Lehrgangsheft 2017

Page 1


Seite 1

G W T

Gas Wasser Fernwärme Schwimmbad Kläranlage

Gemeindewerke Trappenkamp

Herzlich Willkommen

Energie Energie Energie

Wärme Wärme Wärme

Mehr als Energie für Sie

Wasser Wasser Wasser

Erdgas Erdgas Erfurter Straße 2 · 24610 Trappenkamp Erdgas Telefon 0 43 23 / 80 54 48-0 (Zentrale)

Telefax 0 43 23 / 80 54 48-17 info@gemeindewerke-trappenkamp.de www.gemeindewerke-trappenkamp.de Störungsdienste: Erdgas, Wärme und Wasser 01 72 / 9 73 33 35


EDITORIAL

Uwe Wolf Ref. Aus- und Fortbildung

Oliver Neumann Redaktion Turnen hoch im Norden

Liebe Turnerinnen und liebe Turner, ein ständiger und unaufhörlicher Lernprozess beschreibt das Leben eines jeden Menschen. Eigene Erfahrungen prägen sich ins Gedächtnis, besonders begangene Fehler, und werden in entsprechenden Situationen wie von selbst abgerufen, um besagte Fehler nicht zu wiederholen. Gerade im Sport ist das ständige Lernen von großer Wichtigkeit. Es werden regelmäßig neue Trainingsmethoden entwickelt, andere Bewegungsabläufe sollen für verbessertes Wohlbefinden sorgen und bekannte Geräte werden in neuartiger Weise genutzt, um eine andere Wirkung zu erzielen. Damit unsere Vereine stets auf dem Laufenden sind, bieten wir jedes Jahr die Möglichkeit für deren ÜbungsleiterInnen und TrainerInnen, sich in unserer Landesturnschule Trappenkamp auf den Stand der Dinge bringen zu lassen. Fortbildungen mit den neuesten Erkenntnissen und qualifizierten SHTV-Referenten sorgen für hervorragende Wissensvermittlung aus nahezu allen Bereichen des Turnens. Von der motorischen Grundlagenausbildung bei Kindern, die einen der wichtigsten Lernbereiche in jungen Jahren darstellt, über die verschiedenen Fachbereiche wie z. B. Faustball, Trampolin-, Rhönrad- oder Gerätturnen sowie Gymnastik/Tanz/Aerobic und der Rhythmischen Sportgymnastik bis hin zu Bewegungsförderung und sportlichen Gesundheitsvorsorge (Prävention). Der SHTV und sämtliche Sportverbände sind die größten außerschulischen Bildungsträger in SchleswigHolstein. Nicht nur werden Sport und Bewegung als positiver Lebensstil vermittelt, durch das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Bevölkerungsschichten werden Vorurteile abgebaut und die soziale Kompetenz geschult. Sport bedeutet Lernen für’s Leben. Über die vielfältigen Möglichkeiten, den Vereinsmitgliedern die sich ständig verändernden Bedingungen in Sport und Alltag nahezubringen und sich an diese anzupassen, informiert Euch unser Lehrgangsheft 2017 über Termine und Inhalte unserer Lizenzausbildungen sowie unserer zahlreich angebotenen Fortbildungen. Um immer über die aktuellsten Ereignisse Bescheid zu wissen oder Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen zu erhalten, solltet Ihr regelmäßig unsere Homepage unter www.shtv.de besuchen. Dort erhaltet Ihr z.B. auch jegliche Information zum anstehenden Internationalen Deutschen Turnfest 2017 in Berlin. Auf der weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung liegt das Hauptaugenmerk im Jahr 2017. Wer das Turnfest bereits ein oder mehrere Male besucht hat, weiß, was zu erwarten ist und kann aufgrund der Vorfreude wahrscheinlich kaum an sich halten. Erstmalige Besucher werden voraussichtlich von der Größe dieser eindrucksvollen Veranstaltung überwältigt sein. Vom 03. bis zum 10. Juni 2017 lassen sich Groß und Klein, Jung und Alt begeistern von der Vielfältigkeit des Turnens. Seid gespannt! Nun wünschen wir Euch viel Spaß beim Stöbern in unserem Lehrgangsheft 2017 und hoffen, Euch bald bei uns in der Landesturnschule des Schleswig-Holsteinischen Turnverbandes begrüßen zu dürfen.

3


A4-ltv-gymcard-08-15

29.07.2015

11:14 Uhr

Seite 1

Turnshows: Mit der GYMCARD kräftig sparen Zum Jahresende können Turnfans in ganz Deutschland die Faszination des Turnens in drei erstklassigen Turnshows erleben. Internationale Artisten, nationale Top-Athleten des Deutschen Turner-Bundes (DTB) und regionale Turngruppen präsentieren den Zuschauern die Vielfalt und Ästhetik der verschiedenen DTB-Sportarten, umrahmt von einem mitreißen-

Mit GYMCAR Turn-WM-Q

den Programm im Scheinwerferlicht. Der Niedersächsische Turner-Bund veranstaltet vom 28. Dezember 2016 bis 27. Januar 2017 das Feuerwerk der Turnkunst – die erfolgreichste Turnshow Europas. Auf regionaler Ebene organisieren der Badische und Schwäbische Turnerbund das Showprogramm der TurnGala, die in 14 Städten in Baden-Württemberg in der Zeit vom 27. Dezember 2016 bis 15. Januar 2017 Halt macht. In RheinlandPfalz, Saarland und weiteren Regionen gc image a4 im hoch-10-14.pdf 22.10.2014 17:01:13 Uhres die A4-ltv-gymcard-08-15 29.07.2015 11:14 Uhr gibt Seite 1

seit mehr als

20 Jahren existierende GYMMOTION, die 2016 vom 25. November bis 3. Dezember durch acht Städte tourt.

Tickets zu den Turnshows bekommen Sie als

GYMCARD-Inhaber und alle Begleiten Sie die bestengünstiger. deutschenTickets Turnerinnen und Turner auf ihrem Weg z Tournee-Orte gibt es unter

www.feuerwerkderturnkunst.de, Für wen sich die beiden Bundestrainer www.turngala.de Andreas Hirsch und Ulla Koch entsch www.gymmotion.org folgtoder bei der Turn-DM in Gießen vom 19. - 20. September. In der Sporthalle G sabeth Seitz sowohl um die deutschen Meistertitel als auch um die begehrten WM-Startplätze kämpfen. Zwei Wochen später, am 3. Oktober, werden die deutschen

Mit GYMCARD-Rabatt zu den Turn-WM-Qualifikationen

Athletinnen und Athleten die SCHARRena in Stuttgart schließlich zum 2. und entscheidenden WM-Qualifikationswettkampf besuchen.

Begleiten Sie die besten deutschen Turnerinnen und Turner auf ihrem Weg zu den Weltmeisterschaften im britischen Glasgow. Tickets Bestellen Sie jetzt die begehrten

unter www.events.dtb-gymnet.de und Für wen sich die beiden Bundestrainer Andreas Hirsch und Ulla Koch entscheiden, wird sich beiSie zwei zeigen. Der Auftakt ersparen 10Qualifikationswettkämpfen Prozent mit Ihrer GYMCARD. folgt bei der Turn-DM in Gießen vom 19. - 20. September. In der Sporthalle Gießen-Ost werden Athleten wie Fabian Hambüchen, Marcel Nguyen und Elisabeth Seitz sowohl um die deutschen Meistertitel als auch um die begehrten WM-Startplätze kämpfen. Zwei Wochen später, am 3. Oktober, werden die deutschen Athletinnen und Athleten die SCHARRena in Stuttgart schließlich zum 2. und entscheidenden WM-Qualifikationswettkampf besuchen.

Bestellen Sie jetzt die begehrten Tickets unter www.events.dtb-gymnet.de und sparen Sie 10 Prozent mit Ihrer GYMCARD.


präsentieren

20% VereinsRabatt

Fr., 06.01.2017, 19 Uhr

Sparkassen-Arena KIEL

TICKETS & INFOS Mitglieder von SHTV-Vereinen (Rabatt-Code: SHTV-Rabatt) und GYMCARD-Inhaber (GYMCARD-Nr. angeben) erhalten eine Ermäßigung von 20 % auf jede bestellte Eintrittskarte. Tickets online platzgenau buchen unter www.feuerwerkderturnkunst.de. Tickets zwischen 8 und 42 €, zzgl. Vorverkaufsgebühr. Infos unter (0511) 980 97 98.


Kundenberatung: TNG Shop · Kehdenstr. 25 · 24103 Kiel · Tel. 0431 / 908 908 · www.tng.de


Das Landesleistungszentrum in Kiel

Das Landesleistungszentrum in Kiel (1991 fertiggestellt) ist eine der modernsten Trainingsstätten Deutschlands und erinnert mit dem Namen „Rudi-Gauch-Halle“ an den langjährigen Landeskunstturnwart und Gerätturn-Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die 18 x 54 m große Halle am Winterbeker Weg verfügt über zwei Schaumstoffgruben, zwei internationale Gerätesätze jeweils für Männer und Frauen, eine Wettkampf-Bodenfläche, einen Kraftraum und besondere Trainingshilfen wie z.B. Longen. Neben den rund 20 Leistungsgruppen unterschiedlichen Niveaus aus über 15 Vereinen trainieren in Kiel unter Anleitung unserer Landes- bzw. Landeshonorartrainer und -trainerinnen viele der besten Turnerinnen und Turner aus Schleswig-Holstein, von denen bereits einige auf Deutschen Meisterschaften und in den Bundeskadern beachtliche Erfolge errungen haben. Seit 2008 besitzt das LLZ das Prädikat „DTB-Turn-Talentschule - Gerätturnen männlich“. Die Verwaltung und Hallenzeitvergabe für Turngruppen eines bestimmten sportlichen Mindestniveaus obliegt dem SchleswigHolsteinischen Turnverband. Während der regelmäßigen Wochentrainingszeit ist die Rudi-Gauch-Halle ebenso gut ausgelastet wie an den Wochenenden und in den Ferien, wenn dort weitere Landeskaderlehrgänge, Wettkämpfe, Trainer- und Kampfrichterschulungen stattfinden.

Kontakt Landestrainer: Dietmar Popp Tel.: (04 31) 64 13 16

dietmar.popp@shtv.de

Förderung von Turntalenten in Schleswig-Holstein Sportliche Grundlagenausbildung unter professioneller Führung Kinderturnen ist DIE motorische Grundlagenausbildung für Kinder! Wie keine andere Sportart fördert es vielseitig und umfassend alle wichtigen motorischen Grundfertigkeiten und -fähigkeiten wie Laufen, Springen, Schwingen, Hangeln, Rollen sowie Drehen um alle Körperachsen. Was sind Turn-Talentschulen (TTS)? Turn-Talentschulen sind professionell geführte Einrichtungen. Talentierte Kinder zwischen 5 und 10 Jahren erhalten dort eine professionelle und qualitativ hochwertige Grundlagenausbildung mit gleichzeitiger Spezialisierung auf die olympische Disziplin Gerätturnen. Träger der TTS sind regionale Turn- und Sportvereine, Länder und/oder Kommunen, die sich um die Anerkennung als „DTB-Turn-Talentschule“ beim Deutschen Turner-Bund (DTB) bewerben müssen. Das Landesleistungszentrum Kiel besitzt das Prädikat Turn-Talentschule Gerätturnen männlich seit 2008. Wodurch unterscheiden sich TTS von Vereinsangeboten? Für die Turn-Talentschulen gibt es bundesweit einheitliche Anforderungen an personelle und technische Ausstattung. Dazu zählen hoch qualifizierte Trainer/innen mit mindestens einer B-Lizenz, bundesweit einheitliche Trainingseinheiten und -inhalte sowie Halle mit feststehenden Geräten, so dass der zeitaufwendige Um- und Abbau entfällt. Wie lange können Nachwuchsturner die TTS besuchen? Turn-Talentschulen betreuen talentierte Kinder bis zur Altersklasse 10. Danach kann das Kind das SHTV-Turn-Zentrum besuchen, an das die jeweilige Turn-Talentschule angeschlossen ist. Turn-Zentren sind weiterführende Einrichtungen, die an die Arbeit der Turn-Talentschulen anknüpfen. Kontakt Leiter der Turn-Talentschule Fachbereich Gerätturnen männlich: Udo Poppe Tel.: (04 31) 64 89 07 42 udo.poppe@shtv.de

7


INHALT

Inhalt Landesturnschule Trappenkamp Landesleistungszentrum Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Turn-Talentschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 „Insel des Sports” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Gebührenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Anmeldeformular Lizenz päd. Fachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Anmeldung für die Belegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 SHTV-TurnCamp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Belegung Aus- und Fortbildung 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Ausbildungen im SHTV Turnen ist vielseitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 24 Das DTB-Ausbildungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Lizenzausbildung im SHTV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 DTB Arbeitsmaterialien und Ausbildungsschema im Kinderturnen. . 27 Anmeldeformular für Lehrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Lizenz-Lehrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Fortbildungen im SHTV Anerkennung von Fortbildungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Fortbildung im SHTV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Das Markenkonzept 4F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 DTB-Diplom-Ausbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Fitness- und Gesundheitssport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Olympischer Spitzensport / Trampolinturnen . . . . . . . . . . . . . . 45 Aerobic,Gymnastik/Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Gymnastik/Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Turnerjugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Aus- und Fortbildung DTB-Akademie/TSF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Kooperation mit dem SHLV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Seminare Unfallkasse Nord in der LTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Zirkus-Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Adressen SHTV-Präsidium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Ehrenpräsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Ehrenvorsitzender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Ehrenmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Turnerjugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Landesschiedsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Fachgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Kreisturnverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 8


INHALT

Fachgebiete 1 Fachbereichsvorstand Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 A Gerätturnen Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 B Gerätturnen Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 C Rhythmische Sportgymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 D Trampolinturnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 2 Fachbereichsvorstand Bildung und Sportartenentwicklung . . . . . . .98 A Fachbereichsausschuss Gerätturnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98 B Fachbereichsausschuss Turnerischer Mehrkampf . . . . . . . . . . . .98 C Fachbereich Gymnastik, Tanz, Aerobic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 D Fachbereich Rhönradturnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 E Fachbereich Orientierungslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 F Fachbereich Sportaerobic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 G Fachbereich Sportakrobatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 3 Fachbereichsausschuss Turnspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 A Fachbereich Faustball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 B Fachbereich Prellball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 C Fachbereich Korbball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 D Fachbereich Freizeit-, Mixed- und Hobby-Volleyball . . . . . . . . . .99 4 Fachbereichsausschuss Freizeit- und Gesundheitssport . . . . . . . . 99 A Fachbereich Skilauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 B Fachbereich Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100

Kreisturnverbände 1 KTV Dithmarschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 2 KTV Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 3 KTV Herzogtum-Lauenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 4 KTV Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 5 KTV Neumünster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 6 KTV Nord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 7 KTV Nordfriesland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 8 KTV Ostholstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 9 KTV Pinneberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 10 KTV Plön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 11 KTV Rendsburg-Eckernförde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 12 KTV Segeberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 13 KTV Steinburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 14 KTV Stormarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101

Impressum Herausgeber Schleswig-Holsteinischer Turnverband Geschäftsführer: Dr. Ulf Heinrich Lessingstraße 5 24610 Trappenkamp Telefon: 0 43 23 / 80 22 -0 E-Mail: info@shtv.de

Redaktionsschluss/ Erscheinung November 2016

Redaktion Uwe Wolf Oliver Neumann

Satz und Layout Schleswig-Holsteinischer Turnverband Uwe Wolf Oliver Neumann

Fotos Schleswig-Holsteinischer Turnverband

Druck icon-design Ullerich und Hirsch GbR Am Markt 6a 18209 Bad Doberan Tel.: 03 82 03 / 74 75 75 www.icon-designwerkstatt.de info@icon-design.cc

Auflage 4.000 Stück

9


LANDESTURNSCHULE

Hätten Sie gewusst, dass über 180.000 Frauen, Männer und Kinder ihren Sport im Schleswig-Holsteinischen Turnverband (SHTV) betreiben? Tatsächlich ist der SHTV der größte Fachverband im Land zwischen den Meeren. Von den rund 2,7 Millionen Einwohnern im nördlichsten Bundesland wird annähernd jeder 13. Mitbürger dem Sport im SHTV zugeschrieben. Der Verband zeichnet sich durch ein vielfältiges Dienstleistungsangebot aus, aufgrund seiner qualifiziert ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleiter steht der SHTV für hohe Qualität im Leistungs-, Breiten-, Freizeitund Gesundheitssport. Spätestens seit dem 1. Januar 2001 und dem Umzug der SHTV-Geschäftsstelle von Kiel in die Landesturnschule nach Trappenkamp hat der Schleswig-Holsteinische Turnverband sein Zentrum in eben dieser Gemeinde vor den Toren Bad Segebergs. So sind hier nicht nur die 10

verschiedensten Kompetenzen unter einem Dach gebündelt, sondern auch kürzeste Wege in der Verwaltung geschaffen worden. Von Trappenkamp aus wird der SHTV geleitet, und nicht zuletzt wird in der Landesturnschule die Aus- und Fortbildung der vielen ÜbungsleiterInnen und TrainerInnen organisiert und durchgeführt. Längst hat sich die Landesturnschule in Schleswig-Holstein und über die regionalen Grenzen hinaus einen Namen gemacht: Nicht nur der SHTV selbst, sondern auch andere Sportverbände, Schulen, das Landesinstitut Schleswig-Holstein für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH), die Unfallkasse und viele andere Institutionen mehr haben hier eine Vielzahl von Veranstaltungen durchgeführt und sind zu Stammgästen geworden. Und natürlich kommen auch die Kreisturnverbände und Vereine gern in die Turnschule nach Trappenkamp, die in den letzten Jahren stets gut ausgebucht war.

Begünstigt durch die landschaftlich schöne Lage, die zahlreichen Möglichkeiten gesunder Freizeitgestaltung, ein geräumiges Haus sowie das breit gefächerte Angebot im Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport nennt man die Landesturnschule in Trappenkamp nicht grundlos „Insel des Sports”. 1959 eingerichtet, ist die Landesturnschule 1974 und 1981 erweitert worden. Durch umfangreiche Sanierungsarbeiten und Umbaumaßnahmen in den Jahren 1996-99 und 2008-12 erstrahlen nun nicht nur die Sportanlagen in neuem Glanz. Die Landesturnschule verfügt jetzt über 14 Einzel-, 26 Doppel-, 6 Dreibett- und 1 Sechsbettzimmer, die alle mit Dusche und WC ausgestattet sind. Für den Aufenthalt stehen zur Verfügung: 2 separate Speisesäle mit 60 bzw. 34 Plätzen, Fernsehraum, Aufenthaltsraum im Keller, Disco-Anlage und kleine Bar,


LANDESTURNSCHULE

Sauna, Grillhütte, großer Parkplatz vor dem Haus, hauseigener Spielplatz, Billardzimmer, Tischtennisplatten, drei modern ausgestattete Seminarräume und ein Archiv mit Fachliteratur. Für sportliche Aktivitäten bieten wir: ein Sportplatz mit Rasenfläche, ein Multifunkionsfeld und Aschenbahn, eine Großturnhalle (36 m x 24 m, zweiteilbar), die mit Sportund Spielgeräten gut ausgerüstet ist, eine Gymnastikhalle (15 m x 15 m) mit einer Bodenturnfläche, ein Tanzstudio, ein angrenzendes Waldgebiet für Orientierungslauf, Jogging, Wandern usw. Über die Gemeinde Trappenkamp und die örtlichen Vereine können weitere Sportanlagen vermittelt werden: Großsporthalle, Schulturnhalle, große Sportplätze mit Flutlichtanlage, Tennishalle, Mini- und Bahnengolf, beheiztes Waldschwimmbad (26°C) von Mai bis September. In den Nachbarorten Wahlstedt (14 km) und Bad Segeberg (19 km) sind

Schwimmhallen vorhanden.

Der hauseigene Küchenbetrieb der Landesturnschule bietet Gemeinschaftsverpflegung zu festgesetzten Zeiten, in der Regel um 8:00, 12:00 und 18:00 Uhr. In besonderen Fällen sind Abweichungen durchaus möglich. Bei speziellen Wünschen treffen Sie Ihre Absprache am besten direkt mit dem Küchenchef Herrn Herward Duewell.

11


LANDESTURNSCHULE GEBÜHREN

Gebühren 2017

Lehrgangsgebühren (Fortbildung) Teilnehmer/innen an Meldelehrgängen zahlen i. d. R. eine Gebühr von: • pro Wochenende (1 Übernachtung mit Verpflegung / 8 LE) • pro Wochenende (1 Übernachtung mit Verpflegung / 10 - 12 LE) • pro Wochenende (1 Übernachtung mit Verpflegung / 15 LE) • Tageslehrgänge s. Ausschreibung

65,00 EUR 70,00 EUR 75,00 EUR

Lehrgangsgebühren (Lizenzausbildung) • Grundkurs (40 LE) • ÜL-Lizenz (80 LE) • Trainer/in-C-Lizenz (80 LE) • ÜL-B-Lizenz Prävention "Gesundheitsförderung im Kinderturnen" (60 LE) • ÜL-B-Lizenz Prävention "Basiskurs" (30 LE) • ÜL-B-Prävention Aufbau "Herz-Kreislauf-Training" (30 LE) • ÜL-B-Lizenz Prävention Aufbaukurs "Haltung und Bewegung" (30 LE)

120,00 EUR 240,00 EUR 240,00 EUR 270,00 EUR 135,00 EUR 135,00 EUR 135,00 EUR

Lizenzgebühren

• Erstausstellung • Bearbeitung von Meldungen bei Lizenzverlängerungen • Neuausstellung bei Verlust

Angebote der Landesturnschule für Lehrer und Schüler

1. Klassenfahrten in die Landesturnschule und Schullandheim-Aufenthalte in Verbindung mit den Projekten des Erlebniswaldes Trappenkamp. Siehe Turnschulprospekt (kann bei der Landesturnschule angefordert werden) und unter www.Landesturnschule.de 2. Zirkuswochen für Schulklassen in der Landesturnschule. Siehe Turnschulprospekt (kann bei der Landesturnschule angefordert werden) und Ausschreibung Seite 94 3. Fortbildungen im Turnen für Lehrkräfte, insbesondere im Kinder- und Jugendturnen (siehe unter www.tujush.de) 4. Projekte des Erlebniswaldes Trappenkamp für Schulklassen. Siehe unter www.erlebniswald-trappenkamp.de

12

kostenfrei kostenfrei 5,00 EUR


Adressen

SHTV Geschäftsstelle (Mo. – Do. 08:00 bis 17:00 Uhr, Fr. 08:00 bis 16:00 Uhr)

Belegung und Kostensätze der Landesturnschule 2016/2017 Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Landesturnschule in Trappenkamp ein sehr beliebter Ort für die verschiedensten Veranstaltungen ist. Zuletzt war unser Haus stets ausgebucht, so dass nicht alle Anmeldungen angenommen werden konnten. Darum empfiehlt es sich, sich frühzeitig für einen geplanten Termin mit dem Büro der Landesturnschule in Verbindung zu setzen. Die Vergabe der freien Kapazitäten erfolgt dann in Anlehnung an die folgende bekannte Prioritätenregelung. 1. Trainer- und Übungsleiterausbildung im SHTV 2. Lehrgänge der Fachgebiete im SHTV 3. Kreisturnverbände 4. Vereine im SHTV 5. Fremde Verbände, Vereine, Schulklassen und weitere Institutionen Bitte die Anmeldungen, für die Sie freundlicherweise das Formular auf Seite 16 in diesem Heft benutzen, an die Landesturnschule senden. Im Anschluss daran wird die Vergabe der Belegung nach Eingang der Meldungen erfolgen.

Leihgebühren für Spielgeräte Leihgebühr Leihgebühr Leihgebühr Leihgebühr

für einen Fallschirm . . . . . . . . . . . . 8,00 für einen Erdball . . . . . . . . . . . . . 20,00 für ein Pedalo . . . . . . . . . . . . . 2,50 für ein Rollbrett . . . . . . . . . . . . . . 1,00

EUR EUR EUR EUR

Nutzung von Einrichtungen 1/1 Sporthalle und Seminarraum pro Tag . . . . . 80,00 1/2 Sporthalle und Seminarraum pro Tag . . . . . 60,00 Sporthalle je Stunde für Tagesgäste . . . . . . . 15,00 Gymnastikhalle je Stunde für Tagesgäste . . . . . 10,00 Tanzstudio je Stunde für Tagesgäste . . . . . . . 10,00 Sauna pro Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20,00 Fotokopien je Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,05

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR

Seminarräume für Tagesgäste pro Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30,00 EUR

Landesgeschäftsführer Dr. Ulf Heinrich Tel.: (0 43 23) 80 22 22 Fax: (0 43 23) 80 22 66 dr.ulf.heinrich@shtv.de Referat Aus- und Fortbildung Lehrgänge, Lizenzen, Lehrgangsheft Uwe Wolf Tel.: (0 43 23) 80 22 18 uwe.wolf@shtv.de Redaktion Verbandszeitschrift Oliver Neumann Tel.: (0 43 23) 80 22 19 oliver.neumann@shtv.de Referat Finanzen Bogumila Gorski Tel.: (0 43 23) 80 22 21 bogumila.gorski@shtv.de Sekretariat/ Pluspunkt Gesundheit Stefanie Lange Tel.: (0 43 23) 80 22 44 stefanie.lange@shtv.de Belegung und Startpässe Thomas Hoffmann Tel.: (0 43 23) 80 22 20 thomas.hoffmann@shtv.de

Landesgeschäftsstelle/ Landesturnschule Lessingstraße 5 24610 Trappenkamp Tel.: (0 43 23) 80 22 – 0 Fax: (0 43 23) 80 22 55 E-Mail: info@shtv.de oder info@landesturnschule.de www.shtv.de www.landesturnschule.de Hausverwalter Michael Wengel Tel.: (0 43 23) 80 22 33 michael.wengel@shtv.de Hausverwalter Melf Mannshardt Tel.: (0 43 23) 80 22 33 melf.mannshardt@shtv.de Küche Herward Duewell Tel.: (0 43 23) 80 22 17 herward.duewell@shtv.de Turn- und Sportfördergesellschaft mbH Tel.: (0 43 23) 80 22 31 Fax: (0 43 23) 80 22 55 tsf@shtv.de

Turnerjugend Schleswig-Holstein Kontakt über die Landesgeschäftsstelle Lessingstraße 5 24610 Trappenkamp Tel.: (0 43 23) 80 22 – 0 Fax: (0 43 23) 80 22 55 E-Mail: info@shtv.de oder Jennifer Schlauderbach jenny.schlauderbach@tujush.de

Landesleistungszentrum Landesleistungszentrum Winterbeker Weg 47 24114 Kiel Fax: (04 31) 6 47 48 27

Landestrainer Dietmar Popp Tel.: (04 31) 64 13 16 dietmar.popp@shtv.de

Leiter der Turn-Talentschule Fachbereich Gerätturnen männlich Udo Poppe Tel.: (04 31) 64 89 07 42 udo.poppe@shtv.de

13


Seite 1

,7U¥F `W ¤AWAU + fd AV¤KA¤`f WK@ 7K@_¤7U¥FA HU KVSUA>HS7U¤KAUa ,f+AU\¥>A MSF¥KGAU

( t M¤A=MMI t +AU\AU t UW>IAU t ,7=£A¤ t +J7U¤SHMKA

MJS£A¤¤V_V¤AJ K7>H 3WKV>H 7U@^7UA F[U ¥KV¤A¥GAU WK@ (UMF¥V

`b b £7>H=¥£@f MK¥¤MU t 3f t £WAf*7_ t ++

+MF¤^7UA F[U ªA@AK ¥KV7¤`=AUA¥>H `b b 3¥K@M^V z t !FF¥>Af(7IA¤ t K¤¥f2¥UWV t f 7¥£

( µV WK@ M¤A=MMIV ==b <HK£¥>H

K@¥\¥@WA££AU ,f+AU\¥>A F[U (U¥\7¤f WK@ AV>H<F¤VIWK@AK

AU7¤WKG

+>HKA££A ¥£FA G7U7K¤¥AU¤b

+AU\¥>A 2AUI7WF

A¤`¤ 7KUWFAKm

^^^b¥¤VfHMSF¥KGAUb@A f 7¥£a ¥KFM~¥¤VfHMSF¥KGAU

2MUf!U¤f+AU\¥>Aa

K@¥\¥@WA££A +MF¤^7UA7KS7VVWKGAK `b b A¤U¥A=VV_V¤AJA t 37UAK^¥U¤V>H7F¤



ANMELDUNG LANDESTURNSCHULE Lessingstraße 5, 24610 Trappenkamp Tel.: (0 43 23) 80 22-0, Fax: (0 43 23) 80 22 55 E-Mail: info@Landesturnschule.de Name des Vereins/der Schule:___________________________________________________________ Anschrift, Tel.:

___________________________________________________________

LeiterIn der Gruppe:

___________________________________________________________

Privatanschrift, Tel:

___________________________________________________________

Art der Veranstaltung/Klasse: ___________________________________________________________ Anreise am __________ bis ca. ________Uhr / Abreise am _______________ bis ca.________Uhr Gesamtzahl der TeilnehmerInnen: ________ davon

Erwachsene

männlich: ____________, weiblich: _____________

Jugendliche

männlich: ____________, weiblich: _____________

Raumnutzung: Die Nutzung und Gebühren der zwei Hallenteile, der Gymnastikhalle, des Tanzstudios und der Seminarräume für Tagesgäste findet in Absprache mit der Landesturnschule statt.

Wichtig! Raum- und Materialwünsche bei der Anmeldung mit angeben. Meldebestätigungen werden nur per E-Mail verschickt, also unbedingt eine gültige E-Mail Adresse angeben! ……………………………………………………………………… _________________________, den

________________

___________________________________

Ort

Datum

Unterschrift

BESTÄTIGUNG DER RESERVIERUNG Wir danken Ihnen für Ihre Anmeldung und sagen Ihnen hiermit den Aufenthalt in der Landesturnschule für den gewünschten Zeitraum mit insgesamt _____ Personen unter Zugrundelegung unserer Gebührensätze verbindlich zu. Über eine Absage der Veranstaltung muss die Landesturnschule spätestens 12 Wochen vor Beginn schriftlich informiert werden. Andernfalls fallen 50% des Tagessatzes für den vereinbarten Zeitraum in Rechnung an.

Trappenkamp, den __________________

____________________________________________ für die Landesturnschule

Gebührenordnung der Landesturnschule des SHTV ab 15.10.2015 Für Erwachsene ab 27 Jahren müssen 7% Mwst. auf die Übernachtung und 19% auf die Verpflegung erhoben werden. 1. Etage 1. Etage Dusche/WC Dusche/WC 2 Zimmer eine Nasszelle 2 Zimmer eine Nasszelle DTB-Sportgruppen SHTV-Gruppen Andere Gruppen Schulen* Frühstück 4,50 € 5,00 € Mittagessen 6,00 € 7,00 € Abendessen 5,50 € 6,00 € Übernachtung 14,00 € 15,00 € Kinder/Jgdl. 18,00 € Erwachsene

Erdgeschoss und 2.Etage Komfortzimmer mit Dusche/WC DTB-Sportgruppen Andere Gruppen

5,00 € 7,00 € 6,00 € 30,00 € (Einzelzimmer) 50,00 € (Doppelzimmer) 75,00 € (Drei-Bett-Zimmer) Tagessatz** 48,00 € (Einzelzimmer) 33,00 € Kinder/Jgdl. pro Person 30,00 € 43,00 € (Doppelzimmer) 36,00 € Erwachsene 43,00 € (Drei-Bett-Zimmer) Mahlzeiten Frühstück 08:00 Uhr Mittagessen 12:00 Uhr Abendessen 18:00 Uhr Eine dreiteilige Bettwäsche für Zimmer in der 1. Etage ist mitzubringen, andernfalls müssen 5,00 Euro Leihgebühr berechnet werden. Die gesonderten Verpflegungssätze für Kindergärten, sind in der LTS zu erfragen. Die Zimmer sind, falls nicht anders vereinbart, am Abreisetag nach dem Frühstück zu räumen. * Pro Schulklasse aus Schleswig-Holstein sind zwei Lehrkräfte kostenlos. **

Der Tagessatz beinhaltet auch die Nutzung der bestätigten Räumlichkeiten.

Die Bezahlung mit EC-Karte ist möglich!!! 16


TURNCAMP GERÄTTURNEN

SHTV-TurnCamp-Gerätturnen Trappenkamp/Kiel Termin: Beginn Sonntag, 06.08.2017

Ende Freitag, 11.08.2017

Kosten: € 350,- pro Teilnehmer/in

m/w 10-17 Jahre

Infos:

Tel.: 04 31 - 24 38 38 E-Mail: marenknittel@t-online.de

Maren Knittel

Alle wichtigen Informationen zum TurnCamp siehe www.shtv.de/shtv-turncamp

17


-DKUHV EHUVLFKW -DQXDU

0lU]

)HEUXDU

.:

0R

'L

0L

'R

)U

6D

.:

0R

'L

6R

.:

0R

'L

0L

'R

)U

6D

6R

.:

0R

'L

.:

0R

'L

0L

'R

)U

6R

.:

0R

6D

'L

.:

0R

'L

0L

'R

)U

6D

'L

.:

0R

6R

0L

$SULO

'R

)U

6D

6R

.:

0R

'L

0L

)U

6D

6R

.:

0R

'L

0L

)U

6D

6R

.:

0R

'L

0L

'R

)U

6D

6R

.:

0R

'L

0L

'R

0DL

-XOL

0L

2NWREHU

-DQ 1HXMDKU EXQGHVZHLW

-DQ +HLOLJH 'UHL .|QLJH %D: %D\ 6D $Q

$SU .DUIUHLWDJ EXQGHVZHLW

$SU 2VWHUVRQQWDJ %%

$SU 2VWHUPRQWDJ EXQGHVZHLW

0DL 7DJ GHU $UEHLW EXQGHVZHLW

0DL &KULVWL +LPPHOIDKUW EXQGHVZHLW

-XQ 3ILQJVWVRQQWDJ %%

-XQ 3ILQJVWPRQWDJ EXQGHVZHLW

6D

6R

'R

'R

)U

6D

6R

)U

6D

6R

)U

6D

6R

6HSWHPEHU

'R

1RYHPEHU 0L

)U

-XQL

'R

$XJXVW 0L

'R

'H]HPEHU

-XQ )URQOHLFKQDP %D: %D\ +H 15: 5K 3I 6D /D $XJ 0DULl +LPPHOIDKUW %D\ 6D /D 2NW 7DJ GHU GHXWVFKHQ (LQKHLW EXQGHVZHLW

2NW 5HIRUPDWLRQVWDJ EXQGHVZHLW DQOlVVO GHV *HE

1RY $OOHUKHLOLJHQ %D: %D\ 5K 3I 15: 6D /D

1RY %X XQG %HWWDJ 6D

'H] :HLKQDFKWVIHLHUWDJ EXQGHVZHLW

'H] :HLKQDFKWVIHLHUWDJ EXQGHVZHLW

)HULHQ]HLW

!

:LQWHU

2VWHUQ

3ILQJVWHQ

6RPPHU

+HUEVW

6FKXOMDKU

!

%DGHQ : UWWHPEHUJ %D\HUQ

%HUOLQ

%UDQGHQEXUJ

%UHPHQ

+HVVHQ 0HFNOHQEXUJ 9RUSRPPHUQ

1LHGHUVDFKVHQ

15: 5KHLQODQG 3IDO] 6DDUODQG

6DFKVHQ

+DPEXUJ

:HLKQDFKWHQ

6FKOHVZLJ +ROVWHLQ 7K ULQJHQ $OOH $QJDEHQ RKQH *HZlKU 6DFKVHQ $QKDOW

$XI GHQ ,QVHOQ 6\OW )|KU +HOJRODQG XQG $PUXP VRZLH DXI GHQ +DOOLJHQ HQGHQ GLH 6RPPHUIHULHQ HLQH :RFKH IU KHU GLH +HUEVWIHULHQ EHJLQQHQ HLQH :RFKH IU KHU

18


Seite 1

Partner des Sports

Partner des Schleswig-Holsteinischen Turnverbandes

Geschäftsstelle Markus Steinkrüger Die Experten für Ihre Wohngebäudeversicherung Nur für Mitglieder des SHTV 10% Rabatt bei Abschluss einer Wohngebäudeversicherung

Berliner Straße 6 23627 Groß Grönau Tel.: 0 45 09 - 79 88 79 Fax: 0 45 09 - 70 72 31


LANDESTURNSCHULE

Belegung Aus- und Fortbildung

Datum

LEHRGANGSTITEL (Durchgang)

Nr.

Plätze

LE

22.01.2017

C-Trainer-Fortbildung für den Spitzensport

Preis

Seite

70/001

80

10

50,00 €

45

Kampfrichteraus- und -fortbildung Gymnastik/Tanz Lizenz Grundkurs I (1/2) Lizenz "Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen" (1/5) Lizenz Kinderturnen "Grundschulalter" (1/5) Step-Inspiration Hüft- und KnieFit Spaß am Kinderturnen Lizenz Grundkurs I (2/2)

30/001 20/001 11/001 11/002 40/001 80/001 10/001 20/001 81/001

7 40 80 80 5 8 8 40 80

5,00 € 120,00 € 240,00 € 240,00 € 30,00 € 50,00 € 50,00 €

Lizenz Fitness und Gesundheit Erwachsene/Ältere (1/5)

25 25 15 15 16 16 25 25 25

240,00 €

48 29 29 29 46 40 49 29 31

Januar 2017 Februar 2017 04.02.2017 11.-12.02.2017 11.-12.02.2017 11.-12.02.2017 12.02.2017 18.02.2017 19.02.2017 25.-26.02.2017 25.-26.02.2017

März 2017 04.03.2017

Das SportsVisual-Konzept

80/002

25

4

30,00 €

40

04.-05.03.2017 11.03.2017

DTB-Basisschein Trampolin II (Verbandsebene) Entspannung für Ältere

70/002 80/003

25

16

85,00 €

45

16

8

50,00 €

40

11.03.2017 11.-12.03.2017 12.03.2017 17.-19.03.2017 18.-19.03.2017 18.-19.03.2017 20.-24.03.2017

Anatomie I+II Lizenz Grundkurs II (1/2) Der gesunde Teilnehmer - ein Einzelfall? DTB-Kursleiter/in Pilates, Stufe 1 Lizenz Grundkurs II (2/2)

80/004 20/002 80/005 700b/17 20/002

25 25 25 20

8 40 8 25

50,00 € 120,00 € 50,00 € 340,00 €

40 29 41 65

81/001 91/001 11/001 11/002

25 25 25 15 15

40 80 120 80 80

450,00 €

29 31 34 29 29

25.-26.03.2017 25.-26.03.2017

Lizenz Fitness und Gesundheit Erwachsene/Ältere (2/5) Lizenz Kinderturnen für päd. Fachkräfte Lizenz "Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen" (2/5) Lizenz Kinderturnen "Grundschulalter" (2/5)

April 2017 01.-02.04.2017

Lizenz Fitness und Gesundheit Erwachsene/Ältere (3/5)

81/001

25

80

31

01.-02.04.2017 01.-02.04.2017 01.-02.04.2017 07.-09. + 16.-21.04.2017 17.-21.04.2017 17.-22.04.2017 22.04.2017

Lizenz "Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen" (3/5) Lizenz Kinderturnen "Grundschulalter" (3/5) Aerobic- und Step-Aerobic - Update (1/2) Trainer/in C Faustball Übungsleiter-Assistenten-Ausbildung I Trainer/in C Gerätturnen Complete Body Workout - BBRP+

11/001 11/002 41/002 73/001 12/001 71/001 40/002

15 15 16 25

80 80 26 120

130,00 € 360,00 €

29 29 30 31

25 25 16

40 80 5

120,00 € 240,00 € 30,00 €

29 30 46

81/001

25

80

31

11/001 11/002 41/002 80/006 80/007 739b/17 80/008 70/003 30/002 701b/17 80/009

15 15 16 16 25 25 16 25 25 20 25

80 80 26 8 8 15 8 8 8 25 8

55,00 € 50,00 € 280,00 € 50,00 € 50,00 € 65,00 € 340,00 € 50,00 €

29 29 30 41 41 58 41 45 48 65 41

81/001 10/002 10/003 10/004

25 25 25 25

80 8 8 8

50,00 € 50,00 € 50,00 €

31 49 49 49

80/010 80/011 30/003 11/001 11/002

25 25 16 15 15

8 4 6 80 80

Mai 2017 06.-07.05.2017

Lizenz Fitness und Gesundheit Erwachsene/Ältere (4/5)

06.-07.05.2017 06.-07.05.2017 06.-07.05.2017

Lizenz "Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen" (4/5) Lizenz Kinderturnen "Grundschulalter" (4/5) Aerobic- und Step-Aerobic - Update (2/2) Erstversorgung bei Sportverletzungen/Tapen Fitness Mix mit neuesten Trends für In- und Outdoor AROHA ® Instructor/in Osteoporose im Vereinsalltag Sichern und Helfen Freestyle DTB-Kursleiter/in Pilates, Stufe 2 Entspannung für Kinder

07.05.2017 13.05.2017 13.-14.05.2017 14.05.2017 14.05.2017 19.-20.05.2017 19.-21.05.2017 20.05.2017 20.-21.05.2017 21.05.2017 27.05.2017 28.05.2017

Lizenz Fitness und Gesundheit Erwachsene/Ältere (5/5) Störer und Träumer Gerätturnen mit Kindern I Gerätturnen mit Kindern II

Juni 2017 10.06.2017 17.06.2017 17.06.2017 17.-18.06.2017 17.-18.06.2017

20

Pluspunkt-Special Haltung/Bewegung Das SportsVisual-Konzept Kreativer Kindertanz Lizenz "Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen" (5/5) Lizenz Kinderturnen "Grundschulalter" (5/5)

65,00 € 30,00 € 40,00 €

42 42 48 29 29


LANDESTURNSCHULE

Datum

LEHRGANGSTITEL (Durchgang)

Belegung Aus- und Fortbildung

Nr.

Plätze

LE

Preis

Seite

80/012 80/013 10/005

25 40 25

8 8 8

50,00 € 50,00 € 50,00 €

42 42 49

10/006 41/001 10/007 702b/17 80/014 80/015 40/003 41/001

25 18 25 20 25 25 16 18

8 80 8 25 8 8 5 80

50,00 € 240,00 € 50,00 € 340,00 € 50,00 € 50,00 € 30,00 €

49 30 50 66 43 43 46 30

40/004

18

6

40,00 €

46

270,00 € 120,00 € 255,00 €

34 29 72 29 29

Juni 2017 24.06.2017 24.06.2017 25.06.2017

Spiele spielen im Gesungheitssport KANTAERA ® - ein innovatives Cardio-Workout Spiele spielen

01.07.2017 01.-02.07.2017 02.07.2017 07.-09.07.2017 08.07.2017 09.07.2017 09.07.2017 15.-16.07.2017

Bewegungsförderung im Kinderturnen Lizenz Fitness-Aerobic (1/6) Gerätturnen mit Kindern III DTB-Kursleiter/in Pilates, Stufe 3 Praxisworkshop - Beckenboden Praxisworkshop - Seniorensport Easy Step Lizenz Fitness-Aerobic (2/6)

Juli 2017

August 2017 05.08.2017

Sommerspecial - Fitness-Cocktail

September 2017 02.09.2017 02.-03.09.2017 02.-03.09.2017 09.-10.09.2017 09.-10.09.2017 09.-10.09.2017 10.09.2017

2. Lizenz Gesundheitsförderung im Kinderturnen (1/6) Lizenz Grundkurs III (1/2) Faszien Training by FASZIO ® Stufe 1 Lizenz Grundkurs III (2/2) Lizenz Gymnastik/Rhythmus/Tanz (1/5) 2. Lizenz "Sport in der Prävention" Basiskurs (1/2) Functional Training Special

82/004 20/003 736c/17 20/003 31/001 82/001 80/016

25 25 25 25 25 20 25

60 40 18 40 80 30 8

16.09.2017 16.-17.09.2017 17.09.2017 17.09.2017 23.-24.09.2017 23.-24.09.2017 24.09.2017 30.09.-01.10.2017 30.09.-01.10.2017

2. Lizenz Gesundheitsförderung im Kinderturnen (2/6) Lizenz Fitness-Aerobic (3/6) Das SportsVisual-Konzept Rund um den Ball Lizenz Gerätturnen (1/5) 2. Lizenz "Sport in der Prävention" Basiskurs (2/2) ATP - Das Alltagstrainingsprogramm Lizenz Gerätturnen (2/5) 2. Lizenz Prävention "Haltung und Bewegung" (1/2)

82/004 41/001 80/017 80/018 71/002 82/001 80/019 71/002 82/003

25 18 25 25 25 20 25 25 25

60 80 8 8 80 30 8 80 30

82/004 31/001 735c/17 80/020 41/001 82/003 12/002 40/005 703b/17 31/001 70/004

25 25 25 25 18 25 25 16 20 25

60 80 18 8 80 30 40 5 25 80

25

16

25 25 25 25 18 25 25 25 18 40 25 18

60 80 30 80 80 80 60 80 80 6 30 8

240,00 € 135,00 € 50,00 €

33 43 34 30 43 43 31 33 44 31 33

50,00 € 50,00 € 240,00 € 65,00 € 135,00 €

Oktober 2017 07.10.2017 07.-08.10.2017 07.-08.10.2017 14.10.2017 14.-15.10.2017 14.-15.10.2017 16.-20.10.2017 21.10.2017 27.-29.10.2017 28.-29.10.2017 28.-29.10.2017

2. Lizenz Gesundheitsförderung im Kinderturnen (3/6) Lizenz Gymnastik/Rhythmus/Tanz (2/5) Faszien Training by FASZIO ® Stufe 2 Pluspunkt-Special Herz-Kreislauf-Training Lizenz Fitness-Aerobic (4/6) 2. Lizenz Prävention "Haltung und Bewegung" (2/2) Übungsleiter-Assistenten-Ausbildung II Sensitive Workout, Pilates & Relax DTB-Kursleiter/in Pilates, Stufe 4 Lizenz Gymnastik/Rhythmus/Tanz (3/5) DTB-Basisschein Trampolin I

04.11.2017 04.-05.11.2017

2. Lizenz Gesundheitsförderung im Kinderturnen (4/6) Lizenz Gerätturnen (3/5)

82/004 71/002

04.-05.11.2017 11.-12.11.2017 11.-12.11.2017 11.-12.11.2017 18.11.2017 18.-19.11.2017 19.11.2017 25.11.2017 25.-26.11.2017 26.11.2017

2. Lizenz Prävention "Herz-Kreislauf-Training" (1/2) Lizenz Gymnastik/Rhythmus/Tanz (4/5) Lizenz Fitness-Aerobic (5/6) Lizenz Gerätturnen (4/5) 2. Lizenz Gesundheitsförderung im Kinderturnen (5/6) Lizenz Gerätturnen (5/5) Lizenz Fitness-Aerobic (6/6) Health & Fitness Special 2. Lizenz Prävention "Herz-Kreislauf-Training" (2/2) Sportmassage für Anfänger

82/002 31/001 41/001 71/002 82/004 71/002 41/001 80/021 82/002 80/022

120,00 € 30,00 € 340,00 €

34 29 73 44 30 33 29 46 66

85,00 €

29 45

255,00 € 65,00 €

November 2017 34 31 33 29 30 31 34 31 30 44 33 45

135,00 €

40,00 € 50,00 €

21


LANDESTURNSCHULE

Belegung Aus- und Fortbildung

Datum

LEHRGANGSTITEL (Durchgang)

02.12.2017 02.-03.12.2017 16.-17.12.2017

2. Lizenz Gesundheitsförderung im Kinderturnen (6/6) Lizenz Gymnastik/Rhythmus/Tanz (5/5) DTB-Kursleiter/in Pilates, Stufe 5

Nr.

Plätze

LE

82/004 31/001 704a/17

25 25 20

60 80 25

Preis

Seite

Dezember 2017

245,00 €

Landesturnratsitzung 2017 Datum: Zeit: Ort:

Samstag, 18.02.2017 10.00 Uhr - 12.00 Uhr (ohne Mittagessen) Landesturnschule Trappenkamp

Landesturntag 2018 Der SHTV hat bereits den Termin des nächsten Landesturntags festgelegt. Dieser wird am 21.04.2018 stattfinden. Somit beschreibt dieses Datum einen Sperrtermin, an dem keine Veranstaltungen auf Landesebene durchzuführen sind. Der SHTV ruft zur dringenden Einhaltung dieses Sperrtermins auf!

34 29 66


Unsere Partner:

Gefรถrdert durch:


TURNEN IST VIELSEITIG

Der SHTV und seine Sportartenvielfalt Der Schleswig-Holsteinische Turnverband und die Kreisturnverbände sind die Interessenvertreter unserer Vereine und Mitglieder. Die Vertretung unserer breit gefächerten Sportartenpalette kann jedoch nur aufrechterhalten werden, wenn die Vereine bei der Bestandserhebung des Landessportverbandes (LSV) unserem großen Angebot Rechnung tragen. Das Schaubild verdeutlicht unsere Sportartenvielfalt und die Notwendigkeit einer verbandsspezifischen Meldung.

Turnen ist vielseitig

Verbände im Landessportverband 02 Aikido 03 American Football 13 Alpensport 07 Badminton 08 Bahnengolf 06 Baseball 09 Basketball 11 Billard 10 Boxen 16 Eissport 19 Fechten 109 Floorball 20 Fußball 24 Gehörlosensport 26 Gewichtheben 25 Golf 30 Handball 31 Hockey 34 Jiu Jitsu 35 Judo 36 Ju Jutsu 38 Kanu 40 Karate 39 Kegeln 41 Kendo 44 Leichtathletik 45 Luftsport 49 Moderner Fünfkampf 22 Motorsport 50 Motoryacht 62 Pferdesport 60 Radsport 61 Radsport „Solidarität“ 90 Reha- und Behinderten-Sport 01 Ringen 63 Rollsport 64 Rudern 73 Schach 74 Schützen 75 Schwimmen 39 Segeln 70 Ski 71 Sportfischen 72 Squash 80 Tae Kwon Do 82 Tanzen 81 Tauchen 83 Tennis 84 Tischtennis 70 Triathlon 85 Turnen 91 Volleyball

allg. Turnen: • • • • • • • •

Turnspiele: • • • • • •

Faustball Prellball Völkerball Indiaca Ringtennis Korbball

Turnerische Mehrkämpfe: • Jahnkampf • Friesenkampf • Schwimmen 5-Kampf Olympische Sportarten:

jährliche Mitgliedsbeiträge SHTV bis 18 Jahre 1,90 € ab 19 Jahre 2,60 € jährliche Mitgliedsbeiträge LSV Jugendliche 2,35 € Erwachsene 4,20 €

Schleswig-Holsteinischer Turnverband 24

Frauenturnen Männerturnen Seniorenturnen Gerätturnen für Jedermann Orientierungslauf Gymnastik/Tanz/Aerobic Rhönradturnen Akrobatik

• • • •

Gerätturnen Männer Gerätturnen Frauen Rhythmische Sportgymnastik Trampolinturnen

Freizeit- und Gesundheitssport: • • • • •

Gesundheitssport Turnen der Älteren Musik Skilauf/Skigymnastik Wandern

Turnerjugend: • • • •

Eltern- und Kind-Turnen Kinderturnen Jugendturnen Gesundheitsförderung im Kinderturnen


DTB AUSBILDUNGSSYSTEM

3. Lizenzstufe: Trainer/in A Leistungssport

» Gerätturnen Männer » Gerätturnen Frauen » Rhythmische Sportgymnastik » Trampolinturnen » Orientierungslauf 90 LE

2. Lizenzstufe:

ÜL B-Reha

»ÜL B-Prävention

» Diabetes » Krebsnachsorge » Herzgruppen » Osteoporose » WS-Erkrankungen » Rheuma

» Haltung und Bewegung‫٭‬ » Herz-Kreislauf- Training‫٭‬ » Entspannung/Stressbewältigung‫٭‬

» Gesundheitsförderung im Kinderturnen

Trainer/in B Breitensport

Trainer/in B Leistungssportsport

» Vorführung/ Choroegrafie

» Wettkampf-Aerobic » Gerätturnen Männer » Gerätturnen Frauen » Rhythmische Sportgymnastik » Trampolinturnen » Rhönradturnen » Faustball » Orientierungslauf

Vereinsmanager/in B

60 LE

60 LE

» Bewegungskünste und Turnartistik

‫٭‬für Erwachsene/Ältere

Basiskurs Allgemeine Prävention 80 LE

60 LE

Ausbildung der DOSB Führungsakademie

1. Lizenzstufe:

ÜL C Breitensport

» Eltern-Kind/Kleinkindturnen » Kinderturnen » Jugendturnen "Freizeitsport mit Jugendlichen" » Allround-Fitness (Gymnastik-Turnen-Spiel) (1)

Trainer/in C Breitensport

» Fitness & Gesundheit Erwachsene » Fitness & Gesundheit Ältere » Fitness & Gesundheit Natursport Sommer/Winter » Fitness-Aerobic » Gymnastik/Rhythmus/Tanz » Musik » Wandern (2)

Trainer/in C Wettkampf- und Leistungssport » Wettkampf-Aerobic » Faustball » Korfball » Gerätturnen m/w » Orientierungslauf » Rhönradturnen » RSG » Trampolinturnen » Ringtennis » Indiaca » Prellball » Korbball » Rope Skipping

» Vereinsmager/in C » Jugendleiter/in

(2)

120 LE

120LE

120 LE

120 LE

(1) » Qualifizierung zur / zum Übungsleiter-Assistent/in; vorgeschaltet ohne Anerkennung auf ÜL-Ausbildung (2) » Qualifizierung zur / zum Trainer-Assisten/in; vorgeschaltet ohne Anerkennung auf Trainer/in C-Ausbildung

25


LIZENZAUSBILDUNG im SHTV

Lizenzausbildung im SHTV Um Einhaltung des Meldeschlusses wird dringend gebeten. Eine Anmeldung wird nur bearbeitet, wenn eine Einzugsermächtigung erteilt wird. Ohne Vereinsnachweis (Vereinsstempel) wird die Lehrgangsgebühr für Nichtvereinsmitglieder berechnet (doppelter Betrag). Die Teilnehmer erhalten unmittelbar und unaufgefordert ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn eine schriftliche Einladung. Bei ungenügender Beteiligung werden Lehrgänge abgesagt. Die Unterkunft und Verpflegung erfolgen in der Landesturnschule. Fahrtkosten gehen zu Lasten des entsendenden Vereins oder des Teilnehmers. Um Ihnen den Aufenthalt in der Landesturnschule so angenehm und unkompliziert wie möglich zu gestalten, möchten wir Ihnen im Folgenden gern einige organisatorische Hinweise mit auf den Weg geben, die Ihnen und uns die Durchführung der Lehrgangsmaßnahmen bei Einhaltung deutlich erleichtern. Anmeldung / Meldeschluss Anmeldungen richten Sie bitte, soweit nicht anders angegeben, schriftlich an die Landesturnschule Trappenkamp Lessingstraße 5 24610 Trappenkamp E-Mail: uwe.wolf@shtv.de jeweils bis zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn. Der Eingang wird nur per E-Mail bestätigt Verwenden Sie nach Möglichkeit den beiliegenden Vordruck in diesem Heft. In jedem Fall geben Sie bitte an: die Nummer, das Thema und das Datum des Lehrgangs, Ihren Namen und Vornamen, das Geburtsdatum, den Kreisturnverband sowie Ihre vollständige Anschrift, Ihren Verein und eine Einzugsermächtigung für die Lehrgangskosten. Über die Zulassung entscheidet ausschließlich der SHTV. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der eingehenden Meldungen berücksichtigt.

26

Lehrgangsteilnahme für Nichtmitglieder Nichtmitglieder des SHTV können an Lehrgangsmaßnahmen des SHTV unter folgenden Bedingungen teilnehmen: SHTV-Mitglieder haben grundsätzlich Vorrang, daran ändert auch die Folge der eingehenden Meldungen nichts. Nichtmitglieder erhalten nur eine Teilnahmebestätigung und zahlen die doppelte Lehrgangsgebühr. Grundsätzliches 1. Jeder Lizenz-Lehrgang wird nach den „Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes” und der Ausbildungsordnung des Deutschen Turner-Bundes durchgeführt. Er umfasst 120 Lerneinheiten auf der 1. Lizenzstufe, zusätzlich 60 Lerneinheiten für die 2. Lizenzstufe und schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab. 2. Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder der dem SHTV angeschlossenen Vereine. 3. Das Lizenzierungsalter wurde von 18 auf 16 Jahre gesenkt. Die Lehrgangsteilnehmer müssen im Jahr 2017 mindestens das 16. Lebensjahr vollenden. 4. Kosten: Lehrgangsgebühr für die 1. Lizenzstufe in der Regel 360,00 Euro, bei Zusatzlizenzen (2. Ausbildungsstufe) 270,00 Euro. Fahrtkosten gehen zu Lasten des entsendenden Vereins oder des Teilnehmers.

5. Meldungen: bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn schriftlich auf Anmeldeformular bzw. auf Vereinspapier und unterzeichnet von einem Vereinsvertreter an die Landesturnschule, Lessingstraße 5, 24610 Trappenkamp. Gleichzeitig ist eine Einzugsermächtigung zum Lastschriftverfahren zu erteilen. 6. Voraussetzung zur Prüfungszulassung bei Ausbildungen zur 1. Lizenzstufe ist der Nachweis eines Erste-HilfeKurses, der nicht älter als zwei Jahre sein darf. Neuregelung für den ErsteHilfe-Nachweis bei den Ausbildungen ab 1. April 2015! Die Bundesarbeitsgemeinschaft Erste-Hilfe (BAGEH) hat im Januar neue Grundsätze zur Erste-Hilfe-Ausbildung in Deutschland veröffentlicht. Damit wurde offiziell bestätigt, dass es ab 1. April 2015 nur noch Erste-Hilfe-Kurse mit einem Umfang von 9 Lerneinheiten (LE) geben wird. Für die Lizenzausbildungen bedeutet dies: Ab dem 1. April 2015 werden Erste-Hilfe-Ausbildungen von 9 Lerneinheiten für die DOSB-Lizenzausbildungen anerkannt. Der in der DTBAusbildungsordnung festgeschriebene Nachweis eines 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurses wird dadurch neu geregelt. Vom Erste-Hilfe-Kurs entbunden sind bei entsprechenden Nachweisen z.B. Ärzte, Krankenschwestern, Rettungssanitäter. 7. Die Lehrgänge finden in der Landesturnschule Trappenkamp statt. Sie beginnen in der Regel samstags um 14.00 bzw. 14.30 Uhr. Die Zimmereinteilung wird vor Ort seitens der Turnschule vorgenommen. Haftung Der SHTV haftet nicht für Schäden (Unfall, Sachschaden, Diebstahl), die bei seinen Veranstaltungen entstehen.


LIZENZAUSBILDUNG im SHTV

Wichtig Eine Lizenzverlängerung ist nur noch zum Jahresende des Ablaufjahres möglich. Dies betrifft nicht abgelaufene Lizenzen. Folgende wichtige Änderung hat sich ergeben: Ab 2012 muss vor Lizenzvergaben und -verlängerungen ein Ehrenkodex unterschrieben werden. Das Formular zum Ausdruck ist erhältlich unter: www.shtv.de/downloads/allgemein/DOSB_Ehrenkodex.pdf

Abmeldung / Rücktritt Der Rücktritt von einem Lehrgang ist jederzeit möglich. Die Abmeldung/Rücktrittserklärung bedarf aber der Schriftform. Bei Abmeldungen nach dem Meldschluss und / oder bei Nichterscheinen wird die volle Lehrgangsgebühr zur Deckung der entstandenen Kosten einbehalten.

Bild- und Tonaufnahmen Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin willigt unwiderruflich mit seiner Anmeldung zu einer Lehrgangsmaßnahme/Veranstaltung ein, dass der SHTV ohne Zahlung einer Vergütung dazu berechtigt ist, Bild- und Tonaufnahmen von der Lehrgangsmaß nahme/Veranstaltung zu erstellen oder von Befugten erstellen lassen, zu nutzen und diese zu vervielfältigen, zu senden oder durch Befugte vervielfältigen, senden oder nutzen lassen. Den Teilnehmer/innen ist es nicht gestattet, Filmaufnahmen von der Lehrgangsmaßnahme/Veranstaltung zu fertigen und in soziale Netzwerke oder andere Internetplattformen einzustellen.

Folgende Arbeitsmaterialien werden in unseren Lizenzausbildungen entsprechend der fachspezifischen Inhalte kostenfrei an die Teilnehmer/ innen ausgegeben: Grundlagenbuch Ausbildung 1. Lizenzstufe DTB-Muskelkatalog Physische Ressourcen Psychosoziale Ressourcen Christina Haack Chris Harvey Jörn Rühl

Step-Aerobic

DTB- Musk Maren Borger Petra Regelin

elkatalog

Josef Quester Jörn Rühl Scharenberg Dr. Swantje

Arbeitshilfen

Förderung der Bewegungsqualität Teil I

uch Grund lagenb Ausbil dung

für Übungsleite

r/innen und Trainer/inne

1. Lizenzstufe

www.dtb-online.d

e www.pluspunkt-g esundheit.de

Basiswissen

für Übungsleiter/inn

en und Trainer/innen

eit.de

www.pluspunkt-gesundh www.dtb-online.de

Förderung der Bewegungsqualität Teil II Aktiv bis 100

27

n


ANMELDEFORMULAR AUS- UND FORTBILDUNGEN 2017 ANMELDUNG AUS- UND FORTBILDUNG 2017 An den Schleswig-Holsteinischen TurnverEDQG H 9 Ɣ /HVVLQJstra‰H Ɣ 7UDSpenkamp

Lehrgangstitel: Name: StraĂ&#x;e: Telefonnummer: Geburtsdatum:

Lehrgangs-Nr.: Vorname: PLZ/Ort: E-Mail: . Verein/Organisation:

Termin: .

Meldebestätigungen werden nur per E-Mail verschickt, also bitte unbedingt eine E-Mail Adresse angeben! Ich bin damit einverstanden, dass meine Adressdaten in eine Liste zum Versand an die ßbrigen Teilnehmer aufgenommen werden, damit ggf. Fahrgemeinschaften gebildet werden kÜnnen. Ja: Nein:

Bei Veranstaltungen mit Verpflegung unbedingt einen Verpflegungswunsch ankreuzen: normal vegetarisch vegan __________________________________________________________________________________________________________________ SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den Schleswig-Holsteinischen Turnverband e.V., einmalig eine Zahlung von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Schleswig-Holsteinischen Turnverband e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulÜsen. Hinweis: Ich kann (Wir kÜnnen) innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem (unserem) Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE79ZZZ00000577831 Mandatsreferenznummer: wird vom SHTV vergeben Angaben zum Kontoinhaber

Vorname und Name StraĂ&#x;e und Hausnummer PLZ und Ort

: : :

Bankverbindung IBAN BIC/SWIFT

IDIEI I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I beides finden Sie auf Ihrem Bank-Kontoauszug

Alle personenbezogenen Daten werden mit Hilfe einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erfasst und unterliegen den allgemeinen Datenschutzbestimmungen. Die Teilnahme- und RĂźcktrittsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie mit meiner Unterschrift an (siehe Erläuterungen auf den Seiten 26, 27, 36,37). Ort Datum Unterschrift des Kontoinhabers __________________________________________________________________________________________________________________ Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten Bei Minderjährigen ist das schriftliche Einverständnis zur Teilnahme ihres Sohnes/ihrer Tochter erforderlich. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mein Sohn/meine Tochter an dem oben beschriebenen Lehrgang teilnimmt. . Ort, Datum Unterschrift Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigter __________________________________________________________________________________________________________________ Ich bin Mitglied in einem beim SHTV gemeldeten Verein __ Ja: __ Nein: Vereinsbestätigung Hiermit bestätigen wir, dass unser Verein Mitglied im Schleswig-Holsteinischen Turnverband ist. LSV/SHTV-Vereinsnummer Stempel und Unterschrift des Vereins _______________________________________________________________________________________________________________ Als besonderen Service bieten wir Ihnen hier die MĂśglichkeit, die erforderliche Vereinsbestätigung durch den SHTV einholen zu lassen. Bitte nennen Sie uns einen Ansprechpartner im Verein. LSV/SHTV-Vereinsnummer (falls bekannt): Name des Ansprechpartners im Verein: E-Mail Adresse oder Telefonnummer des Vereins oder des Ansprechpartners im Verein: . _________________________________________________________________________________________________________________ Weitere Informationen Ăźber den Schleswig-Holsteinischen Turnverband, LessingstraĂ&#x;e 5, 24610 Trappenkamp Tel.: 0 43 23 / 80 22 - Ć” )D[ Ć” Internet: www.shtv.de

28


LIZENZAUSBILDUNG im SHTV

LG-Nr. 11/001 (80 LE)

LG-Nr. 12/001 (40 LE)

LG-Nr. 20/001 - 003 (je 40 LE)

Aufbaukurs Übungsleiter/in C-Lizenz-Kinderturnen "Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen" Der Grundkurs von 40 LE kann nachgeholt werden!

„ÜL-Assistenten–Ausbildung I"

Grundkurse I-IV

Termin:

Termine: Grundkurs I / 20/001

Termine: 1. 2. 3. 4. 5. Unterrichtszeit: Samstag: Sonntag:

11.-12.02.2017 25.-26.03.2017 01.-02.04.2017 06.-07.05.2017 17.-18.06.2017 14:00 - 22:00 Uhr 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe: Übungsleiter/innen im Kinderturnen ohne Lizenz, angehende Leiter/innen und Interessierte. Inhalte: Die praktische und theoretische Ausbildung erfolgt in allen Teilbereichen des Breiten- und Freizeitsports und umfasst 80 Lerneinheiten. Die Übungsleiterlizenz gliedert sich in einen Grund- und Aufbaukurs, wobei der Grundkurs Inhalte beider Zielgruppen bearbeitet, der Aufbaukurs zielgruppenspezifische Inhalte anbietet. Im Vordergrund steht der Erwerb von Handlungskompetenz für die ÜL, um ein attraktives und an zeitgemäßen Entwicklungen orientiertes Kinderturnen in den Vereinen zu praktizieren. Kosten: 240 Euro inkl. Ü/V Lehrgangsleitung: Turnerjugend Schleswig-Holstein

17.-21.04.2017

Zielgruppe: Interessierte Jugendliche aus Sportvereinen im Alter von 13 bis 16 Jahren Inhalte: Interessierte Jugendliche zum Helfen Können zu motivieren und zu qualifizieren ist das Ziel der Übungsleiter-AssistentenAusbildung. Die Teilnehmer/innen werden an fünf Tagen in den Ferien in folgenden Bereichen ausgebildet: • Gerätturnen mit Helfen und Sichern • Kleine und große Spiele • Outdoor-Angebote • Abenteuer und Erlebnissport • Turnspiele • Gerätlandschaften • Bewegungsgeschichten • Trendsportarten • Funktionsgymnastik • Außersportliche Angebote • Didaktik und Methodik • und noch viele tolle weitere Angebote • und viel Spaß drum herum Kosten: 120 Euro inkl. Ü/V Leitung: Turnerjugend Schleswig-Holstein Infos: Uwe Wolf Tel.: 0 43 23-80 22 18 oder E-Mail: uwe.wolf@shtv.de Ein Zuschuss für die ÜL-AssistentenAusbildung wird auf Antrag bei dem jeweiligen Kreisturnverband gewährt! Kontaktadressen siehe Seite 104-105

LG-Nr. 11/002 (80 LE) Aufbaukurs Übungsleiter/in C-Lizenz-Kinderturnen "Grundschulalter" Zielgruppe und Ausbildungshinweise Lehrgang "11/001" (siehe oben) und "Grundkurs I-IV" (siehe oben rechts) Kosten: 240 Euro inkl. Ü/V Lehrgangsleitung: Turnerjugend Schleswig-Holstein

LG-Nr. 12/002 (40 LE) „ÜL-Assistenten–Ausbildung II“ Termin:

16.-20.10.2017

Zielgruppe und Ausbildungshinweise Lehrgang "12/001" (siehe oben)

11.-12.02.2017 und 25.-26.02.2017 Termine: Grundkurs II / 20/002 11.-12.03.2017 und 18.-19.03.2017 Termine: Grundkurs III / 20/003 02.-03.09.2017 und 09.-10.09.2017 Inhalte: U. a. Geschichte der Turn- und Sportbewegung, Aufbau und Strukturen des DOSB, DTB und SHTV, Rechtskunde, Öffentlichkeitsarbeit, Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Grundlagen der Anatomie, Trainingslehre. Kosten: je Grundkurs 120 Euro inkl. Ü/V Referenten: SHTV Lehrteam Leitung: Maren Knittel (Vizepräsidentin Bildung und Sportartenentwicklung im SHTV, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

LG-Nr. 31/001 (80 LE) Trainer/in C Breitensport "Gymnastik/Rhythmus/Tanz“ Der Grundkurs von 40 LE kann nachgeholt werden! Termine: 1. 2. 3. 4. 5. Unterrichtszeit: Samstag: Sonntag:

09.-10.09.2017 07.-08.10.2017 28.-29.10.2017 11.-12.11.2017 02.-03.12.2017 14:30-22:00 Uhr 09:00-16:30 Uhr

Zielgruppe: Übungsleiter/innen von Gymnastik- und Tanzgruppen. Weiter auf Seite 30

29


LIZENZAUSBILDUNG im SHTV

Inhalte: Die Breitensport-Ausbildung „Gymnastik/ Rhythmus/Tanz“ bildet qualifiziert Trainer/innen für verschiedene Bereiche in Gymnastik und Tanz aus. Die Teilnehmer/innen lernen ein qualifiziertes fitness-, gesundheits-, breiten- und/oder wettkampfsportlich orientiertes Sportangebot im Verein eigenverantwortlich und selbständig zu planen und durchzuführen. Zielgruppe dieses Vereinsangebotes sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene überwiegend des weiblichen Geschlechts. Inhalte der Ausbildung sind u.a. konditionell-koordinatives Grundlagentraining, gymnastische Grundformen, sowie körpertechnisch-tänzerisches Training, Zusammenhänge von Musik und Bewegung, Handgeräte, Tanzstile und Fitness-Trends. Kosten: 240 Euro inkl. Ü/V Referenten: SHTV Lehrteam Leitung: Birgit Kamrath-Beyer Landesfachwartin im SHTV für Gymnastik/Tanz/Aerobic (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB-Ausbilderzertifikat)

Kosten: 240 Euro inkl. Ü/V Leitung: Claudia Heller (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

LG-Nr. 41/001 (80 LE) Trainer/in C Breitensport "Fitness-Aerobic“ Der Grundkurs von 40 LE kann nachgeholt werden! Termine: 1. 2. 3. 4. 5.

01.-02.07.2017 15.-16.07.2017 16.-17.09.2017 14.-15.10.2017 11.-12.11.2017

Unterrichtszeit: Samstag: Sonntag: 6.

14:00-22:00 Uhr 08:45-12:00 Uhr 19.11.2017

Unterrichtszeit: Sonntag:

09:30-18:00 Uhr

Inhalte: Aerobic hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine weitverbreitete Freizeitsportart im Verein etabliert und sich zu einem präventiven, gesundheitsförderlichen Sportangebot weiterentwickelt. Fitness-Aerobic ist ein „Allrounder“ geworden. Herz-Kreislauf-, Kraftausdauer-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining mit Musik sind die Hauptelemente, die primär in der Gruppe trainiert werden. Somit erlangen die Trainingsstunden einen hohen Kommunikations- und Motivationswert. Ziel ist es, ein

30

„effektives“ Training zu gestalten. Die Fitness-Aerobic-Ausbildung bildet qualifizierte Trainerinnen und Trainer aus, die im Verein tätig werden wollen und alle Facetten der Fitness-Aerobic kompetent unterrichten möchten. Neben theoretischem Hintergrundwissen wird besonders Wert auf die praktische Ausbildung gelegt. Grundlagenwissen im Bereich Aerobic, Step-Aerobic und Workout, Aufbau und Planung Fitness-Aerobic-Stunden mit unterschiedlichen Phasen, Einübung in der Cueing-Technik. Die Fitness-Aerobic-Trainerinnen und Trainer können folgende Stundenprofile anbieten: Aerobic, Step, Fatburner, Intervalltraining, Workout wie Bodystyling, Bodyshape, Bodytoning, BBP (Bauch, Beine, Po), Problemzonengymnastik. Die Ausbildung ermöglicht den Trainerinnen und Trainern neue Trends und Strömungen wie Salsa-Aerobic, Body and Mind u. a. aufzunehmen und nach adäquater Fortbildung diese anbieten zu können.

LG-Nr. 41/002 (26 LE) Aerobic- und Step-Aerobic - Update

tieft. Optional kann dieses Update mit einer schriftlichen und praktischen Lehrprobe zum Erhalt des SHTV-Step-AerobicDiplomes ergänzt werden. Kosten: 130 Euro inkl. Ü/V Leitung: Claudia Heller (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

LG-Nr. 71/001 (80 LE) Trainer/in C Leistungssport "Gerätturnen“ - fachspezifische Kompaktausbildung Der Grundkurs von 40 LE kann nachgeholt werden! Zielgruppe: Vereinsmitarbeiter im Gerätturnen, die in naher Zukunft auch an einer B-Lizenz interessiert sind oder zumindest im Spitzensport tätig sein wollen, sowohl im weiblichen wie im männlichen Bereich. Vermittelt werden die Grundlagen nach den Vorgaben der Rahmenordnung des DOSB, wobei auch Elemente aus dem Bereich des Spitzensport angesprochen werden sollen. Interessierte Teilnehmer/innen sollten in Theorie und Praxis die Grundelemente des Turnens beherrschen. Natürlich sind auch Anfänger bei ausreichender Motivation herzlich willkommen.

Voraussetzung: Fachlizenz und Musiksicherheit!

Ausbildungshinweise siehe "Grundkurs I-III" auf Seite 28 und Lehrgang "71/002" auf Seite 32

Termine:

Termin:

01.-02.04.2017 und 06.-07.05.2017

Unterrichtszeit: Montag, 17.04.2017 Samstag, 22.04.2017

Zwei zusammengehörige Updatewochenenden Unterrichtszeit: Samstag: Sonntag:

Kosten: 240 Euro inkl. Ü/V 14:00-22:00 Uhr 08:45-12:00 Uhr

Optionaler Prüfungstermin zum SHTVStep-Aerobic-Diplom Unterrichtszeit: Samstag, 08.07.2017

17.-22.04.2017

14:00-18:00 Uhr

Inhalte: Dieses Update präsentiert Dir die aktuellen Trainingsentwicklungen für die Aerobic - sowie Step-Aerobic. Unsere praktischen Einheiten werden sich im Schwerpunkt an der Step-Aerobic orientieren. Die Grundkenntnisse zur Step-Aerobic, Grundschritte und Schrittvarianten, der sinnvollen Einsatz des Step im Bereich der Kräftigung und Dehnung sowie weitere Choreographieaufbaumethoden werden dazu ver

Referenten: SHTV Lehrteam Leitung: Christian Köhne (Vizepräsident Sport im SHTV, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat

09:00 Uhr 12:00 Uhr


LIZENZAUSBILDUNG im SHTV

LG-Nr. 71/002 (80 LE)

LG-Nr. 73/001 (120 LE)

LG-Nr. 81/001 (80 LE)

Trainer/in C Leistungssport "Gerätturnen“ Der Grundkurs von 40 LE kann nachgeholt werden!

Trainer/in C Leistungssport "Faustball“

Trainer/in C Breitensport "Fitness und Gesundheit für Erwachsene/Ältere" Der Grundkurs von 40 LE kann nachgeholt werden!

Termine: 1. 2. 3. 4. 5.

Unterrichtszeit: Freitag, 07.04.2017 Sonntag, 09.04.2017

Unterrichtszeit: Samstag: Sonntag:

23.-24.09.2017 30.09.-01.10.2017 04.-05.11.2017 11.-12.11.2017 18.-19.11.2017 14:00-22:00 Uhr 09:00-15:30 Uhr

Zielgruppe: Vereinsmitarbeiter im Gerätturnen. Vermittelt werden methodische und praktische Wege zum Erlernen der Grundlagenelemente des Deutschen Turner-Bundes. Inhalte: Ziel dieser Ausbildung zur Trainerin / zum Trainer C ist die Vermittlung einer vielfältigen Grundausbildung unter Berücksichtigung unterschiedlicher didaktisch-methodischer Ansätze. Die Tätigkeit der Trainerin / des Trainers C umfasst die Hinführung zum wettkampf- und leistungsorientierten Training im Gerätturnen. Schwerpunkte sind Planung, Organisa-tion, Durchführung und Steuerung des Grundlagentrainings für Anfängerinnen und Fortgeschrittene. Nach der Ausbildung können Sie im Verein Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Anfängerbereich (sowohl weiblich als auch männlich) mit unterschiedlichen Methoden und altersgerecht an das Gerätturnen heranführen. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, Pflichtfolgen und die ersten Stufen der Pflichtübungen zu vermitteln. Der Unterricht wird vielseitig und abwechslungsreich gestaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten auch Unterrichtsmaterialien, die sie in die Lage versetzen, - das Gelernte nachlesen zu können, - das erworbene Wissen überprüfen zu können, - das erworbene Wissen anzuwenden und Arbeitsaufträge zu erledigen. Kosten: 240 Euro inkl. Ü/V Referenten: SHTV Lehrteam Leitung: Maren Knittel (Vizepräsidentin Bildung und Sportartenentwicklung im SHTV, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Termin in Großenaspe:

07.-09.04.2017 16:00 Uhr 22:00 Uhr

Termin in Trappenkamp: 16.-21.04.2017 Unterrichtszeit: Sonntag, 16.04.2017 Freitag, 21.04.2017

09:00 Uhr 16:00 Uhr

Die Ausbildung zum/zur C-Trainer/in Faustball Wettkampfsport vermittelt ein umfassendes Verständnis der Sportart Faustball. Der Gesamtumfang beträgt 120 LE (inkl. Prüfung). Im Rahmen der Ausbildung erfolgt eine enge Verzahnung fachübergreifender und sportartspezifischer Inhalte sowie zwischen Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt der fachlichen Ausbildung stehen die Hinführung sowie die Verbesserung der technischen und taktischen Grundelemente des Faustballs mittels vielfältiger Möglichkeiten. Der Teilnehmer soll befähigt werden, für verschiedene Zielgruppen (insbesondere im Wettkampf- und Leistungssport) adäquate Methoden kennen und anwenden zu lernen. Außerdem werden vielfältige flankierende Themen des Faustballtrainings bzw. der Person des Trainers diskutiert und reflektiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird außerdem auf einem differenzierten Gedanken- und Ideenaustausch der Teilnehmer gelegt. Inhalte u. a. • Pädagogische, medizinische und trainingswissenschaftliche Grundlagen • Soziale Aspekte • Orientierung am Leistungssport • Trainingsprozesse • Methodik des Faustballspiels • Erarbeitung von Techniken • Spielzüge

Termine: 1. 2. 3. 4. 5. Unterrichtszeit: Samstag: Sonntag:

25.-26.02.2017 18.-19.03.2017 01.-02.04.2017 06.-07.05.2017 20.-21.05.2017 12:00-22:00 Uhr 09:00-14:30 Uhr

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Übungsleiter/innen der Vereine, die im Freizeitbereich Fitness- und Gesundheitssportgruppen leiten wollen. Inhalte: Fitness und Gesundheit – das sind die zentralen Motive für Menschen, sich zu bewegen. Die Teilnehmer/innen lernen, ein qualifiziertes, gesundheitsorientiertes Fitness- und Gesundheitstraining im Verein eigenverantwortlich und selbständig zu planen und durchzuführen. Themen sind u. a. Funktionelle Gymnastik, Krafttraining, Ausdauer, Beweglichkeit, neueste Trends der Fitness-Szene, Fitnesstraining mit Musik und Zusatzgeräten, medizinische Grundlagen eines gesundheitsorientierten Trainings. Außerdem wird Hintergrundwissen vermittelt zur Planung und Aufbau einer Unterrichtsstunde. Kosten: 240 Euro inkl. Ü/V Referenten: SHTV Lehrteam Leitung: Petra Krambeck (Beauftragte Gesundheitssport im SHTV DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat) Katharina Weber (staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin)

Kosten: 360 Euro inkl. Ü/V Im Zeitraum dieser Ausbildung wird ein Schiedsrichterlehrgang B-Lizenz durchgeführt. Diese Lizenz ist Voraussetzung zur Vergabe der Trainer/in C Lizenz Faustball! Informationen: Burkhard Maack (Landesjugendfachwart) Handy: (0172) 3 87 16 89 E-Mail: burkhard@shtv-faustball.de Lehrgangsleitung: SHTV-Faustball

31


LIZENZAUSBILDUNG im SHTV

Wichtige Neuerung im Ausbildungssystem des DTB Die meisten von euch kennen sie, die Ausbildung auf der 2. Lizenzstufe Übungsleiter B - Sport in der Prävention Nach der Absolvierung eines Basiskurses über 30 Lehreinheiten konnte man sich in verschiedenen Aufbaukursen bzw. Schwerpunkten - ebenfalls über je 30 Lehreinheiten - ausbilden lassen: x x x

Haltung- und Bewegung für Erwachsene / Ältere Herz-Kreislauf-Training für Erwachsene / Ältere Entspannung und Stressbewältigung für Erwachsene / Ältere

Viele von euch Übungsleiterinnen und Übungsleitern haben dies schon genutzt und sich entsprechend qualifiziert. Einige haben alle Profile absolviert, andere nur eines davon. Die Entscheidung lag bei euch. Dies wird sich ab 2018 ändern, da der DTB das Ausbildungskonzept für diese Ausbildungsstufe überarbeitet und hat und wir als Landesverband verpflichtet sind, die beschlossenen Neuerungen entsprechend umzusetzen.

Die Ausbildung zur B-Lizenz - Sport in der Prävention läuft ab 2018 folgendermaßen: Lizenztitel: Übungsleiter B - Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining 30 Lehreinheiten Basiskurs ( wie bisher ) Hier bleibt auch die Regelung erhalten, dass die Absolventen der Ausbildung C-Lizenz Fitness und Gesundheit den Basiskurs nicht belegen müssen. 50 Lehreinheiten Aufbaukurs aus den Bereichen Haltung und Bewegung und Herz-Kreislauf-Training für Erwachsene / Ältere. Die Absolvierung einer B-Lizenz im Bereich Entspannung und Stressbewältigung fällt künftig ganz weg, dies leider auch schon ab 2017.

