Final preview

Page 1

Pragmatisch zur MarktfĂźhrerschaft Wie Hersteller von Medizinprodukten alle Anforderungen von MDR und IEC 62366-1 an das Usability Engineering erfĂźllen und gleichzeitig das eigene Produkt und Marketing verbessern, ohne Angst vor der Benannten Stelle.

www.custom-medical.com/academy



winner interface design

Dr. Michaela Kauer-Franz Coach & Geschäftsführerin

Gründerin und Geschäftsführerin der Data Driven UX Design Agentur Custom Medical Digitalberaterin, Coach und Trainerin für Usability Engineering und Testing TÜV Rheinland zertifizierte Medical Devices Usability Expert Seit mehr als 15 Jahren Expertin für die Gestaltung von erfolgreichen Produkten Gewinnerin von mehreren Design Awards (Red Dot, UX Design Award) Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Darmstadt für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen Mitglied im DIN-Normungsgremium - verantwortlich für alle Themen zu Ergonomie, Usability und User Experience im deutschsprachigen Raum Ehefrau und Mutter von drei Kindern


Die neue MDR kommt Herzlichen Glückwunsch, zu Ihrer Entscheidung, diesen Report zu lesen. Das bedeutet, dass Sie verstanden haben, wie wichtig Usability Engineering und Testing für den Erfolg Ihres Produkts und der Zulassung – und damit für den Erfolg Ihres Unternehmens - ist. Wir haben Ihnen diesen Report erstellt, damit Sie einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen an das Usability Engineering bei Medizinprodukten erhalten, um sich und Ihre eigenen Aktivitäten besser einordnen können. Zusätzlich haben wir Ihnen Fallstudien zusammengestellt, die Ihnen zeigen, wie wir unsere Kunden in den letzten Jahren dabei begleitet haben, sich für die Anforderungen der kommenden MDR aufzustellen und Ihr Usability Engineering auf die CE-Zulassung vorzubereiten.

www.custom-medical.com/academy


Für wen ist dieser Report? Unsere Medical Data Driven UX Design Agentur Custom Medical unterstützt Hersteller von Medizinprodukten bei der pragmatischen Umsetzung des Usability Engineerings und Testings. Dabei liegt unser Fokus auf der Erfüllung aller Anforderungen von MDR und IEC 62366-1 bei gleichzeitiger Produktverbesserung und Marketingoptimierung. Ganz ohne Angst vor der Benannten Stelle.

Unsere Kunden stehen für gewöhnlich an einer dieser 4 Stellen: Es steht eine komplette Neuentwicklung eines Produkts an, zu der es im Unternehmen noch keine oder wenig Vorerfahrung gibt. Die Anforderungen an das Produkt sind noch nicht klar und auch die Erwartungshaltung des Marktes ist noch unscharf. Das Unternehmen befindet sich mitten in der Entwicklung eines Medizinprodukts. Die ersten Prototypen (physisch oder digital) sind fertig und formative oder summative Validierungsstudien mit Nutzern müssen geplant werden. Das Unternehmen hat bereits bestehende Produkte am Markt und möchte nun ein Nachfolgeprodukt oder Zusatzprodukt entwickeln, das noch erfolgreicher auf dem Markt ist. Die Produktentwicklung ist eigentlich abgeschlossen, aber das Usability Engineering wurde vernachlässigt und nun gibt es Probleme mit der Benannten Stelle und die Zulassung steht auf der Kippe. In der Regel schaffen es unsere Kunden mit unserer Hilfe, die Bedienzeiten und Trainingszeiten der eigenen Produkte deutlich zu verkürzen, während gleichzeitig die Kundenbewertungen verbessert und die Anzahl der Supportanfragen reduziert werden. Unsere Kunden profitieren von mehr und glücklicheren Kunden bei gleichzeitig reduzierten Kosten.


Der aktuelle Stand: Schlechte Usability als Risikofaktor Die Zahl der Risikomeldungen, die jährlich beim Paul Ehrlich Institut in Bezug auf Medizinprodukte eingeht, steigt kontinuierlich. Lag die Anzahl der Risikomeldungen 2008 noch bei 2.184 für aktive Medizingeräte und 2.118 für nicht-aktive Medizingeräte, so waren es 2017 bereits 7.404 (aktiv) bzw. 5.921 (nicht-aktive) gemeldete Fälle. Hier sprechen wir von einer Verdreifachung der Risikomeldungen innerhalb von 10 Jahren.

14,000

12,000

10,000

8,000

Gesamtzahlen: 2008: 4.804 2009: 4.978 2010: 5.687 2011: 6.315 2012: 8.201 2013: 8.061 2014: 8.901 2015: 10.306 2016: 11.975 2017: 14.034

709

784 5.921

701 598 572

5.216

665 4.621

6,000

491 471

4,000

502 2.118

418 2.169

2.493

4.341

3.886 3.666

2.545 5.975 3.288

2,000 2.184

2.391

2.723

2008

2009

2010

3.279

3.730

4.417

7.404

4.984

0 Anzahl der Risikomeldungen Stand 03.04.2018

2011

Aktive Medizinprodukte

2012

2013

2014

Nicht-Aktive Medizinproduket

2015

2016

2017

In-Vitro-Diagnostika

(Quelle : 1)

Kommt es zu einem Risiko sind Hersteller verpflichtet eine Ursachenanalyse zu betreiben. Unter allen genannten Risikomeldungen wurden dabei alleine 263 Fälle genannt, in denen die Anwendung inkompatibler Komponenten eine Rolle spielte, 356 Fälle, in denen unzureichende Schulung oder Einweisung eine Rolle spielte und 2.885 Fälle, in denen eine fehlerhafte Anwendung als Ursache aufgeführt wurde.

www.custom-medical.com/academy


(Quelle : 2)

Dass diese Fälle nicht nur unglücklich, sondern wirklich gefährlich sind, zeigt eine wissenschaftliche Arbeit, die die eingegangenen Risikomeldungen analysiert und sich mit deren Auswirkungen beschäftigt hat. Die Arbeit zeigt, dass von den analysierten 1.222 Risikomeldungen im Bereich Operationssaal rund 42,1% der Meldungen auf einen Mangel an Usability zurückzuführen waren. Bei der Hälfte der mit Usability in Zusammenhang stehenden Fälle kam es dabei zu einer Schädigung von Patienten. Ein Drittel davon so schwer, dass eine kritische Verletzung verursacht wurde, die eine intensivmedizinische Betreuung nach sich zog. Bei mehr als 40% der Fälle kam es zu einer Verlängerung des Eingriffs (Quelle 3) Quelle 1: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Statistik/MP-Statistik/statist-Auswert_Anzahl-Risikomel.jpg?__blob=poster&v=11 Stand 26.10.2020 Quelle 2: https://www.bfarm.de/DE/Service/Statistiken/MP_statistik/Problemanalyse/ Fehlerursache_nicht-prod-bez/_node.html;jsessionid= 4D199C9630FD539E962554FCEDF33D91.1_cid354 Quelle 3: Montag, K. (2012). Untersuchung zur Gebrauchstauglichkeitvon Medizinprodukten im Anwendungsbereich OP. Dissertation an der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen.


Die Konsequenzen für Sie als Hersteller Das Usability einen großen Einfluss auf die sichere Bedienung hat wird auch der Gesetzgebung immer bewusster, sodass die neue MDR (1) Usability viel stärker als bisher von Ihnen als Hersteller von Medizinprodukten einfordert. Explizit gefordert wird die Gebrauchstauglichkeit in den grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen sowie in den Anforderungen an die Auslegung und Herstellung von Medizinprodukten. Dabei werden verschiedenste Aspekte der Usability beleuchtet. Beispielhaft seien genannt: Einschätzung und Bewertung der Risiken, die durch die bestimmungsgemäße Verwendung und vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlanwendung auftreten Ausschluss und Reduktion der durch Anwendungsfehler bedingten Risiken, unter Berücksichtigung von: •

Ergonomischen Merkmalen des Produkts und der Umgebung

Technische Kenntnisse, Erfahrung, Aus- und Weiterbildung, Anwendungsumgebung, gesundheitliche und körperliche Verfassung der Anwender.

