SEKEM Insight

Page 1

SEKEMs Journal für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in Ägypten

SEKEM Insight Nr. 72 - Juni 2008

Liebe Leserinnen, liebe Leser, viele Mitarbeiter SEKEMs haben spannende und amüsante Geschichten über die Herausforderungen der Entwicklungsarbeit im ländlichen Ägypten zu erzählen. In vielen spielt die Erfahrung der Schwierigkeit, moderne Entwicklungen in einem von Tradition und Glauben bestimmten Land zu vermitteln, eine prominente Rolle. Tatsächlich gäbe es aus der Geschichte der Initiative vieles zu berichten, das nicht gelang und den Bedarf nach stetiger Aufklärungsarbeit plastisch vor Augen führte. Ebenso zahlreich sind allerdings auch die Erfolge, die durch Stetigkeit und einen langen Atem bei der Überwindung lieb gewonnener Überzeugungen errungen wurden. Ein Beispiel ist die Einführung so „neumodischer“ Einrichtungen wie des Medical Centers. Manchmal hilft, wie im Falle des SEKEM-Hospitals, nur die langsame und nachhaltige Gewöhnung. Auch ihre Erfolge können sich jedoch, wenn auch nach längerer Zeit, sehen lassen. In diesen Tagen wird die größte Erweiterung des Krankenhauses in der Geschichte SEKEMs abgeschlossen. SEKEM Insight berichtet davon in dieser Ausgabe.

Ihr Redaktionsteam

Akademie

Medical Centre

Schule

Unterirdische Bewässerung

Neue Entwicklungen im Medical Centre

SEKEM-Schüler spielen Theater

Unterirdische Bewässerung in der Wüste SEKEM-Akademie entwickelt innovative Bewässerungssysteme

Die SEKEM-Akademie will klassische Flutbewässerung durch innovative Bewässerungskonzepte ersetzen

Die SEKEM-Akademie für angewandte Wissenschaften und Künste ist den Lesern von SEKEM Insight bekannt als Zentrum für öffentliche Veranstaltungen mit einem breit angelegten künstlerischen Programm. Diese verschaffen den SEKEM-Mitarbeitern die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu sein. Doch die Zielsetzungen der Akademie wären nur halb erfüllt, würden die Wissenschaften nicht eine vergleichbar große Rolle einnehmen. SEKEM Insight wird in loser Folge über aktuelle Forschungsprojekte und Pilotvorhaben der Akademie berichten.

Das Portfolio umfasst eine lange Liste pharmazeutischer Entwicklungsvorhaben ebenso wie landwirtschaftliche Aktivitäten und Maßnahmen zur Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme und zum verantwortlichen Umgang mit Ägyptens wertvollstem Gut, dem Wasser. Mit diesen Projekten wird SEKEM selbst auch dem Anspruch gerecht, weiterhin eine führende Rolle im Umweltschutz zu spielen. Unterirdische Bewässerungssysteme stellen derzeit eines der vielversprechendsten Forschungsgebiete der Akademie dar. Sie sollen möglichst bald effektiv zur Einsparung großer Mengen an Wasser

Seite 1


das vor allem durch effektivere Bewässerungsmethoden erzielt werden kann.

SEKEMs eigenes Wasser wird zumeist Tiefbohrungen auf der SEKEM-Farm entnommen

in der ägyptischen Landwirtschaft beitragen. Das Forschungsteam der SEKEM-Akademie begann mit diesem Forschungsprojekt im März 2008. Ziel ist es, ein praxistaugliches, robustes und preiswertes System zu entwickeln, dass den Verhältnissen auf SEKEMs Farmen und in der ägyptischen Landwirtschaft im Allgemeinen sowie ihren klimatischen Bedingungen angemessen ist und deren Wasserverbrauch reduzieren hilft. Ägypten ist als wasserarmes Land traditionell auf Bewässerung angewiesen. Obwohl der Nil mit seiner enormen Größe atemberaubende Mengen an Wasser herbeischafft, stehen für jeden Einwohner Ägyptens pro Jahr nur rund 1000 Liter zur Verfügung. Für die rund 80 Millionen Ägypter ist das ausgesprochen wenig, vor allem wenn die Lebensmittelproduktion mit einbezogen wird. Ägyptens Bevölkerung wächst weiter und da die Wassermenge nicht ansteigt, müssen dringend taugliche Möglichkeiten gefunden werden, wie mehr Wasser eingespart und vorhandene Quellen effektiver genutzt werden können. Biologisch-dynamische Landwirtschaft reduziert bereits den Wasserverbauch im unmittelbaren Vergleich mit konventionellen landwirtschaftlichen Methoden. Die verbesserte Bodenqualität und die größere Menge an verfügbarem Humus binden Wasser effektiver und über längere Zeit. Dennoch gibt es immer noch ein großes Einsparungspotential,

Unterirdische Bewässerungssysteme sind bekannt dafür, dass sie vor allem die Verdunstung von Wasser effizient reduzieren, die durch das Aufbringen auf den heißen Wüstenboden entsteht. Obwohl Tropfbewässerungssysteme bereits eine wesentliche Verbesserung darstellen, trägt vor allem das traditionelle Flutbewässern der Felder zur Verdunstung großer Wassermengen bei. Diese Methode ist immer noch die am häufigste angewandte Technik. Auf dem Wege von der Quelle bis zur Pflanze verdunsten bereits große Mengen der kostebaren Substanz. Da sandige Böden wenig Wasser speichern, sind besonders große Mengen davon zur effektiven Bewässerung nötig. Doch unterirdische Bewässerung erfordert fortschrittliche Technologien. Die Entwicklungsphase des Projekts wurde bereits im April beendet. Die unterirdische Infrastruktur wurde auf den Testfeldern bereits begonnen und wird im August zusammen mit einem Filtrationssystem abgeschlossen werden. Zum System gehören Druckregulatoren, Überdruckventile und andere komplexe Komponenten. Zusätzlich wird eine Wetterstation installiert, so dass das Team jederzeit weiß, wie viel Wasser optimal zu welcher Zeit ausgebracht werden muss. Es ist geplant das System 6 Monate lang in der Obst- und Gemüseproduktion mit verschiedenen Konstruktionsmaterialien zu testen. Wichtige Parameter werden währenddessen beobachtet, z.B. Bodenfeuchte, Menge des ausgebrachten Wassers und Salzgehalt. Es besteht die Hoffnung, dass unterirdische Systeme die Oberflächenbewässerung weiter verdrängen und so zu einem geringeren Wasserverbrauch und zudem gesünderen Pflanzen führen wird, da diese so direkt an ihren Wurzeln bewässert werden.

Win Your Rights Ägyptens erster Jugendwettbewerb zur Zivilgesellschaft Bei dem „Win Your Rights“Wettbewerb handelt es sich um ein Projekt des ägyptischen Ministeriums für Bildung und Schulwesen mit dem Ziel, bei ägyptischen Schulkindern ein nachhaltiges Interesse an einer gleichberechtigten und gerechten Gesellschaft, Toleranz und bürgerlichem Engagement zu wecken. Das Projekt möchte dazu beitragen, dass sich die Kinder im Rahmen des Wettkampfes kritisch mit dem eigenen Annahmen und Kenntnissen zu ihren bürgerlichen Rechten und Pflichten auseinandersetzen. Das Projekt startete zu diesem Zweck einen nationalen Wettbewerb der Demokratie unter Beteiligung von 90 Schulen, 270 Lehrern und insgesamt 6000 Schülern und Schülerinnen der Mittelstufe aus vier Gouvernoraten und über einen Zeitraum von 20 Monaten hinweg. Die Schüler und Schülerinnen messen ihre Kenntnisse sowohl individuell als auch in Gruppen in drei Phasen: Aufsätze schreiben und präsentieren, Debatten und gemeinnützige Projekte. Die SEKEM-Schule nimmt nicht nur an dem Wettbewerb teil, sondern sponsert ebenfalls die Teilnahme von zwei weiteren Regelschulen. Am 8. Mai fand der öffentliche Festakt zum Abschluss der 1. Phase statt zu dessen Anlass viele Kinder Drachen herstellten und steigen ließen. Die Lehrer, welche die Aktivitäten überwacht hatten, erhielten selbst Zertifikate für ihren Beitrag. Insgesamt hatten 26 Schüler und Schülerinnen SEKEMs sowie 37 der zwei staatlichen Einrichtungen teilgenommen. Zusätzlich hatten die Schüler drei Trainer SEKEMs, Frau Mahasen El Nagar, Herr Mohamed Hefni und Herr Mohamed Anwar, intensiv begleitet. Samaa Shehab, Salem el Masri (Lehrer)

Dr. Hany Said, Christina Boecker

Seite 2


SEKEMs Medical Center erweitert Mitarbeiter des SEKEM-Hospitals feiern umfassenden Ausbau

Erfrischend, gesund und dazu noch praktisch

Eine großzügige Erweiterung des SEKEM Medical Centers ist Ende 2007 fertiggestellt worden. Damit kommt eine wichtige neue Entwicklungsphase zum Abschluss. Nicht nur konnten die verantwortlichen Leiter der Einrichtung den durch immer mehr Patienten bedrängten Altbau entlasten. Andererseits gibt es nun Raum für neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Der an der Nordseite angefügte west-östlich verlaufende Flügel fügt sich harmonisch in die Baugestalt des bisherigen Medical Centers ein.

