleich für sie dar bis Julia letztendlich feststellt, dass sie auch beruflich diese Richtung einschlagen möchte: »Ich habe festgestellt: Jura ist es nicht. Irgendwie war ich schon immer ein kreativer Mensch. Gerade in meiner Kindheit und Jugend

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

85


habe ich sehr viel gezeichnet, viel selber gemacht und entworfen. Diese handwerklichen Fähigkeiten sind irgendwie nie ganz verloren gegangen.« Sie beginnt ein Studium für Modedesign in Berlin an der AMD. Bei der PR Agentur BPMW macht sie ein Praktikum in New York und lernt eine Vielzahl von Jungdesignern kennen.

86

»New York ist ein sehr inspirierender und energiegeladener Ort.« Ein eigenes Label kommt für Julia zu diesem Zeitpunkt nicht in Frage. Was jedoch für sie bereits feststeht: Sie möchte auf jeden Fall in die Mode Branche. »Als ich in New York war habe ich festgestellt, dass dort sehr viele Leute etwas auf die Beine stellen und es irgendwie funktioniert. Sie haben dort nicht so viele Zweifel und Sorgen wir wir, sondern schauen einfach wohin es geht. Dann bin ich zurückgekommen und hatte sechs Wochen Zeit, um mein Semester durchzuziehen. In der Zeit habe ich auch meine erste Kollektion entworfen.« Nach diesem Inspirationsschub zieht es die junge Designerin in ihren Semesterferien direkt ein weiteres Mal nach New York – diesmal für ein Praktikum bei einem Designer. Alles fügt sich. Zurück in Berlin, beschäftigt sie sich intensiv mit der Suche nach einer Zwi-

sister-mag.de

schenmeisterei und Produktionsstätte. »Wie gesagt, ich habe es ja eigentlich nicht gelernt und brauchte Profis an meiner Seite. So kam es zur Zusammenarbeit mit Common Works«. Es entsteht eine weitere Kollektion – die AW 15/16 Kollektion – die dann direkt auch in Produktion geht. New York und Berlin. Die Designerin hat es nicht nur einmal in die Stadt die niemals schläft gezogen – da liegt die Frage nahe, ob sie sich nie langfristig im Big Apple gesehen hat: »Ich bin Wahlberliner und ich liebe die Stadt. Die Frage hat sich mir nie gestellt. Berlin ist die Geburtsstadt meines Labels, auch wenn die Inspiration und der Anstoß in New York stattgefunden haben, aber das Label ist Berlin. Hier kann man sich noch sehr viel ausprobieren und es gibt auch viele Möglichkeiten fernab eingefahrener Strukturen. Man findet noch Nischen. Und natürlich ist es auch eine Kostenfrage. In Berlin ein Label zu gründen ist westlich einfacher und es gibt hier noch sehr viel kreatives Potential. Viele junge Leute, die sich entdecken, ausprobieren, etwas erreichen und erschaffen wollen. Sie sind gefühlt gerade alle hier. Das verleiht der Stadt sehr viel Energie«


BAUMWOLLE

87

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Doch wie schafft man es, ohne Produktionsstätte eine eigene Kollektion zu starten? Common Works bietet Julia Starthilfe. Das Berliner Unternehmen bietet zahlreiche Leistungen und Workshops, speziell für Jungdesigner. Bei den Workshops geht es überwiegend darum, Kleinkollektionen zu mustern. Common Works ist zudem GOTS zertifiziert und auf Nachhaltigkeit spezialisiert – für Julia eine wichtige Voraussetzung.

88

»Nachhaltigkeit spielt eine sehr große Rolle für mich. Meine Kollektionen sind alle so weit es geht nachhaltig. Das fängt bei der Stoffauswahl an.

sister-mag.de

Zum Beispiel verzichte ich bewusst auf Pelz und Leder in meinen Kollektionen, weil ich selbst seit vielen Jahren vegetarisch und mittlerweile auch seit zweieinhalb Jahren vegan lebe. Ich verwende ausschließlich biologische Materialien, sofern es natürliche Materialien sind wie zum Beispiel Biobaumwolle, Bioleinen etc. Ich habe teilweise auch Wolle mit integriert. Die ist dann auf jeden Fall KBT geprüft und zertifiziert. So kann gewährleistet werden, dass die Tiere fair gehalten werden. Viele meiner Stoffe sind auch GOTS zertifiziert, d.h. keine chemischen oder zumindest toxischen Farben sind ent-


BAUMWOLLE

halten. Meine Produktionsstätte ist GOTS zertifiziert, d.h. da herrschen auch entsprechende Sozialstandards, sodass faire Entlohnung stattfindet, dass sich Gewerkschaften bilden können, es feste Arbeitszeitregelungen gibt und Sicherheitsstandards festgelegt und kontrolliert werden.« So wichtig Nachhaltigkeit auch für das Label zu sein scheint, im Vordergrund soll eindeutig das Design stehen. Denn das ist das, was Philomena Zanetti von anderen nachhaltigen Labels unterscheiden soll: »Mein Label ist im Premium-Bereich angesiedelt und steht für Contemporary Design. Viele Labels sehen den Nachhaltigkeitsaspekt im Vordergrund. Ich sehe es genau anders herum. Ich möchte nachhaltige Mode aus der Öko-Ecke herausbringen und damit einen größeren Personenkreis ansprechen.« Es soll mehr ins Bewusstsein rücken und klar gemacht werden, dass nachhaltige Mode auch stylish sein kann und modisch ist. »Ich selbst hatte zumindest früher das Problem, dass ich nichts gefunden habe, was sowohl meinen nachhaltigen Ansprüchen, als auch meinem Anspruch an modisches Design entsprochen hat.«

Julias hoher Anspruch auf Transparenz und Nachhaltigkeit stellt sie zuweilen vor Herausforderungen, denn der Kreativität sind dadurch gewisse Grenzen gesetzt: »Das hatte ich mir auch tatsächlich am Anfang nicht so schwer vorgestellt. Ich hatte ursprünglich die Vision- und die habe ich immer noch – ein komplett veganes Label zu machen.« Auf Chemiefasern, wie beispielsweise Polyester, verzichtet sie so auch vollständig. Doch selbst bei Wolle, einem fantastischen und natürlichen Rohstoff, muss man immer wieder auf faire Bedingungen bei der Produktion achten. Bei der Umsetzung der Entwürfe limitiert zu sein oder Ideen verwerfen zu müssen, fällt bestimmt nicht ganz leicht. Doch von ihren Prinzipien und der idealistischen Idee einem wirklich modischen, nachhaltigen Label wird Julia (hoffentlich) nie abweichen. Daher dreht sie die übliche Vorgehensweise um und die verfügbaren Materialien stellen den Ausgangspunkt dar, aus denen dann Ideen entstehen. Neben dem Besuch von Stoffmessen und Nachhaltigkeitsmessen, gehört somit auch

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

89


viel Recherchearbeit zum täglichen Ich will von Julia wissen, was für sie den größten Erfolg darstellt, wenn Job der Designerin. Dieser Alltag ist zugegebenerma- sie auf das letzte Jahr mit Philomeßen angefüllt mit allen Aufgaben, na Zanetti zurückblickt:

90

Wie zu erwarten ist Julia jetzt schon in den Startlöchern bezüglich der Planung für ihre nächsten großen Ziele. Der Vertrieb soll aufgebaut und solide auf die Beine gestellt werden. Als kurzfristiges Ziel hat sich die Designerin vorgenommen, Anfang September in New York auf der Fashionweek auszustellen, wo sie auf ebenso positive Resonanz wie in Berlin hofft. Den Rest des Jahres wird mit dem Entwurf der neuen Kollektion und dem Launch des Online-Shops verbracht. Nachdem die erste Kollektion aus sechs Styles und die zweite aus zehn Styles bestand, hat sie sich nun die Verdoppelung vorgenommen, um ein breiteres Spektrum zu erreichen.

sister-mag.de

»Mein größter Erfolg ist bisher die erzielte Resonanz. Das positive Feedback auf meine Idee lässt einen immer weitermachen und daran glauben, dass das Konzept wichtig ist und Zukunft hat. Immer mehr Menschen achten auf nachhaltige Kleidung. Ich glaube, dass ich schon ganz zufrieden sein kann, was ich nach einem Jahr erreicht habe.«

ress D1AW15034 Cupro Coat C1AW15022 Virgin Wool

die es rund ums Label zu lösen gibt, denn Philomena Zanetti ist ein EinFrau-Betrieb. „Ich glaube, hätte ich am Anfang gewusst, worauf ich mich einlasse, hätte ich es unter Umständen nicht gemacht.“ Derzeit kämpft sie an allen Fronten gleichzeitig. Von Reue ist jedoch keine Spur.


BAUMWOLLE

91

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


92

sister-mag.de


BAUMWOLLE

{ Das sisterMAG ist beeindruckt von der aktuellen Kollektion und möchte wissen, und kann sich kaum für ein Lieblingsteil entscheiden. Allerdings hat die Designerin selbst ein Piece, auf welches sie besonders stolz ist: »Der Mantel. Ich finde, in natura ist er noch schöner. Das ist so ein Mantel, der angezogen unfassbar elegant ist, trotz dessen, dass er eigentlich von einem Herrenmantel inspiriert ist. Er ist sehr feminin und wirkt sehr stark und ist auch zeitlos und über viele Jahre tragbar und echt gut geworden.« }

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

93




ANZEIGE

Die 30er

96

Portr채t einer Generation

Gemeinsam mit unserem Partner VICHY erforschen wir die Lebenswelten und das Verh채ltnis zur Haut unserer Leserinnen in den 30ern. sisterMAGs Mitgr체nderin Toni (34) macht den Anfang

sister-mag.de


GEWEBE

FOTOS: Cris Santos & Diana Patient & Stocksy TEXTE: Antonia Sutter & Yasmeen Dabu MODELS: Antonia, Catharina & Lissy

97

Im Test: VICHYs Produktreihe NORMADERM und deren neue Feuchtigkeitspflege. Sechs Leserinnen testeten die Pflege gegen unreine Haut. Was dieses Ph채nomen her vorrufen kann, verraten wir im Infofeature.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

EIN BRIEF VON TONI

HALLO Nachdem Thea in den letzten Monaten die Aufgabe übernommen hatte, das einleitende Editorial (meist in einer Nacht- und Nebelaktion kurz vor Erscheinen der Ausgabe) zu formulieren, möchte ich heute in der Mitte unserer Ausgabe 20 das Wort an die Leserinnen richten. Ein denkwürdiger und heißer Sommer 2015 liegt hinter uns. Wie manche von euch auf meinem Instagram-­ Kanal (@tonneu) mitbekommen haben, war dieser für mich geprägt durch eine ausgedehnte Reha-Zeit nach einer größeren OP. Dieses Ereignis lässt einen durchaus innehalten und nachdenken. Und so kreisten die Gespräche mit meiner Mutter (mittlerweile 60) und meiner Schwester (noch 27) doch zuweilen im Garten bei einer Tasse Kaffee um unsere derzeitigen Lebenswelten und Zukunftspläne.

98

Die Generation 30. Während viele vor dieser Zahl Angst haben oder den dreißigsten Geburtstag über Gebühr feiern, kann ich mich noch an einen ruhigen und ent-

sister-mag.de


GEWEBE

99

Antonia

34 Jahre, Berlin

ist Mitgründerin des Verlags Carry-On Publishing und des sisterMAG. Ihr Leben spielt sich hauptsächlich am Schreibtisch im Büro ab und besteht – wie viele vielleicht gar nicht glauben können – aus Zahlen, Rechnungen und Excel-Tabellen. Sie kümmert sich um Buchhaltung und das Kaufmännische der Firma, zudem leitet sie Marketing und Strategie. Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

100

spannten Trip nach Paris erinnern. Mir hat die Zahl keine Angst gemacht. Bei meiner Schwester sieht das ein wenig anders aus. Ihre 27 und meine 34 Jahre markieren treffsicher den Rahmen von »um die 30«, und die meisten unserer Freundinnen und Weggefährtinnen fallen ebenfalls in dieses Cluster. Doch während die eine Freundin schon um die Vereinbarkeit von Job und Familie (mit drei Kindern) kämpft, verzweifelt die andere noch an der Suche nach dem richtigen Partner zur Familiengründung. Während die eine mehrere Kuscheltier-Apps auf ihrem iPad installiert, de-installiert die andere zum wiederholten Male Tinder von ihrem Smartphone und gelobt die endgültige Läuterung. Manche sehnt

sister-mag.de

sich bereits nach einem gelegentlichen Sidekick, während manch anderer vor lauter Komparsen-Auftritten die Lust an der Suche nach einem Hauptdarsteller bereits vergangen ist. Die meisten unserer

Freun-

dinnen um die 30 arbeiten parallel hart und viel und versuchen entweder im Konzernumfeld

möglichst

hoch aufzusteigen, ihr eigenes

Unterneh-

men zu gründen oder auszubauen - oder das gewohnte

Ar-

beitspensum auch

auf

der

Halbtagsstelle nach dem Mutterschutz zu bewältigen. Parallel gilt es, durch Yoga, Laufen oder Zumba die Figur zu halten und die Freundinnen nicht zu vernachlässigen, die von Zeit zu Zeit wahlweise Trost oder Zerstreuung benötigen.


Akne Tarda

GEWEBE

4 von 10 der Über-30-Jährigen leidet unter Akne Tarda

Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich im Liegestuhl in der Sonne in unserem Garten – eine Maßnahme, um nicht nur braun zu werden, sondern auch eine leidige Charakteristik meiner Haut in den Griff zu bekommen: unreine Haut. Statistisch gesehen tritt diese bei 4 von 10 der Über-30-Jährigen auf. Hatten wir nicht alle gehofft, dass man mit 34 nicht mehr mit diesem Teenie-Problem kämpfen muss?

Hautunreinheiten – Die Realität Die Realität sieht jedoch anders aus. Wie Dr. Katrin Kipper – Leiterin »Medial Marketing und Wissenschaft« unseres Partners VICHY – sagt, plagt die Erwachsenen- oder Spätakne (sog. Akne tarda) nicht nur mich und zahlreiche Weggefährtinnen um die 30, sondern nimmt in vielen westlichen Industriestaaten derzeit sogar rasant zu. Die Ursache für Akne tarda liegt, genau wie bei der früher auftretenden Pubertäts-Akne, in einem genetisch bedingten hormonellen Ungleichgewicht. Auslöser von Erwachsenen-Akne sind

jedoch häufig sogenannte Ko-Faktoren wie z.B. Medikamenten-Unverträglichkeiten, die individuelle Ernährung oder die Verwendung von ungeeigneten Kosmetikprodukten. Im Kontext Ernährung können z.B. bestimmte Milchprodukte, Zucker oder Fette als hochglykämische (d.h. blutzuckersteigernde) Lebensmittel die Talgdrüsen stimulieren und der Akne einen optimalen Nährboden bieten. Bei der Verwendung von Kosmetikprodukten gilt es darauf zu achten, dass die Produkte optimal auf den eigenen Hauttyp abgestimmt sind, ansonsten können beispielsweise Öle und fette Cremes die Entstehung von Akne fördern.

Eine Systempflege gegen Akne VICHY hat deshalb die NORMADERM Systempflege gegen Akne bei Erwachsenen entwickelt, die Anti-Aging und Anti-Pickel verbindet, denn viele der typischen Anti-Aging Produkte, die ja zahlreiche Frauen um die 30 beginnen anzuwenden, sind zu fettig. Optimal sind dagegen dermokosmetische

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

101


ANZEIGE

Produkte, deren Inhaltsstoffe perfekt aufeinander abgestimmt sind und die Erwachsenen-Haut mit allem versorgen, was sie braucht. Mit einer solchen richtigen Pflege in Verbindung mit einer gesunden Ernährung, wenig Stress (denn auch Stress in Job und oder Familie kann sich nachteilig auswirken und Verlauf und Stärke der Akne negativ beeinflussen) sowie ausreichend Bewegung kann unreine Haut bei Erwachsenen bekämpft und das Hautbild deutlich verbessert werden. Eine entsprechende Beratung zur richtigen Pflege mit individueller Hautanalyse kann man z.B. in Apotheken, die NORMADERM von VICHY führen, kostenfrei erhalten. Außerdem stehen auf der Website nützliche Hinweise wie die »3 wichtigen Regeln für eine reine Haut«, bei denen ich mich direkt ertappt gefühlt habe. :) 102

Insofern stimmt es immerhin zuversichtlich, dass gegen die Herausforderung »unreine Haut um die 30« ein Kraut gewachsen ist - schließlich bleiben immer noch zahlreiche Schlachtfelder, auf die man sich jeden Tag lustvoll stürzen kann, um das Leben um die 30 zu meistern. Und wie wir durch unseren Aufruf auf Facebook wissen, leiden auch viele unserer Leserinnen unter unreiner Haut. Einige von euch sind bereits in den Genuss gekommen, NORMADERM für uns zu testen. Auf den folgenden Seiten haben wir euch nicht nur mehr Infomaterial zum Thema zusammengestellt, sondern auch nachgefragt: Wie ist die Pflege angekommen und wie sieht eigentlich eure persönliche Lebenssituation in den 30ern aus?

Eure Toni

sister-mag.de


GEWEBE

103

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

WENN DAS GESICHT ZU BLÜHEN BEGINNT

A K N E TA R DA Spätestens mit dem 18. Lebensjahr erlebt jeder von uns das Glücksgefühl, sich als erwachsen bezeichnen zu können. Ein Schulabschluss, ein Start ins richtige Leben, ein gewisser Grad an Selbstständigkeit und Verantwortung geben einem das Gefühl, dass das Leben nun richtig beginnen kann. Die Zeit vergeht wie im Flug, und ehe man sich versieht, steuert man auf die 30er zu. Zu diesem Zeitpunkt findet man sich selbst vertieft in Gesprächen mit Freundinnen: »Meine biologische Uhr tickt. Ich sollte bald den Partner für’s Leben finden«. Hier ist ein starkes Selbstbewusst104

sein gefragt. Denn wer schüchtern ist und sich unwohl fühlt, verliert Zeit. Das wird uns zumindest durch Hollywood-Filme vermittelt. Selbstsicherheit – schön und gut. Der Körper macht leider nicht immer mit, und das wirkt sich auf unser Äußeres aus. Ist es der Stress? Weshalb benimmt sich unsere Haut im Gegensatz zu uns so, als wäre sie noch in der Pubertät? Insbesondere Frauen in den 30ern empfinden Akne als besonders belastend. Frauen in diesem Alter fragen sich oft verwundert, weshalb sie zu diesem Zeitpunkt mit Akne zu kämpfen haben, da sie doch in der Pubertät nie Probleme mit Pickeln hatten. In diesem Feature werden die Fragen zu Spätakne »Acne Tarda« beantwortet und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen. IN ZUSAMMENARBEIT MIT DERMATOLOGIN DR. MED. STEFFI FLAXA

sister-mag.de


GEWEBE

01 WA S I S T AKNE?

02 S PÄTA K N E

105

Unter Akne ist eine entzündliche Erkrankung des Talg­drüsenfolikels zu verstehen. Erkennbar macht sich diese Erkrankung durch mehrere Erscheinungen: eine Verdickung der oberen Hautschicht, starke Talgabsonderungen und die Bildung von Bakterien. Wenn diese Erscheinungen in Kombination auftreten, sammelt sich Hauttalg im Haargefäß an. Dadurch bilden sich Mitesser bzw. kleine, härtere Verdickungen (sog. Mikrozysten) aus. Die Haut entzündet sich, und es kommt zur Bildung von Pusteln.

Spätakne hat im Vergleich zu Teenager-Akne andere Charakteristika. Vor allem unterscheiden sich die betroffenen Stellen: Die Hautveränderungen zeigen sich nicht mehr üblicherweise in der T-Zone (Stirn), sondern häufiger in der U-Zone (Wangen, Kinn, Kiefer-Halsregion) auf. Diese Stellen können sehr tief sein und sind häufig entzündlich und schmerzhaft. Zudem treten Probleme wie erweiterte Poren auf und die Haut neigt viel eher zu Narbenbildung.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

RUND

41 %

DER FRAUEN

zwischen 24 und 40 HABEN MIT

106

UNREINER HAUT ZU KÄMPFEN.

Akne ist bei erwachsenen Frauen oft chronisch. Viele Frauen leiden sogar bis zum 45. Lebensjahr unter Akne. Es gibt noch keine Lösung, um sich von der Erkrankung gänzlich zu befreien. Daher ist es umso wichtiger, die Haut regelmäßig zu behandeln um ein erneutes Auftreten von Akne zu verhindern, und das Risiko der Narbenbildung zu verringern. Die Narben sind schwerwiegend, wenn die geschädigten Stellen tief sind, die Akne über längere Zeit besteht und die Wunden selbst ausgedrückt wurden. Eine äußerliche Behandlung in Kombination mit Einnahme von Arzneien und der entsprechenden Hautpflege liefert die besten Ergebnisse. Erwachsene Haut braucht im Gegensatz zur jungen Haut andere Produkte. Die Haut leidet im Gegensatz zu junger Haut verstärkt unter Feuchtigkeitsmangel, Glanz im gesamten Gesicht, Pickelmalen und erweiterten Poren. Teenager-Haut hingegen hat selbst bei Problemen mit Akne eine gute Feuchtigkeitsversorgung. Es BEHAND­ entstehen nur wenige Pickelmale, und die LUNG Poren sind nicht so erSPÄTAKNE weitert. Die Pickel sind sporadisch und entzündlich.

03

GRUND FÜR UNREINE HAUT:

Die Hormone SPIELEN

VERRÜCKT

sister-mag.de


GEWEBE

04 RICHTIGE PFLEGE

NORMADERM

24 h Feuchtigkeit­s ­ pflege Tagespflege für unreine, empfindliche Haut

Bei der Suche nach den geeigneten Produkten sollte man in Erwägung ziehen, eine Beratung, z.B. in der Apotheke, in Anspruch zu nehmen. In dieser wird empfehlen, was die Haut momentan braucht und verträgt. Außerdem kann so das Risiko minimiert werden, die Behandlung aufgrund von Beschwerden abbrechen zu müssen. Produkte zur äußerlichen Behandlung wie Cremes und Gels sind unerlässlich. Diese können auch in Kombination mit anderen lokalen Behandlungen erfolgen. Etwas Geduld sollte man dennoch

an den Tag legen, denn die meisten Behandlungsmethoden entfalten erst nach einigen Wochen ihre Wirkung. Daher sollte die erstmalige Behandlung über einen längeren Zeitraum erfolgen, damit die Wirksamkeit auch richtig vom Betroffenen beurteilt werden kann. Die Anwendung sollte zudem ein Bestandteil der täglichen Routine werden. Wird die Behandlung nicht regelmäßig durchgeführt, dann lässt natürlich auch die Wirkung zu wünschen übrig.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

107


ANZEIGE

05

NOR

Reinigun

ABSCHMINKEN

gegen Hautun

UND PFLEGEN

Für die Nacht empfiehlt sich die Normaderm Nacht Detox . Es ist eine klärende Nachtpflege für fettige, zu Unreinheiten neigende Haut, die Talgüberschuss und schnelles Nachfetten bekämpft und außerdem noch antibakteriell wirkt.

108

07 IN DER REGEL

sister-mag.de

NORM

24 C Cr

G Tagesc unre


GEWEBE

MADERM

ngsgel

nreinheiten

MADERM

4 h BB Clear ream

Getönte creme gegen eine Haut

Man bekommt es von jedem ­Beauty-Experten zu hören: Das A&O für schöne und gesunde Haut ist die richtige Pflege. Sich im Erwachsenenalter mit den Teenie-Problemen der eigenen Kinder auseinanderzusetzen, ist wohl schon schwierig genug. Nun können sich die Mütter mit ihren Teenagern gemeinsam ins Bad stellen, um an der gemein-

06 IN DER NACHT

samen Pickelbeseitigung zu arbeiten – aber bitte nicht mit falscher Pflege. Diesmal ist es okay zu sagen: »Mein Kind, das ist nur etwas für Erwachsene.« Die Pflegeprodukte sollten nämlich nicht mit dem Teenager geteilt werden. Was die erwachsene Akne-Haut braucht, ist das Gegenteil von reichhaltigen Tages- und Nachtpflegen. Kosmetika sollten so gewählt werden, dass sie keine Hautirritationen hervorrufen oder aknefördernde Substanzen enthalten. Hier empfiehlt sich sich im Bereich der Dekorativen Kosmetik nicht komedogenes Make-Up (= nicht talgtreibend), um das Hautbild nicht zusätzlivh zu verschlechtern

Nicht nur, dass uns Frauen die Periode womöglich noch zum ungünstigsten Zeitpunkt des Monats erwischt. Eine Woche vorher fühlen wir uns auch noch unwohl, weil unser Gesicht Alarm schlägt und die Pickel anfangen zu blühen. Jetzt geht es um die richtige Abdeckung. Gleichzeitig braucht die Haut aber Erholung. Idealerweise eignet sich hier die Normaderm Clear BB Cream . Sie ist eine neue hautverändernde BB-Creme von Vichy mit der antibakteriellen Wirkung von Salcylsäure, talgregulierendem Zink und mattierendem Air-Licium.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

109


ANZEIGE

110

sister-mag.de


GEWEBE

09 PUNKT GENAU

10 SONNE

NORMADERM

Hyaluspot SOS-Antipickel-Gel Bekämpft lokale Unreinheiten und Pickel

Da die Haut schon gereizt ist, sollten Gesichtsmasken, konventionelle Peelings oder generell das Reiben der Haut gemieden werden, da diese Dinge die Talgdrüsen stimulieren und Akne verstärken. Keinesfalls die betroffenen Stellen selbst ausdrücken! Und schon gar nicht mit ungewaschenen Händen. Das führt zu Entzündungen. Keine Sorge: Der SOS-Stick Normaderm Hyaluspot behandelt durch einen unsichtbaren Hyaluron-Film die Pickel und schützt vor neuen Bakterien. Um den Pickel zu kaschieren, kann ein Abdeckstift genutzt werden, der gleichzeitig den Pickel austrocknet.

111

Während der Durchführung bestimmter Behandlungsmethoden sollte man, was das Sonnenlicht betrifft, auch vorsichtig sein, denn die Haut kann gegenüber diesem empfindlich reagieren und bestimmte Reaktionen auslösen. Sonne trocknet die Pickel nämlich nicht aus, sondern die Haut bildet zum Schutz eine Oberschicht, das Hautfett staut sich und verstopft die Poren. Sonnenschutz ist in jedem Fall empfehlenswert. Idéal Soleil von Vichy ist eine Sonnenpflege ohne fettenden Film und mit mattierendem Soforteffekt.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

DER SISTERMAG TESTMONAT

DIE 30ER Das beste Produkt ist natürlich nur so gut wie die erzielten Ergebnisse – Wirksamkeit ist das große Stichwort. Kann das Produkt bei den unterschiedlichsten Frauen in ganz diversen Lebenssituationen punkten?

112

Über Facebook fanden wir vor einigen Wochen zahlreiche Testerinnen, die angaben, mit Hautunreinheiten zu kämpfen zu haben. Sie durften einige Wochen die neue VICHY NORMADERM Feuchtigkeitspflege testen. Wer sie sind und wie sie mit dem Produkt zurechtkamen, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten! In den folgenden Wochen werden wir ihre Antworten zusätzlich auch auf Instagram und Facebook veröffentlichen, denn vieles hätte den Platz im Heft gesprengt. Dazu haben wir unsere Testerinnen natürlich auch ein wenig befragt, wie es mit ihrer ganz persönlichen Lebenssituation aussieht. Sind sie dort, wo sie mit 20 dachten, dass sie im Alter von 30 oder 34 stünden? Herausgekommen sind ganz private Einblicke in das Leben von sechs ganz grundlegend unterschiedlichen Frauen. Wir bedanken uns für Eure ehrlichen Antworten und das Testen von NORMADERM!

NEU

NORMADERM

24 h Feuchtigkeit­s pflege Tagespflege für unreine, empfindliche Haut

sister-mag.de


GEWEBE

113

Catharina London

ist Designerin f端r Hochzeitskleider in South Wimbledon, London, wo sie mit ihrem 3 Monate alten Baby und ihrem Mann Michael lebt. Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

LOOS-GEHTS.DE

Lina Loos

»Ich wurde mal gefragt, ob ich Masern habe« Als Teenager sah ich manchmal aus wie ein Streuselkuchen und wurde mal gefragt ob ich Masern hätte. Ich quetschte an meinen Pickeln rum bis sie sich entzündeten. Nun reicht ein bisschen Make Up oft aus um dies zu covern. Ich schminke mich aber nicht täglich.

114

Mein Leben hat sich seit der 30 gravierend geändert. Ich habe mich als Hochzeitsfotografin komplett selbständig gemacht, und eine eigene kleine Agentur gegründet. Mit 20 dachte ich noch, dass ich mit 30 die Familienplanung abgeschlossen, und zusammen mit meinem Ehemann in einem Eigenheim wohnen würde. Dieses Klischee habe ich natürlich in keinem Punkt erfüllt, was mich aber nicht unglücklich macht.

sister-mag.de

NICIANDTHEGOODLIFE.COM

Nici Beckendorf »SEIT DER ERSTEN VORSTELLUNG VON VICHY IM SISTERMAG HABE ICH MICH AN DIESE MARKE HERAN GETRAUT – UND BIN SEHR FROH DARÜBER.«


GEWEBE

Meine Lebensumstände spiegeln sich immer in meinem Hautbild wieder. Die letzten Jahre habe ich mich vom stressigen Job vereinnahmen lassen, wenig bis keinen Sport gemacht und mich um die Sorgen anderer gekümmert. Das habe seit Anfang des Jahres geändert. Ich treibe wieder regelmäßig Sport, denke auch mal an mich selbst, gönne mir etwas und halte mich viel in der Natur auf. Seitdem verbessert sich mein Hautbild kontinuierlich. Wenn ich nun auch noch das Rauchen aufgebe – ein sehr großer Wunsch – klappt es vielleicht endlich mal mit einer reinen Haut.

NOAPATHYALLOWED.COM

Mandi Larsen Kurz nach meinem 31. Geburtstag habe ich mein Leben in den USA (New York City) aufgegeben und ich bin nach Deutschland gekommen. In diesen letzten sieben Jahren habe ich die deutsche Sprache gelernt, in drei verschiedenen Städten Deutschlands gewohnt (Hamburg, Berlin, Bremen) und wurde promoviert. Also, die 30er waren nicht immer einfach für mich, aber sie sind definitiv spannend! Seitdem ich ein Teenager war, habe ich immer mit unreiner Haut gekämpft. Mittlerweile habe ich die richtige Balance von Produkten gefunden, die für meine Haut funktionieren. Im Vergleich zu früher bin ich heutzutage tatsächlich bereit ein bisschen mehr Geld für gute Produkte auszugeben.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

115


ANZEIGE

HAPPYSERENDIPITY

Lou Celestino

116

Hat sich mein Leben verändert, seit dem ich 30 bin? Und wie! Ich verlobte mich, kaufte ein Haus, heiratete und habe zwei Kinder gleichzeitig bekommen. Direkt mit 30 entschleunigte sich das Leben erst einmal, dann ging es Knall auf Fall. Früher dachte ich schon, dass ich mal verheiratet sein und Kinder bekommen würde, aber so richtig konkret habe ich mir da nie Gedanken drüber gemacht und jeden Tag, jedes Lebensjahr einfach gelebt. Ich war nie der große Freund von konkreten Plänen.

sister-mag.de

Direkt mit 30 Jahren hatte ich gefühlt von einem Tag auf den anderen plötzlich bessere Haut. Nach ca. 2 Jahren wurde das Hautbild dann wieder unreiner. Zwar nicht mehr so schlimm wie mit 16 Jahren, aber für eine Über-30-jährige Frau war das schon ärgerlich. Oft habe ich mich nicht wohl gefühlt. Ich habe ich dann festgestellt, dass die Unreinheiten immer weiter nach unten ins Gesicht rutschen. Früher waren sie eher auf der Stirn, jetz eher im Kinnbereich.

»Ich hatte schon immer jugendliche Haut – mit allem, was dazu gehoert!«


GEWEBE Wenn ich nicht genug geschlafen oder getrunken habe, sieht man das meiner Haut sofort an! Dann sehe ich bleich aus und meine Haut wirkt einfach »trüb«. Deswegen versuche immer, so weit wie eben möglich, früh ins Bett zu gehen und mindestens 2,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Welche Veränderungen konnte ich mit den 30ern an meiner Haut feststellen? Mehr kleinere Fältchen und durch Hormonveränderung, mehr Pickel. Ich nehme es mit Humor, gehe zur Kosmetikerin und benutze gute Pflegeprodukte.

Nicole Rautenberg

BABY ROCK MY DAY

Rebecca Behrendt Ich habe im Teenager Alter eine ganz schlimme und dauerhafte Akne bekommen. Ich habe alles, was es auf dem Markt gab ausprobiert – frei zu gänglich wie auch verschreibungspflichtig. Nach 1,5 Jahren Anti­biotika hatte ich sie komplett bekämpft. Heutzutage habe ich auch alles Mögliche ausprobiert. Produkte gegen Rötungen und gegen unreine Haut. Meistens trocknen diese P ­ rodukte die Haut aus, und führen nicht unbedingt zu einem Erfolg, denn die Haut braucht auch viel Feuchtigkeit

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

117


ANZEIGE

118

Von meiner Hautpflege erwarte ich mir eine einfache, unkomplizierte und schnelle Anwendung, da ich immer unterwegs bin – und das in der ganzen Welt. Da herrschen dann überall andere Wetterbedingungen.

Lissy 34 Jahre, London sister-mag.de

»Lang verbes sich me Hautb

arbeitet in der Filmproduktion als Produzentin. Ihr Job bedeutet viel Reisen – sie genießt es unabhängig zu sein, immer wieder neuen Leuten, Plätzen und Herausforderungen zu begegnen.


GEWEBE

Das Produkt ist super. Es fühlt sich wirklich toll auf der Haut an. Langsam aber sicher verbessert sich auch mein Hautbild. Manchmal wünsche ich mir, dass es schneller geht, aber ich weiß, dass die Haut auch eine Weile für die Umstellung braucht. Im Sommer fehlt mir darin auch ein LSF, aber dafür habe ich ja auch noch die BB-Creme von Normaderm. Ich bin gespannt, wie es sich mit meiner unreinen Haut weiter entwickelt. Vielen Dank, dass ich das Produkt testen darf!

gsam ssert ein ild«

Nici

Die Crème ist sehr angenehm aufzutragen. Sie riecht frisch und nicht zu aufdringlich. Außerdem zieht sie schnell in die Haut ein und hinterlässt sofort ein tolles Hautgefühl. Schön ist auch, dass sie sehr ergiebig ist - man sollte also eine Weile mit dem ­Produkt Nici auskommen.

»Das Produkt ist super« Mir gefällt die Normaderm Feuchtigkeitspflege. Ich habe in dem letzten Monat keine Pickel bekommen und meine Poren sind deutlich kleiner geworden. Dazu finde ich den Geruch des Produkts total angenehmen. Obwohl es kein Produkt bei mir ersetzt, bin ich überzeugt, meine täglich Hautpflege zu ergänzen!

119

»Der Geruch ist total angenehm.« Mandi

Ende


Interview MIT

120

ALPHA CRUXIS

sister-mag.de


GEWEBE

Welche Philosophie steht hinter eurer Marke? Was ist euch besonders wichtig? Alpha Cruxis bietet handwerkliche Spitzenqualität durch die Verwendung hochwertigster Materialien. In traditioneller Technik und mit seit Jahrhunderten unverändert gewonnenen Materialien kreieren wir wahrhaft moderne Stücke. Ästhetisch sind uns eine saubere Linienführung und starke Formen wichtig.