!

Für Sie als Hersteller wichtig zu wissen: Führt Ihr Produkt zu Anwendungsfehlern, die Einfluss auf die Sicherheit von Patienten, Nutzern und Dritten haben, kann dies als Produktmangel gewertet werden. Weisen Sie als Hersteller keinen sauberen Usability Engineering Prozess nach, haften Sie im Zweifelsfall.

www.custom-medical.com/academy


Das möchten wir verhindern Custom Medical ist auf die pragmatische Umsetzung des Usability Engineerings spezialisiert und hilft seit vielen Jahren Herstellern von Medizinprodukten, dieses Wissen in die eigene Entwicklung zu bekommen. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Usability Engineering und Testing, mehr als 2500 durchgeführten Nutzertests und alleine 3 Design Awards in den letzten 14 Monaten ist Custom Medical die Nummer 1 Data Driven UX Design Agentur im deutschsprachigen Raum. Wir möchten, dass auch Sie von unserer Erfahrung profitieren.

Uns ist klar, dass Sie als klein- und mittelständischer Hersteller von Medizinprodukten andere Herangehensweisen brauchen, als Konzerne mit vielen Produkten und vielen Mitarbeitern.

In unseren Fallstudien zeigen wir Ihnen, wie wir unsere Kunden auf dem Weg zum pragmatischen Usability Engineering in den letzten Jahren erfolgreich begleitet haben.

Quelle 4: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32017R0745&from=DE


Fallstudie 1 – von der Idee zum fertigen Produkt in nur wenigen Monaten Ein bekannter Hersteller von Pflegebetten trat an uns mit der Idee heran, eine App zu entwickeln, die es dem Pflegepersonal in Pflegeheimen erleichtern sollte, die tägliche Pflegeroutinen durchzuführen. Dabei sollte die App dazu dienen, die Betten per Smartphone einfach in vorgegebene Pflegepositionen zu verfahren, ohne an jedem Bett die Bettensteuerung zu suchen und reinigen zu müssen. Das Ziel der Zusammenarbeit war die Schärfung der Funktionalität, der Zielgruppe und die Entwicklung des User Interface sowie des Testplans.

Die Ausgangssituation des Kunden: Die Idee stand fest, aber der Marktbedarf war unklar Die notwendige Funktionalität für ein MVP/eine erste Produktversion war noch nicht bekannt Es herrschte nur ein grobes Verständnis für die Zielgruppe und deren Aufgaben Es gab noch keine Umsetzungsideen für die Gestaltung Ein Testplan oder Usability Engineering File existierte nicht. Unser 5-Schritte-Plan zum Kundenerfolg: Gemeinsam mit dem Kunden wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

1.

2.

3.

4.

5.

Definition und Analyse der Zielgruppe

Die Zielgruppe wurde detailliert analysiert und für jede Zielgruppen wurden Personas erstellt,

die die Zielgruppe inklusive Wünschen, Ängsten und Aufgaben beschrieb.

Definition des benötigten Funktionsumfangs

Aufbauend auf den Personas wurde der Funktionsumfang definiert, der mindestens in der

ersten Produktversion enthalten sein musste sowie alle zu berücksichtigenden Besonderheiten

festgehalten.

Definition des User Interfaces

Das User Interface wurde schrittweise erstellt und so bereitgestellt, dass eine frühe

Markttestung möglich wurde.

