DAV Panorama 2/2017

Page 80

Info

alpenverein.de/panorama

Skitouren im Schmirn- und Valsertal Anfahrt: Bus & Bahn: Mit Umsteigen in Innsbruck nach Steinach am Brenner und mit Bus 4144 ins Schmirntal. Kfz: Auf der Brenner-Autobahn bis Ausfahrt „Matrei/ Steinach“ und über Steinach nach St. Jodok. Unterkunft: Nette und günstige Pensionen gibt es in St. Jodok, Schmirn, Toldern und Kasern. Empfehlenswerte Bergsteigerdorf-Partnerbetriebe sind u. a. Bergsteigerhotel Lamm, Haus Gertraud, Gasthaus Olperer Blick und Alpengasthaus Kasern. Karten: AV-Karte 1:50.000, Blatt 31/3 „Brennerberge“ und 33 „Tuxer Alpen“ (jeweils mit Skitouren). Touren: 1) Ultenspitze (auch Ottenspitze), 2179 m, leicht, 770 Hm, 2 Std. 2) Gammerspitze, 2537 m, mittel, 1200 Hm, 3 Std. 3) Hohe Warte (auch Hogarspitze), 2687 m, schwer (Schlussanstieg u. U. zu Fuß), 1150 Hm, 3 ½ Std. 4) Schöberspitzen, 2602 m, mittel (Schlussanstieg zu Fuß), 1100 Hm, 3 Std. 5) Jochgrubenjoch, 2453 m, mittel, 850 Hm, 2 ½ Std. 6) Fischers Napf, 2493 m, mittel, 900 Hm, 2 ½ Std. 7) Olperer, 3476 m, schwer (langer Schlussgrat trotz Stahlseilversicherungen zwingend II UIAA), 2000 Hm, 6-8 Std. (bis Wildlahnerscharte 1700 Hm, 5 Std.) 8) Vennspitze, 2390 m, leicht, 800 Hm, 2 Std. 9) Silleskogel, 2418 m, mittel, 950 Hm, 2 ½ Std. 10) Alpeiner Scharte 2959 m, mittel, 1600 Hm, 4 ½ Std. Genaue Beschreibungen für die meisten Touren: alpenvereinaktiv.com Anforderungen: Das Schwierigkeitsspektrum reicht von der leichten Ultenspitze bis zum schwierigen Olperer. Die meisten anderen Touren liegen von den Schwierigkeiten her ziemlich genau in der Mitte, bei meist um 1000 Höhenmeter Vertikaldistanz. Ausrüstung: Für so gut wie alle Touren reicht eine normale Skitourenausrüstung. Für die Winterbesteigung des Olperers sind Pickel, Steigeisen und eventuell Seilausrüstung erforderlich. Tourismusinfo: bergsteigerdoerfer.at http://bit.ly/2i90tC9

80

DAV

2/2017

waltige Olperer unsere Blicke an einem kalten Februartag anzieht. Freilich ist al­ len klar: Für 2000 Höhenmeter samt an­ spruchsvollem Gipfelgrat startet man nicht erst um zehn Uhr. Nach der gestrigen Eingehtour auf die Ultenspitze macht es heute viel mehr

Die Otten- (oder Ulten-)spitze bietet Einblicke in den Schrammacherkessel. Eine alte Holzhütte steht am Weg zur Gammerspitze. Und nicht nur im Schmirner Stadl gibt es alkoholfreie Elektrolyte.

Sinn, die Schöberspitzen ins Visier zu neh­ men. Was zudem jeglichen Talhatscher erspart. Über wunderschönes Almgelände geht es gleich zügig bergauf, bis wir über eine genau so lange wie aussichtsreiche Querung den Sattel zwischen Schönlah­ nerspitze und Schöberspitzen erreichen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DAV Panorama 2/2017 by Deutscher Alpenverein e.V. - Issuu