Wie heißt du, was machst du und wie heißt dein Label? Rebecca Martin. Ich bin Designerin und Gründerin von Alpha Cruxis. Wir kreieren hochwertige Lederwaren mit mutiger, minimalistischer, geometrischer Ästhetik.

BACKPACK

Woher kommst du, wo lebst du heute und wie bist du dort gelandet? Ich komme ursprünglich aus Australien. Geboren wurde ich in Tasmanien, habe aber auch in Victoria und Melbourne gelebt, bevor ich nach Europa kam. Nach Berlin zu ziehen, hatte ich nicht ausdrücklich geplant. Ich habe 2010 meinen Bachelor in Design gemacht und kam 2011 für einige Praktika nach Europa; eigentlich wollte ich nach einem Jahr oder so wieder nach Australien zurückkehren. Während der Praktika habe ich aber entschieden, sowohl noch mehr Zeit in Europa verbringen als auch mein eigenes Label gründen zu wollen. Da war Berlin dann die naheliegende Wahl, da ich Freunde hatte, die hier wohnen und ich mich auch bei früheren Besuchen in der Stadt schon sehr wohl gefühlt hatte.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

121


HEX CONVERTIBLE Woraus sind Eure Stücke gefertigt? Wie stellt Ihr sie her? Wir nutzen pflanzlich gegerbtes Leder, das wir aus Italien und Belgien beziehen, Wildleder für das Futter und polierte Metallreißverschlüsse und

Eisenwaren

aus

Italien. Jedes Stück wird in

unserem

Berliner

Studio handgefertigt und beansprucht mehr als 20 Arbeitsschritte. Sogar 122

vernäht wird von Hand mit einer traditionellen Zwei-Nadel-Methode aus der Sattlerei. Wie und wo findest du Materialien? Den richtigen Lieferanten mit der besten Materialqualität für unsere Taschen zu finden, erfordert gute Recherchearbeit. Manchmal besuchen wir Messen für Leder und Zubehör, dann wieder lassen wir uns Proben schicken und vergleichen diese, bevor wir eine endgültige Entscheidung treffen.

sister-mag.de

Wie bist du dazu gekommen, Taschen zu entwerfen? Wie müssen wir uns den DesignProzess vorstellen? Alles hat mit dem Leder angefangen, das wir benutzen. Es handelt sich um drei Millimeter dickes, pflanzlich gegerbtes Leder, das vorzugsweise in der Sattlerei Verwendung findet. Ich habe in meinem letzten Studienjahr zum ersten Mal mit diesem Material gearbeitet, und die Möglichkeiten der Formung, dank seiner halbsteifen Qualität, haben mich begeistert und nicht wieder losgelassen. Ich habe dann verschiedene Konstruktionstechniken ausprobiert, um zu sehen, was das Leder bei anderer Verwendung noch hergeben könnte. So bin ich schließlich zu den facettenartigen Formen unserer Kollektion gelangt. Das Handwerkliche und der arbeitstechnische Aufbau lenken auch heute noch meinen Design-Prozess.


IPHONE CASE

GEWEBE

123

GEM WALLET

SQUARE WALLET

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


124

sister-mag.de SQUARE GEM COIN PURSE


GEWEBE

Wo findest du Inspiration? Ich bin ein sehr detailorientierter Mensch, mich faszinieren oft Dinge, die andere Menschen einfach übersehen: die Struktur einer bestimmten Oberfläche, das Muster der Gehwegsteine. Auch sprechen mich geometrische Formen im Stadtbild an und besonders der Brutalismus. Für jede neue Saison versuche ich, ein Zeitgefühl einzufangen und so etwas von der Essenz des Hier und Jetzt in die Kollektion einfließen zu lassen statt einfach nur ein bestimmtes Thema oder einen Trend zu verarbeiten.

GEM WALLET WITH STRAP

Alpha Cruxis Taschen sind aufwendig in der Herstellung, und in jedem einzelnen Stück steckt viel Arbeit. Glaubst du, dass heute – in den Zeiten Zara und H&M – solch eine Marke überlebensfähig ist? Wie würdest du Eure Kunden beschreiben, wer ist das typische Mädel mit einer Alpha Cruxis? Ich glaube, dass das Bewusstsein und die Wertschätzung für »Slow Fashion« mit ihrer handwerklich traditionellen Produktion und aufstrebenden Designern und ihren Nischen zunehmen. Unsere Kundin ist jemand, der genau diese Qualitäten zu schätzen weiß und gern in ein einzigartiges Stück investiert, das eine Aussage hat und das ihr jahrelang Freude bereiten wird.

Wenn du nur eine Tasche besitzen könntest – welche Form und Farbe würde sie haben? Ich trage seit Jahren unsere Square Gem Shoulder Bag, also würde ich mich ganz ehrlich für sie entscheiden.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

125


Farblich abgestimmte Schuhe und Handtasche: ein Must oder ein No-Go? Ich finde dem persönlichen Stil zu folgen wichtiger, als irgendwelchen Moderegeln zu gehorchen. Man sollte das Outfit wählen, das am besten ausdrückt, wer man ist!

126

Hast du ein Vorbild? Oder einen (Mode-) Designer, den du sehr bewunderst? Wir bewundern Designer, die unsere Werte teilen. Vor Kurzem haben wir unsere Kollektion im Rahmen der Origin Fair zusammen mit 99 weiteren aufstrebenden Labels aus aller Welt in Vicenza in Italien gezeigt. Der Austausch von Erfahrungen, Wissen und Kreativität mit anderen jungen Designern war wirklich inspirierend.

Wo siehst du dich in 10 Jahren? Was wäre dein Traum für Alpha Cruxis? Unser Traum ist es, das Studio zu vergrößern und unsere Taschen weiter selbst zu produzieren. Außerdem wollen wir die Kollektion erweitern: Momentan bieten wir Taschen für Damen und Unisex-Stücke an, wir möchten aber auch gern eine Herrenkollektion anbieten. Zehn Jahre sind eine lange Zeit, bis dahin habe ich bestimmt noch ein paar neue Pläne.

RECTANGLE CLUTCH

sister-mag.de

BELT BAG


BIG CLUTCH

GEWEBE

127

ALPHA-CRUXIS.COM Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


INTERVIEW MAXWELL SCOTT BAGS 128

mit WILLIAM FORSHAW sister-mag.de


GEWEBE

Das englische Familienunternehmen Maxwell Scott Bags lebt von seiner Leidenschaft für Design, seinem Unternehmergeist und von seiner Liebe zu Italien. Firmengründer, William Forshaw Entscheidung Maxwell Scott Bags zu gründen, wurde vom Hobby seiner Mutter geprägt. Auf ihren zahlreichen Italienreisen begann sie besondere Leder Handtaschen und Aktenkoffer zu kaufen und auf »Handtaschen Partys« an Freunde weiterzuverkaufen. Die Freizeitbeschäftigung seiner Mutter kombiniert mit seinen Erfahrungen aus der Werbebranche inspirierten William, entgegen der Schnelllebigkeit seiner Zeit, zeitlose, klassische und qualitativ hochwertige Designerstücke zu entwerfen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

129


AKTEN 130

TASCHE LORENZO

sister-mag.de


GEWEBE

Die größte Herausforderung ist immer noch sich als relativ kleiner Onlinehändler gegen die großen und bekannten High Street Marken durchzusetzen und sich zu beweisen. Auch wenn unsere Taschen qualitativ sehr hochwertig und luxuriös sind und wir die Qualität, die sich in den Kaufhäusern findet durchaus bei Weitem übertreffen, ist es schwer, sich gegen bereits etablierte und berühmte Marken durchzusetzen. Eine weitere Herausforderung sind die schnellen Entwicklungen in der digitalen Welt. Als kleines Familienunternehmen mit limitierten Ressourcen müssen wir immer einen Schritt voraus sein und vorab herausfinden, was funktionieren könnte und was nicht.

Ihr Unternehmen stellt seit 13 Jahren Lederwaren her. Welchen Herausforderun­ gen begegnen Sie als Familien­ unternehmen in der heutigen Zeit?

131

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Wie kamen Sie auf die Idee ein solches Unternehmen zu gruenden?

132

Als ich anfing in der Werbebranche in London zu arbeiten, fiel mir sofort auf, dass ein Großteil der Herren keinen wirklichen Wert auf stilvolle Aktentaschen und Aktenkoffer legte. Einige Kollegen kamen sogar mit einer Plastiktüte zum Designeranzug ins Büro. Das stieß mir auf. Als ich dann nach einer Unternehmensumstrukturierung zum Opfer fiel und entlassen wurde, reiste ich mit meiner Mutter nach Italien. Sie liebt Handtaschen und veranstaltete Taschenpartys, wie andere Tupperpartys veranstalten. So kam mir die Businessidee und ich startete mit dem Plan, jeden Geschäftsmann in London mit einer hochwertigen Aktentasche auszustatten. Von dort an lief alles seinen Lauf.

Sie verwenden aus­ schliesslich italieni­ sches Leder. Wor­ auf kommt es bei der Auswahl der Roh­ materialien an?

sister-mag.de

Das erste Anzeichen von Qualität sind Name und Preis. Wir verwenden ausschließlich hochwertige und bekannte Firmen, wie z.B. YKK für Reißverschlüsse und die Marke Alci für Schlösser. Wer zu tiefe Preise anbietet, kann die Qualität, die wir für unsere Taschen benötigen nicht anbieten.


GEWEBE

133

AKTEN TASCHE CALVINO

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


»DURCH MEINE ARBEIT IN DER WERBEBRANCHE STELLTE ICH FEST, DASS VIELE MEINER KOLLEGEN MIT RICHTIG 134

VERLOTTERTEN AKTENTASCHEN, JA SOGAR PLASTIKTUETEN INS BUERO KAMEN. DA BESCHLOSS ICH SCHICKERE UND HOCHWERTIGERE BUSINESSTASCHEN ZU ENTWERFEN.

WILLIAM FORSHAW sister-mag.de


GEWEBE

135

AKTENTASCHE TOMACELLI3 Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


136

HAND TASCHE BARELLA Wir wollen mit dem Blog Kunden die Mรถglichkeit geben hinter die Kulissen von Maxwell Scott Bags zu schauen. Zudem sind wir alle selbst an Mode, Trends, Reisen und Lifestyle interessiert und wollen das mit Kunden und potenziellen Neukunden teilen.

Neben dem Online Shop fuehren Sie auch einen Blog. Was hat es damit auf sich?

Wie viele Lederwaren Wir haben 140 Lederwaren, d.h. Taschen, haben Sie derzeitig im Aktentaschen, Reisetaschen und AccesSortiment? soires, jeweils in 3 Farben: Cognac, Dunkelbraun und Schwarz.

sister-mag.de


GEWEBE

Wie viele Taschen wer­ Wir stellen ungefähr den bei Ihnen denn pro 20 Taschen pro Tag her. Tag hergestellt? Wie lange braucht es ungefaehr bis eine Ta­ sche fertig fuer den Verkauf ist?

Der Gerbungsprozess des Leders dauert etwa 6 Wochen. Danach geht es recht schnell. Wir brauchen circa eine Woche um eine Tasche fertigzustellen.

Heutzutage werden von vielen Taschen aus Kunst­ leder oder Stoff aufgrund des Preises und der Mode bevorzugt. Was ist der Vorteil von Lederwaren?

Leder ist stabil und hält lange. Es ist zeitlos und entwickelt eine schöne Patina (Oberflächenstruktur) mit der Zeit. Ledertaschen sind zeitlose Accessoires, an denen man über Jahrzehnte Freude haben kann.

Wir merken, dass es sich schon verändert. Daher gibt es auch immer mehr »Billig-Marken«, die jetzt eine Exklusiv- oder Luxus-Linie herausbringen. Kunden schauen wieder nach Qualität und klassischen Artikeln, die über Jahre hinweg den Kleiderschrank aufwerten.

Bisher zeigen wenig junge Leu­ te Interesse an Handwerkskunst und hochwertigen Produkten. Glauben Sie, dass sich diese Entwicklung weiter fortsetzen wird oder koennen Sie eine Veraenderung im Kaufverhalten sehen?

Auf ihrer Internetseite sind Bil­ 100%! Alle unsere Taschen sind zu der von Naeherinnen zu sehen. 100% handgefertigt. Daher dauert es Wie viel Handarbeit steckt in auch verhältnismäßig lange, bis wir den Handtaschen, Koffern und eine Tasche fertig stellen können. Aktentaschen?

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

137


Worauf achten Sie ins besondere beim Designprozess neuer Taschen?

138

Haben Sie noch einen Tipp fuer uns, wie man Lederwaren am besten pflegen kann?

Wir schauen uns natürlich die aktuellen und kommenden Trends an und schauen dann, wo wir eine Marktlücke finden können und fragen uns »Was gibt es noch nicht?« Wir berücksichtigen auch Anmerkungen und Wünsche von Kunden. Technologie spielt auch eine große Rolle, z.B. Handyhüllen für das neue iPhone6 oder iPadMini. Generell geht es aber immer darum ein modisches aber doch zeitloses, elegantes und klassisches Accessoire zu entwerfen, das über mehrere Jahre getragen werden kann. Leder ist ein Naturprodukt und sollte auch mit natürlichen Pflegemittel gepflegt werden, z.B. mit Bienenwachs. Weitere Tipps und Tricks gibt’s auch auf unserer Homepage:

maxwells

sister-mag.de

cottbags.

de


GEWEBE

RUCKSACK SPARANO

PHONE CASE SIBILLA

139

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


FOTOS: M a rc o d i F i l i p p o FRISUREN: Karina Berg MODELS: Marie & Tina /

s i s t e r M A G D e s i g n Te a m TYPOGRAPHIE: Mathilde Schliebe

140

Als wir mit der Konzeption von sisterMAG20 begannen, waren in meinem Kopf sofort viele Bilder von gewebten Gegenständen, Textilien und schnell auch von Zöpfen. So freuen wir uns, euch einige sehr innovative Frisuren vorzustellen – live ausgeführt am sisterMAG-Designteam. sister-mag.de


GEWEBE

141

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


a h t i w 142

1 2

Das Flechten wie bei einem normalen Französischen Zopf beginnen: Das Haar in 3 gleichgroße Strähnen teilen. Dabei äußere Haarpartien zunächst unberührt lassen. Während des Flechtens immer wieder eine Strähne von der Seite mit in den Zopf verflechten. In gewünschten Abständen die seitliche Strähne, die eingeflochten werden soll, einmal fest um den Zopf wickeln und anschließend normal weiter flechten. Zum Schluss den Zopf an einigen Stellen auflockern.

sister-mag.de

3


GEWEBE

143

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


144

sister-mag.de


GEWEBE

1 3

145

Die Haare in 3-4 Teile teilen (kommt auf die Haarfülle an). Die linke Haarpartie als Französischen Zopf flechten (Anleitung siehe oben) Den zweiten und dritten abgeteilten Part normal flechten. Anschließend jeweils das Ende einklappen und auf dem Hinterkopf fixieren. Den vierten Zopf wie den ersten als Französischen Zopf flechten. Das Zopfende vom ersten und vierten Zopf im Nacken zusammenstecken.

2 4 5

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


146

2

1

Einen strengen Seitenzopf machen

AnschlieĂ&#x;end normal flechten und den fertigen Zopf auflockern.

3

Den Zopf auf dem Kopf drapieren und feststecken.

sister-mag.de


GEWEBE

147

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


148

sister-mag.de


GEWEBE

2 4 5 6

1

Alle Haare zur Seite kämmen.

Vorn am Ansatz eine Strähne leicht eindrehen, eine zweite dazu nehmen und gemeinsam weiter eindrehen. Diesen Vorgang bis zum Ohr wiederholen.

3

Dann alle Haare in zwei Strähne aufteilen.

Von der linken dicken Strähne eine kleine Strähne abteilen und auf die rechte dicke Strähne legen. Dann von der rechten dicken Strähne eine kleine Strähne abteilen und auf die linke Strähne legen. Diesen Vorgang bis zum Zopfende wiederholen. Am Ende alles etwas auflockern, möglicherweise die Haare im Nacken feststecken. Fertig ist der Fischgräten Zopf.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

149


d e v a e W t s u r C

s e i P

150

REZEPTE & FOTOS

Adinda de Boer

WWW.ADINDADEBOER.COM sister-mag.de


GEWEBE

151

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


f u a s e l l A Anfang

152

sister-mag.de


GEWEBE

Unsere Wohnung in Taiwan sieht seit einigen Tagen aus wie eine Bäckerei, bei deren Besitzerin, zweifellos einer Dame vorgerückten Alters, Ordnung und Sauberkeit nicht mehr ganz oben auf der Prioritätenliste stehen – es riecht übrigens auch dementsprechend –, und ich finde es einfach wunderbar! Noch nie im Leben habe ich so viele gedeckte Kuchen gebacken. Meine skinny Jeans werden nach diesem ausgiebigen Genuss aller möglichen Variationen von Obst bis Schokolade (kosten, probieren, testen... schwupps, alles aufgegessen) ihr Dasein noch einige Zeit im Schrank fristen. Ein hartes Los, ich weiß . Aber ihr, als Leserinnen vom sisterMAG, habt auch etwas davon, nämlich eine Auswahl köstlicher Rezepte, die euch an den kühleren Herbsttagen, die uns bald wieder ins Haus stehen, ein wenig aufheitern werden. Die Auswahl an frischem Obst ist in Taiwan stets reich, aber manche Rezepte aus der westlichen Welt legen besonderen Wert auf eine ganz bestimmte Sorte Birnen oder Trauben. Solang es in der gleichen botanischen Familie bleibt, lassen sich diese aber im Allgemeinen leicht austauschen. Das ist überhaupt einer der Hauptgründe, weshalb ich diese

Rezepte so sehr mag: Sie sind extrem flexibel. Ich habe z.B. NashiBirnen statt der eigentlich verlangten Boscs Flaschenbirnen oder Williams Christ verwendet und japanische Kyocho statt der geforderten Concord-Trauben. Macht euch keine Sorgen, wenn eine ganz bestimmte Obstvariante nicht zu finden ist, und experimentiert mit Früchten. Außerdem habe ich einige neue I­ deen für die Kruste ist, wie man sie dekorieren kann, überlegt: Beim DerbySchokokuchen habe ich zum Beispiel Krustenteig in zwei verschiedenen Farben verwendet. Auch kann man mit einer Schere lustige Formen in die Gitterstreifen schneiden, wie beim Traubenkuchen. Zum ersten Mal habe ich auch einen Ausstechroller benutzt. Das handgemachte Aussehen des fertigen Kuchens tut dem Geschmack übrigens keinerlei Abbruch Eine meiner Lieblings­ metoden, die Kruste aufzuhübschen und übrigens das Flechten, das verleiht dem Ganzen gleich einen edlen Look. Ich hoffe, ich kann euch zu einem amüsanten Backnachmittag mit spannenden Garnierexperimenten des »Kuchendeckels« inspirieren.

! ß a p S l e i V Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

153


Ein Rezept aus dem Backbuch The Four & Twenty Blackbirds

Krus�e für alle Kuchen

154

sister-mag.de


GEWEBE

ZUTATEN DOPPELKUCHENKRUSTE 340G UNGEBLEICHTES MEHL 1 TL KOSCHERES SALZ 1 EL KRISTALLZUCKER 225G UNGESALZENE BUTTER, IN CA. 1.25 CM GROSSE STÜCKE GESCHNITTEN 236ML KALTES ESSIG 236ML EIS 1. Mehl, Salz und Zucker in einer großen Schüssel verrühren. Die Butter hinzugeben und mit Hilfe eines Schabers mit der Mehlmischung bedecken. 2. Mit einem Teigmischer die Butter vollständig in die Mehlmischung einarbeiten, bis hauptsächlich erbsen-große Butterstücke entstanden sind (einige größere Stücke sind OK, der Teig sollte auch nicht »übermischt« werden). 3. Wasser, Apfelessig und Eis vermengen. Zwei Esslöffel des Eiswassers zur Mehlmischung geben und mit einem Schaber vollständig einarbeiten. Diesen Vorgang so lange

wiederholen, bis der Teig zu einem großen Ball mit nur wenigen trockenen Überbleibseln zusammenkommt. Falls nötig mit einigen weiteren Wasserspritzern auch die trockenen Reste in den Teigball kneten. 4. Den Teig sodann zu einer flachen Scheibe formen und in Frischhaltefolie mindestens eine Stunde, besser aber über Nacht, kühlstellen. Für die Doppelkrusten-Option den Teig vor dem Formen in zwei Scheiben teilen. Gut in Folie verpackt kann man den Teig drei Tage im Kühlschrank und bis zu einem Monat eingefroren im Tiefkühlfach aufbewahren.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

155


Ein Rezept aus dem Backbuch The Four & Twenty Blackbirds

s i n A n e n Bir Kuchen

156

sister-mag.de


GEWEBE

FÜR DIE FÜLLUNG 6 BIS 8 BOSC FLASCHENBIRNEN ODER 1. Am Tag (oder einige Stunden) zuvor WILLIAMS CHRIST, GERADE REIF UND NOCH die Kruste vorbereiten. Den Ofen auf EIN WENIG FEST 220°C vorheizen. 2. Den Teig für die Kruste passend für eine 22cm runde Kuchenform ausrollen, sodass ca. 1,25 cm Teig am Rand der Form überstehen. Das Ganze kühlstellen. 3. Den Teig für die obere Kruste ausrollen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech in ca. 0,5 cm breite Streifen schneiden, mit Frischhaltefolie abdecken und ebenfalls kühlstellen. 4. Die Birnen entkernen, schälen und in ca. 0,5 cm große Stücke schneiden. In eine Schüssel geben und mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Bei der Verwendung von Anisextrakt diesen nun zugeben. 5. Zucker, Mehl, Piment, Salz, Magenbitter und ggf. Anissamen in einer separaten Schüssel vermengen. Die Birnen vorsichtig unter die Mehlund Gewürzmischung heben. 6. Die Backform mit dem Krustenteig aus dem Kühlschrank nehmen und die Birnenmischung darauf verteilen. Die Teigstreifen im gewünschten Muster auf der Obstmischung platzieren und

SAFT VON 3 ZITRONEN 96G WEISSER ZUCKER 4 EL MEHL 2,5 TL ANISSAMEN ODER 1 TL ANISEXTRAKT 1/8 TL PIMENT 1/4 TL SALZ 2 SPRITZER MAGENBITTER 1 EI 1 EL MILCH BRAUNER ZUCKER ZUM BESTREUEN am Rand der Backform umschlagen oder zurechtschneiden. 7. Den überhängenden Teig nach innen rollen, um die Teigschichten zu verbinden. Die Kruse entlang des Backformrandes durch Zusammendrücken der oberen und unteren Kruste mit den Fingern in Wellen legen. Den Kuchen für 20 Minuten backen, um die Kruste anzuhärten. 8. Form aus dem Ofen nehmen und … {weiterlesen }

157


F端llung nach einem Rezept von Martha Stewart

n e b u a r T Kuchen

158

sister-mag.de


GEWEBE

FÜLLUNG 750G BIS 800G TRAUBEN, GEWASCHEN 65G ZUCKER 4,5 BIS 5 TL MAISSTÄRKE 1 GROSSES EI 1. Am Tag (oder einige Stunden) zuvor die Kruste vorbereiten. Den Teig für die untere Kruste passend für eine 22cm große Form ausrollen, dabei ca. 1,25cm des Teigs am Rand der Backform überstehen lassen. Kaltstellen. 2. Den Teig für die obere Kruste ausrollen und in 1, 2, und 3cm breite Gitterstreifen schneiden. Aus diesen Streifen mit einer Schere Dreiecke schneiden, diese mit Frischhaltefolie abdecken und kaltstellen. 3.Die Traubendurch Zusammenkneifen der Enden häuten und Haut und Fruchtfleisch getrennt aufbewahren. Das Fruchtfleisch in einem Topf zum Kochen bringen. Köcheln lassen, bis sich die Kerne vom Fruchtfleisch lösen und dieses aufweicht (Dauer: ca. 6 Minuten). Die Mischung durch ein

Sieb filtern und zur Haut geben. Dann auf Zimmertemperatur herabkühlen lassen und anschließend für 2 Stunden kaltstellen. 4. Ofen auf 232°C vorheizen. Traubenmischung, Zucker und Maisstäke verrühren und in die mit Teig ausgelegte Backform gießen. Das Ei mit einem EL Wasser aufschlagen. 5. Gitterstücke auf dem Kuchen anordnen. Den Rand der Kuchens mit der Eimischung bestreichen. Verbleibende Eimischung aufbewahren. 6. Kuchen in den Ofen geben und 10 Minuten backen. Hitze auf 175°C reduzieren und weiterbacken, bis die Füllung bei leichtem Ruckeln wackelt (ca. 30 Minuten). Kuchen anschließend auf einem Gitter auskühlen lassen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

159


F端llung nach einem Rezept von Martha Stewart

Rosinen Kuchen

160

sister-mag.de


GEWEBE

FÜLLUNG 375G ROSINEN 475ML KALTES WASSER 2 EL MAISSTÄRKE 96G ZUCKER 3 EL APFELESSIG 1. Am Tag (oder einige Stunden) zuvor die Kruste vorbereiten. Den Teig für die untere Kruste passend für eine 22cm große Form ausrollen, dabei ca. 1,25cm des Teigs am Rand der Backform überstehen lassen. Kaltstellen. 2. Den Teig für die obere Kruste ausrollen und in 2,5cm breite Gitterstreifen schneiden. 3 oder 4 Gitterstreifen (genug, um den Kuchen zu bedecken) flechten. Diese Streifen anschließen mit Frischhaltefolie abdecken und kaltstellen. 3. In einem mittelgroßen Topf Rosinen, Wasser, Stärke, Zucker, Essig, Salz, Zimt und Butter vermengen und bei mittlerer Hitze leicht zum Köcheln bringen. Unter ständigem Rühren kochen, lassen bis die Masse eingedickt ist (ca. 2 bis 3 Minuten). Vom Herd nehmen und ein wenig abkühlen lassen.

1/2 TL SALZ 1,5 TL GEMAHLENER ZIMT 2 EL UNGESALZENE BUTTER 1 EIGELB VON EINEM GROSSEN EI 1 EL MILCH

161

1 PRISE SALZ

4. Ofen auf 232°C vorheizen. Rosinenmischung in die mit Teig ausgelegte Backform gießen, geflochtene Gitterstreifen über der Füllung dekorieren, den Rand nach Wunsch in Wellen legen. 5. Eigelb, Milch und Salz in einer kleinen Schüssel verrühren. Die Kruste mit der Eimischung bestreichen und die Form auf einem Backblech mit hohem Rand 25 bis 30 Minuten backen, bis die Kruste golden ist und die Fruchtfüllung blubbert. Mit Vanilleeis servieren.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Dieses Rezept wurde von Nigel Slaters Plum Pie-Rezept inspiriert

Pflaumen Blaubeer Kuchen

162

sister-mag.de


GEWEBE

FÜLLUNG REIFE PFLAUMEN UND BLAUBEEREN, ZUSAMMEN 800G BIS 1KG GOLDENER STREUZUCKER, 2 BIS 3 EL GEMAHLENER ZIMT, EINE MESSERSPITZE EIN WENIG MILCH FÜR DIE KRUSTE 163

1. Am Tag (oder einige Stunden) zuvor die Kruste vorbereiten. Den Teig für die untere Kruste passend für eine 22 cm große Form ausrollen, dabei ca.1,25 cm des Teigs am Rand der Backform überstehen lassen. Kaltstellen. 2. Den Teig für die obere Kruste auf einer bemehlten Oberfläche ausrollen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech mit einem Ausstechroller Gitterstreifen ausschneiden. Außerdem ein ca. 2,5 cm breites Teigstück für den Rand der Backform zurechtschneiden. Die Teigstücke mit Frischhaltefolie abdecken und kaltstellen.

3. Das Obst in große Stücke schneiden, mit Zucker und Zimt vermengen und in eine gebutterte Backform geben. Die Gitterkruste über den Kuchen heben und den 2,5 cm breiten Streifen an den Rand der Form pressen. An diesem anschließend jeweils nacheinander Mandeln und Rosinen andrücken. 4. Das Backwerk leicht mit Milch bestreichen und 40 Minuten backen. Mit Streuzucker garnieren und noch warm mit Sahne (optional) servieren.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Ein Rezept f端r eine Schokokruste von Martha Stewart

Derby n e h c u k o k o h Sc

164

sister-mag.de


GEWEBE

Download REZEPTE

SCHOKOLADENKRUSTE (FÜR ZWEIFARBIGES FLECHTEN)

270 G MEHL 3 EL UNGESÜSSTES KAKAOPULVER 3 EL KRISTALLZUCKER 170 G UNGESALZENE BUTTER, GEKÜHLT UND IN KLEINE WÜRFEL GESCHNITTEN 80ML FILTERKAFFEE, KALT 165

1. Mehl, Kakaopulver und Zucker in einer großen Schüssel vermengen. Butter hinzugeben und mit den Fingern oder einem Teigmischer einarbeiten, bis die ungefähre Konsistenz von Schrot erreicht ist. 2. Den kalten Kaffee langsam in Dritteln hinzugeben und vollständig einrühren, bis ein weicher Teig entsteht. Mit den Händen ein wenig weiterkneten und anschließend zu einer runden Scheibe formen. 3. Diese in Frischhaltefolie einschlagen und mindestens 45

Minuten (und bis zu zwei Tage) kaltstellen. 4. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zunächst 5 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in eine 22cm große Form geben. Überhängenden Teig abschneiden und den Rand in Wellen legen. 5. Vor dem Füllen und/oder Backen für weitere 20 Minuten kaltstellen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Ein Rezept aus dem Backbuch The Four & Twenty Blackbirds

Derby n e h c u k o k o h Sc

166

sister-mag.de


GEWEBE

Download REZEPTE

1. Am Tag (oder einige Stunden) zuvor die Kruste vorbereiten. Den Teig für die untere Kruste passend für eine 22cm große Form ausrollen, dabei ca. 1,25cm des Teigs am Rand der Backform überstehen lassen. Kaltstellen. 2. Den Teig für die obere Kruste ausrollen und in ca. 2,5cm breite Streifen schneiden, mit Frischhaltefolie abdecken und ebenfalls kühlstellen. 3. Für eine geflochtene Kruste wird jetzt jeweils ein Schokoladen-Gitterstreifen und ein naturbelassener Streifen zusammengedreht. Die kombinierten Streifen kaltstellen. 4. Den Ofen auf 160° C vorheizen. Milch und Sahne in einem Topf zum Kochen bringen. Die Schokoladenstücke in eine Schüssel geben und anschließend die Milchmischung darüber gießen. 5 Minuten ziehen lassen, dann das Salz hinzugeben und gründlich einrühren. 5. Die Eier in einer separaten Schüssel aufschlagen. Sehr langsam ein wenig von der Schokoladenmischung zu den Eiern geben und diese unter ständigem Rühren an die Temperatur gewöhnen. Die so entstandene Mischung nun zurück in die

FÜLLUNG 236ML VOLLMILCH 236 ML SCHLAGSAHNE 340G BITTERSÜSSE SCHOKOLADE 1/2 TL SALZ 2 GROSSE EIER 1/4 TL PFEFFERMINZEXTRAKT 2 BIS 3 EL BOURBON SPRITZER MAGENBITTER KAKAOPULVER ZUM BESTÄUBEN Schokoladenmischung geben und gut verrühren.

Pfefferminzextrakt

und

Bourbon hinzugeben und vermengen. 6. Die Schokolademischung durch ein feines Sieb direkt in die mit Kruste ausgelegte

Backform

geben.

Die

geflochtenen Gitterstreifen auf den Kuchenrand legen. 7. Für 30 bis 35 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn der Rand leicht gepufft und die Mitte nicht mehr flüssig, aber auch noch nicht ganz fest ist. Kuchen für 2 bis 3 Stunden auf einem Gitter völlig auskühlen lassen und anschließend mit Kakaopulver verzieren.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

167


168

FO TO S : Ashley Lud채scher T E X T E : Yasmeen Dabu & Sandra Rothfeld R E I S E O R G A N I S I E RT V O N : Tirol Tourismus sister-mag.de


GEWEBE

Was als fixe Idee auf der BLOGST 2014 entstanden war, wurde im Juni 2015 in die Tat umgesetzt: Eingeladen vom Tirol Marketing machte sich das Team vom sisterMAG Ende Juni auf die Reise in einen kleinen, weniger bekannten, Teil Österreichs: Osttirol! Zusammen mit weiteren Bloggern erkundeten Content Managerin Sandra und Fotografin Ashley Ludäscher vom sisterMAG die Gegend. Eindrücke der imposanten Szenerie und jede Menge Reisetipps findet ihr auf den folgenden Seiten.

DONNERSTAGMORGEN In wenigen Stunden geht es nach Osttirol. Wer die Berge liebt, und auch zur warmen Jahreszeit auf Erholung und Aktivitäten mit Bergpanorama steht, ist hier genau richtig. Schon beim ersten Blick auf die Tagesagenda wird klar, dass uns ein volles Programm erwartet und dass festes Schuhwerk ganz oben auf der Packliste stehen sollte, denn so manch ein Ziel lässt sich besser zu Fuß erreichen.

DONNERSTAGNACHMITTAG Vom Salzburger Flughafen es via Shuttle-Transport

geht zum

Hotel Holunderhof   . Bis zum ersten Programmpunkt ist noch ein wenig Zeit, also wird erst einmal das Gepäck im Zimmer verstaut und eine Tour durch das vorübergehende Zuhause gestartet. Die Zimmer im Holunderhof sind wunderschön eingerichtet: modern aber mit einem ländlich Touch. Der französische Balkon ermöglicht es, zu entspannen und schon vor dem Aufstehen die frische Bergluft aus dem Bett heraus zu genießen. Im Verlauf der Erkundungen wird schnell deutlich, dass gerade Familien hier auf ihre Kosten kommen. Eltern können mit ihren Kindern in großen Appartements, ausgestattet mit Wohnküche, mehreren Schlafzimmern und Ausziehcouch, ganz entspannt die Ferien am Zettersfeld genießen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

169


Reisegruppe Clara

Tastesheriff

Sandra

sisterMAG

Live Life Deeply Nic

Luzia Pimpinella

Eva Haselsteiner

Jeanny

Zucker, Zimt & Liebe

170

Das Hotelzimmer

sister-mag.de

Eva

Nicole

Mela

Mela MÜrtenbäck

Ricarda

23qm Stil

Ashley

sisterMAG


GEWEBE

19.00 UHR Aussichtsvolles Essen Nach einem Begrüßungscocktail steht die Auffahrt zur Dolomitenhütte  an, wo ein Schmankerlessen auf uns wartet. Gut, dass die Wanderschuhe im Koffer gelandet sind. Die Anfahrt ist nicht bis direkt vor die Hüttentür möglich, sodass wir den restliche Weg bis zu unserem Abendessen, welches auf 1620 m Seehöhe serviert wird, zu Fuß zurücklegen. So kommt der Hunger von ganz allein und die ersten Kalorien sind schon verbrannt. Oben angekommen lenkt uns die tolle Aussicht kurzweilig ab, bevor wir uns der Tiroler Hausmannskost zuwenden. Richtig gemütlich speisen wir in dem hölzernen Gastraum mit Kaminofen und Panoramafensterfront. Bei dieser atemberaubenden Aussicht auf die Bergkulisse zwischen Lienzer Dolomiten und Großglockner bleibt einem schlicht die Luft weg.

171

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Wanderung in den Bergen

172

sister-mag.de


GEWEBE

FREITAG 07.00 UHR Frühstück mal anders Anders als aus so manchem Urlaub gewohnt, gibt es im Holunderhof nicht das übliche interkontinentale Frühstück serviert. Wenn man schon in Osttirol ist, bekommt man auch das hiesige Frühstück, zubereitet aus rein lokalen Zutaten und Produkten. Die Neugier auf dieses (und eine große Menge Kaffee) reißen auch den letzten unserer Truppe aus dem Halbschlaf. Vor allem die Hollersulze ist einen Versuch wert.