Definition des Testplans

Es wurde ein Testplan erarbeitet, der formative und summative Studien beinhaltet, das

methodische Vorgehen beschreibt und rechtfertigt und alle Rahmenbedingungen bzw.

Aufgaben für die Validierung definiert.

Fertigstellung der benötigten Dokumente

Alle Schritte wurden so dokumentiert, dass diese der Prüfung durch eine Benannte

Stelle standhalten würden.

www.custom-medical.com/academy


Resultate Durch die Zusammenarbeit war es unserem Kunden mĂśglich, innerhalb nur weniger Monate ein komplett neues Produkt auf den Markt zu bringen, dass neben den regulatorischen Anforderungen auch die Anforderungen der Kunden erfĂźllt. Dadurch konnte der Kunde eine komplett neue Zielgruppe angehen, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Fokus des Unternehmens lag und hier vor allem hochpreisige Kunden ansprechen.


Fallstudie 2: Vom unerfahrenen Mitarbeiter zum erfolgreichen Usability Engineer Ein Engineering-Dienstleister, der über viele Jahre hinweg Konstruktionsaufgaben auf Projektbasis für seine Kunden übernommen hat, trat an uns heran, nachdem er entschieden hatte, sein Know-How in die Entwicklung eines eigenen Medizinprodukts zu stecken. Das Ziel der Zusammenarbeit war, den Engineering-Dienstleister mit seinem Team dazu zu befähigen, zukünftig vollkommen eigenständig das Usability Engineering und Testing inhouse durchzuführen.

Die Ausgangssituation des Kunden: Erster Prototyp des Produkts war bereit Technische Spezifikationen waren weitgehend vorhanden Es gab einen unerfahrenen inhouse Usability Engineer Das Usability Engineering war noch nicht begonnen Der Usability Engineer war von der Aufgabe überfordert Unser 5-Schritte-Plan zum Kundenerfolg: Gemeinsam mit dem Kunden wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

1.

Umfangreiche Wissensvermittlung zu den Grundlagen:

In Schulungen wurden alle notwendigen Informationen vermittelt zu den regulatorischen

Anforderungen, der Durchführung und der Dokumentation der Usability Engineering

Tätigkeiten.

2. Planung der ersten formativen Usability-Studie

3.

4.

Erstellung eines Testleitfadens, der alle relevanten Aufgaben enthält, um das Produkt

erfolgreich validieren zu können.

Hands-On-Training für die Durchführung

Durchführung von Probetests vorab und Rückmeldung zu den Tests an den Usability Engineer,

zur Sicherstellung der Testqualität.

Optimierung der Produktgestaltung

Ableitung eines Schritt-für-Schritt-Vorgehens, mit dem die Testergebnisse interpretiert und für

die Verbesserung des eigenen Medizinprodukts eingesetzt werden können.

Fertigstellung der benötigten Dokumente 5.

Die Dokumentation wurde anhand von Custom Medical Templates durchgeführt und in

mehreren Schleifen gereviewt.

www.custom-medical.com/academy


Ergebnissl Durch die Zusammenarbeit gelang es unserem Kunden direkt im ersten Anlauf das Audit ohne Beanstandung zu bestehen. Die Durchführung und Auswertung der Tests gelangen dabei so gut, dass die Ergebnisse optimal genutzt werden konnten, um das eigene Produkt stark zu verbessern. Diese Verbesserung war so erfolgreich, dass der Engineering-Dienstleister ein Jahr später von einem großen Medizinproduktehersteller aus der gleichen Produktsparte aufgekauft wurde. Kundenzitat: „Alles hat wunderbar funktioniert – das Training bei Ihnen war wirklich hilfreich. Auch ist die Wichtigkeit von formativen Tests deutlich geworden. Die Erkenntnisse dieser Tests haben uns sehr weitergebracht.“


Fallstudie 3: Das sexy Nachfolgeprodukt für das in die Jahre gekommene Device Ein Hersteller von Patientenmonitoren kam auf uns zu mit dem Wunsch, das Medical Device der nächsten Generation zu entwickeln. Dass bestehende Produkt war am Markt erfolgreich, in letzter Zeit häuften sich jedoch die Nachfragen der Kunden nach einem Nachfolgemodell, da das Ursprungsmodell „in die Jahre gekommen“ sei. Ziel der Zusammenarbeit war die Identifikation von notwendigen Features sowie die Gestaltung des Devices entsprechend der Kundenerwartungen.