Was bedeutet dies für euch? In 2017 habt ihr letztmalig die Gelegenheit, die Ausbildung nach dem alten Ausbildungssystem zu absolvieren. Solltet ihr also bereits die B-Lizenz im Bereich Haltung- und Bewegung in der Tasche haben, so lohnt es sich durchaus darüber nachzudenken, in 2017 die B-Lizenz im Bereich Herz-Kreislauf-Training noch nachzuholen und umgekehrt. Wir werden diese Ausbildungen in 2017 auf jeden Fall durchführen - selbst wenn wir dabei mit einem kleineren Kreis an Übungsleiterinnen und Übungsleitern dabei sind - damit jeder diese letztmalige Chance auch nutzen kann. Falls Fragen auftauchen oder ihr weiterführende Informationen benötigt, dürft ihr euch gerne an die Geschäftsstelle des SHTV oder unsere Beauftragte Gesundheitssport wenden.

uwe.wolf@shtv.de / Tel. 04323/802218 petra.krambeck@shtv.de / Tel. 04331/91769

32


LIZENZAUSBILDUNG im SHTV

LG-Nr. 82/001 (30 LE)

LG-Nr. 82/002 (30 LE)

LG-Nr. 82/003 (30 LE)

Übungsleiter/in B „Sport in der Prävention“ Basiskurs

Übungsleiter/in B „Sport in der Prävention" Aufbaukurs

Übungsleiter/in B „Sport in der Prävention" Aufbaukurs

Termine: 1. 2.

„Herz-Kreislauf-Training für Erwachsene/Ältere“

„Haltung und Bewegung für Erwachsene/Ältere“

Voraussetzung: Basiskurs 2. Lizenz "Sport in Prävention", 2. Lizenzstufe Prävention oder 1. Lizenzstufe Trainer/in C Breitensport "Fitness und Gesundheit für Erwachsene/Ältere"

Voraussetzung: Basiskurs 2. Lizenz "Sport in Prävention", 2. Lizenzstufe Prävention oder 1. Lizenzstufe Trainer/in C Breitensport "Fitness und Gesundheit für Erwachsene/Ältere"

Termine: 1. 2.

Termine: 1. 2.

Unterrichtszeit: Samstag: Sonntag:

09.-10.09.2017 23.-24.09.2017 14:00-22:00 Uhr 09:00-14:30 Uhr

Zielgruppe: Übungsleiter/innen und Trainerinnen, die im Gesundheitssport tätig sind bzw. werden wollen und im Besitz der 1. Lizenzstufe sind. Inhalte: Die ÜL lernen die Grundlagen der Prävention von Erkrankungen durch Bewegung und Entspannung kennen, die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Verein, Kernziele, Bedingungen und Voraussetzung, Anforderungsprofil des ÜL im Gesundheitssport, gezieltes sportliches Training in den Bereichen Herz-Kreislauf, Haltung und Bewegung, Entspannung.

Unterrichtszeit: Samstag: Sonntag:

04.-05.11.2017 25.-26.11.2017 14:00-22:00 Uhr 09:00-14:30 Uhr

Inhalte: Aufbau und Funktion von Herz und Kreislauf, Ausdauertraining in der Prävention, Inhalte und Methoden eines gesundheitsorientierten Ausdauertrainings (Walking, Jogging, Aerobic als Gesundheitssport, Spiele zur Ausdauer, Herz-Kreislauf-Trai ning mit Musik).

Kosten: 135 Euro inkl. Ü/V Kosten: 135 Euro inkl. Ü/V Voraussetzung für das Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit.DTB“/Sport pro Gesundheit“.

Diese Lizenz wird als Qualifikation für das Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit. DTB“/ “Sport pro Gesundheit“ anerkannt.

30.09.-01.10.2017 14.-15.10.2017

Unterrichtszeit: Samstag: Sonntag:

14:00-22:00 Uhr 09:00-14:30 Uhr

Inhalte: Diese Ausbildung qualifiziert Übungsleiter/ -innen, Präventionssportgruppen, insbesondere in den Bereichen Rückengymnastik und Funktionelle Gymnastik, eigenverantwortlich und kompetent zu leiten. Folgende Inhalte werden u.a. vermittelt: Bau und Funktion des Haltungs- und Bewegungsapparates, Muskeltraining in der Prävention, Muskuläre Dysbalancen erkennen und beheben, Funktionelle Gymnastik in Theorie und Praxis, Risiken und Grenzen, Mobilisation und Dehnung, Stabilisation und Kräftigung, Kräftigung mit Zusatzgeräten, Haltungsschulung. Kosten: 135 Euro inkl. Ü/V Diese Lizenz wird als Qualifikation für das Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit. DTB“/ “Sport pro Gesundheit“ anerkannt.

Leitung/Referenten: Petra Krambeck (Beauftragte Gesundheitssport im SHTV DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat) Iris Priemer (Entspannungspädagogin, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat) Hans-Werner Reetz (Physiotherapeut, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Leitung/Referenten: Petra Krambeck (Beauftragte Gesundheitssport im SHTV DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat) Angie Schmeckebier (Gesundheitsberaterin, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Leitung/Referenten: Petra Krambeck (Beauftragte Gesundheitssport im SHTV DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat) Hans-Werner Reetz (Physiotherapeut, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

33


LIZENZAUSBILDUNG im SHTV

LG-Nr. 82/004 (60 LE)

Diese Lizenz wird als Qualifikation für das Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit. DTB“/ “Sport pro Gesundheit“ anerkannt.

Übungsleiter/in B „Sport in der Prävention"

Referenten: SHTV Lehrteam

"Gesundheitsförderung im Kinderturnen" Voraussetzung: Nachweis einer Ausbildung auf der 1. Lizenzstufe oder eine als gleichwertig anzuerkennende Ausbildung. Termine: 1. 2. 3. 4. 5. 6.

02.09.2017 16.09.2017 07.10.2017 04.11.2017 18.11.2017 02.12.2017

Unterrichtszeit: jeweils Samstag von 09:00 bis 18:00 Uhr Inhalte: Kinder wachsen heute in einer zunehmend bewegungsfeindlichen Welt auf. In der Folge wird ein starker Anstieg der motorischen und gesundheitlichen (Übergewicht, Allergien, etc.) Auffälligkeiten konstatiert. Qualifizierte am Gesundheitsport orientierte Angebote können dem entgegenwirken Die Ausbildung zum/zur Übungsleiter/in B „Sport in der Prävention“ mit dem Schwerpunkt „Gesundheitsförderung im Kinderturnen“ vermittelt Ihnen dazu das nötige Hindergrundwissen. Die Ausbildung ist auf der zweiten Lizenzstufe angesiedelt und berechtigt zum Erwerb des Gütesiegels „Pluspunkt Gesundheit/ Sport pro Gesundheit“. Aufbauend auf den Inhalten der 1. Lizenzstufe sollen hier die Aspekte der Gesundheitspädagogik, der Psychomotorik, des kindgerechten, spielerischen Ausdauertrainings, der Wahrnehmungsförderung, der Haltungsschulung sowie der Koordinationsschulung vertieft werden. Eine kindgerechte Wissensvermittlung steht dabei im Vordergrund. Die theoretisch vermittelten Inhalte werden eingehend durch praktische Übungseinheiten, die auf die Zielgruppe Kinder ausgerichtet sind, erläutert und verdeutlicht. Alle Inhalte orientieren sich dabei an einem positiven Gesundheitsverständnis, das neben der körperlichen auch die psychische, soziale Gesundheit (Lebensfreude, Wohlbefinden, Zufriedenheit, usw.) umfasst. Durch spielerische und kindgerechte Inhalte sollen die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt und ihre individuellen Gesundheitsressourcen gestärkt werden. Kosten: 270 Euro inkl. Verpflegung

34

Leitung: Iris Priemer (Entspannungspädagogin, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

LG-Nr. 91/001 (120 LE) Lizenzausbildung ÜbungsleiterIN Kinderturnen mit dem Schwerpunkt Kleinkinder für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten Termine: 20.-24.03.2017 Lehrgang 8.-9.09.2017 Prüfungswochenende Zielgruppe: - staatlich anerkannte Erzieher/Erzieherinnen - sozialpädagogische Assistenten/Assistentinnen - Heilerziehungspfleger/-pflegerinnen Inhalte u.a.: - grundlegende Qualifizierung im Bewegungsbereich - Erfahrung mit Klein- und Großgeräten in der Sporthalle - entwicklungspsychologische Grundlagen von Kindern im Sport - methodisch-didaktische Handlungsweisen im Bewegungsbereich - Aufsichtspflicht und Haftung im Sportverein Anmeldefrist: 10. März 2017 Kosten: 450,00 Euro inkl. Unterkunft, Verpflegung und Lehrgangsmaterialien Lehrgangsleitung: Turnerjugend Schleswig-Holstein ACHTUNG: Zur Anmeldung bitte das Formular des Flyers benutzen, herunterzuladen auf der Internetseite des SHTV unter: www.shtv.de/vereinsservice/downloads oder Seite 15 im Lehrgangsheft!


Anerkennung zur Lizenzverlängerung

LG-Nr.

Anerkennung für folgende Lizenzprofile: ÜL-C / FÜ-C / Trainer-C Breitensport

10/001 10/002 10/003 10/004 10/005 10/006 10/007 30/001 30/002 30/003 40/001 40/002 40/003 40/004 40/005

X X

70/003 80/002 80/003 80/004 80/005 80/006 80/007 80/008 80/009 80/010 80/011 80/012 80/013 80/014 80/015 80/016 80/017 80/018 80/019 80/020 80/021 80/022

ÜL-B Sport in der Prävention

X X X X X X X X X X X X X X X

70/001 80/001

Trainer-C Leistungssport

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

X X X

X

X X

X X X X X X X X X

X

35


FORTBILDUNG im SHTV

Fortbildung im Für alle Aus- und Fortbildungslehrgänge gilt, falls nicht anders vermerkt, Ort und Meldeanschrift: Landesturnschule Trappenkamp Lessingstraße 5 24610 Trappenkamp Telefon (0 43 23) 80 22 18 Fax (0 43 23) 80 22 55 E-Mail: uwe.wolf@shtv.de

36

Anzahl der Lerneinheiten und Lehrgangsgebühren Es werden überwiegend folgende Fortbildungen im SHTV durchgeführt: 1.) 8 Lerneinheiten (LE): In der Regel von Freitagabend bis Samstagmittag. Die Gebühr beträgt 70,00 Euro inklusive Vollverpflegung und Übernachtung. 2.) 10-12 Lerneinheiten (LE): In der Regel von Freitagabend bis Samstagnachmittag. Die Gebühr beträgt 75,00 Euro inklusive Vollverpflegung und Übernachtung. 3.) 15 Lerneinheiten (LE): In der Regel von Freitagabend bis Samstagnachmittag. Die Gebühr beträgt 80,00 Euro inklusive Vollverpflegung und Übernachtung.

Unterbringung Die Unterbringung erfolgt in der Regel im Erdgeschoss und / oder in der 1. Etage der Landesturnschule. Die Zimmereinteilung wird vor Ort seitens der Turnschule vorgenommen. Zielgruppe Soweit nicht anders vermerkt, sind alle Fortbildungslehrgänge für weibliche und / oder männliche Vereinsübungsleiter, Trainer, Gymnastiklehrer, (Sport-) Lehrkräfte an Schulen, Erzieher in Kindergärten, Sportstudierende und weitere Interessierte ausgeschrieben. Spezielle Fortbildungen sind gemäß Ausschreibungstext an ehren- und / oder hauptamtliche Führungskräfte in Turnund Sportvereinen gerichtet.


FORTBILDUNG im SHTV

Anmeldeverfahren Soweit in der Lehrgangsausschreibung nicht anders vermerkt, sind die Anmeldungen zum Fortbildungslehrgang bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn an die Landesturnschule Trappenkamp, Lessingstraße 5, 24610 Trappenkamp, zu richten. Benutzen Sie hierfür bitte das Anmeldeformular auf Seite 28 dieses Heftes, mit dem Sie uns gleichzeitig eine Genehmigung zum Einzug der Lehrgangsgebühr erteilen. Der Eingang wird nur per Email bestätigt. Die Lehrgangskosten werden nach dem Meldeschluss (zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn) von dem angegebenen Konto abgebucht. Liegt Ihnen kein Anmeldeformular vor, reicht eine auf Vereinspapier mit Stempel eingereichte Anmeldung unter Angabe des Namens, des Vornamens, der Adresse des/der Teilnehmers/in, des Kreisturnverbandes, der Lehrgangsnummer, des Themas und Datums des Lehrgangs. Über die Zulassung zum Fortbildungslehrgang entscheidet ausschließlich der SHTV. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der eingehenden Meldungen berücksichtigt. Um Einhaltung des Meldeschlusses wird dringend gebeten. Eine Anmeldung wird nur bearbeitet, wenn eine Einzugsermächtigung erteilt wird. Ohne Vereinsnachweis (Vereinsstempel) wird die Lehrgangsgebühr für Nichtvereinsmitglieder berechnet (doppelter Betrag). Die Teilnehmer erhalten ca. 14 Tage vor Lehrgangsbeginn unaufgefordert eine schriftliche Einladung. Die Unterkunft und Verpflegung erfolgt in der Landesturnschule. Fahrtkosten gehen zu Lasten des entsendeden Vereins oder des Teilnehmers. Bei ungenügender Beteiligung werden Lehrgänge abgesagt.

Abmeldung/Rücktritt Der Rücktritt von einem Lehrgang ist jederzeit möglich. Die Abmeldung/Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Bei Abmeldungen nach dem Meldeschluss und / oder bei Nichterscheinen wird die volle Lehrgangsgebühr zur Deckung der entstandenen Kosten einbehalten. Haftung Der SHTV haftet nicht für Schäden (Unfall, Sachschaden, Diebstahl), die bei seinen Veranstaltungen entstehen.

Lehrgangsteilnahme für Nichtmitglieder Nichtmitglieder des SHTV können an Lehrgangsmaßnahmen des SHTV unter folgenden Bedingungen teilnehmen: SHTV-Mitglieder haben grundsätzlich Vorrang, daran ändert auch die Folge der eingehenden Meldungen nichts. Nichtmitglieder erhalten wie alle anderen Teilnehmer auch einen Fortbildungsnachweis, zahlen aber die doppelte Lehrgangsgebühr.

Teilnehmerzahl Es werden in der Regel 25 Teilnehmer/innen zu einem Fortbildungslehrgang in Trapppenkamp zugelassen. Rechtzeitiges Anmelden sichert also die begrenzten Plätze in unserer Landesturnschule, dem Sport- und Bildungszentrum des Schleswig-Holsteinischen Turnverbandes.

Lizenzverlängerungen und Fortbildungsnachweise Alle nachfolgend aufgeführten Fortbildungslehrgänge werden für die ÜL/C des Deutschen Turner-Bundes zur Lizenzverlängerung anerkannt. Ob eine Fortbildung auch zur Trainer-C oder 2. Lizenz Prävention Verlängerung anerkannt wird, ist dem genauen Text der Lehrgangsausschreibung zu entnehmen. Über die Teilnahme an der Fortbildungsmaßnahme erhält jeder Teilnehmer eine Bestätigung. Die Lizenzfortbildungen laufen ohne Prüfungscharakter ab. Die Lizenzen werden in der Landesturnschule von unserem Mitarbeiter Uwe Wolf verlängert, wenn mindestens 15 Lerneinheiten (LE) nachgewiesen sind. Die Fortbildungsnachweise bitte in Kopieform vorlegen.

Wichtig: Die Lizenzen bitte nur zum Jahresende des Ablaufjahres zur Verlängerung in der Landesturnschule einreichen. Es gilt der Grundsatz: Mit der Verlängerung der Gültigkeitsdauer für eine Lizenzstufe (4 Jahre) werden die darunter liegenden Lizenzstufen für den jeweiligen Zeitraum ihrer Gültigkeitsdauer mitverlängert. Folgende wichtige Änderung hat sich ergeben: Ab 2012 muss vor Lizenzvergaben und verlängerungen ein Ehrenkodex unterschrieben werden. Das Formular zum Ausdruck ist erhältlich unter: www.shtv.de/downloads/allgemein/ DOSB_Ehrenkodex.pdf Verlängerungen ungültig gewordener Lizenzen Bei Überschreiten der Gültigkeitsdauer von Lizenzen wird wie folgt verfahren: - Fortbildung im 1. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Die Gültigkeitsdauer wird nach dem erfolgreichen Besuch einer Fortbildungsveranstaltung im Umfang von 15 LE um drei Jahre verlängert. - Fortbildung ab dem 2. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem erfolgreichen Besuch der Fortbildungsveranstaltung im Umfang von 30 LE um weitere vier Jahre verlängert. - Überschreiten der Gültigkeitsdauer ab 3 Jahre: Die Gültigkeitsdauer wird nach dem erfolgreichen Besuch einer „Wiedereinsteiger-Ausbildung“, die 45 LE umfasst, um weitere vier Jahre verlängert. Alternativ ist die Möglichkeit der Wiederholung der gesamten Ausbildung im Einzelfall zu prüfen. Lizenzentzug Der SHTV als vom DTB beauftragter Ausbildungsträger hat das Recht, Lizenzen zu entziehen, wenn der/die Lizenzinhaber/in schwerwiegend gegen die Satzung des Verbandes verstößt.

37


DAS MARKENKONZEPT

Das Markenkonzept im Turner-Bund Das Markenzeichen Markenzeichen der Turner-Bünde sind die 4F. Sie sind Bestandteil aller Marken in den Turner-Bünden.

Die Marken Marken für die Kerngeschäftsfelder:

38

Gerätturnen Rhythmische Sportgymnastik Trampolinturnen Rhönradturnen Akrobatik

Freizeitsport Fitness Gesundheit Wellness

Eltern-Kind-Turnen Kleinkinderturnen Kinderturnen


DTB-DIPLOM-AUSBILDER

Unsere Referenten mit dem DTB-Ausbilder-Diplom/DOSB-Ausbilderzertifikat:

Ulrike Bütje (Heiligenhafen) Gesundheitssport

Inga Sabrina Engelmann (Wietzendorf) Gesundheitssport

Anke Försterling (Eutin) Gesundheitssport

Claudia Heller (Bornhöved) Fitness-Aerobic

Astrid Igel (Lübeck) Gesundheitssport

Birgit Kamrath-Beyer (Eutin) Gymnastik/Tanz

Yildiz Karaalp (Kiel) Kinderturnen

Maren Knittel (Heikendorf) Gerätturnen

Ann-Katrin Knittel (Frankfurt) Gerätturnen

Christian Köhne (Lübeck) Trampolinturnen

Petra Krambeck (Bovenau) Gesundheitssport

Janine Lindner (Neumünster) Kinderturnen

Marlies Marktscheffel (Berlin) Kinderturnen

Karen Neubauer (Halstenbek) Gerätturnen

Hans-Jürgen Paustian (Bendfeld) Faustball

Birgit Petrausch (Schwentinental) Kinderturnen

Iris Priemer (Grevenkrug) Gesundheitssport

Hans-Werner Reetz (Trappenkamp) Gesundheitssport

Bernd H. Reimers (Itzehoe) Faustball

Jennifer Schlauderbach (Schwentinental) Kinderturnen

Angie Schmeckebier (Lübeck) Gesundheitssport

Oliver Seifert (Grebin) Orientierungslauf

Elke Starr (Barmstedt) Trampolinturnen

Uwe Wolf (Trappenkamp) SHTV Organisation

39


FORTBILDUNG Fitness- und Gesundheit

LG-Nr. 80/001 (8 LE) Hüft- und KnieFit: Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

18.02.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalte: Angesprochen sind ÜL, die ihren TN mit bewegungseinschränkender und auch schmerzhafter Knie- oder Hüftarthrose spezielle Übungen anbieten wollen. Neben theoretischen Grundlagen werden schonende Gymnastikübungen vermittelt, die die betroffenen Gelenke nicht belasten und zu verbessertem Körperbewusstsein verhelfen. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referentin: Anke Försterling (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Termin: Unterrichtszeit: Samstag:

04.03.2017 09:00-12:00 Uhr

Zielgruppe: ÜL-C, Trainer/in C und ÜL-B Sport in der Prävention Inhalte: Einführung in das Sportsvision-Training (Dauer ca. 1 Stunde) Grundlagen der visuellen Wahrnehmung. Was ist Sportsvision-Training? Wer profitiert davon? Wie wirken sich visuelle Defizite auf den Sport aus? Visuelles Screening / Seh-Parcours (Dauer ca. 1 Stunde) Trainer vermessen in Eigenregie ausgewählte Augenfunktionen aus den Bereichen:

LG-Nr. 80/002 (4 LE) Das SportsVisual-Konzept Die visuelle Leistungsfähigkeit ist ein bedeutender Leistungsparameter im Spitzensport, denn fast jedem Fehler im Sport liegt eine visuelle Fehleinschätzung zugrunde . Wieso eigentlich wird Basketballlegende „Magic" Johnson noch heute nachgesagt, er habe „Augen am Hinterkopf"? Warum sieht Tischtennisprofi Timo Boll extrem schnell? Neben ihrem enormen spielerischen Talent verfügen sie schlicht über herausragende visuelle Fähigkeiten. Und diese sind trainierbar! In der Kette von Bild-/lnformationsaufnahme über die Verarbeitung im Gehirn bis zur Umsetzung in Entscheidung (AugeHand-Koordination) gibt es muskuläre und neuronale Störungen, die zu einer langsamen oder schlechten Performance führen können. Obwohl die meisten Trainer um die zentrale Bedeutung der visuellen Wahrnehmung wissen, wird dieses Thema - auch aufgrund fehlender professioneller Ansätze eher stiefmütterlich behandelt. Genau hier setzt das SportsVisual-Training an, denn Fakt ist: viele Sportler sind noch lange nicht auf dem Höhepunkt ihrer visuellen Leistungsfähigkeit. Unser Training umfasst konkret:

40

• Diagnostik der visuellen Leistungsfähigkeit • Transfer der Ergebnisse zur Sportart und den sportlichen Leistung des einzelnen Athleten • Einbindung von visuellen Trainingsformen in die Trainingsplanung

• Augenmotilität • Fixierungsfähigkeit • zentrale und periphere Wahrnehmung • Raumwahrnehmung / Gesichtsfeld •Zusammenhänge Augenbewegung Gleichgewichtssinn • Fusionsfähigkeit / Stereosehen • Einschätzung von Entfernungen und Geschwindigkeiten • Akkommodation • Scharfes Erkennen in jedem Abstand • Visuelle Reaktionszeit • Auge-Hand-Koordination,/ Auge-FußKoordination • Visuelle Ausdauer Auswertung / Training / Erkennen / Fördern (Dauer 1 Stunde) • Auswertung der Ergebnisse • Auswirkungen der Screening-Ergebnisse im Sport • Wie können Trainer visuelle Auffälligkeiten erkennen? Welche einfachen Trainingsmöglichkeiten gibt es? • Weiterführende Maßnahmen und Trainingsmöglichkeiten Kosten: 30 Euro Referent: Sven Munderloh (VisualAcademy, Großhansdorf)

LG-Nr. 80/003 (8 LE) Entspannung für Ältere Termin: Unterrichtszeit: Samstag:

11.03.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalte: Älterwerden - das ist leicht gesagt, aber es stellt doch hohe Anforderungen an uns. Viele Lebensbereiche verändern sich und die Anpassung daran ist manchmal gar nicht so leicht. Das ist der Grund, warum besonders älter werdende Menschen sich mit Entspannungstechniken beschäftigen sollten. Dann fällt es leichter, mit frohem Mut den neuen Tag anzufangen und mit Freude und Genuss zu durchleben. Wir beleuchten in dieser Fortbildung die Besonderheiten bei der Entspannung für Ältere. Dabei entdecken und erproben wir Techniken, mit denen wir unseren TeilnehmerInnen in den Übungsstunden Hilfen für den Alltag und die Bewältigung von Stress an die Hand geben können. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referentin: Iris Priemer (Entspannungspädagogin, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

LG-Nr. 80/004 (8 LE) Anatomie I + II (Muskeln des Schultergürtels, Nacken, Arme und z.T. Oberkörper) (Muskulatur des Oberkörpers mit Brust & Rücken sowie Organübersicht) Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

11.03.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalte: Eure Lizenz ist schon etwas her oder ihr möchtet nochmal gezielter auf die Muskelgruppen im Oberkörper eingehen, euer Wissen vertiefen oder auffrischen und die Zusammenhänge der Anatomie neu aufleben lassen? Diese Themen erwarten euch im ersten Teil der Fortbildung. Anatomie II befasst sich mit den Muskeln, Sehnen und Knochen des Oberkörpers. Aufbauend bzw. ergänzend zu der Fortbildung Anatomie I. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referentin: Inga Sabrina Engelmann (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB-Ausbilderzertifikat)

Anerkennung zur Lizenzverlängerung siehe Übersicht auf Seite 35


FORTBILDUNG Fitness- und Gesundheit

LG-Nr. 80/005 (8 LE)

LG-Nr. 80/007 (8 LE)

Der gesunde Teilnehmer ein Einzelfall?

Fitness Mix mit neuesten Trends für Inund Outdoor

Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

12.03.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalte: Der Gesundheitssport und mit ihm die Präventiven Sportangebote erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Leider treffen wir jedoch auch dort nicht immer Teilnehmer an, die gesund sind und nur präventiv tätig sein wollen. Nicht selten haben sich bereits Rückenprobebleme, Diabetes, Rheuma und andere gesellschaftstypische Krankheiten bei unseren Teilnehmer bemerkbar gemacht. Wie gehe ich als Übungsleiter damit um? Welches Wissen um typische Krankheiten ist für die Arbeit in meiner Gruppe unerlässlich? Wann sollte ich den Teilnehmer von einer Teilnahme abraten oder gar einen Arztbesuch empfehlen? Ist das überhaupt meine Aufgabe? Diese und viele weitere Fragen werden wir in dieser Fortbildung auf den Grund gehen. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referentin: Inga Sabrina Engelmann (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

LG-Nr. 80/006 (8 LE) Erstversorgung bei Sportverletzungen/Tapen Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

07.05.2017 10:00-17:00 Uhr

Zielgruppe: Übungsleiter/innen/Trainer/innen und Interessierte Inhalte: Die Teilnehmer erwerben in diesem praxisorientierten Lehrgang Grundkenntnisse der Technik des Tapens sowie Anleitungen zum Umgang mit Verbandsmaterial. Zudem werden Kenntnisse in Erste-Hilfe-Maßnahmen erworben, die nach alltäglichen Sportunfällen notwendig sind. Kosten: 55 Euro inkl. Verpflegung und Materialkosten Referent: Günter Scheibenpflug (Timmaspe)

Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referent: Wolfgang Metzger

13.05.2017

LG-Nr. 80/008 (8 LE) 10:00-17:00 Uhr Osteoporose im Vereinsalltag

Inhalte: 1. Die ALFA- Technik, ist das Grundlegen de Bewegungsmerkmale einer attraktiven, gesundheitsrelevanten Nordic Walking Technik. Unter fachlicher Anleitung Trai nieren wir die 7 Steps Methode und haben nicht nur einen schnelleren Lernerfolg, sondern vor allem mehr Spaß an dem ganzheitlichen Bewegungskonzept Nordic Walking. 2. Reaktives Training mit Schwunghanteln. Von TOGO-Brasil über XCO® zum Schwingringsystem smovey. Die Trainingsgeräte ähneln der klassischen Kurzhantel und basieren auf der Funktionsweise der Beschleunigung und Abbremsung loser Massen. Die Hohlräume sind gefüllt mit einem Granulat, das durch schnelles hin- und her Bewegen, beschleunigt und abgebremst wird. Dieses Reaktivtraining aktiviert Muskeln, Bänder und Sehnen, Knochen, Gelenke, Bindegewebe und Nerven gleichermaßen. In den Übungen lernen wir die Unterschiede der einzelnen Kleingeräte kennen und Trainieren in kurzen und sehr Intensiven Einheiten. 3. AROHA, ein Fitness-Konzept im ¾ Tackt. AROHA ist inspiriert von Elementen des HAKA (Kriegstanz der Maoris aus Neuseeland) und vom traditionellen KungFu bzw. Thai-Chi. Ein effektives Ganzkörpertraining das alle wichtigen Muskeln festigt und durch den ständigen Wechsel von spannungsvollen und entspannenden Elementen zur inneren Ausgeglichenheit führt. Ziele von AROHA sind: Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, Fettreduzierung, Festigung und Kräftigung entscheidender Muskelgruppen, Verbesserung des Körpergefühls und der Balance, Stressabbau, Gefühl von Entspannung und Mobilität so wie Spaß an der Bewegung. 4. KAHA heißt übersetzt aus der Sprache der Maori „energiegeladen“, wurde von Bernhard Jakszt mit Unterstützung von Simone Müller, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern entwickelt. Langsam und fließend geht eine Bewe gung in die andere über, sodass immer genügend Zeit bleibt, diese kontrolliert auszuführen und einen sofortigen Effekt zu spüren- eine gesunde Balance zwi schen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und führt zu innerer Ruhe. Die Übungen kommen aus dem Thai-Chi, Kung Fu, dem HAKA und dem klassischen Yoga.

Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

14.05.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalte: Wir nähern uns in dieser Tagesfortbildung theoretisch und praktisch dem Thema Osteoporose. Im größeren, praktischen Teil beschäftigen wir uns mit Mobilisationsübungen, Kräftigungsübungen, verschiedenste Bewegungsformen und Ballspielen, die auf die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten abzielen Propriozeption / Sensomotorik ist darüber hinaus ebenso ein Thema wie die Stemmübungen nach Brunkow und ein mögliches Zirkeltraining mit Partnerarbeit. Freue dich auch auf ein komplettes Stundenbild aus dem Bereich der Osteoporose-Prävention. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referentin: Sabine Schulte (Kiel)

LG-Nr. 80/009 (8 LE) Entspannung für Kinder (Traumreisen AT & Massage) Termin: Unterrichtszeit: Samstag:

20.05.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalte: Immer mehr und mehr wird es in unserer Gesellschaft deutlich dass auch Kinder schon unter Stress und Anspannung leiden. Druck in der Schule, Hausaufgaben, Förderung in verschiedenen Bereichen und unsere immer schneller werdende Zeit haben ihre Anteile an dieser Entwicklung. In dieser Fortbildung steht die Entspannung für Kinder durch Traum- und Entspannungsreisen im Vordergrund in Kombination mit verschiedenen Massagen. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referentin: Inga Sabrina Engelmann (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Anerkennung zur Lizenzverlängerung siehe Übersicht auf Seite 35

41


FORTBILDUNG Fitness- und Gesundheit

LG-Nr. 80/010 (8 LE)

LG-Nr. 80/011 (4 LE)

LG-Nr. 80/013 (8 LE)

Pluspunkt-Special Haltung/Bewegung

Das SportsVisual-Konzept

KANTAERA® - ein innovatives CardioWorkout

Termin:

Termin:

Unterrichtszeit: Sonntag:

10.06.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalte: 4 LE allgemeiner Teil incl. Einweisung in das Standadisierte Programm Fit & Gesund. 4 LE Einweisung in zwei Standadisierte Programme aus dem Bereich Haltung und Bewegung. a) Rücken-Aktiv b) Rückentraining sanft & effektiv Die Tagesveranstaltung beginnt mit einem allgemeinen Teil, der den Umgang mit den geprüften Programmen übt und dabei in das Programm Fit & Gesund einweist, am Nachmittag erfolgt dann zusätzlich eine Einführung in zwei Programme aus Bereich Haltung und Bewegung. Zu den Kursprogrammen gibt es je ein ausführliches Kursmanual, dass Schritt für Schritt jede einzelne Kursstunde erläutert und darüberhinaus zahlreiche Kopiervorlagen für unsere Teilnehmer und für die Durchführung des Kurses nötige Formularvordrucke enthält. Das Manual zu Fit & Gesund ist im Kurspreis enthalten und wird Dir am Ende der Veranstaltung ausgehändigt. Die beiden weiteren Manuale des zweiten Teils kannst Du bei Bedarf am Ende der Veranstaltung beim SHTV oder direkt beim DTB bestellen. Am Ende des Tages erhälst Du von uns zusätzlich drei Zertifikate, dass Dir die Einweisung in die Programme bescheinigt und unbegrenzt gültig ist. Zusammen mit deiner B-Lizenz Sport in der Prävention kannst damit einen erstattungsfähigen Präventionskurs über den DTB bei der Zentralen Prüfstelle Prävention einreichen. Diese Fortbildung wird zur Verlängerung der 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention sowie zur Verlängerung des Qualitätssiegels Pluspunkt Gesundheit.DTB anerkannt. Teilnahmevoraussetzung 2. Lizenzstufe „Sport in der Prävention“ oder professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer, Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Motopäde) mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung. Kosten: 65 Euro incl. Verpflegung und Kursmanual Fit & Gesund. Zusätzlich können ggf. Kosten für die beiden noch zu erwerbenden Manuale in Höhe von je 20 € anfallen. Referent/in: SHTV-Ausbilder/in

42

Unterrichtszeit: Samstag:

17.06.2017 09:00-12:00 Uhr

Zielgruppe: ÜL-C, Trainer/in C und ÜL-B Sport in der Prävention

Die eintägige KANTAERA® FORTBILdUNG ermöglicht es Dir einen ersten Einblick in das KANTAERA® KONZEPT zu erhalten.

LG-Nr. 80/012 (8 LE)

KANTAERA® ist ein Cardio-Workout, das auf harmonische und sanfte Art und Weise einfache Kampfkunstelemente mit Aerobic-Elementen verknüpft und so ein wirkungsvolles Training für das Herz-Kreislaufsystem, die Muskulatur und die Koordination ermöglicht. Einerseits easy, andererseits eine spürbare wohltuende HerzKreislauf-Belastung. Ein Programm für all diejenigen, die klare Bewegungsabläufeund Bewegungskombinationen bevorzugen. Das Programm ist für unterschiedliche Zielgruppen einsetzbar und besonders auch für Männer geeignet, die ein Faible für Taekwondo und Kickboxbewegungen haben. Der Wohlfühlcharakter des Programms wird durch geeignete Musiken mit einem Tempo zwischen 128bpm132bpm unterstützt. Lasse Dich in dieser Fortbildung inspirieren.

Spiele spielen im Gesundheitssport

Termin:

Termin:

Unterrichtszeit: Samstag:

Inhalte: s. Ausschreibung LG 80/001 auf Seite 40 Kosten: 30 Euro Referent: Sven Munderloh (VisualAcademy, Großhansdorf)

Unterrichtszeit: Samstag:

24.06.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalte: INeben der Verbesserung motorischer Fertigkeiten wie z.B. Ausdauer, Flexibilität oder Koordination werden bei den Spielen in der Sportgruppe neue Erfahrungen und Erlebnisse vermittelt. Das spielerische Mitund auch mal Gegeneinander hat Einfluss auf die sozialen Beziehungen in der Gruppe. Es fördert die Konzentrationsfähigkeit sowie die Körperwahrnehmung. Das Spiel in der Sportgruppe ist sehr gut geeignet, um die Teilnehmer für ihre Belastungsgrenzen zu sensibilisieren und ihnen alternative, vor Überlastung bewahrende Interaktions- und Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben. Nicht zuletzt soll das Spielen Spaß machen und die Motivation für eine dauerhafte Teilnahme an einer Sportgruppe fördern. Mit abwechslungsreichen (kleinen) Spielformen sollen die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Spielen in der Sportgruppe aufgezeigt werden.

24.06.2017 10:00-17:00 Uhr

Zielgruppe: ÜL-C, Trainer/in C, ÜL-B Sport in der Prävention und Interessierte Inhalte: • erste KANTAERA® Grundschritte und – übungen • erste Grundlagen KANTAERA®- Bewegungstechniken • Erste KANTAERA®-Übungskombinationen • Musikauswahl & Rhythmus • Stundenaufbau Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referent/in:

Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referent: Stefan Maurer (Krokau)

Annerkennung zur Lizenzverlängerung siehe Seite 35


FORTBILDUNG Fitness- und Gesundheit

LG-Nr. 80/014 (8 LE)

• Faszientraining mit und ohne Blackroll • Togu Brazil

Das SportsVisual-Konzept

Praxisworkshop - Beckenboden Termin: Unterrichtszeit: Samstag:

08.07.2017 13:00-20:00 Uhr

Inhalte: Das Training des Beckenbodens kann in nahezu alle Sportarten integriert werden. Spannend dabei ist die Frage nach dem wie, damit meine Teilnehmer es verstehen und auch umsetzen können. Gibt es Ideen für gute Übungen ? In welchen Körperpositionen übt es sich am Besten und warum? Diesen und weiteren Fragen wollen wir hauptsächlich praktisch auf den Grund gehen. Auch das Thema beckenbodenfreundlicher Alltag sparen wir in dieser Tagesfortbildung nicht aus. Freut Euch auf einen rundum beckenbodenintensiven Tag. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Bei Kombi-Buchung der Lehrgänge 80/ 013 und 80/014 mit Übernachtung und Vollverpflegung bieten wir einen Sonderpreis von 110 EUR an. Referentin: Petra Krambeck (Beauftragte Gesundheitssport im SHTV DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung

Termin:

Bei Kombi-Buchung der Lehrgänge 80/ 013 und 80/014 mit Übernachtung und Vollverpflegung bieten wir einen Sonderpreis von 110 EUR an.

Unterrichtszeit: Sonntag:

Referentin: Petra Krambeck (Beauftragte Gesundheitssport im SHTV DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Functional Training Special Termin: Unterrichtszeit: Samstag:

Inhalte: Wir wollen möglichst viele praktische Ideen und verschiedenste Arbeitsgeräte gemeinsamen ausprobieren. Unsere Senioren freuen sich in den Sportstunden auf das gemeinsame freudbetonte Bewegen. Dabei spielen Spiele und Brain-Fit–Übungen genauso eine Rolle wie die Nutzung moderner Sportgeräte und Materialien. Auch für unsere älteren Seniorinnen und Senioren, die nicht mehr auf die Matte gehen können oder möchten, haben wir hier zahlreiche Möglichkeiten.

Inhalte: s. Ausschreibung LG 80/001 auf Seite 40

10:00-17:00 Uhr

Inhalte: • Training mit dem eigenen Körpergewicht • herausfordernd • abwechslungsreich • einzeln oder im team • super geeignet auch für Männer und Männersportgruppen Ein spannender Fortbildungtag mit Schweiß, Spaß und Information wartet auf Dich!

Referent: Carsten Peckmann (Diplom Sportwissenschaftler)

09:00-16:00 Uhr

Zielgruppe: ÜL-C, Trainer/in C und ÜL-B Sport in der Prävention

10.09.2017

Praxisworkshop – Seniorensport

Unterrichtszeit: Sonntag:

09:00-16:00 Uhr

Referent: Sven Munderloh (VisualAcademy, Großhansdorf)

LG-Nr. 80/016 (8 LE)

Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung

09.07.2017

17.09.2017

Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung

LG-Nr. 80/015 (8 LE)

Termin:

LG-Nr. 80/017 (8 LE)

LG-Nr. 80/018 (8 LE) Rund um den Ball Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

17.09.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalte: Redondo Ball, Redondo Ball Plus und Pezziball. Genieße einen Fortbildungstag rund um die drei beliebten Ballsorten, die aus dem Sportalltag auch und insbesondere im Gesundheitssport nicht mehr wegzudenken sind. Mobilisationsübungen, Ballspiele, Koordination und Sensomotorik, Sport mit Älteren, Partnerarbeit und Krafttraining mit diesen verschiedenen Bällen, sowie Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen erwarten dich. Modellstunden runden diese schöne Fortbildung ab. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referentin: Sabine Schulte (Kiel)

Unsere Themen: • Spiele spielen • Brain-Fit – Übungen • Pezziball, Redondoball und Redondoball Plus im Vergleich • Gymstick - Workout

Anerkennung zur Lizenzverlängerung siehe Übersicht auf Seite 35

43


Fortbildung Fitness-Gesundheit

LG-Nr. 80/019 (8 LE) ATP - Das Alltagstrainingsprogramm Gemeinsam mit der BZgA, der DSHS Köln, dem DOSB und dem LSB NRW entwickelt der DTB derzeit ein neues Trainingsprogramm für Menschen ab 60 Jahren. Ziel des zwölf Kurseinheiten umfassenden ATP-Programms ist es, für den Alltag wichtige Fähigkeiten, wie z. B. Ausdauer, Gleichgewicht, Kraft und Beweglichkeit auch möglichst alltagsnah zu trainieren. Des Weiteren soll es die Teilnehmer dafür sensibilisieren und sie aktivieren, den Alltag drinnen und draußen als Trainingsmöglichkeit zu verstehen und dadurch ein effektives Mehr an Bewegung in das tägliche Leben einzubauen. Der Kurs ist so angelegt, dass er ohne große Vorbereitung und ohne den Einsatz von Fitnessgeräten direkt umgesetzt werden kann. Gleichzeitig wird erlernt, wie • durch Gehen die Ausdauer und durch die bewusste Anwendung von Gehvarianten die Gleichgewichtsfähigkeit verbessert werden kann • Orte bzw. Situationen im persönlichen Alltag effektiv für Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnübungen genutzt werden können Zielgruppe des ATP sind Männer und Frauen ab 60 Jahren, die beginnen wollen ihren Alltag nachhaltig bewegungsaktiver zu gestalten. Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

24.09.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalte: In diesem Pluspunkt-Special werden neben zahlreichen Praxisbeispielen vor allem der Aufbau und die Kursstruktur des Alltagstrainingsprogramms (ATP) vermittelt, welches sich an den Qualitätskriterien des Siegels „PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB / SPORT PRO GESUNDHEIT“, der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) und somit der Krankenkassen orientiert. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Einführung in die verschiedenen Stundensequenzen des Alltagstrainingsprogramms. Die Übungsleiter erhalten ein umfangreiches Kursleitermanual, welches neben den Grundlagen des ATP auch Stundenbilder und Unterrichtsmaterial für den Kursleiter, Teilnehmerunterlagen sowie Formularvordrucke zur Organisation und Umsetzung des Kurses bzw. zur Kooperation mit Krankenkassen enthält. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Übungsleiter ein Zertifikat. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden.

44

Diese Fortbildung wird zur Verlängerung des Qualitätssiegels „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ und der 2. Lizenzstufe „Sport in der Prävention" anerkannt. Teilnahmevoraussetzung 2. Lizenzstufe „Sport in der Prävention“ oder professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer, Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Motopäde) mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung. Kosten: 20 Euro inkl. Verpflegung und das Kursleitermanual "Fit und gesund"

Teilnahmevoraussetzung 2. Lizenzstufe „Sport in der Prävention“ oder professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer, Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Motopäde) mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung.

Referent/in: SHTV-Ausbilder/in

LG-Nr. 80/020 (8 LE) Pluspunkt-Special Herz-KreislaufTraining

Unterrichtszeit: Sonntag:

Diese Fortbildung wird zur Verlängerung der 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention sowie zur Verlängerung des Qualitätssiegels Pluspunkt Gesundheit.DTB anerkannt.

Kosten: 65 Euro incl. Verpflegung und Kursmanual Fit & Gesund. Zusätzlich können ggf. Kosten für die beiden noch zu erwerbenden Manuale in Höhe von je 20 € anfallen.

Referent/in: Deutscher Turner-Bund

Termin:

Prävention einreichen.

14.10.2017

LG-Nr. 80/021 (6 LE) Health & Fitness Special Termin:

10:00-17:00 Uhr

Inhalte: 4 LE allgemeiner Teil incl. Einweisung in das Standadisierte Programm Fit & Gesund. 4 LE Einweisung in zwei Standadisierte Programme aus dem Bereich HerzKreislauf-Training a) Walking und mehrv b) Rückentraining sanft & effektiv Die Tagesveranstaltung beginnt mit einem allgemeinen Teil, der den Umgang mit den geprüften Programmen übt und dabei in das Programm Fit & Gesund einweist, am Nachmittag erfolgt dann zusätzlich eine Einführung in zwei Programme aus Bereich Haltung und Bewegung. Zu den Kursprogrammen gibt es je ein ausführliches Kursmanual, dass Schritt für Schritt jede einzelne Kursstunde erläutert und darüberhinaus zahlreiche Kopiervorlagen für unsere Teilnehmer und für die Durchführung des Kurses nötige Formularvordrucke enthält. Das Manual zu Fit & Gesund ist im Kurspreis enthalten und wird Dir am Ende der Veranstaltung ausgehändigt. Die beiden weiteren Manuale des zweiten Teils kannst Du bei Bedarf am Ende der Veranstaltung beim SHTV oder direkt beim DTB bestellen. Am Ende des Tages erhälst Du von uns zusätzlich drei Zertifikate, dass Dir die Einweisung in die Programme bescheinigt und unbegrenzt gültig ist. Zusammen mit deiner B-Lizenz Sport in der Prävention kannst damit einen erstattungsfähigen Präventionskurs über den DTB bei der Zentralen Prüfstelle

Unterrichtszeit: Samstag:

25.11.2017 14:00-19:00 Uhr

Inhalte: Du brauchst Inspiration für deine Sportgruppen? Du tummelst dich im FitnessBereich genauso wie in der Gesundheitssparte deines Vereins? Dann bist du hier genau richtig. Wähle zwischen den Workshops aus den Bereichen Step-Aerobic, Dance-Aerobic, Sensitiv Workout, Pilates, Blackroll-Training, Atemgymnastik, Sensomotorik im Gesundheitssport oder Beckenbodentraining mit dem Pezziball. Sicher ist auch für dich etwas dabei, was du in deinen eigenen Sportgruppen anwenden kannst. Freue dich auf einen informativen und spannenden Nachmittag! Melde dich schon jetzt an und erhalte von uns zeitig vor Beginn der Veranstaltung nähere Informationen über den Tagesablauf und deine Wahlmöglichkeiten. Kosten: 40 Euro inkl. Verpflegung Referentin: Petra Krambeck (Beauftragte Gesundheitssport im SHTV DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat) Claudia Heller (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Anerkennung zur Lizenzverlängerung siehe Übersicht auf Seite 35


FORTBILDUNG Fitness-Gesundheit, Trainer/in C und Trampolin

LG-Nr. 80/022 (8 LE) Sportmassage für Anfänger Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

26.11.2017 10:00-17:00 Uhr

Zielgruppe: Übungsleiter/innen und Interessierte Inhalte: Wer kennt sie nicht – die Alltagsbeschwerden wie Stress, Nervosität, Unlust, Leistungsabfall usw. im Wechselspiel mit physischer und psychischer Verspannung und Abnutzung? Wir wollen Ihnen in diesem praxisnahen Seminar Mittel zu deren Behebung anbieten. Mit Hilfe von einfachen, leicht erlernbaren Grifftechniken der klassischen Massage sowie ergänzenden Entspannungs- und Bewegungsübungen werden Sie sensibler für den eigenen Körper und den des anderen. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referent: Günter Scheibenpflug (Timmaspe)

LG-Nr. 70/001 (10 LE) LG-Nr. 70/001 (10 LE) C-Trainer-Fortbildung für den Spitzensport Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

22.01.2017 09:00-17:00 Uhr

Zielgruppe: C-Trainer in den olympischen Disziplinen und C-Trainer Leistungssport Inhalte: Allgemeiner Teil 09:00-12:00 Uhr Das SportsVisual-Konzept Referent: Sven Munderloh (VisualAcademy, Großhansdorf) 12:45-17:00 Uhr Praktische Ausbildung in den jeweiligen Fachbereichen Für den praktischen Teil bestimmen die Fachbereiche eigenständig Themen und Referenten.

Leitung: Christian Köhne (Vizepräsident Sport im SHTV, Lfw. Trampolinturnen, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

LG-Nr. 70/002 (16 LE) DTB-Basisschein Trampolin II (Verbandsebene) Termin: Unterrichtszeit: Samstag: Sonntag:

04.-05.03.2017

LG-Nr. 70/003 (8 LE). Sichern und Helfen Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

14.05.2017 10:00-17:00 Uhr

Zielgruppe: Alle interessierten Trainer/innen, Helfer/innen, die das Trampolin in ihren Sportunterricht einsetzen wollen, und um Unfälle zu vermeiden. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung

15:00-22:00 Uhr 09:00-16:00 Uhr

Zielgruppe: Die DTB-Basisscheine I + II können bereits mit 14 Jahren erworben werden. Der DTB-Basisschein gilt gleichzeitig als Trainerassistenten-Qualifikation nach den Richtlinien des DOSB. Minderjährige Teilnehmer sind in der Regel Aktive aus dem Wettkampfbereich und beherrschen im Wesentlichen die sportpraktischen Inhalte des Trampolinturnens für Pädagogen aus ihrer langjährigen Erfahrung. Die eigenverantwortliche Leitung einer Gruppe ist gleichwohl nicht möglich, sondern es geht ausschließlich um die Unterstützung eines qualifizierten Trainers. Volljährige Teilnehmer können im Verein eigene Gruppen leiten. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Überprüfung der praktischen Fähigkeiten den Basisschein Qualifikationsnachweis. Inhalte: - Auffrischung Geräteaufbau/-abbau, Sicherheitsbestimmungen, Gewöhnungsübungen, Methodik der Sprünge ohne Hilfeleistung - Grundtechniken der Hilfeleistung - Methodik der Sprünge mit Hilfeleistung (Rückensprünge, Bauchsprünge, Salto Salto rückwärts, Salto rückwärts in den Sitz, Salto vorwärts, Barani) - Spielformen (Ausweitung) - Theoretische Inhalte (Verband, Wettkampfwesen, Pädagogik, Trainingslehre) Kosten: 85 Euro inkl. Ü/V Referenten: Chris Köhne und das Lehrteam des SHTV Leitung: Christian Köhne (Vizepräsident Sport im SHTV, Lfw. Trampolinturnen, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Leitung: Christian Köhne (Vizepräsident Sport im SHTV, Lfw. Trampolinturnen, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

LG-Nr. 70/004 (16 LE) DTB-Basisschein Trampolin I Termin: Unterrichtszeit: Samstag: Sonntag:

28.-29.10.2017 15:00-22:00 Uhr 09:00-16:00 Uhr

Zielgruppe: Neueinsteigern soll die Möglichkeit gegeben werden, ohne Frustation das Trampolin so kennen und beherrschen zu lernen, dass sie es gefahrlos im Unterricht einsetzen können. Mindestalter ist 14 Jahre! Inhalte: - Geräteaufbau/-abbau - Sicherheitsbestimmungen - Gewöhnungsübungen - Methodik der Sprünge ohne Hilfeleistung (Strecksprung, Hocke, Grätschwinkelsprung, Bücksprung, halbe und ganze Schraube, Sitzsprünge, Rückensprünge) - Spielformen - Grundtechniken der Hilfestellung Kosten: 85 Euro inkl. Ü/V Referenten: Chris Köhne und das Lehrteam des SHTV Leitung: Christian Köhne (Vizepräsident Sport im SHTV, Lfw. Trampolinturnen, DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung

Anerkennung zur Lizenzverlängerung siehe Übersicht auf Seite 35

45


Fortbildung Aerobic

LG-Nr. 40/001 (5 LE)

LG-Nr. 40/003 (5 LE)

LG-Nr. 40/005 (5 LE)

Step - Inspiration

Easy Step

Sensitive Workout, Pilates & Relax

(Zielgruppe/Schwierigkeitsgrad: sichere Step-Aerobic-Kenntnisse/Mittelstufe)

(Zielgruppe/Schwierigkeitsgrad: Grundschritte der Step-Aerobic sind bekannt/ Basic)

(Zielgruppe/Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe)

Termin:

12.02.2017 Termin:

Unterrichtszeit: Sonntag:

13:00-17:00 Uhr

Inhalte: Erhalte anhand von Beispielchoreographien frische Inspirationen, Einblicke über die Möglichkeiten, Ideen und Kniffe für Single Step sowie auch Double Step - Stunden und deren Vermittlung. Wir trainieren an einem, zwei, längs oder quer gestellten Steps - Surprise!

Unterrichtszeit: Sonntag:

09.07.2017 13:00-17:00 Uhr

Inhalte: Es werden aus Grundschritten leichte Schrittvarianten erarbeitet, geübt und zu Choreographien zusammengefasst. Die Möglichkeiten zur Choreographiegestaltung werden theoretisch nachbesprochen.

Unterrichtszeit: Samstag:

Kosten: 30 Euro

Referentin: Claudia Heller (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat) DOSB Ausbilde

Referentin: Claudia Heller (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

LG-Nr. 40/004 (6 LE)

LG-Nr. 40/002 (5 LE)

Sommerspecial "Fitness – Cocktail" Complete Body Workout "Bauch, Beine, Rücken, Po +" (Zielgruppe/Schwierigkeit: Basic - Mittelstufe)

(Zielgruppe/Schwierigkeitsgrad: Grundschritte Step & Aerobic sind bekannt/ Basic - Mittelstufe) Termin:

Termin: Unterrichtszeit: Samstag:

05.08.2017

22.04.2017 Unterrichtszeit: Samstag:

13:30-18:30 Uhr

14:00-18:00 Uhr

Inhalte: In dieser Fortbildung wird es sich rund um den Dauerbrenner „Bauch, Beine, Rücken, Po +“ mit sowie ohne Zusatzgeräte drehen.

Inhalte: Ein abwechslungsreicher Nachmittag mit Kursinhalten aus dem „Fight- , der StepAerobic, Dance, Pilates und Workout“. Lasse Dich im Trainingsmix zwischen Koordination, Kondition, Kraft und Flexibilität frisch inspirieren.

Kosten: 30 Euro Kosten: 40 Euro Referentin: Claudia Heller (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

46

-

21.10.2017 14:00-18:00 Uhr

Inhalte: Diese Fortbildung bietet sanfte Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Körperhaltung und -wahrnehmung, zur Entspannung mit und ohne Zusatzgeräte. Kosten: 30 Euro

Kosten: 30 Euro Referentin: Claudia Heller (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Termin:

Basic

Referentin: Claudia Heller (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Anerkennung zur Lizenzverlängerung siehe Übersicht auf Seite 35


FLEXI-BAR® Austauschaktion: Tauschen Sie jetzt Ihren alten Schwungstab unabhängig von Alter, Zustand oder Hersteller gegen einen original FLEXI-BAR® der neuesten Generation zum Preis von nur 29,90 €* zzgl. Mwst.

XCO® Probewochen: Geprüft und empfohlen durch den Bundesverband der deutschen Rückenschulen e.V. und durch das Forum: gesunder Rücken - besser leben e.V.

www.flexi-sports.com

Testen Sie jetzt den XCO® für 4 Wochen kostenlos in Ihrem Verein! Einweisung durch Mastertrainer inklusive!

Rufen Sie uns einfach an (Tel.: 089-450287-15) oder senden Sie eine E-Mail an info@flexi-sports.com

47


Fortbildung Gymnastik / Tanz

LG-Nr. 30/001 (7 LE)

LG-Nr. 30/002 (8 LE)

LG-Nr. 30/003 (6 LE)

Kampfrichteraus- und -fortbildung Gymnastik/Tanz

Freestyle

Kreativer Kindertanz

Termin: Termin: Unterrichtszeit: Samstag:

19./20.05.2017

04.02.2017 10:00-16:00 Uhr

Unterrichtszeit: Freitag: Samstag:

19:00-22:00 09:00-12:00

Uhr Uhr

Nach dem großen Erfolg bei der Fortbildung in 2009 und 2015, können wir Euch erfreulicherweise in diesem Jahr diese Fortbildung erneut anbieten. Termin:

Zielgruppe: Für alle ausgebildeten Kampfrichter und die, die es werden möchten Inhalte: Erläuterung der Wertungskriterien und des Schwierigkeitskataloges, Arbeit mit Videomaterial und Vorbereitung auf die Prüfung. Kosten: 5,- Euro Referentin: Susann Richter (Kampfrichterwartin Gymnastik/Tanz und Dance im SHTV)

Inhalte: Freestyle ist eine Mischung aus verschiedenen Elementen der modernen Tanzstile Locking, Popping, BBoying (Breakdance) und der Hip Hop Dances. Der Schwerpunkt liegt in diesem Workshop auf dem individuellen Erlernen einzelner Steps and Moves der oben genannten Stilrichtungen.Es soll dabei die tänzerische Persönlichkeit des Einzelnen herausgearbeitet werden und dem Teilnehmer Raum gelassen werden um seine und ihre stilistische Individualität und eventuelle tänzerische Vorerfahrung in den Tanz miteinfließen zu lassen. Hierbei ist auch der Aufbau eigener kleiner Sets (Einzelchoreographien) integraler Bestandteil. Der Hauptantriebgeber dabei ist die Musik. Das Battle (der direkte tänzerische Vergleich mit seinem Gegenüber) spielt dabei außerdem eine zentrale Rolle und findet als ein weiterer Schwerpunkt besondere Beachtung. Das Battle wirkt sich dabei beim Teilnehmer positiv auf Selbstbewußtsein, Selbstwahrnehmung und Umgang mit Erfolg und Misserfolg aus.Trotzdem wird es auch Gelegenheit geben in Duos bzw. Kleingruppen das Erlernte im Erstellen einfacher Routines (Choreographien) anzuwenden. Kosten: 65 Euro inkl. Ü/V Referent: Christian Lempertz (Sportlehrer, Tänzer)

Unterrichtszeit: Sonntag:

10:00-16:00 Uhr

Inhalte: Kreativ = Schöpferisch! Unter diesem Motto möchte sich wieder unser Kindertanzlehrgang allen interessierten Übungsleitern des Kindertanzes widmen! Inhaltlich möchte dieser Kurs Anregungen für die Bereiche Improvisation, bildliches Erarbeiten von Bewegungsmodalitäten sowie das freudige Erlernen von vorgegebenen Schritten und -tänzen, die zu einem kindgerechten, postiven Bewegungserlebnis führen. Methodisch-didaktisch gibt es "Erfahrungstipps", die den allgegenwärtigen Fragen: Wie halte ich die Konzentration? Was sind die Bewegungs-Vorlieben? Wie vermeide ich "Durcheinander" und wie kann ich die Unterrichtsstunde interessant gestalten? Praxisnah resultierend aus der langjährigen Berufspraxis nahegebracht und vorgeschlagen werden. Dazu gibt es Tanz-und Bewegungsbeispiele, Musiktipps und viele Anregungen! Viel Spaß! Kosten: 40 Euro inkl. Verpflegung Referentin: Nicole Gießler (Tanzpädagogin)

Ausschreibungen und weitere Termine findet Ihr auf der Homepage unter: www.shtv.de/category/gymnastiktanzaerobic/

48

17.06.2017

Anerkennung zur Lizenzverlängerung siehe Übersicht auf Seite 35


FORTBILDUNG Turnerjugend

LG-Nr. 10/001 (8 LE)

LG-Nr. 10/003 (8 LE)

LG-Nr. 10/005 (8 LE)

Spaß am Kinderturnen

Gerätturnen mit Kindern I

Spiele spielen

Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

19.02.2017 10:00-17:00 Uhr

Altersbereich: Eltern-Kind / Kleinkinder / Grundschulalter Inhalt: Möchtet ihr mit kleinen Hilfsmitteln beim Kinderturnen große Wirkung erzielen? Fehlen nach Jahren des Turnens ein bisschen die neuen Anregungen? Mit etwas anderen Geräteaufbauten, Alltagsdingen ganz neu entdeckt und günstigen Materialien als Highlights sollen viele Ideen für schöne Turnstunden gesammelt werden. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung

Termin: Unterrichtszeit: Samstag:

27.05.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalt: In diesem Lehrgang geht es um das Springen. Wie laufe ich an? Wie springe ich in das Brett und wie wieder hinaus?Wie lande ich richtig? Ideen zur Förderung der Sprungkraft und der Steigerung der Anlaufgeschwindigkeit gehören dabei mit zum Programm. Weiterhin stehen die Klassiker am Reck auf dem Programm- von Aufschwüngen zu Umschwüngen bis hin zum Kippaufschwung-.Hilfestellungen und methodische Aufbauten werden thematisiert und ausprobiert. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung

Referentin: Michaela Graf (Kaltenkirchen)

Referentin: Marlies Marktscheffel (Berlin) (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

LG-Nr. 10/002 (8 LE)

Leitung: Turnerjugend Schleswig-Holstein

Störer und Träumer

Unterrichtszeit: Sonntag:

21.05.2017

Zielgruppe: Vorschulalter / Grundschulalter Inhalte: Sind die Kinder „von heute“ andere Kinder als früher? Wie begegne ich Störern und Träumern? Ist es möglich, alle gleich zu beturnen? Eltern und Kinder verlangen uns Übungsleitern viel ab. Ich möchte diesen Lehrgang nutzen, sich auszutauschen und zu unterstützen. Mit Beispielen aus eurer Turngruppe möchte ich euch kleine Hilfsmittel an die Hand geben, die es euch leichter machen, noch viele Stunden mit Spaß zu erleben.

Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

Altersbereich: Grundschulalter Inhalt: Dieser Lehrgang soll uns alle wieder zum Spielen bringen. Ob mit oder ohne Geräte, wer Lust und ein bisschen Kondition hat, wird zum Ende eine große Sammlung an kleinen und großen Spielideen mitnehmen können. Geeignet zum Erwärmen, zum Abschluß oder als eigene Spielstunde. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referentin: Michaela Graf (Kaltenkirchen)

LG-Nr. 10/006 (8 LE) Bewegungsförderung im Kinderturnen

Unterrichtszeit: Sonntag: 28.05.2017

10:00-17:00 Uhr

Inhalt: In diesem Lehrgang heißt es Bodenturnen - vom Handstand zum Handstützüberschlag vw., sw., rw.-. Grundlagen im Bereich der Körperspannung und der Beweglichkeit, sowie verschiedene Sprünge und Drehungen stehen auf dem Programm, insbesondere wird auch die Gleichgewichtsfähigkeit gestärkt. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung

Referentin: Michaela Graf (Kaltenkirchen)

Referentin: Marlies Marktscheffel (Berlin) (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat)

Leitung: Turnerjugend Schleswig-Holstein

Leitung: Turnerjugend Schleswig-Holstein

Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung

10:00-17:00 Uhr

Termin:

LG-Nr. 10/004 (8 LE) Gerätturnen mit Kindern II

10:00-17:00 Uhr

Unterrichtszeit: Sonntag:

25.06.2017

Leitung: Turnerjugend Schleswig-Holstein

Leitung: Turnerjugend Schleswig-Holstein

Termin:

Termin:

01.07.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalt: In diesem Lehrgang werden Spielformen und Bewegungsmöglichkeiten mit Alltagsmaterialien und Kleingeräten entwickelt und ausprobiert. Wichtig ist dabei, das Kind in seiner Gesamtheit zu fördern. Spiele und Übungen, die die Kräfte und das Gewicht der Anderen uns spüren lassen, werden Vertrauen schaffen. Und dann geht es auf die Großgeräte. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referentin: Marlies Marktscheffel (Berlin) (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat) Leitung: Turnerjugend Schleswig-Holstein

Anerkennung zur Lizenzverlängerung siehe Übersicht auf Seite 35

49


FORTBILDUNG Turnerjugend

LG-Nr. 10/007 (8 LE) Gerätturnen mit Kindern III Termin: Unterrichtszeit: Sonntag:

02.07.2017 10:00-17:00 Uhr

Inhalt: Stützkraft, Haltekraft sind für das Turnen an Geräten unerlässlich. Mit kleinen Übungen werden die Muskeln am Boden und Barren gestärkt. Weiter geht es anschließend an das Springen mit dem Minitrampolin –vom Strecksprung zum Salto-. Kleine partnerakrobatische Elemente schließen den Tag ab. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung Referentin: Marlies Marktscheffel (Berlin) (DTB-Ausbilder-Diplom, DOSB Ausbilderzertifikat) Leitung: Turnerjugend Schleswig-Holstein

Achtung: Fortbildung für alle Kitu-Clubs am 05.Februar 2017 in Trappenkamp (Einladung folgt!)

Gruppenwettbewerbe SGW / TGM / TGW

TGW-Info-Treff am 25. März 2017, um 10:00 Uhr in Trappenkamp Im Anschluss: TGW-Workshops z. b. Singen im SGW Referentin: Yildiz Karaalp (DTB-Ausbilder-Diplom/DOSB-Ausbilderzertifikat)

Landesjugendmeisterschaften

13. Mai 2017: Landesmeisterschaften TGM/TGW/SGW in Glückstadt Weitere Termine und Ausschreibungen für 2017 werden demnächst unter www.tujush.de veröffentlicht!

50

Anerkennung zur Lizenzverlängerung siehe Übersicht auf Seite 35


BASKETBALLFLOSSENFUSSBALLSOFTBALLBALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGERPEZZIBALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTTEAMSPORTSPRINGSEILERERE BÄLLEMEDIZINBALLREIFENSCHWUNGTUCHHANTELNBASKETBALLKORBSPRIN SEILTHERABANDKETTLEBELLSFRISBEEKETBALLFLOSSENFUSSBALLSOFTBALL BALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGERPEZZIBALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRET ✔ Theorievortrag und TTEAMSPORTSPRINGSEILERERERBÄLLEMEDIZINBALLREIFENSCHWUNGTUCH✔ Professionelle zwei Praxisworkshops Referenten HANTELNBASKETBALLKORBSPRINGSEILTHERABANDKETTLEBELLSFRISBEEFU ✔ Inkl. Zertifikat: ✔ 10 Standorte BALLBASKETBALLFLOSSENSOFTBALLBALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGERPEZ Anerkennung von 5 LE* BALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTSLACKLINESPRINGSEILSTOPPUHRBASKE auf BÄLLEBASKETBALLMANNSCHAFTSAUSSTATTUNGSCHWUNGTUCHHANTELNB r h e m ie S n e r h a f Er KETBALLKORBBALLPUMPETISCHTENNISVEREINSSPORTTHERABANDKETTLEn! e it e S n e t s h c ä n n e d BELLSFRISBEEFUSSBALLFLOSSENFUSSBALLSOFTBALLBALLPUMPETISCHTEN NISSCHLÄGERPEZZIBALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTTEAMSPORTSPRING SEILERERERBÄLLEMEDIZINBALLREIFENSCHWUNGTUCHHANTELNBASKETBALL KORBSPRINGSEILTHERABANDKETTLEBELLSFRISBEEFUSSBALLBASKETBALLFL SENSOFTBALLBALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGERPEZZIBALLHOCKEYSOFTBÄ LEROLLBRETTSLACKLINESPRINGSEILSTOPPUHRBASKETBÄLLEBASKETBALLMA SCHAFTSAUSSTATTUNGSCHWUNGTUCHHANTELNBASKETBALLKORBBALLPU PETISCHTENNISVEREINSSPORTTHERABANDKETTLEBELLSFRISBEEFUSSBALLFLOSSENFUSSBALLSOFTBALLBALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGERPEZZIBALL HOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTTEAMSPORTSPRINGSEILERERERBÄLLEMEDIZIN BALLREIFENSCHWUNGTUCHHANTELNBASKETBALLKORBSPRINGSEILTHERABA KETTLEBELLSFRISBEEFUSSBALLBASKETBALLFLOSSENSOFTBALLBALLPUMPE TISCHTENNISSCHLÄGERPEZZIBALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTSLACKLINE SPRINGSEILSTOPPUHRBASKETBÄLLEBASKETBALLMANNSCHAFTSAUSSTATTUNGSCHWUNGTUCHHANTELNBASKETBALLKORBBALLPUMPETISCHTENNISVE EINSSPORTTHERABANDKETTLEBELLSFRISBEEFUSSBALLFLOSSENFUSSBALLS BALLBALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGERPEZZIBALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLL BRETTTEAMSPORTSPRINGSEILERERERBÄLLEMEDIZINBALLREIFENSCHWUNGT HANTELNBASKETBALLKORBSPRINGSEILTHERABANDKETTLEBELLSFRISBEEFU BALLBASKETBALLFLOSSENSOFTBALLBALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGERPEZ ZIBALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTSLACKLINESPRINGSEILSTOPPUHRBAS * siehe nachfolgende Seite KETBÄLLEBASKETBALLMANNSCHAFTSAUSSTATTUNGSCHWUNGTUCHHANTE Akademie-Newsletter bestellen BASKETBALLKORBBALLPUMPETISCHTENNISVEREINSSPORTTHERABANDKETT und immer auf dem Laufenden sein: www.sport-thieme.de/Akademie BELLSFLOSSENFUSSBALLSOFTBALLBALLPUMPETISCHTENNISSCHLÄGERPEZZ BALLHOCKEYSOFTBÄLLEROLLBRETTTEAMSPORTSPRINGSEILERERERBÄLLEM

Akademie


INFORMIEREN SIE SICH JETZT:

www.sport-thieme.de/Aka Die Sport-Thieme Akademie ist die ideale Veranstaltung, um sich sowohl in Theorie als auch Praxis fortbilden zu lassen. Alles an einem Tag – alles an einem Ort. Dabei ist der Ort sogar variabel, da die Akademie alle zwei Jahre bundesweit durch 10 Städte tourt.

Die Veranstaltung richtet sich an jeden Sportinteressierten, der zumeist selbst eine Gruppe betreut, trainiert oder therapiert. Sportlehrer, Übungsleiter und Erzieher sind genauso wie Mitarbeiter aus Fitnessstudios, med. Einrichtungen, der Feuerwehr oder der Polizei herzlich willkommen. Hier darf jeder mitmachen!

Erfahren Sie jetzt mehr über die Sport-Thieme Akademie:

Trailer: Sport-Thieme Akademie 2016 Erleben Sie die Akademie in Bewegung: Veranstalter und Teilnehmer kommen zu Wort

Theorievortrag: Gestärkt durch‘s Leben Rainer Kersten, Dipl.-Ausbilder im Deutschen Turner-Bund, informiert über Kraft training.

Facebook.com/SportThieme/photos

Sport-Thieme.de/Blog

Umfangreiches Bildarchiv der letzten Veranstaltungen. Die Akademie in Bildern.

Suchen Sie nach der „Akademie“ und lesen Sie weitere Erfahrungsberichte

www.sport-thieme.de/Akademie


demie

* Am Ende der Sport-Thieme Akademie erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat, das vom Niedersächsischen TurnerBund mit 5 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt wird. Mit dieser Empfehlung können sich die Teilnehmer an ihren zuständigen Landesverband richten.

Zertifikat für 5 LE *

!

Bestellen Sie jetzt den Akademie-

Newsletter www.sport-thieme.de/Akademie Wir halten Sie auf dem Laufenden: ✔ Veranstaltungsorte, Daten, Zeiten, Anmeldungsbeginn ✔ Themen, Referenten, Workshops ✔ Anregungen, Praxis-Tipps und vieles mehr!

Wir freuen uns auf Sie!

Die Newsletter-Anmeldung erfolgt unverbindlich und kann jederzeit widerrufen werden.

Ihr Sport-Thieme Akademie-Team


✔ Fachvorträge unseres erfahrenen, langjährigen Sportreferenten-Teams

Zertifikat für 5 LE *

!

0816217

✔ Praxis-Workshops zu Spezialthemen

* siehe vorherige Seite

Die Sportgeräte der Akademie: www.sport-thieme.de/Akademie-Artikel Der Sport-Thieme Online Shop hat viel zu bieten: ✔ 13.000 Sportartikel aus 45 Sportarten, rund um die Uhr für Sie da ✔ Videos, Bilder, Anleitungen ✔ Einfache Produktesuche, viele Filtermöglichkeiten ✔ Sonderangebote, Aktionen

Sport-Thieme Social Media:

Schauen Sie jetzt rein! Tel. 05357 18181 · info@sport-thieme.de · Fax 05357 18190


AUSBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Scannen, Seite laden – fertig!

· Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone · Ihr QR-Code-Reader entschlüsselt die im Code enthaltenen Informationen und leitet Sie direkt zum Lehrgangsportal weiter · Und schon können Sie sich anmelden – ganz unkompliziert Sie benutzen zum ersten Mal einen Quick ResponseCode? Dann benötigen Sie unbedingt eine so genannte Reader-Software (QR-Reader), die es Ihrem Handy ermöglicht, den Code zu entschlüsseln. Viele ReaderApps sind im App Store kostenlos verfügbar. Suchen Sie einfach nach den Begriffen „QR“ und „Reader“.

Ausbildungen der DTB-Akademie und der TSF Aerobic & Fitness Akademie Nachstehende Angebote sind aus unserer DTB-Akademie. Hierzu kann auch das DTB-Akademie Programm kostenfrei bei uns angefordert werden. In diesem Programm sind ausführliche Informationen zu den bundesweiten Angeboten (Termine, Orte, Preise etc.) enthalten. Anmeldungen, die bis zum 28.02.2017 eintreffen, werden (sofern in der Ausschreibung angegeben) mit einem FrühbucherRabatt verrechnet. Die AGBs finden Sie unter Fort- und Weiterbildungen der DTB-Akademie/TSF auf Seite 75.

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Anmeldungen und Anfragen Turn- und Sportfördergesellschaft mbH (TSF) Maschstraße 18 · 30169 Hannover Tel.: (0511) 98097-96 · Fax: (0511) 98097-99 E-Mail: TSF@NTB-infoline.de · www.NTBwelt.de Der direkte Weg zum Lehrgang In unserem Lehrgangsportal können Sie anhand unserer Ampelschaltung sofort einsehen, ob es noch freie Plätze gibt, ein Lehrgang ausgebucht ist oder die Möglichkeit der Warteliste besteht. Online-Anmeldung unter www.NTBwelt.de

Ausbildungen DTB-Akademie/TSF

55


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

GroupFitness & Aerobic Ihr Einstieg Sie haben selbst aktiv und mit viel Spaß im Bereich Fitness und Gesundheit trainiert? Sie haben aufgrund ihrer positiven Erfahrung Interesse, selbst als Trainer tätig zu werden? Sie wollen sich in Ihrem neuen Tätigkeitsfeld im Studio, im Verein oder als Personal-Coach fundiert und anerkannt für verschiedene spezielle Themen, z.B. Pilates, Outdoor etc. weiterbilden?

...aber... Sie haben zum Einstieg noch keine Grundausbildung absolviert, die Ihnen mit dem entsprechenden BasisKnow-How die Teilnahme an solchen Instructor- oder Kursleiterausbildungen ermöglicht? Dann haben wir die Lösung für Sie! Steigen Sie ein in die Welt des Fitness- und Gesundheitssports und qualifizieren Sie sich mit dem BASISMODUL GESUNDHEITSTRAINING oder dem BASISMODUL GROUPFITNESS für Ihre ersten Schritte als Trainer und Ihren zukünftigen Ausbildungsweg!

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich

56

Ausbildungen TSF


AUSBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Basismodul 1 GroupFitness Das kompakte Seminar mit dem wichtigsten Grundwissen für IHRE Trainerkarriere Das Basismodul GroupFitness vermittelt den Teilnehmern ohne Vorkenntnisse die Grundlagen aus den Bereichen Physiologie, Trainingslehre, Methodik/Didaktik, Musik sowie Planung und Organisation von GroupFitness-Angeboten. Es bereitet die Teilnehmer auf die Durchführung von Aerobic/Step-Aerobic Kursen und Workout-Angeboten vor. Der Abschluss ist Zugangsvoraussetzung für das Basismodul 2 GroupFitness sowie für die Instructor-Weiterbildungen AROHA®, Drums Alive® und KANTAERA®. Es setzt sich zusammen aus „GroupFitness erleben“ und „Aerobic & Step unterrichten lernen“ und umfasst insgesamt 45 Lerneinheiten.

DTB-Trainer/in GroupFitness, Basismodul 1/Teil 1 „GroupFitness erleben“ (20 LE)

DTB-Trainer/in GroupFitness, Basismodul 1/Teil 2 „Aerobic & Step unterrichten lernen“ (25 LE)

Inhalte · Grundschritte Aerobic/Step-Aerobic · Grundbewegungen Workout (Kräftigung und Dehnung) · Alles rund um den Einsatz von motivierender Musik · Optimales Ansagen, Korrigieren und Motivieren (Cueing) · Individuelles Persönlichkeitsprofil als Trainer/in · Motivierende Modellstunden In dieser Ausbildung sind umfangreiche Lehrmaterialien enthalten. Voraussetzung: Teilnahme an Aerobic-, Step- und Workout-Stunden über mindestens sechs Monate Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung

Inhalte · Aerobic & Step-Aerobic motivierend unterrichten · Richtige Gestaltung des individuellen Ausdauertrainings · Wie werden Choreografien aufgebaut und sicher unterrichtet? · Hilfsmethoden, die das Unterrichten erleichtern · Abwechslungsreiche Varianten der Grundschritte · Sicheres, gesundheitsorientiertes und motivierendes Aufwärmen · Unterrichtsrelevante Grundlagen der Physiologie Für diesen Ausbildungsteil werden umfangreiche Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul 1/Teil 1 „GroupFitness erleben“ Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung

Nr. Termin 743/17

22.09. – 24.09.2017 Referent: Chris Harvey

Ort Landesturnschule Melle

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 295,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 335,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 170,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 210,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Nr. Termin 744/17

13.11. – 15.11.2017 Referent: Chris Harvey

Ort Landesturnschule Melle

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 327,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 372,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 202,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 247,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

Ausbildungen DTB-Akademie/TSF

57


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

DTB-Trainer/in GroupFitness, Basismodul 2 „Workout & Stretch unterrichten lernen“ (25 LE) Inhalte · Workout und Stretching motivierend unterrichten · Richtige Gestaltung des individuellen Muskelkraftausdauertrainings · Basisübungen sicher und motivierend vermitteln · Unterrichtsrelevante Grundlagen über Muskeln und Bewegungsapparat Für diesen Ausbildungsteil werden umfangreiche Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul 1/Teil 2 „Aerobic und Step unterrichten lernen“ Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 745/17

15.11. – 17.11.2017 Referent: Chris Harvey

Ort Landesturnschule Melle

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 327,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 372,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 202,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 247,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

AROHA® Instructor/in (15 LE)

AROHA®, das attraktive Body-Mind-Training In dieser Weiterbildung lernen Sie das faszinierende Konzept von AROHA® kennen. Ausdrucksstarke kraftvolle Bewegungen werden mit sanften, entspannenden Bewegungen verbunden und ergeben so ein innovatives Cardio-Workout, das die Kraft der Mitte, die innere Zentriertheit und ein allgemeines Wohlgefühl spüren lässt und so für alle Altersgruppen und unterschiedliche Fitnesslevel geeignet ist. Inhalte · AROHA® spezifische Elemente · AROHA® Anweisungen · AROHA® Technik · Methodik/Didaktik · Kommunikation · Stundenaufbau Enthaltene Materialien: Umfangreiches Skript, 1 CD mit einer speziell für AROHA® komponierten Musik, 1 DVD mit Technikschulung Voraussetzung: Ausreichendes Takt- und Musikgefühl oder gleichwertige/professionelle Ausbildung (u.a. ÜL, Trainerlizenz), Basismodul Gesundheitstraining oder Basismodul GroupFitness

58

Ausbildungen TSF

Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Zertifikat AROHA®-Instructor/in. Mit diesem Zertifikat ist der Teilnehmer berechtigt, Kurse unter dem Namen AROHA® anzubieten. Nr. Termin 739a/17 01.04. – 02.04.2017 Referentin: Constanze Niemann

Ort Hannover

739b/17

Trappenkamp

13.05. – 14.05.2017 Referentin: Constanze Niemann

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 280,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 335,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 195,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 250,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro

AROHA® Instructor-Day „News and Updates“ (8 LE)

Nach dem kompakten Weiterbildungskurs vermittelt der Instructor Day weitere Facetten von AROHA®. Es wird ein Tag der besonderen Art, der für Instructoren weitere Anregungen und Variationen vermittelt und die Trainerpräsenz und persönlichen Bewegungserfahrungen stärkt. Den Schwerpunkt bilden AROHA®-Elemente, die in der Grundausbildung thematisiert wurden, die aber im Einzelnen intensiv in den Bereichen Technik, Methodik und Anweisungen praxisorientiert geübt werden. Voraussetzung: AROHA®- Instructor Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Dance, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTBTrainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 738/17

05.11.2017 Referentin: Constanze Niemann

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder und Sonstige: mit V./Ü.: 85,00 Euro Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich


AUSBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

KAHA® Instructor/in (15 LE)

KAHA® heißt übersetzt aus der Sprache der Maori „energiegeladen“ und wurde von Bernhard Jakszt mit Unterstützung von Simone Müller, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern entwickelt. Es ist inspiriert vom Taiji, Qigong, Aroha und dem klassischen Yoga. Langsam und fließend geht eine Bewegung in die andere über, so dass immer genügend Zeit bleibt, diese kontrolliert auszuführen und einen sofortigen Effekt zu spüren – eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und führt zu innerer Ruhe. Die Musik stammt von Bands aus Neuseeland und Hawaii und verstärkt die Emotionen und Motivation. KAHA® · ist mobilisierend, fordernd und für den Geist beruhigend · kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen · ist von jedem Teilnehmer und in jedem Alter durchführbar, besonders · hinsichtlich der Koordination, Konzentration und muskulären Voraussetzungen · gibt innere Ruhe und Gelassenheit Enthaltene Materialien: Manual, 1 Audio CD, ein Video, das über einen Link heruntergeladen werden kann Voraussetzung: keine Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Dance, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Zertifikat KAHA®-Instructor/in. Mit diesem Zertifikat ist der Teilnehmer berechtigt, Kurse unter dem Namen KAHA® anzubieten Nr. Termin 737/17

19.08. – 20.08.2017 Referentin: Constanze Niemann

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 280,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 335,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 195,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 250,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro

KAHA® Fortbildung 1 (8 LE)

Die KAHA® Fortbildung 1 geht über einen Tag mit sechs Stunden zuzüglich einer Stunde Pause. Es werden die Technik, Ziele und praktische Umsetzung von vier neuen KAHA® Tracks thematisiert. Im Seminarbeitrag der Fortbildung 1 sind die dafür speziell gemixte Musik, ein ausführliches Script und verschiedene dafür produzierte Videos mit allen Choreografien (per Internetlink abrufbar) enthalten. Deine Ausbilder sind Trainer, die speziell ausgebildet wurden, um die Schulung effektiv und unvergesslich zu machen. Themenschwerpunkte: · Masterclass · Üben der Tracks und Besprechung der entsprechenden Hintergründe und Ziele · Korrekturen von eingeschlichenen Fehlern im Bereich der Technik Voraussetzung: KAHA®- Instructor/in Anerkennung: 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Zertifikat Nr. Termin 855/17

