Halbjahresbericht 2023 - Metallzug

Page 1

2023

Organisches Umsatzwachstum und rückläufiges Betriebsergebnis im ersten Halbjahr 2023

Die Metall Zug Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2023 einen Nettoerlös von CHF 228.4 Mio. (Vorjahr: CHF 324.4 Mio. bzw. CHF 207.5 Mio. exklusive Schleuniger Gruppe). Das Betriebsergebnis (EBIT) lag bei CHF 7.6 Mio. (Vorjahr: CHF 23.5 Mio. bzw. CHF 9.4 Mio. exklusive Schleuniger Gruppe). Das Finanzergebnis belief sich auf CHF 8.7 Mio. (Vorjahr: CHF 2.2 Mio.) und das Konzernergebnis auf CHF 13.3 Mio. (Vorjahr: CHF 19.1 Mio.). Für das zweite Halbjahr rechnet Metall Zug mit einem tieferen Betriebsergebnis.

Liebe Aktionäre

Im ersten Halbjahr 2023 erzielte die Metall Zug Gruppe einen Nettoerlös von CHF 228.4 Mio. (1. Halbjahr 2022: CHF 324.4 Mio.). Unter Berücksichtigung der Devestitionsund Akquisitionseffekte von CHF – 120.1 Mio. (– 37.0 %), insbesondere des Wegfalls des Umsatzbeitrages der Schleuniger Gruppe (Geschäftsbereich Wire Processing), sowie des Währungseffektes von CHF – 6.8 Mio. (– 2.1 %), entspricht dies einem erfreulichen organischen Wachstum von 9.5 %. Der hohe Auftragsbestand per 31. Dezember 2022 sowie eine Entspannung auf der Beschaffungsseite begünstigten im ersten Halbjahr 2023 diesen Zuwachs.

Der EBIT betrug in der Berichtsperiode CHF 7.6 Mio. und liegt damit unter dem Vorjahr (1. Halbjahr 2022: CHF 23.5 Mio.). Hauptursache hierfür ist der weggefallene EBIT-Beitrag der im August 2022 dekonsolidierten Schleuniger Gruppe (Geschäftsbereich Wire Processing, 1. Halbjahr 2022: CHF 13.7 Mio.). Zudem belasteten ein im Vergleich zum 1. Halbjahr 2022 starker EBIT-Rückgang beim Geschäftsbereich Medical Devices (um CHF 5.9 Mio.) sowie das weiterhin inflationäre Umfeld mit steigenden Lohn- und Materialkosten das Gruppenergebnis.

Das Finanzergebnis betrug CHF 8.7 Mio. (1. Halbjahr 2022: CHF 2.2 Mio.) und enthält die anteiligen Konzernergebnisse der V-ZUG Gruppe, an welcher Metall Zug eine Beteiligung von rund 30 % hält, sowie der Komax Gruppe, an der Metall Zug seit Ende August 2022 mit 25 % beteiligt ist. Das Konzernergebnis sank auf CHF 13.3 Mio. (1. Halbjahr 2022: CHF 19.1 Mio.).

Der operative Cashflow entwickelte sich im ersten Halbjahr 2023 mit CHF 6.9 Mio. trotz des tieferen Betriebsergebnisses erfreulich (Vorjahr: CHF – 13.4 Mio.). Dies ist im Wesentlichen auf die Reduktion der per Jahresende hohen Debitorenbestände zurückzuführen. Demgegenüber wurden die Lagerbestände weiter erhöht, vor allem aufgrund des wachsenden Projektgeschäfts von Belimed Life Science.

Die Nettoliquidität (Flüssige Mittel und Wertschriften abzüglich kurz- und langfristiger Finanzverbindlichkeiten) betrug per 30. Juni 2023 CHF 1.1 Mio. Sie lag damit nach der Ausschüttung der Bardividenden von CHF 15.7 Mio. um CHF 13.6 Mio. tiefer als am 31. Dezember 2022 (CHF 14.7 Mio.). Neben dem Effekt der Bardividenden resultierte die Abnahme vor allem aus weiterhin hohen Investitionen in Immobilienprojekte des

Metall Zug Gruppe Halbjahresbericht 2023 2 GRUPPENBERICHT

Geschäftsbereichs Technologiecluster & Infra sowie der Akquisition einer Betriebsliegenschaft in Mannheim, Deutschland, durch die Haag-Streit GmbH. Die Metall Zug Gruppe verfügt weiterhin über eine solide Bilanz mit einem Eigenkapital von CHF 514.5 Mio. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 72.7 %.

Infection Control: Deutlicher Umsatzzuwachs in allen Segmenten

Der Geschäftsbereich Infection Control (Belimed Gruppe) erreichte einen Nettoerlös von CHF 88.5 Mio. (1. Halbjahr 2022: CHF 73.1 Mio.). Unter Berücksichtigung des Akquisitionseffektes von 2.6 % im Zusammenhang mit dem Erwerb von Amity Ltd. (UK) im Vorjahr und einem Fremdwährungseinfluss von – 5.0 % entspricht dies einem organischen Wachstum von 23.5 %.

Anfang dieses Jahres konnte Belimed vom hohen Auftragsbestand per Ende 2022 profitieren. Im Bereich «Equipment» zeigte sich daher im 1. Halbjahr 2023 ein starkes Wachstum, am deutlichsten im Markt China, wenn auch im Vergleich zu einem von Problemen auf der Beschaffungsseite geprägten Vorjahr. Auch der Bereich «Service» verzeichnete ein solides Wachstum, dies dank Preiserhöhungen und der Tatsache, dass die Geräte in den Spitälern nach der COVID-19-Pandemie wieder regelmässiger im Einsatz waren. Der Bereich «Verbrauchsmaterialien» zeigt vor allem aufgrund der Akquisition von Amity einen positiven Trend. Auch das Segment «Digitalisierung» wächst weiterhin.

Der EBIT liegt mit CHF – 3.7 Mio. im 1. Halbjahr 2023 über Vorjahresniveau (1. Halbjahr 2022: CHF – 4.6 Mio.), jedoch weiterhin in der Verlustzone. Inflationsbedingte Lohnerhöhungen sowie zusätzliche Kosten im Bereich Forschung und Entwicklung belasteten das Ergebnis im ersten Halbjahr. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass das Vorjahr einen positiven Einmaleffekt aus der Auflösung einer nicht mehr benötigten Rückstellung für einen Rechtsfall im Umfang von CHF 1.6 Mio.

enthielt. Ohne diesen Sondereffekt zeigt Infection Control auf Stufe EBIT eine Verbesserung.

Belimed ist es gelungen, Amity als eigenständige Organisation erfolgreich in die Gruppe zu integrieren, wodurch der Ausbau des Chemiegeschäftes Fahrt aufnimmt. So wurde das komplette Belimed Protect Sortiment neu auf dem Markt eingeführt. Die eigene Formulierung schafft dank kürzeren Zykluszeiten und geringerem Chemieverbrauch einen nachhaltigen Mehrwert für die Kunden.

Belimed China wurde für seine Reinigungs- und Desinfektionsgeräte für die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung gemäss dem von Health News veröffentlichten Bericht «Chinas Medical Equipment Industry Data Result 2022» mehrfach ausgezeichnet. Die Würdigung und Preisverleihung fand im Rahmen der China Medical Devices Industrial Data Release Conference 2023 in Shanghai statt.

Im Bereich Digitalisierung hat sich Belimed im laufenden Jahr das Ziel gesetzt, 1 000 Kundengeräte über die Cloud anzubinden, und ist auf Kurs. Mit der Cloudanbindung können den Kunden neue Features und aktuelle Schulungen zur Verfügung gestellt werden. Ferner ist es so möglich, die Kunden bei einem Serviceeinsatz schneller und besser zu unterstützen und damit die Ausfallzeit der Geräte zu verkürzen.

Medical Devices: Herausforderungen auf dem USMarkt und Erhöhung der Investitionen in R&D führen zu tieferem Ergebnis

Der Geschäftsbereich Medical Devices (Haag-Streit Gruppe) erzielte im 1. Halbjahr 2023 einen im Vorjahresvergleich niedrigeren Nettoerlös in der Höhe von CHF 93.9 Mio. (1. Halbjahr 2022: CHF 105.9 Mio.). Bereinigt um den Einfluss von Währungseffekten von – 2.7 % und dem Devestitionseffekt aus der Veräusserung von Clement Clarke International Ltd., Harlow (UK), von – 4.7 %, betrug der organische Umsatzrückgang – 3.9 %.

Metall Zug Gruppe Halbjahresbericht 2023 3 GRUPPENBERICHT

Der tiefere Umsatz ist massgeblich auf den wichtigen USMarkt zurückzuführen. Nach rekordhohen Umsätzen und Auftragseingängen im Vorjahr war der Bereich dieses Jahr mit einer gegenläufigen Entwicklung konfrontiert. Die Distributoren reduzierten in der ersten Jahreshälfte ihre hohen Lagerbestände, was zu einer vorübergehenden Zurückhaltung bei den Bestellungen und den Auslieferungen führte. Dadurch wird die Umsatzentwicklung voraussichtlich auch in der zweiten Jahreshälfte unter dem Vorjahr liegen. Erfreulich hat sich dagegen die Nachfrage nach Simulatoren und Mikroskopen entwickelt. Allerdings kam es bei den Auslieferungen von Mikroskopen aufgrund von Kapazitäts- und Lieferkettenengpässen zu Verzögerungen.

Der EBIT betrug im ersten Halbjahr CHF 12.6 Mio. (1. Halbjahr 2022: CHF 18.4 Mio.) und lag somit wesentlich unter Vorjahresniveau. Die niedrigeren Nettoerlöse, ein veränderter Produktemix und die massgeblich erhöhten strategischen Investitionen in Forschung und Entwicklung waren ursächlich für den deutlich tieferen EBIT. Obwohl Kosteneinsparungen in anderen Bereichen eingeleitet wurden, konnten diese den Gewinnrückgang nicht vollständig kompensieren. Darüber hinaus enthielt der EBIT des ersten Halbjahres 2022 einen ausserordentlichen Beitrag aus der Teilauflösung einer Rückstellung für Vorsorgeverpflichtungen bei einer Tochtergesellschaft in Grossbritannien in Höhe von CHF 2.5 Mio. Der bereinigte Rückgang des EBIT beträgt somit CHF – 3.4 Mio. bzw. – 21.3 %.

Produktseitig erhielt Haag-Streit exzellente Rückmeldungen aus dem Markt bezüglich der Bildqualität des Imaging Module IM 910. Die Nachfrage nach der Anterior Suite zum Eyestar 900 entwickelt sich ebenfalls entsprechend den Erwartungen positiv. Die Digitalisierung macht in allen Bereichen der Produktentwicklung planmässig Fortschritte.

Technologiecluster & Infra: Drei Grossprojekte schreiten voran; Wechsel in der operativen Führung Der EBIT des Geschäftsbereichs Technologiecluster & Infra für das erste Halbjahr 2023 betrug CHF 0.8 Mio. und liegt damit leicht unter dem Vorjahreswert (1. Halbjahr 2022: CHF 1.0 Mio.).

Die Entwicklung des Tech Cluster Zug ist weiterhin sehr dynamisch, geprägt durch die drei laufenden Grossprojekte SHL-Südtor, Projekt Pi und CreaTower I. Generell bestehen jedoch Herausforderungen aufgrund der Baukostenentwicklung, die Anpassungen der ursprünglichen Projektbudgets erfordern.

Ab 2026 soll das Gebäude SHL-Südtor als neuer internationaler Hauptsitz und Produktionsstandort von SHL Medical dienen. Der Standort wird Platz für rund 350 Mitarbeitende bieten sowie umfangreiche Kapazitäten für die Produktion von Arzneimittelabgabesystemen bereitstellen. Das Baugesuch für die Vorbereitungsarbeiten, d.h. Bauplatzinstallationen, Rückbau und Altlastensanierung, wurde im Juli 2022 eingereicht und die entsprechenden Arbeiten haben bereits im Februar 2023 begonnen. Der Baustart für den Hochbau ist für September 2023 geplant.

Beim Holzhochhaus-Projekt Pi, welches hauptsächlich preisgünstiges Wohnen anbieten wird, erfolgt die Wiederaufnahme der Projektierung voraussichtlich Ende des dritten Quartals 2023. Aufgrund der im Juni 2023 angenommenen Zuger «Mehrwert-Initiative», welche mehr zahlbaren Wohnraum in Zug fordert, ist allerdings ungewiss, wann der Bebauungsplan im Grossen Gemeinderat Zug behandelt wird.

Das Gebäude CreaTower I wird der VZ Depotbank mit 400 bis 500 Arbeitsplätzen als neuer Hauptsitz dienen. Beson -

Metall Zug Gruppe Halbjahresbericht 2023 4 GRUPPENBERICHT

ders innovativ ist bei dem Projekt die geplante gewölbeartige Deckenkonstruktion, die von der Research Group der ETH Zürich entwickelt wurde. Sie kommt stellenweise mit erheblich geringerer Materialdicke aus, sodass voraussichtlich bis zu 65 % weniger Beton und 80 % weniger Stahl benötigt werden als bei konventioneller Bauweise. Der Vorvertrag für CreaTower I wurde im Juni 2023 unterzeichnet.

In der Halle 11 auf dem Areal des Tech Cluster Zug, mit einer nutzbaren Fläche von 1 500 m 2 , entsteht erschwingbarer Raum für Kultur. Die Halle kann künftig von Kulturschaffenden als Atelier, als Schaulager des Kunsthauses Zug sowie für Veranstaltungen zwischengenutzt werden. Die Trägerschaft übernimmt der im April gegründete nicht gewinnorientierte Verein Kunst Cluster Zug. Zudem werden sich auch der Kanton Zug und die Stadt Zug an den Kosten beteiligen. Die Eröffnung ist für Ende 2023 geplant.

Die Gesprächsrunde «Zukunft Industrie Zug (ZIZ)» wurde am 5. Juli 2023 mit dem Thema «Die Zukunft des Wohnraums –Kann man in der Schweiz nicht mehr bauen?» weitergeführt. Auf dem Podium wurde diskutiert, ob wirklich eine Wohnungsnot droht, wo und welche Wohnungen fehlen und wieso die Immobilienwirtschaft nicht in der Lage scheint, den steigenden Bedarf zu befriedigen.

Am 1. Juli 2023 hat Christina Annen die Rolle als CEO des Geschäftsbereichs Technologiecluster & Infra von Beat Weiss übernommen. Christina Annen ist dipl. Bau-Ing. ETH und verfügt über Weiterbildungen im Bereich Betriebswirtschaft. Zuletzt war sie über zwei Jahre als Head of Service Unit Bautreuhand bei der pom+ Consulting AG tätig. Beat Weiss hat zu diesem Zeitpunkt Martin Wipfli als Verwaltungsratspräsident der Tech Cluster Zug AG und der Urban Assets Zug AG abgelöst.

Berichtssegment Andere

Im Berichtssegment Andere sind die Belimed Life Science Gruppe, die Gehrig Group AG und die Metall Zug AG (Corporate) zusammengefasst. Das Berichtssegment erreichte im ersten Halbjahr 2023 einen Nettoerlös von CHF 50.1 Mio. (Vorjahr: CHF 33.8 Mio.) und ein Betriebsergebnis von CHF – 2.1 Mio. (Vorjahr: CHF – 5.0 Mio.).

Belimed Life Science erzielte im 1. Halbjahr 2023 deutlich höhere Nettoerlöse als in der Vorperiode. Dies ist auf den hohen Auftragsbestand per Ende 2022 zurückzuführen, welcher im ersten Halbjahr 2023 durch einen weiterhin erfreulichen Auftragseingang nochmals leicht zugenommen hat. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch eine anhaltend hohe Marktdynamik in der Pharmaindustrie, getrieben durch die Relokalisierungsbestrebungen zur Reduktion von Abhängigkeiten bei der Produktion kritischer Medikamente und Impfstoffe sowie der Zulassungen von mRNA-basierten Impfstoffen im Bereich der Onkologie. Auch das Segment «Service» ist gewachsen.

Die positive Grundstimmung wird weiterhin durch die angespannte Liefersituation für gewisse elektronische Komponenten und den anhaltenden Fachkräftemangel an allen Standorten getrübt. Zusätzlich belasten höhere Energie- und Lohnkosten das Ergebnis im 1. Halbjahr 2023. Aufgrund langer Projektdurchlaufzeiten wurde die Bruttomarge im ersten Halbjahr 2023 weiterhin negativ durch die Inflation beeinflusst. Dank des höheren Umsatzniveaus liegt das Betriebsergebnis (EBIT) in der ersten Jahreshälfte im positiven Bereich und somit über dem Niveau der Vergleichsperiode 2022.

Belimed Life Science konnte den Ausbau der Fertigungstiefe durch das Insourcing der Komponenten- und der Druckbehälterfertigung in Sulgen in der ersten Jahreshälfte erfolgreich

Metall Zug Gruppe Halbjahresbericht 2023 5 GRUPPENBERICHT

abschliessen. Dies ermöglicht künftig deutlich kürzere Lieferzeiten durch eine effizientere Projektabwicklung.

Im letzten Jahr wurde im Rahmen der Weltmesse «Achema» in Frankfurt die neuste Version der bewährten Sterilisationsanlage PST.2 vorgestellt. Diese Weiterentwicklung der bestehenden PST- und BST-Dampfsterilisatoren wurde im April 2023 erfolgreich im Markt eingeführt. Der PST.2 vereint die Vorteile des modularen Konzepts des BST mit den individualisierbaren Geräten des PST, was die globale Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Kunden erhalten so weiterhin die höchste Qualität auf dem Markt, die nun noch flexibler auf individuelle Ansprüche abgestimmt werden kann.

Die Gehrig Group AG , die professionelle Küchenlösungen sowie zugehörigen Service für die Gastronomie und Hotellerie anbietet, erzielte im 1. Halbjahr 2023 einen Nettoerlös über dem Vorjahresniveau insbesondere durch Mehrumsätze im Bereich «Service». Gebremst wurde dieser Aufwärtstrend durch den andauernden Fachkräftemangel. Dieser führte einerseits bei den eigenen Servicemitarbeitenden zu limitierten Kapazitäten bei der Abarbeitung von Serviceaufträgen. Andererseits hatte der Fachkräftemangel in der Gastronomie teilweise verkürzte Öffnungszeiten in den Restaurants zur Folge.

Trotz der günstigen Umsatzentwicklung verfehlte der EBIT die Gewinnzone. Strategisch hat sich Gehrig im Frühjahr 2023 fokussiert. Die Kernkompetenzen wurden gebündelt, mit dem erklärten Ziel, die starke Marktposition im Bereich der Gastronomie langfristig zu festigen und weiter auszubauen. Als Konsequenz wurde der Bereich «Pflege und Hygiene», mit einem spezifischen Sortiment für Spitäler und Heime, aufgegeben. Die Kosten im Zusammenhang mit der Beendigung dieser Sparte belasteten das Ergebnis.

Ausblick

Die deutlich niedrigeren Auftragseingänge im ersten Halbjahr 2023 und die geplante weitere Erhöhung der strategischen Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich Medical Devices werden die Rentabilität der Metall Zug Gruppe beeinträchtigen. Daher erwarten wir insgesamt für das zweite Halbjahr eine verhaltene Geschäftsentwicklung und ein niedrigeres Betriebsergebnis im Vergleich zum ersten Halbjahr.

Metall Zug Gruppe Halbjahresbericht 2023 6 GRUPPENBERICHT

Konzernerfolgsrechnung

1) Am 30. August 2022 wurde die Schleuniger Gruppe (Geschäftsbereich Wire Processing) dekonsolidiert und in die Komax Holding AG eingebracht. Im Gegenzug erhielt die Metall Zug AG eine Beteiligung von 25 % an der Komax Holding AG. Diese Beteiligung wird seither nach der Equity-Methode (anteiliges Eigenkapital) geführt und der Anteil der Metall Zug AG am Konzernergebnis der Komax Gruppe im Finanzergebnis ausgewiesen. Aus diesem Grund ist die Erfolgsrechnung des ersten Halbjahres 2023 nicht mit der Vorjahresperiode vergleichbar.

Metall Zug Gruppe Halbjahresbericht 2023 7 FINANZBERICHT
in 1 000 CHF 1. HJ 20231) 1. HJ 2022 Nettoerlös 228 406 324 445 Kosten der verkauften Produkte und Dienstleistungen – 151 558 – 203 845 Bruttogewinn 76 848 120 600 in % des Nettoerlöses 33.6 % 37.2 % Marketing- und Vertriebsaufwand – 27 973 – 39 916 Forschungs- und Entwicklungsaufwand – 19 600 – 30 085 Administrationsaufwand – 26 940 – 34 647 Andere betriebliche Erträge 6 621 7 897 Andere betriebliche Aufwände – 1 339 – 348 Betriebsergebnis (EBIT) 7 617 23 501 in % des Nettoerlöses 3.3 % 7.2 % Finanzertrag 2 223 5 104 Finanzaufwand – 3 255 – 4 574 Ergebnis assoziierte Gesellschaften 9 738 1 677 Finanzergebnis 8 706 2 207 Ergebnis vor Steuern 16 323 25 708 Steuern – 2 999 – 6 628 Konzernergebnis 13 324 19 080 in % des Nettoerlöses 5.8 % 5.9 % Konzernergebnis zurechenbar an: – Aktionäre der Metall Zug AG 9 975 14 719 – Minderheiten 3 349 4 361 Konzernergebnis pro Namenaktie Serie A (in CHF) 2.22 3.28 Konzernergebnis pro Namenaktie Serie B (in CHF) 22.23 32.84 Mitarbeitende (FTE) 2 312 3 410

Konzernbilanz

Metall Zug Gruppe Halbjahresbericht 2023 8 FINANZBERICHT
Aktiven in 1 000 CHF 30.06.2023 31.12.2022 Flüssige Mittel 32 065 31 428 Wertschriften 295 305 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 67 094 84 749 Andere Forderungen 13 412 17 895 Warenvorräte 140 766 129 592 Zur Veräusserung erstellte Anlagen im Bau 15 846 14 025 Aktive Rechnungsabgrenzungen 9 848 7 885 Umlaufvermögen 279 326 285 879 Unbebaute Grundstücke 3 558 2 946 Grundstücke und Bauten 135 360 128 445 Technische Anlagen und Maschinen 10 529 10 200 Anzahlungen und Anlagen im Bau 13 811 8 152 Übriges Sachanlagevermögen 4 764 5 177 Sachanlagen 168 022 154 920 Assoziierte Gesellschaften 245 376 244 727 Übrige Finanzanlagen 11 127 11 288 Finanzanlagen 256 503 256 015 Software 3 610 4 375 Immaterielle Anlagen 3 610 4 375 Anlagevermögen 428 135 415 310 Total Aktiven 707 461 701 189 Passiven in 1 000 CHF 30.06.2023 31.12.2022 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 31 300 17 000 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 17 736 21 452 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 48 443 52 856 Passive Rechnungsabgrenzungen 57 189 48 989 Kurzfristige Rückstellungen 18 861 24 502 Kurzfristiges Fremdkapital 173 529 164 799 Andere langfristige Verbindlichkeiten 4 753 4 727 Langfristige Rückstellungen 14 702 13 360 Langfristiges Fremdkapital 19 455 18 087 Fremdkapital 192 984 182 886 Aktienkapital 11 250 11 250 Kapitalreserven 349 003 349 003 Eigene Aktien – 2 987 – 6 027 Gewinnreserven 91 330 99 133 Minderheiten 65 881 64 944 Eigenkapital 514 477 518 303 in % der Bilanzsumme (Eigenkapitalquote) 72.7 % 73.9 % Total Passiven 707 461 701 189

Konzerngeldflussrechnung

1) Die Schleuniger Gruppe wurde am 30. August 2022 dekonsolidiert. Aus diesem Grund sind die Zahlen des ersten Halbjahres 2023 nicht mit der Vorjahresperiode vergleichbar.

2) Die Übrigen nicht liquiditätswirksamen Positionen stehen wie im Vorjahr im Wesentlichen im Zusammenhang mit der Veränderung der Lager- und Debitorenwertberichtigung.

3) Die Investitionen in Sachanlagen des ersten Halbjahres 2023 enthalten Investitionen in Zur Veräusserung erstellte Anlagen im Bau im Umfang von TCHF 1 643 (Vorjahr: TCHF 1 462).

4) Die Position Investitionen in Gruppengesellschaften, abzüglich erworbener flüssiger Mittel, des ersten Halbjahres 2022 resultierte aus dem Erwerb der restlichen Minderheitsanteile von 40 % an der adaptronic Prüftechnik GmbH, Wertheim (DE), des im zweiten Halbjahr 2022 abgespaltenen Geschäftsbereichs Wire Processing.

5) Die Position Devestitionen von Gruppengesellschaften, abzüglich veräusserter flüssiger Mittel, enthält im ersten Halbjahr 2023 die erhaltenen Kaufpreiszahlungen der Ende 2022 veräusserten Clement Clarke International Ltd., Harlow (UK).

Metall Zug Gruppe Halbjahresbericht 2023 9 FINANZBERICHT
in 1 000 CHF 1. HJ 20231) 1. HJ 2022 Konzernergebnis 13 324 19 080 Nettofinanzergebnis (ohne Ergebnis assoziierte Gesellschaften) 1 032 – 530 Ergebnis assoziierte Gesellschaften – 9 738 – 1 677 Gewinn/Verlust aus Veräusserung von Anlagevermögen und Beteiligungen – 558 88 Abschreibungen 5 811 8 497 Veränderungen Rückstellungen netto – 3 802 – 7 483 Ertragssteuern 2 999 6 628 Übrige nicht liquiditätswirksame Positionen2) 361 2 134 Veränderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 16 656 6 145 Veränderung Andere Forderungen und Aktive Rechnungsabgrenzungen – 4 097 – 9 906 Veränderung Warenvorräte – 13 144 – 54 876 Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen – 3 663 – 2 162 Veränderung Andere kurzfristige Verbindlichkeiten und Passive Rechnungsabgrenzungen 3 921 26 123 Bezahlte Zinsen – 163 – 41 Bezahlte Steuern – 1 995 – 5 445 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 6 944 – 13 425 Investitionen in Sachanlagen3) – 21 157 – 12 885 Investitionen in Finanzanlagen – 20 – 109 Investitionen in Immaterielle Anlagen – 228 – 887 Investitionen in Gruppengesellschaften, abzüglich erworbener flüssiger Mittel4) 0 – 7 740 Devestitionen von Gruppengesellschaften, abzüglich veräusserter flüssiger Mittel5) 6 404 165 Devestitionen von Sachanlagen 57 470 Devestitionen von Finanzanlagen 26 0 Erhaltene Zinsen 6 13 Erhaltene Dividenden 7 107 36 Geldfluss aus Investitionstätigkeit – 7 805 – 20 937 Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten 0 – 376 Verkauf von eigenen Aktien 1 501 0 Dividende an Aktionäre der Metall Zug AG – 13 470 – 13 448 Dividenden an Minderheiten – 2 194 – 3 787 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit – 14 163 – 17 611 Umrechnungsdifferenzen 1 361 – 309 Veränderung Fonds «Netto-Flüssige Mittel» – 13 663 – 52 282

Eigenkapitalnachweis

in 1 000 CHF Aktienkapital Kapitalreserven Eigene Aktien Einbehaltene Gewinne

neter Goodwill1)

1) Verrechneter Goodwill enthält den den Aktionären der Metall Zug AG zugeteilten Goodwill, welcher direkt mit dem Eigenkapital verrechnet wurde. Der den Minderheiten zugeteilte Goodwill ist in den Minderheitsanteilen inkludiert und beläuft sich unverändert zum Vorjahr auf TCHF 3 678.

2) Übriges enthält die anteiligen Eigenkapitalbuchungen der Assoziierten Gesellschaften.

Segmentinformationen

Nach Geschäftsbereichen

1) Enthielt im ersten Halbjahr 2022 die Auflösung einer Rückstellung für Rechtskosten von TCHF 1 586.

2) Enthielt im ersten Halbjahr 2022 die Teilauflösung einer Rückstellung für Pensionsverbindlichkeiten einer Tochtergesellschaft in Grossbritannien im Umfang von TCHF 2 450.

Metall Zug Gruppe Halbjahresbericht 2023 10
Kumu-
Währungsdifferenzen Total Gewinnreserven Eigenkapital exkl. Minderheitsanteile Minderheitsanteile Eigenkapital Bestand 01.01.2022 11 250 349 003 – 6 027 525 775 – 416 380 – 12 677 96 718 450 944 65 246 516 190 Bardividende – 13 448 – 13 448 – 13 448 – 3 787 – 17 235 Kauf von Minderheiten – 7 777 – 417 – 8 194 – 8 194 – 3 452 – 11 646 Übriges2) 11 11 11 11 Währungsumrechnungseffekte – 239 – 239 – 239 63 – 176 Konzernergebnis 14 719 14 719 14 719 4 361 19 080 Bestand 30.06.2022 11 250 349 003 – 6 027 519 280 – 416 380 – 13 333 89 567 443 793 62 431 506 224 Bestand 01.01.2023 11 250 349 003 – 6 027 628 070 – 520 106 – 8 831 99 133 453 359 64 944 518 303 Bardividende – 13 470 – 13 470 – 13 470 – 2 194 – 15 664 Verkauf von eigenen Aktien 3 040 – 1 539 – 1 539 1 501 1 501 Übriges2) – 2 029 – 2 029 – 2 029 – 2 029 Währungsumrechnungseffekte – 128 – 612 – 740 – 740 – 218 – 958 Konzernergebnis 9 975 9 975 9 975 3 349 13 324 Bestand 30.06.2023 11 250 349 003 – 2 987 620 879 – 520 106 – 9 443 91 330 448 596 65 881 514 477
Verrech
lierte
FINANZBERICHT
Nettoerlös Betriebsergebnis (EBIT) EBIT in % des Nettoerlöses in 1 000 CHF 1. HJ 2023 1. HJ 2022 1. HJ 2023 1. HJ 2022 1. HJ 2023 1. HJ 2022 Infection Control 88 529 73 094 – 3 734 – 4 6311) – 4.2 % – 6.3 % Wire Processing 116 973 13 678 11.7 % Medical Devices 93 910 105 865 12 572 18 428 2) 13.4 % 17.4 % Technologiecluster & Infra – – 789 1 009 N/A N/A Andere 50 084 33 778 – 2 072 – 5 023 – 4.1 % – 14.9 % Consolidation – 4 117 – 5 265 62 40 – 1.5 % – 0.8 % Total 228 406 324 445 7 617 23 501 3.3 % 7.2 %

Anhang

Allgemein

Der nicht geprüfte Zwischenabschluss der Metall Zug Gruppe per 30. Juni 2023 wurde in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 31 auf der Basis von historischen Anschaffungs- oder Herstellkosten beziehungsweise aktuellen Werten erstellt. Diese konsolidierte Halbjahresrechnung umfasst nicht alle Angaben, wie sie in der konsolidierten Jahresrechnung enthalten sind, und sollte daher im Zusammenhang mit der Konzernrechnung per 31. Dezember 2022 gelesen werden. Der Zwischenabschluss wurde am 8. August 2023 durch den Verwaltungsrat genehmigt.

Für die Bilanzen kommt einheitlich der Devisenkurs per Bilanzstichtag und für die Erfolgsrechnungen der durchschnittliche Devisenkurs der Berichtsperiode zur Anwendung. Die Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätze sind gegenüber dem Vorjahr unverändert. Der Halbjahresbericht erscheint in deutscher und englischer Sprache. Verbindlich ist die deutsche Fassung.

Saisonalität

Saisonale Einflüsse sind je nach Geschäftsbereich unterschiedlich ausgeprägt. In allen Geschäftsbereichen war das zweite Halbjahr in den vergangenen Jahren bezüglich Nettoumsatz tendenziell stärker, bei den Geschäftsbereichen Infection Control und Life Science war in den letzten Jahren der Nettoumsatzanteil des zweiten Halbjahres teilweise klar höher. Der Nettoumsatzanteil im ersten Halbjahr 2022 betrug im Verhältnis zum Gesamtumsatz 2022 für Infection Control 39 % (2021: 43 %), für Medical Devices 47 % (2021: 47 %) und für das Berichtssegment Andere 39 % (2021: 41 %). Im Jahr 2021 war die Saisonalität zusätzlich durch den Effekt der CoronaKrise beeinflusst. Die Saisonalität des Geschäftsbereichs Technologiecluster & Infra kann vernachlässigt werden. Die Schleuniger Gruppe (Geschäftsbereich Wire Processing) wurde am 30. August 2022 dekonsolidiert und in die Komax Holding AG eingebracht. Aus diesem Grund ist die Saisonalität von Wire Processing nicht mehr relevant (Saisonalität 2021: 48 %).

Änderungen im Konsolidierungskreis

Im ersten Halbjahr 2023 sind keine Änderungen im Konsolidierungskreis zu verzeichnen. Die Vorjahresperiode beinhaltet den Geschäftsbereich Wire Processing, der am 30. August 2022 dekonsolidiert und in die Komax Holding AG eingebracht wurde. Im Gegenzug erhielt die Metall Zug AG eine Beteiligung von 25 % an der Komax Holding AG. Diese Beteiligung wird seither nach der Equity-Methode (anteiliges Eigenkapital) geführt und der Anteil der Metall Zug AG am Konzernergebnis der Komax Gruppe im Finanzergebnis ausgewiesen.

Erläuterungen zum Finanzbericht

Nachfolgend werden Erläuterungen zu wesentlichen Sachverhalten der Berichtsperiode aufgeführt.

Ergebnis assoziierte Gesellschaften

Da zum Zeitpunkt der Erstellung der Konzernrechnung per 31. Dezember 2022 die Finanzdaten der Komax Holding AG und der V-ZUG Holding AG für das Gesamtjahr noch nicht vorlagen, wurde für die Konzernrechnung 2022 der Anteil der Metall Zug AG am Reingewinn der beiden Gesellschaften basierend auf den damalig aktuellen öffentlich verfügbaren Informationen geschätzt. Für die Komax Holding AG wurde der anteilige Reingewinn für den Zeitraum vom 30. August 2022 bis am 31. Dezember 2022 auf TCHF 5 750 geschätzt. Bei V-ZUG Holding AG lag der geschätzte anteilige Reingewinn bei TCHF 3 632. Aufgrund der zwischenzeitlich publizierten Geschäftsberichte 2022 wurden die effektiven Anteile an den Reingewinnen im ersten Halbjahr 2023 angepasst. Bei der Komax Holding AG betrug der anteilige Reingewinn TCHF 5 405, weshalb die Differenz von TCHF – 345 erfolgswirksam erfasst wurde. Der effektive Anteil der Metall Zug AG am Reingewinn der V-ZUG Holding AG belief sich auf TCHF 2 404 und führte entsprechend zu einer erfolgswirksamen Anpassung von TCHF – 1 228. Weiter wurden anteilige nicht erfolgswirksame Eigenkapitalbuchungen der Komax Holding AG im Umfang von TCHF – 549 und der V-ZUG Holding AG im Umfang von TCHF – 945 als Eigenkapitalveränderungen im Konzernabschluss der Metall Zug AG nachgetragen.

Der Ergebnisanteil an der Komax Holding AG für das erste Halbjahr 2023 wird gemäss den öffentlich verfügbaren Informationen auf TCHF 10 000 geschätzt. Eine Abweichung des tatsächlichen Ergebnisses von dieser Schätzung wird im zweiten Halbjahr 2023 berücksichtigt.

Der Ergebnisanteil an der V-ZUG Holding AG für das erste Halbjahr 2023 beläuft sich auf TCHF 1 311 und basiert auf dem am 21. Juli 2023 publizierten Halbjahresabschluss. Die anteiligen nicht erfolgswirksamen Eigenkapitalbuchungen der V-ZUG Holding AG belaufen sich auf TCHF – 535.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Es sind keine Ereignisse zwischen dem 30. Juni 2023 und der Publikation des Halbjahresberichtes am 10. August 2023 eingetreten, die an dieser Stelle offengelegt werden müssen.

Metall Zug Gruppe Halbjahresbericht 2023 11
FINANZBERICHT

Metall Zug AG

Industriestrasse 66, 6302 Zug, SCHWEIZ

Telefon +41 58 768 60 50, investorrelations@metallzug.ch

www.metallzug.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.