DAV Ausbildungsprogramm 2014

Page 50

Kletterbetreuer Breitensport

Qualifizierungsfortbildung und -prüfung für Kletterbetreuer für die Zulassung zum Lehrgang 2 Trainer C Sportklettern

KB

Der Einstieg ins Klettern erfolgt heute meist in Kletterhallen. In den Sektionen steigt der Bedarf an erfahrenen Kletterern, die Spaß am Unterrichten von Anfängern an künstlichen Kletterwänden haben. Hier setzt die Ausbildung zum Kletterbetreuer an. Bitte beachten: Seit 2013 ist die Ausbildung zum Kletterbetreuer abgekoppelt von der Ausbildung zum Trainer C Sportklettern. Die eigenständige Ausbildung zum Kletterbetreuer besteht aus einem einzigen Lehrgang in der Kletterhalle und richtet sich an Interessierte, die ausschließlich an künstlichen Kletterwänden Kurse für Anfänger abhalten möchten. Tätigkeitsfelder • Betreuung von Kletterveranstaltungen in der Halle • Einrichten von Übungsgelände (Topropes installieren) • Einweisung in die Sicherungstechnik beim Klettern an Kunstwänden • Abnahme Kletterschein Indoor • Sichtprüfung von Griffen und Sicherungseinrichtungen

Lehrgang Zulassungsvoraussetzungen • Einverständnis/Meldung über eine Sektion des DAV oder über einen Gastverband • mindestens zwei Jahre Klettererfahrung • Beherrschen des V. Schwierigkeitsgrades (UIAA): Klettern von Routen im Vorstieg mit der Schwierigkeit V+ (UIAA) im Begehungsstil OnSight/ Flash • Beherrschen von 2 verschiedenen Sicherungsgeräten • Kenntnis der Inhalte von „Sicher Klettern“ und Kletterschein • Nachweis über einen Kurs in Erster Hilfe über 16 Unterrichtsstunden, nicht älter als 2 Jahre Anerkennung anderer Ausbildungen Der Lehrgang wird erlassen für Jugendleiter mit Grundausbildung Sportklettern und Aufbaumodul Sportklettern 2 oder mit den Aufbaumodulen Sportklettern 1 und 2. Fernstudium Etwa einen Monat vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer Unterlagen zum Fernstudium, die sie bis zum Lehrgang durcharbeiten müssen. Ausbildungsinhalte: Sicherungstheorie und Praxis,Verbesserung der persönlichen Klettertechnik, Methodik mit Lehrübungen zur Vermittlung der „Sicherungstechnik“, Sicherheit in der Kletterhalle; Prüfungen: Kletterkönnen gemäß der Zulassungsvoraussetzungen (am Ende des Lehrgangs); Lehrprobe Sicherungstechnik Fortbildung Für Kletterbetreuer besteht derzeit noch keine Fortbildungspflicht; der Besuch einer Fortbildung – alle drei Jahre – wird jedoch empfohlen! Termine

Kurs-Nr

08.12.13 - 13.12.13 DAV-Kletterwelt Neu-Ulm

B 100

16.02.14 - 21.02.14 DAV-Kletterzentrum Wupperwände, Wuppertal

B 101

23.02.14 - 28.02.14 DAV-Kletterzentrum Hamburg

B 102

30.03.14 - 04.04.14 DAV-Kletterzentrum Regensburg

B 103

13.04.14 - 18.04.14 Kletterhalle Rosenheim

B 104

11.05.14 - 16.05.14 DAV-Kletterzentrum Allgäu, Rieden/Forggensee

B 105

15.06.14 - 20.06.14 DAV-Kletterzentrum Frankfurt/Main

B 106

20.07.14 - 25.07.14 DAV-Kletterzentrum Nordhessen, Kassel

B 107

14.09.14 - 19.09.14 DAV-Kletterzentrum Darmstadt

B 108

12.10.14 - 17.10.14 DAV-Kletterzentrum Regensburg

B109

Kursdauer: 6 Tage (Beginn erster Tag: 18 Uhr, Ende letzter Tag: vormittags) Kosten: – Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: € 330,–; Sektion: € 135,– – Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig € 620,– – Eintritte in Kletterhallen sind vom Teilnehmer vor Ort zu begleichen. – Fahrtkostenerstattung: siehe AGBs auf Seite 64 Leistungen: Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück

48

Ausbildung

 zur Online-Reservierung

Fortbildung Zulassungsvoraussetzungen • Einverständnis/Meldung über eine Sektion des DAV oder einen Gastverband • Kletterbetreuer der Ausbildungsjahrgänge 2013 und 2014 • Beherrschen des VI. Schwierigkeitsgrades (UIAA), d.h.: VI in der Regel OnSight, VI+ in der Regel Flash und VII- nach wenigen Versuchen Rotpunkt Ausbildungsinhalte: Sicherheit in der Kletterhalle, Sicherungstheorie, spezielle Klettertechniken, Routenklettern, Boulder schrauben, Methodik mit Lehrübungen (Sicherungspraxis, Klettertechnik), DAV-Kampagne „Draußen ist anders“; Prüfungen: Kletterkönnen gemäß der Zulassungsvoraussetzungen (zu Beginn der Fortbildung) Termin 26.06.14 - 29.06.14 Kletterhalle Rosenheim Kursdauer: 3½ Tage (Beginn erster Tag: 18 Uhr, Ende letzter Tag: ca. 14 Uhr) Kosten: – Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: € 85,–; Sektion: € 135,– – Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig € 385,– – Eintritte in Kletterhallen sind vom Teilnehmer vor Ort zu begleichen. – Fahrtkostenerstattung: siehe AGBs auf Seite 64 Leistungen: Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück

Kurs-Nr B 220


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DAV Ausbildungsprogramm 2014 by Deutscher Alpenverein e.V. - Issuu