1 minute read

Ariadne auf Naxos

4

Männer für eine Frau – der junge, tölpelhafte Brighella, der fünfzigjährige Gauner Scaramuccio, der alberne alte Truffaldin und der verwegene Harlekin – rivalisieren um die Unterhaltungskünstlerin Zerbinetta.

2065

Der griechischen Mythologie nach schleuderte Dionysos das Diadem der Ariadne hoch in den Himmel, wo es zum Sternenbild wurde. Der Galaxienhaufen »Abell 2065«, der 400 Galaxien enthält, befindet sich im Sternenbild der »Nördlichen Krone«.

22.000

Musiker*innen sind für die Orchesterbesetzung in dieser Oper vorgesehen. Dies ist im Vergleich zur sonst rekordverdächtigen Größe der Orchestrierung von Richard Strauss’ Opern verhältnismäßig wenig. Dennoch erreicht dank Strauss’ Instrumentierung auch diese Besetzung ein immenses Klangvolumen.

Quadratmeter misst die Fläche des Palastes von Knossos auf Kreta, der mit seinen verwinkelten Gängen und zahllosen Räumen mit dem sagenhaften Labyrinth des Minotaurus gleichgesetzt wird. Aus diesem Labyrinth half Ariadne einst Theseus heraus, der die Prinzessin dann allerdings nicht mit nach Athen nahm, sondern auf der Insel Naxos zurückließ ...

WAS

Zeichnet Die

ZUSAMMENARBEIT MIT CHRISTIAN THIELEMANN AUS?

Christian Thielemann kennt jedes Detail des »Ring« wie kaum ein anderer. Er weiß instinktiv vortrefflich, wie man Sängerinnen und Sänger mit den richtigen Tempi und der goldrichtigen Dynamik unterstützt.

WORIN LIEGT DIE BESONDERHEIT, EINE DRAMATISCHE HELDENPARTIE ZU SINGEN?

Die dramatischen Helden, vor allem bei Wagner, brauchen etwas, was man nicht lernen kann: Bühnenpräsenz und Natürlichkeit im Zusammenhang zwischen Spiel und Musik.

1916 wurde die »Oper nebst einem Vorspiel« von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal uraufgeführt. Bereits im Jahr 1912 wurde eine erste Fassung von »Ariadne auf Naxos« ohne Vorspiel, dafür quasi als Nachspiel der von Hugo von Hofmannsthal bearbeiteten Molière-Komödie »Der Bürger als Edelmann« uraufgeführt.

23

Jahre arbeiteten Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal zusammen. Ihre erste gemeinsame Arbeit war die an der Oper »Elektra«. »Ariadne auf Naxos« ist das dritte Gemeinschaftswerk des Komponisten und des Librettisten.

7 wie Septime. Der »Komponist« singt immer wieder eine klagend fallende Septime, mit der später die Ouvertüre der Oper »Ariadne auf Naxos« beginnt.

Richard Wagner, DER RING DES NIBELUNGEN

Zwei Zyklen: 27. Januar bis 1. Februar & 5. bis 10. Februar 2023