Die Ausgangssituation des Kunden: Kunden, die nach einem neuen Produkt fragen Wissen, dass das eigene Produkt nicht mehr modern wirkt Wenig Wissen über den Weg zu einem modernen Produkt Unsicherheit, welche Funktionen vom Markt tatsächlich benötigt werden

Unser 5-Schritte-Plan zum Kundenerfolg: Gemeinsam mit dem Kunden wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

1.

2.

3.

4.

5.

On-Site Visits bei Bestandskunden

Planung, Durchführung und Auswertung einer Bestandskundenbefragung in deren

persönlichen Nutzungsumfeld

Ableitung von Nutzeranforderungen

Systematisches ableiten von Nutzeranforderungen anhand der Ergebnisse der on-Site-Visits als

Basis für die Produktentwicklung.

Iterative Entwicklung von Design-Prototypen

In mehreren Schleifen wurden Schritt-für-Schritt anhand klarer Regeln die Benutzeroberflächen

für das Produkt entwickelt.

Iterative Testung und Marktbefragung

Entwicklung eines stufenweisen Konzepts, anhand dem in regelmäßigen Abständen die

entwickelten Prototypen mit Nutzern getestet wurden und gleichzeitig Marktrückmeldung zu

benötigten Features eingeholt werden konnte.

Fertigstellung der benötigten Dokumente

Die Dokumentation wurde anhand von Custom Medical Templates durchgeführt und in

mehreren Schleifen gereviewt.

www.custom-medical.com/academy


Resultate Durch die Zusammenarbeit gelang es unserem Kunden, ein ansprechendes Design zu gestalten, dass die Marktanforderungen genau trifft, und schon w채hrend der Entwicklungszeit durch die Einbindung der Kunden Kundenanfragen zu generieren. Zus채tzlich wurde ein neues Produktsortiment und Bezahlkonzept verworfen, dessen Entwicklung viel Zeit und Geld gekostet h채tte, f체r dessen Kauf und Nutzung aber keine Bereitschaft im Markt bestand.


Fallstudie 4: Das fertige Produkt mit den fehlenden Dokumenten Ein Hersteller von einer medizinischen Softwarelösung sprach uns an, weil der Hersteller bei der Beantragung der Zulassung von der Benannten Stelle auf seine mangelhafte Dokumentation des Usability Engineering Prozesses angesprochen wurde. Die Benannte Stelle erteilte keine Zulassung, sondern forderte die Unterlagen nach. Der Hersteller war ziemlich verzweifelt, weil mehrere Korrekturversuche gescheitert waren. Das Ziel der Zusammenarbeit bestand darin, so schnell wie möglich ein zulassungsfähiges Usability Engineering File zu erstellen.

Die Ausgangssituation des Kunden: Ein fertig entwickeltes Produkt, dass auf die Zulassung wartet Hohe laufende Kosten für ein Team ohne verkaufsfähiges Produkt Verzweiflung, weil unklar ist, was alles benötigt wird Keinen Überblick über die Usability Engineering Tätigkeiten

Unser 5-Schritte-Plan zum Kundenerfolg: Gemeinsam mit dem Kunden wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

1.

2.

Umfangreiche Wissensvermittlung zu den Grundlagen

In Schulungen wurden alle notwendigen Informationen vermittelt zu den regulatorischen

Anforderungen und der Dokumentation der Usability Engineering Tätigkeiten.

