3 minute read

Eisenhüttenstadt: Kunst & Kulturreiches

Kunst & IN EISENHÜTTENSTADT Kulturreiches

DIGITALER RUNDGANG

Advertisement

Auch wenn die Stadt an der Oder auf eine vergleichsweise kurze Historie zurückblickt, ist sie doch umso spannender, da sie wohl so eng wie kaum eine andere Stadt mit der DDR- Historie verbunden ist. Als erste sozialistische Planstadt entstand sie ab 1950 als Wohnstadt für die Arbeiter des zur gleichen Zeit neu entstehenden Eisenhüttenkombinats Ost.

Eine Stadtbesichtigung stellt gleichzeitig eine Zeitreise durch die Stilepochen der DDRArchitektur dar und garantiert viele Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst aus dieser Zeit, die als Kunst im freien Raum in vielen Straßen und an Hausfassaden zu entdecken ist. Mehr als 100 Werke sozialistischen Realismus, die nach 1950 geschaffen wurden, sind in der ganzen Stadt verteilt und werden seit neuestem in einem Flyer sowie einem digitalen Rundgang dargestellt. Die meisten Werke von namhaften Künstlern wie Herbert Burschik, Walter Womacka oder Otto Schutzmeister konzentrieren sich im Gartenfließ oder in der Lindenallee.

Im Rathaus von Eisenhüttenstadt hängt das wohl bekannteste Kunstwerk der Stadt: ein Wandmosaik von Walter Womacka aus 22.593

Natursteinen. Schon oftmals diente es als Kulisse für Dokumentationen sowie Spielfilme, zuletzt für den 2019 erschienen Spielfilm „Und der Zukunft zugewandt“.

Verschiedene Flyer informieren über die Planstadt, den Ortsteil Fürstenberg (Oder),

www.eisenhuettenstadt.de

Kunst im öffentlichen Raum sowie natur-und erlebnisreiche Orte der Stadt.

Zu finden sind die Flyer im Rathaus, der Touristinformation, dem städtischen Museum sowie dem Museum Utopie & Alltag.

TOURISTINFORMATION

Lindenallee 25 15890 Eisenhüttenstadt Tel. 03364 413690 www.tor-eisenhuettenstadt.de

FRIEDRICH-WOLF-THEATER

Lindenallee 23 15890 Eisenhüttenstadt Tel. 03364 77160 www.friwo.info

Snowys Abenteuer

für die ganze Familie

Schon seit 1997 bezaubert der lustige Schneemann Snowy ganze Familiengenerationen mit seinen spannenden Abenteuern in der Vorweihnachtszeit. Nach dem ersten Abenteuer „Das vertauschte Fest“ folgten Jahr für Jahr neue Abenteuer, die inzwischen ein breites Publikum weit über Eisenhüttenstadts Grenzen hinaus ins Friedrich-Wolf-Theater locken.

Die Eigenproduktion mit Laiendarstellern ist aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Der Schneemann Snowy ist mittlerweile vor allem beim jüngeren Publikum zum Publikumsliebling geworden, schon bei den jährlichen öffentlichen Castings ist das Interesse ungebrochen groß.

Das 1955 eröffnete Friedrich-Wolf-Theater, ein imposanter Prachtbau im klassizistischen Stil, bietet die perfekte Kulisse für die Show voller Musik, Tanz und guter Laune. Wer Snowys Abenteuer nun live erleben möchte, bekommt Karten in der Touristinformation.

Imposante

Feuerwehrtechnik Seit 1992 zeigt eine ständige Ausstellung, in einer 700 Quadratmeter großen Halle, spezielle Sammlungsgebiete des Feuerlöschwesens vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Die in den 1950er Jahren entstandene

Kernsammlung geht auf die Initiativen engagierter Kameraden der Freiwilligen

Feuerwehr Fürstenberg (Oder) zurück, die unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkrieges Sachzeugen der Feuerwehrgeschichte vor dem Verlust bewahrten. Mit mehr als 50.000 Ausstellungsstücken zählt diese Sammlung zu den bedeutendsten in Deutschland.

Darüber hinaus bietet das zertifizierte Feuerwehr- und Technikmuseum den Besucherinnen und Besuchern eine Vielfalt an Angeboten, z. B. 2 Dixieland-Konzerte pro Jahr, Lesungen, Workshops, Kinderveranstaltungen im Rahmen der Museumspädagogik, Beteiligung an Festen in und um Eisenhüttenstadt und vieles mehr.

Ferner ist das Museum auch in den Fokus für Filmgesellschaften gerückt und wird gerne als Drehort genutzt.

FEUERWEHR-UND TECHNIKMUSEUM

Heinrich-Pritzsche Straße 26 15890 Eisenhüttenstadt www.museum-eisenhuettenstadt.de STÄDTISCHES MUSEUM

Löwenstraße 4 15890 Eisenhüttenstadt Tel. 03364 2146 www.museum-eisenhuettenstadt.de

Zu Besuch im historischen

Fürstenberg {Oder} Der historische Stadtteil Fürstenberg blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte, die eng mit der Schifffahrt auf der Oder verbunden ist. Als wichtiger Umschlaghafen für Steinkohle und andere Güter aus Schlesien hat sie eine ehrwürdige Tradition. 1961 wurde Fürstenberg als Stadtteil Eisenhüttenstadts integriert und konnte sich trotzdem den 750 Jahre alten Charme erhalten.

Stadtgeschichte in Bildern

Im Städtischen Museum und Kunstgalerie können geschichtsinteressierte Gäste die Entwicklung Fürstenbergs und der ersten zehn Jahre der Wohnstadt in einer Dauerausstellung entdecken. Darüber hinaus werden Kunstwerke verschiedener Künstler in wechselnden Kunstausstellungen gezeigt, welche durch die umfangreichen Depotbestände ergänzt werden. Ab dem 2. Oktober präsentiert die Galerie in einer Sonderausstellung eine beeindruckende Fotoauswahl des Eisenhüttenstädter Fotografen Friedrich Peukert. Seine zwischen 1959 und 1990 entstandenen Arbeiten werden unter dem Titel „Fotografiert. Digitalisiert. Wiederentdeckt.“ anlässlich „70 Jahre Werk & Stadt“ gezeigt.

This article is from: