Art.-nr. anklicken & online bestellen
Einleitung Modellkunde
Vespa 125 VNB
Largeframes Vespa 125 VNA VNA1T 1001 bis 68031 (1957-1958) VNA2T 68032 bis 116431 (1958-1959) Die VNA läutet die Largeframe Ära ein. Ihre Karosserie besteht aus zwei Hälften, die mittig verschweißt und verstärkt werden. Die Lenkkopfverkleidung der VNA ist geteilt und kann leicht abgenommen werden. Der Motor entspricht in seiner Dimension den zeitgenössischen PX Motoren. Hubraum 125ccm. Die Vespa 125 Typ 152 bzw. Typ 222 ist die deutsche Version der VNA. • 8“ Bereifung • Tacho trapezförmig • Chokehebel unter dem Schwingsattel • Mischverhältnis 5% (1:20) • 3-Ganggetriebe • Großer Vespa Schriftzug auf Beinschild schwarz lackiert Marktpreis ca. 2.800.-*
Vespa 125 VNB Die VNB wartet mit einer revolutionären neuen Motortechnik auf. Ein neuer Drehschieber-Einlasskanal am Motorgehäuse führt das Gemisch direkt zum Pleuel. Die Lager werden zuverlässiger geschmiert und die benötigte Menge Öl im Gemisch signifikant (auf 2%) verringert. Die neuen Motoren sind sparsamer und die Leistung entfaltet sich gleichmäßiger. Vor allem die dritte Serie der VNB, die bereits über ein Vierganggetriebe verfügt, war und ist sehr beliebt. Hubraum 125ccm. Die Vespa 125 Typ 282 bzw. Typ 392 ist die deutsche Version der VNB. VNB1T 1001 bis 89850 (1959-1961) VNB2T 1001 bis 34699 (1961)
Vespa 125 VNB
Vespa 150 VBA VBA1T 1001 bis 125040 (1958-1960) Mit der VBA präsentiert Piaggio die erste 150ccm Vespa mit der revolutionären neuen Drehschiebersteuerung und dem dazugehörigem Mischverhältnis von 1:50. Achtung: oft wird auf ebay oder anderen Seiten im Netz die indische Bajaj Priya angeboten, die auf der VBA aufbaut. • 3-Ganggetriebe • Kotflügel einteilig • 8“ Bereifung • Muscheltacho Marktpreis ca. € 3.000.-*
• Rücklicht mit Bremslicht in Fahrzeugfarbe • Chokeknopf über Benzinhahn • zweigeteilter Blechlenker • kleiner Schriftzug auf Beinschild VNB3T 34700 bis 90395 (1961-1962) VNB4T 90396 bis 136485 (1962-1963) • Beinschild mit Aluminiumleiste • einteiliger Lenker aus Aluguss • ab VNB3T wurde eine Beinschildumrandung aus Alu montiert • ab VNB4T bekam das Chassis ein kantiges Heck und auf den Seitenbacken wurden Alu-Zierleisten montiert. VNB5T 1001 bis 43240 (1963-1964) • 4-Ganggetriebe VNB6T 1001 bis 37028 (1964-1966) • Verdichtung wird erhöht. Motor leistet >5PS Marktpreis ca. € 2.800.-*
Vespa 150 VBB
Vespa 150 VBB
VBB1T 1001 bis 146000 (1960-1962) VBB2T 146001 bis 280148 (1962-1967) Das Nachfolgemodell der VBA unterscheidet sich nicht nur durch leichte optisch Retuschen von seiner Vorgängerin, sondern vor allem durch das 4-Ganggetriebe, das nun verbaut wird. Die 150ccm Vespa rollt mit der VBB weiterhin auf 8“ Rädern. • ab Rahmennummer VBB1T 71001 Zierleisten auf Seitenhauben • VBB1T: abgerundetes Heck • VBB2T: kantiges Heck Marktpreis ca. € 3.000.-*
Vespa 150 GL (Dänemark)
Vespa 150 GL VGLA1T 1001-35267 (1959-1961) VGLB1T 35268-48294 (1961-1962) Die VGLA/VGLB sind Sonderformen der VBA/VBB. In Deutschland lief sie unter der Bezeichnung T4. In Skandinavien wurde sie als 150 GL angeboten. Im Gegensatz zur VBA/VBB hat sie 10 Zoll Räder. Die VGLA ist ein 3-Gang Modell, die VGLB ein 4-Gang Modell. Marktpreis ca. € 3.000.-*
Abweichungen von +/-30% können – je nach Zustand des jeweiligen Rollers - durchaus gerechtfertigt sein.
0 0 0 0 0 9