173

08.00 UHR Täglich grüßt das Murmeltier Mit der Bergbahn geht es nun auf zur ersten richtigen Wanderung. Wir fahren mit der Lienzer Bergbahn zum Zettersfeld und starten dort begleitet von einem Ranger des Nationalpark Tauern auf dem Murmeltierweg in Richtung Faschingalm.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


174

12.00 UHR Forellen-Spezialitäten eigenen Fischteich

aus

dem

Der Magen knurrt. Perfekter Zeitpunkt für ein Mittagessen im Familienbetrieb auf der Faschingalm. Hier gibt’s regionale Küche ohne Fertigprodukte. Für Fischliebhaber empfiehlt sich natürlich die frische Forelle aus eigener Zucht. Als Beilage gibt es den Oskar. Nein wir haben dem Fisch keinen Namen gegeben. »Oskar« – so heißen die Osttiroler Markenkartoffeln. Unbedingt probieren sollte man

sister-mag.de


GEWEBE

außerdem die gebeizte Forelle (auch wenn man sonst eher kein Fan von Fischgerichten ist)!

15.45 UHR Selbstgemachtes Kräutersalz Bei einem Besuch des Gerlhof  in Nussdorf Debant legen wir selbst Hand an und stellen unser eigenes Kräutersalz in dem Familienbetrieb mit bäu-erlicher Tradition her. Außerdem backen wir unsere eigenen kleinen Brötchen. Der Gerlhof ist ein wirklich schönes Fleckchen Erde und Bäuerin Margit & Bauer Leo empfangen uns so herzlich

175

das wir gerne länger bleiben wollen, um auf der Terrasse zu entspannen oder um den Hofe mit all seinen Tieren zu erkunden.

18.30 UHR Absolut keine Schnapsidee Etwas erschöpft aber mit der Aussicht auf einen kleinen Absacker im Hinterkopf ganz schnell wieder motiviert, geht es in die Schnapsbrennerei Kuenz  ,

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


eine Destillerie die seit über 40 Jahren in Familienbesitz ist. Nach dem glorreichen Empfang mit unse-rem all time favourite Drink Gin&Tonic zeigt uns Martina die Brennerei, die in einer Verkostung so ziemlich aller Schnäpse endet. Die Spezialität des Hauses: Apfel im Holzfass. Obendrein landet in fast allen Einkaufskörben (getarnt als Souvenir) ein köstlicher österreichischer Gin.

20.30 UHR Nicht auf leeren Magen Für jene die nicht viel vertragen oder gerne mal mehr als einen Schnaps verköstigen wollen, empfiehlt es sich nicht mit leeren Magen zu den Kuenz zu fahren :). Damit wir nicht anfangen zu torkeln zieht es uns, zurück im Hotel, direkt in das Restaurant des Hauses, wo die Damen und Herren des Holunderhofes uns ordentlich auftischen. Mit wohlig gefüllten Mägen rollen wir zu später Stunde in unsere Zimmer.

176

sister-mag.de


GEWEBE

177

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


178

SAMSTAG 08.45 UHR Fliesen herstellen in Matrei Nach einem weiteren Osttiroler Frühstück im Hotel geht es frisch gestärkt los. Heute steht die charmante Marktgemeinde Matrei auf dem Plan. Der erste Stopp ist der Tonlodn . Im Atelier versuchen wir uns selbst an der Tonverarbeitung und schaffen es tatsäch-lich (mangels individueller Ideen), ein paar schicke Fliesen herzustellen. Auf den Geschmack gekommen starten wir unsere ersten Pläne für einen Dawanda-Fliesen-Shop.

sister-mag.de


GEWEBE

11.00 UHR Entspannung pur Für all jene, die im Urlaub eher zu den Erholungssuchenden gehören und nicht zu den Aktivurlaubern, empfiehlt sich das Hotel Hinteregger  . Der ausgesprochen tolle Spa-Bereich mit Naturpool und Blick auf das Schloss in Matrei ist nur ein Grund, warum es Touristen hier her zieht. Ein tolles Detail: Die Zimmer des Hotels sind mit Wörtern aus der lokalen Mundart (mit Beschreibungen und Wortherkunft) benannt. Und wer verlässt einen Ort – in diesem Fall das Hotel – nicht gerne mit ein bisschen Lokalcholorit.

179

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


12.00 UHR

12.30 UHR

Nur Lokales

Mittags gibt’s Unkraut

Was bei einem Osttirol-Trip nicht fehlen darf sind die Mitbringsel. Der perfekte Ort dafür: Das Matrei Marktle. Im Talmarkt Matrei werden ausschließlich Produkte verkauft, die aus der Osttirol Gegend stammen. Die Souvenir-Wahl fällt auf einen Deferegger Holundersenf und ein ­ wunderbar duftendes Zirbenkissen.

Einkehr im Kräuterwirtshaus Strumerhof : Für uns gibt’s zu Mittag eine Unkrautsuppe und ein Stamperl mit Bachblüten, welches auf un-sere Damenrunde abgestimmt wurde. Das Kräuterwirtshaus liegt 1.451m hoch über Matrei und bietet eine – wie schon bei der Unkrautsuppe bemerkbar – eigenwillige Speisekarte. Spezialitäten für alle Experimentierfreudigen: Unkrautsuppe, Blütenparfait, Brenesselknödel und Lamm im Berg-heu. Auf dem Teller trifft ­Wildes auf Zahmes. Nach dem außergewöhnlichen Mittagessen geht es vorerst zurück ins Hotel für eine kurze (Verdau)pause, um fit in den Nachmittag starten zu können.

180

16.00 UHR Besuch bei den fleißigen Bienen Wir statten der Imkerei Trojer einen Besuch ab. Nachdem er schon in frühen Jahren seinem Vater geholfen hat, ist Imker Konrad Trojer nun selbst in der Bienenwirtschaft tätig und liefert den Honig für das Osttiroler Frühstück. Aber auf dem Hof Trojer wird nicht nur für die Bienen gesorgt. Konrad bildet selbst auch ImkerInnen aus

sister-mag.de


GEWEBE

und hält Fachkurse zur Bienenhal-

181

tung und Erhaltung ab. Ein Besuch empfiehlt sich besonders für Schulklassen, denn auf seiner »Schule am Bauernhof« können SchülerInnen alles über das Leben der Bienen, deren Produkte und ihren Nutzen für die Umwelt erfahren.

20.00 UHR Das Erlebnisdinner An unserem letzten Abend finden wir uns 3km von Lienz entfernt für ein Abendessen im Park-Hotel-Tristachersee

an unserem letzten

Abend. Das Parkhotel ist bekannt für seine erstklassige Gourmetkü-

che und seinen wohlbestückten Weinkeller. Zudem sitzen wir in einem von Gault Millau mit 2 Hauben ausgezeichneten Restaurant, das zu den besten Österreichs zählt. Der retro-Charme erinnert an die Kellermans in Dirty Dancing. Wir genießen das großartige 5-Gänge-Menü mit flammenden Abschluss. Denn der Chef flambiert die Marillen höchstpersönlich am Tisch und serviert uns diese mit Vanilleeis. Besser kann man ein Wochenende nicht ausklingen lassen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


182

sister-mag.de


GEWEBE

183

Ende

Vielen Dank an Tirol Tourismus und unsere Mitreisenden für die wundervolle Reise! Mehr Bilder werdet ihr in der zweiten Ausgabe unseres neuen Magazins »Dearsouvenir« sehen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015




milch

186

DAS INFOFEATURE

Fotos

CLAUDIA GÖDKE sister-mag.de

Text

YASMEEN DABU


MILCHFASER

Milch gehört bei vielen Menschen ins morgendliche Müsli, am Nachmittag wird sie für den Cappuccino aufgeschäumt und so manche Soße am Abend ist mit Milch gestreckt. Nicht zu vergessen: das von allen geliebte Milcheis! Doch der Markt rund um die Milch wird immer komplizierter und undurchsichtiger. Viele Milchalternativen wie Mandeloder Kokosdrinks punkten nicht nur mit Geschmack sondern auch als häufig einzige Alternative für die von Laktoseintoleranz geplagten Menschen. Im sisterMAG-Infofeature hat Claudia Gödke Milchalternativen von Soja- bis Haselnussdrink auf wunderschöne Weise inszeniert. Dazu gibt es Informationen und Tipps rund um die weiße Flüssigkeit, in welcher bereits Kleopatra badete.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

187


Bei Ernährungsfragen gibt es viele unterschiedliche Ansichten bezüglich der Frage: Was gilt nun letztendlich als ideale Ernährung? Doch ein Nahrungsmittel stellt für uns Menschen den gemeinsamen Nenner dar: Jeder von uns hat bereits in seinen ersten Lebensjahren – maßgeschneidert auf seine damaligen körperlichen Bedürfnisse – die Muttermilch zu sich genommen.

188

Muttermilch sorgt nicht nur für die Sättigung eines Neugeborenen. Alle wichtigen Nährstoffe sind in passender Qualität und Menge erhalten. Für den Säugling ist sie leicht zu verdauen und passt sich selbst an das heranwachsende Wesen an. Demnach kann das Kind nicht überernährt werden. Muttermilch ist hygienisch, jederzeit verfügbar und hat abgesehen vom idealen Ausmaß an Nährstoffen bereits

sister-mag.de

die richtige Temperatur. Somit stellt Milch bereits am Beginn eines Menschenlebens ein wichtiges Grundnahrungsmittel dar. In der Nahrungsmittelpyramide nimmt Milch gemeinsam mit anderen Nahrungsmitteln eine eigene Ebene innerhalb der 7 Grundnahrungsgruppen ein. Sowohl der Ernährungskreis als auch die Lebensmittelpyramide gelten als Richtwert und Vorlage für eine vollwertige Ernährung, die gesund halten, die Leistung fördern und das Wohlbefinden stärken soll. Laut DGE sollte man täglich 200-250g fettarme Milch und Milchprodukte und 2 Scheiben (50-60g) fettarmen Käse zu sich nehmen, um eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu erzielen.


MILCHFASER

189

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


milchherstellung Milch unterliegt einer ständigen Überprüfung, da sie als Nährboden für Bakterien gilt. Je nach Milchsorte, muss die Milch mit Wärme behandelt werden. Hier kommt es auf den Wärmegrad der Behandlung an. 190

Dieser Vorgang ist auch unter dem Begriff Pasteurisierung bekannt. Hierbei werden hitzeempfindliche Mikroorganismen sowie auch Milchsäurebakterien abgetötet. Dadurch wird die Milch nicht nur länger haltbar, sondern auch keim­arm. Milch kann auch ultrahocherhitzt werden, und das auf mindestens 135 Grad Celsius. Dieses Verfahren fällt unter jenes der Konservierung, jedoch gehen im Gegensatz zum Pasteurisieren erheblich mehr wertvolle Vitamine verloren.

sister-mag.de

Je höher die Temperatur, desto haltbarer die Milch.

Milch kann unterschiedlich schmecken, je nachdem wie sie bearbeitet wurde. Die Milch enthält ihren Geschmack durch den Vorgang der Homogenisierung, bei der die Milch entrahmt wird und dadurch gleichzeitig auch verträglicher wird.


MILCHFASER

rohmilch

H A LT B A R K E I T * : NUR 2-3 TAGE

vollmilch

H A LT B A R K E I T * : 2-6 TAGE

fettarme milch H A LT B A R K E I T: 4-6 TAGE

H-Milch H A LT B A R K E I T ungeöffnet 6-8 WOCHEN geöffnet & gekühlt 3-5 TAGE

Rohmilch ist Milch, die frisch gemolken wird und im Anschluss sofort filtriert und gekühlt werden muss. Diese Sorte von Milch ist also noch vollkommen unbehandelt und unterliegt strengen Hygienevorschriften. Rohmilch darf in dieser unbehandelten Form nicht im Handel verkauft werden, sondern nur direkt am Hof des Erzeugers. Im Handel ist sie als “Vorzugsmilch” erst dann erhältlich, wenn sie filtriert und verpackt wurde. Je nach Kuhrasse, enthält Rohmilch einen Fettgehalt von 3 bis 4%. Durch kurzes Erhitzen der Rohmilch wird sie zur Vollmilch (auch bekannt als “Frischmilch”, “Landmilch” oder “Trinkmilch”). Vollmilch ist bereits von Keimen befreit und somit länger haltbar. In ihrer Herstellung wird sie dementsprechend pasteurisiert und homogenisiert. Vollmilch enthält 3,2 % bis 3,8% Fett, je nachdem ob es sich um Frischmilch, Trinkmilch oder Landmilch handelt. Durch die Bearbeitung der Milch ist Vollmilch länger haltbar und hat gekühlt eine Haltbarkeit von 2-6 Tagen. Wie der Name schon vermuten lässt, enthält fettarme Milch einen geringen Anteil an Fett, der sich auf 1,5%1,8% beläuft. Es gibt auch entrahmte Magermilch, die einen Fettgehalt von 0,3% bis 0,5% enthält. Durch diesen geringeren Fettgehalt verändert sich auch der Geschmack der Milch, daher wird als Ausgleich Milcheiweiß zugeführt. Im Anschluss wird die fettarme Milch ebenso pasteurisiert und homogenisiert. H-Milch ist bearbeitete Vollmilch, die durch ihren natürlichen oder auch eingestellten Fettgehalt länger haltbar gemacht wird. Je nach Gehalt ist diese Sorte auch in einer fettarmen oder mageren Variante erhältlich. In ihrer Herstellung wird sie ultrahocherhitzt und homogenisiert. Das darin enthaltene Milcheiweiß wird somit besser verdaulich und leichter gemacht. Der Fettgehalt bei H-Milch fällt äußerst unterschiedlich aus.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

191


Asiaten vertragen keine Milch? Dass Asiaten keine Milch vertragen, liegt nicht an der Herkunft. Laktoseintoleranz ist die Unverträglichkeit von Milchzucker. Diese Unverträglichkeit ist dem Enzym Laktase zuzuschreiben, das vom Körper in einem zu geringen Ausmaß hergestellt wird. Laktase hat die Aufgabe, Milchzucker im Dünndarm aufzuspalten und verträglicher zu machen. Daher kann es bei Nicht-Aufspaltung des Milchzuckers dazu kommen, dass dieser in den Dickdarm gelangt und von Darmbakterien ‘verstoffwechselt’ wird. Dies führt zu Blähungen, Durchfall und Übelkeit. Surft man im Netz, stößt man auf Informationen wie: Asiaten bilden das Enzym Laktase nicht aus. Richtig. Trifft allerdings ebenso auf Europäer und jeden anderen Menschen mit Laktoseintoleranz zu.

192

sister-mag.de


MILCHFASER

Woran liegt es nun, dass Nord- und Mit-

In Europa verträgt jeder Zehnte kei-

teleuropäer häufiger Laktose vertra-

ne Milch. Zumindest aus echten ge-

gen? Die Begründung liegt in der Ent-

sundheitlichen Gründen. Die Quote in

wicklungsgeschichte unserer Völker:

Deutschland steigt rasant an.

Solange die Menschheit die Milchwirt-

Besonders in Großstädten ist das Be-

schaft nicht kannte, kamen Erwachsene nicht in den Genuss von Milch. Sie

wusstsein – vielleicht aber auch der Trend – angekommen und in vie-

verloren daher nach der Kleinkindzeit

len Cafés steht eine große Anzahl an

die Fähigkeit, Laktase zu bilden. Im

Milchalternativen zur Verfügung. Im

Gegensatz zum Orient und Asien, wo

Supermarkt wird man nach einem

viel Blattgemüse, Seefisch und Son-

harten Arbeitstag selbst vor dem

nenlicht zur Aufspaltung von Vitamin

Kühlregal überfordert, weil man nicht

D vorhanden war und man somit nicht

mehr einfach zu der Milch greifen

auf Milch als Kalziumquelle angewie-

kann, sondern sich den Kopf zerbre-

sen war, brauchte man in Nordeuropa

chen muss, welche der abertausen-

die Milch als Lieferant des wichtigen

den Trendmilchsorten man wählen

Mineralstoffes. Je nach Region vari-

soll bzw. kann.

iert die Unverträglichkeit in Asien zwi-

Allen Säugetieren ist jedoch gemein-

schen 84% und 100%.

sam, dass ihre Milch Laktose enthält,

Worauf ist denn nun die Unverträglich-

daher macht es für Allergiker keinen

keit der Europäer zurückzuführen?

Sinn, von Kuhmilch auf beispielswei-

Laktosefreie Milch

Das Enzym Laktase wird der Rohmilch im Vorfeld zugefügt. Die Aufgaben, die der Körper nicht selbstständig übernehmen kann, werden im vorab erledigt. Der Milchzucker wird bereits bei der Herstellung in Glukose und Glaktose gespalten.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

193


se Ziegenmilch umzusteigen. Neben der Kuh- und Ziegenmilch existieren noch die Pferdemilch, Kamelmilch und Eselmilch. Doch für Unverträglichkeiten kommen auch diese nicht in Frage, dafür aber die folgenden Varianten:

Vorab ist zu sagen, dass diese Varianten keinerlei Milch enthalten und als Milchersatz gelten. Die Drinks, die jetzt folgen, sind nicht nur milchfrei sondern auch die vermeintlich »hippere« Variante, zu der heutzutage gerne gegriffen

optionen 194

Kuhmilch

sister-mag.de

ZIEGENMILCH

Mand Hafermilch


MILCHFASER wird. Die Zutaten werden geerntet, zerkleinert und mit Wasser vermengt. Im Anschluss werden sie gekocht und gefiltert. Durch zusätzliche Zutaten wie Zucker, Verdickungsmittel, Mehl oder Ă„hnliches, soll der Geschmack verbessert werden.

REISMILCH

Haselnussmilch

SOJA

delmilch D I N K E LMILCH

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

195


196

, pflanzte es bt lie be r de t is h ilc am Soj n vielen liche Milchersatz unter de ird aus w ie S . n ke än tr ge tz sa er h Milc d stellt Sojabohnen hergestellt un milch dar, h u K r de ild bb A e n ga ve s da dem der während der Eiweißgehalt eiterer Vorw in E t. ch ei gl st fa h ilc m h Ku ringen ge m de in gt lie h ilc am oj S teil der ehalt. Fett,- und Kohlenhydrat-G

SOJA sister-mag.de

Getreidemilch ist eine Sorte, bei der die Milch aus Getreide oder Mehl besteht. Sie enthält keine Laktose, jedoch entspricht der Vitamin- undMineralstoffgehalt dem der Kuhmilch. Die häufigste Form ist Reismilch. Aber auch Dinkelmilch, Hafermilch und Roggenmilch sind immer beliebter werdende Ersatzprodukte.

HAFER


MILCHFASER

DRINK VS. MILCH

Obwohl man umgangssprachlich häufig von »Mandelmilch« spricht, ist die korrekte Bezeichnung Mandel-Drink. Im Handel innerhalb der Europäischen Union darf allein die Milch von Kühen als »Milch« bezeichnet werden (§2 der Milchverordnung definiert »Milch« als »das durch einoder mehrmaliges tägliches Melken gewonnene, unveränderte Eutersekret von zur Milchgewinnung gehaltenen Kühen«). Bei Milch anderer Säugetiere muss zusätzlich die Tierart angegeben werden (beispielsweise Ziegenmilch, Schafmilch, Pferdemilch bzw. Stutenmilch, Kamelmilch, Büffelmilch). Dementsprechend werden Soja-Getränke im Handel auch nicht als »Sojamilch« ausgewiesen werden.*

jaMandelmilch ist ebenso wie die So zur milch eine pflanzliche Alternative HerKuhmilch und laktosefrei, da im anstellungsprozess nur geröstete M den. deln mit Wasser übergossen wer würManchmal wird außerdem mit Ge holfen, zen wie Zimt oder Vanille nachge ieren. um den Geschmack noch zu optim

MANDELN

Haselnussmilch ist der Mandelmilch ähnlich, denn auch hier werden bei der Zubereitung die Haselnüsse mit Wasser vermengt. Die Nüsse 197 werden in Wasser eingeweicht, das Wasser wird abgegossen und die Haselnüsse werden vermixt. Gegebenenfalls kann man je nach Präferenz Süßungsmittel hinzufügen.

HASEL NUSS *weiterführend: Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger


Die milchige REVOLUTION

198

TEXT

Mari Berg sister-mag.de


MILCHFASER

chon die ägyptische Herrscherin Kleopatra soll in Milch gebadet haben, sagt die Legende, und so ist Milch bis heute nicht nur Getränk, sondern auch eine geläufige Zutat von Kosmetika.

199

Dass noch viel mehr in dem Rohstoff steckt, hat die Mikrobiologin und Designerin Anke Do maske herausgefunden – und kurzerhand das Startup Qmilk gegründet, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die vielfältigen Möglichkeiten der Milch zu nutzen. Neben Kosmetika werden bereits Textilien produziert, Tendenz zunehmend. Werden wir also alle bald Kleider aus Milch tragen? sisterMAG ist dem Phänomen auf den Grund gegangen.

Alles begann, als Anke Domaske gerade mal 19 Jahre alt war und das internationale Modelabel Madame Chi Chi (kurz MCC) gründete, mit dem sie schnell Erfolg hatte – Hollywood-Stars wie Mischa Barton und Ashlee Simpson trugen die Kleider schon. Als ihr Stiefvater an Krebs erkrankte, begab sie sich auf die Suche nach chemisch unbehandelter Kleidung. Dabei stieß sie auf den Rohstoff Milch, der bereits in den 30er Jahren zur Herstellung von Textilien verwen-

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


200

det wurde, was damals allerdings energetisch sehr aufwendig war und nur unter Hinzunahme starker Chemikalien funktionierte. Domaske besorgte sich das nötige Equipment im Supermarkt und begann in der Küche mit Milch zu experimentieren. Nach langwieriger Forschungsarbeit entstand schließlich die Qmilk-Milchfaser: eine Faser, die zu 100 Prozent aus natürlichen Rohstoffen besteht, für Allergiker unbedenklich ist und antibakterielle sowie UV-Licht abweisende Eigenschaften hat. Was damals in einer kleinen Küche begann, wird inzwischen in einer Produktionshalle in Hannover auf 3000 Quadratmetern realisiert.

sister-mag.de

Doch wie genau wird nun aus der Milch ein Kleid? Wenn Milch sauer wird, gerinnt sie und bildet Flocken. Aus diesen Flocken wird nach Abschöpfen der Molke Quark. Getrocknet wird aus dem Quark das Proteinpulver Kasein, das die Grundlage für alle Qmilk-Produkte bildet. Vermischt mit Zutaten wie Bienenwachs, Weizenkleie und Wasser, entsteht ein Brei, der im Bremer Faserinstitut vermengt, erhitzt und geknetet wird. Anschließend wird er durch eine sogenannte Spinndüse gepresst, wobei sie entstehen. Zuletzt müssen die noch thermisch getrocknet werden, um das Wasser herauszuziehen, und dann können die Fasern ganz normal zu Fäden gesponnen und schließlich zu Gewebe verarbeitet werden. Die Stoffe in Anke Domaskes Kollektionen bestehen zu 30 Prozent aus diesem Milchfasergewebe, den Rest bilden Viskose-Jersey und drei Prozent Elasthan. Pro Kleid werden etwa drei Liter Milch benötigt.


MILCHFASER

Klingt nach Lebensmittelverschwendung? Keineswegs. Denn Qmilk gewinnt das Milcheiweiß Kasein ausschließlich aus solcher Rohmilch, die nach den gesetzlichen Regelungen nicht als Lebensmittel verwendet werden darf. Allein in Deutschland werden jährlich 1,9 Millionen Tonnen Milch entsorgt, heißt es auf Qmilks Webseite. Durch diese Aufwertung eines Abfallproduktes kann sich die Firma das Schlagwort Nachhaltigkeit groß auf die Fahne schreiben. Bei der Herstellung der Milchfaser fallen außerdem pro Kilo nur zwei Liter Wasser an – das Herstellungsverfahren ist also sehr ressourcenschonend, wenn man bedenkt, dass für ein Kilo Baumwolle bis zu 20.000 Liter Wasser verbraucht werden. Als Naturstoff ist die Faser dazu vollständig kompostierbar. Für so viel Nachhaltigkeit konnte Qmilk auch schon Preise einheimsen;

1,9 mio tonnen

MILCH

Allein in Deutschland jährlich entsorgt

DIE 18 AMINOSÄUREN IM MILCHEIWEISS SOLLEN DIE ZELLNEUBILDUNG DER HAUT UNTERSTÜTZEN, ANTIOXIDIEREND WIRKEN, HAUTTEXTUR UND -ELASTIZITÄT VERBESSERN UND VOR FEUCHTIGKEITSVERLUST UND BAKTERIEN SCHÜTZEN.

2 LITER Bei der Herstellung der Milchfaser /Kilo

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

201


Milchfasern 100% aus natürlichen Rohstoffen

30% 67% 3%

Milchfasergewebe

202

Viskose-Jersey

Elasthan

zuletzt gab es den Green Tec Award 2015 (in der Kategorie Produktion), der nachhaltige Umwelttechnologien auszeichnet. Doch Domaske und ihr Team geben sich damit noch nicht zufrieden. Sie wollen alles aus der Milch holen, was in ihr steckt. Die Kosmetik-Produkte von Qmilk cosmetics knüpfen an Kleopatras Tradition an und sind bereits im Handel erhältlich. Die 18 Aminosäuren im Milcheiweiß sollen die Zellneubildung der Haut unterstützen, antioxidierend wirken, Hauttex-

sister-mag.de

Pro Kleid werden etwa 3l Milch benötigt


MILCHFASER

tur und -elastizität verbessern und vor Feuchtigkeitsverlust und Bakterien schützen. Das Biopolymer – also ein von Lebewesen erzeugter Stoff wie die Milch – bietet aber Potential für noch mehr Anwendungen und könnte bald auch in der Automobilbranche oder der Medizin-technik zum Einsatz kommen. Darüber hinaus will Qmilk ein Logistiksystem zur Sammlung nicht verwertbarer Milch aufbauen. Milchbauern können sich dafür bereits bei der Firma melden. Insofern sind Anke Domaske und ihr Team noch lange nicht an ihren Zielen angekommen, die sie inzwischen höher gesteckt haben: Sie träumen von nichts Geringerem als der Revolution des Milchmarktes. Werden wir also wirklich bald alle Kleider aus Milch tragen? Manche zweifeln daran, wie beispielsweise

Prof. Hans-Peter Fink vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung in Potsdam. Zwar sieht er einen großen Zukunftsmarkt für biobasierte Fasern, aber die müssten, um sich durchzusetzen, auch besser oder billiger als die bestehenden sein, was seiner Ansicht nach bei den Kaseinfasern bislang nicht der Fall ist. Heike Scheuer vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft betont hingegen die Faserknappheit bei Naturtextilien auf dem Weltmarkt, angesichts der es sehr sinnvoll sein könne, ein vorhandenes Abfallprodukt wie Kasein mit geringem Aufwand zur Faser zu verarbeiten. Ob die milchige Revolution kommt, bleibt also abzuwarten. Bis dahin kann man aber schon mal die Kleider aus Milch anprobieren. Keine Sorge, die riechen nicht nach gegorener Milch. Sie sind aber nachhaltig produziert und sollen sich dazu noch sehr weich auf der Haut anfühlen, ähnlich wie Seide.

Zum Weiterlesen

mcc-style.com qmilk.eu

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

203


ANZEIGE

FOOD PAIRING Workshops mit Alpro

Hamburg Berlin Düsseldorf

204

Frankfurt

s is te rM A G b e g le it e t d ie F o o d B lo g D a y s 2 0 15

München

Im Juni und Juli

beiter der Part-

2015

ner-Marken per­-

fanden

fünf

in

Fotos (Berlin)

deutschen

Städten die Food

Blog Days statt. Hier durften Foodund

­Backblogger

bei Workshops und Küchenpartys Brands

und

auf deren

Produkte treffen und hatten somit auch die Möglichkeit,

sister-mag.de

Mitar-

Zoe Noble

Fotos (Hamburg)

Silke Lentz Video

sönlich

kennen-

zulernen. Ein

guter

Part-

ner des sisterMAG

Lucas Milhomem

war ebenfalls da-

Texte

bei, denn mit Alpro haben wir im sis-

Thea Neubauer Anni Kazymir

terMAG

Illustrationen

Ausgabe 18 leckere

gents.be

bereits

in

Spargel-Rezepte ausgeheckt. So war es uns


MILCHFASER

205

eine besondere Freude, Léonie und das Alpro-Team zu ihren Smoothie Workshops zu begleiten. Zwei weitere Freundinnen des sisterMAG waren ebenfalls mit dabei: die Foodblogger­ innen Sandy (Confiture de Vivre ) und Anni (1a Kitchen ) führten als Expertinnen die Foodblogger in die Geheimnisse des Geschmacks und Food Pairings, also der Paarung von Aromen ein. Für das sisterMAG entwickelten sie sodann auch fünf superleckere Smoothie-Rezepte, die Ihr ab hier sehen und ausprobieren könnt!

Solltet Ihr einen der Smoothies ausprobieren, vergesst nicht uns ein Bild zu schicken oder mit dem Hashtag #Alpronista zu posten! Genießt die folgenden Seiten, auf ­denen wir Euch alle relevanten Infos rund um Food Pairing präsentieren, die Anni für Euch vorbereitet hat! Im Anschluss gibt es die ­Smoothie-Rezepte von Anni & Sandy – für euch verfeinert mit tollen Gewürzen und Zutaten!

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


E

ANZEIGE

X

RS U K

Was ist eigentlich

FOOD PAIRING? Der Begriff Food Pairing geistert bereits seit einigen Jahren durch Kochbücher, Magazine, Restaurantkarten und Food­ blogs. Köche, Bartender und Lebensmittelkonzerne kreieren überraschende Geschmackskombinationen mithilfe von Datenbanken, wie z.B. »Foodpairing®« oder »IBM Chef Watson« – doch was steckt eigentlich dahinter? Vereinfacht gesagt geht es dabei um das Geheimnis guter Geschmackskombinationen und das Wissen über Lebensmittel und deren Zusammensetzung aus wissenschaftlicher Sicht. Denn nicht nur Inhaltsstoffe sondern auch Aromen, Textur, Adstringenz und Temperatur, um nur einige Aspekte zu nennen, spielen eine Rolle bei dem, was wir als Schmecken bezeichnen. Das Hintergrundwissen zum Prinzip Food­Pairing erklärt also, wieso bestimmte Geschmackskombinationen und Zubereitungsarten besonders gut, aufregend oder auch harmonisch schmecken. Dabei handelt es sich keineswegs immer um neue Würzideen, vieles von dem, was im Food Pairing Anwendung findet, wird bereits seit Jahrtausenden intuitiv und traditionell umgesetzt.

206

sister-mag.de


MILCHFASER

SCHÄRFE ist keine

Geschmacksrichtung

Um die Möglichkeiten von Food Pairing ausschöpfen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie und warum wir überhaupt Geschmack wahrnehmen. Wahrnehmen können wir die fünf Grundgeschmacksrichtungen »süß«, »salzig«, »sauer«, »bitter« und das erst vor ca. 100 Jahren entdeckte »umami« – japanisch für »herzhaft, würzig« oder auch »Wohlgeschmack«, welches besonders häufig in vollreifen Tomaten, Parmesankäse, Fleisch, gekochter Brühe oder gar menschlicher Muttermilch anzutreffen ist. Seit einigen Jahren verstärkt sich auch der wissenschaftliche Verdacht, dass wir in der Lage sind, Fett zu schmecken. Noch unklar ist jedoch, ob wir auf unserer Zunge möglicherweise auch Rezeptoren haben, um »wässrig« und »metallisch« zu schmecken. Schärfe ist keine Geschmacksrichtung an sich, sondern die Reizung des Trigeminusnervs, der unserem Gehirn z.B. die Empfindung »kühl«, »scharf«, »beißend« oder »pri-

ckelnd« meldet. Die im ganzen Körper verteilten Schmerzrezeptoren sind auch für unsere Wahrnehmung von Temperaturunterschieden zuständig. Auslöser sind bestimmte Moleküle wie bspw. das Piperin in Pfeffer, das Menthol in Pfefferminze oder das Capsaicin in Chili. Auch Zimt, Ingwer, Zwiebel und Knoblauch enthalten solche Verbindungen. Auch beim Gefühl von Adstringenz ist der Trigeminusnerv beteiligt: Gerbstoffe verändern die Viskosität unseres Speichels und wir haben ein »raues« oder »pelziges« Gefühl auf der Zunge, wenn wir z.B. grünen Tee und gerbstoffreichen Rotwein trinken oder ungeschälte Walnüsse essen. Dagegen ist die Bezeichnung »Kokumi«, japanisch für Mundfülle, kein Texturmerkmal, sondern beschreibt die Empfindung, die (durch lange Kochzeit) zerfallene Proteinketten auslösen. Beispiele hierfür sind die große Mundfülle von Sojasauce, reifem Käse oder lange gekochten Brühen und Eintöpfen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

207


ANZEIGE EXKURS

Eine komplexe Angelegenheit DER GESCHMACK

208

Am Schmecken sind alle Sinne beteiligt. Dabei finden nur 20 % unseres Geschmackserlebnisses tatsächlich auf der Zunge statt, rund 80 % des Geschmacks machen die mehr oder weniger flüchtigen Duftstoffe eines Lebensmittels aus. Tatsächlich gibt es mehrere Hundert Geschmacksmoleküle und Tausende verschiedene Düfte. So ist es nicht verwunderlich, dass wir bei einer schweren Erkältung kaum noch schmecken können. Neben dem Geschmacks- und Geruchssinn sind aber auch unser Tastsinn (Textur, Temperatur), Sehvermögen und Gehör am Prozess des Schmeckens beteiligt. Wer schon mal eine angefangene Packung Knäckebrot oder Chips nicht gut verschlossen hat, weiß wie sehr Texturen den Geschmack beeinflussen können. Darüber hinaus spielt tatsächlich auch der spezifische Klang beim Kauen eine Rolle, wie diese wissenschaftliche Studie belegt, die die Geräuschfrequenz von Kartoffelchips in Relation zum empfundenen Wohlgeschmack und der antizipierten Frische untersucht hat. In der Tat ist es so, dass unser Gehirn noch vor dem Probieren einer Speise be-

sister-mag.de

reits in einer Art Datenbank abgleicht, ob sie genießbar ist und was uns wohl geschmacklich erwartet. Lange bevor wir das Essen in den Mund stecken, überlegen wir uns, wie es schmecken wird. All diese Erwartungen beeinflussen unsere sinnliche Wahrnehmung des Essens. Und damit nicht genug – nicht nur die Physis sondern auch die Psyche ist beteiligt, wenn wir Geschmack wahrnehmen. Unsere individuelle emotionale Stimmung spielt genau so eine Rolle wie die persönliche kulinarische (und kulturelle) Prägung. Nicht umsonst gibt es den Begriff des »Soulfoods« – also Speisen und Geschmackserinnerungen, die unserer Seele gut tun und deren Genuss eine ganze Reihe an positiven und wohltuenden Reaktionen in uns auslöst. Oder wer hat ihn nicht, den Lieblingsbecher oder die Lieblingsschale, aus dem oder der das Getränk oder Essen stets viel besser schmeckt?


MILCHFASER

AROMAPROFILE UND DEREN BEDEUTUNG Schließlich beeinflussen äußere Faktoren unser Geschmacksempfinden wesentlich. Der architektonische und akustische Raum (empfinden wir diesen als angenehm und hell oder zu laut und hektisch?) und die Zeit, die wir zum Essen zur Verfügung haben, bestimmen unsere kulinarische Interpretation ebenso wie das soziale Umfeld (mögen wir die Person, mit der wir essen?). Inzwischen gibt es sogar Ansätze in der Gastronomie und Hotellerie, durch bestimmte Hintergrundmusik den Verkauf von hochpreisigen Weinen und Speisen anzukurbeln. Auch die Farbe, Form, das Material und Gewicht von Geschirr und Besteck spielt jüngsten Erkenntnissen zufolge eine größere Rolle als gedacht. Geschmack ist demnach eine ziemlich komplexe und individuelle Angelegenheit.

Um in der Küche nun erfolgreich Aromen miteinander zu kombinieren, ist ein erster Schritt die Aufschlüsselung von Lebensmitteln und Gewürzen in sogenannte molekulare Aromaprofile. Jedes Lebensmittel lässt sich in seine molekularen Einzelteile zerlegen. Man spricht im kulinarischen Kontext von sieben plus einer Gruppe, wobei sieben Gruppen Duftstoffe enthalten, die sich nach ihrer Flüchtigkeit und ähnlichen Duftcharakteristika einordnen lassen, die achte Gruppe verfügt dagegen über einen trigeminalen Reiz (Sinnesreiz, der über den Nervus trigeminus vermittelt wird). Als Schlüsselaromen werden die Aromawerte bezeichnet, die den Großteil des Eindrucks eines Lebensmittels bestimmen. (So lassen sich beispielsweise in der Erdbeere über 360 geschmacksrelevante Substanzen nachweisen. Hier wird auch deutlich, wieso künstliche Aromen – die aus einer Aromaverbindung bestehen – niemals an die Komplexität eines natürlichen Aromabouquets heran kommen.)

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

209


ANZEIGE

Verstärken und

ERGÄNZEN Bislang ging man davon aus, dass Lebensmittel dann gut miteinander zu paaren sind, wenn sie mindestens ein Haupt­ aroma teilen. Ist für viele die Kombination von Dill und Gurken naheliegend, so wird es spannend, wenn das Kraut mit Wassermelone, Erdbeeren oder Bananen kombiniert wird. Inzwischen spricht man beim Prinzip Food Pairing von zwei verschiedenen Ansätzen: »Food Pairing« bezeichnet Lebensmittel, die einander ähnlich sind und Übereinstimmungen in ihren Schlüsselaromen aufweisen – ein harmonisches Geschmacksprinzip. Spannender wird es mit dem »Food Completing« im Kombinieren von Zutaten, die sich in ihren Aromaprofilen ergänzen, wodurch sich eine geschmacklichere Tiefe erreichen lässt. Am Beispiel der Erdbeere wäre das die Beigabe von Thymian oder auch echter Vanille, die aromatische Verbindungen »auffüllen«, die der Erdbeere in ihrem Aromaprofil fehlen. Doch auch hier geht nicht alles mit allem und maßgeblich sind die Mengenverhältnisse zueinander. Manche Aromen benötigen auch sogenannte »Vermittler«, um zu harmonieren.

210

Und last but not least ist, wie beim Würzen generell, persönliche Vorliebe entscheidend. Was für den einen spannend ist, ist für den anderen bereits ungenießbar. Festhalten lässt sich jedoch die unglaublich vielfältige Bandbreite an Geschmacksmodulation durch bewusste Anwendung von Aromenpaarung. Wird dann noch spezifisch mit Textur, Temperatur, Mundfülle, Adstringenz und Schärfe gespielt, so lassen sich Geschmackserlebnisse kreieren, die im weitesten Sinne »berühren« können.

sister-mag.de


MILCHFASER

Zum weiterlesen … Aroma: Die Kunst des Würzens Stiftung Warentest, 2013 Standardwerk mit Einblick in Geschmacks­ physik und -chemie und vielen Hintergrundinfos zu Zutaten und Gewürzen inklusive unzähliger toller Rezeptideen und Würzmethoden.

Foodpairing: Harmonie und Kontrast FONA Verlag, 2012 Das Prinzip auf zehn verschiedene Lebensmittel angewandt, mit vielen Rezepten und tollen Praxistipps.

Das Lexikon der Aromen und Geschmackskombinationen AT Verlag, 2012 Theoretische Inspirationssammlung zum Thema Aromenpairing.

Der Geschmacksthesaurus: Ideen, ­Rezepte und Kombinationen für die kreative Küche Bloomsbury Berlin, 2011 Weniger wissenschaftlich, dafür sehr appetitmachend mit Rezeptideen. Empfehlenswerte Kombis, (subjektiv) nach Lebensmitteln geordnet.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

211


ANZEIGE

Der Erfahrungsbericht

212

ALPRO IN BERLIN

von Sarah Piede eatbloglove.de

Am 13. Juni war es endlich soweit, der

Workshops und Seminare rund

Food Blog Day feierte in Berlin seine

um das Thema »Geschmack und

Premiere. Und so drehte sich einen gan-

Ins­zenierung«. Sie liebt die ein-

zen Tag lang in der Hauptstadt alles um

fachen, puren Aromen und woll-

drei wundervolle Dinge: Bloggen, Food

te die Workshop-Teilnehmer mit

und liebenswerte Menschen. Ob Food

genau jener Liebe anstecken.

Fotografie, Schneid- oder Schleifkurs

So hieß Anni die teilnehmenden

– die Teilnehmer des Food Blog Days

Blogger mit viel frischem Obst,

konnten im Vorhinein aus einer Vielzahl

Kräutern, Gemüse und der kom-

von Workshops wählen und sich ihren

pletten Bandbreite an Alpro-Pro-

individuellen Food Blog Day zusam-

dukten willkommen und entführ-

menstellen. Einer dieser inspirierenden

te uns auf eine kleine Reise in die

Kurse war der Food Pairing-Workshop

Welt der Aromen und Geschmä-

mit ­Alpro, der bei Warendorf Küchen am

cker. Anhand einer Erdbeere und

Kudamm stattfand und von der großar-

ihrer einzelnen Aromen veran-

tigen Anni geleitet wurde. Anni schreibt

schaulichte Anni die Methodik

nicht nur ihren eigenen Foodblog 1a

des Food Pairings, nämlich dass

Kitchen

Zutaten aufgrund ihrer Haupt-

, sondern gibt obendrein auch

sister-mag.de


MILCHFASER

aromen zusammenpassen. In

ruch seinen für uns so prägnanten Ge-

erster Linie sollen diese jedoch

schmack.

nicht für unser Verständnis, son-

Anschließend durften wir mit viel Spaß

dern für unseren Geschmack harmonieren. Die Erdbeere passt ihren Hauptaromen nach also nicht nur hervorragend zu Schokolade, sondern fern unseres Verständnisses auch zu Käse. Nach

dem

kleinen

Theorie-

teil hieß es: Nase zu und durch – im wahrsten Sinne des Wortes. Anni zeigte uns anhand einer kleinen Übung, wie wichtig der Geruch einer Zutat für unseren Geschmack ist: Sie ließ uns ein bräunliches Pulver mit verschlossener Nase verkosten.

und Experimentierfreude tiefer in die Materie des Food Pairings eintauchen und ausgefallene Smoothies mixen. Als Basis für jeden Smoothie dienten die pflanzlichen Produkte von Alpro und eine Rezeptkarte, die zu den verschiedensten Kombinationen einlud. Ob Kokosnussoder Mandeldrink, ob Erdbeere oder Tomate, ob Minze oder Koriander – alles, was nicht niet- und nagelfest war, wurde von den Bloggern zu bunten Smoothiekreationen verarbeitet und nach einer Kostprobe für ein kleines Fotoshooting gestylt.

Zimt, wie sich später heraus-

Die Ergebnisse reichten von einer oran-

stellte, ist ohne das Geruchsorg-

gefarbenen Erfrischung aus Kokosnuss-

an

geschmacksneutral

drink, Aprikose, Karotte, Koriander und

und entfaltet erst mit dem Ge-

einem Spritzer Zitrone über eine Mi-

völlig

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

213


ANZEIGE

214

sister-mag.de


schung aus Mandeldrink,

MILCHFASER

Erdbeeren, Pfirsich und Lakritzpulver bis hin zu einem rosa Traum aus Kokosnussdrink, Erdbeeren und K체rbiskernen. Und wer h채tte gedacht, dass sich aus der Soja-Joghurtalternative von Alpro in Kombination mit Mandeln, Granny Smith

215

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

Äpfeln, Dill und Spargel ein köstlicher Smoothie zaubern lässt? Oder dass Mandeldrink und Tomaten ein hervorragendes Paar darstellen und mit Trauben und Kakoapulver perfekt ergänzt werden? Glaubt Ihr nicht? Dann probiert es unbe-

216

dingt aus, denn dieser Workshop von Alpro hat mir so richtig Lust auf experimentelle Smoothies gemacht und die liebe Anni hat mich darüber hinaus zu mehr Kreativität in meiner fruktose- und laktosefreien Küche inspiriert.

#alpronista Hashtag auf Instagram

sister-mag.de

eatbloglove.de


MILCHFASER

217

Mehr Bilder vom Food Blog Day

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

218

S A N DY NEUMANN Confiture de Vivre ANNI KAZYMIR 1A Kitchen

sister-mag.com sister-mag.de


MILCHFASER

Tomate trifft Zimt Die Erkenntnisse des Food Pairings ausnutzend, haben die Foodbloggerinnen Sandy & Anni Smoothies mit ungewöhnlichen Kombinationen ausgeheckt – auf Basis der pflanzlichen Alpro Drinks. Viel Spaß beim Mix & Match!

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

219


ANZEIGE

Auf den vorangehenden Seiten haben wir schon einiges rund um das Thema Food Pairing von Anni & Sandy gelernt (hier zum Nachlesen ). Dieses Wissen haben sie dann ganz praktisch angewendet. Auf Basis der Alpro Drinks – hier konkret Mandel-, Reis- und Kokosnussdrink – lassen sich nämlich tolle Kombinationen mit Früchten und Nüssen, Gemüse und Gewürzen paaren. ALPRO MANDELDRINK UNGESÜSST Der Geschmack von Mandeln ohne schlechtes Gewissen. Auf vielfaches Nachfragen der Verbraucher setzte Alpro eine ungesüßte Variante des Mandeldrinks Original um. »»100 % pflanzlich. »»Von Natur aus fettarm. »» 13 Kalorien pro 100 ml. »» Vitamin E-Quelle. Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.* »» Ohne Zuckerzusatz.

220

PISTAZIEN (GERÖSTET )

BLATTPETE RSILIE (FRISCH)

35g 65g 60g 2g 50g

200ml

60g SPARGEL (FRISCH)

200ml

PFIRSICH (FRISCH)

GUTES PAAR

HAFER

LAKRITZE

35g 65g 60g TOMATE

0,5g 200ml

ERDBEERE

50g 60g

Al PAPAYA (FRISCH)

a

l

200ml

pr

oM an

d eldrin k

Or

ig

in

TRAUBEN (FRISCH)

ESTRAGON KAKAOPULVER MUSKATNU SS

sister-mag.de

BASILIKUM (FRISCH)

2g 45g 35g

0,2g

3g

60g

2g

75g

60g

60g

60g

60g 200ml

200ml 200ml

200ml

*Achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise.


MILCHFASER

Als Grundlage nutzten die beiden die von von Alpro und Foodpairing® erarbeiteten Smoothie Rezeptkarten, die die Foodblogger während der Food Blog Days ausprobieren konnten. Fürs sisterMAG verfeinerten sie die Rezepte weiter und fügten den besonderen Pfiff hinzu! DILL (FRISCH) MINZE (FRISCH)

2g 65g 55g

2g 60g

200ml

60g BROMBEERE (FRISCH)

200ml

BANANE (FRISCH)

INGWER

GUTES PAAR

HASELNUSS (GERÖSTET)

2g 65g 55g

35g

APRIKOSE (FRISCH)

HIMBEERE (FRISCH)

60g

200ml

200ml

A

lp

TOMATE (FRISCH)

al

60g

ro

Ko

r ko s n u ss drin k O

ig

in

MÖHRE (FRISCH)

WALNUSS

KORIANDER (FRISCH)

PISTAZIEN (GERÖSTET)

KORIANDER (FRISCH)

25g 75g 55g

2g 60g 60g

2g 35g 60g

75g 55g

200ml

60g 200ml

200ml 200ml

ss sind Erfrischung pur Diese Smoothies mit #Kokosnu

ALPRO KOKOSNUSSDRINK ORIGINAL verbindet den l­ eckeren Geschmack der Kokosnuss mit einem Hauch von Reis. »» 100 % pflanzlich. »» Ohne Zuckerzusatz, enthält von Natur aus Zucker. »» Leicht bekömmlich, da von Natur aus laktose- und glutenfrei. »» Kalorienarm, nur 40 kcal pro Glas (200 ml). »» Vitamin B12-Quelle. ­Vitamin B12 trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.* Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

221


ANZEIGE

Für 1 Smoothie

R

200 ml Alpro Mandeldrink Ungesüßt 2-3 süße Cherrytomaten (ca. 50 g) 1/2 Wassermelone (ca. 250 g) 1 Prise Zimt 1 TL gemahlene Vanille 2 Medjool Datteln 1 Spritzer Z itronensaft Eiswürfel

DO WNLOAD

222

sister-mag.de

In einen Blender den Alpro Mandeldrink Ungesüßt geben, mit Tomate, Wassermelone und einer Handvoll Eiswürfel aufmixen, nach Belieben mit Medjool Datteln süßen und mit einer Prise Zimt und gemahlener Vanille abschmecken. Je nach Süße und Säure von Wassermelone und Tomate ist ein Spritzer Zitronensaft notwendig, um eine geschmackliche Balance herzustellen.


MILCHFASER

Rendezvous von Tomate

und Zimt

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

223


ANZEIGE

Melone und Für 1 Smoothie

200 ml Alpro Reisdrink Original 1/2 Apfel (ca. 70 g) 70 g Honigmelone 1 EL Erdnussmus ohne Salz 2 cm frischer Ingwer Eiswürfel

224

In einen Blender den Alpro Reisdrink geben, mit Apfel, Honigmelone, Erdnussmus und einer Handvoll Eiswürfeln aufmixen und nach Belieben mit geriebenem frischem Ingwer abschmecken.

sister-mag.de


MILCHFASER

Ingwer 225

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

226

sister-mag.de


MILCHFASER

Aprikose und Dill

B

Für 1 Smoothie

rombeere

200 ml Alpro Kokosnussdrink Original 1 Aprikose (ca. 55 g) 65 g Brombeeren Frischer Dill Eiswürfel In einen Blender den Alpro Kokosnussdrink Original ­g eben, mit Aprikosen, Brombeeren und einer Handvoll E­ iswürfeln aufmixen. Nach Belieben mit frischem Dill abschmecken.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

227


ATTELN | D

SP

WALNÜ | T SS A N

E

I

ANZEIGE

E | SE N R I B LL

228

ER IE

| MINZE

sister-mag.de


MILCHFASER

Für 1 Smoothie

200 ml Alpro Reisdrink Original 40 g Spinat, frisch oder gefroren 25 g Selleriestange 1 reife Birne (ca. 80 g) 6 Walnüsse (ca. 25 g) 2 M edjool Datteln 1 Spritzer Zitrone Frische Minze E iswürfel

In einen Blender den Alpro Reisdrink Original geben, mit Spinat, Birne, ­W alnüssen und einer Handvoll Eiswürfeln aufmixen. Nach Belieben mit Medjool ­D atteln süßen und mit frischem Zitronensaft und einer Handvoll Minzblättern abschmecken.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

229


ANZEIGE

, Chili Pfirsich 230

In einen Blender den A­ lpro Kokosnussdrink Original geben und mit Pfirsich, Avocado, Kürbiskernen, dem Saft und der Zeste einer Bio-Orange und einer Handvoll Eiswürfel aufmixen. Nach Belieben mit Medjool Datteln süßen und mit Thaibasilikum und frischer Chilischote (ohne Kerne) abschmecken.

sister-mag.de


MILCHFASER

n r e k s i b r ü K Für 1 Smoothie

200 ml Alpro Kokosnussdrink Original 4 Pfirsiche 1/2 EL Avocado 1 TL Kürbiskerne 2 Medjool Datteln 1 Bio-Orange, Saft und Zeste 15 g Thaibasilikum Frische Chilischote Eiswürfel

231

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

REISDRINK ORIGINAL »»Leicht-süßlicher Geschmack. »»100 % pflanzlich. »»Ohne Zuckerzusatz, enthält von Natur aus Zucker. »»Von Natur aus arm an gesättigten Fettsäuren. Eine Reduzierung der Aufnahme an gesättigten

Fettsäuren trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels bei.* »» Leicht bekömmlich, da von Natur aus laktose- und glutenfrei.

232

Ende

sister-mag.de

*Achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise.


MILCHFASER

Das Smoothie-Feature wäre wohl nichts geworden, hätte Vitamix uns nicht unter die Arme gegriffen. In Zeiten eines kaputten Mixers durften wir auf die Hilfe des Alleskönners zurückgreifen! Wir bedanken uns deshalb ganz herzlich für die superschnelle Hilfe!

Der Smoothie-Retter Drei Automatik-Programme für Smoothies, heiße Suppen und gefrorene Desserts sorgen für einheitliche Mixergebnisse und lassen das Gerät automatisch für einen arbeiten.

www.vitamix.de

Die Professional Series 500 kostet 799,00 € (inkl. 19% MwSt.)

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

233


234

sister-mag.de


MILCHFASER

Anni Kazymir

& Sandy Neumann

MILCH, JOGHURT & FRISCHKÄSE

FERMENTATION LEICHTGEMACHT, OB MIT ODER OHNE TIER Wir finden heutzutage Milcherzeugnisse in hervorragender Qualität und in einer Vielfalt im Supermarkt, von der wir vor Jahren nicht geträumt hätten. Und trotzdem, dem Selbstmachen und Zusehen, wie aus einem ursprünglichen Produkt wie der Milch, ein Käse wird, wohnt ein Zauber inne. Für alle, die ein wenig mitzaubern und sich auf das Abenteuer einlassen wollen, selbst Joghurt und Frischkäse herzustellen, gibt es eine Einführung und Rezeptideen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

235


EINE KLEINE HISTORIE Die Herstellung von Käse scheint das wohl älteste Verfahren zum Haltbarmachen von Milch zu sein. Vermutet wird der Ursprung in der Steinzeit, als Jäger in den Mägen der Beutetiere „Labquark“ genannte Verklumpungen fanden. Diese entstammten der zuvor getrunkenen Muttermilch. Im Verlauf der Domestizierung von Rindern, Ziegen und Schafen konnte dann aus größeren Milchmengen Käse hergestellt werden und die Käserei entstand. Etymologisch ist das deutsche Wort KÄSE zurückzuführen auf das lateinische CASEUS. Die Franzosen nennen ihn FROMAGE, die Italiener FORMAGGIO, was soviel bedeutet wie „geformtes Gerinnsel“ und ebenfalls dem Lateinischen entspringt.

236

sister-mag.de


MILCHFASER

WIE AUS MILCH JOGHURT, FRISCHKÄSE UND CO. WIRD Wie wird nun aus Milch Joghurt und Frischkäse? Joghurt, Kefir als Sauermilchprodukt und auch Frischkäse zählen zu den fermentierten Milchprodukten. Das geschieht durch die Beteiligung von Bakterien, Pilzen oder Enzymen. Joghurt und Kefir werden durch Milchsäuregärung fermentiert, indem pasteurisierte Milch mit Starterkulturen der Milchsäurebakterien angereichert wird. Zu den wichtigsten Milchsäurebakterien gehören Streptokokken und Laktobazillen. Bei der Käseherstellung trennen sich die Milchbestandteile Molke und Trockenmasse aufgrund des Erhitzens und unter der Zugabe von Lab. Das wird entweder aus dem Magen von Wiederkäuern (Naturlab) gewonnen oder mikrobiell oder pflanzlich hergestellt.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

237


JOGHURT

238

Für Joghurt aus Kuhmilch eignet sich erwärmte H-Milch (oder abgekochte Frischmilch) sehr gut, die mit einer Joghurtkultur geimpft wird und dann für mehrere Stunden auf einer Temperatur von ca. 42-45 Grad gehalten wird. Aber Achtung, die Milch darf, sobald die Kulturen darin sind, diese Temperatur nicht überschreiten! Die Bakterien sterben sonst. Alternativ zum Joghurtferment kann die Milch nach dem ersten Ansatz auch mit frischem (oder gekauftem) Joghurt geimpft werden. Dies gelingt meist für 4-5 Male, indem vom frischen Joghurt gleich 3 Esslöffel beiseite genommen werden für einen weiteren Ansatz. Nach einiger Zeit wird der so gewonnene Joghurt jedoch nicht mehr ganz so fest, dann lohnt sich ein Neustart mit neuen getrockneten Kulturen. Stichfester wird der Joghurt auch durch die Zugabe von Magermilchpulver. Es gibt mehrere Möglichkeiten um den Joghurt bei gleichbleibender Temperatur zu halten. Im Winter auf der Heizung, im Backofen bei niedriger Temperatur oder auch in

sister-mag.de

dicke Handtücher eingewickelt. Bei großer Joghurtliebe oder auch um sichere Bedingungen zu schaffen, lohnt sich jedoch die Anschaffung eines Joghurt-Bereiters. Die geimpfte Milch kann so, in kleinen Portionsgläsern, im JoghurtBereiter reifen. Das dauert zwischen 5-9 Stunden. Im Anschluss wird der Joghurt im Kühlschrank herunter gekühlt und ist dann zum Verzehr bereit. Lässt man den Joghurt für einen weiteren Tag im Kühlschrank nachreifen, so wird er oft noch etwas fester. Analog kann man mit Ziegenoder Schafmilch verfahren. Der Ziegenjoghurt braucht im Bereiter eine etwas längere Reifezeit und bleibt deutlich flüssiger als Kuhmilchjoghurt. Ziegenmilch gibt es mittlerweile auch in gut sortierten Supermärkten, oft in Bio-Läden oder natürlich direkt beim Bauern. Sollte man Rohmilch verwenden, so wird empfohlen, diese vor der Zubereitung zunächst auf 90 Grad zu erhitzen, um schädliche Keime abzutöten.


MILCHFASER

FRISCHKÄSE Frischkäse entsteht durch die Zugabe von Käsekulturen und Lab. Für den Anfang kann man sich für eine Art Ricotta auch sehr gut mit Zitronensaft behelfen. Das geht einfach und zuverlässig. Dafür wird für die Milch kurz vor ihren Siedepunkt erhitzt und dann der Zitronensaft dazu gegeben. Die Milch flockt aus und kann durch ein mit einem Käsetuch ausgelegtes Sieb gegossen werden. Die abtropfende Molke wird in einem Topf aufgefangen, der Ricotta sammelt sich im Käsetuch. In der Regel erhält man so aus einem Liter Milch ca. 150200g Frischkäse. Für einen quarkähnlichen Frischkäse kann griechischer Joghurt zum Abtropfen in einem Käsetuch aufgehangen werden. Dies funktioniert auch prima mit Ziegenoder Schafsjoghurt. Der abgetropfte Frischkäse wird dann in Rezepten weiter verwendet.

VEGAN Wer Alternativen zu Milch und Milchprodukten bevorzugt, der muss auf keinen Fall auf Geschmack verzichten. Vegane Frischkäsevariationen aus Nüssen und Mandeln sind eine wohlschmeckende und sehr abwechslungsreiche Alternative, für deren Herstellung jedoch ein Hochleistungsmixer empfehlenswert ist, da die Nüsse cremiger gemixt werden müssen als ein Pürierstab das in der Regel leisten kann. Aus Mandeln und Nüssen kann mithilfe von veganem Joghurtferment auf einfache Weise Joghurt hergestellt werden. Hier kommt ein JoghurtBereiter zugute – alternativ kann die geimpfte Nussmasse in einem heiß ausgespülten Glas mit einem Mulltuch oder einer Gaze und einem Gummiband verschlossen über Nacht auf der Heizung stehen. Auch ein Sauermilchprodukte wie beispielsweise Kefir lässt sich hervorragend aus Kokosmilch oder Getreidemilch herstellen

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

239


KEFIR

240

Kefir ist ein gesundes, probiotisches Sauermilchgetränk, das die Darmflora stärkt und vor allem Eiweiß, Vitamin A, D, B-Vitamine und Folsäure enthält. Zudem liefert er Kalzium, Magnesium, Eisen und Jod . Im Gegensatz zu anderen Milchprodukten, wie etwa Joghurt oder Buttermilch, sind im traditionellen Kefir neben Milchsäurebakterien auch Hefen und Essigsäurebakterien enthalten. Im Dickdarm unterstützen diese Mikroorganismen die Darmflora, beseitigen Krankheitserreger und stärken so die Abwehrkräfte. Die ursprüngliche Kefirzubereitung ist mit Kuh-, Schafs- oder Ziegenmilch, jedoch gelingt das Getränk ebenso mit Milchalternativen wie Getreide- oder Kokosmilch. Die für die Herstellung des Milchgetränks verwendeten Kefirpilze, oft als Kefirknollen bezeichnet, sind eine Mischung aus Hefen und Bakterien. Diese bewirken eine Gärung, bei der Milchzucker (Laktose) in Milchsäure, Alkohol und Kohlensäure umgewandelt wird. Kefirpilze sind im Reformhaus oder im Fachhandel Onlineshop erhältlich und können mehrfach verwendet werden.

sister-mag.de

Die Kefirherstellung erfordert einiges an Vorbereitung und Planung, belohnt jedoch mit regelmäßigem Nachschub an köstlichem Kefirgetränk. Alle Utensilien, die mit den Knollen in Berührung kommen, müssen vorher gut gereinigt und heiß abgespült sein. Spülmittelreste gefährden den Pilz, genau wie alles aus Metall, das mit den Knollen in Berührung kommt. Deshalb kommen bei der Kefirherstellung nur Utensilien aus Glas, Keramik und Plastik zum Einsatz. (Es gibt aber auch Produzenten, die der Meinung sind, dass ein kurzer Kontakt mit Metall durchaus machbar ist.) Auch die Hände sollten stets sauber sein. Für den ersten Cocos-Kefiransatz wird Kokosmilch bei Zimmertemperatur in ein sauberes, heiß ausgespültes Braunglas gegeben. Die Knollen, die eher wie weiße unregelmäßige Perlen aussehen, werden vorsichtig in einem Plastiksieb abgegossen. Meist sind die Kefirkulturen für den Transport in etwas Milch eingelegt. Die Knollen sind durch den Transport gestresst und sollten erst beim nächsten Mal abgewaschen werden. Den Kefir vorsichtig zur Kokosmilch geben und das Glas sachte bis zum ersten


MILCHFASER

spürbaren Widerstand verschließen. Nicht ganz zudrehen, da bei der Fermentation Kohlensäure entsteht. die entweichen können muss! Nun das Glas bei Zimmertemperatur an einen geschützten Ort stellen, wo es keinem direkten Sonnenlicht und keinen Erschütterungen ausgesetzt ist. Ist kein Braunglas zur Hand kann das Glas auch mit einem Küchenhandtuch abgedeckt werden. Die genaue Gärdauer richtet sich nach der Anzahl und Größe der Knollen, aber in der Regel ist der Kokoskefir nach 2 Tagen fertig. Für einen noch cremigeren Kefir kann die Kultur nach einem Tag mit einem Keramik- oder Plastiklöffel kräftig umgerührt werden. Alternativ kann die Kokosmilch auch mit etwas Tapiokastärke gebunden werden. Nach 2 Tagen Fermentation wird der Kefir abgefüllt, dafür die Flüssigkeit kräftig umrühren, damit sich die festeren Bestandteile lösen, dann durch ein Plastiksieb geben und das Kefirgetränk in einer Schüssel auffangen. Die Kefirknollen nach Bedarf vorsichtig unter kaltem oder lauwarmen Wasser abspülen – oft reicht dies alle 3-4 Male, hygienischer ist das öftere durchspülen, allerdings kann es die

Kulturen auch stressen. Die Kulturen am besten sofort wieder mit frischer Kokosmilch in einem gereinigten und heiß ausgespülten Braunglas ansetzen. Wenn nicht sofort wieder geerntet werden soll können die Knollen auch mit etwas Kokosmilch bedeckt für einige Zeit im Kühlschrank gelagert werden. Dann das Glas nicht ganz zuschrauben und vor dem nächsten Ansatz die Flüssigkeit wegschütten. Den fertigen Kefir in eine Flasche oder ein Schraubglas umfüllen und im Kühlschrank einen weiteren Tag nachreifen lassen. Gut gekühlt hält er sich mindestens eine Woche. Achtung, Kefir enthält immer etwas Alkohol! (zwischen 0,2 und 2% sind normal). Sollte die Kultur nicht zufrieden stellend wachsen, so kann pro 200ml Flüssigkeit ein gestrichener Teelöffel Milchzucker beigegeben werden. Dies fördert das Wachstum und die Kefirknollen erholen sich. Üblicherweise wächst die Kultur in Kokosmilch nicht ganz so schnell wie in tierischer Milch. Es wird daher empfohlen, den Knollen einmal im Quartal eine „Kur“ in mit Milchzucker angereicherter (vorher abgekochter) Kuhmilch zu gönnen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

241


FÜR DEN START DIE ERSTE AUSSTATTUNG

Kochtopf – zum Erwärmen der Milch Thermometer – um die Temperatur exakt messen zu können Holzlöffel – zum Einrühren der Starterkulturen und Umrühren Joghurt-Starter-Kultur oder Ferment – gibt es online im Käserei-Bedarf, in Drogerien, Apotheken, im Reformhaus oder im Bio-Laden Joghurt-Gläser – um Portionen abzufüllen Joghurt-Bereiter – günstige Modelle gibt es schon ab ca. 20€ (auch ganz ohne Strom) Sieb und Mull, zusätzlich Abtropfformen – zum Abtropfen bei der Frischkäsebereitung Käsetuch oder anderes dünnes Baumwolltuch (ca. 40x40 cm) Plastiksieb, Keramik- oder Plastiklöffel und Braunglas für Kefirzubereitung Hochleistungsmixer oder UniversalKüchenmaschine für veganen Frischkäse

242

sister-mag.de


MILCHFASER

Mittlerweile finden sich online reichlich Einführungen in die Käseherstellung zu Hause und wer gern tiefer ins Thema einsteigen will, dem sei der Besuch von Käserei-Workshops empfohlen. Corinna Leidinger, die selbst jahrelang Käse hergestellt und Workshops gegeben hat, betreibt erfolgreich einen Online-Shop für Käserei-Bedarf. Was sie für unbedingt notwendig erachtet und was es braucht, um selbst erfolgreich Käse zu machen, gibt sie gern weiter. Käserei-Kurse für alle angehenden Käse-Affineure bieten z.B. die Käseakademie oder auch Landschaftenschmecken an. Für einen gelungenen Einstieg zu Hause gibt es ein Starter-Set mit reichlich Tipps und Tricks, was man zum Käsen braucht bei Käsereibedarf Leidinger WWW.KAESE-SELBER.DE

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

243


INTERVIEW MIT SOPHIE PEREZ

TEXT: Sandy Neumann Auf einer Recherche-Reise durch das Département Vaucluse in der Provence, traf ich vor einigen Jahren auf Sophie Perez. Zusammen mit ihrem Mann Thierry züchtet sie Ziegen einer speziellen Alpenrasse. Schnell war klar, wessen Adresse mit „Campagne le...“ beginnt, den muss ich besuchen, nicht nur, um möglichst viel über das Käsen zu erfahren. Sophie, Thierry und ihre rund 40 Ziegen, die alle einen Namen haben, betreiben ihre Ziegenfarm weit außerhalb von Peypin d‘Aigues, einem verschlafenen Nest im südlichen Luberon. Sophie hat sich das Käsen vor 15 Jahren selbst beigebracht und über die Jahre verfeinert. Ihre affinierten (gereiften und mit Kräutern) versetzten Käse, Joghurt und Brousse kommen auf den Märkten der Umgebung bestens an. Wer selbst mal klein angefangen hat, der weiß, was es für den Anfang braucht. Grund genug, Sophie um Rat zu fragen.

244

sister-mag.de


MILCHFASER

Was muss ich besonders beachten, wenn ich selbst Käse herstellen will? Ich glaube, zuallererst ist es wichtig, sich nicht zu viel vorzunehmen. Jeder fängt klein an und das ist gut so. Man muss sich dem Käse annähern. Wichtig ist in jedem Fall, sauber zu arbeiten und sich auf gute Rezepte zu verlassen. Außerdem braucht man gar nicht so viel Equipment. Wer dabei bleiben will, kann das immer noch später dazu kaufen. Welcher Käse ist für "Anfänger" gut geeignet und warum? Ein Frischkäse oder halbfester Schnittkäse sind für den Anfang Herausforderung genug. Später kann man dann anfangen, einen gereiften Frischkäse zu machen, wie z.B. einen St. Marcellin. Wer hoch hinaus will, kann sich dann dem Blauschimmelkäse widmen. Natürlich kann man auch gut mit Joghurt starten oder mit einem Brousse, wie wir ihn hier machen, aus Ziegenmilch. Der Brousse ist in Deutschland wahrscheinlich nicht so bekannt, aber er ist gut für Anfänger geeignet.

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, sodass ich in meiner normalen Küche zu Hause damit beginnen kann? Geht das überhaupt? Ja, ich glaube, grundsätzlich kann jeder mit dem Käsen in der eigenen Küche beginnen. Ich betone es noch mal, man muss sauber arbeiten. Das Material muss sauber sein, die eigenen Hände natürlich auch. Sonst gibt es Verunreinigungen und man wird keine Freude haben. Bei sehr lange gereiftem Käse wird es in der Tat schwieiger. Man muss die Temperatur gut halten, für Belüftung sorgen. Aber ausgeschlossen ist es nicht. Und was man in jdem Fall braucht - Passion, sonst wird das nichts. Wer richtig Spaß am Käsen findet, woher bekomme ich Info, Workshops, Literatur, die wirklich helfen? Ganz ehrlich, am besten man geht zu einem Profi. Hier in Frankreich gibt es viel kleine Produzenten, die sich freuen, ihr Wissen weiter zu geben und auch ab und an Hofe brauchen. Da lernt man dann gleich en passant. Bestimmt geht das in Deutschland

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

245


auch. Ansonsten gibt es auch Tipps im Internet, aber da muss man vorsichtig sein, ob die Quellen verlässlich sind. Bücher gibt es nur wenige, die wirklich hilfreich sind. Wer Französisch spricht, der findet unter den Stichworten „fromages fait maison“ auch Literatur. Sophie & Thierry Perez Campagne le Maupas 84240 PEYPIN D AIGUES campagne-le-maupas@wanadoo.fr Tel mobil: +33 (0)6 73 56 25 01

Was ist Ihr Lieblingskäse und warum? Alors, ich liebe meine kleinen gereiften Käse mit Lavendel, typisch Provence eben...die Milch der Ziegen, die hier die Kräuter der Macchie (Strauchheide, die sich in nahezu allen mediterranen Ländern findet) knabbern, z.B. Rosmarin, wilder Thymian, Salbei und natürlich Lavendel, ist unvergleichlich gut. Ich wälze den Käse zusätzlich in Lavendelblüten und lasse ihn dann reifen. Ihr müsst ihn mal probieren kommen. Wer nach kulinarischen Reisetipps für die Provence und ganz Frankreich sucht, der liegt mit diesen MiniReiseführern genau richtig.

246

Hilfreiche Bücher zum Käsen: Joghurt, Quark und Käse

Yaourts & Fromages frais Maison

selbstgemacht

Le petit traité rustica des

sister-mag.de

Fromages Maison


MILCHFASER

REZEPTE 247

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


248

Zubereitung

Zutaten

1. Die geschlossene Dose gezuckerte Kondensmilch im Wasserbad für ca. 2.5 Stunden köcheln lassen. Alternativ im Schnellkochtopf für ca. 35 min köcheln lassen. 2. Im Anschluss die Dose entnehmen und zunächst abkühlen lassen. Dann mit einem Dosenöffner vorsichtig öffnen und die Confiture de Lait mit einem Löffel entnehmen und in einen Topf geben. Nach Belieben Fleur de Sel hinzufügen und gut verrühren. Danach in ein Glas abfüllen. Gut gekühlt hält sie sich über mehrere Wochen. 3. Die Milch in einem Topf auf 45 Grad erwärmen. Die Joghurt-Starterkultur mit einem Holzlöffel einrühren. In jedes Glas 1 TL Confiture de lait geben und mit Milch auffüllen. Die Gläser in den Joghurt-Bereiter stellen. Für 5-9 Stunden, ja nach gewünschter Festigkeit, reifen lassen. Im Anschluss im Kühlschrank bis zum Verzehr kühlen. Der Joghurt sollte innerhalb von 3-4 Tagen aufgebraucht werden.

Für die Confiture de Lait:

sister-mag.de

1 Dose gezuckerte Kondensmilch Fleur de Sel Für den Joghurt – ergibt 6 Gläser à ca. 80g: 1 Liter H-Milch mit 3,5% Fett oder Rohmilch, dann muss diese zuerst auf 90 Grad erhitzt werden 1 Päckchen JoghurtStarterkultur/Ferment


MILCHFASER

KUHMILCH

JOGHURT MIT CONFITURE DE LAIT

249

TIPP:

Wer den Joghurt besonders cremig mag, kann 2-3 Esslöffel Magermilchpulver dazu geben. Das gibt es im Reformhaus, im Bio-Laden oder gut sortierten Supermärkten.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Zutaten 400 g griechischer Joghurt, ergibt ca. 350 g Frischkäse Meersalz Nussöl, z.B. ein Walnussöl 0 g getrocknete Beeren z.B. 5 Physalis, Maulbeeren, Goji 0 g Nüsse, z.B. wilde Pecan, 5 Macadamia, Cashew

250

Zubereitung Den griechischen Joghurt in ein Käse- oder Baumwolltuch geben und zum Abtropfen über Nacht über eine Schüssel hängen. Am nächsten Tag den abgetropften Frischkäse in eine Schüssel geben. Die getrockneten Beeren und grob zerkleinerten Nüsse dazu geben. Mit Nussöl und etwas Salz abschmecken. In ein verschließbares Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Innerhalb weniger Tage verbrauchen.

sister-mag.de


MILCHFASER

KUHMILCH

FRISCHKÄSE MIT GETROCKNETEN BEEREN UND NÜSSEN 251

TIPP:

Zu einem Apéritif wird der Frischkäse auf knusprigem Knäckebrot und zu einem Glas gekühlten Chablis serviert.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ZIEGENMILCH

ZIEGEN JOGHURT MIT ROSMARIN KIRSCHEN

252

sister-mag.de


MILCHFASER

Zubereitung

Zutaten Für die Rosmarin-Kirschen: 500g Kirschen 100 ml Balsamico-Essig 3 EL Honig 3-4 Zweige Rosmarin

Für den Joghurt – ergibt 6 Gläser à ca. 80g: 1 Liter Ziegenmilch oder Rohmilch, dann muss diese zuerst auf 90 Grad erhitzt werden

1. Den Ziegenjoghurt wie den Joghurt aus Kuhmilch herstellen. Die Reifezeit beträgt ca. 8 Stunden. In der Zwischenzeit die RosmarinKirschen zubereiten. 2. Dafür den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Kirschen waschen und entsteinen und in eine feuerfeste Form geben. Balsamico-Essig, Honig und Rosmarinzweige darauf verteilen und für 30 min backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Den Joghurt mit den Kirschen anrichten, die restlichen Kirschen in ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

TIPP:

Die Kirschen schmecken auch sehr gut zu einem kräftigen Sauerteigbrot mit Blauschimmelkäse.

1 Päckchen JoghurtStarterkultur/Ferment Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

253


ZIEGENMILCH

FROZEN ZIEGENJOGHURT AM STIEL MIT HONIG THYMIAN APRIKOSEN 254

TIPP:

Das Eis wird zu einem Dessert mit Pfiff, wenn man es zu einem Glas spritzigem CrĂŠmant mit einem Zweig Zitronenthymian serviert.

sister-mag.de


MILCHFASER

Zutaten Für den Joghurt – ergibt 10 Stück: 1 Liter Ziegenmilch oder Rohmilch, dann muss diese zuerst auf 90 Grad erhitzt werden 1 Päckchen JoghurtStarterkultur/Ferment für das Eis zusätzlich 200 ml Sahne Für die Honig-ThymianAprikosen: 5 Aprikosen 1 Esslöffel Honig 3 Zweige Thymian

Zubereitung 1. Den Ziegenjoghurt wie den Joghurt aus Kuhmilch herstellen. Die Reifezeit beträgt ca. 8 Stunden. 2. In der Zwischenzeit die HonigThymian-Aprikosen zubereiten. Dafür den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Aprikosen waschen, halbieren und den Stein entfernen. In eine feuerfeste Form geben und den Honig drauf verteilen. Die Thymianzweige auf die Aprikosen legen und für 25 min backen. 3. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Die Thymianzweige entfernen und mit dem Pürierstab fein pürieren. 4. Die Sahne aufschlagen und mit dem Ziegenjoghurt verrühren. Bei Bedarf süßen. Kleine Eisformen abwechselnd mit Aprikosenpüree und Joghurt-Sahne-Mischung befüllen und einen Holzstiel oder Teelöffel hinein stecken. Im Eisfach für mindestens 1 Stunde gefrieren lassen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

255


Zutaten für 15 Stück 1 Baguette

Zubereitung

256

1. Für den Feta die Zitrone auspressen (Abrieb vorher beiseite stellen) und den Saft zusammen mit 500 g Joghurt und 1 TL Salz in eine Schüssel geben und verrühren. Ein Sieb mit einem Käsetuch auslegen und über eine Schüssel hängen. Den Joghurt einfüllen, zusammen binden und über der Schüssel im Kühlschrank 48 Stunden abtropfen lassen. 2. Nun den verbliebenen Joghurt zusammen mit dem Feta in eine Schüssel geben. Die Gurke waschen und in kleine Würfel schneiden. Basilikum mit Olivenöl pürieren und der JoghurtFetamasse beigeben. Gut verrühren und mit Salz, Pfeffer und der Zitronenzeste abschmecken. Falls die Masse zu fest ist etwas mehr Olivenöl beigeben. 3. Das Baguette in Scheiben schneiden und kurz in einer Grillpfanne trocken anrösten. Den Joghurt-Feta-Aufstrich auf den Baguette-Scheiben verteilen und mit gezupftem Anis-Ysop garnieren.

sister-mag.de

Joghurt-Feta-Aufstrich: 1 kg Schafjoghurt 1/2 Gurke 1 Bio-Zitrone Pfeffer, gemahlen Meersalz Olivenöl Anis-Ysop, oder auch z.B. Salbei oder Majoran Eine Handvoll Basilikumblätter

TIPP:

Dazu passt ein frischer Pfefferminz-Aufguß. Frische Minze mit kochendem Wasser aufgießen, 5-6 Minuten ziehen lassen. Anschließend abgießen und entweder kühlen oder gleich und mit einem Spritzer Zitronensaft im Glas auf vielen Eiswürfeln servieren. Nach Belieben mit etwas Ahornsirup oder Rohrohrzucker süßen.


MILCHFASER

SCHAFJOGHURT

GRÜNE TARTINES

257

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Zutaten für 4 Portionen Für die Panna Cotta: 200 ml Sahne 100 ml Schafjoghurt 1 TL Agar-Agar Meersalz weißer Pfeffer, gemahlen Für das Wildkräuter-Condiment: ein Bund Wildkräutermischung

258

nach Geschmack – hier Ackersenf, Hirtentäschel, Pimpinelle, Labkraut und Knoblauchrauke 6 EL Traubenkernöl oder ein anderes mildes Öl

Zubereitung 1. In einem großen Topf die Sahne mit etwas Salz und Pfeffer zum Köcheln bringen. Vom Herd nehmen und das Agar-Agar einrühren bis es komplett aufgelöst ist. Für 5 Minuten beiseite stellen. In einer Schüssel den Joghurt mit der Sahne verrühren. Vier Formen oder kleine Tassen damit befüllen und im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden kühlen. 2. Für das Condiment die Wildkräuter verlesen, möglichst nicht waschen. Fein hacken und zusammen mit dem Traubenkernöl pürieren. 3. Zum Anrichten die Formen umdrehen und leicht draufschlagen. Mit einem Messer vorsichtig die Panna Cotta aus den Formen lösen. Auf einem Teller mit dem WildkräuterCondiment servieren.

TIPP:

Auf Märkten findet man zu dieser Jahreszeit oft eine große Auswahl an frischen Wildkräutern wie z.B. Gundermann, Hirtentäschel oder Brennnessel.

sister-mag.de


MILCHFASER

SCHAFJOGHURT

PIKANTE PANNACOTTA MIT WILDKRÄUTERCONDIMENT

259

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


VEGAN

KOKOS-KEFIR MIT BUCHWEIZEN GRANOLA UND BLAUBEEREN

260

sister-mag.de


MILCHFASER

Z u t at e n Zubereitung nleitung A e h ie s r, fi e k s o k o K n e D hier zubereiten.

Kefir dem s u a n e ll o n k r fi e K n o 1 Porti Fachhandel (ca. 1 EL) kosanteil o K % 0 6 it m h c il m s o k 500ml Ko

Kokosöl s a d la o n ra G s a d r 1. Fü elzen, m h c s e m m la F r e in auf kle sowie l h a W h c a n l te it m Süßungs en. b e ig e b le il n a V d un Zimt n auf 170 fe o k c a B n e s s e d d n re Wäh einer In . 2 . n e iz e rh o v ft lu m Grad U taten u Z n e n e k c o tr ie d l Schüsse eln d n a M n e lt e b o h e g ie bis auf d chen, das is m th n ra a m A s a d und eigeben b l ö s o k o K e n e lz o m gesch el gut ff lö lz o H m e in e it und m eise lw e ff lö s s E . n e h c durchmis ie Masse d is b , n e b e g u z r e s Was lamasse o n ra G ie D t. is t te h c u angefe elegtes g s u a r ie p a p k c a B it m auf ein uten in M 0 3 r fü d n u n e b Blech ge Granola s a d is b r e d o n e k bac i alle 10e b a d t, is t n u rä b e g t leich Schluß m u Z . n re h rü m u . 15 min und ln e d n a M n e lt e b o die geh ben e g u z s p o P th n ra die Ama n backen. te u in M 0 1 re e it e w und jibeeren o G ie d , n e s s la n le Abküh große i re d is b i e w z in d n u n beigebe n. Schraubgläser abfülle

evtl. 2 TL Tapiokastär

ke

Zusätzlich 1 Braunglas mit 00ml 5 . d in m r fü s s lu h c rs e Schraubv 1 Plastiksieb 1 Plastiklöffel er ein Glas d o e h c s a fl s la g h c il M 1 chrank ls h ü K im g n u r e g a L ie für d Für Granola 200g Haferflocken, gro 100g Buchweizen

b

d Le je 50g Kürbiskerne un

insaat

3 EL Kokosöl

elsirup tt a D . lt a , p u ir s n r o h A 3 EL oder Reissirup t und im Z r e n le h a m e g L T 1 je Vanillepulver Prise Meersalz etwas Wasser

eln 100g gehobelte Mand pt 50g Amaranth, gepop 50g Gojibeeren

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

261


VEGAN

VEGANER CASHEWFRISCHKÄSE MIT PAPRIKA UND CHILI

262

sister-mag.de


MILCHFASER

TIPP:

Dieses Rezept lässt sich auch prima mit Mandeln zubereiten, der Geschmack ist dann etwas nussiger. Dafür einfach die selbe Menge Mandeln über Nacht in Wasser einweichen.

Zutaten 200g Cashewnüsse ca. 100-150ml Brottrunk ½ rote Paprika Chilischote, frisch Meersalz

Zubereitung

1. Für den Frischkäse die Cashewkerne für 5-8h in Wasser einweichen. Abgießen und in einem leistungsstarken Blender mit der halben Paprika fein pürieren. Esslöffelweise den Brottrunk beigeben bis die Konsistenz angenehm cremig ist, dabei immer wieder zwischendurch mit einem Stößel die Masse nach unten schieben. Mit frischer Chili und etwas Meersalz abschmecken. 2. Die homogene Masse in einer flachen Schale im Joghurtbereiter 5-8 Stunden fermentieren lassen oder bis der Geschmack angenehm ist. Wer keinen Joghurtbereiter hat kann die Cashewkäsemasse auch eingedreht in ein Käsetuch oder Nussmilchsäckchen an einem warmen Ort fermentieren lassen. Hält sich gut gekühlt eine Woche – aber Achtung, Suchtgefahr!

263

Download aller FermentationRezepte (PDF)

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015




ANZEIGE

Die neue Special Collection von essie namens "Cashmere Coats" ist derzeit im Handel verfügbar. Für uns Grund genug ein großes Cashmere Special – in Partnerschaft mit essie für Euch vorzubereiten! Unser Infofeature über das flauschigste aller Materialien führt euch bereits in die neue Farbwelt ein.

C A S H M E R E

266

Infofeature Mit dem Alter kommt die Weichheit. Dies trifft auf eine Investition zu, die sich lohnt und dann als ständiger Begleiter gilt. Die Rede ist von einem Cashmere-Kleidungsstück. Denn je älter beispielsweise der Lieblingspullover wird, desto kuscheliger wird er über die Jahre. Was macht die Cashmerefaser nun so besonders und woher kommt Cashmere?

sister-mag.de


CASHMERE

267

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

268

Die feine Faser stammt von Kaschmir-Ziegen (sog. Carpa hircus) in den Hochgebieten Asiens. Die Wolle wird aus dem Unterfell gewonnen. Die Gattung dieser Ziegen kommt in den Farbschlägen weiß, grau, braun oder schwarz vor. Bereits im 16. Jahrhundert haben in Kaschmir-Gebirge ansässige Handweber Tücher aus dem Flaum der Wildziegen gewebt.

sister-mag.de


CASHMERE

Die Tücher wurden von Handelsleuten auf die legendäre Seidenstraße transportiert und fanden dort als kostbare Produkte ihren Andrang. Bis heute ist Cashmere immer noch sehr begehrt und wird in die ganze Welt geliefert. Zu den wichtigsten Erzeugerländern gehören China, die Mongolei, der Iran und das mittelasiatische Hochland Pamir. Grund für die Begehrtheit des Cashmeres: Die feine Faser ähnelt dem Menschenhaar, ist weich und leicht. Im Winter ist die Kaschmirfaser wärmend und im Sommer wirkt sie kühlend. Cashmerewolle zählt aufgrund seiner feinen Fasern zu den Edelwollen mit guten Wärmerückhaltungseigenschaften. Dem hinzu hat Cashmere ein geringes Eigengewicht.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

269


ANZEIGE

270

Die Cashmere-Ziege lebt auf den Hochplateaus Tibets, der Mongolei und Nordchina, wo bittere Kälte herrscht. Daher bilden die Ziegen unter ihren langen Bauchhaaren einen feinen Flaum, auch „Duvet“ genannt. Die Gewinnung erfolgt durch das Auskämmen während des Fellwechsels. Lediglich dieses feine Unterhaar wird verarbeitet und weist einen Durchmesser von 15-19 Mikrometer auf. Der Flaum wird gesammelt und vorsichtig ausgekämmt.

„DUVET“DER FEINE FLAUM DER BAUCHHAARE

sister-mag.de


CASHMERE

Das Deckhaar „Grannen“ hingegen ist grob und wird aussortiert. Somit bleibt nur ein kleiner Teil übrig. Eine Ziege liefert deshalb im Jahr nur etwa 50-150 Gramm des feinen Flaumhaares. Für die Herstellung eines Pullovers jedoch benötigt man den jährlichen Ertrag von ca. 4 Tie-

ren. Dies erklärt, warum Cashmere nicht gerade kostengünstig ist. Cashmere ist eine der wertvollsten und auch eine der teuersten Naturfasern. Der Verkaufspreis orientiert sich auch an der Qualität. Die Haare sollten möglichst dünn, lang, gekraust und hell sein:

271

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

DIESE QUALITÄTSVORAUSSETZUNGEN BESTIMMEN DIE HOCHWERTIGKEIT DER CASHMERE-FASER:

272

Die Länge der Faser

Dünnes Ziegenhaar ist besser

Je feiner und länger das Unterhaar ist, umso dünner kann man den Faden spinnen. Somit wird der Faden gleichzeitig wertvoller. Hochwertige Produkte sind zumeist mit Fasern verarbeitet, die eine Faserlänge von 35-50mm haben. Je länger die einzelnen Fäden sind, umso teurer ist das Rohmaterial.

Als reines Cashmere „Pashmina“ bezeichnet man das feinste Unterhaar der Ziege. Nur Haare mit einem Mikron zwischen 14 und 16 sind gut genug um als Rohstoff für die beste Cashmere-Qualität zu sorgen. Diese Rohstoffe stammen ausnahmslos von Ziegen aus der Mongolei und China.

sister-mag.de


CASHMERE

273

Doppelt hält besser

Die Tonalität

Durch einen langwierigen und komplizierten Prozess entsteht aus dem Flaumhaar letztendlich ein Garn. Der Ziegenflaum wird von Sand und Wollfett gereinigt. Viele Cashmere Produzenten verarbeiten nur 1-fädiges Garn. Die gute Qualität erkennt man jedoch an dem teureren, 2-fädigen Garn. Zwei gleichmäßige und dünne Fäden werden zu einem Zwirn verdreht.

Die meisten Ziegen haben mittel- bis dunkelbraune Haare. Weißes Ziegenhaar ist selten und dementsprechend teurer.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

274

Stimmt die Qualität der Faser, und hat man sich letztendlich für eine Farbe entschieden, folgt der Kauf. In ein Cashmere-Kleidungsstück zu investieren, bedeutet auch, sich dessen bewusst zu sein, dass es mit reinster Vorsicht zu pflegen ist. Das Kleidungsstück sollte mit lauwarmen Wasser (30°) oder mit der Hand gewaschen werden. Es sollte ein rückfettendes Wollwaschmittel eingesetzt werden. Im Anschluss wird das Teil bestenfalls auf ein Handtuch eingerollt und vorsichtig ausgedrückt. Danach wird es vorsichtig auseinandergezogen und auf ein trockenes Handtuch gelegt, bis es bei Zimmertemperatur völlig trocknen konnte. Kleidungsstücke aus Kaschmir sollten niemals ausgewringt oder verdreht werden. Ebenso sollte ein Cashmere-Pullover keinesfalls hängend aufbewahrt werden, da die Form sonst verloren geht. Diese Kleidungsstücke sollten liegend und möglichst in einem Beutel verstaut werden.

sister-mag.de

GROSSER KUSCHELFAKTOR


CASHMERE

Selbst wenn die Pflege mit größter Vorsicht handzuhaben ist, erfreut man sich bei einem Cashmere-Kleidungsstück jahrelang. Zeitlosigkeit, Weichheit und die der temperaturanpassende Stoff sind neben dem großen Kuschelfaktor die Vorteile von Cashmere. Besonders für sensible Haut eignet sich die Cashmerefaser besonders gut. Ein hoher Preis bei einer geringen Farbauswahl stellt dann den Kompromiss bei dem Kauf eines Cashmere-Kleidungsstückes dar. Cashmere neigt auch dazu, durch den sogenannten Pilling-Effekt, kleine Knoten zu bilden. Diese können vorsichtig mit der Hand weggezupft werden. Sollte trotz aller Vorsicht doch etwas schief laufen, kann der Cashmere Doc helfen. Mehr über Cashmere Doc erfahrt ihr auf hier im Heft . MEHR INFOS ÜBER CASHMERE :

Cashmere House www.cashmere-house.de Cashmere www.cashmere.org Cashmere Production www.cashmere.org/cm/production.php Barbara Lohmann www.barbaralohmann.de/cashmere-de

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

275


ANZEIGE

CA S H M E R E M AT T E S

276

Das Shooting zur essie Special Collection

sister-mag.de


CASHMERE

Fotos: ANNY CK Video: CLAUS KUHLMANN Styling MUH: LENA SCHLEWEIS Model: JIL (Pearl Management) Produktion sisterMAG: SANDRA ROTHFELD, YASMEEN DABU & KATJA SABANDO

277

Mit freundlicher Unterst端tzung von ANTONIA ZANDER und HEAD & HEART COMMUNICATIONS

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

C A S H M E R E M AT T E S Sechs wunderbare Töne lassen im August & September sofort die Lust auf Cashmere und luxuriösen Strick erwachen. Die Farben zieren jedoch die Nägel von essie Liebhaberinnen, die diese seit Mitte August erstehen können. Die Special Collection ist etwas ganz Besonderes und deshalb ist es uns eine besondere Freude, sisterMAG-Leserinnen die Möglichkeit zu bieten, zwei Farben im Set mit einer sisterMAG-Überraschung gewinnen zu können.

278

was ihr tun müsst

Postet ein Bild von jener essie Farbe, in welcher ihr gern mal ein CashmereTeil hättet, auf Instagram oder Twitter oder per Mail (an: gewinnen@sistermag.com ). Benutzt das Hashtag

# s i s t e r M AG l o v e s E S S I E

sister-mag.de


CASHMERE

COZY IN CASHMERE WRAP ME UP JUST STITCHED ALL EYES ON NUDES C O AT C O U T U R E SPUN IN LUXE 279

Teilnahmeschluss: 20.09.2015 Teilnahmebedingungen

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Jeans : ANLEITUNG HIER

|

| Bluse : SISTERMAG8

Cashmere-Schal: ANTONIA ZANDER

ANZEIGE

280

sister-mag.de


cozy in cashmere

samtweiche Note von Mauve

CASHMERE

Farbe

281

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

282

Pullover aus Cashmere : ANTONIA ZANDER

sister-mag.de

Rock : SISTERMAG10


283

Farbe

wrap me up

cremig-deckend und soft

CASHMERE

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

Armbanduhr : AMERICAN APPAREL

Mantel : ZUKKER

284

sister-mag.de

| Kette : 1.2.3

| Samthose : NEU4BAUER


Brille : ZARA

285

just stitched Farbe

warmes, perliges Rosa

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


all eyes on nudes

286

sister-mag.de

Farbe

camelfarben, cremig-matt

ANZEIGE


| Chino-Hose : ZARA

CASHMERE

Bluse : AMERICAN APPAREL

287

Cashmere-Pullover mit Puff채rmeln : EDELZIEGE

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


288

sister-mag.de

Lederhose: H&M | Ring: STADTELSTER

Cashmere- Cardigan: ANTONIA ZANDER

ANZEIGE


CASHMERE

289

coat couture Farbe

cremig-deckendes Grau

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

290

ein mattes schwarzblau

spun in luxe Farbe

sister-mag.de


Halskette : H&M

Cashmere-Cape : ANTONIA ZANDER

CASHMERE

291

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


INTERVIEW & FOTOS: Annalena Huppert 292

DAS STARTUP ZUR CASHMERERETTUNG Katharina Malley ist nicht nur eine gute Freundin und Unterstützerin des sisterMAG-Teams – im Jahr 2013 entschied sie sich, eine eigene Unternehmung zu gründen. In der heutigen Wegwerf-Gesellschaft ein Kleidungsstück über Jahre zu behalten, zu tragen und zu pflegen ist selten geworden. Bei einem Loch oder wenn »das schöne Fleckchen« weg ist, wandern viele Teile in den Müll. Das muss nicht sein. Denn man kann seinen Pullovern oder Schals auch eine echte Kur verpassen: Cashmere Doc rettet die geliebten Teile. Auf der Seite von Katharina kann man eine von vielen »Therapien« wählen und dem Cashmere Doc die Strickteile schicken. Annalena Huppert sprach für sisterMAG mit der Münchner Unternehmerin.

sister-mag.de


CASHMERE

Katharina Malley

cashmere doc Seit wann gibt es Cashmere Doc und wie ist die Geschäftsidee entstanden?

Die Idee zu Cashmere Doc ist spontan entstanden. Seit meinem Studium und im Berufsleben hatte ich viel mit luxuriösen Materialien zu tun und war oft mit den Problemen der Endverbraucher konfrontiert, wenn sie nicht wussten, wohin mit einem kaputten Produkt. Bei einem Kaffee mit meiner besten Freundin Antonia Zander (Interview mit der Designerin hier ), die selbst eine Cashmere-Firma hat, kam mir die Idee, den Kunden, die dieses hochwertige Material lieben und kaufen, einen Online-Reparaturservice anzubieten. Damit sie nach dem Kauf wissen, wo sie hin müssen, wenn das Lieblingsstück repariert oder versorgt werden muss.

293

Im Sommer 2013 habe ich dann beschlossen, die Idee von Cashmere Doc umzusetzen. Ich war einfach neugierig, ob es klappen würde. Nachdem ich dann im November online gegangen bin, hat-

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


te ich nur wenige Tage später die ersten 30 Pakete mit »Patienten« vor der Haustür liegen. Das war dann doch überraschend für mich. Scheinbar hatte ich doch einen Bedarf bei den Cashmere-Konsumenten getroffen.

294

Was ist für dich das Faszinierende an Cashmere?

Cashmere ist ein Naturprodukt – es stammt tatsächlich von einem Lebewesen und ist schon allein aus diesem Grund in meinen Augen besonders wertvoll und hochwertig. Ich möchte dieses wertvolle Material bewahren und wertschätzen. Der Herstellungsprozess eines Pullovers aus Kaschmirwolle ist wahnsinnig aufwändig und langwierig – das fasziniert mich. Kaschmirpullover haben eine »Persönlichkeit«, sie passen sich ihrem Träger an, das schafft scheinbar auch die persönliche Bindung, die manch ein Besitzer empfindet.

sister-mag.de

Bei Cashmere Doc wählt man die ‘Therapie’ als Kunde selbst. Wie kann man sich sicher sein, dass die richtige Therapie ausgewählt wurde, und wie sieht das Vorgehen bei einer Falschdiagnose des Kunden aus?

Jeder »Patient«, der bei uns ankommt, wird als erstes einer fachkundigen Begutachtung unterzogen. Hat der Kunde wirklich alle Löcher gesehen? Gibt es noch zusätzlich zu den Löchern lockere Nähte? Pilling? Wir untersuchen alles mehrfach und entscheiden dann nach Rücksprache mit dem Kunden, welches die beste Therapie ist. Entscheidend ist, dass


CASHMERE

jeder Kunde bei Einlieferung des

Inwieweit kann man sich sicher

Patienten ein Feedback bekommt.

sein, dass die Qualität beibehalten

So weiß er jederzeit, wo sich sein

wird und nicht günstigere Varianten

Lieblingsstück befindet und was

von Fäden benutzt werden, wenn

genau gemacht wird.

Cashmere Doc die Löcher flickt?

Wir haben auch immer wieder Kunden, die sich nicht ganz sicher sind, was alles an ihrem Cashmere-Pullover oder ihrer Jacke gemacht werden kann und muss. In einem solchen Fall erstellen wir einen »OP-Vorschlag«, und der Kunde/die Kundin kann entscheiden, welche Therapie in Anspruch genommen wird.

Wann immer möglich, verwenden unsere Kunststopferinnen den Originalfaden. Wie, das bleibt unser Geheimnis! Viele unserer Kunden schicken uns aber auch die kleinen Beutelchen mit Ersatzfaden mit, die man so oft mit hochwertigen CashmereStücken mitgeliefert bekommt das ist natürlich der beste Fall für 295

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


296

uns. Bei Patienten, die eine ganz ausgiebige Behandlung brauchen, fragen wir auch schon mal den Faden beim Hersteller an. Häufig haben wir Glück und bekommen den Originalfaden geliefert.

Lohnt es sich denn wirklich immer, sein Kaschmirteil zum Cashmere Doc zu bringen, oder gibt es auch den einen oder anderen hoffnungslosen Fall, bei dem man eher zu einer Neuinvestition raten würde?

Gibt es einen äußerst schwierigen Fall, an den du dich auch heute noch erinnerst?

Für uns, mein Team und mich, spielt Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit eine besonders große Rolle. Wir wollen unsere Kunden animieren, Gutes zu bewahren und weniger Kleidungsstücke wegzuschmeißen. Wir wollen die wunderschönen Stücke, die unsere Kunden uns schicken, erhalten. Wobei uns nicht nur teure Cash-

Kurz vor Weihnachten 2014 hat uns eine Lieblingsjacke erreicht. Eine Kundin hatte die Lieblings-Strickjacke ihres Mannes eingeschickt – sie wollte ihm das gute Stück repariert zu Weihnachten schenken. Die Jacke hatte sicherlich 30 Löcher, durchgewetzte Ellenbogen und aufgetrennte Nähte. Wirklich das volle Programm. Ich erinnere mich noch gut, wie groß die Herausforderung für unser Team war! Wir haben aber auch unter Zeitdruck schnell und einwandfrei gearbeitet: Die Kundin konnte die Jacke zu Weihnachten verschenken, und ihr Mann war unbeschreiblich glücklich über seine neue alte Jacke unterm Weihnachtsbaum.

sister-mag.de

DIE JACKE HATTE SICHERLICH 30 LÖCHER …


CASHMERE

mere-Pullover und -Jacken erreichen, sondern in erster Linie Lieblingsstücke!

Cashmere Doc hat einen großen

Da ist auch mal ein günstiger schwarzer Rollkragenpullover von Zara oder Massimo Dutti dabei. Wenn die Kundin genau diesen Pullover regelmäßig trägt und er für sie wertvoll ist, dann versuchen wir ihn zu erhalten und die entstandenen Löcher zu stopfen, offene Nähte zu schließen oder ihn einfach durch eine liebevolle Reinigung von Hand wieder fit für den Alltag zu machen.

Jede Mitarbeiterin hat ihr ganz

In Fällen, in denen wir der Meinung sind, dass Reparaturen sehr aufwändig sind und der Kunde viel Geld investieren müsste, sagen wir ihm bzw. ihr das natürlich ebenfalls umgehend. Die meisten wollen die Reparaturen allerdings trotzdem – Lieblingsstücke halt.

So ersparen wir uns zusätzliche

Pool an professionellen Kunststopferinnen in ganz Deutschland. spezielles

Expertengebiet.

Vie-

le machen den Job seit über 25 Jahren und bringen so natürlich eine ganz besondere Expertise mit. So wollen wir das Handwerk und auch den Standort Deutschland stärken. Jeder Patient, der uns erreicht, wird ausschließlich in Deutschland fachkundig behandelt. Pro Patient arbeitet nur eine Kunststopferin am Strickteil. Transportwege und machen die Behandlung effizient. War die Nachfrage für Cashmere Doc von Beginn an bereits hoch? Gerade bei Lieblingsstücken sind die Zweifel doch sehr hoch. Seid ihr bei euren Kundinnen auf Misstrauen gestoßen?

Neben Reparaturen bekommen wir übrigens auch viele Stücke einfach zum Reinigen, Dämpfen und Entpillen. Aus wie vielen Köpfen besteht ein OP-Team für einen Cashmere-DocPatienten? Wie viele Experten haben bei einem einzigen Pullover ihre Finger im Spiel?

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

297


Wir haben tatsächlich vom ersten Tag an ausschließlich positive Rückmeldungen bekommen. Jeder, mit dem ich gesprochen habe, fand die Idee und Umsetzung super. Mit meiner Idee habe ich scheinbar den Nerv der Zeit getroffen.

298

Misstrauen gab es übrigens nie: Der Kunde hat schließlich nichts zu verlieren. Ein kaputtes Kleidungsstück kann er sowieso nicht tragen, und im besten Fall erhält er von uns ein neuwertiges Lieblingsstück zurück. Natürlich gibt es Kunden, die bei der ersten »OP« unsicher sind. Aber meist kann man sie nach dem ersten Mal überzeugen. Wir wachsen am meisten durch Kundenempfehlungen. Wie lässt sich der Ausblick auf einen Cashmere-Trend analysieren?

sister-mag.de

Kaschmir gilt bei vielen als Investition. Werden eher mehr oder weniger Leute zu Cashmere greifen?

Ich bin mir ganz sicher, dass Cashmere ein Material ist, dass ­ in Zukunft noch stärker nachgefragt sein wird. Wir entwickeln uns langsam weg vom reinen Konsumtrend. Immer mehr Menschen denken nachhaltig und investieren lieber etwas mehr Geld in einzelne Kleidungsstücke anstatt viele billige Teile von minderer Qualität zu kaufen. Cashmere ist ein sehr hochwertiges und langlebiges Material – die Investition in einen zeitlosen Pullover oder eine Strickjacke zahlt sich in jedem Fall aus. Sind Spezialisierungen des Cash­ mere-Doc-Services für andere Materi­alien wie z.B. Seide oder sonstiges in Planung?


CASHMERE

Schon jetzt behandeln wir nicht nur Cashmere-Patienten, sondern nehmen tatsächlich jede Form von Strickware an. Wir kümmern uns um jeden Patienten, der in irgendeiner Art und Weise durch Kunststopfen geheilt werden kann, egal ob Baumwolle, Seide oder andere Materialen. Abgesehen davon haben wird das Glück, das der Modehandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz begeistert von unserem Service ist. Seit dem Sommer bieten wir deshalb eine spezielle Linie mit Waschmitteln für besonders empfindliche Materialien wie Seide, Cashmere und Leder an. Wir haben Mittel entwickelt, die 100% biologisch und vegan sind und ohne Tierversuche auskommen. Unsere Linie umfasst ein Shampoo für Cashmere/Wolle und Seide, ein besonders mildes Waschmittel für Babys und Allergiker, ein Fleckenspray für Seide und Cash­ mere sowie eine ganz spezielle Lederpflege, die Leder nach dem Kontakt mit Wasser wieder ganz weich werden lässt. Inzwischen arbeiten wir mit den führenden Modehäusern in der

DACH-Region zusammen, darunter APROPOS, LODENFREY, THERESA, BREUNINGER, ENGELORN, TROIS POMMES und SAGMEISTER. Wir sind dabei, das Netzwerk kontinuierlich auszuweiten und auch das Angebot an Produkten und Diensten zu erweitern. Den Service von Cashmere Doc könnt ihr auf cashmeredoc.de buchen.

299


Antonia Zander arbeitet für ihr Label »Antonia Zander« mit dem flauschigen Material. So war die Münchnerin natürlich die perfekte Gesprächspartnerin für unsere Cashmere-Sektion. Sie verrät, was das Material so besonders für sie als Designerin macht und ob man Kaschmir eigentlich auch im Sommer tragen kann?

300

CASHMERE DESIGNER INTERVIEW INTERVIEW: Yasmeen Dabu FOTOS: Rosa Merk

sister-mag.de

ANTO


CASHMERE

ONIA ZANDER Antonia Zander, was macht das Material Cashmere für Dich so besonders?

Cashmere war früher nur Königen vorbehalten, da eine Cashmereziege im Jahr nur ca. 200 g Wolle (das Unterhaar) hergibt (weniger als 1 Pullover). Früher pflückte man die Haare von Sträuchern und Steinen, wenn sich die Tiere im Frühling des alten Fells entledigt hatten. Immer noch bedeutet Cashmere, dass die Tiere sehr gewertschätzt werden – je besser die Tiere behandelt werden, umso besser ist der Zustand des Cashmeregarns. Bei der Qualität geht es um Faserlänge und Feinheit. Mittlerweile gibt es zwar weltweit sehr viel Cashmere, aber es ist trotzdem noch kein Massenprodukt! Durch welche Besonderheit unterscheidet sich Deiner Meinung nach Dein Label Antonia Zander von anderen Marken?