04.11.2017 Referentin: Constanze Niemann

Ort Verden (Aller)

Drums-Alive®-Instructor/in (15 LE)

Drums Alive® ist ein neuer Trend im GroupFitness. Das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten mit sich, u. a. Förderung der Durchblutung, Förderung der Sensomotorik, Stress- und Aggressionsabbau. Inhalte · Modellstunden · Grundpositionen und Basisschläge · Theoretische Hintergründe · Rhythmusschulung · Drums Alive® unterrichten Enthaltene Materialien: umfangreiches Skript, DVD Voraussetzung: ausreichendes Takt- und Musikgefühl oder gleichwertige/professionelle Ausbildung (u.a. ÜL, Trainerlizenz), Basismodul Gesundheitstraining oder Basismodul GroupFitness Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Zertifikat Drums Alive®-Instructor/in. Mit diesem Zertifikat ist der Teilnehmer berechtigt, Kurse unter dem Namen Drums Alive® anzubieten. Nr. Termin Ort 719a/17 04.02. – 05.02.2017 Verden (Aller) Referenten: Sharon Jackson und Frauke Winkler 719b/17

26.08. – 27.08.2017 Landesturnschule Melle Referenten: Sharon Jackson und Frauke Winkler

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 280,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 335,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 195,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 250,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro

FIT CLIXX (8 LE)

Fit bleiben, Fit werden – mit Fit Clixx – das neue Training nur mit Drumsticks, aus unlimitierter Energie schöpfen – fitter Körper und froher Geist mit dem Ganzkörper Cardio Drumming Programm powered by Drums Alive®. Unser neues, einmaliges, hochintensives Drumsticks Programm trainiert den ganzen Körper, verbrennt Fett und erzeugt ein unglaubliches Wohlbefinden aus der Synthese von körperlicher Fitness und mentaler Stimulanz. Die Bestandteile aus Tanzelementen und aerobischer Choreografie machen dieses Programm zu einem Spaß, den man nicht mehr missen möchte. Komm und mach mit und strahle aus Geist und Körper mit dieser spektakulären Neuentwicklung. Exklusiv bei uns. Voraussetzung: Drums Alive®-Instructor, Übungsleiter/Trainer mit ausreichend Takt- und Musikgefühl Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Zertifikat Nr. Termin 865/17

Ort

25.11.2017 Hannover Referenten: Sharon Jackson und Frauke Winkler

SHTV-Mitglieder ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige ohne V./Ü.: 115,00 Euro

SHTV-Mitglieder und Sonstige: ohne V./Ü.: 85,00 Euro Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Ausbildungen DTB-Akademie/TSF

59


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

GeräteFitness & Functional Training DTB-Trainer/in GeräteFitness Der Bedarf an qualifizierten Trainern für gesundheitsorientierte Fitness- und Vereins-Studios wächst. Die Ausbildung vermittelt die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse des Kraft- und Ausdauertrainings an Geräten sowie zu Dehntechniken und den entsprechenden Vermittlungsmethoden. Die Ausbildung ist geeignet für alle Interessierten, die in einem Fitness-Studio arbeiten wollen. Sie bietet Übungsleitern, Sportfachkräften, Gymnastiklehrern, Physiotherapeuten und Trainern die Möglichkeit, sich berufsspezifisch weiterzubilden. Der modulare Aufbau der Ausbildung ermöglicht den Teilnehmern eine individuelle Planung ihrer Qualifikation. Von Vorteil ist jedoch, die Ausbildungsmodule zusammenhängend zu planen. Der begonnene gemeinsame Lernprozess und die Gruppendynamik wirken sich positiv auf die persönliche Motivation aus. Das DTB-Trainer GeräteFitness Zertifikat muss alle zwei Jahre mit einer fachspezifischen Fortbildungsmaßnahme (von mindestens 15 Lerneinheiten) verlängert werden. · Ihr Einstieg gute Erfahrungen im Training an Fitnessgeräten im Studio · Basismodul Grundlagen Anatomie, Trainingslehre, Biomechanik, Trainingsplanung, funktionaler und gesundheitsorientierter Umgang mit Trainingsgeräten, Praxis (50 Lerneinheiten) · Aufbaumodul Erstellung und Auswertung von Trainingsplänen, zielgruppen­ gerechtes Training, Einführung ins freie Gewichttraining und koordinatives Training (60 Lerneinheiten) · Prüfung Theoretische und praktische Prüfung (10 Lerneinheiten) · Ihr 1. Abschluss

60

Ausbildungen TSF

Zertifikat DTB-Trainer GeräteFitness 120 Lerneinheiten zum DTB-Trainer (GeräteFitness) · Modul 3 Ausbildung zum DTB-Master-Trainer mit Erstellung individueller Trainingskonzepte für besondere Zielgruppen (auch Risikogruppen), Aufbautraining bei Schadensbildern, Bedürfnisanalyse, Grundlagen von Organisation und Marketing (55 Lerneinheiten) · Prüfung Hausarbeit, praktische Prüfung, Gespräch · Ihr großes Ziel Zertifikat DTB-Trainer/in GeräteFitness (190 Lerneinheiten zum DTB-Trainer/in GeräteFitness)


AUSBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

DTB-Trainer/in GeräteFitness, Basismodul (50 LE) Inhalte · Grundlagen Anatomie, Trainingslehre, Biomechanik, Pädagogik, Psychologie · Grundlagen der Trainingsplanung und der Organisation des Trainingsbetriebes · Kennenlernen unterschiedlicher Trainingsgeräte und deren Effekte · Praxis an Fitness-Geräten, funktionaler und gesundheitsorientierter Umgang · Betreuung der Teilnehmer (Handling von Trainingsplänen) · Erfolgskontrolle zum Gerätehandling In dieser Ausbildung sind umfangreiche Lehrmaterialien enthalten. Nach erfolgreicher Teilnahme am Basismodul GeräteFitness sind die Teilnehmer berechtigt, das darauffolgende Aufbaumodul zu besuchen. Voraussetzung: Erfahrungen im Training an Fitnessgeräten im Studio Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für Trainer C Fitness/Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Ort

720a/17

13.02. – 17.02.2017 Landesturnschule Melle Referenten: Team GeräteFitness, Leitung Lea Johanning

720b/17

16.10. – 20.10.2017 Landesturnschule Melle Referenten: Team GeräteFitness, Leitung Lea Johanning

DTB-Trainer/in GeräteFitness, Prüfung/Lernerfolgskontrolle Die Prüfung besteht aus folgenden Teilen · Theoretische Prüfung und/oder Prüfungsgespräch · Praktische Prüfung Prüfungsbestimmungen · Bei Nichtbestehen eines Teils der Prüfung (z. B. Praxis) muss nur dieser Teil wiederholt werden. · Jeder Teilbereich der Prüfung kann gesondert bestanden und zweimal wiederholt werden. · Die Prüfung sollte innerhalb eines Jahres – frühestens zehn Wochen – nach dem Absolvieren der Ausbildung erfolgen. Voraussetzung: Teilnahme am Aufbaumodul GeräteFitness Anerkennung: Verlängerung des Zertifikates: Alle zwei Jahre mit 15 LE fachspezifischer Fortbildung. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen eine von der DTB-Akademie anerkannte Maßnahme sein. Zertifikat „DTB-Trainer/in GeräteFitness“ Nr. Termin

Ort

722a/17

22.04.2017 Landesturnschule Melle Referenten: Team GeräteFitness, Leitung Lea Johanning

722b/17

12.08.2017 Landesturnschule Melle Referenten: Team GeräteFitness, Leitung Lea Johanning

Bildungsurlaub möglich

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 120,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 150,00 Euro

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 590,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 680,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 30,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 380,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 470,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 30,00 Euro

DTB-Master-Trainer/in GeräteFitness (55 LE)

DTB-Trainer/in GeräteFitness, Aufbaumodul (60 LE) Inhalte · Festigung der Trainingsgeräte-Kenntnisse, Einführung ins freie Gewicht-Training und ins koordinative Training · Anatomie – Sportmedizin · Erstellung und Auswertung von Trainingsplänen · Soziale Kompetenz · Zielgruppengerechtes Training · Adressatengerechte Begleitung der Trainingsdurchführung · Motivations- und Vermittlungsstrategien im Studio · Gesundheits- und Fitness-Markt Deutschland, Gütesiegel für Fitness-Studios · Screening und Tests · Prüfungsvorbereitung und Lehrproben Nach erfolgreicher Teilnahme am Aufbaumodul GeräteFitness sind die Teilnehmer berechtigt, an der Prüfung zum DTB-Trainer GeräteFitness teilzunehmen. Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul GeräteFitness oder Trainer C Breitensport/Fachübungsleiter „Fitness und Gesundheit“ oder vergleichbare Qualifikation wie Sport- oder Gymnastiklehrer, Physiotherapeut u.a. sowie Nachweis über mind. ½ Jahr Erfahrung in der Kundenbetreuung auf der Trainingsfläche eines (Vereins-) Fitness-Studios. Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für Trainer C Fitness/Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Ort

721a/17

30.01. – 03.02.2017 Landesturnschule Melle Referenten: Team GeräteFitness, Leitung Lea Johanning

721b/17

24.04. – 28.04.2017 Landesturnschule Melle Referenten: Team GeräteFitness, Leitung Lea Johanning

Bildungsurlaub möglich

Inhalte · Individuelle Trainingskonzepte für besondere Zielgruppen (z. B. gesundheits-, fitness-, sportart- oder leistungsorientiertes Training) · Dosierte Trainingssteuerung für Risikogruppen (z. B. Übergewichtige, Ältere, Personen mit Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Beschwerden) · Langfristige, differenzierte Trainingsplanung im Fitness-Studio · Kraft-Training mit maximaler Muskelisolation · Modernes Ausdauer-Training · Aufbautraining bei Schadensbildern und Sportverletzungen · Bedürfnisanalyse durch Testung und Screening zur Trainingsplanung und -steuerung · Analyse von Fehlerquellen und Bewegungskorrektur · Betreuung und Kommunikation mit den Mitgliedern und Kunden · Ernährung, Wellness- und Gesundheitsberatung · Grundlagen von Organisation, Marketing, PR im Kontext Fitness-Studio · Prinzipien des Qualitätsmanagements · Prüfungsvorbereitung Voraussetzung: DTB-Trainer GeräteFitness Mindestens sechs Monate Betreuungserfahrung als DTB-Trainer/in GeräteFitness im (Vereins-)Fitness-Studio oder Nachweis einer adäquaten Ausbildung zum GeräteFitness-Trainer Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für Trainer C Fitness/Gesundheit. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Ausbildung DTB-Master-Trainer GeräteFitness erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und sind damit berechtigt, an der Prüfung DTBMaster-Trainer GeräteFitness teilzunehmen. Nr. Termin

Ort

723/17

Landesturnschule Melle

13.11. – 17.11.2017 Referent: Chris Löffler

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 680,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 770,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 30,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 470,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 560,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 30,00 Euro

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 660,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 750,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 30,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 450,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 540,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 30,00 Euro

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Ausbildungen DTB-Akademie/TSF

61


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

DTB-Master-Trainer/in GeräteFitness, Prüfung/Lernerfolgskontrolle Die Prüfung besteht aus folgenden Teilen: · Erarbeitung eines zielgruppengerechten Trainingsplanes in einer Hausarbeit · Praktische Prüfung · Prüfungsgespräch Prüfungsbestimmungen · Bei Nichtbestehen eines Teils der Prüfung (z.B. Praxis) muss nur dieser Teil wiederholt werden. · Jeder Teilbereich der Prüfung kann gesondert bestanden und zweimal wiederholt werden. · Die Prüfung sollte innerhalb eines Jahres – frühestens zehn Wochen – nach Absolvieren der Ausbildung erfolgen. Voraussetzung: Teilnahme an der Ausbildung DTB-Master-Trainer GeräteFitness Anerkennung: Verlängerung des Zertifikates: Alle zwei Jahre mit 15 LE fachspezifischer Fortbildung. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen eine von der DTB-Akademie anerkannte Maßnahme sein. Zertifikat mit dem Abschluss „DTB-Master-Trainer/in GeräteFitness“. Nr. Termin 724/17

Februar 2018 Referent: Chris Löffler

Ort Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 120,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 150,00 Euro

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich

4. Functional Training 4.1 4XF Functional Training Coach (DTB) Der Functional Training Coach ist eine modulare Zertifikats-Ausbildung und setzt sich aus Basismodulen und Aufbaumodulen zusammen. Die Ausbildung befähigt Trainer in unterschiedlichen Bereichen des vielfältigen und umfangreichen Handlungsfeldes Functional Training tätig zu werden. Dabei müssens drei der fünf Basismodule mit 15 LE n 4XF Instructor Functional Training Basic n 4XF Instructor Core & Stability n 4XF Instructor CrossTraining n 4XF Instructor Tough Class n 4XF Instructor Outdoor FitCamp (siehe Outdoor/Natursport) absolviert werden, wobei das Basismodul „4XF Instructor Functional Training Basic“ für alle verpflichtend ist. Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme an den Basismodulen ist das Basismodul Gesundheitstraining oder der DTB-Trainer Geräte-Fitness oder eine gültige Übungsleiter- bzw. Trainer-Lizenz. Aufbaumodule Nach Absolvierung von drei Basismodulen können die Aufbaumodule (8 LE) n Functional Training Advanced n Screens & Programs besucht werden.

62

Ausbildungen TSF


AUSBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

4XF Instructor/in Functional Training (Basic) (15 LE)

Functional Training ist eine Trainingsmethode, bei der die unterschiedlichen Muskelgruppen nicht isoliert, sondern integriert in unterschiedliche Bewegungsmuster trainiert werden. Durch das Training in Muskelketten, das sind Muskeln bzw. Muskelgruppen, die erst durch ihr Zusammenspiel komplexe Bewegungen erzeugen, verbessert sich deren Zusammenarbeit und somit auch die Leistungsfähigkeit sowie die Funktionalität. Dies kommt sowohl dem Athleten als auch dem Freizeitsportler und dem normalen Endverbraucher zugute, da sich das Konzept des Functional Trainings sehr stark an der Funktionalität von Alltags- und Sportbewegungen orientiert. Die Optimierung von Bewegungen ist im Functional Training von zentraler Bedeutung: Je besser die Muskeln als Team (Kette) arbeiten, desto ökonomischer und sicherer wird die Bewegung ausgeführt. Doch Functional Training bezieht sich nicht nur auf die bewegungsausführenden Muskeln, sondern auch auf die stabilisierenden Muskeln. Somit ist Functional Training mit seinen dynamischen und statischen Komponenten gleichzeitig auch ein Stabilisationstraining. Wer die Grundlagen und das Konzept dieses Fitness-Trends, dessen Bedeutung immer größer wird, verstehen und anwenden will – ob im Fitness-Studio, im Gruppentraining, im Personal Training oder mit Leistungssportlern – der ist in dieser Fortbildung richtig. Inhalte · Grundlagen des Functional Trainings/Medizinischer Hintergrund · Das Konzept des Functional Trainings/Trainingsmethodik · Gestaltung einer Trainingseinheit/Einfache Trainingsprogramme · Functional Training in der Prävention/für Fitness-Sportler · Trainingsgeräte/Tools im Functional Training · Kleine Auswahl und Durchführung von sportmotorischen Tests im Functional Training · Dynamisches Aufwärmen – Warm-up/Abwärmen – Cool down · Basisübungen und Basic Workouts zur Steigerung von Flexibilität/ Schnelligkeit/Stabilisation u. Rumpfkraft (Core)/Kraft/Koordination/ Ausdauer

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Voraussetzung: Basismodul Gesundheitstraining oder gleichwertige/ professionelle Ausbildung (u.a. ÜL, Trainerlizenz) Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 15 LE für DTBTrainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für den Trainer C Fit/Gesundheit, 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Zertifikat Nr. Termin 729/17

Ort

07.01. – 08.01.2017 Referent: Christoph Weber

Hannover

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 275,00 Euro, Sonstige: mit V./Ü.: 310,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 190,00 Euro, Sonstige: ohne V./Ü.: 225,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro

4XF Instructor/in ToughClass (15 LE)

Das neue Gruppen Workout begeistert alle, denen bisherige GroupFitness-Formate zu kompliziert, zu choreografisch, zu rhythmusorientiert oder zu tänzerisch waren und die sich gemäß ihres individuellen Leistungsvermögens auspowern wollen. Tough-Class ist ein super Mix aus Cardio-, Kraft- und Koordinationstraining, mit schnellen und dynamischen Bewegungsabläufen durch Intervallbelastung. Bei der ToughClass... · kommen die Übungen aus dem Functional Training zum Einsatz · sind die Übungen dynamisch · gibt es keine komplexen Bewegungsfolgen, keine Choreografien und kein Cueing · wird nach dem HIIT (High Intensity Intervall Training) Prinzip trainiert · dient als Orientierung für die Dauer der Übungsausführung eine Zeitvorgabe und keine Wiederholungsanzahl · gibt es Differenzierungsmöglichkeiten jeder Übung, um für jedes Leistungsniveau die richtigen Übungen bereitzustellen

Ausbildungen DTB-Akademie/TSF

63


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

· gibt es motivierende Musik während des Workouts, aber keine auf den Takt abgestimmten Bewegungen · stehen Genauigkeit und die individuelle (kontinuierliche) Bewegungssteuerung, Bewegungsfluss im Mittelpunkt · finden neben dem Frontalunterricht, auch abwechslungsreiche andere Unterrichtsformen Anwendung Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen die nötigen Grundlagen des genialen neuen Konzeptes, um dieses auch in Ihrem Training umzusetzen. Nehmen Sie einen riesigen Übungspool, ein komplettes Kurskonzept und viele kreative Stundenbilder mit und gestalten Sie Ihre Stunden individuell und abwechslungsreich. Voraussetzung: Basismodul Gesundheitstraining oder gleichwertige/ professionelle Ausbildung (u.a. Übungsleiterlizenz, Trainerlizenz) Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Zertifikat Nr. Termin 714/17

02.12. – 03.12.2017 Referent: Adriano Valentini

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 275,00 Euro, Sonstige: mit V./Ü.: 310,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 190,00 Euro, Sonstige: ohne V./Ü.: 225,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro

4XF Instructor/in Core & Stability (15 LE)

Sensomotorisches Training für Fitness, Gesundheit und Leistung Diese Weiterbildung bereitet Trainer und Übungsleiter umfassend darauf vor, ein effektives Stabilisationstraining durchführen zu können. Dabei geht es darum, die Teilnehmer auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Sensomotorik zu qualifizieren, stabilisierende Bewegungsprogramme für Fitness, Gesundheit und zur Leistungssteigerung anbieten zu können. Nach Absolvierung dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, im Rahmen eines Personal Trainings, Gruppentrainings oder im Fitness-Studio, ein gesundheitsorientiertes Stabilisationstraining für die Wirbelsäule und die großen Körpergelenke ohne und mit Zusatzgeräten durchzuführen. Die Weiterbildung richtet sich an Trainer/Übungsleiter, die im Bereich des Gesundheitssports aktiv sind und die das Core-Training in Rückengruppen, in der Osteoporose-Prävention oder in Sportgruppen für Ältere einfließen lassen wollen. Sie richtet sich ebenfalls an Trainer/Übungsleiter, die im Bereich „Bodyforming“ arbeiten und die rumpf- und gelenkstabilisierende Aspekte in das Workout einfließen lassen wollen. Nicht zuletzt sind auch Trainer aller Sportarten angesprochen, die die Vorteile des Core-Trainings nutzen wollen, um ihre Sportler funktioneller, effektiver und intensiver vorzubereiten sowie gleichzeitig Verletzungen vorzubeugen. Inhalte · Stabilisationstraining: Welche Effekte sind wirklich nachgewiesen? · Core-Training in Theorie und Praxis: spezielle anatomische Grundlagen – Wie trainiere ich den Körperkern? · Intensivierung des Muskeltrainings durch Integration stabilisierender Aspekte · Die effektivsten Trainingsmethoden und methodischen Reihen zur Stabilisation von Rumpf und Gelenken · Die besten Stabilisationsübungen und Variationen ohne und mit Geräten. In dieser Ausbildung ist die Broschüre „Core & Stability“ enthalten. Voraussetzung: Basismodul Gesundheitstraining oder gleichwertige/ professionelle Ausbildung (u.a. ÜL, Trainerlizenz) Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 15 LE für DTBTrainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTBTrainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für den Trainer C Fit/Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung, Zertifikat „4XF Instructor/in Core & Stability“

64

Ausbildungen TSF

Nr. Termin

Ort

716a/17

18.03. – 19.03.2017 Referentin: Anke Haberlandt

Verden (Aller)

716b/17

04.11. – 05.11.2017 Referentin: Anke Haberlandt

Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 275,00 Euro, Sonstige: mit V./Ü.: 310,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 190,00 Euro, Sonstige: ohne V./Ü.: 225,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro

4XF Instructor/in CrossTraining (15 LE)

Das neue CrossTraining-Programm ist ein kombiniertes, funktionales und athletisches Ganzkörpertraining für Männer und Frauen. Auf den ersten Blick mutet das kombinierte Training aus Turnen, Gewichtheben und Leichtathletik nicht wie eine revolutionäre Trainingsmethode, sondern wie Retro-Gymnastik an; mit Übungen die es schon vor Jahrzehnten gab. Doch neu ist der Mix der traditionellen aber funktionalen Übungen sowie die Art und Weise, wie trainiert wird. Neben Kraft und Ausdauer werden vor allem auch Koordination und Schnelligkeit trainiert. Nicht mit isolierten Übungen an Fitnessgeräten, sondern mit komplexen, klassischen Ganzkörperübungen (z.B. Klimmzug, Liegestütz, Kniebeuge) und Übungen aus der Leichtathletik (z.B. Sprints, Sprünge), dem Turnen (z.B. Aufschwünge, Stützübungen) oder dem Gewichtheben. Es ist ein extrem herausforderndes Trainingsprogramm, das den ambitionierten Sportler mit Sicherheit an seine Leistungsgrenze bringt. Die unkomplizierten Übungen, die in Form von kompakten individuellen Workouts (WODs), Zirkeln, Parcours oder im Gruppentraining bewältigt werden, sind für jedermann geeignet. Durch die Verwendung üblicher Turnhallenausstattung/-geräte und von Alltagsmaterialien (Seile, Autoreifen etc.), ist das Programm mit einfachsten Mitteln von Vereinen, Personal-Trainern und Studios inund outdoor umzusetzen. Der Trend weg von den typischen, sterilen und immer gleichen Studiogeräten mit ihren geführten, isolierten und wenig variablen Trainingsbewegungen, mündet in einem neuen Trend, der eine große Chance für alle darstellt und aufgrund der leichten Umsetzbarkeit in keiner Angebotspalette fehlen sollte. Inhalte · Die CrossFitness Philosophie · Typische CrossFitness-Übungen · Typische CrossFitness-Geräte: Medizinball, Springseil, Langhantelstange, Turnkästen, Turnringe, Klimmzugstange/ Reckstange, Kugelhantel/Kurzhantel etc. · Workouts Of The Day (WODs) · Trainingsplanung · CrossTraining für Vereine, Personal-Trainer, Fitness-Studios · Planung, Einrichtung, Marketing und Organisation von CrossTraining-Angeboten. Voraussetzung: Basismodul Gesundheitstraining oder gleichwertige/ professionelle Ausbildung (u.a. Übungsleiterlizenz, Trainerlizenz) Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Aerobic, 15 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für den Trainer C Fit/Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Zertifikat „4XF Instructor/in CrossTraining“ Nr. Termin 740a/17 21.01. – 22.01.2017 Referent: Roland Siebecke

Ort Verden (Aller)

740b/17

Hannover

06.05. – 07.05.2017 Referent: Adriano Valentini

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 275,00 Euro, Sonstige: mit V./Ü.: 310,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 190,00 Euro, Sonstige: ohne V./Ü.: 225,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro


AUSBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Pilates & Yoga

DTB-Trainer Pilates Die DTB-Trainer-Weiterbildung Pilates umfasst insgesamt fünf Stufen. Nach den ersten beiden Stufen erhalten die Teilnehmer das Zertifikat: DTB-Kursleiter Pilates. Dieses berechtigt zur Teilnahme an den Stufen 3 – 5 und damit zum Abschluss DTB-Trainer Pilates. Die DTB-Trainer Weiterbildung Pilates baut auf der Kursleiter-Weiterbildung auf und bietet zusätzliche Ideen und Variationsmöglichkeiten

sowie mehr spezifisches Pilateswissen. Die Stufen 3, 4 und 5 müssen in dieser Folge und bei einem Anbieter (Bildungswerk) nacheinander absolviert werden. Es wird empfohlen, die Stufe 3 und 4 sowie den Supervisionskurs (Stufe 5) innerhalb von zwei Jahren zu absolvieren.

DTB-Kursleiter/in Pilates, Stufe 1 „Pilates kennen lernen – Powerhouse, Muskeln und Methoden“ (25 LE)

DTB-Kursleiter/in Pilates, Stufe 2 „Pilates aufbauen – das Übungsprogramm erweitern“ (25 LE)

Inhalte · Joseph Pilates und seine Geschichte · Bewegungsprinzipien der Pilates Methode · Das Powerhouse und seine Muskulatur · Erlernen der Atemtechnik · Ausgewählte Übungen aus dem Mattenprogramm · Die Integration der Übungen in den Unterricht · Erweiterung des Übungsprogramms durch Einbeziehung des Pilates-Balance Ball Voraussetzung: Basismodul Gesundheitstraining oder gleichwertige/ professionelle Ausbildung (u.a. Übungsleiter-Lizenz, Trainerzertifikat) Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Dance, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTBTrainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine ÜbungsleiterLizenz auf der 1. Lizenzstufe, Berechtigung zur Teilnahme am AufbauKurs, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Ort

700a/17

10.02. – 12.02.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Landesturnschule Melle

700b/17

17.03. – 19.03.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Trappenkamp

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 340,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 385,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 215,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 260,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Inhalte · Erweitertes Übungsprogramm · Pilates Anatomie · Der Einsatz von Kleingeräten · Stundenaufbau und Lehrverhalten · Lernkontrolle Voraussetzung: Teilnahme am Pilates-Einsteigerkurs, intensives eigenes Pilates-Training über mindestens drei Monate Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Dance, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Zertifikat „DTB-Kursleiter/in Pilates“. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Dies berechtigt zur Teilnahme am DTB-Trainer Pilates. Nr. Termin

Ort

701a/17

24.04. – 26.04.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Landesturnschule Melle

701b/17

19.05. – 21.05.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Trappenkamp

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 340,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 385,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 215,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 260,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

Ausbildungen DTB-Akademie/TSF

65


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

DTB-Trainer/in Pilates, Stufe 3 „Schritt für Schritt in die eigene Unterrichtspraxis – Pilates unterrichten und anleiten mit Pilates-Equipment“ (25 LE)

DTB-Trainer/in Pilates, Stufe 4 „Gesundheitsfördernd und vielfältig – Gesundheits-Know-how“ (25 LE)

Inhalte · Vertiefung der Basisübungen · Einführung, Entwicklung und methodischer Aufbau von PilatesÜbungen im mittleren und höheren Level · Einführung von typischem Pilates-Equipment, wie zum Beispiel Pilates-Rolle, Pilates-Circle, Sitzball. Erweiterung des Übungsrepertoires durch das Hinzunehmen der Geräte und zur Entwicklung neuer Stundenformate · Methodik: Wie bahne ich Übungen an? Wie baue ich sie langsam auf? Vermittlung von methodischen Reihen · Pilates-Trainingslehre, Wie erreichen meine Teilnehmer einen fortlaufenden und dauerhaften Trainingserfolg? · Weiterführende Anatomie · Übungen professionell instruieren · Haltungs- und Bewegungsfehler bei der Durchführung des Trainings erkennen und gezielt korrigieren · Aufbau einer Pilates-Stunde · Ideenpool für den Stundenbeginn · Modellstunden · Kurze Lehrprobe mit individueller Rückmeldung Voraussetzung: Vorlage des Zertifikates zum DTB-Kursleiter Pilates, Anerkennung weiterer Qualifikationen auf Nachfrage Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Dance, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung und gleichzeitig die Berechtigung zur Teilnahme an der Stufe 4.

Inhalte: · Einführung von fortgeschrittenen Pilates-Übungen mit typischen Pilates-Kleingeräten · Wie gestalte ich eine harmonische Pilates-Stunde mit einem gelungenen Stundeneinstieg und einem passenden Stundenabschluss? · Erarbeiten von Bewegungsverbindungen: Pilates Flow · Kontraindikationen und Risikogruppen · gesundheitsfördernde Aspekte des Pilates-Trainings · Kraftaufbau und Stabilisation · Kurze Lehrprobe mit individueller Rückmeldung zur Prüfungsvorbreitung · Vergabe der Prüfungsthemen Die Teilnehmer bekommen in Stufe 4 ein Prüfungsthema ausgehändigt, welches in Form einer schriftlichen Ausarbeitung bearbeitet und als eine praktische Lehrprobe demonstriert wird. Die schriftliche Ausarbeitung ist dem Ausbildungsleiter zu Beginn des Prüfungskurses auszuhändigen. Voraussetzung: Teilnahme am Pilates-Qualifizierungskurs Stufe 3 Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Dance, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung und gleichzeitig die Berechtigung zur Teilnahme am Prüfungskurs Stufe 5.

Nr. Termin

Ort

702a/17

26.06. – 28.06.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Landesturnschule Melle

702b/17

07.07. – 09.07.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Trappenkamp

Nr. Termin

Ort

703a/17

11.09. – 13.09.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Landesturnschule Melle

703b/17

27.10. – 29.10.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Trappenkamp

Bildungsurlaub möglich

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 340,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 385,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 215,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 260,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 340,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 385,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 215,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 260,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

DTB-Trainer/in Pilates, Stufe 5 „Das Ziel vor Augen – Supervisionskurs“ (20 LE) Inhalte · Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung an den Ausbildungsleiter · Supervision der Teilnehmer, individuelles Coaching · Praktische Lehrprobe · Gemeinsamer Abschluss der DTB-Trainer-Ausbildung Voraussetzung: Teilnahme am Pilates-Qualifizierungskurs Stufe 4 Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Dance, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTBTrainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine ÜbungsleiterLizenz auf der 1. Lizenzstufe. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit dem Abschluss „DTB-Trainer/in Pilates“. Verlängerung des Zertifikates: Alle zwei Jahre mit acht Lerneinheiten fachspezifischer Fortbildung. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen eine von der DTB-Akademie anerkannte Maßnahme sein. Nr. Termin 02.12. – 03.12.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Landesturnschule Melle

704a/17

16.12. – 17.12.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Trappenkamp

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 245,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 285,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 160,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 200,00 Euro

66

Ausbildungen TSF

Ort

704b/17


AUSBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF DTB-Kursleiter Yoga Yoga bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, die Gesundheit und das Lebensgefühl der Menschen zu aktivieren und zu verbessern. Es kommt der Suche der Menschen nach einem Ausgleich in einem von Hektik, Stress und Reizüberflutung geprägten Alltag entgegen. Neben den körperlichen Aspekten der Yogapraxis (wie Verbesserung von Muskelkraft, Durchblutung, Gleichgewicht und Flexibilität) wirkt Yoga auf das mentale und emotionale Erleben. Yoga unterstützt die Fähigkeit, sich körperlich und mental zu entspannen, mit Stress besser klar zu kommen, in belastenden Situationen gelassener zu reagieren und neue Energien zu mobilisieren. Hinweis: Die Stufen 1 – 5 bauen aufeinander auf und müssen in entsprechender Reihenfolge gebucht werden. Dabei sollten die Stufen 3 – 5 bei einem Bildungs-

DTB-Kursleiter/in Yoga, Stufe 1 „Das Feuer erwecken – Der Facettenreichtum des Hatha-Yoga“ (25 LE) Inhalte · Geschichte, Hintergründe und philosophische Grundlagen · Der achtgliedrige Yogapfad nach Patanjali, Grundlagen des Hatha Yoga · Die Bedeutung der Wahrnehmung im Yoga-Unterricht · Grundhaltung (Asanas) und Bewegungsabläufe (Karanas/Flows) · Formen der Asana-Praxis (dynamisch, statisch) · Hinführungsübungen zum Sonnengruß und Sonnengrußmodifikationen · Grundlagen der Yoga-Atmung, Asana-Analyse, Tiefenentspannung · Modellstunden Voraussetzung: eigene Yoga-Erfahrung, Basismodul Gesundheitstraining oder gleichwertige/professionelle Ausbildung (u.a. ÜbungsleiterLizenz, Trainerzertifikat) Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 705a/17

24.02. – 26.02.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Ort Landesturnschule Melle

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 340,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 385,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 215,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 260,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

werk absolviert werden, da hier bereits die Abschluss-Supervision vorbereitet wird. „Schnupperteilnehmer“, die keinen Abschluss machen wollen, können an den Stufen 1, 2 und 3 teilnehmen und diese in vorgegebener Abfolge als eigenständige Weiterbildung buchen.

DTB-Yogalehrer/in (220 LE) Für die lizensierten DTB-Kursleiter Yoga gibt es nun die Möglichkeit, sich durch Absolvierung der drei Aufbaumodule und anschließender Supervision zum DTB-Yogalehrer (220 LE) weiter zu bilden. Die im Folgenden beschriebenen Aufbaumodule müssen nacheinander absolviert werden.

DTB-Kursleiter/in Yoga, Stufe 2 „Energie im Fluss – Yoga rund um die Wirbelsäule“ (25 LE) Inhalte · das Chakrasystem: Energieanatomie (Nadis, Prana) · Bedeutung der Elemente Erde, Wasser und Feuer in Bezug auf das Chakrasystem · Modellstunden: Muladhara Chakra (Erdung, Stabilität)/Svadhisthana Chakra (Prinzip Fließen, Loslassen)/Manipura Chakra (Feuer, Verdauungsfeuer anregen) · Themenbezogene Entspannungs- und Visualisierungsübungen · Definition und Bedeutung von Mula Bandha · Anregende und kühlende Asana-Praxis und Pranayamas · Stundenanalyse · Grundformen der Entspannung · Asana-Analyse (Stand, Hüftöffner, Vor- und Rückbeugen) · Symbolik und Bedeutung der praktizierten Asanas Voraussetzung: Teilnahme an Yoga Stufe 1 Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 706a/17

Ort

17.05. – 19.05.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Landesturnschule Melle

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 340,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 385,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 215,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 260,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

Ausbildungen DTB-Akademie/TSF

67


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

DTB-Kursleiter/in Yoga, Stufe 3 „Zur Ruhe kommen – Mit Yoga ins Gleichgewicht“ (25 LE)

DTB-Kursleiter/in Yoga, Stufe 5 „Den Gipfel erklimmen – Supervisionskurs“ (20 LE)

Inhalte · Anahata Chakra (Weite im Herzraum), Stundenanalyse · Vishuddha Chakra (Übungen für Hals-, Nacken-, Schulterbereich) · Ajna Chakra (Gleichgewichtshaltungen, Umkehrstellungen) · themenbezogene Entspannungs- und Visualisierungsübungen · Yoga Nidra (der yogische Heilschlaf) · Asana-Analyse (Stand, Rückbeugen, Rotationen, Umkehrhaltungen) · Symbolik und Bedeutung der praktizierten Asanas · Entspannung: westliche und östliche Ansätze und Sichtweisen · die Gunas: Manifestationen der Energien Voraussetzung: Teilnahme an Yoga Stufe 2 Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung

Inhalte · Abgabe der schriftlichen Stundenausarbeitungen an den Ausbildungsleiter · Praktische Lehrprobe · Supervision der Teilnehmer und individuelles Coaching · Feedback durch den Ausbildungsleiter · Gemeinsamer Abschluss Voraussetzung: Um zur Supervision zugelassen zu werden, muss eigene Yoga-Erfahrung schriftlich nachgewiesen werden. Die Teilnehmer bekommen in der Stufe 5 ein Thema für eine Lehrprobe ausgehändigt. Der Supervisionskurs ist für Teilnehmer, die die Stufen 1 bis 4 bereits erfolgreich absolviert haben und nun das Zertifikat zum DTB-Kursleiter Yoga erhalten möchten. Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, nach erfolgreicher und bestandener Lehrprobe erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „DTB-Kursleiter/in Yoga“

Nr. Termin 707a/17

09.08. – 11.08.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Ort Landesturnschule Melle

Nr. Termin

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 340,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 385,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 215,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 260,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

DTB-Kursleiter Yoga, Stufe 4 „Schritt für Schritt in die eigene Unterrichtspraxis – Yoga unterrichten und anleiten“ (25 LE) Inhalte · Vinyasa Krama: In sinnvollen Schritten zu einem Asana/KaranaStundenbild · Bedeutung von Hinführungs- und Vorbereitungsübungen · Methodik und Didaktik im Yoga-Unterricht, allgemeine Formen des Yoga-Unterrichts · Ansätze zur Gestaltung, Konzeption und Aufbau einer Yogastunde · Anleiten im Unterricht: Bedeutung von Sprache und Stimme · Modellstunden: „Gleichgewichtshaltungen“ und „Energiefluss“ · Unterrichtsprinzipien und -techniken, Stundenanalyse, Lehrproben Die Teilnehmer bekommen in Stufe 4 ein Prüfungsthema ausgehändigt, welches in Form einer schriftlichen Ausarbeitung bearbeitet und als eine praktische Lehrprobe demonstriert wird. Die schriftliche Ausarbeitung ist dem Ausbildungsleiter zu Beginn des Prüfungskurses auszuhändigen. Voraussetzung: Teilnahme an Yoga Stufe 3 Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 708a/17

24.11. – 26.11.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Ort Landesturnschule Melle

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 340,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 385,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 215,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 260,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

Ort

709b/16

03.02. – 05.02.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Landesturnschule Melle

709b/17

Januar 2018 Referentin: Christiane Jaschiniok

Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 245,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 285,00 Euro, SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 160,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 200,00 Euro

Aufbaukurs 1 – Weiterbildung zum/zur DTB-Yogalehrer/in Pranayama – Die Atemschule des Hatha Yoga (25 LE)

Die Pranayama-Einheiten sind eingebunden in themenbezogene Asanapraxis sowie vertiefende Kontemplations- und Meditationsübungen. Vermittelt werden klassische Pranayamas, Manifestationen des Prana, der Einsatz von Bandhas, Mudra und Energielenkung. Die Teilnehmer lernen darüber hinaus, wie man Pranayama schrittweise (im Sinne von Vinyasa Krama) in die eigene Unterrichtsplanung integrieren kann. Inhalte · Pranayama: Samana-, Langhana-, Brmhana-betont · Bedeutung und Techniken von Kumbhaka (Atemleere/Atemfülle) · Bandhas · Feinstoffphysiologie: Pancha Kosha (5 Hüllen) und Pancha Prana Vayu (Aspekte des Prana) Voraussetzung: DTB Yoga-Kursleiter Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 710/17

12.05. – 14.05.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Ort Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 340,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 385,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 215,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 260,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich

68

Ausbildungen TSF


AUSBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Aufbaukurs 2 – Weiterbildung zum/zur DTB-Yogalehrer/in Weiterführende Asana-Variationen(25 LE)

Basierend auf den Grundhaltungen, die in der DTB-Kursleiter YogaWeiterbildung (Stufe 1) vermittelt wurden, liegt der Schwerpunkt in diesem Kurs auf kombinierten Kraft-, Stütz-, Rotations- und Einführung in Umkehrhaltungen sowie Variationen und komplexen Karana Varianten. Anhand der Rahmenhandlung der Bhagavadgita wird ein tieferes Verständnis für die Heldenhaltungen (Heldenserie) vermittelt. Inhalte · Einführung und Variationen von Umkehrhaltungen · Standhaltungen und Rotationen · fortgeschrittene Balancehaltungen · Kraft- und Stützübungen (und schrittweise Hinführung zur eigenen Unterrichtspraxis) · komplexe Karana-Varianten · Heldenserie · Einführung in die Bhagavadgita · Entspannung und Meditation Voraussetzung: DTB Yoga-Kursleiter Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 711/17

30.06. – 02.07.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Ort Landesturnschule Melle

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 340,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 385,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 215,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 260,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

Aufbaukurs 3 – Weiterbildung zum/zur DTB-Yogalehrer/in (25 LE) Yoga Adjustments

Aktive und passive Methoden der Unterstützung dienen der Vertiefung und Verfeinerung der Asana-Praxis. In diesem Modul stehen das Wissen über Yoga Adjustments (Hilfestellungen, so genannte Handson-Techniken) und der Einsatz von Yoga-Hilfsmitteln im Vordergrund. Darüber hinaus werden Energieübungen praktiziert, um ein Gefühl für das Gegenüber zu entwickeln und zu erspüren, wo und wann Adjustments hilfreich sind. · allgemeine Formen der Unterstützung (Hilfsmittel, Berührung, verbal) · intensive Asanapraxis: Kursreihen, in denen aktiv erlebt werden kann, wie sich Adjustments anfühlen und wie sie in Folge als aktiver Part ausgeführt werden · Formen der Partnerarbeit (beide aktiv/aktiv-passiv) · Energie- und Sensibilisierungsübungen · Entspannung und Meditation Die Teilnehmer bekommen im Aufbaukurs 3 ein Prüfungsthema ausgehändigt, welches in Form einer schriftlichen Ausarbeitung bearbeitet und als eine praktische Lehrprobe demonstriert wird. Die schriftliche Ausarbeitung ist dem Ausbildungsleiter zu Beginn des Prüfungskurses auszuhändigen. Voraussetzung: Teilnahme am Aufbaukurs 2 Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Supervisionskurs – Weiterbildung zum/zur DTB-Yogalehrer/in (20 LE) Inhalte · Abgabe der Stundenausarbeitungen · Eigene Präsentation einer Stundenphase · Feedback, Supervision und Coaching durch den Ausbildungsleiter · Gemeinsamer Abschluss Voraussetzung: Teilnahme an den Aufbaukursen 1-3 Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Verlängerung des Zertifikates: Alle zwei Jahre mit 8 LE fachspezifischer Fortbildung. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen eine von der DTB-Akademie anerkannte Maßnahme sein. Nr. Termin

Ort

713a/17

17.03. – 19.03.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Landesturnschule Melle

713b/17

19.01. – 21.01.2018 Referentin: Christiane Jaschiniok

Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 245,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 285,00 Euro, SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 160,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 200,00 Euro

Yogatage – Rückzug aus dem Alltag (40 LE)

Intensiv eintauchen in die Yogapraxis, Pranayama und Meditation für tiefergehende Erfahrungen auf der körperlichen Ebene und der Seelenebene. Die tägliche Yogapraxis und gedankliche Ausflüge in die Yoga-Philosophie erweitern die Fähigkeiten auf der Körper- und der Wissensebene. Die wunderbare Lage der Landesturnschule Melle und die umgebende Natur mit den Meller Bergen laden zu Wanderungen ein. Stille erleben. In Kontakt kommen mit der Natur und uns selbst. Kraft tanken für das Leben und das „Jetzt“ aufspüren. Die Rückzugswoche soll für ausgebildete DTB-Yoga-Kursleiter und DTB-Yogalehrer Zeit und Raum geben, um in den Yoga einzutauchen. Voraussetzung: DTB-Kursleiter Yoga oder DTB-Yogalehrer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Yogalehrer/in, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 717/17

Ort

23.10. – 26.10.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 485,00 Euro, Sonstige: mit V./Ü.: 530,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 20,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 320,00 Euro, Sonstige: ohne V./Ü.: 365,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 20,00 Euro

Ort

712a/17

27.01. – 29.01.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Landesturnschule Melle

712b/17

06.10. – 08.10.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 340,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 385,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 215,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 260,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Ausbildungen DTB-Akademie/TSF

69


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

Gesundheitssport DTB-Trainer/in Beckenboden (25 LE)

DTB-Trainer/in Osteoporose-Prävention (25 LE)

Inhalte · Anatomie des Beckenbodens · Verschiedene Formen und Ursachen der Beckenbodenschwäche · Beckenboden und Atmung · Beckenbodentraining aus verschiedenen Ausgangsstellungen · Entspannungsformen In dieser Ausbildung sind umfangreiche Lehrmaterialien enthalten. Voraussetzung: Pilates-Trainer oder eine gleichwertige Qualifikation auf Anfrage oder abgeschlossenes Sportstudium (Lehramt, Magister, Diplom) oder abgeschlossene Berufsausbildung als Gymnastiklehrer oder Krankengymnast/Physiotherapeut Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die 2. Lizenzstufe P-HUB, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe. Die Anerkennung zur Verleihung des Qualitätssiegels Pluspunkt Gesundheit.DTB, Zertifikat „DTB-Trainer/in Beckenboden“. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden.

Inhalte · Osteoporose-Entstehung und -Symptomatik · Kriterien der Diagnosesicherung · Stellenwert des Sports in der Osteoporose-Prävention · Biomechanik der Wirbelsäule · Ernährung · Sportpädagogische Prinzipien · Muskeltraining und Mobilisation · Entspannungsverfahren · Rückengerechtes Verhalten im Alltag · Koordinationsschulung · Psychomotorik In dieser Weiterbildung sind umfangreiche Lehrmaterialien enthalten. Voraussetzung: Übungsleiter B Sport in der Prävention oder Sport in der Rehabilitation (Lizenz 2. Stufe) oder abgeschlossenes Sportstudium (Lehramt, Magister, Diplom) oder abgeschlossene Berufsausbildung als Gymnastiklehrer oder Krankengymnast/Physiotherapeut oder eine gleichwertige Qualifikation auf Anfrage, DTB-Trainer Pilates Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die 2. Lizenzstufe P-HUB, 8 LE für die 2. Lizenzstufe R-WS-Sport, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Zertifikat „DTB-Trainer/in Osteoporose-Prävention“. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Die Anerkennung zur Verleihung des Qualitätssiegels „Pluspunkt Gesundheit.DTB“.

Nr. Termin

Ort

725a/17

13.09. – 15.09.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Landesturnschule Melle

725b/17

22.05. – 24.05.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Landesturnschule Melle

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 327,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 372,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 202,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 247,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

70

Ausbildungen TSF

Nr. Termin 727/17

24.05. – 26.05.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Ort Landesturnschule Melle

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 327,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 372,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 202,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 247,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro


AUSBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Chi-Trainer/in (Basic) (40 LE)

Die Teilnehmer sollen in diesem Lehrgang die umfangreichen Spielformen und Anwendungsmöglichkeiten der Chi-Aktivierung kennen lernen. Die universelle Lebensenergie (Chi) durchströmt alles und jeden und kann durch gezielte Übungen erheblich zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. In jedem von uns stecken enorme Selbstheilungskräfte, die darauf warten, entdeckt und aktiviert zu werden. Folgende energetische Verfahren sollen in Theorie und Praxis geschult und erlebt werden und sind in sich thematisch abgeschlossen: · Atemübungen · Achtsamkeitsmeditation · Chi-(Ki-)Fluss Übungen · Wellness-Fußreflexzonenmassage · Narbenentstörung In andere komplexere Verfahren wird es in diesem Lehrgang eine kurze Einführung geben. Voraussetzung: keine Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTBTrainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine ÜbungsleiterLizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für Trainer C Fitness/Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Ort

728a/17

20.03. – 24.03.2017 Landesturnschule Melle Referenten: Rainer Kersten und Andreas Koch

728b/17

04.12. – 08.12.2017 Landesturnschule Melle Referenten: Rainer Kersten und Andreas Koch

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 600,00 Euro, Sonstige: mit V./Ü.: 700,00 Euro, SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 390,00 Euro, Sonstige: ohne V./Ü.: 490,00 Euro

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

DTB-Kursleiter/in Entspannungstechniken (25 LE)

Entspannungstechniken spielen heutzutage eine große Rolle in der Stressprophylaxe und -bewältigung. Dabei gibt es so viele unterschiedliche Entspannungstechniken, wie es Menschen gibt. Diese Ausbildung bietet einen umfangreichen Einblick in die Vielfalt der Entspannungstechniken und wie man sie vermittelt. Techniken für den Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen vorgestellt und ihre Wirkung auf das Wohlbefinden des Teilnehmers erlebbar gemacht. Inhalte · Was ist Entspannung? · Wirkung von Entspannungstechniken (Körper, Geist, Seele) · Autogenes Training, PME, Qi Gong, Yoga · Fantasiereisen, Atemtechniken, Suggestion und Meditation u.a.m. · Kurzentspannungstechniken · Anleitung von Entspannungsübungen · Planung und Durchführung eines Entspannungskurses · Modellstunden Voraussetzung: Basismodul Gesundheitstraining oder gleichwertige/ professionelle Ausbildung (u.a. Übungsleiter-Lizenz, Trainerzertifikat) Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Aerobic, 15 LE für DTB-Trainer AquaFitness, 15 LE für DTB-Trainer Dance, 15 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Step, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Zertifikat „DTBKursleiter/in Entspannungstechniken“. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Nr. Termin 734b/17

Ort

29.05. – 31.05.2017 Referentin: Anna Maria Pröll

Landesturnschule Melle

Bildungsurlaub möglich SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 327,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 372,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 202,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 247,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

Ausbildungen DTB-Akademie/TSF

71


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

DTB-Kursleiter/in Stressbewältigung durch Achtsamkeit (25 LE)

In der gesundheitlichen Prävention rückt das Thema Stressbewältigung immer mehr in den Vordergrund, denn Stress empfindet heutzutage nahezu jeder – zumindest zeitweilig. Er führt zu physiologischen und psychologischen Reaktionen unseres Körpers und kann langfristig zu Erschöpfung und Krankheit führen. In dieser Ausbildung wird vermittelt, wie gestresste Menschen durch Achtsamkeits- und Entspannungstraining wieder ins Gleichgewicht kommen können. Die systematische Kursgestaltung für Gruppen und das Training mit Einzelpersonen werden hierzu erläutert und in Modellstunden vorgestellt. Das Beherrschen dieser Techniken ermöglicht einen gelasseneren Umgang mit Stress und das Erleben von mehr Lebensfreude und positiver Energie. Inhalte · Was ist Stress? · Physiologische und psychophysiologische Reaktionen · Achtsamkeitsbasierte Entspannungstechniken für Körper und Geist, Umsetzung im Alltag · Planung und Durchführung eines achtsamkeitsbasierten Stressbe- wältigungskurses/Personal Trainings · Modellstunden Voraussetzung: Basismodul Gesundheitstraining oder gleichwertige/ professionelle Ausbildung (u.a. Übungsleiter-Lizenz, Trainerzertifikat) Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Aerobic, 15 LE für DTB-Trainer AquaFitness, 15 LE für DTB-Trainer Dance, 15 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Step, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allg. Übungsleiter-Lizenz, Zertifikat Nr. Termin 730/17

11.09. – 13.09.2017 Referentin: Anna Maria Pröll

Ort Landesturnschule Melle

Bildungsurlaub möglich

Faszien: Was ist das eigentlich? Kann man das trainieren, und warum sollte man das? Ja, man kann und ja, man sollte es! Die Faszien halten uns aufrecht und alles an seinem Platz, ermöglichen unser Fortbewegen und sind unsere körpereigene Verletzungsprophylaxe. FASZIO® setzt diese Erkenntnisse in Bewegung um. Das abwechslungsreiche, mehrdirektionale Training für Kursleiter aller Bewegungs- und Sportangebote/-richtungen setzt Impulse, fordert den ganzen inneren und äußeren Körper, alle Sinne und orientiert sich an den Anforderungen eines gesunden Alltags. Und: Geschmeidige Faszien wirken innerlich und äußerlich wie ein Jungbrunnen! Inhalte · theoretische Hintergründe · faszienorientiertes Unterrichten · Erweiterung von Bewegungsmustern · kreative Übungsvariationen · kompetentes Fachwissen und dessen eigenständige Umsetzung · Umgang mit Zusatzgeräten (z.B. Actiroll® von TOGU®) · Bereicherung des eigenen Unterrichts · Einbindung unterschiedlicher Musikstile und -tempi · Modellstunden · Übungsbeispiele zur Steigerung von Flexibilität/Dehnfähigkeit/(Reaktions-) Schnelligkeit/funktionale Beweglichkeit/Stabilisation/(Rumpf-) Kraft/Koordination/Körperwahrnehmung/Ausdauer und Stoffwechselaktivität Enthaltene Materialien: Buch „Faszien-Training“ von Heike Oellerich und Miriam Wessels Voraussetzung: DTB-Trainer Zertifikat, Übungsleiter und Trainer oder gleichwertige professionelle Ausbildung Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Aerobic, 15 LE für DTB-Trainer Dance, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Ort

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 327,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 372,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 202,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 247,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

735a/17

20.03. – 21.03.2017 Referentin: Heike Oellerich

Landesturnschule Melle

736c/17

02.09. – 03.09.2017 Referentin: Claudia Meyer

Trappenkamp

2-Tagesspecial Faszien (15 LE)

735b/17

30.10. – 31.10.2017 Referentin: Miriam Wessels

Landesturnschule Melle

Faszien sind mehr als nur Muskelhüllen. Das Bindegewebe wurde lange Zeit als Füllmaterial der inneren Zwischenräume betrachtet. Inzwischen hat es die Forschung belegt, dass das Bindegewebe vielfältige Aufgaben erfüllt, vor allem den Körper formt und für Elastizität und Beweglichkeit zuständig ist. Es sind nicht so sehr die Muskeln, die versteifen, sondern das Bindegewebe kann verhärten und verkleben. Es werden Möglichkeiten gezeigt, die gezielt das Bindegewebe ansprechen. Dadurch kann der Körper wieder straff und elastisch werden, die Beweglichkeit wird gesteigert und der Körper richtet sich auf natürliche Weise auf. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Dance, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Ort

731a/17

11.03. – 12.03.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Landesturnschule Melle

731b/17

05.08. – 06.08.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Hannover

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 265,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 335,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 180,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 250,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro

72

Faszien Training by FASZIO® Stufe 1 (18 LE)

Ausbildungen TSF

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 255,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 295,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 170,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 210,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro


AUSBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Faszien Training by FASZIO® Stufe 2 (18 LE)

Faszien: Was ist das eigentlich? Kann man das trainieren und warum sollte man das? Ja, man kann und ja, man sollte es! Die Faszien halten uns aufrecht und alles an seinem Platz, ermöglichen unser Fortbewegen und sind unsere körpereigene Verletzungsprophylaxe. FASZIO® setzt diese Erkenntnisse in Bewegung um! Das abwechslungsreiche, mehrdirektionale Training für Kursleiter aller Bewegungs- und Sportangebote/-richtungen setzt Impulse, fordert den ganzen inneren und äußeren Körper, alle Sinne und orientiert sich an den Anforderungen eines gesunden Alltags. Und: Geschmeidige Faszien wirken innerlich und äußerlich wie ein Jungbrunnen! Voraussetzung: FASZIO® Stufe 1 Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Aerobic, 15 LE für DTB-Trainer Dance, 15 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Zertifikat Kursleiter FASZIO® Trainer. Mit diesem Zertifikat ist der Teilnehmer berechtigt, Kurse unter dem Namen FASZIO® anzubieten. Nr. Termin

Ort

Franklin – erlebte Anatomie (15 LE)

„Die Verkörperung der Funktion, verbessert die Funktion“, bedeutet die Vereinigung von Imagination, Bewegung und Berührung. Über die Imagination erfahren wir mehr über das Zusammenspiel von Körper und Geist. Erlebte Anatomie als Hauptschwerpunkt führt uns zum Becken, Hüftgelenk und seiner umgebenden Muskulatur, erleben das Geheimnis der Bauchmuskulatur und des Nackens in seinen Facetten. Durch das Verstehen einfacher anatomischer Abläufe gelingt es dem Körper sich durch „innere Bilder“ neu zu programmieren. Bewegung und Berührung schult das Körperbewusstsein und erlaubt eine positive Veränderung im Körper. Die Gelenke werden geschmeidig, die Muskeln elastisch, und das führt zu einer Verbesserung der Bewegungskoordination. Diese Fortbildung kann unabhängig von der „Einführung in die Franklin Methode“ gebucht werden. Voraussetzung: keine Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Ort

736a/17

22.03. – 23.03.2017 Referentin: Heike Oellerich

Landesturnschule Melle

749/17

736b/17

01.11. – 02.11.2017 Referentin: Miriam Wessels

Landesturnschule Melle

735c/17

07.10. – 08.10.2017 Referentin: Claudia Meyer

Trappenkamp

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 245,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 280,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 160,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 195,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 255,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 295,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 170,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 210,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro

Einführung in die Franklin Methode® (15 LE)

Deine Bewegung ist so gut wie die Idee, die Du davon hast. (Eric Franklin) Die Franklin Methode® ist eine effiziente Kombination von Wahrnehmungsschulung, erlebter Anatomie, Imagination und Bewegung. Sie vereint somit das Zusammenspiel von Bewegung, Wahrnehmung und Veränderung. Mit Hilfe von inneren Bildern und einfachen Bewegungsabläufen wird die Funktion des Körpers besser verstanden und der Weg geöffnet zu geschmeidigen Gelenken, elastischen Muskeln und einer guten Bewegungskoordination. Die Effizienz aller Bewegungen wird verbessert und steht in einem ökonomischen Zusammenhang. Erleben Sie durch Imagination eine positive Veränderung. Erleben Sie, wie durch mentales Training und achtsames Üben positive Veränderungen hervorgerufen werden, nach dem Motto „Die Verkörperung der Funktion verbessert die Funktion“. Voraussetzung: keine Anerkennung: 15 LE für alle DTB-Zertifikate, 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 726/17

08.04. – 09.04.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 245,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 280,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 160,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 195,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich

17.06.– 18.06.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Verden (Aller)

Avi Mea (25 LE) Was ist Avi Mea? DTB-Referentin Sabine Boesinger entwickelte Avi Mea. Aus den Trends Yoga, Pilates und Functional Training kreierte sie ein neues spannen­ des Fitnesskonzept. Wofür steht Avi Mea ? Avi Mea ist eine Wortkreation, die aus­„ma Vie – meinem Leben“ und „Avia – Weg“ entstanden ist, und steht sinnbild­lich für das Konzept, in dem es darum geht, einen eigenen (gesunden) Weg zu Sport und Fitness zu finden. Wie ist das Kurskonzept entstanden? Ursprünglich ging es darum, beson­ders Frauen wieder an sportliche Akti­vität heranzuführen. Und auch Männer profitieren von diesem Format. Denn eine klassische Functional Fitness-Stunde ist für den Einstieg in aktiveres Trai­ning zu Anfang oft überfordernd. Deshalb werden alle Übungen, die nicht nur aus dem Yoga und Pilates, sondern auch aus anderen Bereichen stammen, zuerst lang­sam mit verschiedenen Varianten aufge­baut, bevor sie in einer Intervalleinheit dynamisch wiederholt werden. Der Kurs ist dadurch sehr kraftvoll und die Intervalle überraschen und fordern durch die Intensität. Auch in den Inter­vallen gibt es die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Levels zu wählen. So kommen alle auf ihre Kosten. Wer ist die Zielgruppe? Avi Mea ist für alle, die einen Einstieg ins Functional Training suchen und Wert auf ein gesundes und ausgewogenes Training legen. Es ist für alle, denen Bewegungsqualität wichtig ist, die Spaß an Dynamik und Power haben, gerne auch mal sanft an ihre Grenzen heran­ kommen und selber die Belastung des Trainings steuern möchten. Es ist für alle, die ihre Kraftausdauer trainieren möchten, während das Herz vor Freude hüpft und durch motivierende Musik begleitet wird. Voraussetzung: keine Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Pilates, 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 718/17

Ort

05.05. – 07.05.2017 Referentin: Sabine Boesinger

Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 327,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 372,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 202,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 247,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Ausbildungen DTB-Akademie/TSF

73


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

Kinderturn-Akademie DTB-Kursleiter/in „Aufrecht und stark“ – Haltungsschulung für Kinder (25 LE)

Vor dem Hintergrund der präventiven Gesundheitsförderung eröffnet diese Weiterbildung die Möglichkeit, eine neue Zielgruppe anzusprechen, sowie zur Zusammenarbeit mit pädagogischen Einrichtungen wie Schule, Hort etc. Kinder, die Freude an Bewegung haben oder denen von ärztlicher Seite eine Haltungsschulung bzw. Bewegungsförderung empfohlen wurde, können durch dieses Angebot einen Zugang zum Sportverein finden. In der Weiterbildung wird ein standardisiertes 12-Wochen-Programm mit definierten Stundensequenzen in Theorie und Praxis vorgestellt. Inhalte · Kriterien des Gesundheitssports · Spiel- und Übungsformen zur Haltungsförderung, spielerisches Krafttraining, Übungen zur Körperwahrnehmung, Koordination, Entspannung, kleine Spiele und Rituale · Spiele und Übungsformen zur inneren und äußeren Haltung und deren Zusammenhang, zur Selbstwahrnehmung und -behauptung · spielerische Wissensvermittlung von Haltung und „gesundem Bewegungsverhalten“, Transfer zum Alltag und „guten Gewohnheiten“ · methodische Tipps bezogen auf die Kriterien des Gesundheitssports und zur zielgruppenspezifischen Veränderung von (z.T. bekannten) Inhalten · organisatorische Tipps zur Planung, Organisation, Vermarktung des Kursprogrammes im Turn- und Sportverein, Elternarbeit Voraussetzung: ÜL-B Prävention – Profil „Gesundheitsförderung im Kinderturnen“, C-Lizenz und andere Qualifikationen auf Anfrage Anerkennung: 15 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 15 LE für ÜL B Gesundheitsförderung im Kinderturnen, 8 LE für die allgemeine ÜLLizenz auf der 1. Lizenzstufe, 15 ÜL B Gesundheitsförderung im Kinderturnen, Zertifikat Nr. Termin 715/17

08.09. – 10.09.2017 Referentin: Carmen Frisch

Ort Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 327,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 372,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 202,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 247,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 15,00 Euro

DTB-Kursleiter/in Babys in Bewegung – mit allen Sinnen, Modul 1 (20 LE)

Babys erobern über Bewegung und Sinneswahrnehmungen die Welt. Sie sind von Anfang an aktiv, interessiert und lernfähig. Die Babys in den einzelnen Entwicklungsphasen zu begleiten und sie so zu unterstützen, ist das Ziel des Kurses „Babys in Bewegung – mit allen Sinnen“. Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Module: Modul 1 Das Baby von drei bis sechs Monaten Modul 2 Das Baby von sechs bis zwölf Monaten Modul 1: Das Baby von drei bis sechs Monaten Weiterbildungsumfang besteht aus Modul I und Modul II mit je 20 LE. Inhalte · Bausteine der kindlichen Entwicklung · Bewegung- und Körpererfahrung mit allen Sinnen · Babymassage · Spielerische Bewegungen für Eltern und Kinder · Lieder und Fingerspiele für das erste Lebensjahr · Handling (Tragen und Sitzen) · Planung von Gruppenstunden und Elternabenden · Vorstellen von Arbeitsmaterialien und ihren Einsatzmöglichkeiten · Netzwerkbildung In dieser Weiterbildung sind umfangreiche Lehrmaterialien enthalten.

74

Ausbildungen TSF

Voraussetzung: Übungsleiter/Trainer C Breitensport Kinderturnen, Eltern-Kind-Turnen, oder eine gleichwertige Qualifikation auf Anfrage, Erfahrung im Umgang mit (Klein-)Kindern Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 732a/17

20.06. – 21.06.2017 Referentin: Cornelia Lohmann

Ort Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 255,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 295,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 170,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 210,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro

DTB-Kursleiter/in Babys in Bewegung – mit allen Sinnen, Modul 2 (20 LE) Modul 2: Das Baby von sechs bis zwölf Monaten Weiterbildungsumfang besteht aus Modul I und Modul II mit je 20 LE Erst nach Teilnahme an beiden Modulen erhalten Sie das Zertifikat „DTB-Kursleiter/in Babys in Bewegung – mit allen Sinnen“. Inhalte · Bausteine der kindlichen Entwicklung · Bewegung- und Körpererfahrung mit allen Sinnen · Babymassage · Spielerische Bewegungen für Eltern und Kinder · Lieder und Fingerspiele für das erste Lebensjahr · Handling (Tragen und Sitzen) · Planung von Gruppenstunden und Elternabenden · Vorstellen von Arbeitsmaterialien und ihren Einsatzmöglichkeiten · Netzwerkbildung In dieser Weiterbildung sind umfangreiche Lehrmaterialien enthalten. Voraussetzung: Teilnahme am Modul 1 zum/zur DTB-Kursleiter/in Babys in Bewegung – mit allen Sinnen Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Zertifikat „DTB-Kursleiter/in Babys in Bewegung – mit allen Sinnen“ Nr. Termin 732b/17

21.11. – 22.11.2017 Referentin: Cornelia Lohmann

Ort Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: mit V./Ü.: 255,00 Euro Sonstige: mit V./Ü.: 295,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 170,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 210,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 10,00 Euro


FORT- & WEITERBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

DTB-AKADEMIE/TSF

Fortbildungen der DTB-Akademie und der TSF Aerobic & Fitness Akademie Die Turn- und Sportfördergesellschaft mbH (TSF) vertritt das Netzwerk der DTB-Akademie für den SHTV in Schleswig-Holstein un den NTB in Niedersachsen. Mit ihren qualitativ hochwertigen Fortbildungen komplettiert die TSF das Ausbildungssystem der Akademie außerhalb des Lizenzsystems. Die TSF verfügt über ein kompetentes und erfahrenes Referententeam mit spezifischen Fachkenntnissen, das bundesweit im Einsatz ist.

Anmeldungen und Anfragen Turn- und Sportfördergesellschaft mbH (TSF) Maschstraße 18 · 30169 Hannover Tel.: (0511) 98097-96 · Fax: (0511) 98097-99 E-Mail: TSF@NTB-infoline.de · www.NTBwelt.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Für alle Angebote der TSF Aerobic & Fitness Akademie/DTB-Akademie) 1 Anmeldung 1.1 Anmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich oder online erfolgen. Die verbindlichen schriftlichen oder Online-Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Dies betrifft auch die Aufnahme in etwaige Wartelisten. Ein Vertrag kommt erst mit Bestätigung der TSF Aerobic & Fitness Akademie/ DTB-Akademie zustande. 1.2 Notwendige Eingangsvoraussetzungen sind der Anmeldung beizulegen bzw. bei Online-Anmeldung im Uploadbereich des Kundenkontos hochzuladen. 1.3 Wird eine abweichende Rechnungsadresse gewünscht, ist die genaue Rechnungsanschrift sowohl bei der Online-Buchung als auch bei der schriftlichen Meldung direkt anzugeben. Nachträgliche Änderungen können nur bis max. 14 Tage vor der Maßnahme berücksichtigt werden. 2 Teilnehmergebühren 2.1 Die Teilnehmergebühren sind dem Lehrgangsplan zu entnehmen. 2.2 Anmeldungen, die bis zum 28.02.2017 (Poststempel/OnlineEingang) eintreffen, werden in der Regel mit einem Frühbucherrabatt (sofern in der Ausschreibung angegeben) verrechnet. Die Höhe des Frühbucherrabatts ist dem Lehrgangsplan zu entnehmen. 2.3 Die Teilnehmergebühren beinhalten in der Regel die Teilnahme und das Kursmaterial (z.T. als Download). Bei Buchung „inkl. Unterkunft und Verpflegung“ besteht die Verpflegung aus Frühstück, Mittagund Abendessen. Die Übernachtung erfolgt in der Regel in Zwei-BettZimmern. Es besteht kein Anspruch auf Buchung eines Einzelzimmers. Bei Buchung von Übernachtung ist ein Frühstück inbegriffen. 2.4 Bei allen Veranstaltungen besteht eine hundertprozentige Anwesenheitspflicht. 3 Stornierungen, Absagen 3.1 Absagen seitens des Teilnehmers haben schriftlich zu erfolgen (Post, Fax oder E-Mail). 3.2 Die Stornogebühren berechnen sich wie folgt: Lehrgangstage

bis 36 Tage vor Beginn

ab 35 Tage vor Beginn

1 Tag (8 LE)

10,00 Euro

40,00 Euro

2 Tage (15 / 20 LE)

15,00 Euro

60,00 Euro

3 Tage (25 LE)

20,00 Euro

100,00 Euro

> 3 Tage (> 25 LE)

30,00 Euro

200,00 Euro

3.3 Kosten, die durch Drittanbieter (Sportschulen, Hotels etc.) in Rechnung gestellt werden und die aufgeführten Stornokosten übersteigen, werden zusätzlich in Rechnung gestellt.

6 Sonstiges 6.1 Die Lehrgangsteilnehmer erhalten ca. zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn die detaillierten Einladungsunterlagen.

3.4 Krankheitsbedingte (auch durch ärztliches Attest bescheinigte) Absagen/Stornierungen entbindet den/die Teilnehmer/in nicht von der Begleichung der Stornierungsgebühr.

6.2 In Einzelfällen (z.B. Erkrankung) kann die TSF Aerobic & Fitness Akademie/DTB-Akademie die Leitung eines Lehrganges ändern und einen anderen Referenten mit dieser Aufgabe betrauen.

3.5 Bei Nichterscheinen am Tag des Lehrgangs werden 90 % der gesamten gebuchten Leistung fällig.

6.3 Bei Absage oder Verschiebung eines angesetzten Lehrganges werden die Teilnehmer möglichst frühzeitig benachrichtigt. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, aus triftigen Gründen (z.B. nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl) den Termin und/oder Ort abzusagen. Änderungen im Zeitablauf bleiben dem Veranstalter vorbehalten.

3.6 Bis 36 Tage vor Lehrgangsbeginn kann anstelle einer Stornierung eine Umbuchung vorgenommen werden. Die Umbuchung kostet pauschal 15,- Euro. Eine spätere Umbuchung ab 35 Tage vor Lehrgangsbeginn muss im Einzelfall geprüft werden. 4 Bezahlung 4.1 Die Bezahlung der Lehrgangsgebühr erfolgt über eine Bankeinzugsermächtigung (Lastschriftsmandat). 4.2 Die Ankündigungsfrist zum Einzug ist dem Anmeldeformular der zuständigen Akademie zu entnehmen und auf der Einladung nochmals aufgeführt. 4.3 Bankgebühren, die durch Rücklastschriften (z.B. durch eine Kontounterdeckung oder durch die Angabe einer falschen Bankverbindung) entstehen und vom Melder verursacht wurden, müssen in der entstandenen Höhe von diesem getragen werden. 4.4 Eventuelle Ratenzahlungen sind mit der TSF Aerobic & Fitness Akademie/DTB-Akademie im Einzelfall abzustimmen. 4.5 Die ermäßigten Preise gelten für alle Mitglieder in den dem SHTV und DTB angeschlossenen Turn- und Sportvereinen sowie GYMCARD-Inhabern. Die Zahlung erfolgt per Bankeinzug, eine Belastung erfolgt frühestens ca. zwei Wochen vor der Maßnahme. 5 Haftung 5.1 Die Teilnahme an einer Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Schadensersatzansprüche aller Art sind ausgeschlossen, es sei denn, der Schaden beruht auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten des Veranstalters oder seiner Erfüllungsgehilfen. 5.2 Sollte die TSF Aerobic & Fitness Akademie/DTB-Akademie aus Gründen, die sie zu vertreten hat, Maßnahmen nicht durchführen, so beschränken sich die Ansprüche der Teilnehmer – außer im Falle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – auf die Rückerstattung der Teilnehmergebühr.

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

6.4 Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer entsprechend des Bundesdatenschutzgesetzes von 1990 damit einverstanden, dass seine Daten mittels EDV unter Beachtung des Datenschutzgesetzes verarbeitet und innerhalb der DTB-Akademie/Turn- und Sportfördergesellschaft verwendet werden. Der Teilnehmer erklärt sein Einverständnis, dass folgende (Teilnehmer-) Daten erhoben und gespeichert werden: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum. Angaben zu einer abweichenden (Adress-) Anschrift sowie Angaben zur gewünschten Zahlungsart. Bei Bezahlung per Lastschrift wird zudem die angegebene Kontoverbindung gespeichert. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung und Abwicklung von Lehrgängen und Lizenzen/Zertifikaten und für die technische Administration verwendet. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen. Sofern die DTB-Akademie/SHTV-Turn- und Sportfördergesellschaft verpflichtet ist, an andere Organisationen personenbezogene Daten zu übermitteln, erfolgt eine Weitergabe von Daten nur in dem unbedingt erforderlichen Umfang. Der Anmeldende gibt seine Zustimmung zur Adressveröffentlichung im Rahmen einer Teilnehmerliste sowie sein Einverständnis, dass Bildmaterial vom Lehrgang in den SHTV-Medien veröffentlicht werden darf. 6.5 Sollten einzelne Bestimmungen ungültig sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der ungültigen Bestimmungen soll die gesetzliche Regelung gelten. 6.6 Lehrgangsorte: Göttingen, Hannover, Melle, Papenburg, Trappenkamp, Verden, Dinklage, Oldenburg, Osnabrück

Fort- & Weiterbildungen DTB-Akademie/TSF

75


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

Alle Workshops sind nach Themengebieten geordnet Rubrik 1 – GroupFitness (Aerobic, Step, Dance) Rubrik 2 – Workout/Stretch/Faszien Rubrik 3 – Body Mind Rubrik 4 – Pilates/Yoga

76 78 81 82

Rubrik 5 – Fitness/GeräteFitness/Functional Rubrik 6 – Kids Rubrik 7 – Specials

86 88 89

Rubrik 1 – GroupFitness (Aerobic, Step, Dance) GroupFitness To Go (8 LE)

Step, Workout und Aerobic an einem Tag – so holst du dir rundum neue Impulse und bringst dich auf den neuesten Stand! Mit je einer Beispielstunde Step, Workout und Aerobic liefert Chris sowohl Ideen für den Unterricht als auch das Fundament, um so zu unterrichten, dass die eigenen Teilnehmer begeistert sind. Stundenaufbau, Methodik sowie Trainingstheorie fließen so in die Nachbesprechung der Stunden ein, dass Du ein Update bekommst und die Inhalte sofort zu Hause umsetzen kannst. Die Beispielstunden richten sich an die Zielgruppe Einsteiger bis Mittelstufe. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Step, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 803/17

12.02.2017 Referent: Chris Harvey

Ort Verden (Aller)

831/17

Rückenpower mit dem Step (8 LE)

Dass der Step nicht nur ein Hilfsmittel zum Herz-Kreislauftraining ist, sondern uns auch beim Rückentraining große Dienste leisten kann, ist bekannt. Der Workshop zeigt anhand zweier Modellstunden, ausgiebiger Übungsbesprechung und persönlicher Technikkontrolle die Übungsvielfalt mit dem Step. Chris ist bekannt für Präzision, Vielfältigkeit und Struktur in Aufbau und Planung. Hier gibt es neue Inspiration für ein sowohl effektives, als auch intensives Rückentraining mit dem Step. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer mit guten Aerobic- und StepKenntnissen Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Step, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 01.04.2017 Referent: Chris Harvey

Chris liefert in diesem Workshop das Rezept, um erfolgreiche StepBasic-Kurse zu unterrichten. Zum einen sollen die Schrittfolgen von den neuen Teilnehmern in der Gruppe schnell umgesetzt werden, damit auch die ersten Step-Stunden Lust auf mehr machen. Gleichzeitig sollen die Teilnehmer, die inzwischen einiges beherrschen, Choreografien mit dem „gewissen Etwas“ erleben, damit sie Woche für Woche die Motivation behalten. Im Mittelpunkt steht ein klarer und abwechslungsreicher Aufbau, damit die Entwicklung der Schrittfolgen Spaß macht und das Herz-Kreislauftraining groß geschrieben wird, zusammen mit gut dosierten Variationen der Grundschritte, die Abwechslung bringen. Die Beispielstunden zeigen den Wechsel zwischen unbekannten Elementen und Basisschritten! Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Step, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

817/17

Step: erfolgreiche Basic-Kurse geben (8 LE)

Ort Göttingen

11.06.2017 Referent: Chris Harvey

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Fatburner Step (8 LE)

Erlebe eine Vielzahl von Ideen, wie man das Thema Fatburner mit und ohne Step umsetzen kann. Du wirst viele Ideen erhalten nicht nur für Fatburner-Stunden sondern auch für Deine BBP, Workout oder Functional Class. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Step, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 832/17

24.06.2017 Referent: Andreas Goller

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

em e N ut zt di e be qu ng Online- Anmeldu tal or sp im Lehrgang

76

Fort- & Weiterbildungen TSF


FORT- & WEITERBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Nr. Termin

Step Styles (8 LE)

Step-Aerobic hat viele Gesichter – mal tänzerisch, mal athletisch, mal geradlinig, mal extravagant. Das ist gut so, denn es gibt unterschiedliche Teilnehmer mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen. Wie spannend es ist, wenn diese Stilrichtungen gekonnt miteinander verbunden werden, zeigen Chris Beispielstunden. Die Nachbesprechungsphasen erläutern den Aufbau und geben die Chance, den eigenen Stil unter die Lupe zu nehmen. Chris zeigt, wie Choreografien so zusammengestellt werden, dass für jeden Choreografie-Höhepunkte dabei sind, die nach noch einer Runde verlangen! Ein Garant für volle Gruppen und begeisterte Teilnehmer. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer mit guten Step-Kenntnissen Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Step, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 843/17

09.09.2017 Referent: Chris Harvey

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

GroupFitness pur (8 LE)

Wie ein Fels in der Brandung gibt es Stundenbilder, die seit Jahren die Hallen füllen und abseits von allen Trends gefragt sind. Dazu gehören Step und Aerobic für das Herz-Kreislauftraining sowie Bauch, Beine, Po im Kräftigungsbereich. Chris liefert in dieser Workshop-Serie Praxisideen, die fundiert, zeitgemäß und vor allem in der heutigen Zeit, in der die Teilnehmer „viel schwitzen und wenig nachdenken“ wollen, den Nerv treffen. Diese Workshops enthalten Stundenbilder, die von gemischten Gruppen umsetzbar sind. Die Nachbesprechung der Beispielstunden liefert das Hintergrundwissen, um die Ideen sofort in die eigenen Stunde zu integrieren. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Step, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Ort

871/17

08.04.2017 Referent: Chris Harvey

Landesturnschule Melle

868/17

09.12.2017 Referent: Chris Harvey

Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

Step Pur (8 LE)

Chris Beispielstunden zeigen das Step-Training, das heutzutage für volle Hallen sorgt. Es zeichnet sich durch einen logischen Aufbau aus, der den Teilnehmern die nötige Sicherheit gibt, um im Kopf frei zu sein. Eine zeitgemäße Stunde enthält auch gut umsetzbare Optionen für unterschiedliche Intensität und Koordination, damit ein Training mit gemischten Gruppen für den Trainer ein Leichtes ist. Die Nachbesprechungen der Praxisstunden sorgen für den leichten Einsatz in der eigenen Stunde. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Step, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Ort

872/17

09.04.2017 Referent: Chris Harvey

Landesturnschule Meller

870/17

10.12.2017 Referent: Chris Harvey

Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich

Fort- & Weiterbildungen DTB-Akademie/TSF

77


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

Rubrik 2 – Workout/Stretch/Faszien Ganzheitliches Rücken- und Fitnesstraining 2017 (8 LE)

Kursangebote im Bereich Wirbelsäulengymnastik und Bodystyling erfreuen sich bei den Kursteilnehmern großer Beliebtheit. Gerade deshalb ist in diesen Stundenprofilen Abwechslung und Kreativität gefragt, sowie die Möglichkeit, das Übungsangebot der Leistungsfähigkeit der Teilnehmer adäquat anzupassen. In diesem Workshop werden die ganzheitlichen Aspekte des Trainings in den Vordergrund gerückt: körperliche und mentale Fitness, Entspannung und Wohlbefinden. Eine Modellstunde steht unter dem Motto Kraft und Geschmeidigkeit im ¾-Takt, ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Schulterund Nackenschule sowie eine Praxiseinheit mit dem Theraband. Diese Weiterbildung ist für alle interessierten Fitness Trainer, Wellness und Gesundheitssporttrainer, Rücken Trainer … Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für den Trainer C Fit/Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Ort

800/17

01.04.2017 Referentin: Anke Haberlandt

Hannover

851/17

07.10.2017 Referentin: Anke Haberlandt

Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

All about Stretch (8 LE)

Ein Tag für drei Facetten des Stretchings. Chris präsentiert erstens eine intensive Stretch-Trainingsstunde mit herausfordernden Übungen, zweitens unterrichtet er eine Stunde mit Basis-Übungen mit den wichtigen Details, um die Übungen genauer denn je anzuwenden, und drittens gibt es eine Einheit Dehnen in Ritualen (nach dem Prinzip des Athletic Stretch®). Dieser Kurs gibt neue Impulse, um das Dehnen wieder zu einem spannenden Stundeninhalt zu machen, sowie Antworten auf viele Fragen rund ums Dehnen. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 801/17

11.02.2017 Referent: Chris Harvey

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

78

Fort- & Weiterbildungen TSF

Beckenboden & Faszien by FASZIO® (8 LE)

Bewegung soll Spaß machen: Raus aus starren Bewegungsabläufen, rein ins ganzheitliche Faszientraining! Wie wirkt faszienorientiertes Training auf den Beckenboden, und wie unterstützt andersherum der Beckenboden das fasziale Netzwerk des Körpers? Die Antworten auf diese Fragen und vor allem das Erspüren der Zusammenhänge vermittelt diese Fortbildung. Erfahre die synergetische Einheit der Körpermitte und erlebe den Einfluss der tiefen Zentrallinie auf den gesamten Organismus! Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, 8 LE für DTBTrainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Step, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Zertifikat Nr. Termin 804/17

18.02.2017 Referentin: Juliane Galke

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

Rücken in Balance by FASZIO® (8 LE)

Aufspannen statt Anspannen! Wer sich diesen Unterschied zu nutze machen kann, lernt das Potential seines Rücken kennen! Das bringt Leichtigkeit in die Bewegung, Länge in den Rücken und entlastet Muskeln, wie den Nacken. Es erweitert das Bewegungsspektrum und steigert die Leistungsfähigkeit. Bewegung soll Spaß machen: Raus aus mechanischen Bewegungsabläufen, rein ins ganzheitliche Faszientraining! Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTBTrainer Wellness & Gesundheit, Zertifikat Nr. Termin 806/17

19.02.2017 Referentin: Juliane Galke

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

Ort Verden (Aller)

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich


FORT- & WEITERBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Top Ten der besten Bauchübungen (8 LE)