Ermittlung des Ist-Standes

3.

4.

5.

Beurteilung der bestehenden Dokumentation anhand von Templates und Checklisten

Gap-Analyse

Abgleich Ist-Zustand mit Soll-Zustand und Identifikation der fehlenden Usability Engineering

Tätigkeiten sowie Dokumentationen

Durchführung summative Evaluation

Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der fehlenden summativen Evaluation

nach Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Nachdokumentation aller vorangegangenen Tätigkeiten

Nachträgliche Erstellung der fehlenden Dokumentationen auf Basis der durchgeführten

Tätigkeiten, die ursprünglich nicht als Usability Engineering verstanden wurden.

www.custom-medical.com/academy


Resultate Durch die Zusammenarbeit gelang es unserem Kunden, eine nächste Version der Dokumentation zu erstellen, die ohne Beanstandung von der Benannten Stelle akzeptiert wurde. Auch die Durchfßhrung der summativen Studie wurde als umfassend eingestuft, so dass das Produkt endlich auf den Markt kommen konnte.


Usability Engineering pragmatisch umgesetzt Grundsätzlich sind die Tätigkeiten im Usability Engineering für viele Hersteller ähnlich, aufgrund der verschiedenen Produkte, Zielgruppen, Anwendungskontexte und Risiken jedoch hoch individuell. Die Umsetzung eines Usability Engineering Prozesses und die Erstellung der zugehörigen Dokumente braucht also vor allem zwei Dinge: 1. Ein Verständnis der Anforderungen und 2. die Erfahrung, wie diese Anforderungen so pragmatisch umgesetzt werden können, dass auch Sie als kleiner oder mittelständischer Medizinproduktehersteller eine Chance hat, den Prozess wirtschaftlich umzusetzen. Für die meisten kleinen oder mittelständischen Hersteller lohnt es sich nicht, eigene Usability Engineers einzustellen, da diese viel zu selten zum Einsatz kommen. Sollten doch so viele Produkte vorhanden sein, dass ein eigener Usability Engineer sinnvoll erscheint, ist es fast unmöglich, Personen mit ausreichend Erfahrung zu bekommen. Auf der einen Seite, weil es sehr wenige erfahrene Usability Engineers im Medicalumfeld gibt, auf der anderen Seite, weil deren Gehaltsvorstellungen in den meisten Fällen deutlich über den Möglichkeiten eines kleinen Unternehmens sind. Die Lösung: In den meisten kleinen und mittleren Unternehmen wird Usability Engineering von anderen Personen mitgemacht. Damit das sinnvoll und neben allen anderen Aufgaben gelingt, ist eine pragmatische Begleitung und Umsetzung notwendig.

www.custom-medical.com/academy


Hier setzt unser Coaching an. Eine Sache müssen Sie wissen: Sie brauchen keinen großen Konzern mit hunderten Mitarbeitern, um die gezeigten Ergebnisse zu erreichen. Sie benötigen nicht einmal Vorwissen im Usability Engineering und Testing, um diese Erfolge auch für ihr Unternehmen zu erreichen.

Was jedoch unabdingbar ist, ist vor allem eine Sache: Setzen Sie auf Coaching & Mentoring durch echte Experten, um Ihre Lernkurve dramatisch zu verkürzen und in kurzer Zeit diese Ergebnisse zu erreichen!

Egal ob Ihr Ziel die Entwicklung eines komplett neuen Produkts, die Weiterentwicklung oder Testung eines bestehenden Produkts oder die Erstellung der Dokumentation entsprechend der regulatorischen Anforderungen ist – mit großer Wahrscheinlich können mein Team und ich Sie dabei unterstützen, alle Anforderungen an das Usability Engineering und Testing pragmatisch umzusetzen.

Sie möchten mit uns arbeiten? Lesen Sie weiter!


Ihr Weg zum pragmatischen Usability Engineering Starten Sie Ihren pragmatischen Usability Engineering Prozess, der alle regulatorischen Anforderungen erfĂźllt und gleichzeitig Ihr Produkt und Marketing besser macht. Lernen Sie mit unseren 1:1-Vorlagen und Anleitungen, wie ein pragmatischer und regelkonformen Usability Engineering Prozess aussieht und wie Sie gleichzeitig Produkte entwickeln, die Ihre Kunden begeistern. In mehr als 300 Kundenprojekten und mehr als 2.500 Nutzertests konnten wir unser Know-How einsetzen und erfolgreich perfektionieren. Dass unser Prozess funktioniert zeigen nicht nur zufriedene Kunden, sondern auch Design Awards, die wir mit unseren Kunden gewinnen konnten.

Besuchen Sie unsere Webseite und bewerben Sie sich jetzt auf ein kostenloses Strategiegespräch mit meinem Team und mir:

www.custom-medical.com/academy


Warum sollte ich mich mit Usability Engineering beschäftigen? Usability Engineering ist regulatorisch gefordert und nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Die Benannten Stellen fokussieren zunehmend auf die korrekte Durchführung und Dokumentation und verweigern Zulassungen, wenn nicht alles tiptop ist. Der Aufwand, sich alle Informationen selbst zu erkämpfen oder einen erfahrenen Usability Engineer inhouse anzustellen, ist für die meisten kleineren Hersteller von Medizinprodukten aber nicht wirtschaftlich. Wir stellen Ihnen als digitalisierter Coach alle Tools und alles notwendige Wissen zur Verfügung, damit Sie Ihren eigenen Usability Engineering Prozess pragmatisch umsetzen können und alle regulatorischen Anforderungen erfüllen, während Sie gleichzeitig Ihr Produkt und Ihr Marketing optimieren.


Wie sieht eine Zusammenarbeit aus? Wir verstehen uns als Deutschlands erste Medical Data Driven UX Design Agentur. Das heißt, wir arbeiten mit unseren kleinen und mittelständischen Kunden größtenteils virtuell über das Internet oder Gruppenkonstellationen in Form von Weiterbildungsseminaren oder über e-Learning Plattformen zusammen. Die meisten Kunden entscheiden sich für eine Zusammenarbeit in Form eine VIP-Online-Coachings. Das VIP-Online-Coaching läuft folgendermaßen ab: Schritt 1: Sie entscheiden Sie für ein kostenloses Strategiegespräch mit einem unserer Strategieberater •

innerhalb dieser 45-minütigen Beratung werden wir gemeinsam mit Ihnen einen Schritt für

nur 90 Tagen deutlich nach vorne zu bringen.

Schritt Plan entwickeln, um Ihr Unternehmen in Bezug auf Usability Engineering innerhalb von

Schritt 2: Wir finden heraus, ob eine Zusammenarbeit im Bereich Usability Engineering sinnvoll ist und wie wir Ihnen genau helfen können •

Für uns ist es wichtig, dass wir nur mit Kunden zusammenarbeiten, denen wir auch wirklich

Zusammenarbeit, wenn wir überzeugt sind, dass unser Kunde von der Zusammenarbeit

profitiert.

In den Fällen, in denen wir ein Angebot für die Zusammenarbeit machen, entscheidet sich die

weiterhelfen können. Deswegen machen wir auch nur dann ein Angebot für die

überwiegende Mehrheit der Kunden für eine Zusammenarbeit.

Schritt 3: Sie werden von Ihrem persönlichen Ansprechpartner bei uns im Team in Ihrem VIP-CoachingProgramm eingecheckt und erhalten Zugang zu der Trainingsplattform und den virtuellen Live-Terminen •

Als Medical Data Driven UX Design Agentur unterstützen wir seit vielen Jahren unsere Kunden in der systematischen und pragmatischen Umsetzung des Usability Engineering Prozesses. Um diese Leistung in verlässlich hoher Qualität erbringen zu können, haben wir ein System aus Vorlagen und Abläufen entwickelt, welches wir sehr erfolgreich in unserer Agenturarbeit einsetzen. Dieses System möchten wir Ihnen zur Verfügung stellen.

Für den größtmöglichen Lernerfolg setzen wir dabei auf eine bewährte Mischung von e-Learning Inhalten (z.B. Videos und Templates, die die Grundlagen vermitteln) und direkter 1:1-Beratung (z.B. innerhalb von Live-Webinaren, via E-Mail oder über Messenger-Apps) mit einem unserer Experten, der Sie und Ihr Team bei der Umsetzung unserer Strategie unterstützt.

Ihre Vorteile von diesem Vorgehen sind ganz klar: Sie bekommen erfahrene Experten und echtes Expertenwissen, aber ohne teure Anfahrten, Vor-Orten-Zeiten und Abrechnung nach Mann-Tagen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass durch die Möglichkeit, Fragen ortsungebunden und nach Bedarf zu stellen, die Qualität der Beratung enorm gesteigert werden kann.


Schritt 4: Sie arbeiten gemeinsam mit unseren Experten und anderen Programm-Teilnehmern an der Umsetzung unserer Strategie und sehen zeitnah spürbare Ergebnisse •

Wir wissen, dass der Druck als Hersteller von Medizinprodukten hoch ist und oft der Austausch mit anderen fehlt. Deswegen legen wir viel Wert darauf, passende und sinnstiftende Vernetzung zwischen unseren Kunden zu ermöglichen und Ihnen so zu einem besseren Austausch und guten Netzwerk zu verhelfen.

Übrigens: Wir wissen, dass es viele Hürden gibt, die Sie davon abhalten können, das Usability Engineering wirklich bestmöglich für Ihren Produkterfolg zu nutzen.

Deswegen arbeiten wir mit Ihnen gemeinsam nicht nur an den Inhalten, sondern gehen auch auf typische Denkfehler und Fallen ein, denen wir immer wieder bei unseren Kunden begegnen und die das Tempo deutlich reduzieren können.

Schritt 5: Werden Sie Teil der Familie und genießen Sie langfristige Unterstützung. Wir lassen unsere Kunden nicht alleine und bieten Ihnen gerne unsere langfristige Unterstützung an. •

Aus Erfahrung wissen wir, dass die erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen neben der erfolgreichen Zulassung zu besseren Produkten, besserer Kundenbewertung und damit bald zu neuen Produkten führt.

Irgendwann kommt dann der Punkt, an dem doch der Vollzeit inhouse Usability Engineer gesucht wird. Aber immer, wenn eine Stelle besetzt wird, die es bisher noch nicht im Unternehmen gab, steht man vor der Frage: Wen soll ich einstellen?

Die Auswahl, Einstellung und das Anlernen von Usability Engineers gehört zu unseren regelmäßigen Aufgaben. Hier stehen wir Ihnen bei Bedarf gerne begleitend zur Seite.

Möchten Sie erfahren, wie Sie Usability Engineering pragmatisch nutzen, um neben der Zulassung auch begeisterte Kunden zu bekommen?

Dann bewerben Sie sich jetzt auf ein kostenloses Strategiegespräch:

www.custom-medical.com/academy


CUSTOM MEDICAL BETTER HEALTHCARE WITH DATA DRIVEN UX DESIGN

ERFAHREN SIE, WIE SIE ALS HERSTELLER VON MEDIZINPRODUKTEN ALLE ANFORDERUNGEN VON MDR UND IEC 62366-1 AN DAS USABILITY ENGINEERING ERFÜLLEN UND GLEICHZEITIG DAS EIGENE PRODUKT UND MARKETING VERBESSERN, OHNE ANGST VOR DER BENANNTEN STELLE.

Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Strategiegespräch:

www.custom-medical.com/academy


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.