Am 15. Juni begann ISIS mit einer großen Werbekampagne für die ISIS Fruchtsäfte und –getränke in Bio-Qualität in einer neuen Verpackungsform, dem Tetrapack. In Ägypten ist diese Art der Verpackung äußerst beliebt, sie wird von den Verbrauchern als praktisch und modern angesehen, und vom Einzelhandel gerne gelistet, weil sie so viel einfacher zu handhaben ist als Glasflaschen.

Betritt man den weiten, hell durchfluteten Mittelgang, so finden sich im Nordflügel nun ein Raum für die Administration, ein Sprech- und Untersuchungszimmer für einen Internisten und der Endoskopieraum, in dem auch therapeutische Spülungen durchgeführt werden können. Direkt verbunden ist dieser Endoskopieraum mit einem multifunktionalen Ultraschallgerät. Unterbrochen durch die Treppe zum 1. Stock folgen ein Vorbereitungsraum für Infusionen, ein Raum für die neueingerichtete Kreislaufdiagnostik und ein Sprechzimmer für den Kardiologen. Daran schließen sich noch 2 Räume für besondere Revitalisierungsbehandlungen an. Seit Herbst 2007 wird das Team des Medical Center dankenswerter Weise durch Johanna Schneider aus Deutschland als erfahrene und tüchtige Physiotherapeutin und „Seele des Medical Centers“ ergänzt. Sie hat begonnen, die großzügig angelegten Räume für Physiotherapie im Südflügel mit verschiedenen Formen von Massage - bald auch unter Wasser - sowie Krankengymnastik zu beleben. Es ist vorgesehen, diese Abteilung auch personell zu erweitern.

Im teilweise ausgebauten 1. Stock dieses Anbaus betritt der Besucher nun auch einen großen Raum, der neben den regelmäßigen Mitarbeiterbesprechungen unter anderem auch den Ausund Fortbildungen der in den umliegenden Dörfern tätigen Sozialarbeiter dient. Hier werden Kurse in erster Hilfe durchgeführt, anthroposophische Ärzteseminare abgehalten und Informationsveranstaltungen über Hygiene und Gesundheitsthemen durchgeführt. Ich konnte selbst dort im April 30 Scheichs der im Umkreis liegenden Moscheen begrüßen, die über die Gefahren und Folgen der Beschneidung junger Mädchen informiert wurden. Daneben liegt der neue Heileurythmie-Raum. Die Mitarbeiter können nun auch damit beginnen, diese wichtige und wirksame Therapie direkt im MedicalCenter durchzuführen. Dass das SEKEM-Hospital nun über die neuen Möglichkeiten für Diagnostik, Therapie und Aufklärung für die im Umkreis wohnenden Menschen verfügt, verdankt es in einem hohen Maße den vielen kleinen und großen Spenden, die es über den deutschen SEKEMFörderverein erhalten hat. Dafür sei im Namen des Vereinsvorstandes, und im Namen SEKEMs allen Spendern herzlich gedankt. Bei den vielfältigen sozialen und kulturellen Projekten, welche die SEKEM -Einrichtungen durchführen, werden diese immer wieder auch in Zukunft auf solche Hilfen angewiesen sein.

Die Säfte und Getränke in den Sorten Mango, Orange, Trauben, Guave und Multifrucht Cocktail hatten sich schon im Laufe des letzten Jahres in den Glasflaschen zu wahren Rennern entwickelt. Allerdings werden sie gekühlt als Frischsaft angeboten und sind damit nicht in allen Verkaufskanälen erhältlich. Mit der neuen Verpackung, die es in 1-Liter und 200ml Größe gibt, können weitere Verkaufsstellen erreicht werden und somit kommen noch mehr Verbraucher in den Genuss der gesunden Durstlöscher. Passend zur heißen Jahreszeit unterstützt das MarketingTeam von ISIS die Einführung mit einer Werbekampagne, die sowohl Zeitungsannoncen, Flyer, Plakate in der Außenwerbung und in den Geschäften, Fernsehund Radiowerbung und Verkostungsaktionen in den Supermärkten ein- schließt. Christina Boecker

Dr. Hans Werner

Seite 3


„Haus der Weisheit“ uraufgeführt

Schicksal und Vorsehung

Am 21. April 2008 fand die Premiere des Stückes „Das Haus der Weisheit“ in der SEKEM-Akademie statt. Aufgeführt wurde das Theaterstück von einer Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern der SEKEM-Schule in arabischer Sprache. Die Regie hatte Dorothea Walter.

