Turnen Hoch im Norden April 2016

Page 17

KREISTURNVERBÄNDE

KTV RENDSBURG-ECKERNFÖRDE Olympisches Gerätturnen weiblich startet mit der Abnahme der Athletischen Norm (AN) in die Turn-Saison 2016 Am 6. Februar 2016 fand für 28 Turnerinnen aus dem Kreisturnverband Rendsburg–Eckernförde im olympischen Gerätturnen der erste Wettkampf statt. Die Jüngsten aus unserem Kreis waren bzw. werden 7 Jahre alt, die Ältesten 16 Jahre. Es ging bei diesem Wettbewerb um die Abnahme der Athletik. Wie ist es mit der Koordination und der Kondition bestimmt? Dies sind turnrelevante Voraussetzungen, um vor allem im olympischen Gerätturnen (früher „Kunstturnen“) bestehen zu können. 9 unterschiedliche Stationen standen auf dem Programm. U.a. gab es einen 20-m-Sprint, Grätschwinkelstütz oder Schweizer Handstand, Klappmesser an der Sprossenwand, Handstand freistehen oder Schräghandstand, Beweglichkeitsübungen wie Schulterbeweglichkeit und Spagat. Außerdem musste jede Teilnehmerin den Kampfrichtern eine ihrem Alter entsprechende Komplexübung vorzeigen. Der AN-WK ist für viele Teilnehmerinnen verpflichtend, die bei den Wettkämpfen im olympischen Gerätturnen mitturnen wollen. Aus dem Kreisturnverband Rendsburg-Eckernförde kamen die Turnerinnen aus Eckernförde, Molfsee, Neudorf, Kronshagen und Gettorf. Gettorf betreibt erst seit kurzem wieder Wettkampfturnen. Umso größer die Freude, dass es eine gute Entscheidung war, im Wettkampfgeschehen des olympischen Gerätturnens mitzumachen. Erfreulich sind die Leistungen der Turnerinnen, die zum Teil bis zur Hälfte weniger Trainingseinheiten haben als die Turnerinnen aus dem Landesleistungszentrum und sich beim Landesentscheid trotzdem nicht verstecken brauchten. Lena Trebstein aus Eckernförde, Altersklasse 7, erreichte einen tollen 11. Platz und zeigte eine sehr schöne Komplexübung. Ebenfalls in der Altersklasse 7 überraschte Beke Busch aus Gettorf. Sie entschied sich 3 Wochen vor dem Wettkampf, mitzumachen. Sie kam ebenfalls mit einem tollen Ergebnis nach Hause, war zudem die schnellste bei der 20-mSprint-Station der siebenjährigen Starterinnen. Sie übt derzeit überwiegend nur 1,5 Stunden pro Woche. In der Altersklasse 8 erturnte sich Hanna Löchner aus Molfsee einen tollen 2. Platz. Die Freude war groß. 16 von 20 möglichen Punkten erhielt sie beim Tauklettern ohne Beineinsatz, fast die volle Punktzahl beim Spagat und beim aktiven Arm-Rumpf-Winkel.

Diana Dirksen aus Eckernförde schaffte es mit ihren Leistungen in der Altersklasse 9 auf den 11. Platz. Mit Dora Rinne aus Molfsee, Ann-Katrin Masez und Melena Dawidow (beide Kronshagen) waren gleich 3 Turnerinnen, die im Landesleistungszentrum trainieren, unter den ersten 10 Plätzen wiederzufinden. Dora konnte den Wettkampf knapp für sich entscheiden. In der Altersklasse 10 hatte der KTV RD-ECK mit Julia Fudickar eine Vertreterin.

zur Verfügung zu stellen. Insgesamt nahmen 182 Turnerinnen im Alter von 6 bis 16 Jahren aus ganz Schleswig-Holstein teil. Kampfrichterinnen und Betreuer/Innen sowie Helfer/Innen waren zum Teil den ganzen Tag (10-18 Uhr) gefordert. Auch sie sollten erwähnt werden und ein Dankeschön erhalten. Melanie Lienemann-Günther, Oberturnwartin

In der Altersklasse 11 waren 2 Turnerinnen aus unserem Kreis am Start. Mit deutlichem Vorsprung wurde in dieser Altersklasse Mia Pialek aus Kronshagen Erste. Sie glänzte an allen Stationen und hatte sich 12 Punkte Vorsprung zur Zweitplatzierten erturnt. In der Altersklasse 12 kamen 6 Turnerinnen aus dem KTV RD-ECK. Sirka Müller-Thomsen (Eckernförde) turnte früher im Landesleistungszentrum, Pauline Schmidt turnt nach wie vor dort und Jarle Winter (beide Kronshagen) trainiert mit vielen anderen Kindern aus unterschiedlichen Altersklassen in der Uni. Alle 3 Kinder haben unterschiedliche Trainingsumfänge, und dennoch sind alle unter den besten 10 Turnerinnen ihrer Altersklasse des Landes Schleswig-Holstein wiederzufinden. Ein tolles Ergebnis, welches Frederike Heinze aus Kronshagen und Lilly Reimers aus Eckernförde mit ihren Plätzen 10 und 11 noch unterstreichen. Sirka verpasste sogar nur knapp das oberste Treppchen.

Julia Fudickar, AK10, TSV Kronshagen Foto: Kathrin Fudickar

Einen guten Vorsprung und den ersten Platz erturnte sich Lina Ornowski bei den älteren Teilnehmerinnen der Altersklasse 14–16 Jahre. Aufgrund einer schweren Verletzung vor einigen Jahren ging Lina die Elemente bei der Komplexübung vorsichtiger an und musste somit bei dieser Station auf ein paar Punkte verzichten. An allen anderen Stationen erhielt sie immer die maximale Punktzahl. Sehr sehenswert für die Zuschauer waren sicherlich das schnelle Hinaufhangeln bis zur Hallendecke und die immer schneller werdenden Klappmesser (oben beim Sprossenfenster starten, nur bis 90 ° absenken und dann den Umkehrpunkt nutzen, um die Beine wieder oben an das Sprossenfenster zu bringen). Diesen Vorgang zehn Mal durchzuführen gelang ihr in weniger als 13 Sekunden! Die Turnerinnen der dritten Bundesliga, Kathrin Fudickar und Kirya Pries entschieden sich, ihre Mitkameradinnen aus dem Landesleistungszentrum zu betreuen oder sich sogar als Kampfrichterin

Nachwuchs (AK7-8) des LLZ von oben links: Sophia Ekelmann, Paivi Ida Köpke, Mine Mühr, Greta Lingen, Hanna Löchner, Maya Beissel, Dilara Yapici Foto: Birthe Ekelmann

17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Turnen Hoch im Norden April 2016 by SHTV - Issuu