301

Ich arbeite in einer Nische, von Anfang an war mir Qualität und Herkunft der Rohstoffe immer am wichtigsten, auch die Produktion in Italien – meine Kunden wissen, dass ich nie billig produzieren kann, dafür aber der Standard immer der höchste ist. Ich möchte weder Natur und Tiere noch Arbeitskräfte missbrauchen, um damit Geld zu verdienen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Wie und an welchen Orten lässt Du Dich für deine Kollektionen inspirieren? Gibt es immer einen roten Faden bzw. ein Leitmotiv?

Fotos: Rosa Merk

Immer und an jedem Ort! Man sieht andere Menschen, Magazine, Filme, Ausstellungen… – irgendwo ein kleines Detail, etwa eine Farbe,

302

Spring/Summer 16 ein Muster, eine Struktur, und darum herum fange ich dann an, die Kollektion aufzubauen. Das ist ein wochen-, wenn nicht monatelanger Prozess. Erst am Schluss, meistens viel zu spät, bringe ich dann alles zu Papier – und ja, versuche dann auch den roten Faden zu finden!


CASHMERE

Deine Mutter hat das Label nach Dir

irgendwo in Mailand, Paris oder

benannt, als du 4 Jahre alt warst.

sonstwo am Flughafen sitze und

Hat das über die Jahre einen gewis-

eine Frau mit einem Teil von mir

sen Druck auf Dich ausgeübt, das

vorbeilaufen sehe. Dann freue ich

Label zu übernehmen, und Dich so-

mich.

mit in die Welt der Mode getrieben, oder war das natürliche Interesse an Mode von Beginn an gegeben?

Aus welchem Grund sollte man Deiner Meinung nach in ein Cashmere-Kleidungsstück investieren, und

Wenn man seine Kindheit zwi-

zu welchem Kleidungsstück würdest

schen Knöpfen und Garnrollen

Du raten?

verbringt, irgendwann als Ferienjob Schulterkissen annäht und alles hautnah mitkriegt, ist es irgendwie selbstverständlich, dass man auch modebegeistert wird. Meine Mutter hat mir einen sehr entspannten und unverfälschten Blick auf die Modebranche ermöglicht. Ich habe früh mit dem Zeichnen angefangen und wollte eigentlich nie etwas anderes machen! Auch meine Schwestern ha-

Es geht gar nicht so sehr darum, ob es eine Cashmere-Kleidungsstück ist, es geht um die Qualität und den Anspruch an ein Kleidungsstück. In den Zeiten von H&M und Zara wissen viele nicht mehr, wie viel Arbeit hinter hochwertigen und anspruchsvollen Kleidern, Hosen, Jacken oder Mänteln steckt! Bis der Schnitt so weit ist, bis das Material fertig ist und alles genäht ist! Dafür hat man jahrelang Freu-

ben sich irgendwie beeinflussen

de daran und merkt, dass es nicht

lassen und kreative Wege gewählt.

die Form verliert oder ausbleicht,

Was war bzw. ist für Dich die bisher

etc. – die Schneider- und auch die

tollste Erfahrung, die Du mit dem La-

Strickkunst sollten weiter als eine

bel Antonia Zander erleben durftest?

wirkliche Kunst angesehen wer-

Jeder Schritt, der einen weiter-

den! Auch hier gilt: Massenware

bringt, ist toll! Die erste Messe,

kann nicht die Lösung sein.

der erste Auftrag, die erste Veröf-

Wie sieht Deine liebste Outfit-Kom-

fentlichung in einem tollen Heft!

bination mit Deinem liebsten Cash-

Am schönsten finde ich, wenn ich

mere-Kleidungsstück aus?

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

303


A/W 15/16

Das kann ich gar nicht beantworten – das ist eine Typfrage und immer wieder wandelbar. Was Männern und Frauen immer steht und jeder im Schrank haben sollte, ist ein gutgeschnittener, kuscheliger Cashmere-Rollkragenpullover.

304

Kann man Cashmere auch im Sommer tragen?

Unbedingt. Ich bin gerade in der Toskana – mitten im August – und habe abends trotzdem immer einen meiner Fransenschals dabei. Kundinnen erzählen mir, dass sie die Sachen bis nach Bangkok schleppen – spätestens mit den Klimaanlagen heute braucht man doch immer was Warmes. Du warst international schon viel unterwegs. Woran kann sich Deutschland modetechnisch noch ein Beispiel nehmen? Wo laufen Deiner Meinung nach die modischsten Menschen auf der Straße herum?

Ich glaube nicht, dass man Deutschland in der Gesamtheit

sister-mag.de

modisch noch helfen kann! Wer auch immer Trekkingsandalen, Dreiviertel-Cargohosen und Funktionsjacken erfunden hat, hat damit viel mehr die Mentalität der Deutschen getroffen, als es ein einzelner Designer je schaffen kann! Aber trotzdem wird es immer die geben, die sich mit einem individuellen Stil modisch absetzen wollen – die gibt es in Deutschland wie in jedem anderen Land! Durch das Internet wird alles transparenter – meiner Meinung nach nach auch nicht unbedingt modischer! Ich denke, der »ver-


CASHMERE

zweifelte« Versuch von mittlerweile vielen Bloggern, unbedingt fotografiert zu werden, also das eigenen Outfit besonders auffallend zu kombinieren, führt zu einem Verlust von Stil­empfinden und Persönlichkeit. Bei Mode geht es in meinen Augen nicht darum, um jeden Preis aufzufallen, sondern mit Kleidung die eigene Persönlichkeit perfekt zu unterstreichen und herauszuheben! Eine Kunst eben!

Alle Lookbooks und weiter Informationen auf: antoniazander.de

305

antoniazander.de

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


306

Kaschmir. Ein Material, welches eine besondere Faszination für viele auslöst. Wir haben deshalb nicht nur Designerin Antonia Zander und Startup-Unternehmerin Katharina Malley, sondern auch Bloggerinnen zu ihrem Verhältnis zum aus Ziegenwolle gestrickten Material befragt. Wir danken allen für ihre Antworten und persönlichen Einblicke.

CASHMERE BLOGGER INTERVIEWS sister-mag.de


CASHMERE

viennawedekind CAROLA

Welche Besonderheit hat Cashmere für Dich im Vergleich zu anderen Materialien?

Es ist so unglaublich weich auf der Haut, dass man vergisst, dass man überhaupt etwas am Körper trägt … Mit welchem Kaufargument würdest Du andere davon überzeugen, in ein CashmereKleidungsstück zu investieren?

Ganz klar: Für mich ist der Tragekomfort und die Qualität unschlagbar. Man hat wirklich lange Freude damit… Wie vorsichtig gehst Du mit Deinem Lieblings-Cashmere-Teil um? Hast Du eine spezielle Pflegeroutine für Dein Lieblingsteil?

Ich lüfte meinen CashmerePullover regelmäßig nach dem Tragen aus. Sollte ich ihn per Handwäsche waschen, achte ich darauf, den Pullover anschließend liegend (!) zu trocknen anstatt ihn aufzuhängen. So behält Cashmere seine Form und bleibt geschmeidig.

Wie kombinierst Du Dein liebstes Cashmere-Teil?

Am liebsten mit Lederpants! Nehmen wir an Du hättest die Wahl zwischen einem Cashmere-Pullover in der Farbe Deiner Wahl und vier neuen Kleidungsstücken im selben Geldwert aus gemischten Fasern. Wofür würdest Du Dich entscheiden und weshalb?

Das hängt ganz davon ab, was gerade auf meiner Wunschliste steht. Prinzipiell investiere ich aber lieber in hochwertige, etwas teurere Stücke, als ständig qualitativ mäßige Teile zu kaufen. Welche der essie »Cashmere Mattes« müsste sofort bei Dir einziehen?

Ich bevorzuge Nudetöne - das passt einfach zu allem.

viennawedekind.com

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

307


Welche Besonderheit hat Cashmere für Dich im Vergleich zu anderen Materialien?

Sanzibell SARAH

308

Der große Kuschelfaktor und die Zeitlosigkeit des Materials! Ich habe mich selbst dabei erwischt, wie ich diesen Sommer meine Cashmere-Pullover ausgeführt habe. Ich kam mir ein wenig vor, aber das Material ist saisonal unabhängig – im Winter wärmt das feine Ziegenhaar und im Sommer hat es kühlende Wirkung!

sister-mag.de

Mit welchem Kaufargument würdest Du andere davon überzeugen, in ein Cashmere-Kleidungsstück zu investieren?


CASHMERE

Es ist ein ganz besonderes Gefühl, Cashmere-Pullover zu tragen. Keine Schwere, kein Kratzen. Bei Cashmere hat man das Gefühl, es legt sich weich und angenehm um den Körper, was mir ein warmes Gefühl der Geborgenheit gibt. 
 Wie vorsichtig gehst Du mit Deinem Lieblings-Cashmere-Teil um? Hast Du eine spezielle Pflegeroutine für Dein Lieblingsteil?

Welche der essie »Cashmere Mattes« müsste sofort bei Dir einziehen?

Ich bin ganz verliebt in diese schönen Pastell-Töne. Aber sofort einziehen würde wohl der "All Eyes On Nudes" – ein super schöner Allround-Lack, der zeitlos schlicht zu allem passt!

Sehr vorsichtig! Mein erster Pullover ist noch neu und ich hab mir noch gar nicht getraut, ihn zu waschen, daher hab ich noch keine Pflegeroutine. Ich habe jedoch gelesen, dass es nicht so kompliziert ist, wie man denkt. Cashmereoder Babyshampoo soll das Material sogar noch weiter machen. Nur sollte man vorsichtig beim Trocknen sein: niemals wringen, in die Sonne legen oder nass aufhängen. Am besten auf dem Boden auf einem Handtuch trocknen lassen. Nie nass bügeln oder trockenföhnen.

309

Wie kombinierst Du Dein liebstes Cashmere Teil?

Den Oversize Pullover am liebsten zu Denim.
 sanzibell.de

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


masha sed

310

Welche Besonderheit hat Cashmere für Dich im Vergleich zu anderen Materialien?

Kein Material fühlt sich so angenehm weich auf der Haut an und hält gleichzeitig so warm wie Cashmere. 
 Mit welchem Kaufargument würdest Du andere davon überzeugen, in ein Cashmere-Kleidungsstück zu investieren?

sister-mag.de

Cashmere-Kleidung ist für mich zeitlos. Wenn man es gut pflegt, hat man jahrelang etwas davon, und

irgendwie

gehören

die

Cashemere-Teile doch zu den ganz besonderen Lieblingsstücken.
 Wie vorsichtig gehst du mit deinem Lieblings-Cashmere-Teil um? Hast du eine spezielle Pflegeroutine für dein Lieblingsteil?


CASHMERE

dgwick

Ich wasche meine CashmerePieces immer schonend von Hand mit einer Spezialpflege. Trocknen dürfen sie dann ausgebreitet auf einem Handtuch.

Wie kombinierst Du Dein liebstes Cashmere-Teil?

Ganz schlicht mit einer Jeans und Lederjacke.
 Nehmen wir an Du hättest die Wahl zwischen einem Cashmere-Pullover in der Farbe deiner Wahl und vier neuen Kleidungsstücken im selben Geldwert aus gemischten Fasern. Wofür würdest Du Dich entscheiden und weshalb?

311

Das kommt natürlich ganz auf die Kleidungsstücke an. Aber grundsätzlich verzichte ich lieber auf die anderen Teile und entscheide mich für ein hochwertiges Teil als für vier preiswerte.
 Welche der essie »Cashmere Mattes« müsste sofort bei Dir einziehen?

Ich liebe den ersten von rechts. Das Nude sieht nicht langweilig aus, passt aber gleichzeitig perfekt zu meinen Outfits.

masha-sedgwick.com

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Interview mit

Anette von LEBENSLUSTIGER.COM

312

FOTOS: ANETTE WETZEL-GROLLE LAYOUT: HELENA MELIKOV

sister-mag.de


CASHMERE

Bloggerin, Produktdesignerin, Goldschmiedin und Fotografin Erzähle kurz ein wenig über Dich: Was machst du beruflich, wie ist der Name und die Idee zu deinem Blog entstanden. Ich bin studierte Produktdesignerin und Goldschmiedin und habe Online Shops mit Schmuck und Wolle bei mehreren Marktplätzen (DaWanda und Etsy ). Dazu style und fotografiere ich für verschiedene Auftraggeber und habe ein Familienleben mit Mann, zwei Teenagern, drei Katzenjungs und allem, was das so mit sich bringt. Mein Blog Lebenslustiger.com gibt es seit 2011. Er teilt DIY’s und viele Fotos und Inspirationen aus meinem Leben und meinen Berufen. 2011 waren wir gerade von einem zehnjährigen Auslandsabenteuer in Amerika zurückgekehrt und ich hatte eine Freundin zu einem Seminar bei DaWanda begleitet. Unter anderem ging es dabei auch um Blogs. Beides war absolutes Neuland für mich. Weder hatte ich von DaWanda je gehört, noch las ich irgendwelche Blogs. Überhaupt war »online« nicht so mein Ding… Das hat sich inzwischen geändert. Als wir an diesem besagten Tag abends

313

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


314

mit dem Zug von Berlin aus nach Hause fuhren, dachte ich: »Ach ja – ist ja vielleicht ganz lustig, so ein Blog Dings.« Und von »lustig« kam ich dann sofort auf lebenslustiger und hatte auch gleich dieses Wortspiel mit dem Tiger vor Augen. Den LebenslusTIGER hat mir dann die Berliner Illustratorin Karin Baetz entworfen und gezeichnet. Mit welchen Inhalten beschäftigst du dich? Woher nimmst du deine Ideen und Inspiration für die Inhalte deiner Blogposts? Ich blogge spontan, wenn es die Zeit zulässt und zeige z.B. Schmuck aus meinen Shops, aber auch viele DIY’s zum Nachmachen wie z.B. Leder-Wrap Armbänder , zierliche Drahtringe, oder eben auch viele Strick- und Häkelanleitungen. Gern zeige ich auch Interiorideen, unsere Wohnung oder auch mal Fotos von Reisen. Überhaupt habe ich durch das Bloggen eine ganz große Liebe zur Fotografie entwickelt, sodass es hoffentlich auch bald eine Art Print Kollektion von einigen meiner Fotos geben wird. Wie würdest du deinen persönlichen Geschmack beschreiben und wie schaffst du es diesen Stil bei deinen Posts konsequent durchzuziehen? Ich habe eine bestimmte ästhetische Vision in allem, was ich tue und darauf

sister-mag.de

verlasse ich mich einfach. Ich halte es da mit Pippi Langstrumpf: »Ich mach’ mir die Welt, wiedewiede wie sie mir gefällt…« Das heisst, ich mache/ poste nur Fotos, Blogeinträge, DIY’s, Schmuck, Styling, Pins, etc…, welche mir selbst sehr gut gefallen oder – im Falle eines Produkts oder DIY’s – das ich selber gern genau so hätte. Durch meine ausgeprägte Vorliebe für bestimmte, sanfte Farben und Materialien entstehen so Projekte und Strecken in meinem eigenen Stil. Ich liebe natürliche Materialien wie Massivholz, Buntmetall, Stein, Leder, Fell, Leinen und besonders reine Wolle sehr. Bei deinen DIY’s bedienst du dich hauptsächlich den Techniken des Häkelns und Strickens. Wieso setzt du genau auf diese? Was macht es so einzigartig, dass du sie deinen LeserInnen weiterempfehlen wür­ dest? Ja, ich zeige sehr gerne DIY’s aus Wolle, Baumwolle oder Stoffgarn. Sie entstehen, wie gesagt, aus einem Wunsch, den ich persönlich habe. Das kann ein Dekoelement sein oder auch eine Notwendigkeit, wie zum Beispiel meine gehäkelten Wischlappen, die ich täglich im Einsatz habe, oder die gestrickten Sitzpads. Stricken und Häkeln sind dafür ideale Techniken,


CASHMERE

da sie eine unendliche Vielfalt an Muster- und Maschenbildern bieten. Ich liebe es allerdings auch hier möglichst pur, meinem Stil entsprechend. Daher verwende ich gern besonderes Garn, z.B. extrem dickes Garn und mag sehr, wie cool und modern dann die Strukturen der Maschen mit einfachen, klassischen Mustern wirken. Letztendlich kann man aber das Material und die Farben meiner Strickund Häkel-DIY’s völlig frei selbst wählen und somit beim Nachmachen etwas absolut Einzigartiges und Individuelles schaffen und das finde ich super! Welche Tipps würdest du LeserInnen geben, die die Kunst des Strickens und Häkelns erlernen möchten? Stricken und Häkeln sind ja bekanntermaßen das neue Yoga und dem kann ich nur voll und ganz zustimmen, denn ich kenne beides sehr gut und entspanne definitiv eher beim Handarbeiten, als auf der Matte. Und wenn man mit sehr dickem Garn und gigantischen Nadeln arbeitet, dann ist das sogar auch ein passables Workout. Das Schöne ist, man sieht direkt ein Ergebnis und freut sich über jede neue Reihe, die man geschafft hat. Entschleunigung, Erdung und

Sinn beschreiben diesen Vorgang ziemlich gut. Sehr zeitgeistig also. Wobei es die Techniken an sich schon sehr lange gibt – Stricken in der heutigen Form (in der Antike gab es strickähnliche Techniken) ist übrigens wesentlich älter (ca.1300) als das heutige Häkeln (ca.1800) und war zu der Zeit natürlich eher eine Notwendigkeit um Gebrauchsgüter und Kleidung herzustellen. Wer heute eine oder beide Techniken erlernen möchte, kann sich das zum Beispiel bei YouTube anschauen oder – und das ist meiner Meinung nach noch toller – einen Kurs mit Gleichgesinnten in einem coolen Wollladen buchen. Gemeinsam zu werkeln ist nämlich super fun und man lernt dabei gleich noch nette Leute kennen. Oder man fragt Mami oder Omi danach – vielleicht können die es noch zeigen. Und dann gilt wie so oft: Ein bisschen Übung mach den Meister. Bei deinen DIY’s verwendest u.a BIG LOOP GARN – wie hast du dieses Material gefunden und was macht sie so besonders? (Welche Materialien verwendest du und wieso?) Solange ich zurückdenken kann, habe ich immer mit meinen Händen gestaltet. Mama, Oma, Tante – alle haben immer irgendwas genäht oder gestrickt. So

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

315


kam es sicher auch dazu, dass ich einen kreativen Beruf gewählt habe. Auch die Liebe zu Garn und Wolle begleitet mich seit Kindheitstagen. In den ersten Grundschuljahren fing ich dann mit endlosen Luftmaschenketten selbst an. Später kamen Pullis dazu. Aber irgendwann wurde Stricken und Häkeln super öko und schließlich verschwand es komplett in der Versenkung. Auch ich verlor es aus den Augen. Später gab es plötzlich auf einmal wieder kleine, feine Wollläden

316

nach dem anderen und hatte bald eine ansehnliche Kollektion. Ich fing auch Projekte damit an, beendete sie aber selten. Von Natur aus sehr ungeduldig und mit ständig neuen Ideen, dauerten mir größere Strickvorhaben einfach zu lange. Ich denke, genau in dieser Zeit entstand meine Liebe speziell zu dickem, reinen Wollgarn. Aber nicht nur der Speed, mit dem man damit schnell große Teile fertig bekommt fasziniert mich, sondern auch die perfekten klimaausgleichenden Eigenschaften der Wolle. Reine Wolle ist ein geniales, nachhaltiges Naturprodukt mit hervorragenden Klimaeigenschaften nicht nur als Kleidungsstück, sondern auch für den Interiorbereich. Wolle reduziert und neutralisiert Schadstoffe in der Luft und kann bei zu hohen Mengen Feuchtigkeit diese binden und bei Bedarf auch wieder an die Umgebung abgeben, was für ein gesundes Raumklima sorgt. Außerdem ist sie schalldämpfend sowie durch den natürlichen Lanolingehalt der Fasern schmutzunempfindlich. Auf meiner Suche nach immer dickeren

Wollgarnen fand ich die Loopy Mango Big Loop Wolle in New York. mit wunderschönen Garnen. Ich Ich war sofort hin und weg und war sogleich erneut angefixt, kaufte absolut begeistert. 100% pures, damals munter ein schönes Knäuel handgesponnenes Merinogarn in

sister-mag.de


CASHMERE

317

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


318

sister-mag.de


CASHMERE

traumhaften Farben. So weich und kuschelig und megadick für Nadelstärke 25mm. Dieses Garn ist durch und durch weiche, wertvolle Wolle – also nicht zu vergleichen mit dicken Teppichgarnen, die zwar außen ein bisschen Wolle haben, aber ansonsten aus einem Jutekern bestehen. Es ist ein geniales Erlebnis, sich aus der Loopy Mango Big Loop Wolle eine traumhaft schöne, weiche Decke oder Schal und Mütze zu stricken und sich dann darin einzukuscheln. Dass meine Strickmütze mit der lustigen Schlingenbommel mittlerweile eine kleine Berühmtheit ist, macht mich schon echt stolz. Sie ist und bleibt eins meiner absoluten Lieblingsstücke. Richtig toll ist, dass sie in allen Altersgruppen beliebt ist: Ich habe schon Babyversionen gestrickt und meine älteste Mützen-Kundin ist 78 und geht mit ihrer Bommelmütze in Dirty Pink glücklich auf die Piste! Und in Australien fand ich 1m lange Nadeln in Stärke 50mm! Dazu ein 100% reines, gefilztes Merinogarn. Mit diesem Extremgarn ist es möglich, besonders lockere und luftige Maschen und Musterkunstwerke zu stricken, die wahnsinnig ästhetisch aussehen. Am schönsten sind große Bettüberwürfe oder Wandbehänge.

Noch mehr Infos zu diesen besonderen Garnen sind auch hier auf meinem Blog: lebenslustiger.com Viele deiner Materialien sehen im positivem Sinne ungewöhnlich aus. Wo kann man diese besonderen Materialien erwerben, wenn man deine DIY’s selbst ausprobieren möchte? In der Regel gebe ich bei all meinen Tutorials Bezugsquellen an oder schreibe genau auf, welches Material und welche Farben ich verwendet habe. Das Loopy Mango Big Loop Garn und das Little Dandelion Merino Filzgarn, sowie die gigantischen, über einen Meter langen Stricknadeln in Größe 50mm bekommt man auch in meinem DaWanda Shop . Dort gibt es auch fertig Gestricktes wie zum Beispiel Mützen und Decken, wenn man nicht selbst Stricken möchte. Welche Teile strickst du persönlich am liebsten? Oh, das ändert sich immer mal wieder und ich brauche ja auch Abwechslung. Nach dem Sommer habe ich zum Beispiel immer richtig Lust auf Mützen und Decken. Ganz neu gibt es in meinem DaWanda Shop im Spätsommer mega-oversized Strick-Cardigans – die ersten sind schon fertig!

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

319


320

Ein Großteil der Leute häkelt und strickt zur Entspannung. Trifft das auch auf dich zu, oder ist der Druck durch deine LeserInnen, immer Neues zu produzieren mittlerweile so groß geworden, dass du es manchmal nicht mehr richtig genießen kannst? Druck, ständig Neues zu produzieren empfinde ich zum Glück gar nicht und das Arbeiten mit Wolle ist für mich Genuß pur. Ich brauche das regelrecht als Ausgleich zu meiner Arbeit mit dem Metall. Wer bei mir mitliest, weiss, dass es neue DIY’s gibt, wenn ich die Zeit dazu neben meiner eigentlichen kreativen Arbeit gefunden habe und der Wunsch nach dem Ergebnis groß genug ist! Ich hatte ja schon weiter oben erwähnt, dass ich kein DIY entwickle, das ich nicht selber gern hätte. Eine DIYFließbandproduktion stelle ich mir in der Tat stressig vor… Um ein wirklich gutes DIY mit vollständiger Text- und Fotoanleitung zu produzieren – in meinem Fall auf deutsch und auf englisch – braucht es schon einen erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand. Aber das Schöne an DIY Posts ist, das sie sehr nachhaltig sind. Speziell durch Pinterest verbreiten sich alle meine Tutorials permanent rund um den Globus und sind somit immer

sister-mag.de

wieder aktuell. Entsprechend oft wird natürlich auch der Content kopiert und geklaut, aber so ist das nun mal in der digitalen Welt. Gibt es ein Teil, dass du gerne produzieren möchtest und für dich gleichzeitig aber eine sehr große Challenge darstellt? Ich bin dabei, große, strukturstarke Wandinstallationen zu entwickeln. Die Materialbeschaffung und Beschaffenheit nach meiner Vorstellung zu realisieren ist dabei eine große Herausforderung. Und dann kommt auch noch die Ausführung – hui – aber ich bin dran und es gibt bereits erste Proben. Was dürfen wir in Zukunft an Projekten auf Lebenslustiger.com erwarten? Mein erstes kleines e-book, in dem ich beschreibe, wie es möglich ist, auf genial einfache und schnelle Weise viele Meter lange, dicke Filzschnur herzustellen. Und dann natürlich weiterhin den fotografierten Inspirationsmix aus meiner Welt mit Leben, Wohnen, Arbeiten und ganz sicher auch vielen neuen DIY’s.


CASHMERE

Anleitung

Strickkissen aus Big Loop Wolle 321

von

Lebenslustiger Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Das fertige Kissen hat einen Durchmesser von 60cm und wird mit verkürzten Reihen gestrickt.

Material: 1 grosses Knäuel 322 Loopy Mango Big Loop Garn 100% handgesponnene Merinowolle Rundstricknadel 20mm Länge 70cm Eine weitere Rundstricknadel als Hilfsnadel in der selben Stärke und Länge oder dicker oder dünner Inlett 60cm Schere Filznadel

sister-mag.de


CASHMERE

18 Maschen anschlagen

1. Reihe 15M re, den Faden nach vorn holen und die nächste M abheben Werkstück wenden

2. Reihe

Erste M auf die rechte Nadel heben (der Faden läuft dann vor dieser Masche lang) 12M re, den Faden nach vorn holen und die nächste M abheben, Werkstück wenden

3. Reihe Erste M auf die rechte Nadel heben (Faden läuft wieder vor dieser Masche lang), 8M re, den Faden nach vorn holen und die nächste M abheben, Werkstück wenden

4. Reihe Erste M auf die rechte Nadel heben (Faden läuft wieder vor dieser Masche lang), 4M re, den Faden nach vorn holen und die nächste M abheben, Werkstück wenden

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

323


5.Reihe

Erste M auf die rechte Nadel heben (Faden l채uft wieder vor dieser Masche lang), 11M re, dabei die Wickelmaschen (5. M und 9. M) wie folgt abstricken

324

6.Reihe 18M re, dabei die Umschlagmaschen (12. M und 16. M) wie obenabstricken. Erster Mustersatz komplett.

Den Mustersatz ca. 17x wiederholen. Je nachdem ob fest oder locker gestrickt wurde.

sister-mag.de


CASHMERE

Das Inlett einfügen. fest Einen Faden um den Innenkreis führen, den zusammenziehen, verknoten und die En nach innen führen. Dort mit den Fingern mit vernähe und die Fadenenden unsichtbar e eb ew kg ric St m de it m el ad zn Fil r ne ei Hilfe verfilzen.

Mit Hilfe der zweiten Hilfsnadel 18M am Anschlag aufnehmen.)

325

Beide Enden mit einer unsichtbaren Naht schließen.

Fertig! Ausgabe 20 | August/Sept. 2015




Ich zeig Dir die Welt 328

Acht Stunden live. Dieses verrückte Live-Erlebnis kann man derzeit jedes Wochenende miterleben, wenn das Vodafone-Team gemeinsam mit Mia Bühler verschiedene europäische Städte bereist und 8 Stunden lang live streamt.

...und das sisterMAG-Büro

Obwohl diese Live-Experimente also (fast) völlig kabellos vonstatten gehen, haben wir euch trotzdem die Eindrücke in der Sektion »Ladekabel» zusammengestellt – denn ohne Aufladen der Handy-Batterien geht heute auch beim #IZDDW nichts! Am 01. August war die Crew zu Besuch im sisterMAG-Büro. Es war zugleich unser erster Tag in den neuen Hallen und so saßen wir in noch völlig leeren Räumen an einem großen Tisch. Natürlich hatten wir trotzdem eine sisterMAG-typische Spezialität vorbereitet und so verschönerten nicht nur Blumen von unserer Floristin Hürriyet Bulan den Tisch, sondern auch ein superleckerer Kuchen von unserer Food-Fotografin Claudia Gödke. Das Rezept und die Eindrücke wollten wir euch natürlich nicht vorenthalten!

sister-mag.de

Livestream (8h) aus Berlin Highlight-Video Berlin Karte Berlin


LADEKABEL

Boden Vanillekuchen 6 Eier 250 g Puderzucker Mark einer Vanilleschote 250 g Mehl 1 Tütchen Backpulver 125 ml Pflanzenöl 250 ml Eierlikör

1. Den Ofen auf 180°C vorheizen. Zwei runde Backformen (á 18 cm) einfetten, mit Mehl ausstäuben und zur Seite stellen.

2. In

einer großen Rührschüssel die Eier, Puderzucker und das Mark der 329

Vanilleschote mit dem Handmixer etwa 10 Minuten aufschlagen, bis die Masse hellgelb und sehr fluffig ist.

3. In einer zweiten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver mischen.

4. Abwechselnd Mehl, Eierlikör und Öl zu der Ei-Masse geben und vorsichtig unterrühren.

5. Den Teig auf die Backformen verteilen und etwa 40-50 Minuten backen.

6. Die Formen aus dem Ofen nehmen und die Böden komplett auskühlen lassen.

7. Die Böden lassen sich gut vorbereiten und können fest in Frischhaltefolie eingewickelt, und über Nacht im Kühlschrank gelagert werden.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


füllung pf irsich-Sekt-Marmelade

500 g frische Pfirsiche 1. Die Pfirsiche halbieren, entsteinen und in kleine Würfel schneiden. 250 g Gelierzucker 2. Die Pfirsichwürfel mit der Zitronenschale, dem 200 ml Prosecco oder Zitronensaft, dem Sekt und Gelierzucker in eiSekt nen großen Topf geben, gut umrühren und 5-10 abgeriebene Minuten ziehen lassen. Schale und Saft einer Zitrone 3. Die Masse langsam erhitzen und unter ständigem Rühren für mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Für die Gelierprobe einen Teelöffel der Marmelade auf einen kalten Teller geben, kurz abkühlen lassen und prüfen, ob sie leicht fest geworden ist. Im Zweifel noch einige Minuten köcheln lassen.

330

4. Die Marmelade in eine Schüssel geben und vollständig abkühlen lassen.

füllung Mascarponecreme 100 g Mascarpone 50 g Schokolade mit Knallbrause (z.B. ,Himbeere Knallbrause‘ von Confiserie Gmeiner)

sister-mag.de

mit KnallbrauseSchokolade

1. Die Mascarpone in eine Schüssel geben und mit einem Löffel kurz cremig rühren.

2. Die Schokolade grob hacken, zur Mascarpone geben und gut unterrühren.


LADEKABEL

Frosting Ananas & Maracuja

1. Die Maracujas halbieren, mit einem Löffel 350 ml Ananassaft das Fruchtfleisch herauslösen und durch 4 reife Maracujas ein Sieb geben. Den Maracujasaft, circa 4 EL Zucker 300 ml Ananassaft und den Zucker in ei 1 Päckchen Bio-Vanillepuddingnen Topf geben und langsam aufkochen, pulver dabei immer mal umrühren. 250 g Butter, zimmerwarm 2. In der Zwischenzeit das Puddingpulver

mit den restlichen 50 ml Ananassaft verrühren und diese Mischung zum kochenden Ananas-Maracujasaft geben. Alles unter ständigem Rühren für mindestens eine weitere Minute köcheln lassen.

3. Den Pudding in eine Schüssel füllen und komplett auskühlen lassen.

4. Die Butter mit dem Handrührgerät schaumig aufschlagen. Nach und nach je einen Esslöffel des erkalteten Puddings dazugeben und diesen gut unterrühren. Sobald der Pudding untergerührt ist, das Frosting für weitere 5 Minuten aufschlagen. Eventuell mit etwas Puderzucker nachsüßen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

331


Kuchen zusammenbauen 1. Die Kuchenböden mit einem scharfen Messer waagerecht halbieren. Einen der vier Böden auf eine Tortenplatte oder einen Teller setzen.

2. Einige

Esslöffel der Marmelade gleichmäßig auf dem Boden verteilen und einen zweiten Boden draufsetzen.

3. Die Mascarponecreme auf dem zweiten Boden verstreichen, einen dritten Boden raufsetzen und diesen wieder mit Marmelade bestreichen. Mit dem letzten Boden abschließen.

4. Den Kuchen für mindestens 30 Minuten 332

in den Kühlschrank stellen.

5. Den gekühlten Kuchen mit einer dünnen Schicht des Frostings bestreichen, damit alle Krümel in dieser Schicht ,eingeschlossen‘ werden. Den Kuchen weitere 30 Minuten kühlen.

6. Nun das restliche Frosting gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und mit einer Tortenpalette glatt verstreichen. Die Oberseite des Kuchens mit frischen Beeren, essbaren Blüten, Streuseln oder Pralinen dekorieren.

7. Den Kuchen weiterhin kühl stellen und mindestens eine halbe Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen.

sister-mag.de

Claudia gödke


LADEKABEL

333

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


A L L E I S V E R NETZ

334

text Alexander Ko r d s

sister-mag.de

S T T

i l l u s t r at i o n M at h i l d e Schliebe


LADEKABEL

D

as Internet umgibt uns, jederzeit und praktisch überall. Sei es zu Hause im Computer oder unterwegs im Smartphone –aus unserem Alltag ist das WorldWideWeb nicht mehr wegzudenken. Dabei sind es nicht unbedingt nur junge Leute, die regelmäßig das Netz nutzen – auch wenn in Deutschland von 20 Personen unter 40 Jahren nur eine einzige nicht surft. Die überwältigende Mehrheit der 50- bis 59-Jährigen, nämlich fast 80 Prozent, ist im Web unterwegs, bei Bürgern über 60 liegt der Anteil immerhin noch bei etwas mehr als 40 Prozent. Und in anderen Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern sieht die Verteilung ganz ähnlich aus. Eine derart massive Online-Präsenz über die Grenzen von Alter und Staaten hinaus gründet sich auf viele verschiedene Faktoren, zu denen etwa das bereits erwähnte mobile Internet gehört. Längst ist das Smartphone unter Deutschen populärer als das »gute alte« Handy, wobei die allermeisten Nutzer

335

ein solches Gerät vor allem deswegen bevorzugen, weil sie damit zu jeder Zeit ins Internet gehen können. So haben sie beispielsweise die Möglichkeit, online Rezensionen zu lesen oder Preise zu vergleichen, wenn sie in einem Geschäft stehen und sich nicht sicher sind, ob sie ein bestimmtes Produkt kaufen sollen. Wobei auch der Einkauf selbst immer häufiger mit dem Smartphone erledigt werden kann. Das mobile Bezahlen funktioniert mit der Funktechnologie Near Field Com-

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


munication (NFC), die Daten aus kurzer Distanz und mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit überträgt. Für die Weitergabe der Information, wie viel Geld der gerade getätigte Einkauf kostet, ist das jedoch völlig ausreichend, die Verarbeitung der Daten erfolgt dann ohnehin wie üblich über das Internet. Auch wenn Aldi Nord vor kurzem alle Kassen seiner rund 2.400 Filialen mit der NFC aufgerüstet hat, läuft der kontaktlose Zahlungsverkehr in Deutschland eher schleppend an – im Gegensatz etwa zu Skandinavien, wo es Läden gibt, die Bargeld mittlerweile nur noch von Touristen annehmen. Vielleicht kommt die Technologie ja in Schwung, wenn Apple Pay, das Zahlungssystem des weltweit größten Smartphone-Herstellers, auch hierzulande startet. Bislang gibt es das System, mit dem Nutzer per iPhone 6 und 6 Plus ihre Rechnungen begleichen können, nur in den USA, neben einer Expansion in andere Länder steht auch die Nutzung des Dienstes mit der Apple Watch auf der Agenda.

