SEKEM Insight

Page 1

Nr. 91 - März 2010

Insight

SEKEMs Journal für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in Ägypten

Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser die Arabische Initiative für Nachhaltigkeit in den Golfstaaten (ASLG) startete im Mai 2008 mit einem ersten Treffen der damals 16 teilnehmenden Unternehmer. Helmy Abouleish vertrat damals SEKEM als Gründungsmitglied auf der Initiative, die zunächst Vertreter aus 5 Ländern der arabischen Region zusammenführte um darüber zu sprechen, wie Nachhaltigkeit in der Region besser umgesetzt werden kann. In Ägypten setzt SEKEM sich jetzt für die Gründung der dortigen Landesgesellschaft ein. Die SEKEM-Firmengruppe kann dazu auf umfassende Erfahrung in noch jungen Schlüsselbereichen zurückgreifen, zum Beispiel die Herstellung von bio-dynamischen Setzlingen für die Landwirtschaft, den Einsatz von innovativen Solarkollektorsystemen für die mobile und emissionsfreie Energiegewinnung oder den Einsatz moderner Informationstechnik zur Effizienzsteigerung auf den Feldern. Den neuen ägyptischen Ableger der Arabischen Nachhaltigkeitsinitiative stellen wir Ihnen ausführlich auf Seite 3 vor. Er wird in Zukunft im Verbund mit Vertretern aus anderen arabischen Ländern seine Aufgabe mit maßgeblicher Beteiligung von SEKEM erfüllen.

Ihr Redaktionsteam

Wirtschaft

Internationales

Nachhaltigkeit

Erste Ernte auf SEKEM Minya

ISIS-Produkte auf GulFood präsentiert

Arabische Initiative für Nachhaltigkeit

Erste Ernte auf SEKEMs neuer Farm in Oberägypten eingebracht Zum ersten Mal kann auf der neuen SEKEM-Farm im trockenen Oberägypten eine Kräuterernte eingebracht werden.

Dill gehört zu den ersten Rohstoffen, die auf SEKEMs neuen Anlagen in Minya jetzt geerntet werden.

W

o sich noch vor einem Jahr der sandige Boden der Wüste bis zum Horizont erstreckte, konnte bereits im Januar und Februar mit der Ernte der ersten Kräuter begonnen werden: SEKEM Minya, eine der neuen Anlagen der SEKEM-Initiative, die auch dazu dienen soll, die Versorgung mit hochwertigen Bio-Rohstoffen zu sichern. Schier Unglaubliches wurde bisher von den Mitarbeitern auf der neuen SEKEM-Anlage, die sich etwa 240km südlich von Kairo befindet, geleistet.

Als im April 2009 die neue Trocknungsfabrik offiziell eingeweiht wurde, war für das Grundstück der Kaufvertrag gerade unterschrieben worden. Das Stück Land selbst zeigte sich aber noch als langes, ödes Wüstental, begrenzt nur von den Bergen der Hochebene, die das Niltal an dieser Stelle einfassen. In der Fabrik wurden damals ausschließlich die Kräuter von demeter-Bauern aus der Umgebung verarbeitet, die teilweise seit Jahren mit SEKEM zusammenarbeiten und neben Kräutern SEKEM Insight | März 2010 | Seite 1


Wirtschaft

weht werden. Doch erste Bäumchen sind bereits im vergangenen Winter gesetzt worden. Sie werden nun in den nächsten Jahren zum Schutz der Felder beitragen.

Bis vor kurzem herrschte auch in SEKEM Minya noch die Wüste.

auch Sesam, Getreide und Zwiebeln anbauen. Seitdem wurde das Land geebnet und unzählige Wagenladungen von Kompost aus SEKEMs eigener Produktion herangefahren. Diese wurden von den Mitarbeitern auf zunächst 130 Feddan (etwa 60 Hektar) ausgebracht. Diese Fläche soll in Zukunft weiter ausgeweitet werden. Die erste Ernte Im letzten Herbst wurden dann die eigens dafür angezüchteten Setzlinge von Fenchel, Dill, Petersilie, Sellerie, Koriander und auch etwas Kreuzkümmel (Kumin) in die Felder gesetzt - jedes Pflänzchen sorgfältig in seine Furche, so dass die Bewässerung der empfindlichen Setzlinge auch auf Dauer sichergestellt war. Für die Mitarbeiter blieb das Arbeitspensum jedoch auch danach unverändert hoch. Unkräuter mussten gehackt, biologisch-dynamische Präparate aufgebracht und immer wieder die Felder kontrolliert werden, damit nicht der Wind die Furchen zuschüttet, die für die Bewässerung angelegt worden waren. Die Anlage der Bewässerungssysteme gehört unter den widrigen Einflüssen der Umwelt zu den in Ägypten besonders herausfordernden Arbeitsschritten bei der Neuanlage einer Farm. Auch die Erosion des Bodens ist ein großes Problem. Noch gibt es auf der Farm zum Beispiel keinerlei Windschutz. Der sandige Boden kann somit besonders leicht ver-

Im Januar wurde der Dill nun zum ersten Mal geschnitten. Weiter ging es mit Petersilie und Koriander und noch immer sind die Mitarbeiter mit den Erntearbeiten mehr als ausgelastet. Eine schöne Belohnung nach dem harten Einsatz eines jeden einzelnen über die Wintermonate hinweg, wenn dann das frische Grün in der SEKEMeigenen Fabrik zur Trocknung angeliefert wird. Große Pläne

Neue Produktionsstätte für beliebte Sesamriegel Nach zweimonatiger Vorbereitung konnte die eigene Produktionsstätte zur Herstellung von Sesamriegeln in Betrieb genommen werden.

I

n den 3 renovierten und mit neuen Maschinen ausgestatteten Räumen konnten so auch 12 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Maschinenkapazitäten vor Ort ermöglichen nun die Herstellung von ca. 5000 Sesamriegeln täglich in den Geschmacksrichtungen Orange, Schwarzkümmel, Honig oder Zimt für den lokalen Markt oder den Export.

In den nächsten Jahren wird die neue Farm, die insgesamt 1000 Feddan groß ist, Stück für Stück weiter bearbeitet und in fruchtbares Land verwandelt werden. Das ist eine wichtige Aufgabe sowohl für SEKEM als auch für die Menschen vor Ort und Ägypten selbst. Zum einen soll die neue Anlage SEKEM die Zuführung stetig wachsender Rohstoffmengen auch langfristig sichern, eine mit wachsender Nachfrage immer schwieriger zu erfüllende Aufgabe. Gleichzeitig kann Ägypten auch nach Jahrzehnten der Bewässerung und kontinuierlichen Landgewinnung immer noch nur etwa 4% seiner Gesamtfläche landwirtschaftlich nutzen. Es ist deshalb weiterhin auf den Import von Lebensmitteln angewiesen, um die auch in Zukunft rasant weiter wachsende Bevölkerung ernähren zu können. Und zuletzt bietet die MinyaFarm durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze den Menschen in der ländlich geprägten Region, dem „Tor nach Südägypten“, auch eine neue berufliche Perspektiven. Denn die Gegend ist infrastrukturell schwach ausgebildet und die Arbeitslosigkeit ist hoch. So trägt sie auch zur nachhaltigen Entwicklung des Landstriches bei. Christina Boecker

Herstellung der SEKEM-Riegel in SEKEMs neuer Produktionsstätte

Darüber hinaus war es durch den Zukauf einiger neuer Geräte für die Anlage möglich geworden, das bestehende Sortiment um Energieriegel und Fruchtschnitten zu bereichern. Die Produktentwicklung läuft in diesen Bereichen bereits seit einiger Zeit auf Hochtouren. So befinden sich für den lokalen Markt bereits 2 unterschiedliche Sorten Energieriegel in der Endphase der Produkteinführung. Die neuen Varianten warten nun nur noch auf das Design ihres „Auftritts“ und der Verpackungen. In Ägypten werden die Sesamriegel so bald um die neuen Geschmacksrichtungen „Dattel-Sesam-Zimt“ und „Frucht– Haferflocken-Datteln“ erweitert. Sandra Poettrich ist Qualitätsbeauftragte in SEKEMs Firma ISIS und prüft die Produktqualität vor allem für den europäischen Export.

SEKEM Insight | März 2010 | Seite 2


Wirtschaft

SEKEM unterstützt Arabisches Netzwerk für Nachhaltigkeit durch ägyptische Landesgruppe Pioniere nachhaltigen Wirtschaftens in Ägypten gründen nationale Landesgruppe der „Arab Sustainability Leadership Group“.

Branchen. Gemeinsam wollen die Geschäftsführer erprobte Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften in der Region stärken und mit einer arabischen Stimme am globalen Dialog für mehr Nachhaltigkeit teilnehmen. SEKEM hat bereits seit der Gründung der ASLG eine führende Rolle in der Initiative eingenommen.

Helmy Abouleish und Ihre Majestät Königin Rania Al Abdullah von Jordanien bei der Eröffnung.

Rund 40 Geschäftsführer privater Unternehmen und gemeinnütziger Organisationen aus Ägypten folgten der Einladung Helmy Abouleishs zur Gründung der ägyptischen Landesgruppe der „Arab Sustainability Leadership Group“ (ASLG). 2008 durch Ihre Majestät Königin Rania Al Abdullah von Jordanien gegründet, bildet die ASLG ein Netzwerk von Unternehmen, Behörden und gemeinnütziger Organisationen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Nachhaltigkeit und ihr Management effektiver in das Tagesgeschäft von Unternehmer zu integrieren. Die Mitglieder der Gruppe setzen sich dafür ein, das Bewusstsein über den Nutzen eines optimierten Nachhaltigkeitsmanagements in Firmen besonders zu fördern. Nachhaltige Entwicklung kann nur verwirklicht werden, wenn alle Teile der Gesellschaft ihren Beitrag leisten. Nachhaltige Unternehmensführung reduziert dabei nicht nur Risiken, fördert Innovation und Synergieeffekte durch höhere Produktivität und langfristige Partnerschaften. Sie ist auch von essentieller Bedeutung für die Sicherung zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit in allen

Die ägyptische Landesgruppe will Nachhaltigkeitspioniere mit Vorbildfunktion aus der Privatwirtschaft zusammenführen und diese durch anwendbares Wissens, Fortbildungen, und Gelegenheiten für gemeinschaftliches Lernen unterstützen. Im Rahmen einer Konferenz der ägyptischen Wirtschaftsjunioren unter dem Titel „Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit“ wurde am 28. Februar 2010 die Gründung der Gruppe formalisiert. Ihre Majestät Königin Rania überreichte persönlich die Mitgliedschaftszertifikate und betonte in einer Ansprache die Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements in der Privatwirtschaft. Die SEKEM-Firmen nehmen mit umfassender Analyse und transparenter Kommunikation eine Vorbildrolle ein, zum Beispiel durch den jährlich erscheinenden “SEKEMBericht für nachhaltige Entwicklung”. Durch klare Ziele und messbare Indikatoren für wirtschaftliche, soziale, kulturelle und umweltbezogene Aspekte bemisst SEKEM ständig den Erfolg der Arbeit im Lichte der eigenen Erwartungen an hochwertige Produkte, faire Preise, verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und langfristige Partnerschaften. Magdalena Kloibhofer ist für das Nachhaltigkeitsmanagement der SEKEM-Gruppe tätig sowie im Aufbau einer Beratungsstelle für ägyptische Unternehmen an der Heliopolis Academy.

Neue ATOS-Produkte Atos, SEKEM’s Firma für Phytopharmazeutika, hat jüngst drei neue Produkte auf den Markt gebracht. Pentox 600 SR ist in Apotheken erhältlich, verschreibungspflichtig und wird bei claudicatio intermittens angewandt, auch bekannt als „Schaufensterkrankheit“: durch Unterdurchblutung bedingte Schmerzen oft im Bereich der Beine. In Ägypten ist dies ein weit verbreitetes Problem, die arterielle Verschlusskrankheit tritt besonders häufig bei Männern auf, Übergewicht und Arteriosklerose und begünstigen das Phänomen. Im Februar wurden ein Ginseng Tee und Ginsengwurzelscheiben eingeführt. Die für diese Produkte extra eingeführte rote Ginsengwurzel aus Korea hat die höchste Konzentration der Inhaltsstoffe, die als Antioxidantien helfen, Stress und Ermüdung besser zu verarbeiten. In klinischen Studien wurde ihre Wirksamkeit bei Diabetes Typ-2 nachgewiesen. Der Effekt legt nahe, dass bei erektiler Disfunktion, die durch Diabetes verursacht ist, die Ginsengwurzel zur Besserung verhilft. Im März begann der Verkauf von Carmipret. In Kapseln kann Pfefferminz und Kümmel eingenommen werden, die als Nahrungsergänzungsmittel bei funktionellen Verdauungsstörungen wirksam sind. Das Produkt ist nicht verschreibungspflichtig, kann aber vom Arzt verordnet werden und wird deshalb sowohl über Ärzte als auch direkt durch die Vertreter in den Apotheken beworben. Christina Boecker, Nehal Abou Seada

SEKEM Insight | März 2010 | Seite 3


Kultur

SEKEM: ein Zukunftsmodell? Der Förderverein der “SEKEM-Freunde” in Deutschland lädt zur Mitgliederversammlung und Podiumsdiskussion in die Liederhalle Stuttgart ein

E

ine der drängensten Zukunftsfragen lautet: „Wie kann es uns gelingen, eine Weltgesellschaft zu gestalten, die wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischen, kulturellen und sozialen Werten verbindet?“ Anlässliche der diesjährigen Mitgliederversammlung, die zum ersten Mal in neuem Rahmen in der Liederhalle Stuttgart stattfindet, soll diese Frage auch mit einer interessierten Öffentlichkeit diskutiert werden.

SEKEM hat Ägypten verändert SEKEM zeigt seit 30 Jahren eindrücklich, dass wirtschaftlicher Erfolg mit sozialer und kultureller Entwicklung Hand in Hand gehen kann. 1977 begann Dr. Abouleish inmitten der Wüste eine Oase zu schaffen. Heute ist die Initiative in einigen Ländern Marktführer für ausgewählte BioProdukte in bester Demeter-Qualität und betreibt in der Nähe von Kairo auf 3.000 Hektar Wüstenland biologischdynamische Landwirtschaft.

Damit hat die ägyptische Kulturinitiative nicht nur die Wüste zum Blühen gebracht. Auch das soziale und kulturelle Leben gedeiht. Vom Kindergarten bis zur entstehenden Universität: SEKEM unterhält eigene Bildungseinrichtungen, eine Akademie für angewandte Forschung in Wissenschaft und Kunst sowie ein Gesundheitszentrum, das über 30.000 Menschen in der näheren Umgebung medizinisch versorgt. 2003 mit dem „Alternativen Nobelpreis“ ausgezeichnet, ist SEKEM auch für eine kulturelle Erneuerung der ägyptischen Gesellschaft auf der Grundlage einer kulturübergreifenden Kooperation von Ost nach West tätig. Ist SEKEM ein Zukunftsmodell, das die Welt verändern kann?

sich bereits in den Vorbereitungen für ihre Eröffnung befindende Heliopolis Universität. Das hier veröffentlichte Programm informiert über den zeitlichen und thematischen Verlauf der Veranstaltung. Die Öffentlichkeit ist herzlich zur Teilnahme am SEKEM-Tag 2010 eingeladen, der am Samstag, 17. April 2010 im Schillersaal der Stuttgarter Liederhalle stattfindet. Die Organisatoren bedanken sich bei Herrn Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster, der für unsere Veranstaltung die Schirmherrschaft übernommen hat, und freuen sich, alle Partner und Freunde SEKEMs persönlich begrüßen zu dürfen. Roland Schaette, Waltraud Bandel

Der SEKEM-Tag in Stuttgart hat Tradition. Unter der Überschrift: „Interkulturelle Kompetenz – eine regionale und globale Herausforderung“ wollen die Organisatoren beim diesjährigen SEKEM-Tag erstmals einen größeren Bogen spannen und neben dem Ablauf der Mitgliederversammlung partnerschaftlichen Initiativen ein öffentliches Forum sowie den gemeinsamen Dialog anbieten. Insbesondere sollen innovative Projekte vorgestellt werden, die sich auf regionaler oder globaler Ebene dafür engagieren, Bildung und Erziehung so zu gestalten, dass sie Kindern und Jugendlichen über soziale und ethnische Grenzen hinweg eine Zukunft ermöglichen, um in Würde und Anerkennung ihrer Fähigkeiten zu leben. In diesem Jahr wird Dr. Abouleish über einen besonderen Höhepunkt in der SEKEM-Entwicklung berichten: die

