Herzlichen Glückwunsch an Pit Schubert zu
Als Leiter des „Ruck-
Kurz vor seinem 95. Geburtstag starb
seinem 80. Geburtstag am 2. Dezember.
sackradios“ im Bay-
Helmut Grüter, als Vorsitzender des Rhei-
Mit seinem Namen verbunden ist der DAV
erischen Rundfunk
nisch-Westfälischen Sektionenverbands
Sicherheitskreis, den er um 1968 mitgründe-
begleitet Ernst Vogt
von 1984 -1990
te und bis 2000 leitete. Mit wissenschaftli-
wohl viele Bergfreun-
im DAV-Haupt-
cher Gründlichkeit und klaren Worten hob der
de samstagmorgens
ausschuss. Der
Maschinenbau-Ingenieur den Sicherheitsstan-
von fünf bis sieben
Rechtsanwalt und
dard im Bergsport – zum Beispiel durch Un-
bei Frühstück und
Notar war 13 Jahre
tersuchungen über
Anfahrt vor größeren Bergtouren. Andere ken-
lang Erster Vorsit-
die Gefahr des ge-
nen ihn als Autor von Bergbüchern oder als
zender der Sek
meinsamen Gehens
Moderator von Diskussionen, oft im Alpinen
tion Duisburg und
am kurzen Seil. Er
Museum des DAV in München. Am Heiligen
kämpfte gegen die Erschließung des Wur-
durchstieg als erster
Abend, 24.12., darf er seinen 60. Geburtstag
tenkees im Gebiet der Duisburger Hütte.
Deutscher die drei
feiern – alles Gute!
Besonders beliebt war er durch seine humorvollen Reden und Ansprachen – und
„Großen Nordwände“ In der Hitlerjugend war Harry Rost genauso
zum Beispiel durch die Mahnung: „Alpen-
Erstbegehungen, etwa an Fleischbank und Piz
wenig willkommen wie in der kommunisti-
verein muss Freude machen!“.
Ciavazes, am Roc Noir (7485 m) im Karakorum
schen DDR; den Bereich „Gedankensplitter“
und an der Annapurna IV (7525 m).
auf seiner Website überschreibt er: „Was hier
Wahrscheinlich beim Rückzug von einem
und machte etliche
steht, sind ganz persönliche Ansichten, die
Erstbegehungsversuch in der Südwand des
Die Erfindung des Kürzels „Hm“ (für Höhen-
nicht richtig sein müssen!“. Der „Talweg“ am
Huandoy Pico Sur (Peru) starben Alexander
meter) zählt Dieter Seibert zu seinen wich-
Schwager, die erste 8c (VII+/VIII-) des Elb-
Rutschkin und Vjatscheslaw Ivanov, zwei der
tigsten Leistungen. In über 60 („Ich weiß es
sandsteins, und weitere Markstein-Routen
bedeutendsten russischen Bergsteiger. Vor
selber nicht genau“) Lehrbüchern und Führern
gehen auf sein Konto.
allem Rutschkin (52) war international be-
half das Kürzel Bergwanderern und -steigern
1955 emigrierte der
kannt geworden durch die Erstbegehung der
bei der Tourenpla-
Dresdner in die BRD
Nordwand des Jannu (7710 m), die einen Pi-
nung. Seit er 1966
und beging große Al-
olet d’or gewann, und
in die Redaktion des
penwände, teilweise
durch weitere gro-
„Bergkamerad“ ein-
mit seiner Frau Inge;
ße Neutouren, etwa
stieg, ist ihm die stei-
am Nanga Parbat
in der Trollwand, auf
le Leidenschaft Beruf,
1961 wurde er im
Baffin Island, in Grön-
seine Bücher erfreu-
letzten Lager von schlechtem Wetter ausge-
land oder in Kirgisi-
en einen breiten Le-
bremst. Bis heute reist er durch die Welt; noch
stan. Er schrieb: „Wenn
serkreis. Von seinem Wohnort im Allgäu zieht
2013 wanderte er sechs Monate lang auf dem
ich in den Bergen bin,
es ihn heute noch in die Berge. Wir gratulieren
Appalachian Trail. Alles Gute zum 90. Geburts-
fühle ich mich zuhause.“ Im Alpenvereinsjahr-
zum 75. Geburtstag am 5. Dezember!
tag am 3. Januar!
buch 2014 porträtierte ihn Robert Steiner.
Kati Wilhelm im DAV Mittenwald
Prominente Nummer 3000 3000 Mitglieder: Damit gehört man noch nicht zu den großen Sektionen im DAV. Wenn aber der Ort nur gut 7300 Einwohner hat, ist das ein ansehnlicher Anteil – auch wenn nicht alle „Eingeborene“ sind. Mit Kati Wilhelm (39) konnte die Sektion Mittenwald ein sehr prominentes Mitglied Nummer 3000 begrüßen – die Sportlerin des Jahres 2006 gewann drei olympische Goldmedaillen, fünf Weltmeisterschaften Mittenwalds DAV-Vorsitzender Max Schmidt gratulierte Kati Wilhelm mit einem Bergbuch.
16
DAV
6/2015
und viermal den Gesamtweltcup im Biathlon. Zwar wohnt sie mit ihrem Lebenspartner Andreas Emslander bei Oberhof (Thüringen), der aber ist gebürtiger Mittenwalder und schon seit 36 Jahren dort DAVMitglied – klar, dass Kati und die Kinder Lotta (3) und Jakob (1) sich ihm anschlossen.
red
Fotos: Archiv DAV, privat (2), BR, DAV Duisburg, Giulio Malfer
Menschen