336

Ein wichtiger Aspekt, den das mobile Internet mit sich bringt, ist die ständige Erreichbarkeit sowie die Möglichkeit, sich in jeder Lebenslage mitzuteilen. Wenn uns etwas Geistreiches, Witziges oder sonst wie Mitteilungswürdiges durch den Kopf geht, twittern wir es beinahe im

sister-mag.de


LADEKABEL

gleichen Moment. Wir fotografieren unser Abendessen und zeigen es via Instagram allen unseren Freunden, wir teilen Videos auf Facebook, Links auf Google+ und Bilder auf Pinterest. Weil die meisten Leute, die wir kennen, das gleiche machen, erhalten wir jede Menge Informationen, und das auch noch in Echtzeit. An sich ist das keine schlechte Sache, da wir so ständig über Wichtiges und weniger Wichtiges auf dem Laufenden sind. Wir müssen halt nur in der Lage sein, vernünf-

tig zu filtern und so die Input-Flut zu bewältigen. Problematisch wird die ständige Erreichbarkeit dann, wenn wir das Gefühl bekommen, auch so schnell wie möglich reagieren zu müssen. Schreibt etwa der Chef oder ein Kollege eine E-Mail, fühlen wir uns nicht selten genötigt, umgehend darauf zu antworten, auch wenn wir uns gerade im Feierabend oder gar im Urlaub befinden. Die wirksamste Lösung ist häufig nur, für eine bestimmte Zeit ein Online-Fasten einzulegen – auf die Gefahr hin, währenddessen die Neuigkeiten auf Twitter, Instagram und Co. zu verpassen. Was die globale Vernetzung auch mit sich bringt, ist die Möglichkeit, gemeinsam an Projekten zu arbeiten, die der Einzelne zu stemmen niemals in der Lage wäre. Das beste, weil größte Beispiel ist die Wikipedia, ein rund 35 Millionen Artikel umfassendes Online-Nachschlagewerk, das von über zwei Millionen Menschen unentgeltlich erstellt wur-

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

337


338

de und immer weiter ausgebaut wird. Auf dem Prinzip, dass jeder, der möchte, Informationen beitragen kann, basieren auch unzählige andere so genannte Wikis. Dazu zählt zum Beispiel GutenPlag, das im Jahr 2011 die nicht belegten Textstellen in der Dissertation des damaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg nachwies.

heitsverläufe und –bekämpfung. Computer, die die Proteinfaltung bis dahin errechnet haben, waren bei weitem nicht so effizient wie die gebündelten Fähigkeiten der Internet-Masse. Was Foldit besonders interessant macht, ist, dass die zu lösende Aufgabe in ein Spiel verpackt ist und so den Teilnehmern nicht das Gefühl gibt, Arbeit zu leisten.

Das Crowdsourcing, wie die Zusammenarbeit vieler Personen im Internet genannt wird, kann aber auch von lebensrettender Wichtigkeit sein. Das Projekt Foldit etwa, das 2008 von Mitarbeitern der University of Washington ins Leben gerufen wurde, lässt Nutzer Proteine »falten«, sie also in ihren natürlichen Zustand bringen, in dem sie die wenigste Energie verbrauchen. Um dies zu tun, sind keine Vorkenntnisse vonnöten, es liefert jedoch wichtige Informationen über Krank-

Das Aufkommen des allgegenwärtigen Internets bringt auch auf andere Weise Menschen zueinander. Beim Crowdfunding nämlich sorgt es dafür, dass Personen, die eine gute Idee, aber kein Geld dafür haben, viele Leute darum bitten können, ihnen besagtes Geld zu geben. Auch hier gibt die Masse den Ausschlag: Pläne, die für eine kleine Gruppe von Menschen schwer zu finanzieren wären, werden dank der Summe vieler kleiner Beträge realisiert. Immer mehr im Kommen ist auch die Unterstützung von Künstlern, die das US-Unternehmen Patreon anbietet. Dabei können Fans entweder auf regelmäßiger Basis Geld geben oder immer dann, wenn der Künstler ein neues Werk veröffentlicht. Sowohl beim »klassischen« Crowdfunding als auch auf

sister-mag.de


LADEKABEL

339

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


340

sister-mag.de


LADEKABEL

Patreon gilt die Sängerin Amanda Palmer als Vorreiterin. Nachdem sie 2010 den Vertrag mit ihrer Plattenfirma aufgelöst hatte, sammelte sie auf der Plattform Kickstarter von fast 25.000 Menschen gut 1,1 Millionen Euro ein und finanzierte davon ihr Album »Theatre is Evil«. Seit März 2015 lässt sich Palmer ihre Kunst über Patreon bezahlen. Über 5.000 Personen geben ihr derzeit rund 30.000 Euro für jede Sache, die sie veröffentlicht – ganz gleich, ob es sich um einen Song, ein Gedicht oder ein Musikvideo handelt.

Zukunft keine Menschen mehr benötigt werden, wenn Geräte miteinander und mit dem Netz verbunden sind. Wenn also beispielsweise die Heizung die aktuellen Wetterdaten bekommt und sich am kalten Morgen vorausschauend selbst einschaltet. Oder wenn der Kühlschrank erkennt, dass die Milch leer ist und allein neue bestellt. Letzteres ist ja ohnehin die große Fantasie von Anhängern des »Internets der Dinge«. Analysten gehen davon aus, dass in fünf Jahren jeder von uns mindestens sechs

Das World Wide Web vernetzt aber nicht nur Menschen, Künstler und die Wissenschaft miteinander, es bringt auch Geräte online, von denen man es nicht unbedingt vermuten würde. So lassen sich Heizungen und Glühbirnen heutzutage aus der Ferne ein- und ausschalten, Waschmaschinen überprüfen, wann der Strom am günstigsten ist, und starten erst dann mit der Vorwäsche, und Backöfen melden sich per WLAN, wenn der Braten fertig ist. Schon seit einiger Zeit geistert dieses »Internet der Dinge« durch die technisierte Welt. Das Konzept geht davon aus, dass in absehbarer

Geräte besitzt, die Zugriff aufs Netz haben. Wir und unsere vielen Maschinen produzieren schon jetzt Unmengen an Daten, die vor allem für Werbung und

Marktforschung,

aber

auch für die Wissenschaft von Interesse sind. So lässt sich zum Beispiel der Ausbruch einer Grippewelle recht präzise vorhersagen, auch politische Wahlen und Börsenverläufe können nachvollzogen werden. Höchstwahrscheinlich haben wir heute noch keinen Schimmer, zu was das Internet in Zukunft in der Lage sein wird.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

341


ANZEIGE

fotos: Zoe Noble Video: Cristopher Santos Text: Thea Neubauer

342

Kraftstoffverbrauch [nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008]: 7,9–5,0 l/100 km, CO2-Emissionen: 180–129 g/km

sister-mag.de


LADEKABEL

e i l i m a f & r e m m so 343

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE Schaut Euch jetzt unser Video zu unseren ­Erlebnissen mit dem Ford Galaxy an.

344

Denke ich an Urlaubsreisen meiner Kindheit, so erinnere ich mich an das Gefühl, halbnachts geweckt zu werden und noch schlaftrunken in unseren vollbepackten Wagen zu torkeln. Meine Schwester hatte stets ihr grünes Kuschelnilpferd dabei und ich verbrachte lange Urlaubsreisen nach Italien oder Frankreich damit, Zähne aus Papier auszuschneiden und diese dem Nilpferd Knuffo in den Mund implantieren zu wollen. Er – und meine Schwester – fanden das gar nicht so lustig. Für mich sind daher Urlaubsreisen im Auto noch immer das Allerschönste. So viele Erinnerungen an meine Kindheit verbinden sich damit: Es waren stets die ungewöhn-

sister-mag.de

lichen Tage, da meine Mutter einen mit Süßigkeiten vollbepackten Korb dabei hatte – Kekse für die Raststätte oder Gummibärchen für zwischendurch. Wir durften Hörspiele von Bibi Blocksberg anhören (bis es meinem Vater zu viel wurde) und die Landschaften rauschten an den Fensterscheiben vorbei. Was im Gegensatz zu damals heute noch dazukommt, ist das wunderbare Gefühl der Freiheit und Flexibilität, wenn man mit dem eigenen Auto in den Süden, Osten oder Norden fährt. Ich genieße es immer besonders, dass es dann keine Abflugtermine gibt, die man verpassen könnte. Entscheide ich mich mittendrin, doch noch eine andere Stadt


LADEKABEL

zu besuchen oder einen kurzen Zwischenstopp zu machen, ist das ohne Probleme möglich. Und das Kofferpacken fällt auch leichter – vor allem, wenn man so viel Stauraum zur Verfügung hat, wie im neuen Ford Galaxy, welchen das sisterMAG Team für eine Woche lang fahren und testen durfte. Für unsere erneute #sisterMAGfährtFord-Tour – die mittlerweil vierte – holten wir uns allerdings Verstärkung. Per Facebook hatten wir Mitte August/ Sept. nach einer Familie gesucht, die mit uns den neuen Ford Galaxy testen würde. Nur wenig später erreichte uns die unglaublich liebevoll, selbst-gezeichnete Bewerbung von Nicole, freischaffende Designerin für Printund Non-Printsachen aus Dresden (www.nicole-hey.de ). Eine solche Bewerbung konnten wir natürlich nicht ig-

norieren und so trafen wir nur wenige Tage später in Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern auf die kleine Familie mitsamt Patrick, Paul (7) und Jona (2). Der kurze Trip an die Ostsee war von der Familie schon geplant gewesen als Einschulungsgeschenk für Paul, für den in diesen Tagen die Schule beginnt. Mit den Vier erlebten wir einen wirklich wunderschönen Sommertag am Meer und testeten gemeinsam den neuen Ford Galaxy – mitsamt einer Fahrt zu siebt! Denn an meiner Seite standen Fotografin Zoe und Videograph Cris, der neben dem Herumtollen mit Paul im Meer auch noch ein paar schöne Szenen unseres Abenteuers einfing (schaut euch das Video links an). Kommt mit auf eine Entdeckungsreise in den Norden Deutschlands!

#sisterMAgfamilie Uns erreichte eine handgemalte Bewerbung von Nicole – Mediendesignerin für Print- und Non-Printsachen, welche bereits seit früher Stunde sisterMAG-Leserin ist – und sich wirklich erstaunlich gut mit den Inhalten unserer nunmehr 20 Ausgaben auskannte! Zu Nicole gehören Patrick (Wissenschaftler an der TU Dresden im Bereich Photogrammetrie), Paul (sieben Jahre alt) und Jona (Er wird im November drei!)

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

345


ANZEIGE

346

sister-mag.de


LADEKABEL

Vor jeder sisterMAG-Reise erhalte ich eine Nachricht unserer Fotografen oder Stylisten, ob denn »genug Platz« im Auto für ihr Equipment sei. Zum vielleicht ersten Mal in meinem Leben schicke ich nur ein lachendes Smiley zurück und antworte Zoe, dass sie gern ihr gesamtes Studio-Equipment einpacken könne, falls sie dies bräuchte.

Bepackt mit mehreren großen schwarzen Koffern und Kamerataschen können wir bereits das erste Ausstattungsmerkmal des Autos ausnutzen: die sensorgesteuerte Heckklappe. Dank des schlüssellosen Ford Key Free-System lässt sich die Heckklappe schon durch eine Bewegung des Fußes unter der hinteren Stoßstange öffnen. Hierzu muss man lediglich den Schlüssel bei sich tragen*.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015 *Als Wunschausstattung erhältlich

347


ANZEIGE

| Thea beim Einladen Bequeme Polsterung

348

Ich packe alle Taschen in den Kofferraum und er ist nicht mal halb voll! Was ich besonders angenehm finde: die Sitze lassen sich individuell (und per Knopfdruck!) mit der Easy Fold Flat-Systematik umklappen – das lästige Ausbauen von Sitzen entfällt völlig, denn durch bloßes Umklappen erhalten wir eine ebene Ladefläche! Die Reise des sisterMAG beginnt in Berlin, wo wir leider mit einem schlimmen Stau starten. Nach zwei Stunden sind Zoe, Cris und ich ganze 15 km(!) vom Startpunkt entfernt. Also verbinden wir unser Smartphone mit Ford SYNC 2 (siehe Infos darüber in sisterMAG XMAS) über Bluetooth und hören laut Musik. Was uns bereits in diesen ersten Stunden angenehm auffällt: die gemütlichen Sitze. Neue Multikontursitze mit Premium-Lederpolsterung und Massagefunktion für Fahrer und Beifahrer sind nämlich individuell einstellbar und bieten viel Komfort. Die Sitze verfügen zudem über eine mehrstufige Kühl- (brauchen wir) und Heiz- Cris mit einer Süßigkeit seiner Kindheit: Wafer Rolls in »Ube« (Blaubeer)-Geschmack sister-mag.de


LADEKABEL

funktion (brauchen wir dank der sommerlichen Witterung nicht) für das ganz persönliche Wohlfühlklima*. Auf der Hinfahrt zelebrieren wir zunächst das Gefühl, eine amerikanische Großfamilie zu sein. Cris sitzt im Muskelshirt, mit Basecap und großer Sonnenbrille im Auto, wir hören amerikanischen Country und fahren – um das Ganze authentisch zu gestalten – durch den McDonalds Drive In. Zoe erprobt auf dem Rücksitz die praktischen kleinen Klapptische mit Einbuchtungen für Getränke und ich wiederhole gebetsmühlenartig, das Auto bitte sauberzuhalten – der Familienausflug ist perfekt. Der neue Ford Galaxy verfügt über zahlreiche Ablagemöglichkeiten im Laderaum (Cargo Management System) und bietet außerdem mehr Ellenbogen- und Schulterbreite durch Beibehaltung der traditionellen Schwenktüren (statt Schiebetüren). Und auch der Verkehr hat endlich ein Einsehen und wir rollen ungestört glücklich in Richtung unseres ersten Ziels: Stralsund!

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

349


ANZEIGE

St

ra lsu

nd

350

 Kirche St. N

 Alter Markt in Stralsund sister-mag.de

Unser Ford am Stralsunder Hafen }


LADEKABEL

Stralsund liegt im südlichen Ostseeraum und wird auch als das »Tor zur Insel Rügen« bezeichnet. Einst das zweitwichtigste Mitglied der Hanse, ist das kleine Städtchen mit 57.300 Einwohnern definitiv einen Besuch wert. Besonders die vielen quadratischen Giebel, gotischen Türmchen und verzierten Portale sowie die Gewölbe mit vielen Beispielen der Backsteingotik sollte man im norddeutschen Raum gesehen haben. In der Innenstadt finden wir einen ziemlich engen Parkplatz. Hier können wir auch den Park-Assistent ­(Active Park Assist, bereits ausführlich in sisterMAG N°16 besprochen) wieder genießen. Nachdem die Parklücke gefunden ist, lassen wir das Lenkrad los und geben nur noch Gas und bremsen. Zoe, die beim Einparkfeature nicht dabei war, quietscht von der Rückbank vergnügt auf und murmelt etwas von »Magie«.

haus, dessen aufwendige Fassadengestaltung an das gegenüberliegende Rathaus erinnern soll. Sehenswert ist neben jenem aber auch die Ratskirche St. Nikolai mit ihren beiden unterschiedlichen Türmen, von denen der nördliche dem gotischen Baustil zuzuordnen ist, während der südliche aus der Zeit des Barock stammt. In der Mitte des Markts spielen kleine Kinder in einer immer wieder explodierenden Wasserfontäne und wir halten Ausschau nach unseren Reisebegleitern. Nicole erkennt uns auf Anhieb und wir machen uns mit Jona und Paul bekannt, besprechen den nächsten Tag und verabreden uns für nach dem Frühstück.

Nikolai Unsere #sisterMAGFamilie treffen wir auf dem Alten Markt zum ersten Mal. Er ist Mittelpunkt der historischen Altstadt, die seit 2002 zum UNESCO-Welterbe gehört. Ein Haus, welches noch vom früheren Aussehen des Marktplatzes zeugt, ist das im 14. Jahrhundert errichtete Wulflam-

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

351


ANZEIGE

5

10

8

3

12

9

4 6

2 13

352 1

sister-mag.de

7

11


LADEKABEL

Reisetipps Stralsund Zum Vorbeilaufen beim Eisessen

Cafés Junge – Die Bäckerei

1 Kirche St. Marien

Café Gumpfer am Ozeaneum

2 Kütertor

Café Kelm

3 Mühlenstraße

Kaffee Monopol

4 Stadtmauer 5 Kniepertor 6 Rathaus 7 Kirche St. Nikolai 8 Wulflamhaus 9 Commandantenhus 10 Kloster St. Johannis

Definitiv reingehen! 11 OZEANEUM 12 Hafeninsel – Gorch Fock I / Seebühne / Ostseefestspiele 13 Meeresmuseum – Kulturhistorisches Museum

Das MONOPOL ist eine kleine Kaffeerösterei in der Altstadt von Stralsund. Kaffeerösten ist Handwerk, so wird es auch gelebt. Der Kaffee wird geröstet, getrunken, gekauft und mit kleinen Biscuits genossen.

LeserinnenEmpfehlung von LUISA

Café Hühnergott Wunderschön eingerichtetes Altstadtcafé mit frischem Angebot inmitten der historischen Gemäuer der ehemaligen Achtmannskammer im Stralsunder Rathaus. Neben klassischem Kaffee und Cappuccino gibt es auch fruchtige Limonaden, Kuchen, Torten und frische Suppen für die kalten Tage. Besonderes Highlight ist neben den Hängegondeln im Außenbereich das Interior im Stil eines Weinkontors.

Restaurants Scheelehof Hansekeller Stralsund

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

353


ANZEIGE

Nach einer ausgiebigen Stärkung in der Bäckerei Junge am nächsten Morgen machen wir uns auf den Weg auf die Halbinsel Darß. Der wunderbare Sommertag beginnt bereits mit Sonnenschein und Licht flutet von allen Seiten durch die enorm großen Fens-

ter des neuen Ford Galaxy. Die 2-Zonen-Klimaautomatik ermöglicht es uns, dass Fahrer und Beifahrer unterschiedliche Temperaturen individuell regulieren können. Mit der optionalen 3-Zonen-Klimaautomatik können sogar Passagiere in der zweiten und dritten Sitzreihe ihre eigene Temperatur einstellen.

354

Mehr Licht Der neue Ford Galaxy mit ­Panorama-Schiebedach  bietet eine besondere Aussicht – nach oben! Per Tastendruck gleitet die elektronische Schiebedach-Sonnenblende auf und lässt Sonnenlicht durch das optional erhältliche Panoramadach strömen. Das sonnenreflektierende Glas sorgt dafür, dass es im Fahrzeuginneren auch im Sommer angenehm kühl bleibt.

sister-mag.de


LADEKABEL

355

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

356

Experimentarium Das Experimentarium in Zingst ist ein Haus zum Entdecken und Forschen. In den Experimentierr채umen gibt es die verwunderlichsten Dinge, die physikalische Grundgesetze spielerisch erkl채ren. So kann man durch 체berdimensionale Kaleidoskope schauen oder den Ball eine Parabelbahn herunterlaufen lassen. Optische T채uschungen drehten sich wie wild und mit Paul und Jona entdeckten wir alle auch noch das eine oder andere Experiment, welches wir nicht aus Schultagen kannten. sister-mag.de


LADEKABEL

357

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

358

 Alter Markt in Stralsund

sister-mag.de


LADEKABEL

Mit sieben Personen an Bord geht

Rückbank kann ein Erwachsener

es nach dem Experimentarium

noch bequem in der Mitte da-

dann in Richtung Strand. Selbst

zwischen Platz finden, ohne sich

auf der dritten Bank verfügt der

eingequetscht zu fühlen. Mit-

neue Ford Galaxy über zwei voll-

samt Jonas Eimer (ein undenk-

wertige Sitze mit einem großzü-

bar wichtiges Utensil nicht nur

gigen Raumangebot. Was Nicole

am Strand, sondern laut Aussage

und Patrick besonders schätz-

der Eltern auch im Kindergarten

ten: Selbst mit zwei großen Kin-

:)) und unserem Gepäck machen

dersitzen links und rechts auf der

wir uns auf den Weg.

359

Paul träumt bereits vom Autofahren. Während das Auto steht, darf er auch schon fleißig üben.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

h c i l End

360

sister-mag.de

! d n a r t S am


LADEKABEL

361

Wer noch mehr Bilder von unserem Strandabenteuer sehen mรถchte, einfach auf das Kamerasymbol klicken.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

Und dann müssen wir uns auch schon wieder verabschieden von den Vier. Paul zeigt Cris noch ein letztes Mal die von ihm geschossenen Bilder und »filmt« den Ford von innen (Cris hat definitiv Eindruck hinterlassen). Jona umarmt – samt Eimer – mein Bein und wir steigen ein. Auf der Rückfahrt, ein wenig abgespannt vom langen Sonnentag, kann ich die Sicherheitsfeature wie den Pre-Collision-Assist oder den Fahrspur-­ Assistenten des neuen Ford Galaxy noch einmal richtig wertschätzen und bin ein bißchen traurig, als unser Familienausflug wieder in Berlin zu Ende geht und wir uns vom neuen Ford Galaxy trennen müssen...

362

Konstant schnell Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage kombiniert Geschwindigkeits- und Abstandsregelung. Per Knopfdruck am Lenkrad legt man die Geschwindigkeit und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug fest, das System hält den Sicherheitsabstand automatisch konstant. Besonders angenehm bei Geschwindigkeiten von 120km/h auf der Strecke zurück nach Berlin!

sister-mag.de


LADEKABEL

pre-collision-Assist

Der optional erhältliche Pre-Collision-Assist erkennt potenzielle Kollisionen und hilft aktiv, diese zu verringern. Bei Erkennung einer potenziellen Kollision, wird eine visuelle Warnung auf die Frontscheibe projiziert (rote LED-Lichter blinken) und es erfolgt eine akustische Warnung, das Radio geht automatisch aus. Dabei wird das Brems­system vorbereitet. Reagiert der Fahrer überhaupt nicht, bremst das System automatisch mit voller Bremskraft. Kollisionen können vollständig vermieden werden, wenn der Geschwindigkeitsunterschied weniger als 30 km/h beträgt. Bei Geschwindigkeiten über 30 km/h kann die Heftigkeit des Aufpralls verringert werden.

363

Hält den Kurs Der Fahrspur-Assistent erkennt, ob sich das Fahrzeug den Fahrbahnmarkierungen nähert, ohne dass man den Blinker gesetzt hat. Ist dies der Fall, beginnt das Lenkrad leicht zu vibrieren (was wir im Selbsttest ausprobierten, um das obige Foto zu machen und was Cris zu einigen Bemerkungen rund um Sicherheit der sisterMAG-Reisen hinreißen ließ). Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

d n u s ü h c s T Ford Wer noch mehr über den und en on ti nk Fu en el vi e di d un y ax Gal er hi ir w e di e, al km er sm ng tu at Ausst hte: nicht besprochen haben, lesen möc

e it s b e W y x a l a G d r o F

364

sister-mag.de


LADEKABEL

auf Wiedersehen! Und ganz zum Schluss mรถchten wir uns noch einmal herzlich bei unserer #sisterMAGfamilie bedanken! Es war toll, euch kennenzulernen und den Ausflug mit euch zu unternehmen! Danke an Jona, Paul, Patrick und Nicole!

365

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


a Y : t x e T

Il

u b a D n smee

A : n o i t a r lust

y e R na

t?«. a h c p a n S f u a Name in e D t is ie W » oft die n a m t m m o k e be Auf diese Frag p c h at a n S n n e d s a ellt, w t s e g e g a r f arität l n u e p o P Geg n a t n a die ras d n e r h ä W i. e her e e il eigentlich s e w r e l t it r am m g a t s n I p p A e gewinnend ndere a e in e t s h c ä dient, w e t r a k n e it is V als ller. Es e n h c s h c o n n wische z in n io t a ik l p nicht Ap h c o D . t a h c p a um Sn i e b a d h ic s t l ient. d e b hande ig t h ic r p se Ap ie d n a m ie w , its e r jeder weiß e b r a w z p p s die A s a d , n a m t r ö utzt n Häufig h e g t h ic n r e b rde, a u w n e d a l e g r e h e r u nt ung wie n h A e in e k h entlic ig e e b a h h c I » wird. niert.« io t k n u f t a h c p Sna sgabe u A r e s ie d in wir uns n e m id w r e h Da p c h at « a n S » ik t a m e der Th G A M r e t is s s e d n Spaß e d m u , e in l e mit einer Guid der in g n u in e h c s an der Neuer dlich n e n ie d e M n iale Reihe der soz n. e n n ö k u z n e h ar mac b h ie z l l o v h c a n

366

sister-mag.de


LADEKABEL

WAS IST SNAPCHAT? Snapchat ist eine App, auf welcher man Fotos und Videos versenden kann. Ja richtig – derartige Apps gibt es bereits hunderte. Jedoch ist Snapchat im Prinzip eine Mischung aus Social Networks wie Instagram, Twitter, Facebook etc. und vereint deren Funktionen in einer App. Der Name Snapchat stammt von dem englischen Wort »Snap« (= knipsen) und der zusätzlichen Chatfunktion, die diese App bereitstellt. Zugegeben: Beim ersten Öffnen fühlt man sich erst einmal etwas hilflos. Das Konzept zu verstehen, dauert meistens ein Weilchen. Hat man den Dreh raus, ist die Suchtgefahr dann aber groß. DIE BESONDERHEIT BEI SNAPCHAT: Fotos und Videos können an Freunde verschickt werden, die diesen nur eine bestimmte Anzahl an Sekunden angezeigt werden. Im Anschluss wird der Inhalt wieder gelöscht. Ein Snap

ist demnach ein Foto, welches sich innerhalb von maximal 10 Sekunden – je nach Einstellung – selbst zerstört. Ein Snap kann aber auch ein Video sein, welches die Dauer von maximal 30 Sekunden hat. Diese Snaps kann man an ausgewählte Freunde verschicken, oder auch als sogenannte »Story« veröffentlichen. Ein Posting auf der Story erscheint dann für die nächsten 24 Stunden im Feed der Follower und ist auch nur während dieser Zeitspanne sichtbar. Sollte man sich entscheiden, dieses Posting doch nicht mehr auf der Story haben zu wollen, kann man das Foto oder Video auch vor Ablauf der 24 Stunden manuell löschen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

367


WOHER BEKOMME ICH SNAPCHAT UND WIE BENUTZE ICH SNAPCHAT?

368

Snapchat ist über den Apple Store und den Google-Play-Store verfügbar. Öffnet man die Snapchat App zum ersten Mal, ist die Kamera sofort aktiv, so dass bei den meisten Nutzer kurzzeitig Panik ausbricht. Verständlich. Denn wer möchte schon unwillkürlich ein unvorteilhaftes Selfie, welches mit der Frontalkamera entstanden ist an irgendwelche Leute schicken. An diesem Punkt kann ich alle angehenden SnapchatUser beruhigen. Solange man keine Freunde auf Snapchat hinzugefügt hat, kann man auch niemandem etwas senden. Im Worst Case Szenario veröffentlicht man einen Snap in der eigenen »Story« und kann diesen – wie bereits erwähnt – auch manuell wieder löschen. Außerdem kann auch niemand diesen Snap sehen, da noch keine Freunde in der Freundesliste existieren, die Zugriff

sister-mag.de

DAS FENSTER IM AUFNAHMEMODUS: auf die »gesnappten« Postings haben. DER BLITZ: kann links oben ein- und ausgeschalten werden, wie es auch in der normalen Kamera-Übersicht

üblich ist. DIE KAMERA: Kann auch als Frontcam über das Kamerasymbol rechts oben genutzt werden (übrigens kann die Kamera auch während der Aufnahme


LADEKABEL

eines Video-Snaps gedreht werden). DAS GESPENST: Klickt man das Gespenst-Symbol oben in der Mitte an, kann man unter anderem sehen, welche Nutzer einen geaddet haben, mit wem man auf Snapchat befreundet ist, und neue Freunde hinzufügen. Ist das Symbol in gelber Farbe hinterlegt, bedeutet dies, dass man einen neuen Follower gewonnen hat. Ebenso ist in diesem Feld unter dem eigenen Benutzernamen eine Zahl sichtbar. Diese gibt Auskunft darüber, wie viele Bilder bereits versendet und erhalten wurden. Diese nennen sich Snapchat-Punkte.

DIE EINSTELLUNGEN

Die Einstellungen können mit dem »Einstellungs«bzw. »SettingSymbol«, welches als Zahnrad dargestellt wird und sich rechts oben befindet, verändert werden. Hier kommt eine der wichtigsten Funktionen ins Spiel, welche nicht von Beginn an aktiviert ist. Es empfiehlt sich die »Replay-Funktion« zu aktivieren. Wie bereits erwähnt, können die Snaps nur für eine bestimmte Sekundenanzahl angezeigt

werden. Wird beispielsweise der Snap nur für 1 Sekunde angezeigt, ist der Snap womöglich schneller wieder vorbei als man es überhaupt realisieren bzw. wirklich anschauen kann. Viele denken sich nun bestimmt »Ach, ich kann doch schnell einen Screenshot machen.«Das ist möglich. Allerdings sollte an dieser Stelle erwähnt werden, dass es für den jeweils anderen Nutzer ersichtlich ist, wer einen Screenshot von den Snaps macht. Daher empfiehlt sich die Replay-Funktion, mit der man den Snap ein einziges weiteres Mal abspielen kann. Andere Einstellungen, wie z.B. von wem der Nutzer Snaps erhalten möchte, sowie auch weitere Services, wie die Blitzeinstellung für die Frontkamera, Filter und andere Standardeinstellungen, sind in diesem Fenster zu finden. Das Fragezeigen links oben im Gespenst-Fenster aktiviert ein Video, welches erklärt, wie man sich mit anderen Snapchat-Usern vernetzen kann, wenn man einmal aufeinandertrifft. Hier kommt der sogenannte Snapcode ins Spiel, bei dem User den Finger auf dem GespenstSymbol gehalten lassen müssen, um dann den Code zu scannen,

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

369


WIE KÖNNEN SNAPS VERSCHICKT WERDEN? und automatisch den anderen User hinzuzufügen.

370

Im Start Screen bei aktiver Kamera befindet sich am unteren Rand ein runder, grauer, weiß-umrandeter Aufnahme-Button. Klickt man einmal an, wird ein Foto aufgenommen. Hält man ihn gedrückt, startet man den Videoaufnahmemodus. SEKUNDENANZAHL: Nach der Aufnahme erscheint unten links ein rundes Symbol mit Zahl. Klickt man dieses an, kann bei einem Foto eingestellt werden, für wieviele Sekunden es angezeigt werden

sister-mag.de

soll. Bei einem Video, ist die Dauer selbstverständlich so lang wie die Aufnahme. Das VERSENDEN bzw. SNAPPEN erfolgt dann durch das Pfeil-Symbol am rechten unteren Rand. Hier kann man die Freunde auswählen, die diesen Snap sehen sollen bzw. dürfen. Wählt man nur oder zusätzlich die Story an, wird das Video allen Followern für 24 Stunden angezeigt. Im Anschluss landet man automatisch im Story-Fenster. Klickt man auf seine EIGENE STORY, können alle Snaps, welche für 24 Stunden freigeschalten wurden, nochmals angesehen werden. Möchte man ein Video oder Foto überspringen, kann man dies durch ein kurzes Antippen des Bildschirms bewirken. Dies gilt


LADEKABEL

nicht nur für die eigene Story, sondern auch für die Story der Snapper in der Freundesliste. Ebenso kann man herausfinden, welche Follower den Snap bereits gesehen haben, wenn man im jeweiligen Snap mit dem Finger von unten nach oben wischt. Links sind dann die Namen derer User ersichtlich, die sich den Snap bereits angesehen haben. Rechts kann man

WAS BEDEUTEN DIE FARBEN UND SYMBOLE IN MEINER SNAPCHATHISTORY? mit dem X-Symbol den Snap wieder löschen. Mit einem Swipe nach unten, kommt man wieder in den normalen View-Modus. Unter der eigenen Story, sind auch die Stories aller Snapchat User, mit denen man befreundet ist, zu sehen. Von diesem Fenster aus kommt man mit einem Swipe nach Links wieder in den Aufnahmemodus. Ein weiterer Swipe nach Links zeigt jene Snaps, welche nur an ausgewählte

Freunde gesendet wurden. Erscheint das Pfeil-Symbol in roter Farbe, handelt es sich um ein Foto. Ist das Symbol in der Farbe Lila hinterlegt, wurde ein Video verschickt. Ist der Pfeil ausgefüllt, bedeutet dies, dass der Snap an die gewünschte Person versendet wurde. Sobald nur noch die Umrandung zu sehen ist, hat diejenige Person den Snap auch geöffnet und angesehen. Manchmal erscheinen blaue Pfeile in der History. Hier handelt es sich um Nachrichten und das System funktioniert nach dem selben Prinzip wie bereits bei den Foto und Video-Snaps erklärt wurde. Ist ein

SNAPCHAT ALS REALSTE FORM VON SOCIAL MEDIA. überlappender Doppelpfeil zu sehen, wurde ein Screenshot von dem Snap gemacht. Zugegebenermaßen macht diese App anfangs einen eher nervenraubenden Eindruck bei all diesen vielen Funktionen. Doch was macht Snapchat so interessant? Zunächst:

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

371


372

Hat man einmal alle Symbole verstanden, macht die Plattform richtig Spaß. Im Gegensatz zu anderen Plattformen, allen voran Instagram, geht es bei Snapchat nicht darum, die Qualität des Postings zu optimieren, sondern eigentlich genau um das Gegenteil. Durch Snapchat werden Menschen wieder realer. Es gibt nur wenige Bearbeitungsmöglichkeiten, Videos und Fotos werden in Echtzeit aufgenommen und direkt versendet. Desweiteren können Fotos und Videos nur über den Aufnahmemodus versendet werden, und nicht von der Fotogalerie hochgeladen werden. Die höchste Form der Bearbeitung, die Snapchat bietet sind seine 3 Filter und die Möglichkeit, Texte und Zeichnungen hinzuzufügen: TEXTE AUF SNAPS LEGEN: Per Fingertipp aufs Foto oder Video kann ein Text von maximal 33 Zeichen hinzugefügt werden. Nach Fertigstellung des Textes, kann durch Antippen des Text-Symbols »T« im oberen rechten Bildrand, die Größe des Textes verändert werden. ARTATTACK: Rechts neben dem Textsymbol befindet sich ein Stift. Klickt man diesen an, erhält man eine Auswahlmöglichkeit an Farben. Hat man sich für eine Farbe entschieden, kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen, und seinen Finger zum Pinsel umfunktionieren.

FILTER: Per Wischen nach rechts kann zwischen drei Filtern ausgewählt werden. Durch das Wischen nach links werden beispielsweise Urlaubsgrüße aus der jeweiligen Stadt, Uhrzeit und aktuelle Temperatur über den Snap gelegt. All diese Funktionen können auch in Kombination genutzt werden. Durch die geringen Bearbeitungsmöglichkeiten wurde endlich wieder einmal eine App geschaffen, die die Möglichkeit bietet sich zu vernetzen ohne großen Bearbeitungsaufwand. Natürlich kommt es immer darauf an, wie die Person, die hinter dem jeweiligen Snapchat Account steckt, sich verhält. Snapchat macht (manche von uns) wieder realer. Unsere perfekte Welt können wir immerhin immer noch auf Instagram posten.


LADEKABEL

@SISTER_MAG Behind The Scenes aus dem Redaktionsalltag und von sister­ MAG-Events. Betrieben derzeit von Praktikantin und Autorin dieses Artikels: Yasmeen Dabu. Ansonsten sind alle sisterMAG-Teammitglieder manchmal hinter und vor der Kamera.

@HOUSELARSBUILT Unsere gute Freundin und tolle Craft Bloggerin Brittany teilt viele lustige Snaps auf ihrem Kanal und lässt den Viewer wirklich (!) an ihrem Leben teilhaben. Neben der täglichen Analyse der Essgewohnheiten (zum Schießen) gibts manchmal auch einen Blick auf das neueste Bastel-Projekt.

@TRAVELBREAK Für die Reisefreunde unter euch: Travelbreak bietet einen Blick hinter die Kulissen eines Reisebloggers und viel Inspirationen für den nächsten Trip!

ÜB

U N ER

N R E TZ

N E AM

N E D AD

@PSIMADETHIS

@CSANTOSPHOTO Unser Fotograf Cris teilt viele Eindrücke aus seinem Berliner Leben, aber es gibt auch viele Blicke hinter die Kulissen von sisterMAG!

@KRISTINA-BAZAN Eine der bekanntesten Fashion Bloggerinnen der Welt hat natürlich auch einen Snapchat-Account, welcher einen unter anderem zur Fashion Week nach Taiwan entführt.

@SIWLTL Für die Reisefreunde unter euch: Travelbreak bietet einen Blick hinter die Kulissen eines Reisebloggers und viel Inspirationen für den nächsten Trip!

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

373


ANZEIGE

374

Jeannette Gusko featured.de erzählt Dir Geschichten, welche vor Augen führen, dass die Welt heute digital funktioniert – ob privat, am Strand und im Urlaub, beim Fernsehen oder aber im Beruf. Das sisterMAG-Team besucht für Dich deshalb Frauen und Männer aus verschiedenen Branchen, welche jeden Tag leben Digitalität. Du bekommst einen Einblick in die Lebenswelten engagierter Menschen, die »digital« über das reine Smartphone hinweg verstehen.

sister-mag.com sister-mag.de


LADEKABEL

Unser erster Besuch führt uns ins Haus der Bundespressenkonferenz in Berlin. Jedoch geht es für uns nicht in den aus Fernsehen und Zeitung bekannten Raum der politischen Pressekonferenzen, sondern ins Büro von Change.org. Dort leitet Jeannette Gusko die Abteilung »Kommunikation« der weltweit größten Online-Petitionsplattform. Um tagtäglich über den ganzen Globus hinweg die Arbeit von 250 Mitarbeitern und die Nutzung der Plattform für über 95 Millionen User zu garantieren, agiert und arbeitet change.org (fast) rein digital! Wir wollten von Jeannette zunächst wissen, was change.org eigentlich ist. »Change.org ist eine Plattform, die ein jeder Mensch mit Internetanschluss weltweit nutzen kann, um auf Kampagnen oder Anliegen hinzuweisen, die für ihn oder sie persönlich wichtig sind. Jeder Mensch hat eine Stimme und sollte diese selbstbewusst einsetzen können – das ist die Grundidee hinter change.org.« Jeannette begann vor ca. zweieinhalb Jahren als Senior Campaignerin bei Change.org an. Sie kümmerte sich also ganz konkret um Petitionsstarter und betreute diese beim

Einstellen von Kampagnen. Seit nunmehr einem Jahr kümmert sie sich um die Kommunikation und Verbreitung der Bekanntheit von change.org im deutschsprachigen Raum. »Möglichst viele Menschen sollen von den Geschichten auf unserer Seite hören. Ich spreche und berate zudem noch immer viele Petitionsstarter, sodass sie die Möglichkeit bekommen, dass Entscheidungsträger auf ihre Kampagnen aufmerksam werden.« Heute bedeutet Kommunikation – egal in welchem Bereich – auch die Nutzung von digitalen Kanälen. Und

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

375


ANZEIGE

376

Jeannette ist mit change.org immer digital unterwegs. »Ich glaube, dass wir eine Generation sind, die unbedingt teilen möchte, was uns antreibt. Vielleicht stellen wir die großen Fragen auch schon etwas früher in unserem Leben, weil wir uns als Stück eines sehr großen – digitalen – Netzwerks sehen und uns immer austauschen. Mich treibt zudem ein sehr großes Bedürfnis nach sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit an, mich auszudrücken und bei change.org mitzuarbeiten.« Bei change.org werden Themen und Kampagnen zu allen nur denkbaren Themen angestoßen. Als Managerin der Kommunikation muss man deshalb definitiv vielseitig interessiert sein. Jeannette startete ihren Werdegang im Bereich Wirtschaftskommunikation und-management. »Mich hat schon immer interessiert, wie die Welt

sister-mag.de

funktioniert – ob in der Politik oder in der Wirtschaft.« Über verschiedenste Stationen bei der Financial Times, in der Werbung und anderen Jobs entschied sie sich schließlich für change.org, weil sie das Modell des Unternehmens einfach überragend fand: »Eine Meinung zu haben bedeutet ein Risiko einzugehen, weil man dafür öffentlich einsteht. Das fasziniert mich.


LADEKABEL

Ich finde toll, dass wir dies mit Technologie unterstützen können. Change.org ist eine offene Technologie-Plattform. Unser Versprechen an die Nutzer ist, dass sie die Plattform weltweit und jederzeit nutzen können.« Mit Büros in Indonesien, Japan, Mexiko und einem großen Hub in Brasilien spielt Technologie auch im täglichen Zusammenarbeiten eine große Rolle. Um in Kontakt zu bleiben, gibt es einmal in der Woche ein Meeting, zu welchem alle change. org-Teams weltweit zusammenkommen. »Den Kollegen über Skype, Google Hangouts etc. nah zu sein und mit ihnen in Echtzeit sprechen zu können, ist heute ganz normal, aber auch einfach toll.«

377

Für viele Menschen hat das Wort »Digital Office« sofort eine kalte Anmutung. Viel Arbeit und ständiges »Online-Sein« kommt in den Sinn. Bei change.org jedoch scheint die digitale Zusammenarbeit auch eine ganz neue interne Unternehmenskultur hervorgebracht zu haben: einen starken Fokus auf Vertrauen. »Ein star-

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

kes Vertrauensverhältnis untereinander ist besonders wichtig, wenn man als Team über den ganzen Globus in unterschiedlichen Zeitzonen zusammenarbeitet. Unsere Unternehmenswerte umfassen die Möglichkeit, groß zu denken und Offenheit – sowohl intern als auch extern – zu schätzen. Zu guter Letzt nehmen wir Spaß sehr ernst. Das ist besonders wichtig, denn zuweilen sind die Themen auf der Plattform wirklich tragisch, wenn beispielsweise eine Mutter für ihre gestorbene Tochter campaigned.« Wir haben eine starke Unternehmenskultur, die im digitalen Zeitalter auch immer wichtiger wird.

378

In einer solch digital versierten Organisation ist es Jeannette dann auch möglich, von zu Hause aus zu arbeiten. »Ich verbringe schon viel Zeit im Büro an meinem Arbeitsplatz, aber ich habe auch andere Orte, die für mich mental als Arbeitsorte gespeichert sind« – und die digital mit der Welt verbunden sind. Ganz praktisch erfolgt die Arbeit in Jeannettes Team in Kollaborativ-Dokumenten. »Wir versuchen stets, den effektivsten Weg der Kommunikation zu finden – was ist am besten per E-Mail, was per Skype

sister-mag.de


LADEKABEL

zu lösen. Das Schicken von Anhängen würde uns wohl wahnsinnig machen, weshalb wir kollaborativ in Dokumenten zusammenarbeiten. Wenn ich um 19 Uhr aufhöre, fangen die amerikanischen Kollegen erst an, Dokumente zu bearbeiten.« »Vieles ist digital unterstützt und vermittelt.« Es baut die Brücken zwischen Mitarbeitern, zwischen Kontinenten und zwischen Campaignern.

kleine Ideen zwischendurch. sisterMAG: Steht dein Schreibtisch bewusst an dem Ort, wo er gerade steht? Ja, denn der Blick nach draußen ist mir wichtig. In meinem Rücken stehen zudem unsere Werte*. So komisch das auch klingt: Diese stärken mich selbst. Ich finde es schön, in einer Organisation mit Haltung zu arbeiten. Mich motiviert zudem ungemein, was Leute durch uns schon erreicht haben. Die Werte in Jeannettes Rücken:

Der Schreibtisch Mein Arbeitsplatz gibt mir durch seine klare Struktur Raum zu denken. Es ist im Alltag häufig wichtig, einen Schritt zurück zu gehen, um große Ideen zu entwickeln. Er ist für mich ein Ankerpunkt. Ich bin definitiv ein Mensch, der seinen eigenen Schreibtisch braucht. Mein Arbeitsplatz ist meine kleine Zentrale. Er ist immer aufgeräumt. Ich habe jedoch zu viele Zeitungen – die sind meine kleine Nemesis!

»We think big. We embrace openness. We serve with passion. We offer solutions. We demand excellence. We love and understand. We take fun seriously.«

sisterMAG: Was darf nicht fehlen? Ich arbeite sehr gern mit einem Bildschirm am Laptop. Darüber hinaus: mein Handy und ein Kaffee, Visitenkarten und Post-It-Notizzettel für

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

379


ANZEIGE

380

sister-mag.de


LADEKABEL

#DigitalDIY Mit featured.de hat Vodafone ein neues Magazin mit Artikel und Neuigkeiten über digitale Trends geschaffen. Dafür holt Vodafone Experten, Journalisten und Partner an Bord um das Wissen zu bündeln. Wir freuen uns sehr, dass wir wieder einige #DigitalDIYs für euch kreieren durften – vom Schwierigkeitsgrad »einfach« bis zum gehobeneren Level – die ausführlichen Anleitungen findet ihr dafür auf featured.de.

blog.vodafone.de/author/sistermag

381

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

382

sister-mag.de


LADEKABEL SEESACK

LEATHER CABLE CASE In diesem DIY zeigt Dir das sisterMAG-Team – diesmal unsere Praktikantin Katja – wie Du ganz einfach und schnell Dein eigenes L ­ eather Cable Case

383

herstellen kannst.

Hier findest Du eine ausführliche ANLEITUNG . Du kannst Dir aber auch das VIDEO ansehen, um Deinen eigenen Cable Organiser mit uns gemeinsam zu gestalten.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

Du kannst deine Kabel nicht mehr auseinanderhalten?

In

diesem

DIY zeigen wir dir, wie Du

384

Deine Ladekabel ganz einfach personalisieren kannst. Das bringt auch an grauen Tagen etwas mehr Farbe ins Leben.

sister-mag.de


LADEKABEL

CUSTOMIZED CABLE

385

Wie es genau funktioniert, kannst Du Dir in diesem DIY ansehen. Du kannst Dir aber auch gerne erst einmal das Video hierzu ansehen, um eine Idee zu bekommen, wie Du die Sache angehen kannst.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

386

sister-mag.com sister-mag.de


LADEKABEL

CABLE ORGANISER MIT MARMOREFFEKT Das Ladekabel und die Kopfhörer müssen ständig mit. Das Ergebnis: Ein Kabelsalat in der Tasche. Katja zeigt Dir, wie du dieses Chaos umgehen

387

kannst.

Hier gelangst du zu einer ­ausführlichen ANLEITUNG und dem anschaulichen VIDEO , um Deinen eigenen Cable Organiser zu basteln, und das Kabeldesaster endgültig zu eliminieren.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

Mit einfachen Wäscheklammern etwas mehr Organisation an den Tag

388

legen: Toni zeigt euch, wie

Du

herkömmliche

Wäscheklammern gestalten, und sie so als Kopfhörer-Organiser umfunktionieren kannst.

sister-mag.de


LADEKABEL

HEADPHONE ORGANISER

389

Die genaue Anleitung und ein Video, f端r dieses einfache DIY kannst Du Dir auf FEATURED.DE ansehen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


390

muse radio sister-mag.de


LADEKABEL

KURZE EINLEITUNGWER SEID IHR UND WAS IST MUSE RADIO?

EIN GESPRÄCH MIT MARTA UND KAT VOM PODCAST MUSE RADIO

Wir sind Marta Abbott und Kat Tan, kennengelernt haben wir uns in Rom, obwohl wir ursprünglich von unterschiedlichen Seiten der Erdkugel kommen. Ich (Marta) bin aus New York, und Kat kommt von den Philippinen. Kat hat angefangen, Kunst zu studieren, dann ein bisschen was mit Musik ausprobiert und jetzt leistet sie tolle Arbeit als Fotografin, Videografin und Grafidesignerin. Ich habe auch Kunst studiert, und einige andere kreative Sachen ausprobiert, bevor ich mich dazu entschieden hab, mich ganz auf Blumenmotive und das Malen zu konzentrieren. Muse Radio ist der Versuch von uns beiden, die kreative Gemeinschaft hier in Italien und auf der ganzen Welt zusammenzubringen und zu inspirieren. Es ist ein wöchentlicher Podcast (obwohl wir eine kurze Sommerpause eingelegt haben), in

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

391


m

dem wir zwei mit einem anderen kreativen Kopf sprechen. Wir finden beide, dass die einzelnen Folgen keine Interviews sind, sondern eher Gespräche. Wir wollen wirklich, dass es ein offener und nicht geplanter Dialog ist.

WARUM HABT IHR MUSE RADIO GEGRÜNDET? Nach vielen inspirierenden Gesprächen zwischen uns beiden über die unterschiedlichsten Projekte und kreativen Prozesse haben wir realisiert, wie sehr wir diesen Austausch genießen und dass es unsere eigene Arbeit inspiriert. Wir hatten beide das Bedürfnis, aktiver in unserer Gemeinschaft zu sein. Für uns hieß das, einen Weg zu finden, zu dieser Gemeinschaft beizutragen und neue Beziehungen zu formen. Wir kannten schon eine Menge besonderer, kreativer Leute, denen

392

Höhen und Tiefen des kreativen Prozesses sister-mag.de


LADEKABEL

wir eine Plattform bieten wollten, selbst wenn es nur durch unser kleines Projekt war. Das ist also, wie wir anfingen.

393

ERZÄHLT UNS DOCH EIN BISSCHEN MEHR ÜBER MUSE RADIO. ES GEHT NICHT NUR DARUM, INTERESSANTE GESCHICHTEN UND INHALTE ZU PRODUZIEREN, RICHTIG?

Ja das stimmt. Es ist uns natürlich trotzdem wichtig, den Inhalt spannend für unsere Zuhörer zu gestalten. Dazu kommt aber, dass Muse Radio dazu da ist, uns an die Höhen und Tiefen eines kreativen Prozesses zu erinnern und uns allen zu zeigen, dass wir damit nicht alleine sind. Es geht sehr viel

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


u 394

darum, andere zu ermutigen etwas, Neues zu probieren oder einen Traum zu verfolgen, an den man sich bisher nicht gewagt hat. Das beinhaltet auch, nützliche oder relevante Informationen zu bieten, mit denen die Leute etwas anfangen können. Wir nehmen das alles natürlich ernst, aber wir hoffen, dass wir einen Teil dieser Last, die kreative Leute sich selber auferlegen, damit abnehmen können. Wie wir schon erwähnt hatten, ist es uns sehr wichtig, eine Gemeinschaft zu pflegen. Damit ist auch gemeint, eine Atmosphäre für offene Kommunikation zu schaffen und kreative Leute zu ermutigen, sich gegenseitig zu unterstützen.

sister-mag.de

WORUM GEHT ES IN DEN PODCASTS? WELCHE LEUTE LADET IHR EIN? Das ist sehr unterschiedlich, weil wir Leute aus so unterschiedlichen Feldern einladen. Wenn man es zusammenfasst, könnte man sagen, dass wir gerne über den kreativen Weg und die Inspirationsquellen der Menschen reden. In unserer ersten Folge haben wir zum Beispiel mit einer Keramik-Künstlerin geredet. Es hat uns sehr interessiert, wie sie den Wechsel von einer TV-Karriere zu Keramik hinbekommen hat und was sie dazu bewegt hat. Die Einladungen sind bei

Ins qu


LADEKABEL

395

spirationsuellen jedem Gast ein wenig verschieden, generell suchen wir Leute, die auf ihre eigene Art und Weise zu unserer kreativen Welt beitragen. Niemand muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, das ist uns beiden nicht wichtig! Meistens treffen wir unsere Gäste in spontanen Situationen.

s

Auch Thea von sisterMAG haben die beiden schon interviewt. Die gesamte Folge könnt ihr hier hören.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


396

Es ist wichtig, eine atmosph채re der offenen kommunikation zu schaffen, und Kreative Menschen dazu zu ermutigen, einander zu unterst체tzen. sister-mag.de


LADEKABEL

WAS IST DER GRÖSSTE UNTERSCHIED ZWISCHEN KREATIVEN LEUTEN UND DENEN, DIE ES NICHT SIND? Das ist schwer zu sagen. Oberflächlich gibt es natürlich generelle Dinge, die man erwähnen könnte, aber eigentlich glauben Kat und ich daran, dass jeder irgendwie einen kreativen Teil in sich hat. Ich hatte an meiner Uni einen Professor, der immer sagte, dass Malen (oder andere kreative Arbeiten) Problemlösung ist. Ich glaube, dass wir alle in Situationen sind, die wir kreativ lösen müssen. Natürlich sind einige von uns eher dazu geneigt, diesem kreativen Drang nachzugehen und ihn mit anderen zu teilen. Auf eine Art und Weise geben

wir uns Mühe, die Frage zu stellen, um sie irgendwie zu beantworten. Das zu tun anstatt unsere Kreativität zu verwenden, um ein Problem zu lösen, das es schon gibt, und Dinge dann ruhen zu lassen , ist eine Art und Weise, den Unterschied zu definieren. Vielleicht führt alles auf ein angeborenes Bedürfnis zurück, bestimmte Gefühle und Ideen der Welt zu kommunizieren, denn am Ende ist etwas zu erschaffen auch Kommunikation.

WAS MACHT IHR WIR AUSSER MUSE RADIO? WAS SIND EURE TÄGLICHEN BERUFE UND LEIDENSCHAFTEN? Kat ist jemand, der anderen gerne hilft. In ihrem Fall heißt das, aus Leuten in ihren Fotos, Videos und Brand-Designs unter dem Namen »Zero the One« das Beste herauszuholen. Sie hat eine Balance gefunden, in der ihr Beruf ihre Leidenschaft ist, mit dem sie Leuten hilft ihr, Potential zu erkennen und

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

397


WELCHE DINGE ODER ORTE INSPIRIEREN EUCH AM MEISTEN? Kat und ich finden beide, dass Reisen eines der inspirierendsten Arten ist. Neue Orte, Kulturen und Menschen sind die besten Wege, auf neue Gedanken zu kommen, wenn man nicht weiterkommt. Kat meinte,

sister-mag.de

Meine Leidenschaft ist es, Schönheit in all ihren vielen Formen zu Untersuchen und zu entdecken.

398

ihnen Selbstbewusstsein im Bezug auf ihre professionelle Identität zu verleihen. Ich kann persönlich bestätigen, dass sie darin unglaublich gut ist! Mein täglicher Beruf ist das Design von Blumenmotiven. Ich bin dabei, ein neues Portfolio von Bildern und Drucken zu entwickeln, das ich bei meiner eigenen Designfirma »Hour of the Rose« verkaufen möchte. Meine Liebe zu Blumen und der Natur ist auch bei diesen Bildern der Hauptfokus. Allgemein würde ich sagen, dass es meine Leidenschaft ist, Schönheit in allen Formen zu entdecken.


LADEKABEL

dass es ihr bei Gesprächen ähnlich geht, vor allen Dingen wenn sie sich mit Leuten unterhält, die nicht ihrer Meinung sind. Das ist fübei mir genauso. Ich weiß, dass wir beide von Musik inspiriert sind, weil Musik so persönlich und universell ist. Ich liebe es auch, unter einem klaren Sternenhimmel zu sitzen.

IST MUSE RADIO BISLANG EURE GRÖSSTE LEISTUNG? Es gab einige Momente auf die wir besonders stolz waren, aber das Beste war, als uns eine Freundin auf eine Presse-Reise nach Georgien eingeladen hat. Eine Freundin (und Gast der Show) arbeitet in der Tourismus-Branche und hat sich wegen der Kultur und des Weins in das Land verliebt. Wir waren wegen ihrer enthusiastischen Reaktion sehr interessiert. Als sie uns fragte, ob wir an der Reise teilnehmen wollten, die sie organisierte, waren wir natürlich sofort dabei. Es war eine Erfahrung, über die wir immer noch reden. Aber auch die positiven Reaktionen der

e

Zuhörer sind etwas, auf das wir sehr stolz sind.

WAS IST EUER ZIEL FÜR NÄCHSTES JAHR?

Wir freuen uns einfach drauf, weiterzumachen, hoffentlich mit mehr Reisen und Zusammenarbeiten. Wege zu finden, mit anderen Kreativen zusammenzuarbeiten, ist eines unserer liebsten Dinge! Es ist auch unser Ziel, eine Art finanzielle Unterstützung zu finden, die sich für uns richtig anfühlt, eine Herausforderung, die vielen Podcastern, Bloggern und Online­ Unternehmern bevorsteht.  Wir wollen geduldig und bestimmt einen richtigen Weg finden. All das bedeutet auch ein größeres Publikum und natürlich, die Muse-Radio-Community wachsen zu sehen.

museradio.org Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

399




ANZEIGE

#squip

Y T R A P R E SUMM

mit

Sommer in Berlin, und das sisterMAG-Team hat beschlossen, nun einfach regelmäßig mit lieben Gästen wunderschöne Feste zu feiern. Dieses Mal haben wir Bloggerinnen und Blogger in die Hauptstadt eingeladen, um in einem Kreuzberger Hinterhof einen lauen Berliner Sommerabend zu genießen.

402

defense für den körper mit himbeer-apfelgeschmack Der Anlass: ein neuer Sport namens SQUIP. Auch ihr könnt ein solches #squip-Turnier im Hinterhof veranstalten. Wir haben euch auf den folgenden Seiten alle Infos zusammengestellt, die ihr braucht. Downloads, Anleitungen und ­Drink-Rezepte!

sister-mag.de

multi-v for multitaskers die allzweckwaffe mit zitronengeschmack

#sisterMAGsquip


KLEBEBAND

#squip Kathrin und Simon haben den Abend für uns in zauberhaften Bildern, Lucas im Video festgehalten und zeigen euch all die schönen Momente des Abends. Lieben Dank an all unsere Gäste, welche zu sportlichen Höchstleistungen aufgelaufen sind und mit denen wir an diesem Tag so viel Spaß hatten.

403

text Luisa Sancelean & Thea Neubauer

eventorganisation Luisa Sancelean & Sandra Rothfeld

fotos Kathrin & Simon – A Tale Of Two Hearts

dekoration & grafik Marie Darme & Katja Sabando

video Lucas Milhomem

floristik Hürriyet Bulan

catering helloGoodPie

musik byebye Music


ANZEIGE

Die Erfolgsgeschichte von Glacéau vitaminwater für den Party-Smalltalk

2012

2013 404

2014

#exkurs

2016

sister-mag.de

moin: Glacéau vitaminwater kommt endlich nach deutschland und wird zuerst nur in hamburg vertrieben. EXPANSION!! servus, tachchen und hallo: Glacéau rockt die show nun auch in münchen, berlin, frankfurt und stuttgart, nachdem es bereits düsseldorf und köln erwischt hat.

ein ganzes land atmet auf: Glacéau vitaminwater ist in über 65 deutschen städten verfügbar. und es werden immer mehr!

ÜBERALL!

j


KLEBEBAND

Herrvorragendes Wasser

Kalorienbewusst: 70% weniger Kalorien als andere Coca-Cola-Getränke

ein t is e m na r de u. éa ac Gl 96 19 t de ün gr ff j. darius biko r (gletscher) mix aus den französischen wörtern glacie ne erkältung und l’eau (wasser). als ihn eines tages ei sein neues plagt, hat er eine geniale idee: er reichert wasser mit vitamin c und zink an. yeah!

keine künstlichen Farbstoffe und Aromen vegan !!!

6 unterschiedliche Sorten mit Zusatznutzen für jede Tageszeit

erst ging es los. dann ging es ab.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

405


ANZEIGE

Hallesc hes Ufer

Str. r e n i h Gitsc

U

or Hallesches T Ufer o o l r e t Wa

amm d g n i r Meh

Tempe lhofer U fer

406

sister-mag.de

Hallesches Haus

latz

Bl端cherp

#l o c a t i o n


KLEBEBAND Unser Turnier veranstalteten wir in den Hinterhof des Halleschen Hauses. Am Tempelhofer Ufer kann man hier jederzeit zu Kaffee und Bagel einkehren und nebenbei wunderschöne Designerstücke im ­Concept Store (www.hallescheshaus.de ) erstehen. Doch das Highlight unseres Abends war der Außenbereich, welchen wir in typischer sisterMAG-Manier mit ausladenden Blumensträußen, einer ­Vitaminwater-Bar und einem Turnierplatz in unseren Squip-­ Backyard verwandelt hatten. Das könnt auch ihr mit jedem Hinterhof hinkriegen (Luftballons nicht vergessen. :)

407

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


#squip

ANZEIGE

Marija (Oh Walley) setzt das #sistermagsquip Stirnband auf – bestickt!!! :)

408

Anna (Annanikabu) & Sarah (Alles & Anderes) beim #squip-Turnier

e l a n #fiin d

e r D ä m m e ru n g

Ulli (Turnschuhverliebt)Selfie! (inkl. Stirnband)

sister-mag.de

Marie entwickelte für uns den #squ ipTurnierplan. Den könnt ihr hier downloaden und ein eigenes Turn ier veranstalten


KLEBEBAND

#squip = das heißt "squash using tape" Squip – das mussten wir auch erst einmal in die Suchmaschine eintippen, als wir das erste Mal davon gehört haben. Bei Youtube wird einem hier dann auch im Bewegtbild und im Aerobic-Look der 80er Jahre anschaulich erklärt, wie man Squip zu spielen hat. Aber um euch die Recherchearbeit zu erleichtern: Squip steht für »Squash using Tape«. Mit diesem kann man im Freien oder im Büro über der Kaffeemaschine sein Spielfeld abstecken und mit Schläger und Airflowball ausgestattet die Spiele beginnen lassen – im Singlemodus oder gegen die Kollegen aus der Marketingabteilung.

Airflow Ball

Schläger

volley mode

power-mode

battle-mode

Kein eigenes #squip-Set? Lasst eurer Kreativität freien Lauf und schnappt euch Muttis Tennisschläger aus den 80ern, ‘ne Bratpfanne oder Kochlöffel für Fortgeschrittene. Den flugsicheren Airflowball bekommt ihr in jedem gut sortierten Sportgeschäft oder hier . Als Tape eignet sich Gaffa oder Kreppband.Ausgabe 20 | August/Sept. 2015

409


ANZEIGE

Am Empfang mit sportlichen Accessoires ausgestattet, ging es nach einer kleinen Begrüßung für die Bloggerinnen und Blogger auch schon los mit dem Warm-Up und der ersten Speed-Runde. Aber all zu sehr sollten unsere Gäste nicht ins Schwitzen Empfangsdame Toni kommen, weswegen es essential auch direkt im Anschluss die vitamin-c-spritze Zeit für eine kulinarische für den tag mit und musikalische Pau410 orangengeschmack se war. Nun kam auch der Food Truck von hello­ GoodPie zum Einsatz, welchen wir in den Einfahrt geparkt hatten und der mit Irisch herzhaften und ­süßen Pies aufwartete. Als Olli und Tim von byebye dann noch mit ihren Gitarren in der Hand loslegten, waren alle bester Stimmung. Die weiteren Squip-Runden wurden koordinationstechnisch zwar etwas von den Vitaminwater-Cocktails unseres Bartenders Cris beeinträchtigt, dennoch durften wir am Ende des Abends eine glückliche Siegerin küag eb di oo G im t er öb st Lu ren: Lu von Lululoveshandmade durfte den Squip-Pokal nach dem Finale ihr Eigen nennen. Die Rezepte für eure #squip-Party gibt es hier.

sister-mag.de


KLEBEBAND

#goodiebag

ignite mehr power mit koffein mit tropischem zitrusgeschmack restore morgendlicher muntermacher mit multifruchtgeschmack

GOODIE BAG vom 411 sisterMAG: alles, was das #squipster-Herz begehrt:

Eat Natural Bar CLIF Bar Fonry Tattoos Invisibobble farfalla Deo & Body Mist sisterMAG Schnürsenkel, Stirnband & Trikot und Glacéau Vitaminwater Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


#food

ANZEIGE

Food Truck von helloGoodPie

412

d o o f #

sisterMAGteam beim Essen: Lucas, Luisa & Marie

von helloGoodPie wurde 2013 in Berlin halber ch el w t, de 端n gr ge ch in M ew th at M ist. irisch, halb-deutscher Abstammung er die Nach dem BWL-Studium erforschte n, Welt und das Essen, v.a. in Australie Pies Neuseeland und UK und entschied, sister-mag.de nach Deutschland zu bringen!

AUFBAU!! Alle fassen mit an, um den schweren Food Truck irgendwie in den Durchgang zu hieven. Mehr . Bilder vom Aufbau hier


#music

KLEBEBAND

Abendstimmung mit ByeBye

Cris & Ashley beim Tanzen

#music

Ein echtes Highlight waren Olli und 413 Tim von byebye aus Leipzig, die mit viel Humor und lockeren Sprüchen die ganze Menge zum Tanzen oder zumindest auf die erste Bank vor der Bühne animierte. Zum Nachhören: byebyemusik.de

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


#drinks ANZEIGE

Cris Santos – sonst Fotograf vom sisterMAG – stand diesmal hinter der Bar mit selbstkreierte n Cocktails, inspired by Glacéau!

414

Smirnoff Apfel Vodka Guava Nektar

Chee-Chee Water Defense

Fülle dein Longdrink-Glas bis Litschi obenhin mit Eis. Gib 3cl des Apfel­ vodkas und einen Spritzer Litschisaft Litschisaft in das Glas. Für Vitamin Water: den perfekten tropischen Defense Raspberry-Apple Geschmack füge noch einen Spritzer des G ­ uavanektars hinzu. Jetzt kannst du das Glas mit dem Raspberry-Apple Vitamin­ water füllen. Um deinen Drink auch Instagram-Feedtauglich zu machen, kannst du deinen Cocktail mit Litschi garnieren. sister-mag.de

s e p i #rec

b y C ri s S a n to s


KLEBEBAND Malibu Kokosnuss Rum

Tropical Coco Ignite

Nimm ein Longdrink-Glas und Ananassaft fülle es bis obenhin mit EiswürVitamin Water: feln. Zuerst 3cl Malibu in dein Ignite Tropical Glas geben und einen Spritzer Citrus ­Ananassaft hinzugeben. Jetzt mit Ignite Tropical Vitaminwater auffüllen und den Drink mit Ananasstücken auf e ­ inem Spieß garnieren. Und jetzt kommt der beste Teil: ­Probiere deinen Drink und genieße den tropischen Geschmack.

Gordon’s Crisp Cucumber Gin

Multi V-Cucu Tonic

Fülle dein Glas bis zum oberen Rand mit Eis und 415 Zitrone leere 3cl des Cucumber er at W Tonic Gins in das Glas. Um den Vitamin Water: Geschmack etwas zu neue ad on m Le V Multitralisieren, kannst du etwas Zitronensaft ins Glas pressen und ein wenig Tonic Water hinzuleeren. Der Rest des Glases wird dann mit dem Multi-V-Lemonade Vitaminwasser gefüllt. ­ Deinen Cocktail kannst du dann noch mit Gurken garnieren.

ater oder Tagge deine Videos und Bilder mit #vitaminw munity!! #squip und werde Teil der vitaminwater-Com auf Instagram Alle Eindrücke von unserem Event findet ihr unter dem Hashtag #sisterMAGsquip Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

Bea (Bealapanthere) und Corinna (Corirose) lauschen Thea

Ashley mit Jasmin (Madame Tamtam) im Gespr채ch

416

Die Schn체rsenkel im Einsatz

#si

p i u q s G A M r ste

Toni, Thea, Sandra & Lu

Katja & Marie

sister-mag.de


KLEBEBAND

Lucas macht eine Pause vom Filmen und versucht sich in #squip

417

squip-Gewinnerin Lu und Zweit足platzierte

Fritz in voller Montur

Sarah

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

1

2

3

418

#diy

Mach unsere Turnier-Badges!

5

6

7

Ripsband (z.B. hier erhältlich) auf ca. 7-8 cm abschneiden (1) und einmal in der Mitte falten (2). An der gefalteten Kante dreieckig einfalten (3), möglicherweise mit einem Holzstäbchen ordentlich falten und mit Bügeleisen fixieren. Unteres Ende mit kleinen Stichen zusammennähen und eine Broschennadel annähen (6). Überstehendes Ende mit Heißkleber fixieren (7).

4


KLEBEBAND

8

9

10

419

11

12

13

Vorlage (Flasche zum Download hier) auf Acrylplatte (erhältlich hier) aufzeichnen (8) und mit einer Decoupier-Säge aussägen (9). Kanten optional mit feinem Schleifpapier glätten (10). Mit einem sehr dünnen Bohrer ein Loch in die Flasche bohren (nicht zu nah am Rand, damit Material nicht bricht) Etwas dickeren Draht zu zwei ca. 8mm großen Kreisen biegen (11). Den ersten durch die Flasche (12), den zweiten durch das dreieckige Ende führen (13). Beide mit Zange zubiegen.

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


ANZEIGE

Die #squip-Regeln zum Ausdr ucken kannst du hier downloaden.

420

#video

an kl ic ke n un d an sc ha ue n!

sister-mag.de


KLEBEBAND

421

e d n e #

Ausgabe 20 | August/Sept. 2015


Vorschau Vorschau Oktober

422

sisterMAG Roundtable Ein neues Format im Heft gibt es in sM21 das erste Mal: Am runden Tisch versammeln wir Expertinnen rund um das Thema "Dress For Success" mit unserem Partner Netflix und der Serie House Of Cards TeeZEIT Umso schneller das Leben um uns herum, umso mehr sehnen wir uns nach Entschleunigung. Ein neues SlowMovement dringt in viele Lebensbereiche.

Der rote Faden ist nun an seinem Ende angelangt. Doch keine Angst: Die nächste Ausgabe ist bereits in Planung und erwartet euch im Oktober auf Eurem Tablet oder im Browser. Wir widmen uns dann ganz dem Thema »Tee« und erforschen nicht nur Herkunft und Rituale, sondern nutzen das Teemotiv auch für allerlei DIY- und Modeideen. Zahlreiche Schnittmuster warten dann auf euch! Bis dahin viel Spaß mit #sisterMAG20

TeeGENUSS – Wie wird Tee in anderen Ländern zelebriert? Was ist in Indien anders als in Großbritannien und wie sieht es eigentlich in Ostfriesland aus? Wir bieten umfangreiche Informationen.

WENN IHR EINE IDEE FÜR UNS HABT ODER ZUM SISTERMAG BEITRAGEN WOLLT, SCHREIBT UNS EINFACH EINE NACHRICHT AN MAIL@SISTER-MAG.COM



KONTAKT FA CEBOOK

PINTEREST

TWITTER

SPOTIFY

INSTAGRAM

YOUTUBE

NEWSLETTER

GOOGLE+


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.