SEKEM können sie auch besuchen: www.SEKEM-reisen.de SEKEM Insight | März 2010 | Seite 4


Impressionen

Impressionen aus SEKEM

E

rst vor kurzem wurde der neue Operationssaal des SEKEM Hospitals eingeweiht, der nun allen Patienten des ländlichen Krankenhauses zur Verfügung steht. Der neue Raum, der nach allen Qualitätsmaßstäben eingerichtet und zum größten Teil mit gespendeten Geräten auch aus europäischen Ländern eingerichtet ist, wird bereits regelmäßig eingesetzt und erweitert das Angebot des „SEKEM Medical Centre“ um eine reihe dringend benötigter Leistungen, für die Patienten ohne die neue Einrichtung viele Kilometer Anreise in die nächste Stadt oder sogar die Krankenhäuser Kairos in Kauf nehmen müssten.

SEKEM Insight | März 2010 | Seite 5


Nachruf

Elisabeth Gergely 27. August 1920 -27. Februar 2010

E

lisabeth Gergely hat ihr Leben seit ihrer frühen Jugend mit Enthusiasmus, Geistesmut und innerer Überzeugung mit dem geisteswissenschaftlichen Impuls vereint. Sie fand und ging ihren Weg darin und verfolgte ihre Lebensvision, sich für die Entwicklung der Menschen einzusetzen mit Herzenskraft und Hingabe.

Diese innere Intention verband sie auch mit dem SEKEM Impuls. Elisabeth und ich gingen beide in die Wüste um unsere Visionen zu verwirklichen, denn es war auch in Österreich gewissermassen Wüste die sie antraf um ihre Initiative zur Gründung einer „Freien Schule“ zu verwirklichen. Uns beiden war es nur möglich durch die Vereinigung von Orient und Okzident unser Lebensanliegen zu realisieren. Es verband uns nicht nur das Ziel, sondern auch der Weg, der Weg der in die Zukunft der Menschheitsentwicklung führt. Elisabeth hat an SEKEM und besonders an der neuen Heliopolis Universität geistig mitgewirkt. Die SEKEMStiftung hat beschlossen, an der Heliopolis Universität eine Abteilung für Ost-West Beziehungen aufzubauen, die mit dem Namen Elisabeth Gergely benannt wird. So soll ihr Impuls des Ost-West Dialogs, der ihr sehr am Herzen lag, auch in Zukunft mit ihrem Namen verbunden sein.

Elisabeth Gergely

Studierenden aus dem Westen soll die Möglichkeit geboten werden, die Kultur des Ostens kennen zu lernen und ebenso sollen Studierende aus dem Osten die Kultur des Westens erfahren können. In diesem Sinne zitierte Elisabeth oft den Satz von Goethe: „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein, sie muss zur Anerkennung führen: dulden heißt beleidigen.“ In ihrem Manuskript „Erziehung zur Freiheit – Erziehung zum Verbundensein“ stellt sie den Spruch von Mohamed Iqbal an den Anfang: Im Westen ist des Lebens Grund Vernunft / Im Osten ist das Weltgeheimnis Liebe / Schließt Liebe sich zusammen mit Vernunft / Wird sie der Bildner einer neuen Welt. Als Elisabeth im Januar nach SEKEM kam,empfanden wir es als eine Ehre, dass sie ihre Zukunft mit dem SEKEM Impuls verbindet. Dr. Ibrahim Abouleish

SEKEM Insight | März 2010 | Seite 6


Kurznachrichten

Deutsch-indische Konferenz zu Nachhaltigkeitsforschung

V

or 150 ausgewählten Teilnehmern der 3. IndischDeutschen Konferenz für Nachhaltigkeitsforschung in Neu Delhi präsentierte Prof. Karl-Ulrich Rudolph von der Universität Witten/ Herdecke ganzheitliche Wasser- und Abwasserlösungen für die 1,2 Mrd. Menschen in Indien. Das Institut für Umwelttechnik und Management der Universität Witten/Herdecke (IEEM) ist offizieller Kooperationspartner der Vereinten Nationen im Bereich des internationalen Wassermanagements.

Die Tagung mit dem Schwerpunkt Wasser- und Abfalltechnik hatte das deutsche Forschungsministerium zusammen mit indischen Partnern organisiert. Für das Bundesforschungsministerium wies Dr.  Rolf Junker auf den hohen Stellenwert hin, den die Nachhaltigkeitsforschung und internationale Kooperation für die Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland genießt, Indien sei ein bedeutender Partner in dieser Kooperation. Prof. Dr.  A. K. Gosain vom IIT, dem Indischen Institut für Technologien, erläuterte den enormen Bedarf seines wachsenden Landes für ganzheitliche Lösungen in der Wasserund Abfalltechnik. Für die deutsche Delegation referierte Herr Prof. Karl-Ulrich über den Forschungsstand bei Wassertechnik und –management. Von HighTech Maschinen für das Wasserrecycling bis hin zu kostengünstigen Abwasserteichsystemen und dezentralen Anlagen für den ländlichen Raum gibt es viel, was in Deutschland erfunden und für Indien gebaut und umgebaut werden könnte. Über die Forschung im Abfallmanagement von der Nachbehandlung zur nachhaltigen Lösung - sprach Prof. Dr.  Martin Kranert von der Universität Stuttgart. Die Wissenschaftler aus Deutschland und Indien erstellten eine Liste von möglichen Aktionsfeldern

für die gemeinsame Forschung beider Partnerländer, die zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen beitragen kann. Neben HighTech Anlagen geht es dabei vor allem um Lösungen, die dauerhaft funktionieren und mit einem umfassenden Betriebsund Wartungskonzept ausgestattet sind. So zum Beispiel für die Wertstoffrückgewinnung aus Abfall oder für Biogaskraftwerke die aus Klärschlamm Strom erzeugen. Einen Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Begrüßung der Delegation durch Bundespräsident Horst Köhler und seine Gattin. NNA

ISIS präsentiert neue Produkte auf der GulFood

die neuesten Produkte und Trends des Sektors zu informieren. ISIS war in diesem Jahr Teil des ägyptischen Standes, welcher aufgrund seiner besonderen Gestaltung und einem herausragenden Promotion-Paket der „Egyptian Exporters Association“ Besucher besonders zahlreich anzog. “Wir waren außerordentlich positiv überrascht was die Anzahl und die Professionalität der Besucher betrifft, die unseren Stand besuchten” sagt Dr. Iman Dawood, Export Manager von ISIS. Sie vertrat die Firma auch auf der Messe. “Biologische Lebensmittel stellen mit Sicherheit einen Wachstumsbereich in den arabischen Märkten dar und die Besucher waren daher sehr daran interessiert zu erfahren, dass sie qualitativ hochwertige Produkte immer mehr auch direkt von arabischen Produzenten und nicht nur von europäischen oder amerikanischen Herstellern erwerben können.“ Das ISIS-Verkaufsteam hat die Gelegenheit genutzt neue Kontakte zu knüpfen, Kunden aus arabischen Ländern zu treffen und freut sich auf die bevorstehende Verkaufssaison.

V

om 21. bis 24. Februar präsentierte SEKEMs Firma ISIS eine breite Palette biologischer Produkte anlässlich der international bekannten Lebensmittelmesse GulFood in Dubai. Die Messe gilt mit ihrem begleitenden Fachprogramm als wichtigste Handelsmesse im Mittleren Osten und zählt Produzenten von Lebensmitteln, Getränken und Inhaltsstoffen zu ihren Ausstellern. Das Programm umfasst ebenfalls den überregional bekannten „Salon Culinaire“ anlässlich dessen mehr als 1.300 junge Küchenchefs um den Titel der „Emirates Culinary Guild“ streiten. Mehr als 45.000 Fachbesucher besuchen im Schnitt die Stände der rund 3.300 Aussteller um sich über

Herausgeber v.i.S.d.P.: SEKEM, Egypt Die Redaktion von SEKEM Insight dankt allen Korrespondenten, die an dieser Ausgabe mitgewirkt haben. Redakteure: Christina Boecker Bijan Kafi Kontakt: SEKEM-Insight c/o SEKEM Holding P.O.Box 2834, El Horreya, Heliopolis, Cairo, Egypt insight@SEKEM.com Bildnachweis: 2r, 5: Bijan Kafi; 1, 2l, 6, 7: SEKEM; 3: Egyptian Junior Businessmen

SEKEM Insight | März 2010 | Seite 7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.