5 minute read

Online-Unterricht an der SIS Swiss International School

Online-Unterricht an der SIS Swiss International School

Advertisement

Verena Simpson, Unternehmensleiterin SIS Swiss International School Deutschland

Was passiert, wenn plötzlich das gewohnte Miteinander in Kindergarten und Schule nicht mehr möglich ist und auf Online-Unterricht umgestellt werden muss? Es braucht einen durchdachten Plan und eine funktionierende IT-Infrastruktur. Doch auch das ist noch nicht alles: Drei SIS-Schulen zeigen, welche Herausforderungen sie zu meistern haben und was im Kontakt zu den Kindern besonders wichtig ist.

Als die Schul- und Kindergartenbehörden im März 2020 aus Gründen des Infektionsschutzes zum ersten Mal ein Betretungsverbot an allen Schulen und Kindergärten aussprachen, kam das für alle Einrichtungen sehr überraschend. Plötzlich stellten sich Leitungsteams und Lehrkräfte Fragen wie »Wie soll der Unterricht weitergeführt werden? Wie sieht guter Online-Unterricht aus? Wie viel Online-Unterricht ist altersgemäß? Wie kann der Lernfortschritt sichergestellt werden?« Glücklicherweise war an den Schulen und Kindergärten der SIS Swiss International School zum Zeitpunkt der ersten Schulschließungen bereits eine gut funktionierende IT-Infrastruktur etabliert. So besaß jede Einrichtung eine starke und schnelle Internetverbindung und eine gute Hardware-Ausstattung mit Laptops, Tablets und Smartboards. Zusätzlich wurde im September 2019 an allen Standorten MS Office 365 eingeführt und die Mitarbeitenden geschult, so dass alle pädagogischen Mitarbeitenden, sowie alle Schülerinnen und Schüler, ihr eigenes Zugangskonto mit E-Mail-Adresse besaßen und MS Office 365 mit seinen vielfältigen Applikationen verwenden konnten.

Um eine einheitliche Vorgehensweise beim Online-Unterricht an allen SIS Schulen sicherzustellen und den Lernprozess möglichst transparent für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte zu gestalten, wurde einen Richtlinie erarbeitet, die für die SIS Schulen in Deutschland festlegt, welche Kommunikationsplattform für den Online-Unterricht verwendet wird,

wie viel Online-Unterricht pro Stufe altersgemäß ist, wie guter Online-Unterricht aufgebaut ist und wie Feedback zum Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler gegeben wird. Dabei wurde versucht, den Mehrfachbelastungen der Familien mit Beruf, Kinderbetreuung und Schule, möglichst gut zu entsprechen, um eine altersgemäße Mischung aus Live-Unterricht und flexibel durchführbaren Lerneinheiten anzubieten.

Kindergarten im Lockdown

Andrea Maes-Prior, Schulleiterin SIS Regensburg Kinder sind richtige Lernwunder: Nie wieder ist das Gehirn so leistungsfähig wie in jungen Jahren. Wer bei Kindern vielfältige Lernprozesse anstoßen will, muss ihnen eine anregende Umgebung bieten und sie die Welt mit allen Sinnen erleben lassen. Die Entwicklung sozialer Kompetenzen ist darüber hinaus ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit und hilft den Kindern, ihr Selbstvertrauen zu stärken. In den stimulierenden Kindergärten der SIS Deutschland unter der Anleitung von kompetenten und empathischen Erzieherinnen und Erziehern erlangen die Kinder vor Ort diese Kompetenzen, die sie auf dem lebenslangen Weg des Lernens begleiten werden. Was passiert jedoch, wenn auf einmal das gewohnte Miteinander im Kindergarten nicht stattfinden darf? Dann kommt der Kindergarten eben zu den Kindern nach Hause.

Nie wieder ist das Gehirn so leistungsfähig wie in jungen Jahren.

Über die MS Teams App erhalten die Kinder des Kindergartens der SIS Regensburg wöchentlich Materialien, die zum Thema des Monats passend zu Hause bearbeitet werden können. Online Sessions starten um 9 Uhr für die Vorschulkinder, die in deutschen und englischen Angeboten zur Vorbereitung auf die Einschulung eifrig Buchstaben lernen oder Rechenaufgaben lösen. Um 10:30 Uhr versammeln sich alle Kinder zum virtuellen Morgenkreis. Das Strahlen auf den Gesichtern beweist, wie wichtig es ist, einander zu sehen und zusammen Spaß zu haben. Es wird gesungen und getanzt. Geschichten werden erzählt. Aber es wird auch gemeinschaftlich gebastelt. Die Kreativität der Erzieherinnen kennt keine Grenzen! Am Nachmittag kommen die Kinder virtuell wieder für die Vorlesestunde zusammen. Diese tägliche Routine soll dazu beitragen, Struktur in den Tag zu bringen und das Lernen, das normalerweise in den Gruppenräumen stattfindet, aufrecht zu erhalten. Und ganz nebenbei wurde auch die Medienkompetenz der Kinder gefördert.