Das Bauchmuskeltraining schafft es wie kaum ein anderes Thema, Teilnehmer zu begeistern und Trainer zu verwirren! In der Fortbildung wird ein Trainingssystem für den Bauch aufgezeigt, das auf fundierte Prinzipien aufbaut. Es enthält effektive Übungen für die verschiedenen Bauchmuskeln nach deren Lage und Funktion im Körper, betont eine gezielte Intensitätssteuerung und setzt die Übungsqualität an erste Stelle. In diesem Workshop bekommt man eine Übungspalette an die Hand, die dann gezielt und effektiv in der Gruppe eingesetzt und variiert werden kann. Die Teilnehmer überprüfen selbst die eigene Technik und können den Aberglauben über das Bauchmuskeltraining über Bord werfen! Als Bonus wird ein Programmablauf gezeigt und kennen gelernt, der den berüchtigten „30-Minuten Bauchkurs“endlich einmal sinnvoll füllt! Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer mit anatomischen Grundkenntnissen zur Rumpfmuskulatur Anerkennung: 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Ort

819/17

02.04.2017 Referent: Chris Harvey

Göttingen

845/17

10.09.2017 Referent: Chris Harvey

Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

WOD (8 LE)

Functional Training, Cross Training, HIT, HIIT, Teamwork sind die großen Trends mit der Bezeichnung WOD (Workout of the days). Der sehr praxislastige Tagesworkshop vermittelt Dir zahlreiche Ideen und Möglichkeiten rund um die GroupFitness für Männer und Frauen. Viel Training mit dem eigenen Körpergewicht, aber auch neue und wieder lieb gewonnene Handgeräte werden in diesem Tagesworkshop mit einbezogen. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 825/17

13.05.2017 Referentin: Michaela Oltmanns

Ort Verden (Aller)

Aus einer Studie in die Studios und Vereine. 1996 von Izumi Tabata benannt und 20 Jahre später wieder in aller Munde! Ein ganzer Tagesworkshop Tabata, bestehend aus Kraft-, Kraftausdauer-, Koordinations- und Schnellkraftübungen. Viel Praxis und „Nachbrenn-Effekt“! Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung 14.05.2017 Referentin: Michaela Oltmanns

Nr. Termin 827/17 20.05.2017 Referentin: Anna Maria Pröll

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

Bewegen – Dehnen – Entspannen und Schmerzbewältigung (8 LE)

Dieses Programm ist ein zeitgemäßes Stundenprofil für Menschen, die sich einfach etwas Gutes gönnen wollen ohne den Stress von schwierigen Choreografien oder kräfteraubenden Übungen. In diesem Seminar werden wir einfache Bewegungsrituale zum Abbau von körperlichen Verspannungen durchführen. Anschließende Dehnungsübungen dienen der Verbesserung der Beweglichkeit und fördern die Ruhe und Achtsamkeit auf den eigenen Körper. Es werden Entspannungsübungen aus unterschiedlichen Bereichen vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit Schmerzen. Hierzu werden Grundlagen der Schmerzentstehung vermittelt und wie man Teilnehmer unterstützen kann, aktiv damit umzugehen. Dies geschieht in vielen praktischen Übungen. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 828/17 21.05.2017 Referentin: Anna Maria Pröll

Ort Hannover

BodyWorkout & Co. – The Next Generation (8 LE)

Tabata (8 LE)

826/17

In diesem Seminar werden viele ungewöhnliche Variationen für die einzelnen Phasen in den Übungsstunden rund um das Rückentraining vorgestellt. Diese sind einfach durchzuführen und bieten eine Abwechslung in bestehenden Rückentrainings. Inhalte sind: Kreative Variationen der Aufwärmphase mit variantenreichen Koordinationsübungen und neuen Ideen der Gelenkmobilisation. Abwechslungsreiche und kreative Bewegungsfolgen in unterschiedlichen Positionen, gemischt mit bewegten und statischen Dehnungen. Kreative Ideen für die Entspannungsphase. Insgesamt ein abwechslungsreicher Tag mit vielen neuen Ideen und Variationen. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für den Trainer C Fit/Gesundheit, 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Nr. Termin

Ungewöhnliche Übungen für das Rückentraining (8 LE)

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Die letzten Jahre brachten interessante Neuigkeiten in Bezug auf Krafttraining, Sensomotorik, Athletiktraining und Faszien. Wie beeinflussen diese Faktoren die Planung und Durchführung eines Kursklassikers, wie „Bodystyling“, „Bauch, Beine, Po“ oder „Bodyworkout“? Chris beantwortet diese Frage mit Beispielstunden für die eigene Praxis und das notwendige Hintergrundwissen, um diese Kursformate kompetent und zeitgemäß zu leiten. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Step, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 830/17

10.06.2017 Referent: Chris Harvey

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Fort- & Weiterbildungen DTB-Akademie/TSF

79


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

BBP Classics (8 LE)

Bauch-Beine-Po ist nach wie vor ein Dauerbrenner in Studios und Vereinen. Doch wie wird ein Kurs effektiv und abwechslungsreich für Anfänger sowie für Fortgeschrittene gestaltet? Dieser Workshop zeigt zwei Beispiele für die beliebten BBP-Klassen auf, die nachvollziehbar und leicht durchzuführen sind. Konzeption und Aufbau, Grundlagen des Krafttrainings, der Anatomie und vor allem neue, praktische Übungsbeispiele werden in diesem Kursprofil veranschaulicht. So kann man wieder voller Ideen, Motivation und mit Spaß in den nächsten Kurs starten! Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Step, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 833/17

24.06.2017 Referentin: Kerstin Bornemann

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Wie trainiert man in der Gruppe mit und ohne Equipment intelligent und intensiv? Wie kann man trainingswissenschaftliche Erkenntnisse sinnvoll ins Grouptraining integrieren? Der Workshop Complete Body Workout gibt auf diese wichtigen Fragen eine Antwort. Wahlweise mit Langhanteln, Kurzhanteln, Steps oder auch nur mit dem eigenen Körpergewicht wird der Körper effektiv trainiert. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Step, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung 834/17

25.06.2017 Referent: Andreas Goller

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich

Einen stabilen und schmerzfreien Rücken – wer möchte den nicht haben? Kein Wunder, dass dieses Kursprofil einen anhaltend starken Zulauf hat. Die Zielgruppe variiert dementsprechend von jung bis alt, fit bis nicht mehr so ganz in Form, männlich/weiblich – nahezu jeder fühlt sich von diesem Angebot angesprochen. Dementsprechend vielfältig sind die Möglichkeiten, eine Rückenfitness-Stunde zu gestalten. Von Kräftigung, Dehnung, Mobilisation, Körperwahrnehmung bis hin zur Entspannung ist alles in diesem Kurs zu finden. Lass Dich inspirieren von diesen zahlreichen Ideen zur Umsetzung! Inhalte sind: Aufbau und Planung einer Rückenfitness-Stunde, Integration von Kleingeräten, spezielles Erwärmungsprogramm, Übungen zur Kräftigung und Mobilisation, Stretching, Körperwahrnehmung und Entspannung sowie Masterclasses. Voraussetzung: Diese Weiterbildung ist für alle interessierten Übungsleiter und Trainer im Bereich Fitness, Wellness, Gesundheit und Rücken. Anerkennung: 8 LE für den Trainer C Fit/Gesundheit, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Complete Body Workout (8 LE)

Nr. Termin

Rückenfitness (8 LE)

Ort Verden (Aller)

835/17

25.06.2017 Referentin: Kerstin Bornemann

Faszien-Training Spezial (8 LE)

Die Faszien sind der momentane Hype in der Gesundheits- & Fitnessbranche. Alle „rollen“ ihre Faszien aus, Hauptsache es tut weh… Aber viel hilft nicht immer viel und schmerzhaft ist auch nicht immer gut! In dieser Fortbildung soll beleuchtet und erlebt werden, wo das Faszienthema eigentlich herkommt, was es bewirken kann, aber auch was man lieber sein lassen sollte. Die Unterthemen des heutigen Tages sind: - Faszieniert von Faszien - Faszientherapie - Faszientraining - Faszienbelebung Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung 869/17

09.12.2017 Referent: Roland Siebecke

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

Fort- & Weiterbildungen TSF

Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Nr. Termin

80

Ort

Ort Verden (Aller)


FORT- & WEITERBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Rubrik 3 – Body Mind Antistress Training /Burn Out Prävention (8 LE)

Möglichst effektiv mit Stress umgehen zu können, dabei seine Ressourcen zu schonen und innerlich gelassener zu werden, damit beschäftigt sich dieser Workshop. In einem aktiven Alltag werden häufig die Anforderungen immer größer. Um dafür gewappnet zu sein, werden Methoden für einen besseren Umgang mit Stress vorgestellt. Nach kurzen theoretischen Hintergründen werden die Übungen direkt ausprobiert und so erlernt, dass sie gleich im Gruppenkurs, im Personal Training oder für sich selbst angewendet werden können. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 812/17 11.03.2017 Referentin: Jana Scharr

Ort Hannover

Kreative Rückengymnastik und aktive Entspannung (8 LE)

In diesem Seminar geht es um sinnvolle Variationen des klassischen Rückentrainings. Du erlebst Variationen der Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen. Ausserdem wird erläutert, wie man Übungen kreativ variiert, so dass Du in Zukunft selbst gestaltend tätig sein kannst. Im zweiten Teil werden viele unterschiedliche Entspannungsübungen für Körper und Geist durchgeführt. Aktiv bedeutet dabei, dass zum einen sanfte Körper- und Atembewegungen ausgeführt werden und zum anderen der Geist Aufgaben bekommt, mit denen er entspannen kann. Ein toller Tag voller spannender Erlebnisse. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Step, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 848/17

23.09.2017 Referentin: Anna Maria Pröll

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Entspannen und auftanken (8 LE)

Die Klassiker: Yoga, Qi Gong, PME und Autogenes Training zum Kennenlernen (8 LE)

Entspannung sorgt in einem aktiven Leben für einen wichtigen Ausgleich. In diesem Workshop werden vielseitige Hintergründe über Entspannung vermittelt. Darauf aufbauend werden effektive Entspannungstechniken (u.a. Meditationen, Atemtechniken u.v.m.) direkt in der Praxis kennengelernt und umgesetzt. Neben der Wissenserweiterung über Entspannung ist ein Hauptanliegen des Workshops, sich selbst etwas Gutes zu tun, sich wohlzufühlen und voller Kraft zu sein. Voraussetzung: Keine Anerkennung: 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 813/17 12.03.2017 Referentin: Jana Scharr

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

In diesem Lehrgang werden die vier großen Entspannungstechniken vorgestellt, kurz erläutert und praktisch durchgeführt. Du erlebst, wie die Techniken wirken und was man bei der Durchführung beachten sollte. Außerdem werden viele Variationen vermittelt, welche die wunderbare Welt der Entspannung erlebbar machen und auf die Bedürfnisse der Menschen angepasst werden. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 849/17

24.09.2017 Referentin: Anna Maria Pröll

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Fort- & Weiterbildungen DTB-Akademie/TSF

81


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

Rubrik 4 – Pilates/Yoga Pilates – Variationen 2017 (8 LE)

In diesem Tagesworkshop präsentiert die Referentin zwei verschiedene Schwerpunkte mit vielen Anregungen für Pilates-Stunden im Verein. Pilates mit dem Redondoball Plus: Die neue Größe des Redondoballes fordert und fördert gleichzeitig. Viele Pilatesübungen erfordern mehr Stabilität und Kraft, neue Ausgangspositionen und Übergänge entwickeln eine besondere Dynamik in der Pilateseinheit. Pilates im Flow: Fließen von einer Übung zur anderen, Harmonie von Atmung und Bewegung und kreative Übergänge lassen die PilatesStunde zu einem besonderen Erlebnis werden. Voraussetzung: Pilates-Trainer, Kursleiter Pilates Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 802/17

02.04.2017 Referentin: Anke Haberlandt

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

In diesem Workshop findet die Pilatesrolle einen vielfachen, sinnvollen Einsatz. Zum einen wird sie genutzt, um die klassischen Pilatesübungen und Prinzipien zu verändern, unterstützen, verstärken, erleichtern oder sogar zu erschweren. Es werden viele Variationen für den Pilatesunterricht in praktischen Übungssequenzen gezeigt und geübt: im Stand, im Vierfüßler, im Sitz, in der Rücken-, Seit- und Bauchlage. Zum anderen wird die Rolle genutzt für ein Beweglichkeits- und Faszientraining. Sie unterstützt ein Stretchingprogramm als wunderbares Hilfsmittel und kann zudem für eine wohltuende Bindegewebsmassage eingesetzt werden. Voraussetzung: Yoga- und Pilateslehrer, gute Pilates-Kenntnisse werden vorausgesetzt Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 25.02.2017 Referentin: Kerstin Bornemann

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Einstieg in das Ashtanga Yoga (8 LE)

Dieser Workshop richtet sich an alle Yogalehrer und -Praktizierenden anderer Yogarichtungen, die gerne einmal einen Einblick in das klassische Ashtanga Yoga bekommen möchten. Ashtanga ist eine Yogaform aus Indien, die dort am Hofe des Maharadscha gelehrt wurde und heute noch vor allem in Mysore unterrichtet wird. Ashtanga Studios und Lehrer gibt es auf der ganzen Welt, die Folgen und Abläufe nach Shri Patthabi Jois sind überall gleich, so dass der Übende nicht an einen Lehrer und Ort gebunden ist. Es ist die Yogaform, aus der sich alle fließenden, populären Stile entwickelt haben, wie Vinyasa, Power und Flow. Inhalte sind neben der praktischen Einführung in die 1. Serie „primary series“, der Achtgliedrige Pfad nach Patanjali, die Einstiegs- und Abschlussmantren sowie Pranayama (Atemübungen) mit Einsatz der Bandhas. Voraussetzungen sollten vor allem Offenheit, Neugier und körperliche Fitness sein. Voraussetzung: Yogalehrer, Yogateilnehmer, Übungsleiter mit guter eigener Fitness, gute Yoga-Kenntnisse werden vorausgesetzt

82

Fort- & Weiterbildungen TSF

Nr. Termin 808/17

26.02.2017 Referentin: Kerstin Bornemann

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Pilates – die Integration der Meridiane in das Pilates-Training (8 LE)

Meridiane sind Energiekanäle, durch die im gesamten Körper die Lebenskraft fließt. Das Fließen der Energie sorgt für Gesundheit, körperliche und geistige Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Die Integration dieser aus der traditionellen chinesischen Medizin stammenden Übungen im Pilates-Training sorgen für Vitalität von Körper und Geist und erlangen dadurch eine übergeordnete Bedeutung. Voraussetzung: DTB-Kursleiter oder DTB-Trainer Pilates Anerkennung: 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Pilatesrolle: Workout & Faszien (8 LE)

807/17

Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung

Ort

809/17

04.03.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Verden (Aller)

853/17

14.10.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

Pilates-Training im Flow (8 LE)

Das Fließen in uns, das Fließen im Außen und in der Bewegung ist das Wahrnehmen von Harmonie für Körper, Geist und Seele. Die Spannbreite der Pilates-Übungen beginnt bei einfachen basisorientierten Bewegungen, bis hin zu technisch versierten Übungen im Flow. Das Zusammenspiel in den gesamten Körpersystemen wird spürbar, verbunden mit Lockerheit und Weichheit. Ein gutes Basis-Wissen der Pilates-Übungen sollte vorhanden sein. Voraussetzung: DTB-Kursleiter oder DTB-Trainer Pilates Anerkennung: 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 811/17

05.03.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

854/17 15.10.2017 Referentin: Ulla Häfelinger SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

Ort Verden (Aller) Hannover


FORT- & WEITERBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Yoga Faszientraining (8 LE)

Das YinYoga bietet uns seit einigen Jahren schon eine Form von Faszientraining im Yoga. Dabei werden Dehnungen passiv sehr lange ausgeführt und gehalten, so dass wir eine Wirkung auf das Bindegewebe erzielen. Durch die aktive Dehnung im Yoga erfolgt ebenfalls ein Training der Faszien. Allerdings steht das in den Yogastunden meist nicht im Vordergrund. In diesem Workshop werden wir im fließenden, bewegten Yogastil bewusst über die klassischen Trainingsmethoden unsere Faszien aktivieren und neue Wege des Trainings finden. Klassische Asanas werden dabei so verändert, dass sie ihre Wirkungsweise behalten, aber der Schwerpunkt der Ausrichtung auf dem Training der Faszien liegt. Dabei werden die vier Dimensionen des Faszientrainings nach Schleip beleuchtet: kommunizieren, versorgen, bewegen und formen, so dass wir in den Übungen spüren, beleben, federn und dehnen. Dies sorgt nicht nur für ein gestärktes Bindegewebe, sondern für neue Bewegungserfahrungen, verbesserte Wahrnehmung, mehr Beweglichkeit und jede Menge Abwechslung. Voraussetzung: Yoga-Kursleiter, Yoga-Teilnehmer Anerkennung: 8 LE für die allg. Übungsleiter-Lizenz, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für DTB-Yogalehrer/in, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 820/17

29.04.2017 Referentin: Kerstin Bornemann

Ort Verden (Aller)

CORE STRENGTH – Yoga meets Pilates (8 LE)

Kraft, Beweglichkeit, Entspannung sowie Gesundheit und körperliches Wohlbefinden – dazu gelangen wir durch eine regelmäßige Yogapraxis. Eine korrekte Ausrichtung und ein Fokus unterstützen dies. Trotzdem haben viele Yogis vor allem in der Ansteuerung der Körpermitte einen Schwachpunkt, der ihnen die Praxis schwermachen kann. Die meisten Yogaasanas richten wir stehend (von den Füßen nach oben) oder fliegend (von den Händen zu den Füßen) aus. Dabei fühlen wir Kraft beim Kontakt mit dem Boden und Leichtigkeit in der Peripherie. Doch was ist mit dem Körperzentrum, unserem Core? Oftmals geht der Fokus auf diesen Bereich unter, er wird zur Schwachstelle. Eine stabile Mitte kann für eine Entlastung im Hüft- und Beckenbereich und einen schmerzfreien Rücken sorgen. Die klassische Pilatesmethode greift genau an diesem Punkt – hier wird die Ausrichtung und die Ansteuerung von der Körpermitte zur Peripherie gesteuert. Diese Übungen können uns Yogis helfen, unser Core besser wahrzunehmen, anzusteuern und zu kräftigen und somit Mula Bandha und Uddiyana Bandha verstärkt in unserer Asanapraxis einzusetzen. Als langjährige, mehrfach lizensierte Pilates- und Yogalehrerin lässt Kerstin Bornemann in diesem Workshop ihr Wissen und ihre Erfahrungen einfließen, stellt die Grundlagen der Pilatesmethode vor und bettet diese in eine schwitzig-schöne Vinyasapraxis ein, der jeder folgen kann. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 30.04.2017 Referentin: Kerstin Bornemann

Im Pilatesunterricht wird nach den klassischen Pilates Prinzipien gearbeitet. Dabei fühlen, dehnen, kräftigen und koordinieren wir unseren Körper so, dass wir mit unserem Bewegungsapparat, also auch mit unseren Faszien, arbeiten. Allerdings stehen dabei die Pilates Prinzipien sowie korrekte Ausführung der Pilates-Übungen im Vordergrund. In diesem Workshop wird das Faszientraining als oberstes Ziel sozusagen als neues Prinzip betrachtet und die praktischen Einheiten danach ausgerichtet, so dass ein optimales Faszientraining entstehen kann. Es werden die vier Dimensionen des Faszientrainings nach Schleip beleuchtet: kommunizieren, versorgen, bewegen und formen, so dass wir in den Übungen spüren, beleben, federn und dehnen. Dies lässt uns Raum für neue sinnvolle Ideen und Variationen im Pilatestraining. Voraussetzung: DTB-Trainer Pilates, gute Pilateserfahrung, Pilateskursleiter Anerkennung: 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 838/17

02.09.2017 Referentin: Kerstin Bornemann

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Pilates für Senioren (8 LE)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

821/17

Pilates Faszientraining (8 LE)

In diesem Workshop erlebt man, wie sanft Stundeneinheiten für Senioren gestalten werden können. Dabei werden die Übungen nach den wichtigsten Pilatesprinzipien für diese spezielle Zielgruppe ausgeführt und angeleitet. Über fließende Übungsgestaltungen zur Unterstützung der Atmung und Mobilisation der Wirbelsäule hin zu Elementen aus der Sturzprophylaxe wird der Workshop abwechslungsreiche Varianten aufzeigen, die gut in der Praxis umzusetzen sind. Das Balance Pad und der große Ball bzw. Hocker dürfen dabei auf keinen Fall fehlen, um auf die Bedürfnisse unsere BestAger einzugehen! Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer, Vorerfahrung mit der Pilatesmethode sind sehr wünschenswert und zu empfehlen. Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 841/17

03.09.2017 Referentin: Kerstin Bornemann

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Fort- & Weiterbildungen DTB-Akademie/TSF

83


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

Ein starker und gesunder Rücken mit Pilates (8 LE)

Die Wirbelsäule benötigt Kraft und Flexibilität. Das Pilates-Training bietet Bewegungen in alle Bewegungsrichtungen und gleichzeitig muskuläre Kräftigung. Gönne Deinem Rücken Kraftreize für die stabilisierende sowie für die bewegende Muskulatur im Verbund mit Loslassen und Entspannen. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 844/17

09.09.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Ort Landesturnschule Melle

Das Tun und das Wahrnehmen bilden die wertvolle Basis bei der Hinführung zu den Pilates-Übungen im technisch höheren Level. Das Tun mit Freude vom Leichten zum Schweren und der Eigenreflexion der äußeren und inneren Bewegung, gibt Sicherheit in der Ausführung und verspricht Effizienz und Klarheit der Übungen. Voraussetzung: für Pilates Trainer, auch während der Ausbildung, und Teilnehmer mit guten Pilates-Kenntnissen. Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung 10.09.2017 Referentin: Ulla Häfelinger

Ort Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

84

Fort- & Weiterbildungen TSF

Nr. Termin 08.10.2017 Referentin: Anke Haberlandt

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Pilates Advanced Update (8 LE)

Nr. Termin

In diesem Workshop steht das Thema Korrektur und Unterstützung von Übenden durch Berührung oder andere Trainingshilfen im Vordergrund. In Theorie- und Praxiseinheiten setzen wir uns mit Impuls gebenden sowie unterstützenden und bewegungsbegleitenden Hands On Techniken auseinander. Gleichzeitig werden die technischen Schwerpunkte von verschiedenen Basis- und Fortgeschrittenen Übungen erarbeitet. Eine Pilates-Stunde mit dem Schwerpunkt Dynamik & Flow schließt den Tag ab. Voraussetzung: Pilateskursleiter, gute Pilateserfahrung Anerkennung: 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, Teilnahmebescheinigung 852/17

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

846/17

Pilates – Hands On Assists (8 LE)

Pilates – Yes, we can! (8 LE)

Wir gehen einen Schritt weiter. Die Basics-Übungen sitzen. Die Beispielstunden in diesem Workshop werden verschiedene Schwerpunkte, wie Faszien, Functional Training, Rücken und natürlich auch die klassischen Pilates-Übungen (für mittelere bis fortgeschrittene Anforderungen) beinhalten. Yes, we can! Erlebe die neue Grenze. An alle Trainer, die für sich selber oder für ihre feste Pilates-Gruppe weitergehen möchten. Voraussetzung: Pilates-Kursleiter/-Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 856/17 04.11.2017 Referentin: Katharina Harvey SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Ort Göttingen


FORT- & WEITERBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Pilates Barre Workout (8 LE)

Der neue Trend im GroupFitness und Pilatesbereich! Dieser Kurs eröffnet neue Variationen und Möglichkeiten zum Workout an der Ballettstange, dem „Barre“, den wir noch vielerorts in den Gymnastikräumen und Hallen vorfinden. Viele Übungen lassen sich alternativ mit der Pilatesrolle, an einer Stuhllehne, der Sprossenwand oder auch frei im Raum ausführen. In diesem Workshop werden unterschiedliche Module vorgestellt, die je nach Übungsgruppe und Bedarf zu einer Barrestunde zusammengesetzt werden können. Dabei finden sich klassische Elemente aus dem Tanz, wie Battement, Relevée, Plié, Ronds des jambe, sowie aus dem Figurtraining, wie Squats, Leg Lifts, und aus dem Yoga-Pilatesunterricht mit Core- und Stretchingübungen zu einer vielfältigen Stunde zusammen. Aufrechte Haltung, mehr Kraft und Beweglichkeit und Spaß an Bewegung mit Musik sind garantiert. Probiert es einfach aus! Voraussetzung: Pilates-Kursleiter/-Trainer, Übungsleiter Gymnastik und Tanz, gute Pilates-Kenntnisse werden vorausgesetzt Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 857/17

04.11.2017 Referentin: Kerstin Bornemann

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Wir entdecken den Schwerpunkt einer Übung, um besser vermitteln zu können. Wir verändern eine Übung minimal, und lassen sie damit ganz anders spürbar werden. Wir integrieren kleine Zusatzbewegungen, um die Übungen körperlich interessant zu machen. Wir formulieren die Übungsansage noch mal anders und schaffen dadurch ein neues Gefühl und Bewegungsverständis bei den Teilnehmern. Hier geht es darum, wie Du mit kleinen Sachen auf verschiedenen Ebenen Deine Pilates-Stunde zu einem Bewegungserlebnis machst und Deine Teilnehmer zu einer neuen Bewegungsintelligenz führen kannst. Voraussetzung: Pilates-Kursleiter/-Trainer Anerkennung: 8 LE für die allg. Übungsleiter-Lizenz, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, Teilnahmebescheinigung 858/17

05.11.2017 Referentin: Katharina Harvey

Dieser fließende Yogastil bringt die Teilnehmer in Bewegung. Natürlich passiert dies mit Achtsamkeit und Körperkontrolle, doch welche Verbindungen wähle ich zwischen den Asanas? Wie kann ich hier variieren? Wie baue ich meine „Flows“ auf? Und wie arbeite ich auf einen „Peakpoint“ hin? Neben dem Sonnengebet in zahlreichen Variationen zeigt dieser Workshop viele Übungsbeispiele und Bewegungsabfolgen auf, die sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene eignen und anwenden lassen. Ob Rück- oder Vorbeugen, Hüftöffner, Gleichgewichtsübungen oder Umkehrstellungen – hier werden alle Energieräder (Chakren) angesprochen und aktiviert, so dass man sich nach dieser durchaus schweißtreibenden Yogapraxis wie neugeboren fühlt. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für DTB-Yogalehrer/in, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 859/17

05.11.2017 Referentin: Kerstin Bornemann

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Chakra – Yoga (8 LE)

Pilates – it's about the little things (8 LE)

Nr. Termin

Vinyasa Yoga-Flow: Aufbau und Methodik (8 LE)

Ort Göttingen

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Beginnend mit der Aktivierung des Herzchakras, führt die energetische Reise weiter zum Halschakra, dem Vishuddha Chakra, und zum Stirnchakra, dem Ajna Chakra. Die oberen Chakren haben eine zentrale Bedeutung für das seelische Wohlbefinden, die Herzenswärme, Kommunikation und Selbstausdruck und öffnen die Tür für den inneren Beobachter. Mit der Yogapraxis, den Asanas, der Energielenkung und der Meditation treten wir in lebendigen Kontakt mit unseren Energiefeldern und stärken das energetische Potential der Chakren. Sowohl für Dich persönlich, als auch für die Unterrichtspraxis erhältst Du Anregungen und neue Impulse. Voraussetzung: DTB-Kursleiter Yoga oder DTB-Yogalehrer Anerkennung: 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Yogalehrer/in, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 860/17

11.11.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

Yogapraxis mit dem Schwerpunkt Sitzhaltungen, Vorwärtsbeugen, Drehhaltungen, Pranayamas und Bandhas (8 LE)

Weiterführende Asanas im Sitzen mit Drehen und Vorbeugen bilden den Inhalt dieser Fortbildung. Die hinführende Vorbereitungspraxis zeigt Wege zur Durchführung verschiedener Haltungen, wie beispielsweise zu Kurmasana, Janushirsasana und Maha Mudra. Die Anwendung der Bandhas und Pranayamas werden wiederholt und vertieft. Der philosophische Aspekt dieser Haltungen bildet einen weiteren Erfahrungsraum. Die Wahrnehmung der Zustände von Frieden, Hingabe und Ruhe lassen Stress und Anspannung des Alltags in den Hintergrund treten. Im Yoga geht es auch um das Kultivieren der Ruhe im Geist und wie die Praxis hilft. Voraussetzung: DTB-Kursleiter Yoga oder DTB-Yogalehrer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Yogalehrer/in, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 863/17

12.11.2017 Referentin: Christiane Jaschiniok

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Fort- & Weiterbildungen DTB-Akademie/TSF

85


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

Rubrik 5 – Fitness/GeräteFitness/Functional Funktionelles Athletiktraining (8 LE)

In dieser Fortbildung zum funktionellen Athletiktraining werden die Grundeigenschaften, die ein Mensch oder Athlet braucht, um seinen Alltag oder die Sportart effektiv und leistungsorientiert durchzuführen, näher erläutert. Dazu gehört nicht nur die Kraft alleine, sondern ein gezielter Aufbau aller beteiligten Eigenschaften des Körpers. Mit einer Auseinandersetzung der einzelnen Bereiche, wie Beweglichkeit, Stabilität, nervale Aktivierung, Korrekturmaßnahmen usw., werden diese zunächst kennengelernt und später in ein Gesamttraining verpackt. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Master-Trainer/in Gerätefitness, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 805/17

19.02.2017 Referent: Chris Löffler

Ort Osnabrück

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Die Kniebeuge ist eines der fundamentalsten Bewegungsgrundmuster im Alltag und Sport. Sie kann sowohl präventiv als auch rehabilitativ in allen Leistungsleveln eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Komplexität sind nicht nur die Beine sondern der ganze Körper gefordert. Das Kreuzheben ist als Basisübung des Langhanteltrainings sowohl im leistungsorientierten als auch im präventiven Bereich von zentraler Bedeutung. Neben der effizienten Beanspruchung insbesondere der Bein- und Rückenmuskulatur kann die Übung sehr gut genutzt werden, um ein gelenkschonendes Anheben schwerer Gegenstände zu schulen. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung 810/17

05.03.2017 Referentin: Lea Johanning

Ort Osnabrück

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Functional Mix (8 LE)

Kann man Functional Training als Aerobic- oder Step-Choreografie kreieren? Na klar! Erlebe Functional Training im absolut neuen Gewand. Egal, ob Du die Stunde als Ganzes übernehmen möchtest, oder einzelne Flows in eine bestehende Class integrierst: Mit diesen super angesagten Moves wirst Du Deine Teilnehmer begeistern! Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 816/17

01.04.2017 Referent: Andreas Goller

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

86

Fort- & Weiterbildungen TSF

Der Kreuzbandriss ist eine weit verbreitete Sportverletzung die, ob operativ behandelt oder nicht, heute keineswegs mehr das „Aus“ bedeuten muss. Mit den richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit kann der Körper wieder fit gemacht werden für den Alltag und Sport. In dieser Tagesfortbildung lernst du die Schritte, Übungen und Techniken, die für eine optimale Rehabilitation einer Kreuzbandruptur notwendig sind. Voraussetzung: DTB-Master-Trainer-GeräteFitness Anerkennung: 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Master-Trainer/in Gerätefitness, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 823/17

07.05.2017 Referentin: Lea Johanning

Ort Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Die HWS – Was braucht sie? (8 LE)

Fortbildungsreihe Freihanteltraining im (Vereins-)Fitness-Studio – Basisübungen für Functional-Fitness „Kniebeuge und Kreuzheben“ (8 LE)

Nr. Termin

Kreuzbandriss – Der Weg zurück in Alltag und Sport (8 LE)

Die Halswirbelsäule ist der grazile Teil der Wirbelsäule. Wenn es im Sport zu Verletzungen kommt, spielt die damit verbundene Rehabilitation danach eine entscheidende Rolle. Um weitere Schäden sowohl im Sport als auch häufig im Beruf „Schreibtischtäter“ zu lindern oder in Zukunft zu vermeiden, braucht man einen vertieften Einblick in die einzelnen Faktoren. Mit einer gezielten Herangehensweise kann man die Vielschichtigkeit der Halswirbelsäulen-Rehabilitation vereinfachen und damit eine funktionelle Alltagstauglichkeit wieder herstellen. Voraussetzung: DTB-Master-Trainer-GeräteFitness Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Master-Trainer/in Gerätefitness, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 836/17

13.08.2017 Referent: Chris Löffler

Ort Osnabrück

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Functional-Training-Day (8 LE)

Funktionelles Training ist aus den Vereinen und Studios nicht mehr wegzudenken. In dieser Fortbildung wirst Du die Themen Crosstraining, Tough Class, HIIT und Bodyweight-Circle in jeweils einer Praxiseinheit kennen lernen. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 837/17

02.09.2017 Referent: Adriano Valentini

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich


FORT- & WEITERBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

4XF Workout-Variationen – Tabatas, neue WODs & Team-Workouts (8 LE)

Functional Training und CrossTraining sind die großen Trends in den Studios und Vereinen. Trainiert werden so genannte WODs (Workouts of the day) oder Tabatas. Es ist ein hochintensives, athletisches Training für Männer und Frauen. Diese Fortbildung liefert viele Ideen und zeigt die Vielfalt des 4XF Trainings! Begeisternde neue WODs, abwechslungsreiche Warm Ups, Anregungen für Tabata-Trainings sowie fesselnde Team-Workouts lassen keine Wünsche offen. Damit die genannten Inhalte mit einfachsten Mitteln auch überall umsetzbar sind, liegt der Schwerpunkt auf einem Training unter Verwendung üblicher Studio- und Sporthallengeräte, ohne zusätzliche und teure Hilfsmittel. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, Zertifikat Nr. Termin 840/17

03.09.2017 Referent: Adriano Valentini

Ort Hannover

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

Beweglichkeitsdiagnostik – Testbatterie und Maßnahmenkatalog (8 LE)

Beweglichkeitstestungen sind ein unverzichtbares Tool in der Fitnessund Leistungsdiagnostik. Richtig angewendet und ausgewertet liefern sie uns die Informationen, die wir als Trainer brauchen um unseren Kunden die individuell optimalen Trainingspläne zu schreiben. So werden und bleiben sie beschwerdefrei. In dieser Tagesfortbildung werden die Ursachen und Maßnahmen von Mobilitätseinschränkungen vertieft beobachtet, analysiert und praktische Gegenmaßnahmen erläutert. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für DTB-Master-Trainer/in Gerätefitness, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 847/17

17.09.2017 Referentin: Lea Johanning

Ort

Kurz- & Langhanteltraining (8 LE)

Freies Bewegen und Trainieren in und mit alltags-/sportartnahen Übungen sollte das langfristige Ziel eines jeden Trainingsplanes sein. Das Training mit Kurz- und Langhanteln ist ein wichtiges Werkzeug auf diesem Weg, und was oft so leicht scheint, hat es meist an Komplexität und koordinativer Herausforderung in sich. Diese Fortbildung beschäftigt sich mit einer vielfältigen Übungsauswahl, sowie den entscheidenden technischen Grundlagen, die es zu beachten gilt, damit das Training leistungsfördernd und nicht gesundheitsschädlich ausgeführt wird. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 850/17

24.09.2017 Referent: Roland Siebecke

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

Der Ellenbogen (8 LE)

Der Ellenbogen ist ein meist übersehenes Gelenk wenn es ums Training geht. Sowohl im Sport als auch im Beruf findet man häufig durch Verletzungen oder Überlastungen einige Komplikationen vor, die oft zu langwierigen Beschwerden führen. Durch eine Einordnung des Gelenks in seiner Funktion und den größeren Zusammenhängen im Körper werden Lösungsansätze und Strategien geboten, um die Physiologie wieder herzustellen. Voraussetzung: DTB-Master-Trainer-GeräteFitness Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Master-Trainer/in Gerätefitness, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 862/17

12.11.2017 Referent: Chris Löffler

Ort Osnabrück

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Fort- & Weiterbildungen DTB-Akademie/TSF

87


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

Variationsmöglichkeiten im Krafttraining (8 LE)

Du bist Geräte Fitnesstrainer und die übliche „Standardtrainingslehre“ mit den klassischen drei Sätzen ist Dir bekannt. In diesem Tagesworkshop bekommst Du einen Einblick in Trainingsmethoden, die in keiner Literatur ausgiebig beschrieben sind. Auch das fasziale Krafttraining „Die Panthermethode“ und contralaterales Training werden an diesem Tag vorgestellt. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für DTB-Master-Trainer/in Gerätefitness, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTBTrainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 867/17

03.12.2017 Referentin: Michaela Oltmanns

Ort Dinklage

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Cardioecke trifft Kraftgeräte (8 LE)

Ist die Existenz von unsichtbaren Mauern auch noch nicht erwiesen, kommt die Grenze von Cardio - und Krafttrainingsfläche im Fitnessstudio dem Ganzen dennoch sehr nah. Während sich die Damen auf dem Crosstrainer abstrampeln, stecken die Herren den Stift der Kraftmaschinen oft ein paar Kilogramm zu tief. Dieser Lehrgang soll Fitnesstrainern Einblicke darin gewähren, wie Ausdauer - und Kraftgeräte in anspruchsvollen Zirkeln zu kombinieren sind. Anstatt beide Trainingsformen isoliert voneinander zu trainieren, greifen die beiden Bereiche hier unmittelbar ineinander. Welche Dinge hierbei zu beachten sind, werden in Theorie und Praxis bearbeitet. Eine neue Form des Trainings im Fitnessstudio, bei dem jeder an seine Grenzen stoßen wird. Neben der Trainingsfläche im Studio kann dieses Training auch schnell jeden Kursraum begeistern und sorgt für einige neue Ideen, die Euren Mitgliedern gefallen werden. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer, Physiotherapeut/in Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit Nr. Termin 878/17

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich

10.09.2017 Referent: Patrick Jochmann

Ort Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Rubrik 6 – Kids Sensomotorik für Kids (8 LE)

Es werden verschiedene Bewegungsangebote für Kinder vorgestellt. Ziel ist es, dadurch die Verknüpfung und Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung für Kinder in Bewegungslandschaften, Stationsaufgaben und Spielformen kennenzulernen. Mehrfach wird dadurch die Interaktion, die Muskelfunktion sowie das zentrale Nervensystem beeinflusst. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 814/17

25.03.2017 Referentin: Carmen Frisch

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Ort Verden (Aller)

Bewegungsangebote für Kids unter drei (8 LE)

Das schaff ich schon... Durch vielseitige, motivierende Angebote in der Bewegungswelt für Kinder unter drei Jahren lassen sich viele Ziele erreichen. Kleine Zwischenziele können sein: · Bewegtes Lernen · Sprache und Bewegung · Soziales Miteinander · Ich und mein Körper · Materialerfahrungen · Aufbauten mit unterschiedlichen Höhen und Herausforderungen · Förderung der kindlichen Entwicklung · GNUMHENRHAW · Wahrnehmung Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 815/17

26.03.2017, Referentin: Carmen Frisch

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

88

Fort- & Weiterbildungen TSF

Ort Verden (Aller)


FORT- & WEITERBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Rubrik 7 – Specials Physio GYM (8 LE)

Physio GYM ist eine sehr erfolgreiche sechsteilige DVD-Serie. Erlebe in diesem Ein-Tages-Lehrgang drei aufeinander aufbauende Stundenbilder zu den Themen · Nacken, Halswirbelsäule · Brustwirbelsäule und Schultergürtel · Lendenwirbelsäule und ISG Egal, ob Du die Stundenbilder eins-zu-eins übernehmen willst oder einzelne Elemente miteinander verbinden möchtest, sinnvolle und leicht umsetzbare Übungen sind garantiert! Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 818/17

02.04.2017 Referent: Andreas Goller

Ort Verden (Aller)

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

Das Wort „Meditation“ kommt aus dem Lateinischen (wörtlich: meditatio = Nachdenken) und bedeutet aber: Übung der körperlichen und geistigen Entspannung, oder besser gesagt „In-Sich-Gehen“. Es gibt verschiedene Meditationsformen, doch alle haben sie gemeinsam, dass sie den Geist des Übenden sammeln und klären sollen. Gerade in der heutigen stressigen und hektischen Zeit kann die Meditation ein gutes Mittel sein, wieder „zu sich zu finden“ und den Kopf frei zu machen. In dieser Fortbildung sollen einfache Atem- und Meditationstechniken und ihre Wirkungsweise in Theorie und Praxis besprochen und erlebt werden. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung 822/17

06.05.2017 Referent: Rainer Kersten

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

Cakren sind die sieben Energiezentren des menschlichen Körpers entlang der Wirbelsäule, die seit Jahrtausenden in den Schriften beschrieben werden und einen wesentlichen Einfluss auf unser Wohlergehen haben. Als Energie Ein- und Austrittsstellen des menschlichen Körpers nehmen sie die Schwingungen aus unserer Umwelt auf und wir geben „unsere“ Schwingungen an die Umwelt ab. In dieser Fortbildung soll das 1. Chakra thematisiert und durch Achtsamkeit und Meditationstechniken harmonisiert werden. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 824/17

07.05.2017 Referent: Rainer Kersten

Ort Kirchhatten

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

Basics in der Ernährung (8 LE)

Atemtechniken/Meditation (8 LE)

Nr. Termin

Cakrenlehre, das 1. Chakra (8 LE)

Ort Kirchhatten

Die Ernährung spielt eine ausschlaggebende Rolle für unsere Gesundheit. Als einer der Grundbausteine – neben regelmäßiger Bewegung – ist dieses Thema für die meisten zu einer unbewussten Gewohnheit geworden. Mit Blick auf die aktuellen Trends des Markts wird die große Welt der Ernährung in grundlegende Bestandteile zerlegt und näher betrachtet, um ein grundsätzliches Verständnis für die Wirkungsweisen im eigenen Körper zu erlernen. Mit einer zusätzlichen eigenen Kalorienerfassung und einer Gegenüberstellung macht man die tägliche Aufnahme und den eigentlichen Bedarf klar sichtbar. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allg. Übungsleiter-Lizenz, 8 LE für DTBTrainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Step, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für DTB-Yogalehrer/ in, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 829/17

21.05.2017 Referent: Chris Löffler

Ort Kirchhatten

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Fort- & Weiterbildungen DTB-Akademie/TSF

89


Schleswig-Holsteinischer Turnverband | Lehrgänge und Veranstaltungen 2017

Craniosacrale Balance (8 LE)

Bei der Cranio (Schädel) Sacralen (Kreuzbein) Balance geht es um eine entspannende und therapeutische Form der Energiearbeit. Es gilt inzwischen als bewiesen, dass die einzelnen Schädelplatten auch bei einem Erwachsenen noch beweglich sind und sein müssen, um der pulsierenden Bewegung der wiederkehrenden Neubildung unserer Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit Raum geben zu können (s. John E. Upledger). Sind einige der Schädelplatten blockiert, kann es zu körperlichen und auch seelischen Beschwerden kommen. In der Craniosacralen Balance wird durch sanfte Berührungen u.a. an Kopf, Rumpf und Kreuzbein die ursprüngliche Beweglichkeit der Schädelplatten wieder hergestellt, um dadurch auch die damit verbundenen Symptome zu beheben. Zusätzlich bewirkt diese sanfte, aber doch wirkungsvolle Form der Energiearbeit eine Verbesserung des Ki-Flusses und somit eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für DTBTrainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 839/17

02.09.2017 Referent: Rainer Kersten

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

Ort Kirchhatten

Der Rückenschmerz aus energetischer Sicht (8 LE)

Die Gründe, warum es im „Kreuz“ zwickt, können sehr vielfältig sein. Dieser Tagesworkshop soll in Theorie und Praxis Lösungsansätze aus der Herangehensweise der traditionellen chinesischen Medizin aufzeigen. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: , 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Pilates, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, 8 LE für DTBYogalehrer/in, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin

Ort

842/17

Kirchhatten

03.09.2017 Referent: Rainer Kersten

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

Kinesiologie und Meridianlehre (8 LE)

„Ki“ (Chi) steht für die Lebensenergie im menschlichen Körper. Fließt diese Lebensenergie ungestört und harmonisch geht es uns gut und wir befinden uns im Gleichgewicht. Stört irgendetwas diesen harmonischen Fluss der Energie laufen wir Gefahr zu erkranken oder unsere Lebensfreude zu verlieren. Durch kinesiologische Testverfahren ist es möglich, zu erfahren was uns positiv beeinflusst bzw. was uns „krank“ macht oder auch welche Meridiane unseres Körpers von Ki durchflutet werden. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Zertifikat Nr. Termin 861/17

11.11.2017 Referent: Rainer Kersten

Ort Kirchhatten

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

Schmerzlinderung durch Chi-Aktivierung (8 LE)

Schmerz ist kein Selbstzweck des Organismus, sondern ein Warnsignal des Körpers. Die Ursache des Schmerzes kann organisch (strukturell), aber auch energetisch begründet sein. Laut südostasiatischer Energielehre ist der Energiekörper dem organischen Körper steuernd übergeordnet. In dieser Fortbildung soll es einen Überblick über mögliche energetische Schmerzursachen und Behandlungsformen in Theorie und Praxis geben. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Dance, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 864/17

12.11.2017 Referent: Rainer Kersten

Ort Kirchhatten

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 75,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 95,00 Euro

Anmeldung bis drei Werktage vor Lehrgangsbeginn möglich

90

Fort- & Weiterbildungen TSF


FORT- & WEITERBILDUNGEN | DTB-Akademie/TSF

Slingtechnik (8 LE)

Ursprünglich aus dem Rehasport, rein in die GroupFitness, das ist Sling Training heute. Sling Training ist eine hoch funktionelle Trainingsform, die freie, mehrdimensionelle Bewegungen an der Schlinge zulässt. Dieser Tagesworhshop zeigt Übungen in verschiedenen Levels und verdeutlicht die Theorie des funktionellen Trainings. Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer Anerkennung: 8 LE für die allgemeine Übungsleiter-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 866/17

02.12.2017 Referentin: Michaela Oltmanns

Ort Dinklage

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Schnellkrafttraining (8 LE)

Ob Usain Bolt, Christiano Ronaldo oder Roger Federer, sie alle haben eins gemeinsam: Schnellkraft! Doch wie lässt sich diese und das damit verbundene Training gestalten? Dieser Lehrgang soll Fitnesstrainern Einblicke darin gewähren, wie Schnellkraft sinnvoll zu trainieren ist – sowohl als Gruppentraining in der Halle als auch im Einzeltraining im Fitnessstudio. Welche Intervalle sind zu beachten und welche Übungen zielen auf die Individualsportart ab? Voraussetzung: Übungsleiter und Trainer, Physiotherapeut Anerkennung: 8 LE für die allg. ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer GeräteFitness, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, 8 LE für DTB-Trainer Rückentrainer, 8 LE für DTB-Trainer Wellness & Gesundheit, Teilnahmebescheinigung Nr. Termin 877/17

09.09.2017 Referent: Patrick Jochmann

Drums Alive®-Kids Beats 2.0 (8 LE)

Neue Choreografien, neue Ideen für Spiele und Handclapping Games sowie Rhythmusspiele. Die Fortsetzung von Kids Beats ist da! Was ist Drums Alive® Kids Beats? Ein Programm von Drums Alive®, zugeschnitten auf Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren. Drums Alive® fördert insbesondere bei Kindern die Konzentration, die Merkfähigkeit, die Körperkoordination, und es hilft Stress und Aggressionen abzubauen. Es stärkt das Selbstwertgefühl, die sozialen Kompetenzen und die Entwicklung und Förderung von Sinneswahrnehmungen. Hier geht es darum, den Kindern Drums Alive® kindgerecht nahe zu bringen. Rhythmusspiele sind ebenso Inhalte wie Musikerziehung und Kreativität. Inhalte und Themen dieses Konzeptes für ganzheitliche Förderung, Drums Alive® Kids Beats basiert auf didaktischen und methodischen Grundlagen im Umgang mit Kindern zur Förderung ihrer Entwicklung. - Rhythmusschulung für Kinder - Kreatives Erlernen - Kids Choreografien - Rhythmusspiele - Kognitives Lernen durch Rhythmus und Bewegung - Theoretisches Hintergrundwissen über Entwicklung und Motorik Voraussetzung: Drums Alive®-Instructor oder eine Ausbildung im Bereich Kinderturnen bzw. -sport Anerkennung: 8 LE für die allgemeine ÜL-Lizenz auf der 1. Lizenzstufe, 8 LE für DTB-Trainer Aerobic, 8 LE für DTB-Trainer GroupFitness, Zertifikat Nr. Termin 879/17

Ort

26.11.2017 Hannover Referenten: Sharon Jackson und Frauke Winkler

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 85,00 Euro, Frühbucher-Rabatt: 5,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 115,00 Euro

Ort Landesturnschule Melle

SHTV-Mitglieder: ohne V./Ü.: 69,00 Euro Sonstige: ohne V./Ü.: 89,00 Euro

Infos: TSF GmbH · Tel.: (0511) 98097-96 · E-Mail: TSF@NTB-infoline.de

Fort- & Weiterbildungen DTB-Akademie/TSF

91


KOOPERATION mit dem SHLV Tabata - „Zirkeltraining für Kraft, Ausdauer und Koordination“ Kurz und knackig: Fit mit Tabata - Sind Sie bereit für die vier härtesten Minuten Ihres Lebens? Sie lieben kurze, knackige Workouts? Dann sind die 4-Minuten-Tabata-Quickies perfekt für Sie. Auf das Schnell-Workout schwören nicht nur Leistungssportler, sondern auch immer mehr Hobbyathleten. Der Grund: Diese 240 Sekunden verlangen Ihnen zwar alles ab – sie sind aber auch extrem effektiv. Während Sie an Ihre Belastungsgrenzen gehen, verbrennen Sie mehr Fett als bei den meisten anderen Ausdauereinheiten. Der Lehrgang wird auf die Trainer-C-Lizenz Breitensport oder als Fortbildung mit 6 LE anerkannt. Zielgruppe: Ort: Termin: Referentin: Kosten: Anmeldung:

interessierte Sportler, Trainer/Übungsleiter Turnschule Trappenkamp, Lessingstr. 5, 24610 Trappenkamp 18. März 2017, Samstag, 10.00 Uhr – 15.00 Uhr (6 LE) Gabi Iden 30,00 € Frühbucher-Preis bei Buchung bis 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn, danach zusätzlich 10,00 € (Nicht-Vereinsmitglieder zahlen 50%-Aufschlag). Mit der Teilnahmebestätigung wird die Seminargebühr fällig. SHLV-Geschäftsstelle, Kiel (s.u.)

Grundkurs: Betreuer Ausbildung (Lauf-Treff und Walking/Nordic-Walking-Treff) In dem Grundkurs der Betreuer Ausbildung werden die übergreifenden Grundlagen des Trainings, der Sportmedizin und die funktionelle Gymnastik sowie die Aufgaben und Funktionen eines Betreuers in einem Treff vermittelt. Hinzu kommt die getrennte Vermittlung der praktischen und speziellen Grundlagen im Laufen und beim Walking/Nordic-Walking. Mit Erhalt des Zertifikats ist die Basis für die Betreuung der Teilnehmer in einem Treff neben einem Übungsleiter geschaffen. Die Betreuer Ausbildung wird als Wahlmodul auf die Trainer-C-Lizenz Breitensport oder als Fortbildung mit 15 LE anerkannt. Zielgruppe: Ort: Termin: Referenten: Kosten: Anmeldung:

interessierte Sportler, Läufer, Walker, Nordic-Walker (max. 20 Teilnehmer/innen) Turnschule Trappenkamp, Lessingstr. 5, 24610 Trappenkamp 25./26. März 2017, Samstag, 9.00 Uhr - Sonntag, 14.00 Uhr (15 LE) Dr. Jan-Peter Brückner - Sportwissenschaftler Eckart Gribkowski – SHLV-Breitensportreferent, B-Trainer Breitensport 90,00 € inkl. Übernachtung und Verpflegung, Frühbucher-Preis bei Buchung bis 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn, danach zusätzlich 30,00 € - für SHLV-Verbandsmitglieder (50% Aufschlag für Nicht–Verbandsmitglieder). Mit der Teilnahmebestätigung wird die Seminargebühr fällig. SHLV-Geschäftsstelle, Kiel (s.u.)

Faszination Faszien – Faszientraining Faszien (kollagenes/faseriges Bindegewebe) durchdringen den ganzen Körper als ein dreidimensionales Netz, verbinden Muskeln, Organe, Knochen. Sie bilden schützende Gelenkkapseln, halten die Rückenmuskeln unter stabiler Spannung, sorgen für straffe Körperkonturen und bilden ein propriozeptives Sinnesorgan mit unzähligen Nervenrezeptoren. Faszien dienen als Speicher und Überträger von Kräften, aber auch als Ort von Beschwerden und Schmerzen. Ein verklebtes Fasziennetz führt zu Schmerzen und eingeschränkter Elastizität und dadurch resultierenden Bewegungseinschränkungen. Trainingsmöglichkeiten bieten der Einsatz eines Faszienrollers, Tennisballes, aber auch gezielte Übungen, die den Körper lockern und Verklebungen lösen ( Stretching, „Federn und Schwingen“). In dem Seminar „Faszination Faszien“ lernen wir Faszien und Faszientraining in Theorie und Praxis kennen. Der Lehrgang wird auf die Trainer-C-Lizenz Breitensport oder als Fortbildung mit 7 LE anerkannt. Zielgruppe: Ort: Termin: Referentin: Kosten: Anmeldung:

interessierte Sportler, Trainer/Übungsleiter Turnschule Trappenkamp, Lessingstr. 5, 24610 Trappenkamp 23. September 2017, Samstag, 10.00– 16.00 Uhr (7 LE) Gabi Iden 30,00 € Frühbucher-Preis bei Buchung bis 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn, danach zusätzlich 10,00 € (Nicht-Vereinsmitglieder zahlen 50%-Aufschlag). Mit der Teilnahmebestätigung wird die Seminargebühr fällig. SHLV-Geschäftsstelle, Kiel (s.u.)

Schleswig-Holsteinischer Leichtathletik-Verband e.V. Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Tel.: 0431/6486-122, Fax: 0431/6486-192 E-Mail: info@shlv.lsv-sh.de

92


KOOPERATION mit dem SHLV Grundkurs: Betreuer Ausbildung (Lauf-Treff und Walking/Nordic-Walking-Treff) In dem Grundkurs der Betreuer Ausbildung werden die übergreifenden Grundlagen des Trainings, der Sportmedizin und die funktionelle Gymnastik sowie die Aufgaben und Funktionen eines Betreuers in einem Treff vermittelt. Hinzu kommt die getrennte Vermittlung der praktischen und speziellen Grundlagen im Laufen und beim Walking/Nordic-Walking. Mit Erhalt des Zertifikats ist die Basis für die Betreuung der Teilnehmer in einem Treff neben einem Übungsleiter geschaffen. Die Betreuer Ausbildung wird als Wahlmodul auf die Trainer-C-Lizenz Breitensport oder als Fortbildung mit 15 LE anerkannt. Zielgruppe:

interessierte Sportler, Läufer (max. 20 Teilnehmer/innen)

Ort:

Turnschule Trappenkamp, Lessingstr. 5, 24610 Trappenkamp

Termin:

07./08. Oktober 2017,

Referenten:

Dr. Jan-Peter Brückner - Sportwissenschaftler Eckart Gribkowski – SHLV-Breitensportreferent, B-Trainer Breitensport

Kosten:

90,00 € inkl. Übernachtung und Verpflegung, Frühbucher-Preis bei Buchung bis 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn, danach zusätzlich 30,00 € - für SHLV-Verbandsmitglieder (50% Aufschlag für Nicht–Verbandsmitglieder). Mit der Teilnahmebestätigung wird die Seminargebühr fällig.

Anmeldung:

SHLV Geschäftsstelle, Kiel (s.u.)

Samstag, 9.00 Uhr - Sonntag, 14.00 Uhr (15 LE)

Aufbaukurs 2: Instructor Ausbildung (Lauf-Treff und Walking/Nordic-Walking-Treff) In der Instructor Ausbildung werden weiterführende Inhalte in Theorie und Praxis für das Laufen und des Walking/Nordic Walkings vermittelt (Voraussetzung ist die Betreuer Ausbildung). Inhalte sind biologische und physiologische Aspekte des Ausdauertrainings, Belastungssteuerung, Trainingsprinzipien und -planung sowie Trainerverhalten in einem Treff. Die Instructor Ausbildung wird als Wahlmodul auf die Trainer-C-Lizenz Breitensport oder als Fortbildung mit 15 LE anerkannt. Mit Erhalt des Zertifikats ist die Basis für die Leitung von Gruppen neben einem Übungsleiter geschaffen. Zielgruppe: Teilnehmer Grundkurs Betreuer Ausbildung (max. 20 Teilnehmer/innen) Ort: Termin:

Turnschule Trappenkamp, Lessingstr. 5, 24610 Trappenkamp 11./12. November 2017,

Samstag, 9.00 Uhr – Sonntag 14.00 Uhr (15 LE)

Referenten: Swantje Fuchs – Diplomwissenschaftlerin Dieter Paust – SHLV-Lehrteam, B-Trainer Breitensport Kosten:

90,00 € inkl. Übernachtung und Verpflegung, Frühbucher-Preis bei Buchung bis 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn, danach zusätzlich 30,00 € - für SHLV-Verbandsmitglieder (50% Aufschlag für Nicht–Verbandsmitglieder). Mit der Teilnahmebestätigung wird die Seminargebühr fällig.

Referentin:

Britta Jungclaus - Gesundheits- und Wellnessberaterin ärztl. gepr., IHK Entspannungspädagogin.

Kosten:

30,00 € Frühbucher-Preis bei Buchung bis 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn, danach zusätzlich 10,00 € (Nicht-Vereinsmitglieder zahlen 50%-Aufschlag). Mit der Teilnahmebestätigung wird die Seminargebühr fällig.

Anmeldung: SHLV-Geschäftsstelle, Kiel (s.u)

Schleswig-Holsteinischer Leichtathletik-Verband e.V. Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Tel.: 0431/6486-122, Fax: 0431/6486-192 E-Mail: info@shlv.lsv-sh.de

93


UNFALLKASSE NORD

Seminare in der Landesturnschule Trappenkamp Seminar-Nr.

Titel

Datum

Referent(en)

61.10

Unseren Kindern fehlt das Risiko

13.-14.02.2017

Thorsten Vent, Torsten Heuer

61.14

Früh übt sich, wer … Schwächen in der Koordination, was nun?

16.02.2017

Thorsten Vent, Michael Rickert, Lone Vetter

13.03.2017

Thorsten Vent, Torsten Heuer

23.03.2017

Thorsten Vent

61.13

Freispiel ist Bildungsspiel Was hat Schaukeln mit Lesenlernen zu tun?

30.03.2017

Marlene Vent, Maike Frömming

61.19

Springen mit dem Minitrampolin

19.06.2017

Thorsten Vent, Torsten Heuer

61.14

Früh übt sich, wer …

14.09.2017

Thorsten Vent, Michael Rickert, Lone Vetter

61.10

Unseren Kindern fehlt das Risiko Springen, Hüpfen, Stützen - Kängurus bleiben nicht sitzen Schwächen in der Koordination, was nun? Spiel und Bewegung für Kinder unter 3 Jahren - U3

18.-19.09.2017

Thorsten Vent, Torsten Heuer

25.09.2017

Thorsten Vent, Torsten Heuer

09.10.2017

Thorsten Vent, Torsten Heuer

12.10.2017

Marlene Vent, Maike Frömming

61.08 61.20

61.09 61.08 61.01

Anmeldung: Unfallkasse Nord - Standort Kiel Seekoppelweg 5a 24113 Kiel

Zirkus-Woche für Schulklassen Spaß mit Clown Mücke Termin: Auf Anfrage Ort: Landesturnschule Trappenkamp Thema: Kinder machen Zirkus: Unter diesem Motto wird „Clown Mücke“ von Montag bis Freitag in die Geheimnisse des Zirkus einweihen. Nach eingehender Diskussion über Darbietungund Einstudiermöglichkeiten wird selbstverständlich auch ein Name für unseren Zirkus kreiert. Und dann werden Kunststücke und Ideen umgesetzt, und es wird geübt, damit bei der ZirkusGala-Vorstellung vor Publikum alles klappt. Die begleitenden Lehrkräfte unterstützen den Clown bei der Durchführung von Arbeitsgruppen. Zielgruppe: Schulklassen der Klassenstufe 3-7 mit begleitenden Lehrkräften (zwei Schulklassen mit ca. 50 Schülern pro Zirkuswoche sind erforderlich).

94

Telefon Fax E-Mail Internet

(04 31) 64 07 - 406 oder 499 (04 31) 64 07 - 450 seminare.kiel@uk-nord.de www.uk-nord.de

Inhalte: Jonglieren (mit verschieden Utensilien, Diabolo), Einradfahren, Clownerie, Zaubern, Fakir (Feuerspucken), Seiltanzen, Akrobatik und das Drumherum eines Zirkus (Kostüme, Requisiten, Musik und Tier). Referent: Jens Ewald (Clown Mücke) Kursgebühr auf Anfrage Bei Schulklassen mit weniger als 50 Kindern erhöht sich die Kursgebühr. Bitte sprechen Sie uns an. Zwei Lehrkräfte pro Klasse aus Schleswig-Holstein sind kostenfrei. Meldungen: Landesturnschule Lessingstr. 5 24610 Trappenkamp Tel.: (0 43 23) 80 22 20 E-Mail: thomas.hoffmann@shtv.de


Santa Caterina Valfurva Ein wunderschöner, schneesicherer, sonniger und familienfreundlicher Ort in den Italienischen Alpen / Lombardei.

Sylvesterskifahrt 27.12.2015 - 06.01.2016

Silvesterskifahrt (26.12.2016 - 04.01.2017) oder Osterskifahrt (29.04. – 19.04.2017) mit dem SHTV Die weiten Hänge bieten für Anfänger bis Könner geeignetes Gelände und auch Langläufer finden gut präparierte Loipen vor. Angeboten wird eine qualifizierte Skischule in kleinen Gruppen nach Alter und Leistung getrennt. Auch Anfänger und Kinder kommen schnell zum Erfolg. Für Interessierte steht auch eine spezielle Ausbildung zum Amateurskilehrer oder für Lehrer zum Schneesportleiter auf dem Programm. Die Fahrt ist für Familien und Einzelreisende jeden Alters geeignet.

Nähere Informationen bei: Roderich Felsberg, Landesfachwart Skilauf Tel: 04642-8430 oder E-Mail: roki.fels@web.de

Hochmoorbaude im Nationalpark Harz Oderbrück, St. Andreasberg - 810 m über NN

Haus des Hildesheimer Ski-Klub 60 e.V. Geeignet für Schulen, Verbände, Vereine Gruppen, Familien, Kirchen, Einzelpersonen. Übernachtung mit Verpflegung ab 20,00 p. P. 46 Betten in 13 Zimmer, 2 Dusch-/Waschräume, 2 Tagesräume, Kamin, Balkon, Trockenraum, Skiraum, Tischtennisraum, Waldspielplatz, Kleinfeldsportplatz. Bushaltestelle: 300 m. Idealer Ausgangpunkt für spannende Entdeckertouren in der Natur, im Winter Loipenanschluß. Mountainbikefreundliche Unterkunft! Brocken 7 km, Wurmberg 6 km, Oderteich 2 km. Kontakt: Brigitte Michel, Friesenstr. 26, 38640 Goslar, Tel.: 05321/25616 www.hisk.de, Email: buchungsanfrage@hochmoorbaude.de Vermittlung von Freizeitangeboten möglich.


ADRESSEN

SHTV Präsidium Präsident Volker Klüßendorf Sibylla-Merian-Weg 26 24568 Kaltenkirchen Tel.: (0 41 91) 8 57 00 VKluessendorf12@aol.com Vizepräsidentin Bildung und Sportartenentwicklung Maren Knittel Karkshörn 24 24226 Heikendorf Tel.: (04 31) 24 38 38 Fax: (04 31) 23 98 350 MarenKnittel@t-online.de

Vizepräsident Finanzen und Verwaltung Stefan Diephaus Dr.-Gustav-Porsche-Weg 2 24610 Trappenkamp Tel.: (0 43 23) 68 89 stefan.diephaus@t-online.de

Turnerjugend Vorsitzende/r TuJu SH n.n.

stellv. Vorsitzende TuJu SH Jennifer SchlauderbachÜlkü Kontakt über die Landes- jenny.schlauderbach@ geschäftsstelle tujush.de Lessingstraße 5 Handy: (0172) 4 15 18 54 24610 Trappenkamp Tel.: (0 43 23) 80 22 – 0 Fax: (0 43 23) 80 22 55 E-Mail: info@shtv.de oder Jennifer Schlauderbach jenny.schlauderbach@ tujush.de

Vizepräsident Sport Christian Köhne Eschenburgstraße 33e 23568 Lübeck Tel.: (04 51) 6 07 23 23 Handy: (0176) 82 13 83 49 Chris.Koehne@t-online.de

Ehrenmitglieder Ehrenpräsident Niels Schwarz Sagauer Str. 26 23717 Kasseedorf Tel.: (0 45 28) 5 03 niels.schwarz1@gmx.de

Walter Busch Am Hohenkamp 17 23843 Bad Oldesloe Tel.: (0 45 31) 8 55 07

Gretel Denker Königsberger Str. 129 23558 Lübeck Tel.: (04 51) 8 26 51

Bernhard Klein Blessenberg 3 23701 Eutin Tel.: (0 45 21) 58 88

Hanna Mecklenburg († 29.11.2015)

Erwin Linke († 29.01.2013)

Ehrenvorsitzender

Gerda Peschke Geigerstr. 3 24105 Kiel Tel.: (04 31) 8 67 04

Jürgen Schwarz Franz-Wieman-Str. 43 24537 Neumünster Tel.: (0 43 21) 6 47 51

Helmut Schlitt († 09.07.2007)

96

Ausschreibungen werden rechtzeitig in der Verbandszeitung "Turnen hoch im Norden" veröffentlicht. Termine und weitere Anschriften der Kreisturnverbände und Fachbereiche unter: www.shtv.de


FACHGEBIETE

Landesschiedsgericht Edeltraud Söhnel Berliner Ring 19 24610 Trappenkamp Tel.: (0 43 23) 26 20

Bruni Wiedenhöft Hachstraße 5 23566 Lübeck Tel.: (04 51) 3 57 86

Jochen Tiedje Narvikstraße 120 b 24109 Kiel Tel./Fax: (04 31) 6 70 74 63 Handy: (0176) 51 54 14 52

Martin Aßmann Winser Baum 18a 21423 Winsen Tel.: (041 71) 6 79 08 42 Handy: (0173) 4 21 60 11 martin.assmann@gea.com

1

Fachbereichsvorstand Sport

Vorsitzender: Vizepräsident Sport Christian Köhne Eschenburgstraße 33e 23568 Lübeck Handy: (0176) 82 13 83 49 Chris.Koehne@t-online.de Gerätturnen Frauen Olympisch Eike Biemann Beimoorweg 21 22927 Großhansdorf Tel.: (0 41 02) 6 18 72 Handy: (0170) 4 76 52 56 Eike.Biemann@t-online.de Gerätturnen Männer Olympisch n.n.

Trampolinturnen Christian Köhne Eschenburgstraße 33e 23568 Lübeck Handy: (0176) 82 13 83 49 Chris.Koehne@t-online.de Rhythmische Sportgymnastik Katja Franz Winterbeker Weg 34a 24114 Kiel Tel./Fax: (04 31) 68 65 16 Handy: (0173) 9 07 99 01 rsg-franz@gmx.de Anti-Doping Beauftragte Dr. med. Christina Jansen Kieler Straße 601d 22525 Hamburg Handy: (0176) 22 77 97 29 christina_jansen@gmx.de

Fachgebiete A

Gerätturnen männlich

Landesfachwart: n.n.

B

Gerätturnen weiblich

Landesfachwartin Eike Biemann Beimoorweg 21 22927 Großhansdorf Tel.: (0 41 02) 6 18 72 Handy: (0170) 4 76 52 56 Eike.Biemann@t-online.de

C

Rhythmische Sportgymnastik

Landesfachwartin Katja Franz Winterbeker Weg 34a 24114 Kiel Tel./Fax: (04 31) 68 65 16 rsg-franz@gmx.de

Ausschreibungen werden rechtzeitig in der Verbandszeitung "Turnen hoch im Norden" veröffentlicht. Termine und weitere Anschriften der Kreisturnverbände und Fachbereiche unter: www.shtv.de

97


FACHGEBIETE

D

Trampolinturnen

Landesfachwart / Lehrwesen Christian Köhne Eschenburgstraße 33e 23568 Lübeck Handy: (0176) 82 13 83 49 Chris.Koehne@t-online.de

2

Fachbereichsvorstand Bildung und Sportartenentwicklung

Vorsitzende: Vizepräsidentin Bildung und Sportartenentwicklung Maren Knittel Karkshörn 24 24226 Heikendorf Tel.: (04 31) 24 38 38 Fax: (04 31) 2 39 83 50 Handy: (0170) 5 52 68 40 MarenKnittel@t-online.de Turnerische Mehrkämpfe Janina Peglow Am Bähnken 16 23701 Zarnekau Tel.: (0 45 21) 40 99 20 Handy: (0173) 8 90 96 40 Janina.Peglow@gmx.de Gerätturnen Gerda Schümann Eichenweg 23 24161 Altenholz Tel.: (04 31) 32 42 29 gerda-schuemann@web.de

Gymnastik/Tanz/Aerobic Birgit Kamrath-Beyer Geschw.-Scholl-Ring 20 23701 Eutin Tel.: (0 45 21) 69 88 wub.beyer@t-online.de Rhönradturnen Dirk Henningsen Op'n Knüll 13 25336 Elmshorn Tel.: (0 41 21) 7 89 64 30 Handy: (0176) 50 17 29 22 dirk.henningsen@ googlemail.com Orientierungslauf Oliver Seifert Mühlenbergring 7 24329 Grebin Tel.: (0 43 83) 99 97 84 Handy: (0152) 24 64 36 10 oliver.seifert@shtv.de

B

Turnerische Mehrkämpfe Landesfachwartin Janina Peglow Am Bähnken 16 23701 Zarnekau Tel.: (0 45 21) 40 99 20 Handy: (0173) 8 90 96 40 Janina.Peglow@gmx.de

C

98

Gymnastik, Tanz, Aerobic

Landesfachwartin Birgit Kamrath-Beyer Geschw.-Scholl-Ring 20 23701 Eutin Tel.: (0 45 21) 69 88 wub.beyer@t-online.de www.GTA.SHTV.de

Sportakrobatik n.n.

Fachbereichsausschuss Gerätturnen

Landesfachwartin Gerda Schümann Eichenweg 23 24161 Altenholz Tel.: (04 31) 32 42 29 gerda-schuemann@web.de

Friesenkampf Beauftragter Friesenkampf Klaus Walter Akazienweg 5 25421 Pinneberg Tel.: (0 41 01) 7 56 12 Handy: (0171) 9 07 88 35 Klaus.Walter@nordmarkpharma.de

Schwimmen Landesfachwart Kai Westensee Waldschlößchenstraße 20 25746 Heide Tel.: (04 81) 21 97 Handy: (0177) 7 76 66 70 kai@westensee.com

D A

Fachbereichsausschuss Turnerische Mehrkämpfe

Rhönradturnen

Landesfachwart Dirk Henningsen Op'n Knüll 13 25336 Elmshorn Tel.: (0 41 21) 7 80 86 49 Handy: (0176) 50 17 29 22 dirk.henningsen@ googlemail.com www.Rhoenrad.SHTV.de

Ausschreibungen werden rechtzeitig in der Verbandszeitung "Turnen hoch im Norden" veröffentlicht. Termine und weitere Anschriften der Kreisturnverbände und Fachbereiche unter: www.shtv.de


FACHGEBIETE

E

Orientierungslauf

Landesfachwart Oliver Seifert Mühlenbergring 7 24329 Grebin Tel.: (0 43 83) 99 97 84 Handy: (0152) 24 64 36 10 oliver.seifert@shtv.de www.orientierungslauf.de oder www.bruno-online.de

F

Sportaerobic

s. Vizepräsidentin Bildung und Sportartenentwicklung Maren Knittel

G

Sportakrobatik

B

Landesfachwart Andreas Schmidt Lutterothstraße 79 20255 Hamburg Tel.: (0 40) 46 88 17 87 schmidta_as@web.de www.Prellball.SHTV.de

C

3

Fachbereichsausschuss Turnspiele

Korbball

Ansprechpartnerin Astrid Brockmann Beekengrund 41 24211 Preetz Tel.: (0 43 42) 30 92 74 astridbrockmann@web.de

D s. Vizepräsidentin Bildung und Sportartenentwicklung Maren Knittel

Prellball

FB Freizeit-, Mixedund Hobby-Volleyball

Beauftragter Klaus H. Hennings Kronsforder Allee 97a 23560 Lübeck Tel.: (04 51) 59 72 94 klaus.h.hennings@ktv-ostholstein.de

s. Vizepräsidentin Bildung und Sportartenentwicklung Maren Knittel

A

Faustball

Landesfachwart und Wettkampfreferent Thomas Boll Schillerstr. 83 24576 Bad Bramstedt Tel.: (0 41 92) 57 82 Fax: (0 41 92) 89 75 45 Handy: (0152) 02 07 74 21 tbausbb@foni.net

4

FB Freizeit und Gesundheitssport

Beauftragte Gesundheitssport Petra Krambeck Neuland 24796 Bovenau Tel.: (0 43 31) 9 17 69 Handy: (0170) 2 81 58 10 petra.krambeck@shtv.de

www.SHTV-Faustball.de/shtv Ausschreibungen werden rechtzeitig in der Verbandszeitung "Turnen hoch im Norden" veröffentlicht. Termine und weitere Anschriften der Kreisturnverbände und Fachbereiche unter: www.shtv.de

99


FACHGEBIETE / KREISTURNVEBÄNDE

A Skilauf

Landesfachwart Roderich Felsberg Hinterm Deich 7 24376 Kappeln-Rückeberg Tel.: (0 46 42) 84 30 Fax: (0 46 42) 84 33 E-Mail: roki.fels@web.de

B

Musik

3 KTV Herzogtum Lauenburg 1. Vorsitzender: Dirk Engelbrecht Geesthachter Straße 109b 21502 Geesthacht Tel.: (0 41 52) 84 98 12 Handy: (0177) 2 37 39 09 E-Mail: dirk.engelbrecht@ktv-lauenburg.de www.ktv-lauenburg.de

4 KTV Lübeck Landesfachwart Horst Horstmann Lehmkatenweg 7 23560 Lübeck Tel.: (04 51) 80 36 76 E-Mail:lehmhaus74@t-online.de www.SHTV-Musik.de

Kreisturnverbände 1 KTV Dithmarschen 1. Vorsitzender: Bernd Schubert Röntgenstraße 5 25746 Heide Tel.: (04 81) 7 35 52 Fax: (04 81) 7 89 06 01 E-Mail: bernd.schubert@ktv-dithmarschen.de KTV - Geschäftsstelle: s. 1. Vorsitzender www.ktv-dithmarschen.de

2 KTV Kiel 1. Vorsitzender: Frank Wenzeck Rendsburger Landstr. 101E 24113 Kiel Tel.: (04 31) 71 17 43 Handy: (0173) 9 96 96 11 E-Mail: frank.wenzeck@kreisturnverband-kiel.de KTV - Geschäftsstelle: Kreisturnverband Kiel e. V. Winterbeker Weg 49 24114 Kiel E-Mail: Vorstand@kreisturnverband-kiel.de www.kreisturnverband-kiel.de 100

1. Vorsitzender: Wolfgang Benthien Kieselgrund 22 23569 Lübeck Tel.: (04 51) 39 54 47 Fax: (04 51) 39 54 47 E-Mail: vorstand@ktv-luebeck.de oder wbenthien@t-online.de www.ktv-luebeck.de

5 KTV Neumünster 1. Vorsitzende: Karin Jendritzka Kampstraße 95 24539 Neumünster Tel.: (0 43 21) 2 68 52 20 E-Mail: karin.schmueth@ktv-neumuenster.de KTV - Geschäftsstelle: Silke Ohl Oberjörn 22 24536 Neumünster Tel.: (0 43 21) 2 12 32 E-Mail: geschaeftsstelle@ktv-neumuenster.de www.ktv-neumünster.de

6 KTV Nord 1. Vorsitzender: Peter Doose Ahornweg 8 24963 Tarp Tel.: (0 46 38) 75 82 Fax: (0 46 38) 30 08 23 KTV - Geschäftsstelle: s. 1. Vorsitzender Fax: (0 46 38) 89 88 84 E-Mail:info@ktvnord.de www.ktvnord.de

Ausschreibungen werden rechtzeitig in der Verbandszeitung "Turnen hoch im Norden" veröffentlicht. Termine und weitere Anschriften der Kreisturnverbände und Fachbereiche unter: www.shtv.de


KREISTURNVEBÄNDE

7 KTV Nordfriesland 1. Vorsitzender: Wilfried Brodersen Fördestraße 58 24944 Flensburg Tel/Fax: (04 61) 3 97 02 Handy: (01 72) 4 12 57 41 E-Mail: wilfried.brodersen@web.de www.ktv-nf.de

8 KTV Ostholstein 1. Vorsitzender: Eckhard Holst Wilhelm-Wisser-Straße 67 23701 Eutin Tel.: (0 45 21) 90 13 eckhard.holst@ktv-ostholstein.de www.ktv-ostholstein.de

9 KTV Pinneberg 1. Vorsitzende: Bärbel Renner Heideweg 119 25469 Halstenbek Tel.: (0 41 01) 4 36 38 Handy: (0175) 1 60 40 01 Fax: (0 41 01) 47 39 65 E-Mail: buh.renner@gmail.com KTV-Geschäftsstelle Andrea Schubert Achter de Schün 23 25436 Moorrege Tel.: (0 41 22) 9 79 97 90 Fax:(0 41 22) 48 99 78 E-Mail: ktvpinneberg@outlook.de Mittwoch: 10:00-13:00 Uhr Donnerstag: 14:00-17:00 Uhr www.ktv-pi.de

10 KTV Plön 1. Vorsitzender: Gerd Rudolph Havas 16 24226 Heikendorf Tel.: (04 31) 24 26 35 Handy: (01 78) 3 02 56 80 E-Mail: mgrudolph@t-online.de www.ktv-ploen.de

11 KTV RendsburgEckernförde 1. Vorsitzender: Thomas Glüsing Handy: (01 78) 4 58 74 64 E-Mail: thomas.gluesing@gettorfer-tv.de Briefpost über KTV Rendsburg-Eckernförde e.V. Kirchhofsallee 28 24214 Gettorf Tel.: (0 43 46) 6 02 39 27 Fax: 0 43 46) 6 02 39 28 E-Mail: info@ktv-rd-eck.de www.ktv-rdeck.de

12 KTV Segeberg 1. Vorsitzender: n.n. 2. Vorsitzende Elke Constabel Usedomer Straße 35 24558 Henstedt-Ulzburg Tel.: (0 41 93) 5 02 16 80 Handy: (0178)2 11 50 48 E-Mail: elke.constabel@web.de KTV-Geschäftsstelle: Karlfried Wochnowski Dahlienstieg 12 22850 Norderstedt Tel.: (0 40) 5 25 25 71 Handy: (0177) 5 25 20 52 E-Mail: k.wochnowski@wtnet.de www.KTV-Segeberg.de

13 KTV Steinburg 1. Vorsitzende: Maren Schümann Kätnerstraße 6 25587 Münsterdorf Tel.: (0 48 21) 8 72 98 E-Mail: info@ktv-steinburg.de www.ktv-steinburg.de

14 KTV Stormarn 1. Vorsitzende: Ina Gerber Hasencleverstieg 3 22967 Tremsbüttel Tel.: (0 45 32) 2 17 43 E-Mail: ina.gerber@ktv-stormarn.de KTV-Geschäftsstelle: s. 1. Vorsitzende www.ktv.stormarn.de

Ausschreibungen werden rechtzeitig in der Verbandszeitung "Turnen hoch im Norden" veröffentlicht. Termine und weitere Anschriften der Kreisturnverbände und Fachbereiche unter: www.shtv.de

101


TURNEN HOCH IM NORDEN

Ihre Abo-Karte schicken Sie an: Schleswig-Holsteinischer Turnverband Lessingstraße 5 24610 Trappenkamp

Abonnentenservice Schleswig-Holsteinischer Turnverband Tel.: (0 43 23) 80 22 – 44 Fax: (0 43 23) 80 22 – 55 E-Mail: info@shtv.de .......................................................................................................................................................................................... TURNEN hoch im Norden Jahresabo

oder

TURNEN hoch im Norden geht an: Name, Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

o Ja, ich abonniere Turnen hoch im Norden ab der nächst erreichbaren

Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ausgabe für zunächst ein Jahr zum derzeitigen Jahrespreis von Euro 24.innerhalb Deutschlands. Das Abonnement verlängert sich automatisch, wenn nicht spätestens sechs Wochen vor Beendigung des Abonnementvertrages gekündigt wird. (Schüler- und Studentenabo für nur Euro 16.-)

PLZ, Wohnort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

TURNEN hoch im Norden Probeabo

Datum, 1. Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

o Ja, ich bestelle das Turnen hoch im Norden Probeabo für drei Monate für nur 5 Euro innerhalb Deutschlands. Das Abonnement gilt zunächst für drei Ausgaben. Wenn ich bis spätestens 10 Tage nach Erhalt der letzten Ausgabe nichts von mir hören lasse, verlängert sich das Abo automatisch um ein Jahr.

Ich zahle jählich gegen Rechnung

Widerrufsgarantie: Mir ist bekannt, dass ich diese Bestellung innerhalb von 14 Tagen beim Schleswig-Holsteinischen Turnverband schriftlich widerrufen kann.

Datum, 2. Unterschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

102


SWN Bad Anzeige Zug um Zug zur Bestform A4 (20160713 1035).pdf

1

13.07.16

10:35

Natürlich voller Leben.

Zug um Zug zur Bestform! Ziehen Sie Ihre Bahnen mit voller Energie. Wir bieten Ihnen die perfekten Trainingsbedingungen, denn bei uns schwimmen Sie sich fit! Und danach können Sie in unserer Saunawelt so richtig entspannen.

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Bad am Stadtwald Hansaring 177, 24534 Neumünster www.bad-am-stadtwald.de

Stadtwerke Neumünster


pMinitram rten Aktionska

dt-Sinns

JĂźrgen Schmi



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.