Am 17. April 2008 nahmen rund 80 Schüler und Schülerinnen verschiedener Alterstufen von der vierten Klasse bis zum Berufsbildungszentrum an einer herausragenden Theateraufführung in SEKEMs Amphitheater teil. Es handelte sich um eine Zusammenarbeit in Schauspiel, Eurythmie, Musik und Gesang.

Es handelt sich um eine Geschichte, in der ein junger Sultan auf der arabischen Insel Helm im Jahre 1900 beschließt, ein „Haus der Weisheit“ - ein kulturelles und wissenschaftliches Zentrum - zu errichten. Als Vorbild dient ihm Kalif Al-Mamun, der vor über tausend Jahren in Bagdad ein solches Haus errichtet hat. Er will damit die Welt, die sich in einem kulturellen Aufbruch in ein neues Jahrhundert befindet, befähigen, angemessen, friedlich und mit Verständnis anderen Kulturen begegnen zu können. Der junge Sultan schickt dazu zehn Kundschafter nach Europa, welche die Werke der besten DichterInnen und DenkerInnen nach Helm bringen sollen. Der junge Prinz Tuma kommt nach einem Jahr Aufenthalt in Frankfurt zurück und stellt in neun Nächten die Werke Goethes vor. Der Sultan und eine geheime Kommission von gelehrten Frauen und Männern beschließen

am Ende der Erzählnächte einstimmig, dass Goethe ein wunderbarer Dichter und Denker sei. Die Jugend von Helm soll das Werk Goethes nach sorgfältiger Übersetzung - an Schulen und Universitäten kennen lernen. In der Inszenierung ist die traditionelle orientalische Erzählkunst in ein Theaterstück verwoben, welches eine immer noch aktuelle Idee Goethes verdeutlicht: „Nicht mehr Nationalliteratur, sondern Weltliteratur ist an der Zeit.“ Über die Literatur lernt man ein Volk darüber hinaus auf besondere Weise kennen. Dass es in diesem Stück um Goethe geht, fügt sich überdies gut in die kulturelle Arbeit SEKEMs ein, das von Anfang an mit dem Dichter und Philosophen verbunden ist und sich selbst um die Errichtung eines „Hauses der Weisheit“ bemüht. Die Aufführung fand großen Anklang und die Lehrerinnen und Lehrer haben ein neues Erfahrungsund Lernfeld mit Begeisterung und Motivation betreten, das sie wunderbar gemeistert haben. In ihren bunten Gewändern glänzten sie darüber hinaus in einem sparsamen und schönen Bühnenbild. Weitere Aufführungen sind geplant.

Die Geschichte handelt von Marzog dem Schuster, der sein Dorf wegen seines neidvollen Nachbarn verlassen musste. Er besteht insgesamt sechs aufregende Abenteuer und strandet zuletzt auf einer einsamen Insel. Anhand der Geschichte der nun entstehenden Freundschaft von Marzog mit dem Sultan der Insel, der ihn für einen schlichten Turban mit Reichtümern beschenkt, verdeutlicht die Geschichte insbesondere für Kinder eindrücklich die Bedeutung des Gebots, Gutes zu tun, wo dieses wollen, dass ihnen Gutes geschehe. Der neidvolle Nachbar, der später eigennützig auch in den Genuss der Geschenke kommen will, muss unverrichteter Dinge wieder zurückkehren. Selim el Masri (Lehrer), Martina Dinkel

Dorothea Walter

Impressum: Herausgeber: SEKEM, Egypt Die Redaktion von SEKEM Insight dankt allen Korrespondenten, die an dieser Ausgabe mitgewirkt haben. Redakteure: Christina Boecker Bijan Kafi Kontakt: SEKEM-Insight c/o Sekem Holding P.O.Box 2834, El Horreya, Heliopolis, Cairo, Egypt insight@sekem.com

Schüler und Schülerinnen der SEKEM-Schule beim Theaterspiel

Seite 4


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.