DAV Panorama 4/2020

Page 8

#machseinfach: Öffentlich in die Berge

Die letzte Meile KEMPTEN

Oberstaufen

LINDAU

Pfronten

Immenstadt

Kochel am See

Bad Kohlgrub

Oberammergau Füssen

Sonthofen

Oberau

Bad Hindelang

Garmisch-Partenkirchen

Wallgau – Krün – Mittenwald

Oberstdorf

Wie komme ich vom Bahnhof zum Start-

fis“. Aber ihre Proble-

punkt meiner Tour? Und wie und wann

me sind auch bekannt;

wieder zurück? Das ist die Kernfrage,

ein notorisches ist die

wenn man Bergtouren mit öffentlichen

„letzte Meile“: die Ent-

Verkehrsmitteln plant. Dazu gibt es viele

fernung zwischen dem

Vorurteile – und ein stetig wachsendes

letzten Bahnhof oder

Angebot.

Busstop bis zum Start-

„Mach’s einfach“ ist eine Kampagne des Projekts „Bergsport mit Zukunft“, die vom Bayerischen Umweltministe­ rium (StMUV) gefördert und von Globetrotter unterstützt wird. alpenverein.de/ Haltung-zeigen #machseinfach

den Best-Practice-Beispielen, zu verbreiteten Problemen, zu Ideen für die Zukunft – und wie Bergtouren mit Öffis konzipiert werden können. Was klappt schon? „Die Akzeptanz für Busse und einen um-

punkt der Tour. Andererseits fahren Bus-

weltfreundlichen Urlaub ist gestiegen“,

Die Anfahrt zum Bergsport hat den größten

se zu verblüffend vielen Ausgangspunkten

heißt es aus Bad Hindelang. Dazu mag bei-

Anteil an seinem ökologischen Fußab-

(→ bahn.de), lässt sich manche Wande-

tragen, wenn, wie in der Region Tegern-

druck. Der lässt sich am besten reduzieren,

rung sogar direkt vom Bahnhof starten

see-Schliersee, die Busse zu den Wander-

wenn man sie mit öffentlichen Verkehrs-

(→ alpenvereinaktiv.com), und diverse

gebieten auf die Bahnankunft abgestimmt

mitteln zurücklegt – zumal viele Bahnlinien

weitere Möglichkeiten helfen findigen und

sind; teils beginnt dort die Wegebeschilde-

und Busse mit regenerativ erzeugtem

flexiblen Bergsportlern, befriedigende

rung schon an den Bahnhöfen. Einige Orte

Strom betrieben werden. Schließlich zeigt

haben spezielle Wanderbuslinien eingerich­

das auch durch Corona geförderte Chaos

Bergerlebnisse mit minimalem CO2-Ausstoß zu realisieren.

an Wanderparkplätzen, dass das gesell-

Für diese Folge von „#machseinfach“ haben

fahren: beispielsweise die Wendelstein-­

schaftliche Bedürfnis nach Bergerlebnis

wir knapp 40 Orte im bayerischen Alpenland

Ring­linie, die Dorflinien in Ruhpolding und

mit individueller Mobilität nicht ohne Wei-

angeschrieben. Die eingegangenen Infor-

Inzell oder der Almerlebnisbus Ramsau.

teres zu befriedigen ist.

mationen haben wir durch eigene Recher-

Teils fahren diese Wanderbusse sogar

Wer schon mal mit dem Zug am Autobahn-

che ergänzt; sie sind auf alpenverein.de/

über die Grenze zu Orten wie Saalfelden,

stau vorbeigefahren ist, wer nach einer

haltung-zeigen dokumentiert. In der Karte

dem Achensee oder in die Eng. Der „Ruf-

schönen Überschreitung oder Durchque-

auf dieser Doppelseite sind die Ergebnisse

bus“ im Berchtesgadener Land und der

rung einfach mit der Bahn heimgefahren

zusammengestellt, als motivierende Do-

„Wanderbus“ in Bayrischzell sind individu-

ist, wer sich im Abteil dem Erholungsschlaf

kumentation des jetzt schon Möglichen.

ell bestellbar (teils mit Voranmeldung) und

oder fröhlichem Nacherleben hingegeben

Einige übergreifende Erkenntnisse möch-

ermöglichen Fahrten außerhalb der Fahr-

hat – der weiß um weitere Vorteile der „Öf-

ten wir hier mit Ihnen teilen: zu bestehen-

planzeiten.

8

DAV

4/2020

tet, die allerdings teils nur zur Urlaubs­zeit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DAV Panorama 4/2020 by Deutscher Alpenverein e.V. - Issuu