alpenverein aktuell
wurde Juliane Wurm (Sektion Wuppertal) ge-
Mit großer Mehrheit verabschiedeten die
wöhnliches Engagement wurde dem un
würdigt. Die amtierende Weltmeisterin im Boul-
DAV-Delegierten auch die neue Jugendordnung
gemein rührigen Hildesheimer die DAV-
dern und 19-fache Deutsche Meisterin in allen
der JDAV, die die bisherige Jugendordnung aus
Ehrenmitgliedschaft verliehen; Guido Köster-
drei Kletter-Disziplinen hat im Sommer 2015
dem Jahr 2002 ablöst und künftig unter ande-
meyer und Franz-Josef van de Loo gaben ihre
ihre aktive Wettkampfkarriere beendet und
rem eine paritätische Besetzung der Spitzen-
Ämter vorzeitig ab. Für die drei Ämter traten
steht jetzt dem DAV als Jugend-Nationaltraine-
gremien vorsieht.
drei Kandidatinnen und drei Kandidaten mit
rin zur Verfügung.
Geld für fünf Bereiche
Neue Menschen für die Spitze
persönlichen „Wahlkampfreden“ an, so dass die Delegierten eine echte Wahl hatten. Nach
Auch das Personalkarussell drehte in Hamburg
drei spannenden Wahlgängen inklusive zweier
Nach einstimmiger Entlastung der Verbands-
einige Runden. Mit Auflösung der bisherigen
Stichwahlen standen als neue Präsidiumsmit-
gremien für das Jahr 2014 ging es an die
Bundesausschüsse wurden deren Vorsitzende
glieder fest: Jürgen Epple (Sektion Tuttlingen,
Sachthemen. In einer Grundsatzentscheidung
Manfred Berger, Dr. Richard Goedeke, Rainer
Diplom-Verwaltungswirt, Rechnungsprüfer im
folgten die Delegierten dem Antrag von Präsi-
Knäusl und Toni Lamprecht verabschiedet. Als
öffentlichen Dienst), Rudi Erlacher (Sektion
dium, Verbandsrat und Bundesjugendleitung,
Vertretung des Nordbayerischen Sektionen-
Universitätssportclub München, Diplom-Phy-
derzeit keine Zusammenarbeit mit einem Au-
tags im Verbandsrat folgt Barbara Eichler (Sek-
siker, bislang Mitglied im Präsidialausschuss
tomobilhersteller einzugehen. Für die künftige
tion Lauf a.d. Pegnitz) dem langjährig tätigen
„Natur und Umwelt“) und Burgi Beste (Sektion
Auswahl von Kooperationspartnern für den DAV soll ein Konzept erarbeitet werden, das inhaltlich auf den Zielen und dem Leitbild des DAV aufbaut. Einfacher zu berechnen und üppiger ausgestattet wird der Beihilfetopf Hütten-Wege-Kletteranlagen sein: Das komplizierte Berechnungsmodell macht einer Pauschale pro Mitglied Platz. Ums Geld ging es auch in der Diskussion um die Mehrjahresplanung 2016-2019 des Verbandes. Inhaltlich stehen in den nächsten vier Jahren die fünf Bereiche Verbandsentwicklung, Kommunikation, Initiative Bergsport, Leistungs- und Spitzensport sowie Naturschutz-, Klimaschutz- und Raumordnungsmaßnahmen im Fokus. Sollte Klettern 2020 in Tokyo erstmals olympisch werden (die Entscheidung fällt im August 2016), wird der DAV darauf reagieren müssen. Im Natur- und Umweltschutz sol-
In Hamburg um drei „Neue“ ergänzt: das DAV-Präsidium mit Josef Klenner, Burgi Beste, Rudi Erlacher, Melanie Grimm, Jürgen Epple, Roland Stierle, Philipp Sausmikat (v.l.n.r.). Links unten: Guido Köstermeyer ehrt Jule Wurm mit dem neuen DAV-Preis.
len der Klimaschutz und nachhaltige Tourismusformen weiterentwickelt werden. Um das
Thomas Güntert, der ebenfalls verabschiedet
Recklinghausen, Grund- und Hauptschullehre-
alles finanziell stemmen zu können, wird der
wurde; Ludwig Gedicke (Sektion Dresden) er-
rin, Schulleiterin, lizenzierte internationale
so genannte Verbandsbeitrag, also die Sum-
hielt die Bestätigung für eine weitere Amtszeit
Kletter-Schiedsrichterin).
me, die die Sektionen pro Mitglied an den Bun-
als Verbandsrat für den Ostdeutschen Sekti-
Im letzten Tagesordnungspunkt ging einstim-
desverband abführen, ab 2017 moderat er-
onenverband. Im DAV-Präsidium wurden drei
mig die Bestätigung an die Sektion Siegerland,
höht: für Vollmitglieder um 1,50 Euro, also von
Positionen vakant: Ludwig Wucherpfennigs
die Hauptversammlung 2017 in Siegen in Nord
27,50 auf 29 Euro.
Amtszeit ging zu Ende – für sein außerge-
rhein-Westfalen zu veranstalten.
–
DAV
7
1/2016