Grundschule im Lockdown

Daniel Lauris, Schulleiter SIS Frankfurt

Besondere Herausforderungen stellen sich der SIS Frankfurt im Online-Unterricht in der Grundschule. Vor allem in den unteren Klassen muss neben der Vermittlung von Lernstoff auch die emotionale Bindung der Schülerinnen und Schüler zur Schule aufrechterhalten werden. Die Zusendung von reinen Arbeitsblättern kann das nicht leisten, besonders wenn ein Kind die Schule eine Weile nicht besuchen darf und somit weder Lehrkräfte noch seine Klasse vor Ort zu Gesicht bekommt. Es bestünde die Gefahr, dass die emotionale Verbindung zur Schule beeinträchtigt wird und das Vertrauensverhältnis, das Um dem entgegen zu wirken, waren für die SIS Frankfurt als Grundschule zwei Dinge sehr wertvoll: Der rhythmisierte »Corona-Stundenplan« sowie die technische Infrastruktur mit der Konferenz-Software MS Teams und dem Smartboard im Klassenzimmer. Das Smartboard in Klasse 1 und 2 erzeugte in Verbindung mit der MS Teams App die positive Illusion einer fast »lebensgroßen« Gegenwart der online am Unterricht teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die so auf fast natürliche Weise mit der Klasse und den Lehrkräften interagieren konnten. Der Corona-Stundenplan wiederum ermöglichte es Schülerinnen, Schülern und Eltern, sich in den jeweils nach dem Online-Unterricht stattfindenden Stillarbeitsstunden zu sammeln, um Kraft und Konzentration für die anschließende Konferenzschaltung zu tanken.

Gymnasium im Lockdown

Alexandra Delplace, Stv. Schulleiterin SIS Friedrichshafen Am Gymnasium der SIS Friedrichshafen beginnt der Sportunterricht der 7. Klasse mit der Frage: Sind alle Kameras an? Dann folgen Hampelmänner, Sit-ups und Planks. Am Ende sind alle außer Puste und verschwitzt, aber gut gelaunt, denn für viele ist diese Stunde momentan die einzige Möglichkeit, sich zu bewegen. Nicht nur im Sportunterricht versuchen die Lehrkräfte, durch Methodenwechsel die Motivation hoch zu halten. Ausgeschaltete Kameras, schlechte Internetverbindungen und mangelnde Konzentration sind ständige Gegner im OnlineUnterricht.

Dagegen hilft das Drei-Stufen-Modell. Die Stunde beginnt mit einem Video-Call, in dem ein neues Thema vorgegeben sowie Hausaufgaben besprochen werden. Dann erhält die Klasse Aufgaben zu diesem Thema, an denen allein oder in der Gruppe in den sogenannten break-out rooms gearbeitet wird. Die Lehrkraft steht für Rückfragen online bereit. In der dritten Stufe finden Ergebnissicherung und Feedback statt, entweder durch individuelle Rückmeldung oder per Video-Call im Klassengespräch. Diese Stufe ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Kinder den Anschluss im Unterricht nicht verlieren und bei Prüfungen die erforderlichen Leistungen erbringen können. Lerninhalte werden so nachhaltig und zielorientiert vermittelt. Noch wichtiger ist aber der soziale Aspekt: der tägliche Kontakt zu den Kindern, das Interesse an ihrem Wohlergehen. So gut der Online-Unterricht auch funktioniert, echtes Schulleben wird es erst wieder mit der Schulöffnung geben. 

SUMMARY

The challenges of online teaching in kindergarten, primary school and secondary school are very different. On the one hand, learning content must be conveyed, and on the other hand, an emotional and trusting bond must be established or maintained between learners and teachers. What helps is having a plan, suitable technical solutions and the commitment of all parties involved. SIS Regensburg, SIS Frankfurt and SIS Friedrichshafen show how online teaching can work in all three sections of our schools, but also what falls by the wayside.

This article is from: